WO2005014233A1 - Schraubwerkzeug für winkelgetreues einschrauben, sowie verfahren hierfür - Google Patents

Schraubwerkzeug für winkelgetreues einschrauben, sowie verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2005014233A1
WO2005014233A1 PCT/DE2004/001116 DE2004001116W WO2005014233A1 WO 2005014233 A1 WO2005014233 A1 WO 2005014233A1 DE 2004001116 W DE2004001116 W DE 2004001116W WO 2005014233 A1 WO2005014233 A1 WO 2005014233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
angle
screwing tool
screwing
rotation
torque
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Braeuer
Stefan Holl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005014233A1 publication Critical patent/WO2005014233A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/065Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines
    • B23P19/066Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means

Definitions

  • Screwing tool for accurate screwing in and method for this
  • the invention relates to a screwing tool for the controlled screwing in of screwable assembly elements by a desired angle of rotation and a method for the screwing in true to the angle.
  • the current torque is measured and the mounting element is not rotated further than until a predetermined value of the torque, the target torque, is reached.
  • a certain value for a screw-in angle, the target screw-in angle is specified and the mounting element is screwed in only by this screw-in angle
  • the mounting element which can be a screw, a nut or a screw-in functional component, such as a spark plug, an electrode or a valve, is on the one hand screwed so tightly to achieve the desired fixation to achieve, on the other hand, the screw connection is not so tight that there is damage to the threads or even to the component.
  • the mounting element is often not screwed in at the desired angle of rotation, despite the set target rotation angle.
  • the reason for this is that even when turning, the screwing tool experiences a torsion that is not taken into account in the angle measurement.
  • This misalignment cannot be corrected by adding a lump sum to the target rotation angle, since the torsion of the screwing tool is a complex process.
  • the actual screwing-in angle can only be determined afterwards by subtracting a misalignment from the setpoint after the screwing tool has been set down.
  • the misalignment can be determined by measuring the residual relaxation. It is given as the angle that is created when the screwdriving tool torsion is turned back. It is not possible to precisely preset the angle of rotation.
  • torque monitoring the degree of screwing strongly depends on the screw surfaces involved, ie on the greases, dirt, manufacturing tolerances used, etc. The spread of the angle of rotation consequently varies over a wide range.
  • the object of the invention is to screw in the mounting element and to maintain a predetermined screwing angle exactly or within a defined tolerance.
  • the solution to the problem is to present a screwing tool that includes a torque meter in addition to a protractor, so that depending on a measured torque and the torsional stiffness characteristic of the screwing tool, a correction angle can be determined by which the screwing tool in addition to the angle of rotation indicated by the protractor is rotated further.
  • the task is also solved by a method which comprises the following method steps:
  • the torsional rigidity of the screwing tool is determined as a function of the torque and stored as a characteristic curve, the assembly element is turned in by the desired turning angle, the torque is measured, a correction angle, which is dependent on the torque at the set angle of rotation and thus on the torsional stiffness characteristic of the screw element, is determined and the mounting element is rotated further by the correction angle.
  • the misalignment caused by the torsion of the screwing tool can be eliminated and a precise angular pull is possible.
  • the torsional stiffness characteristic of the screwing tool in particular the tool section that lies between the protractor and the mounting element.
  • the torsional stiffness is recorded as a function of the torque and recorded as a characteristic.
  • the angle through which the screwing tool is rotated can be calculated from this together with the torsional stiffness characteristic. This misalignment is added to the previously rotated angle, so that the mounting element can actually be rotated precisely around the target rotation angle. The operator can calculate the misalignment based on the measured values.
  • the correction angle is preferably determined by an evaluation and output unit which is connected to the screwing tool.
  • the screwing tool is equipped with a control unit, which ensures that the correction angle determined during the screwing-in process is applied directly to the target rotation angle that has already been carried out.
  • the screwing tool can be designed as a hand-held tool that has a corresponding display element. It can also be used as a fully automatic tool in a production line or as a tool element of a robot. For automated use, it is advantageous if the screwing tool has an interface by means of which the torsional stiffness characteristic and the setpoint rotation angle can be programmed.
  • the tool can also be equipped with a self-test device so that the torsional stiffness characteristic can be recorded at any time. If there are deviations in the course of the torsional stiffness characteristic that go beyond a certain variation compared to an initial characteristic, this can be a sign of a loss in quality of the tool, for example due to material deterioration or a break.
  • the tool therefore has a control mechanism that monitors its own functionality.
  • the screwing tool according to the invention is advantageously used in that the screwing tool first turns the mounting element until the predetermined target angle of rotation is reached, then the correction angle is determined and the screwing tool rotates the mounting element further by the correction angle.
  • the actual angle of rotation of the mounting element can be determined at any time by subtracting the torque and torsion-dependent correction angle from the angle of rotation of the screwing tool.
  • the torque must be recorded continuously during the turning process and the correction angle must also be determined continuously. Only when the actual angle of rotation of the assembly element has reached the specified desired boring angle or is approaching it within a tolerance range, is the screwing-in process to be ended.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a screwing tool according to the invention
  • FIG -1 shows a schematic view of a screwing tool 1, which is used for screwing in a mounting element 2.
  • the screwing tool 1 comprises a screw spindle 3 and a measuring unit 4, in which the value of the angle of rotation is recorded with an angle meter 4a and the value of the torque with a torque meter 4b.
  • the measuring unit 4 cannot be mounted directly on the tool engagement surface 5, so there is always a misalignment that arises from the torsion of the section 7 between the measuring unit 4 and the engagement surface 5.
  • the torsional stiffness characteristic of the screwing tool is first recorded. Now the screwing tool 1 is brought to the assembly element 2 and rotated until the measuring unit 4 indicates the value of a predetermined target turning angle. The torque is recorded at the same time. From the
  • Torque and the torsional stiffness characteristic are now calculated the angle by which the section 7 of the screwing tool 1 between the mounting element 2 and the measuring unit 4 has rotated.
  • the mounting element 2 must be rotated further by this correction angle. Only then has the assembly element 2 been rotated by the desired angle of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht darin, ein Schraubwerkzeug (1) zum kontrollierten Einschrauben von schraubbaren Montageelementen (2) um einen Solldrehwinkel vorzustellen, das neben einem Winkelmesser (4a) einen Drehmomentmesser (4b) umfasst, sodass in Abhängigkeit vom gemessenen Drehmoment und der Torsionssteifigkeitskennlinie des Schraubwerkzeugs ein Korrekturwinkel bestimmbar ist, um den das Schraubwerkzeug (1) zusätzlich zu dem von dem Winkelmesser (4a) angezeigten Drehwinkel weiterzudrehen ist. Durch diese Korrektur ist der Fehlwinkel behebbar, der durch die Torsinn des Schraubwerkzeugs (1) entsteht. Ausserdem werden Verfahren vorgestellt, die den Ablauf von winkelgetreuen Eindrehvorgängen sicher stellen.

Description

Schraubwerkzeug für winkelgetreues Einschrauben, sowie Verfahren hierfür
Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug zum kontrollierten Einschrauben von schraubbaren Montageelementen um einen Solldrehwinkel sowie ein Verfahren für die winkelgetreue Einschraubung.
Stand der Technik
Moderne Schraubanlagen stellen den Grad der Verschraubung mittels Drehmomentüberwachung oder Winkelzug sicher.
Bei der Drehmomentüberwachung wird das aktuelle Drehmoment gemessen und das Montageelement nicht weiter als bis zum Erreichen eines vorgegebenen Wert des Drehmoments, des Solldrehmoments, ge- dreht. Mit dem Winkelzug wird eine bestimmter Wert für einen Eindrehwm- kels, der Solleindrehwmkel, vorgegeben und das Montageelement nur um diesen Eindrehwinkel eingeschraubt
Mit diesen Massnahmen soll sichergestellt werden, dass das Montageelement, bei dem es sich um eine Schraube, eine Mutter oder ein einschraubbares funktionales Bauteil, wie beispielsweise eine Zündkerze, eine Elektrode oder ein Ventil handeln kann, einerseits so fest verschraubt ist, um die gewünschte Fixierung zu erreichen, andererseits die Verschraubung nicht so fest ausgeführt wird, dass es zu Schaden an den Gewinden oder sogar an dem Bauteil kommt.
Nachteile des Standes der Technik
Bei der Winkelzugmethode wird trotz des eingestellten Solldrehwin- kels das Montageelement häufig nicht b s zum gewünschten Drehwinkel eingeschraubt. Die Ursache dafür liegt darin, dass das Schraubwerkzeug selbst beim Drehen eine Torsion erfahrt, die bei der Winkelmessung unberücksichtigt bleibt. Dieser Fehlwinkel kann nicht durch das Hinzufugen eines Pauschalbetrags zum Solldrehwinkel korrigiert werden, da die Torsion des Schraubwerkzeug ein komplexer Prozess ist. Der tatsächliche Eindrehwinkel lasst sich im Nachhinein nur dadurch bestimmen, dass nach Absetzten des Schraub- Werkzeugs vom Montageelement ein Fehlwinkel vom Solldrehwinkel abgezogen wird. Der Fehlwinkel kann durch die Vermessung der Restentspannung bestimmt werden. Er ergibt sich als der Winkel, der beim Zur ckdrehen der bei dem Einschraubprozess aufgetretenen Torsion des Schraubwerkzeugs entsteht. Eine genaue Voreinstellung des Drehwinkels ist nicht möglich. Bei der Drehmomentuberwachung hangt der Grad der Verschraubung stark von den beteiligten Schraubflachen ab, also von verwendeten Schmierfetten, Verschmutzungen, Fertigungstoleranzen usw. Die Streuung der Drehwinkel variiert demzufolge über einen großen Be- reich.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Montageelement einzuschrauben und dabei einen vorgegebenen Eindrehwinkel exakt oder im Rahmen einer definierten Toleranz einzuhalten.
Losung der Aufgabe
Die Losung der Aufgabe besteht darin, ein Schraubwerkzeug vorzustellen, das neben einem Winkelmesser einen Drehmomentmesser um- fasst, sodass in Abhängigkeit von einem gemessenen Drehmoment und der Torsionssteifigkeitskennlmie des Schraubwerkzeugs ein Korrekturwinkel bestimmbar ist, um den das Schraubwerkzeug zusätzlich zu dem von dem Winkelmesser angezeigten Drehwinkel weitergedreht wird.
Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren gelost, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Die Torsionssteiflgkeit des Schraubwerkzeugs wird in Abhängigkeit vom Drehmoment ermittelt und als Kennlinie gespeichert, das Montageelement wird um den Soll- drehwmkel eingedreht, das Drehmoment wird gemessen, ein Korrek- turwinkel, der abhangig vom Drehmoment beim Solldrehwinkel und damit von der Torsionssteifigkeitskennlmie des Schraubelements ist, wird bestimmt und das Montageelement wird um den Korrekturwinkel weitergedreht .
Vorteile der Erfindung
Mithilfe des erfindungsgemäßen Schraubwerkzeugs kann der Fehlwinkel, der durch die Torsion des Schraubwerkzeuges entsteht, behoben werden und ein präziser Winkelzug ist möglich.
Dieser Fehler entsteht vor allem, weil der Winkelmesser am Schraubwerkzeug nicht so angebracht ist, das er unmittelbar an das schraubbare Montageelement anschliesst. Das heisst, es wird immer einen Abschnitt , des Schraubwerkzeuges geben, der sich zwischen Montageelement und Winkelmesser befindet. Dieser erfährt durch die Kraftausübung des Schraubwerkzeugantriebes eine Torsion.
Um den Fehlwinkel zu korrigieren, der dadurch entsteht, ist es notwenig, zunächst die Torsionssteifigkeitskennlinie des Schraub- Werkzeugs zu bestimmen, insbesondere des Werkzeugabschnitts, der zwischen Winkelmesser und Montageelement liegt. Dazu wird die Tor- sionssteifigkeit in Abhängigkeit vom Drehmoment erfasst und als Kennlinie aufgenommen.
Wird das Montageelement nun angezogen und das vorliegende Drehmoment vom im erfindungsgemäßen Schraubwerkzeug befindlichen Drehmomentmesser erfasst, so kann aus diesem zusammen mit der Torsionssteifigkeitskennlinie der Winkel berechnet werden, um den das Schraubwerkzeug gedreht ist. Dieser Fehlwinkel wird zum bisher ge- drehten Winkel hinzuaddiert, sodass das Montageelement tatsächlich präzise um den Solldrehwinkel gedreht werden kann. Die Berechnung des Fehlwinkels kann aufgrund der gemessenen Werte vom Bediener vorgenommen werden.
Bevorzugt wird der Korrekturwinkel jedoch von einer Auswert- und Ausgabeeinheit, die mit dem Schraubwerkzeug verbunden ist, bestimmt .
In einer weiteren vorteilhaften Ausf hrung ist das Schraubwerkzeug mit einer Steuereinheit ausgestattet, welche dafür sorgt, dass der wahrend des Einschraubvorgangs bestimmte Korrekturwinkel direkt auf den bereits ausgeführten Solldrehwinkel aufgeschlagen wird.
Das Schraubwerkzeug kann als handgehaltenes Werkzeug ausgeführt sein, das über ein entsprechendes Anzeigeelement verfugt. Es kann auch als vollautomatisches Werkzeug m einer Fertigungsstrasse eingesetzt werden oder als Werkzeugelement eines Roboters verwendet werden. Für den automatisierten Einsatz ist es gunstig, wenn das Schraubwerkzeug ber eine Schnittstelle verfugt, mittels derer die Torsionssteifigkeitskennl ie und die Solldrehwinkel einprogrammierbar sind.
Das Werkzeug kann auch mit einem Selbsttestvorrichtung ausrustbar sein, sodass die Torsionssteifigkeitskennlmie jederzeit aufnehm- bar ist. Treten Abweichungen im Verlauf der Torsionssteifigkeitskennlmie auf, die über eine bestimmte Variation gegenüber einer Ausgangskennlime hinausgehen, so kann dies ein Zeichen für einen Qualitatsverlust des Werkzeuges, beispielsweise durch Materialerm dung oder einen Bruch sein. Das Werkzeug verfugt damit also über einen Kontrollmechanismus, der die eigene Funktionsfahigkeit überwacht . Das erfmdungsgemaße Schraubwerkzeug wird vorteilhafterweise eingesetzt, indem das Schraubwerkzeug das Montageelement zunächst soweit eindreht, bis der vorgegebene Solldrehwinkel erreicht ist, dann der Korrekturwinkel bestimmt wird und das Schraubwerkzeug das Montageelement noch um den Korrekturwinkel weiterdreht.
In einem alternativen Verfahren kann jederzeit der tatsachliche Drehwinkel des Montageelements ermittelt werden, indem vom Dreh- Winkel des Schraubwerkzeugs der drehmoment- und torsionsabhangige Korrekturwinkel abgezogen wird. Dazu muss das Drehmoment kontinuierlich wahrend des Emdrehvorgangs erfasst werden und ebenso kontinuierlich der Korrekturwinkel bestimmt werden. Erst wenn der tatsachliche Drehwinkel des Montageelements den vorgegebenen Soll- dröhwinkel erreicht hat, bzw. sich ihm innerhalb eines Toleranzbereiches nähert, ist der Eindrehvorgang zu beenden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, Zeichnung sowie den Ansprüchen hervor.
Zeichnung
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Ansicht auf ein erfmdungsgemaßes Schraubwerkzeug; Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Figur -1 zeigt eine schematische Ansicht eines Schraubwerkzeugs 1, das für das Einschrauben eines Montageelements 2 eingesetzt wird. Das Schraubwerkzeug 1 umfasst eine Schraubspindel 3 und eine Messeinheit 4, in welcher mit einem Winkelmesser 4a der Wert des Drehwinkels und mit einem Drehmomentmesser 4b der Wert des Drehmoments erfasst werden.
Die Messeinheit 4 kann nicht unmittelbar an der Werkzeugangriffsfläche 5 montiert werden, daher gibt es stets einen Fehlwinkel, der durch die Torsion des Abschnitts 7 zwischen Messeinheit 4 undAngriffsfläche 5 entsteht.
Für -einen Eindrehvorgang wird zunächst die Torsionssteifigkeitskennlmie des Schraubwerkzeuges erfasst. Nun wird das Schraubwerkzeug 1 an das Montageelement 2 gebracht und dieses soweit gedreht, bis die Messeinheit 4 den Wert eines vorgegebenen Solleindrehwin- kels anzeigt. Gleichzeitig wird das Drehmoment erfasst. Aus dem
Drehmoment und der Torsionssteifigkeitskennlinie wird nun der Winkel berechnet, um den sich der Abschnitt 7 des Schraubwerkzeugs 1 zwischen Montageelement 2 und Messeinheit 4 gedreht hat. Um diesen Korrekturwinkel muss das Montageelement 2 noch weiter gedreht wer- den. Erst dann ist auch das Montageelement 2 um den Solldrehwinkel gedreht worden.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Schraubwerkzeug zum kontrollierten Einschrauben von schraub- baren Montageelementen um einen Solldrehwinkel umfassend eine Schraubspindel und einen Winkelmesser, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubwerkzeug (1) einen Drehmomentmesser (4b) , sodass in Abhängigkeit vom gemessenen Drehmoment und der Torsionssteifigkeitskennlinie des Schraubwerkzeugs (1) ein Korrekturwinkel bestimmbar ist, um den das Schraubwerkzeug (1) zusätzlich zu dem von dem Winkelmesser (4a) angezeigten Drehwinkel weiterzudrehen ist.
2. Schraubwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubwerkzeug eine Auswert- und Ausgabeeinheit um- fasst, durch welche in Abhängigkeit vom gemessenen Drehmoment und der Torsionssteifigkeitskennlinie des Schraubwerkzeugs (1) ein Korrekturwinkel bestimmbar ist, um den das Schraubwerkzeug (1) zusätzlich zu dem von dem Winkelmesser (4a) an- gezeigten Drehwinkel weiterzudrehen ist.
3. Schraubwerkzeug gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubwerkzeug eine Steuereinheit umfasst, durch die der tatsächlichen Wert des Drehwinkels ermittelbar, mit dem Solldrehwert abgleichbar und am Montageelement (2) um- setzbar ist.
4. Verfahren zum kontrollierten Einschrauben von schraubbaren Montageelementen mit einem Schraubwerkzeug, die eine Schraubspindel, ein Drehmomentmesser und einen Winkelmesser umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass - die Torsionssteifigkeitskennlmie des Schraubwerkzeugs (1) ermittelt wird, - das Montageelement (2) eingedreht wird, bis der Winkelmesser (4a) den Wert des Solldrehwinkels anzeigt, - von dem Drehmomentmesser (4b) das Drehmoment gemessen wird, - ein Korrekturwinkel, der abhängig vom Drehmoment beim Solldrehwinkel und damit von der Torsionssteifigkeitskennlinie des Schraubelements (1) ist, bestimmt wird, - das Montageelement (2) um den Korrekturwinkel weitergedreht wird.
5. Verfahren zum kontrollierten Einschrauben von schraubbaren Montageelementen mit einem Schraubwerkzeug, die eine Schraub- spindel, ein Drehmomentmesser und einen Winkelmesser umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Torsionssteifigkeitskennlinie des Schraubwerkzeugs (1) ermittelt wird, b) ein Solldrehwinkel vorgegeben wird, c) das Montageelement (2) eingedreht wird, d) von dem Drehmomentmesser (4b) das Drehmoment gemessen wird, e) ein Korrekturwinkel, der abhängig vom Drehmoment beim momentanen Drehwinkel und damit von der Torsionssteifigkeitskennlmie des Schraubwerkzeugs (1) ist, bestimmt wird, f) der tatsächliche Drehwinkel berechnet wird, indem die Dif- ferenz zwischen momentanem Drehwinkel und Korrekturwinkel gebildet wird, g) abgefragt wird, ob tatsächlicher Drehwinkel und Solldrehwinkel sich bis auf vorgegebenen Toleranzbereich angenähert haben, h) wenn ja, ist der Eindrehvorgang beendet, wenn nein, weiter mit c) und den folgenden Schritten.
PCT/DE2004/001116 2003-07-28 2004-06-02 Schraubwerkzeug für winkelgetreues einschrauben, sowie verfahren hierfür WO2005014233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134244 DE10334244A1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Schraubwerkzeug für winkelgetreues Einschrauben, sowie Verfahren hierfür
DE10334244.3 2003-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005014233A1 true WO2005014233A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34071938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001116 WO2005014233A1 (de) 2003-07-28 2004-06-02 Schraubwerkzeug für winkelgetreues einschrauben, sowie verfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10334244A1 (de)
WO (1) WO2005014233A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204009B4 (de) 2012-03-14 2014-12-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Montage eines Montageteils in eine Aufnahme in einer bestimmten Schraubstellung, Brennkraftmaschine mit einem in einer bestimmten Schraubstellung gesicherten Montageteil in einer Aufnahme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106570A (en) * 1977-02-07 1978-08-15 Rockwell International Corporation Angle sensing tool for applying torque
US4161221A (en) * 1976-11-22 1979-07-17 Atlas Copco Aktiebolag Method and apparatus for pretensioning screw joints
US4685050A (en) * 1984-06-16 1987-08-04 Deutsche Gardner-Denver Gmbh Method of tightening threaded fasteners
US5105519A (en) * 1985-06-19 1992-04-21 Daiichi Dentsu Kabushiki Kaisha Tension control method for nutrunner
DE4235954A1 (de) * 1991-10-23 1993-05-19 Utensilerie Ass Spa Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des festspannwinkels in elektronischen drehmomentschluesseln
DE19639566A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Ermittlung der Schraubqualität bei einem handgeführten Maschinenschraubwerkzeug
US6161629A (en) * 1996-11-19 2000-12-19 Hohmann; Joerg Power wrench

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161221A (en) * 1976-11-22 1979-07-17 Atlas Copco Aktiebolag Method and apparatus for pretensioning screw joints
US4106570A (en) * 1977-02-07 1978-08-15 Rockwell International Corporation Angle sensing tool for applying torque
US4685050A (en) * 1984-06-16 1987-08-04 Deutsche Gardner-Denver Gmbh Method of tightening threaded fasteners
US5105519A (en) * 1985-06-19 1992-04-21 Daiichi Dentsu Kabushiki Kaisha Tension control method for nutrunner
DE4235954A1 (de) * 1991-10-23 1993-05-19 Utensilerie Ass Spa Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des festspannwinkels in elektronischen drehmomentschluesseln
DE19639566A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Ermittlung der Schraubqualität bei einem handgeführten Maschinenschraubwerkzeug
US6161629A (en) * 1996-11-19 2000-12-19 Hohmann; Joerg Power wrench

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334244A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen von verschraubungen
DE3422522A1 (de) Streckgrenzgesteuertes anziehverfahren fuer verschraubungen
EP2067576A2 (de) Schraubwerkzeug und Verfahren zur Steuerung des Anzugswinkels von Verschraubungen
DE102006047683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer fehlerhaften kraft- oder formschlüssigen Verbindung
WO2010136198A1 (de) Membranventil-antrieb
WO2011157350A1 (de) Verfahren zum anziehen von schraubverbindungen.
DE102005013786A1 (de) Maschinenfähigkeitsuntersuchung in Winkelschritten
EP1875188A1 (de) Integrierte messsteuerung für maschinenfähigkeitsuntersuchung von schraubern
DE2930430A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontrolle des einschraubens eines gewindeelements mittels eines motorgetriebenen werkzeugs
EP1064121B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer gewünschten vorspannkraft einer schraubverbindung
WO2005014233A1 (de) Schraubwerkzeug für winkelgetreues einschrauben, sowie verfahren hierfür
DE102010035551A1 (de) Werkzeug für einen Roboter sowie Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung
DE10255177A1 (de) Verfahren zum Verschrauben von Gewindeelementen mit inhomogenen Bauteilen
EP0752579B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
DE102015208735A1 (de) Schraubeinheit sowie Verfahren zum Einschrauben einer Schraube in ein Werkstück
DE10163287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Abschaltverhaltens von streckgrenzgesteuerten Kraftschraubern
DE102007048186B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
WO2005014232A1 (de) Schraubwerkzeug zum eindrehen empfindlicher bauteile sowie verfahren hierfür
DE102017212711B4 (de) Spannvorrichtung mit Kraftmesseinrichtung zum Verspannen eines Werkstücks und Verwendung dieser Spannvorrichtung
DE102009024335A1 (de) Befestigungsschraube
DE10133116A1 (de) Verfahren und Anlage zum serienmäßigen Herstellen von Verschraubungen
EP1056568A1 (de) Verfahren zum anziehen von verschraubungen
DE102020129691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schraubverbindung zwischen einem Blindnietgewindeelement und einem Gegengewindeelement
DE10248229B3 (de) Mutter mit abbrechbarem Werkzeugangriff
DE102010035571A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase