WO2005008833A1 - Dual polarisierte microstrip-patch-antenne - Google Patents

Dual polarisierte microstrip-patch-antenne Download PDF

Info

Publication number
WO2005008833A1
WO2005008833A1 PCT/CH2003/000481 CH0300481W WO2005008833A1 WO 2005008833 A1 WO2005008833 A1 WO 2005008833A1 CH 0300481 W CH0300481 W CH 0300481W WO 2005008833 A1 WO2005008833 A1 WO 2005008833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patch
antenna
antenna according
patches
modifications
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Heiniger
Original Assignee
Huber + Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber + Suhner Ag filed Critical Huber + Suhner Ag
Priority to PCT/CH2003/000481 priority Critical patent/WO2005008833A1/de
Priority to CN03826795.0A priority patent/CN1802770A/zh
Priority to EP03737823A priority patent/EP1645009A1/de
Priority to AU2003245796A priority patent/AU2003245796A1/en
Publication of WO2005008833A1 publication Critical patent/WO2005008833A1/de
Priority to US11/331,834 priority patent/US7327317B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0414Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna in a stacked or folded configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0428Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna radiating a circular polarised wave
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/045Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0478Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with means for suppressing spurious modes, e.g. cross polarisation

Definitions

  • the present invention relates to the field of antenna technology. It relates to a dual polarized microstrip patch antenna according to the preamble of claim 1.
  • the object is achieved by the entirety of the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to simplify the feed network by feeding at only two corners of the individual element, but at the same time to compensate for the loss of insulation caused thereby by suitable modifications of the patch.
  • a first preferred embodiment of the invention is characterized in that the modifications are arranged on the edges of the patch.
  • These modifications can comprise two notches on opposite edges of the patch, which are in particular rectangular and have a width of up to approximately 0.1 ⁇ and a depth of up to approximately 0.1 ⁇ , where ⁇ is the wavelength at the operating frequency of the antenna is.
  • the modifications can also comprise two tabs on opposite edges of the patch, which are in particular rectangular and have a width of up to approximately 0.1 ⁇ and a depth of up to approximately 0.1 ⁇ , where ⁇ is the wavelength at the operating frequency the antenna is.
  • the modifications include cut corners at the corners of the patch, the cut corners in particular having an inclination of 45 ° with respect to the edges of the patch and a length of up to approximately 0.1 ⁇ , where ⁇ is the wavelength at the operating frequency of the antenna.
  • a second preferred embodiment of the invention is characterized in that the modifications are arranged in the middle of the patch, the modifications comprising a slot running parallel to the edges of the patch, which is preferably rectangular and has a length of up to about 0, 2 ⁇ and has a width of up to about 0.05 ⁇ , where ⁇ is the wavelength at the operating frequency of the antenna.
  • the isolation is particularly favorable if, according to another embodiment of the invention, several different modifications are combined with one another in the at least one patch.
  • the edges of the patch can be arranged parallel to the x or y axis of the antenna. However, it can also be arranged with the edges rotated by 45 ° with respect to the x or y axis of the antenna.
  • a plurality of patches are arranged one above the other within the individual elements. It is advantageous if the multiple patches of a single element have different modifications and / or a different orientation of the edges with respect to the x or y axis of the antenna.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that several individual elements are arranged next to one another in an array. It is particularly advantageous if the patches of the several individual elements of an array have different modifications and / or are oriented differently with respect to the x or y axis of the antenna.
  • a particularly simple overall structure of the antenna is obtained if the top patches are attached to the printed circuit board by means of spacers in the case of a plurality of patches arranged one above the other, and if the printed circuit board with the patches is attached to a sheet metal by means of spacers, which can be inserted into a hood that is open on one side.
  • FIG. 1 is a perspective view of the hood of a dual polarized microstrip patch antenna according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows the supporting sheet for the antenna of the preferred exemplary embodiment, which can be inserted into the hood according to FIG. 1, in a top view from above (FIG. 2a) and in a side view (FIG. 2b);
  • FIG. 3 shows the printed circuit board for the antenna of the preferred exemplary embodiment with the feed network formed on the top and 4 patches arranged in an array as the basis of the individual elements;
  • FIG. 4 shows a top view of the patch of an individual element of the antenna of the preferred exemplary embodiment arranged above the printed circuit board;
  • FIG. 5 shows in two orthogonal side views a spacer for fastening the upper patches on the printed circuit board in the antenna of the preferred exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows the feed points for two differently oriented patches (FIGS. 6a, b) and two patches provided with modifications in the form of notches on the edges (FIGS. 6c, d);
  • FIG. 7 shows two patches provided with modifications in the form of tabs on the edges (FIGS. 7a, b), two patches provided with a central slot (FIG. 7c, d) and a patch cut off at the corners (FIG. 7e); and
  • Fig. 8 is a perspective view of the schematic structure of the antenna of the preferred embodiment with the stack of sheet metal, printed circuit board and top patches. WAYS OF CARRYING OUT THE INVENTION
  • FIG. 8 shows the greatly simplified structure of a microstrip patch antenna according to a preferred exemplary embodiment of the invention in a perspective illustration.
  • the hood 10 of the microstrip patch antenna 43 which is shown individually in FIG. 1, is omitted in FIG. 8 for the sake of clarity.
  • the antenna 43 consists essentially of a sheet 14 and four individual antenna elements or individual elements EE1, .., EE4, which are mounted on the sheet metal at a distance at the corners of a square.
  • the individual elements EE1, .., EE4 are composed of a common printed circuit board 19 with individual patches and a feed network, and in each case one patch 29 arranged above the printed circuit board 19 at a distance.
  • the upper patches 29 are decisive for increasing the bandwidth.
  • the patches on the printed circuit board 19 are fed through a feed network at two adjacent corners.
  • the feed network 44 shown in FIG. 3 with the patches 20,..., 23 is formed on the top of the printed circuit board 19.
  • the underside of the printed circuit board 19 is metallized throughout.
  • the feed network 44 comprises two branching conductor tracks 24, 25, which are connected to two adjacent corners of the patches 20, .., 23.
  • the conductor tracks 24, 25 are guided to the lower transverse side of the printed circuit board 19 and connected there with connections (not shown) which are fastened by means of holes 16 in an angled area (angle 15) of the sheet 14 and are accessible from the outside.
  • the patches 20, .., 23 are oriented differently: in the case of the patch 20, the lower left corner is connected to the conductor track 25, the lower right corner is connected to the conductor track 24. The same applies to the patch 22.
  • the patches 21 and 23 are lower right corner connected to the conductor 24, the upper right corner to the conductor 25.
  • the patches 20,.. Cut areas 28 with 45 ° orientation are provided in line areas. The notches and cut corners represent modifications of the square patch, which increase the isolation of the polarizations.
  • FIG. 4 An example of an additional patch 29 which is fixed at a distance above the patches 20,... 23 is shown in FIG. 4.
  • the patch 29 consists of a sheet which, like the sheet 14, has a thickness of e.g. 1 mm. It has fastening holes 30 which match the fastening holes 26 in the patches 20,... 23 in terms of their number and arrangement.
  • the exemplary patch 29 of FIG. 4 has two centrally located rectangular notches 31 and corners 32 cut off at all four corners. The cut corners 32 and notches 31 are also examples of modifications of the patch, which isolate the individual elements and improve polarizations among themselves. Further suitable modifications of the patches are shown in FIGS. 6 and 7 and are discussed further below.
  • the mechanical structure of the antenna of the exemplary embodiment is completed by a hood 10 according to FIG. 1.
  • the hood 10 is made of a suitable plastic material (eg Luran ®) and internally provided with bottom and side rails 12 and 13, respectively, which guide the plate 14 during insertion into the hood 10 degrees.
  • the hood 10 has an insertion opening 11 on a transverse side. The insertion opening 11 is closed by the angle 15 of the angled plate 14 when the plate 14 is inserted into the hood 10. Through in holes 16 Inserted sockets, the electrical part of the printed circuit board 19 sitting on the sheet 14 is then accessible from the outside.
  • a plurality of feet 17 are additionally stamped into the sheet 14, which support the sheet 14 on the bottom of the hood 10.
  • the upper patches 29 are attached at a distance above the printed circuit board 19 and the printed board 19 at a distance above the sheet 14 by means of spacers 33.
  • the spacers 33 shown in FIG. 5 in two side views are made of plastic (e.g. polyamide) and, in the exemplary embodiment, are designed for a distance between the patch board and the board of 5 mm. They have a dome-shaped head at the bottom and are rounded at the top. Shortly behind the head 34 and a paragraph located further up, laterally protruding latching tongues 35, 36 are arranged on the spacer 33, which, when the spacers 33 are pushed through the fastening holes 18, 18 ', 26, 30, are first pressed against the spacers 33 and then spring back and snap into place.
  • plastic e.g. polyamide
  • the patches 20,... 23 can be fed at the two adjacent corners in two ways shown in FIGS. 6a and b.
  • the edges of the patch P1 lie parallel to the x or y axis (see the coordinates shown).
  • the feeding takes place at the feeding points 37, 38.
  • the polarization is dual linear with a slant of + 45 °.
  • the edges of the patch P2 are rotated by 45 ° to the x or y axis.
  • the supply is again at the corners
  • the polarization is dual linear, namely vertical and horizontal.
  • the patches P3 and P4 in FIGS. 6c, d have two rectangular notches 39 in the middle of two opposite edges as modifications intended.
  • the dimensions of the notches 39 depend on the wavelength at the operating frequency of the antenna, ⁇ , and are preferably up to about 0.1 ⁇ in width and also up to about 0.1 ⁇ in length.
  • the patches P3 and P4 can also be rotated through 45 ° with respect to the x and y axes.
  • two rectangular tabs 40 are provided as modifications in the middle of two opposite edges.
  • the dimensions of the tabs 40 are preferably up to about 0.1 ⁇ in width and also up to about 0.1 ⁇ in length.
  • the patches P5 and P6 can also be rotated through 45 ° with respect to the x and y axes.
  • a rectangular slot 41 is provided in the middle of the patch as a modification.
  • the dimensions of the slot 41 are preferably up to about 0.05 ⁇ in width and up to about 0.2 ⁇ in length.
  • the patches P7 and P8 can be rotated through 45 ° in relation to the x and y axes.
  • the modification in patch P9 of FIG. 7e is that the corners are cut off.
  • the cut corners 42 are inclined by 45 ° and have a length of preferably up to approximately 0.1 ⁇ .
  • the patch can be rotated by 45 °.
  • the described microstrip patch antenna 43 has a very small bandwidth. This bandwidth can be increased by using additional patches, which are placed on top of the existing patches.
  • the insulation can be further improved by a suitable combination of the patch modifications.
  • the modifications of several patches arranged one above the other can be different.
  • the lower patch has notches and the upper patch Tabs.
  • the polarization is determined by the position and supply of the lower patch.
  • the upper patch can be rotated by 45 ° compared to the lower one.
  • the isolation can be improved by the patches of the individual elements having different modifications.
  • the antenna shown as an exemplary embodiment in the figures has outer dimensions (of the hood 10) of approximately 200 mm ⁇ 200 mm ⁇ 43 mm.
  • the upper patches 29 have dimensions of 50mm x 50mm x 1mm. It represents a 2x2 array with 4 individual elements, each individual element comprising two patches 20,..., 23 and 29 arranged one above the other with spacers.
  • PCB 23 Patch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Bei einer dual polarisierten Microstrip-Patch-Antenne mit einem oder mehreren Einzelelementen (EE1, .., EE4), wobei jedes Einzelelement (EE1, .., EE4) wenigstens ein rechteckiges, vorzugsweise quadratisches, Patch (20, .., 23) umfasst, welches auf der Oberseite einer Printplatte (19) angeordnet ist, und wobei die Printplatte (19) auf der Oberseite ein Speisenetzwerk (44) und auf der Unterseite eine ganzflächige Metallisierung trägt, wird eine verbesserte Isolation bei gleichzeitig vereinfachtem Speisenetzwerk dadurch erreicht, dass das Speisenetzwerk (44) derart ausgebildet ist, dass die Speisung nur an zwei Ecken des Patches (20, .., 23) erfolgt, und dass das wenigstens eine Patch (20, .., 23) Modifikationen (27, 28) aufweist, durch welche die Isolation zwischen den Polarisationen und/oder mehreren Einzelelementen (EE1, .., EE4) gegenüber einem nicht modifizierten Patch verbessert wird.

Description

BESCHREIBUNG
DUAL POLARISIERTE MICROSTRIP-PATCH-ANTENNE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Antennentechnik. Sie betrifft ein dual polarisierte Microstrip-Patch-Antenne gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Um die Übertragungseigenschaften von Funksystem zu verbessern, wenden die Netzwerkbetreiber das Prinzip der Polarisations-Diversity an. Im GSM-Bereich (900 MHz und 1800 MHz) ist die Umstellung von linear vertikal polarisierten Antennen zu dual linear polarisierten Antennen bereits vor einigen Jahren erfolgt. Im UMTS-Bereich (2100 MHz) werden von Anfang an nur dual linear polarisierte Antennen eingesetzt. Die Forderung nach dual linear polarisierten Antennen wird jetzt zunehmend auch im WLAN-Bereich (2,4 GHz und 5,6 GHz) erhoben. Viele der bisher vorgeschlagenen dual linear polarisierten Antennen basieren auf der sogenannten SSFIP-Technologie (SSFIP = Strip Slot Foam Inverted Patch), beziehen sich also auf eine Schlitz-gekoppelte Patch-Antenne (siehe z.B. die US- A-5,355,143 (Zürcher et al.) oder die WO-A1 -99/17403 (Sanzgiri et al.) oder die WO-A1 -98/54785). Ein wesentlicher Nachteil dieser Antennen ist, dass der Schlitz auf beide Seiten strahlt: einerseits in die gewünschte Richtung zum Patch hin und andererseits in die umgekehrte Richtung zum Reflektor hin. Dies führt zu einer unerwünschten Wellen-Ausbreitung, welche bereits bei Einzelelementen zu Kopplungen zwischen den Polarisationen führt. In einem Array von Einzelelementen entsteht zudem eine unerwünschte Kopplung zwischen den einzelnen Antennen-Elementen. Durch geeignete Massnahmen konnte diese Kopplung bisher soweit unterdrückt werden, dass eine Isolation von 30 dB erreicht wurde. Dies ist die Minimalanforderung. Man kann sich leicht vorstellen, dass sich dieser Nachteil bei höheren Frequenzen noch schlimmer bemerkbar macht.
Obiger Nachteil kann vermieden werden, wenn eine Microstrip-Patch-Antenne verwendet wird. Die Isolation einer dual linear polarisierten Microstrip-Patch- Antenne liegt bei ca. 15 dB. Der Artikel von S. Assailly et al. „Some Results on Broad-Band Microstrip Antenna with Low Cross Polar and High Gain", IEEE Trans. Antennas Propagat. Vol. 39, no.3, p-413-415 (March 1991), beschreibt eine Möglichkeit zur Verbesserung der Isolation. Es werden alle 4 Ecken vom Patch gespeist, die jeweils gegenüberliegende Ecke wird mit einer Phasenverschiebung von 180° gespeist. Dadurch wird eine sehr gute Isolation erreicht. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass ein relativ kompliziertes Speisenetzwerk erforderlich ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine dual polarisierte Microstrip-Patch- Antenne zu schaffen, welche mit einem vereinfachten Speisenetzwerk auskommt und gleichwohl eine deutlich verbesserte Isolation erreicht. Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, durch eine Speisung an nur zwei Ecken des Einzelelements das Speisenetzwerk zu vereinfachen, jedoch gleichzeitig durch geeignete Modifikationen des Patches den dadurch bedingten Verlust an Isolation wieder aufzufangen.
Eine erste bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Modifikationen an den Kanten des Patches angeordnet sind. Diese Modifikationen können zwei Einkerbungen an gegenüberliegenden Kanten des Patches umfassen, die insbesondere rechteckig ausgebildet sind und eine Breite von bis zu etwa 0,1 λ und eine Tiefe von bis zu etwa 0,1 λ aufweisen, wobei λ die Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz der Antenne ist. Die Modifikationen können aber auch zwei Laschen an gegenüberliegenden Kanten des Patches umfassen, die insbesondere rechteckig ausgebildet sind und eine Breite von bis zu etwa 0,1 λ und eine Tiefe von bis zu etwa 0,1 λ aufweisen, wobei λ die Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz der Antenne ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Modifikationen abgeschnittene Ecken an den Ecken des Patches umfassen, wobei insbesondere die abgeschnittenen Ecken gegenüber den Kanten des Patches eine Neigung von 45° und eine Länge von bis zu etwa 0,1 λ aufweisen, wobei λ die Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz der Antenne ist.
Eine zweite bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Modifikationen in der Mitte des Patches angeordnet sind, wobei die Modifikationen einen parallel zu den Kanten des Patches verlaufenden Schlitz umfassen, welcher vorzugsweise rechteckig ausgebildet ist und eine Länge von bis zu etwa 0,2 λ und eine Breite von bis zu etwa 0,05 λ aufweist, wobei λ die Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz der Antenne ist.
Besonders günstig gestaltet sich die Isolation, wenn gemäss einer anderen Ausgestaltung der Erfindung bei dem wenigstens einen Patch mehrere unterschiedliche Modifikationen miteinander kombiniert sind. Das Patch kann mit den Kanten parallel zur x- bzw. y-Achse der Antenne angeordnet sein. Es kann aber auch mit den Kanten um 45° gedreht gegenüber der x- bzw. y-Achse der Antenne angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Vergrosserung der Bandbreite innerhalb der Einzelelemente mehrere Patches mit Abstand übereinander angeordnet sind. Dabei ist es günstig, wenn die mehreren Patches eines Einzelelements unterschiedliche Modifikationen und/oder eine unterschiedliche Orientierung der Kanten gegenüber der x- bzw. y-Achse der Antenne aufweisen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Einzelelemente nebeneinander in einem Array angeordnet sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Patches der mehreren Einzelelemente eines Arrays unterschiedliche Modifikationen aufweisen und/oder bezüglich der x- bzw. y-Achse der Antenne unterschiedlich orientiert sind.
Ein besonders einfacher Gesamtaufbau der Antenne ergibt sich, wenn bei mehreren übereinander angeordneten Patches die oberen Patches mittels Abstandshaltern auf der Printplatte befestigt ist, und wenn die Printplatte mit den Patches mittels Abstandshaltern auf einem Blech befestigt ist, welches in eine einseitig offene Haube einschiebbar ist.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung die Haube einer dual polarisierten Microstrip-Patch-Antenne gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 das in die Haube gemäss Fig. 1 einschiebbare tragende Blech für die Antenne des bevorzugten Ausführungsbeispiels in der Draufsicht von oben (Fig. 2a) und in der Seitenansicht (Fig. 2b);
Fig. 3 die Printplatte für die Antenne des bevorzugten Ausführungsbeispiels mit dem auf der Oberseite ausgebildeten Speisenetzwerk und 4 in einem Array angeordneten Patches als Basis der Einzelelemente;
Fig. 4 in der Draufsicht das oberhalb der Printplatte angeordnete Patch eines Einzelelements der Antenne des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 in zwei orthogonalen Seitenansichten einen Abstandshalter zur Befestigung der oberen Patches auf der Printplatte bei der Antenne des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 die Speisepunkte bei zwei unterschiedlich orientierten Patches (Fig. 6a, b) sowie zwei mit Modifikationen in Form von Einkerbungen an den Kanten versehene Patches (Fig. 6c,d);
Fig. 7 zwei mit Modifikationen in Form von Laschen an den Kanten versehene Patches (Fig. 7a,b), zwei mit einem zentralen Schlitz versehene Patches (Fig. 7c,d) und ein an den Ecken abgeschnittenes Patch (Fig. 7e); und
Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung den schematisierten Aufbau der Antenne des bevorzugten Ausführungsbeispiels mit dem Stapel aus Blech, Printplatte und oberen Patches. WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 8 ist in einer perspektivischen Darstellung der stark vereinfachte Aufbau einer Microstrip-Patch-Antenne gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Die Haube 10 der Microstrip-Patch-Antenne 43, die in der Fig. 1 einzeln dargestellt ist, ist in Fig. 8 der Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Die Antenne 43 besteht im wesentlichen aus einem Blech 14 und vier einzelnen Antennenelementen oder Einzelelementen EE1,..,EE4, die an den Ecken eines Quadrates auf dem Blech mit Abstand montiert sind. Die Einzelelemente EE1 ,..,EE4 setzen sich zusammen aus einer gemeinsamen Printplatte 19 mit einzelnen Patches und einem Speisenetzwerk, und jeweils einem oberhalb der Printplatte 19 mit Abstand angeordneten Patch 29. Die oberen Patches 29 sind für die Vergrosserung der Bandbreite massgebend.
Die Patches auf der Printplatte 19 werden durch ein Speisenetzwerk jeweils an zwei nebeneinanderliegenden Ecken gespeist. Das in Fig. 3 gezeigte Speisenetzwerk 44 mit den Patches 20, ..,23 ist auf der Oberseite der Printplatte 19 ausgebildet. Die Unterseite der Printplatte 19 ist durchgehend metallisiert. Das Speisenetzwerk 44 umfasst zwei sich verzweigende Leiterbahnen 24, 25, die an je zwei nebeneinanderliegende Ecken der Patches 20, ..,23 angeschlossen sind. Die Leiterbahnen 24, 25 sind zur unteren Querseite der Printplatte 19 geführt und dort mit (nicht gezeigten) Anschlüssen verbunden, die mittels Bohrungen 16 in einem abgewinkelten Bereich (Winkel 15) des Bleches 14 befestigt und von aussen zugänglich sind. Die Patches 20, ..,23 sind unterschiedlich orientiert: Beim Patch 20 ist die untere linke Ecke mit der Leitungsbahn 25 verbunden, die untere rechte Ecke mit der Leitungsbahn 24. Dasselbe gilt für den Patch 22. Bei den Patches 21 und 23 ist die rechte untere Ecke mit der Leitungsbahn 24 verbunden, die rechte obere Ecke mit der Leitungsbahn 25. Die Patches 20,.., 23 haben an den vier Seiten mittig angeordnete, rechteckige Einkerbungen 27. an den nicht mit den Leiterbahnen 24, 25 verbundenen Ecken der Leitungsbereiche sind abgeschnittene Ecken 28 mit 45°-Orientierung vorgesehen. Die Einkerbungen und abgeschnittenen Ecken stellen Modifikationen des an sich quadratischen Patches dar, welche die Isolation der Polarisationen erhöhen.
Innerhalb der Patches 20, ..,23 sind jeweils drei an den Ecken eines Dreiecks platzierte Befestigungslöcher 26 angeordnet, in welche Abstandshalter 33 der in Fig. 5 dargestellten Art einrastend eingesteckt werden können, um die darüber liegenden Patches 29 mit Abstand zu befestigen (siehe auch Fig. 8). Über die Printplatte 19 verteilt sind weitere sieben Befestigungslöcher 18' vorgesehen, die zu gleichartigen Befestigungslöchern 18 im Blech 14 passen. Durch die Befestigungslöcher 18, 18' können ebenfalls Abstandshalter 33 einrastend gesteckt werden, um die Printplatte 19 mit Abstand oberhalb des Bleches 14 zu befestigen (siehe Fig. 5 und 8).
Ein Beispiel für ein zusätzliches Patch 29, das mit Abstand oberhalb der Patches 20, ..,23 fixiert wird, ist in Fig. 4 wiedergegeben. Das Patch 29 besteht aus einem Blech, das ebenso wie das Blech 14 eine Dicke von z.B. 1 mm aufweist. Es hat Befestigungslöcher 30, die bezüglich ihrer Anzahl und Anordnung zu den Befestigungslöchern 26 in den Patches 20, ..,23 passen. Das beispielhafte Patch 29 der Fig. 4 hat an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei mittig angeordnete, rechteckige Einkerbungen 31 und an allen vier Ecken abgeschnittene Ecken 32. Die abgeschnittenen Ecken 32 und Einkerbungen 31 sind auch hier Beispiele für Modifikationen des Patches, welche die Isolation der Einzelelemente und Polarisationen untereinander verbessern. Weitere geeignete Modifikationen der Patches sind in den Fig. 6 und 7 dargestellt und werden weiter unten besprochen.
Der mechanische Aufbau der Antenne des Ausführungsbeispiels wird durch eine Haube 10 gemäss Fig. 1 komplettiert. Die Haube 10 ist aus einem geeigneten Kunststoff (z.B. Luran®) hergestellt und innen mit Boden- und Seitenschienen 12 bzw. 13 versehen, die das Blech 14 beim Einschieben in die Haube 10 führen. Die Haube 10 hat an einer Querseite eine Einschuböffnung 11. Die Einschuböffnung 11 wird durch den Winkel 15 des abgewinkelten Bleches 14 verschlossen, wenn das Blech 14 in die Haube 10 eingeschoben ist. Durch in die Löcher 16 eingesetzte Anschlussbuchsen ist dann der elektrische Teil der auf dem Blech 14 sitzenden Printplatte 19 von aussen zugänglich. Im Blech 14 sind zusätzlich mehrere Füsse 17 eingeprägt, welche das Blech 14 auf dem Boden der Haube 10 abstützen.
Wie bereits weiter oben erwähnt, werden die oberen Patches 29 im Abstand oberhalb der Printplatte 19 und die Printplatte 19 mit Abstand oberhalb des Bleches 14 mittels Abstandshaltern 33 befestigt. Die in Fig. 5 in zwei Seitenansichten dargestellten Abstandhalter 33 sind aus Kunststoff (z.B. Polyamid) und sind im Ausführungsbeispiel für einen Abstand Patch-Printplatte bzw. Printplatte-Blech von 5 mm ausgelegt. Sie haben am unteren Ende einen kalottenförmigen Kopf und sind am oberen Ende abgerundet. Kurz hinter dem Kopf 34 und einem weiter oben liegenden Absatz sind an dem Abstandshalter 33 seitlich herausstehende Rastzungen 35, 36 angeordnet, die beim Durchstecken der Abstandshalter 33 durch die Befestigungslöcher 18, 18', 26, 30 zunächst an die Abstandshalter 33 herangedrückt werden und anschliessend nach aussen zurückfedern und einrasten.
Die Speisung der Patches 20,..,23 an den beiden nebeneinanderliegenden Ecken kann auf zwei in Fig. 6a und b gezeigte Arten erfolgen. Bei der in Fig. 6a gezeigten Art liegen die Kanten des Patches P1 parallel zur x- bzw. y-Achse (siehe die eingezeichneten Koordinaten). Die Speisung erfolgt an den Speisungspunkten 37, 38. Die Polarisation ist dual linear mit einem Slant von + 45°. Bei der in Fig. 6b gezeigten Art sind die Kanten des Patches P2 um 45° gedreht zur x- bzw. y-Achse. Die Speisung erfolgt wiederum an den Ecken
(Speisungspunkte 37, 38). Die Polarisation ist dual linear, und zwar vertikal und horizontal.
Im Zusammenhang mit der Fig. 4 des Patches 29 ist bereits darauf hingewiesen worden, dass die Patches durch unterschiedliche Modifikationen verändert sein können. Bei den Patches P3 und P4 der Fig. 6c, d sind als Modifikationen zwei rechteckige Einkerbungen 39 in der Mitte zweier gegenüberliegender Kanten vorgesehen. Die Dimensionen der Einkerbungen 39 richten sich nach der Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz der Antenne, λ, und betragen vorzugsweise in der Breite bis zu etwa 0,1 λ und in der Länge ebenfalls bis zu etwa 0,1 λ. Die Patches P3 und P4 können auch zur x- bzw. y-Achse um 45° gedreht sein. Bei den Patches P5 und P6 der Fig. 7a, b sind als Modifikationen zwei rechteckige Laschen 40 in der Mitte zweier gegenüberliegender Kanten vorgesehen. Die Dimensionen der Laschen 40 betragen vorzugsweise in der Breite bis zu etwa 0,1 λ und in der Länge ebenfalls bis zu etwa 0,1 λ. Die Patches P5 und P6 können auch zur x- bzw. y-Achse um 45° gedreht sein. Bei den Patches P7 und P8 der Fig. 7c, d ist als Modifikation jeweils ein rechteckiger Schlitz 41 in der Mitte des Patches vorgesehen. Die Dimensionen des Schlitzes 41 betragen vorzugsweise in der Breite bis zu etwa 0,05 λ und in der Länge bis zu etwa 0,2 λ. Auch hier können die Patches P7 und P8 zur x- bzw. y-Achse um 45° gedreht sein. Beim Patch P9 der Fig. 7e besteht die Modifikation darin, dass die Ecken abgeschnitten sind. Die abgeschnittenen Ecken 42 sind um 45° geneigt und haben eine Länge von vorzugsweise bis zu etwa 0,1 λ. Auch hier ist wieder eine Drehung des Patches um 45° möglich.
Durch die beschriebenen Modifikationen der Patches 20, ..,23; 29 bzw. P3,..,P9 kann die Isolation zwischen den Polarisationen erheblich verbessert werden. Sehr gute Werte der Isolation ergeben sich durch eine geeignete Kombination dieser Massnahmen (z.B. Einkerbungen und abgeschnittene Ecken o.a.) Die beschriebene Microstrip-Patch-Antenne 43 hat eine sehr kleine Bandbreite. Durch die Verwendung von zusätzlichen Patches, welche mit Abstand auf die bereits vorhandenen Patches aufgesetzt werden, kann diese Bandbreite vergrössert werden.
Durch eine geeignete Kombination der Patchmodifikationen kann die Isolation weiter verbessert werden. Dabei können die Modifikationen mehrerer übereinander (im „Stack") angeordneter Patches unterschiedlich sein. Beispielsweise hat das untere Patch Einkerbungen, und das obere Patch Laschen. Die Polarisation wird durch die Lage und Speisung des unteren Patches bestimmt. Das obere Patch kann gegenüber dem unteren um 45° gedreht sein.
In einem Array von mehreren nebeneinander angeordneten Einzelelementen kann die Isolation verbessert werden, indem die Patches der Einzelelemente unterschiedliche Modifikationen aufweisen. Die in den Figuren als Ausführungsbeispiel gezeigte Antenne hat Aussenabmessungen (der Haube 10) von etwa 200mm x 200mm x 43 mm. Die oberen Patches 29 haben Abmessungen von 50mm x 50mm x 1mm. Sie stellt ein 2x2-Array mit 4 Einzelelementen dar, wobei jedes Einzelelement zwei mit Abstandhalter übereinander angeordnete Patches 20,.., 23 bzw. 29 umfasst.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Haube
11 Einschuböffnung
12 Bodenschiene
13 Seitenschiene
14 Blech
15 Winkel
16 Bohrung
17 Fuss
18,18' Befestigungsloch
19 Printplatte
20,.. ,23 Patch (PCB)
24,25 Leiterbahn
26 Befestigungsloch
27 Einkerbung
28 abgeschnittene Ecke
29 Patch (Blech)
30 Befestigungsloch
31 Einkerbung 32 abgeschnittene Ecke
33 Abstandshalter
34 Kopf (kalottenförmig)
35,36 Rastzunge
37,38 Speisungspunkt
39 Einkerbung
40 Lasche
41 Schlitz
42 abgeschnittene Ecke
43 Microstrip-Patch-Antenne
44 Speisenetzwerk
EE1....EE4 Einzelelement
P1....P9 Patchblech

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dual polarisierte Microstrip-Patch-Antenne (43) mit einem oder mehreren Einzelelementen (EE1 ,..,EE4), wobei jedes Einzelelement (EE1 ,..,EE4) wenigstens ein rechteckiges, vorzugsweise quadratisches, Patch (20,.., 23; 29; P1 ,..,P9) umfasst, welches auf der Oberseite einer Printplatte (19) angeordnet ist, wobei die Printplatte (19) auf der Oberseite ein Speisenetzwerk (44) und auf der Unterseite eine ganzflächige Metallisierung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisenetzwerk (44) derart ausgebildet ist, dass die Speisung nur an zwei Ecken des Patches (20,..,32; 29, P1 ,..,P9) erfolgt, und dass das wenigstens eine Patch (20,..,23; 29; P1 ,..,P9) Modifikationen (27, 28; 39,..,42) aufweist, durch welche die Isolation zwischen den Polarisationen und/oder mehreren Einzelelementen (EE1 ,..,EE4) gegenüber einem nicht modifizierten Patch verbessert wird.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikationen (27, 39, 40, 42) an den Kanten des Patches (20,..,23; 29, P1,..,P6; P9) angeordnet sind.
3. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikationen zwei Einkerbungen (27, 31 , 39) an gegenüberliegenden Kanten des Patches (20,..,23; 29; P3, P4) umfassen.
4. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einkerbungen (27, 31 , 39) rechteckig ausgebildet sind und eine Breite von bis zu etwa 0,1 λ und eine Tiefe von bis zu etwa 0,1 λ aufweisen, wobei λ die Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz der Antenne ist.
5. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Modifikationen zwei Laschen (40) an gegenüberliegenden Kanten des Patches (P5, P6) umfassen.
6. Antenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (40) rechteckig ausgebildet sind und eine Breite von bis zu etwa 0,1 λ und eine Tiefe von bis zu etwa 0,1 λ aufweisen, wobei λ die Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz der Antenne ist.
7. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikationen abgeschnittene Ecken (28, 32, 42) an den Ecken des Patches (20,..,23; 29; P9) umfassen.
8. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschnittenen Ecken (42) gegenüber den Kanten des Patches eine Neigung von 45° und eine Länge von bis zu etwa 0,1 λ aufweisen, wobei λ die Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz der Antenne ist.
9. Antenne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikationen (41) in der Mitte des Patches (29, P7, P8) angeordnet sind.
10. Antenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikationen einen parallel zu den Kanten des Patches (29; P7, P8) verlaufenden Schlitz (41) umfassen.
11. Antenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (41) rechteckig ausgebildet ist und eine Länge von bis zu etwa 0,2 λ und eine Breite von bis zu etwa 0,05 λ aufweist, wobei λ die Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz der Antenne ist.
12. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bei dem wenigstens einen Patch (20, ..,23; 29) mehrere unterschiedliche Modifikationen miteinander kombiniert sind.
13. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Patch (20,..,23; 29; P1 , P3,..,P9) mit den Kanten parallel zur x- bzw. y- Achse der Antenne angeordnet ist.
14. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Patch (29; P2) mit den Kanten um 45° gedreht gegenüber der x- bzw. y- Achse der Antenne angeordnet ist.
15. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrosserung der Bandbreite innerhalb der Einzelelemente (EE1 ,..,EE4) mehrere Patches (20,..,23; 29) mit Abstand übereinander angeordnet sind.
16. Antenne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Patches eines Einzelelements unterschiedliche Modifikationen und/oder eine unterschiedliche Orientierung der Kanten gegenüber der x- bzw. y-Achse der Antenne aufweisen.
17. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzelelemente (EE1,..,EE4) nebeneinander in einem Array angeordnet sind.
18. Antenne nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Patches (20, ..,23; 29) der mehreren Einzelelemente (EE1 ,..,EE4) eines Arrays unterschiedliche Modifikationen aufweisen und/oder bezüglich der x- bzw. y-Achse der Antenne unterschiedlich orientiert sind.
19. Antenne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Patches (29) mittels Abstandshaltern (33) auf der Printplatte (19) befestigt sind.
20. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Printplatte (19) mit den Patches (20,..,23; 29; P1 ,..,P9) mittels Abstandshaltern (33) auf einem Blech (14) befestigt ist, welches in eine einseitig offene Haube (10) einschiebbar ist.
PCT/CH2003/000481 2003-07-16 2003-07-16 Dual polarisierte microstrip-patch-antenne WO2005008833A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2003/000481 WO2005008833A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Dual polarisierte microstrip-patch-antenne
CN03826795.0A CN1802770A (zh) 2003-07-16 2003-07-16 双极化微带贴片天线
EP03737823A EP1645009A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Dual polarisierte microstrip-patch-antenne
AU2003245796A AU2003245796A1 (en) 2003-07-16 2003-07-16 Dual polarised microstrip patch antenna
US11/331,834 US7327317B2 (en) 2003-07-16 2006-01-13 Dual-polarized microstrip patch antenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2003/000481 WO2005008833A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Dual polarisierte microstrip-patch-antenne

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/331,834 Continuation US7327317B2 (en) 2003-07-16 2006-01-13 Dual-polarized microstrip patch antenna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005008833A1 true WO2005008833A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=34069942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000481 WO2005008833A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Dual polarisierte microstrip-patch-antenne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7327317B2 (de)
EP (1) EP1645009A1 (de)
CN (1) CN1802770A (de)
AU (1) AU2003245796A1 (de)
WO (1) WO2005008833A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947732A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 SmartAnt Telecom Co., Ltd. Wasserdichtes Gehäuse
WO2013028060A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Mimos Berhad An antenna to produce multiple beams and a method thereof

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7423605B2 (en) * 2006-01-13 2008-09-09 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device including an electrically conductive director element and related methods
US7742005B2 (en) * 2006-12-28 2010-06-22 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Multi-band strip antenna
US8072384B2 (en) * 2009-01-14 2011-12-06 Laird Technologies, Inc. Dual-polarized antenna modules
TW201103193A (en) * 2009-07-03 2011-01-16 Advanced Connectek Inc Antenna Array
US20110001683A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Advanced Connectek Inc. Antenna Array
EP2565985A4 (de) 2010-04-07 2013-12-18 Kunjie Zhuang Doppelt polarisierte mikrostreifenantenne
KR101318830B1 (ko) 2010-09-07 2013-10-17 쿤지에 쭈앙 일종의 양극화 마이크로 안테나
US8791853B2 (en) * 2011-04-20 2014-07-29 Rockwell Collins, Inc. Air-to-ground antenna
US10629999B2 (en) 2012-03-12 2020-04-21 John Howard Method and apparatus that isolate polarizations in phased array and dish feed antennas
US9407005B2 (en) * 2012-03-12 2016-08-02 John Howard Isolation of polarizations in multi-polarized scanning phased array antennas
US10141640B2 (en) 2012-03-12 2018-11-27 John Howard Isolation of polarizations in multi-polarized scanning phased array antennas
US9472852B2 (en) * 2012-05-31 2016-10-18 Taoglas Group Holdings Limited Integrated MIMO antenna system
TWI481205B (zh) * 2013-01-21 2015-04-11 Wistron Neweb Corp 微帶天線收發器
CN104283003B (zh) * 2013-10-24 2017-05-24 林伟 高效的收发天线阵列装置
CN104682018B (zh) * 2013-11-26 2017-11-07 林伟 天线阵列装置
TWI533513B (zh) 2014-03-04 2016-05-11 啟碁科技股份有限公司 平板雙極化天線
CN104157978B (zh) * 2014-05-20 2016-08-17 电子科技大学 一种改进型角馈高隔离度双极化叠层微带天线
TWI563804B (en) 2015-01-21 2016-12-21 Wistron Neweb Corp Microstrip antenna transceiver
US11011853B2 (en) 2015-09-18 2021-05-18 Anokiwave, Inc. Laminar phased array with polarization-isolated transmit/receive interfaces
GB2542799B (en) * 2015-09-29 2019-12-11 Cambium Networks Ltd Dual polarised patch antenna with two offset feeds
JP6283970B1 (ja) * 2016-10-14 2018-02-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ、無線発信装置、および位置計測システム
CN207353459U (zh) * 2017-11-08 2018-05-11 深圳市大疆创新科技有限公司 天线单元及天线阵列
US11418971B2 (en) 2017-12-24 2022-08-16 Anokiwave, Inc. Beamforming integrated circuit, AESA system and method
WO2019183665A1 (en) 2018-03-26 2019-10-03 Netcomm Wireless Limited Ultra thin and compact dual polarized microstrip patch antenna array with 3-dimensional (3d) feeding network
US10998640B2 (en) 2018-05-15 2021-05-04 Anokiwave, Inc. Cross-polarized time division duplexed antenna
CN110518337B (zh) 2018-05-22 2021-09-24 深圳市超捷通讯有限公司 天线结构及具有该天线结构的无线通信装置
TWI675508B (zh) * 2018-06-13 2019-10-21 啓碁科技股份有限公司 通訊裝置
CN109616767B (zh) * 2018-11-28 2021-04-06 哈尔滨工业大学(威海) 一种混合角馈双极化微带贴片天线装置
US11769948B2 (en) * 2020-05-16 2023-09-26 The Regents Of The University Of Michigan Dual-band dual-polarized antenna for 5G applications

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56160103A (en) * 1980-05-14 1981-12-09 Toshiba Corp Microstrip-type antenna
US5745080A (en) * 1994-09-06 1998-04-28 L.G. Electronics Inc. Flat antenna structure
EP1006608A2 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 TechniSat Elektronik Thüringen GmbH Mehrlagige Antennenanordnung
US6104347A (en) * 1997-05-07 2000-08-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Antenna device
US20020089452A1 (en) * 2000-11-16 2002-07-11 Lovestead Raymond L. Low cross-polarization microstrip patch radiator
US20030063031A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Kin-Lu Wong Broadband circularly polarized patch antenna

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191959A (en) * 1978-07-17 1980-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Microstrip antenna with circular polarization
CA2061254C (en) 1991-03-06 2001-07-03 Jean Francois Zurcher Planar antennas
US5453754A (en) * 1992-07-02 1995-09-26 The Secretary Of State For Defence In Her Brittanic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Dielectric resonator antenna with wide bandwidth
FR2757315B1 (fr) * 1996-12-17 1999-03-05 Thomson Csf Antenne reseau imprimee large bande
US5896107A (en) 1997-05-27 1999-04-20 Allen Telecom Inc. Dual polarized aperture coupled microstrip patch antenna system
EP1012911A1 (de) 1997-09-26 2000-06-28 Raytheon Company Dualpolarisierte mikrostreifenleitergruppenantenne für pcs-basisstation
US6664932B2 (en) * 2000-01-12 2003-12-16 Emag Technologies, Inc. Multifunction antenna for wireless and telematic applications

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56160103A (en) * 1980-05-14 1981-12-09 Toshiba Corp Microstrip-type antenna
US5745080A (en) * 1994-09-06 1998-04-28 L.G. Electronics Inc. Flat antenna structure
US6104347A (en) * 1997-05-07 2000-08-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Antenna device
EP1006608A2 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 TechniSat Elektronik Thüringen GmbH Mehrlagige Antennenanordnung
US20020089452A1 (en) * 2000-11-16 2002-07-11 Lovestead Raymond L. Low cross-polarization microstrip patch radiator
US20030063031A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Kin-Lu Wong Broadband circularly polarized patch antenna

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0060, no. 42 (E - 098) 16 March 1982 (1982-03-16) *
SHUN-SHI ZHONG ET AL: "CORNER-FED MICROSTRIP ANTENNA ELEMENT AND ARRAYS FOR DUAL-POLARIZATION OPERATION", IEEE TRANSACTIONS ON ANTENNAS AND PROPAGATION, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 10, no. 50, October 2002 (2002-10-01), pages 1473 - 1480, XP001141171, ISSN: 0018-926X *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947732A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 SmartAnt Telecom Co., Ltd. Wasserdichtes Gehäuse
WO2013028060A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Mimos Berhad An antenna to produce multiple beams and a method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003245796A1 (en) 2005-02-04
EP1645009A1 (de) 2006-04-12
CN1802770A (zh) 2006-07-12
US20060139215A1 (en) 2006-06-29
US7327317B2 (en) 2008-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645009A1 (de) Dual polarisierte microstrip-patch-antenne
EP0916169B1 (de) Antennenanordnung
DE69827471T2 (de) Annähernd flaches, aperturgekoppeltes antennenelement
DE60110869T2 (de) Dualpolarisiertes Strahlerelement mit hoher Entkopplung zwischen den Polarisationskanälen
DE69837530T2 (de) Antennenanordnung für basisstation
EP1964205B1 (de) Dual polarisierte antenne mit längs- oder querstegen
EP0848862B1 (de) Antennenarray
EP2050164B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
DE2638539C2 (de)
EP1588454B9 (de) Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
EP1493206B1 (de) Dualbandantenne
DE602005002330T2 (de) Logarithmisch periodische Mikrostreifengruppenantenne mit geerdetem halbkoplanaren Übergang von Wellenleiter auf Mikrostreifenleitung
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
DE60017674T2 (de) Faltdipolantenne
DE69839348T2 (de) Zweibandantenne
DE102016207434B4 (de) Antennenvorrichtung
EP2052437A1 (de) Abstimmbare antenne planarer bauart
EP2050165A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP3104455B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
WO1998026642A2 (de) Breitband-planarstrahler
DE112005000436T5 (de) Für variable Fehlausrichtung ausgelegte Antenne mit mindestens einem Phasenverschiebungselement
DE69828848T2 (de) Richtantennensystem mit gekreuzter Polarisation
EP1525642B1 (de) Zweidimensionales antennen-array
DE3538430A1 (de) Ebene mikrowellenantenne
DE102007055327B4 (de) Externes mehrbandiges Funkantennenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 03826795.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003737823

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11331834

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003737823

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11331834

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP