WO2005008125A1 - Hochdruckentladungslampe mit integrierter zündvorrichtung und fahrzeugscheinwerfer mit einer hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit integrierter zündvorrichtung und fahrzeugscheinwerfer mit einer hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2005008125A1
WO2005008125A1 PCT/DE2004/001343 DE2004001343W WO2005008125A1 WO 2005008125 A1 WO2005008125 A1 WO 2005008125A1 DE 2004001343 W DE2004001343 W DE 2004001343W WO 2005008125 A1 WO2005008125 A1 WO 2005008125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
pressure discharge
discharge lamp
vehicle headlight
shield
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Bätz
Günther Hirschmann
Arnulf Rupp
Gerwin Thiel
Original Assignee
PATENT-TREUHAND-GESELL- SCHAFt FÜR ELEKTRISCHE GLüHL AMPEN MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENT-TREUHAND-GESELL- SCHAFt FÜR ELEKTRISCHE GLüHL AMPEN MBH filed Critical PATENT-TREUHAND-GESELL- SCHAFt FÜR ELEKTRISCHE GLüHL AMPEN MBH
Publication of WO2005008125A1 publication Critical patent/WO2005008125A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp with an integrated ignition device according to the preamble of claim 1 and a vehicle headlight with such a high-pressure discharge lamp.
  • Such a high-pressure discharge lamp is disclosed, for example, in laid-open specification WO 00/59269 AI.
  • This document describes a single-ended, high-pressure discharge lamp for a vehicle headlight.
  • An ignition device is arranged in the lamp base, which essentially consists of an electrically insulating plastic.
  • the lamp base is enclosed in a two-part, metallic housing in order to improve the electromagnetic compatibility of the high-pressure discharge lamp.
  • the US Pat. No. 6,474,856 B2 describes a vehicle headlight with a reflector, a high-pressure discharge lamp and an operating device for the high-pressure discharge lamp.
  • the lamp base and the operating device housing are each provided with an electromagnetic shield, which are connected to one another by the braid of a supply cable.
  • Electromagnetic shields made of steel sheet, iron sheet, galvanized steel sheet or stainless steel sheet are usually used.
  • the aforementioned shields have an undesirable influence on the lamp current.
  • a plateau occurs at the zero crossing of the lamp alternating current, so that the sign change of the lamp current from positive to negative polarity or vice versa takes several microseconds. This means, no current flows through the lamp for this period. If this condition continues for too long, the discharge in the lamp may go out.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention has an ignition device integrated in its lamp base and has a shield for electromagnetic radiation, which according to the invention consists of at least one non-ferrous metal or an alloy of at least one non-ferrous metal.
  • non-ferrous metal here means all metals except iron.
  • non-ferrous metal alloy is understood to mean all alloys of a non-ferrous metal with one or more arbitrary other metals, but the proportion by weight of iron in the alloy is less than fifty percent by weight.
  • shields made of non-ferrous metals or non-ferrous metal alloys have no significant influence on the lamp current.
  • non-ferrous metals or non-ferrous metal alloys offer just as good electromagnetic shielding as the shields made of steel or iron sheets that have been customary to date.
  • Aluminum has proven to be particularly advantageous. Shields made of aluminum sheet or an aluminum coating on the lamp base have no demonstrable influence on the lamp current, which means that when aluminum is used, the above-mentioned currentless plateau does not occur when the lamp AC current passes zero. On the other hand, the aforementioned shields offer Aluminum, however, is just as good an electromagnetic shield as steel sheets. Good results have also been achieved with electromagnetic shields made of copper, silver, gold and nickel, as well as with the nickel-iron-copper-chromium alloy, which is known under the brand name Mumetall ®, and with aluminum-magnesium alloys.
  • suitable materials for electromagnetic shielding are both metals with a very good electrical conductivity compared to steel or stainless steel, and metals with a very poor electrical conductivity compared to steel or stainless steel.
  • induction currents of the order of magnitude of the lamp current are induced by the transformer of the ignition device during the commutation of the lamp current in the shielding, and a voltage is induced in the transformer during the zero current crossing in the transformer to re-ignite the lamp Counteracts lamp, but due to the comparatively good electrical conductivity of the shield, the voltage dropping along the shielding housing in this case, and thus the reaction to the voltage at the lamp or to the ignition of the lamp, is correspondingly low.
  • FIG. 7 shows an equivalent circuit diagram for the ignition transformer after ignition with the influence of the shield.
  • the primary winding is not included in the equivalent circuit diagram since no current flows in the primary winding after ignition.
  • the secondary inductance is composed of a component Lsek_u, which is not coupled to the shielding housing, and a component Lsek_k, which is coupled to the shielding housing.
  • the resistance R c corresponds to the resistance the shielding housing stood along the path of the induced eddy currents.
  • Figure 8 shows an equivalent equivalent circuit with transformed resistance R's ch. where Nk corresponds to an imaginary number of secondary turns that are coupled to the shield.
  • the parameters of the equivalent circuit diagram can be determined by measuring the impedance and phase angle at two frequencies.
  • the inductance Lsek_k can be neglected for frequencies significantly greater than R'sch / Lsekjk. For frequencies much smaller than R's ch / Lsek_k, the resistance R'sch . ie the influence of the shield, can be neglected.
  • the electromagnetic shielding is preferably designed either as a housing which surrounds the lamp base or as a coating on the outer surface of the lamp base.
  • the vehicle headlight according to the invention has a high-pressure discharge lamp and an operating device for the high-pressure discharge lamp, the high-pressure discharge lamp having an ignition device integrated in the lamp base and the vehicle headlight being provided with a shield for the electromagnetic radiation emitted by the ignition device.
  • the electromagnetic shielding consists of at least one non-ferrous metal or an alloy of at least one non-ferrous metal.
  • This part of the shield is preferably designed either as a housing surrounding the lamp base, which is connected to the lamp base or to the reflector of the vehicle headlight.
  • the at least part of the electromagnetic shield can also be formed as a coating on the lamp base.
  • the control gear and the ignition device of the vehicle headlamp according to the invention which are integrated in the lamp base, are preferably connected to one another via a shielded supply cable provided with a plug, and the plug has a metallic housing which is connected to the shielding braid of the supply cable and, when plugged in, also to the electrical one conductive shield of the lamp base is connected, wherein the electrically conductive shield of the lamp base and the metallic housing of the plug in advantageous consist of the same material or materials with similar electronegativity in order to reduce the risk of corrosion of the plug connection.
  • FIG. 1 shows a side view of the preferred exemplary embodiment of a high-pressure discharge lamp according to the invention without shielding in a schematic illustration
  • Figure 2 is a side view of the shield for the high-pressure discharge lamp shown in Figure 1 in a schematic representation
  • FIG 4 The time course of the lamp current of the lamp shown in Figure 1 with a shield made of sheet steel
  • the exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 1 is a metal halide high-pressure discharge lamp 1 for use in a motor vehicle headlight.
  • This lamp 1 has a discharge vessel 2 made of quartz glass with electrodes 3, 4 arranged therein, between which a light-emitting gas discharge forms during the lamp drive, an outer bulb 5 surrounding the discharge vessel 2, and a base 6, which essentially consists of an electrically insulating plastic.
  • the base 6 is equipped with an annular flange 7, which serves to hold the lamp vessels 2, 5 and to mount the lamp 1 in the socket of a vehicle headlight.
  • a plug 61 for the voltage supply of the lamp 1 is also provided on the base 6.
  • FIG. 3 schematically shows the time course, in particular the change in polarity of the lamp alternating current for lamp 1 with the housing 8, 9 shown in FIG. 2.
  • FIG. 4 shows for comparison the time profile, in particular the change in polarity of the lamp alternating current for lamp 1 with a previously customary sheet steel housing.
  • a plateau occurs at the zero crossing t 0 of the lamp current, that is to say there is an approximately 6 ⁇ s currentless operating phase ⁇ t before the lamp current at time t
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a motor vehicle headlight which is equipped with the high-pressure discharge lamp 1 described in more detail above.
  • the motor vehicle headlight has a reflector 10 and a receptacle 11 formed on the reflector neck for the lamp base.
  • the electromagnetic shielding is mainly ensured by the two-part housing 8, 9 of the lamp base 6.
  • the supply cable 12 for the voltage supply of the lamp 1 can be designed as a shielded cable, the inner conductor of which is surrounded by a metallic braid which is at ground potential and which is connected to the housing 8, 9 and to the internal ground potential of an operating device 13 arranged in the vehicle for the Lamp 1 and is connected to the metallized or metallic receptacle 11 and thereby also to the metallized or metallic reflector 10.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a motor vehicle headlight which is equipped with the high-pressure discharge lamp 1 described in more detail above.
  • the motor vehicle headlight has a reflector 10 and a receptacle 11 formed on the reflector neck
  • the housing 120a of the plug 120 which is electrically conductively connected to the shielding braid of the supply cable 12 and, when plugged in, also to the housing 8, 9, is preferably made of the same metal as the housing 8, 9 of the lamp base 6 or of a metal, which has a similar electronegativity as the metal of the housing 8, 9 in order to reduce the risk of corrosion of the plug connection.
  • the housing 120a of the plug 120 is therefore preferably made of aluminum or an aluminum-magnesium alloy, such as AlMgl (1% magnesium content) or AlMg3 (3% magnesium content).
  • the lamp base 6 can be provided on its outer or inner surface with a coating which consists of at least one non-ferrous metal, preferably aluminum, or an alloy of at least one non-ferrous metal.
  • the receptacle 11 can also be provided with the electromagnetic shielding according to the invention and in this case the housing 8, 9 can be dispensed with.
  • the surface of the receptacle 11 can be provided with a coating that consists of at least one non-ferrous metal or an alloy of at least one non-ferrous metal, or can be designed as a housing that consists of at least one non-ferrous metal or an alloy of at least one non-ferrous metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einer im Lampensockel integrierten Zündvorrichtung, wobei der Lampensockel (6) mit einer elektrisch leitfähigen Abschirmung (8, 9) für elektromagnetische Strahlung versehen ist, die aus mindestens einem Buntmetall oder einer Legierung mindestens eines Buntmetalls besteht.

Description

Hochdruckentladungslampe mit integrierter Zündvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer Hochdruckentladungslampe
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit integrierter Zündvorrichtung gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Hochdruckentladungslampe.
I. Stand der Technik
Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielsweise in der Offenlegungs- schrift WO 00/59269 AI offenbart. Dieses Dokument beschreibt eine einseitig geso- ckelte Hochdruckentladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer. Im Lampensockel, der im wesentlichen aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht, ist eine Zündvorrichtung angeordnet. Der Lampensockel ist von einem zweiteiligen, metallischen Gehäuse umschlossen, um die elektromagnetische Verträglichkeit der Hochdruckentladungslampe zu verbessern.
Die Patentschrift US 6,474,856 B2 beschreibt einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor, einer Hochdruckentladungslampe und einem Betriebsgerät für die Hochdruckentladungslampe. Der Lampensockel und das Betriebsgerätgehäuse sind jeweils mit einer elektromagnetischen Abschirmung versehen, die untereinander durch das Abschirmgeflecht eines Zuleitungskabels miteinander verbunden sind.
Üblicherweise werden elektromagnetische Abschirmungen aus Stahlblech, Eisenblech, verzinktem Stahlblech oder Edelstahlblech verwendet. Beispielsweise handelt es sich um Gehäuse aus Stahlblech, Eisenblech, verzinktem Stahlblech oder Edelstahlblech. Die vorgenannten Abschirmungen haben einen unerwünschten Einfluss auf den Lampenstrom. Insbesondere entsteht beim Nulldurchgang des Lampenwechselstroms ein Plateau, so dass der Vorzeichenwechsel des Lampenstroms von positiver zu negativer Polarität oder umgekehrt mehrere Mikrosekunden dauert. Das heißt, für diese Zeitdauer fließt kein Strom durch die Lampe. Falls dieser Zustand zu lange andauert, kann die Entladung in der Lampe erlöschen.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine gattungsgemäße Hochdruckentladungslampe beziehungsweise einen gattungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfer mit einer verbesser- ten elektromagnetischen Abschirmung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 beziehungsweise 6 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe besitzt eine in ihrem Lampenso- ekel integrierte Zündvorrichtung und weist eine Abschirmung für elektromagnetische Strahlung auf, die erfindungsgemäß aus mindestens einem Buntmetall oder einer Legierung mindestens eines Buntmetalls besteht. Unter dem Begriff Buntmetall werden hier alle Metalle außer Eisen verstanden. Unter dem Begriff Buntmetalllegierung werden alle Legierungen eines Buntmetalls mit einem oder mehreren beliebigen an- deren Metallen verstanden, wobei aber der Gewichtsanteil an Eisen in der Legierung kleiner als fünfzig Gewichtsprozent ist. Durch die Verwendung von elektromagnetischen Abschirmungen aus Buntmetallen bzw. Buntmetalllegierungen werden die Nachteile der bisher üblichen eisenhaltigen elektromagnetischen Abschirmungen vermieden. Insbesondere hat sich gezeigt, dass Abschirmungen aus Buntmetallen bzw. Buntmetalllegierungen keinen nennenswerten Einfluss auf den Lampenstrom haben. Andererseits bieten Buntmetalle bzw. Buntmetalllegierungen einen genau so gute elektromagnetische Abschirmung wie die bisher üblichen Abschirmungen aus Stahl- oder Eisenblechen.
Als besonders vorteilhaft hat sich Aluminium erwiesen. Abschirmungen aus Alumi- niumbiechen oder eine Aluminiumbeschichtung des Lampensockels haben keinen nachweisbaren Einfluss auf den Lampenstrom, das heißt, bei Verwendung von Aluminium tritt das obengenannte stromlose Plateau beim Nulldurchgang des Lampenwechselstroms nicht auf. Andererseits bieten die vorgenannten Abschirmungen aus Aluminium aber eine ebenso gute elektromagnetische Abschirmung wie Stahlbleche. Gute Resultate wurden auch mit elektromagnetischen Abschirmungen aus Kupfer, Silber, Gold und Nickel sowie mit der Nickel-Eisen-Kupfer-Chrom-Legierung, die unter dem Markennamen Mumetall ® bekannt ist, und mit Aluminium-Magnesium- Legierungen erzielt.
Allgemein eignen sich bei anwendungstypischer Geometrie und Materialstärke als Material für die elektromagnetische Abschirmung sowohl Metalle mit einer im Vergleich zu Stahl oder Edelstahl sehr guten elektrischen Leitfähigkeit, als auch Metalle mit einer im Vergleich zu Stahl oder Edelstahl sehr schlechten elektrischen Leitfä- higkeit. Bei Verwendung von Metallen mit einer sehr guten elektrischen Leitfähigkeit werden zwar durch den Transformator der Zündvorrichtung während der Kommutierung des Lampenstromes in der Abschirmung Induktionsströme in der Größenordnung des Lampenstromes induziert und es wird während des Stromnulldurchgangs in der Lampe eine Spannung im Trafo induziert die der Wiederzündung der Lampe entgegenwirkt, aber aufgrund der vergleichsweise guten elektrischen Leitfähigkeit der Abschirmung ist in diesem Fall die entlang des Abschirmgehäuses abfallende Spannung, und damit auch die Rückwirkung auf die Spannung an der Lampe bzw. auf die Widerzündung der Lampe entsprechend gering. Bei Verwendung von Metallen mit einer sehr schlechten elektrischen Leitfähigkeit gibt es ebenfalls nur einen geringen Spannungsabfall am Abschirmgehäuse, weil aufgrund der vergleichsweise geringen elektrischen Leitfähigkeit keine nennenswerten Induktionsströme in der Abschirmung fließen können. Daher ist auch in diesem Fall die Rückwirkung auf die Spannung an der Lampe und damit auf die Wiederzündung der Lampe entsprechend gering.
Figur 7 zeigt ein Ersatzschaltbild für den Zündtransformator nach der Zündung mit Einfluss durch die Abschirmung. Die Primärwicklung ist im Ersatzschaltbild nicht enthalten, da nach der Zündung kein Strom mehr in der Primärwicklung fließt. Die Sekundärinduktivität setzt sich aus einer Komponente Lsek_u, die nicht mit dem Abschirmgehäuse gekoppelt ist und einer Komponente Lsek_k, die mit dem Ab- schirmgehäuse gekoppelt ist, zusammen. Der Widerstand R c entspricht dem Wider- stand des Abschirmgehäuses entlang dem Pfad der induzierten Wirbelströme. Figur 8 zeigt ein äquivalentes Ersatzschaltbild mit transformiertem Widerstand R'sch. wobei Nk einer gedachten Anzahl von Sekundärwindungen entspricht, die mit der Abschirmung gekoppelt sind. Die Parameter des Ersatzschaltbildes können durch Mes- sung des Scheinwiderstandes und Phasenwinkels bei zwei Frequenzen ermittelt werden. Für Frequenzen wesentlich größer als R'sch / Lsekjk kann die Induktivität Lsek_k vernachlässigt werden. Für Frequenzen wesentlich kleiner als R'sch / Lsek_k kann der Widerstand R'sch . d.h. der Einfluss der Abschirmung, vernachlässigt werden.
Die elektromagnetische Abschirmung ist vorzugsweise entweder als Gehäuse ausgebildet, das den Lampensockel umschließt oder als Beschichtung auf der äußeren O- berfläche des Lampensockels ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer weist eine Hochdruckentladungslampe und ein Betriebsgerät für die Hochdruckentladungslampe auf, wobei die Hochdruck- entladungslampe eine im Lampensockel integrierte Zündvorrichtung besitzt und der Fahrzeugscheinwerfer mit einer Abschirmung für die von der Zündvorrichtung emittierte elektromagnetische Strahlung versehen ist. Erfindungsgemäß besteht wenigstens ein Teil der elektromagnetischen Abschirmung aus mindestens einem Buntmetall oder einer Legierung mindestens eines Buntmetalls. Vorzugsweise ist dieses Teil der Abschirmung entweder als den Lampensockel umschließendes Gehäuse ausgebildet, das mit dem Lampensockel oder mit dem Reflektor des Fahrzeugscheinwerfers verbunden ist. Alternativ kann das wenigstens eine Teil der elektromagnetischen Abschirmung aber auch als Beschichtung des Lampensockels ausgebildet sein.
Das Betriebsgerät und die im Lampensockel integrierte Zündvorrichtung des erfin- dungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers sind vorzugsweise über ein abgeschirmtes, mit einem Stecker versehenes Zuleitungskabel miteinander verbunden, und der Stecker weist ein metallisches Gehäuse auf, das mit dem Abschirmgeflecht des Zuleitungskabels und im aufgesteckten Zustand auch mit der elektrisch leitfähigen Abschirmung des Lampensockels verbunden ist, wobei die elektrisch leitfähige Ab- schirmung des Lampensockels und das metallische Gehäuse des Steckers in vorteil- hafter Weise aus dem gleichen Material oder aus Materialien ähnlicher Elektronega- tivität bestehen, um die Gefahr einer Korrosion der Steckverbindung zu reduzieren.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Seitenansicht des bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe ohne Abschirmung in schema- tischer Darstellung
Figur 2 Eine Seitenansicht der Abschirmung für die in Figur 1 abgebildete Hoch- druckentladungslampe in schematischer Darstellung
Figur 3 Den zeitlichen Verlauf des Lampenstroms der in Figur 1 abgebildeten Lampe ohne und mit der in Figur 2 abgebildeten Abschirmung
Figur 4 Den zeitlichen Verlauf des Lampenstroms der in Figur 1 abgebildeten Lampe mit einer Abschirmung aus Stahlblech
Bei dem in Figur 1 abgebildeten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe 1 für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer. Diese Lampe 1 besitzt ein Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas mit darin angeordneten Elektroden 3, 4, zwischen denen sich während des Lampentriebes eine lichtemittierende Gasentladung ausbildet, einen das Entladungsgefäß 2 umschließenden Außenkolben 5 und einen Sockel 6, der im wesentlichen aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht. Der Sockel 6 ist mit einem ringförmigen Flansch 7 ausgestattet, der zur Halterung der Lampengefäße 2, 5 und zur Montage der Lampe 1 in der Fassung eines Fahrzeugscheinwerfers dient. Am Sockel 6 ist außerdem eine Stecker 61 für die Spannungsversorgung der Lampe 1 vorgese- hen. Innerhalb des Sockels 6 ist eine Zündvorrichtung (nicht abgebildet), insbesondere eine Impulszündvorrichtung, zum Zünden einer Gasentladung in der Lampe 1 angeordnet. In Figur 2 ist ein zweiteiliges Gehäuse 8, 9 für den Lampensockel 6 schematisch abgebildet. Das Gehäuse 8, 9 besteht aus Aluminiumblechen und umschließt den qua- derförmigen Sockel 6 sowie den Stecker 61. Das Gehäuseoberteil 8 ist auf seiner Oberseite mit einer kreisscheibenförmigen Aussparung für den Flansch 7 versehen. Beide Gehäuseteile 8, 9 werden über den Lampensockel 6 gestülpt, so dass sie sich überlappen. Im Überlappungsbereich werden die Gehäuseteile 8, 9 miteinander verschweißt. Das Gehäuse 8, 9 dient als elektromagnetische Abschirmung. In Figur 3 ist schematisch der zeitliche Verlauf, insbesondere der Polaritätswechsel des Lampenwechselstroms für die Lampe 1 mit dem in Figur 2 dargestellten Gehäuse 8, 9 ge- zeigt. Beim Nulldurchgang t0 des Lampenstroms tritt kein Plateau auf, das heißt, es gibt keine länger andauernde stromlose Betriebsphase. Im Gegensatz dazu ist in Figur 4 zum Vergleich der zeitliche Verlauf, insbesondere der Polaritätswechsel des Lampenwechselstroms für die Lampe 1 mit einem bisher üblichen Gehäuse aus Stahlblech gezeigt. Beim Nulldurchgang t0 des Lampenstroms tritt ein Plateau auf, das heißt, es gibt eine ungefähr 6 μs andauernde stromlose Betriebsphase Δt bevor der Lampenstrom zum Zeitpunkt t| die negative Polarität annimmt. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Entladung in der Lampe 1 erlischt.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, der mit der oben näher beschriebenen Hochdruckentladungslampe 1 bestückt ist. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer weist einen Reflektor 10 und eine am Reflektorhals angeformte Aufnahme 11 für den Lampensockel auf. Die elektromagnetische Abschirmung wird hier hauptsächlich von dem zweiteiligen Gehäuse 8, 9 des Lampensockels 6 gewährleistet. Das Zuleitungskabel 12 für die Spannungsversorgung der Lampe 1 kann als abgeschirmtes Kabel ausgebildet sein, dessen Innenleiter von ei- nem auf Massepotential befindlichen metallischen Geflecht umgeben ist, das mit dem Gehäuse 8, 9 und mit dem schaltungsinternen Massepotential eines im Fahrzeug angeordneten Betriebsgerätes 13 für die Lampe 1 sowie mit der metallisierten oder metallischen Aufnahme 11 und dadurch auch mit dem metallisierten oder metallischen Reflektor 10 verbunden ist. Die Figur 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des vierpoligen Steckers 120 des Zuleitungskabels 12, der in die Buchse 61 am Lampensockel 6 bzw. am Gehäuse 8, 9 eingesteckt ist. Das Gehäuse 120a des Steckers 120, das elektrisch leitend mit dem Abschirmgeflecht des Zuleitungskabels 12 und im aufgesteckten Zustand auch mit dem Gehäuse 8, 9 verbunden ist, besteht vorzugsweise aus dem gleichen Metall wie das Gehäuse 8, 9 des Lampensockels 6 oder aus einem Metall, das eine ähnliche E- lektronegativität wie das Metall des Gehäuses 8, 9 aufweist, um die Gefahr einer Korrosion der Steckverbindung zu verringern. Vorzugsweise besteht das Gehäuse 120a des Steckers 120 daher aus Aluminium oder einer Aluminium-Magnesium- Legierung, wie beispielsweise AlMgl (1% Magnesiumanteil) oder AlMg3 (3% Magnesiumanteil).
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beispielsweise kann anstelle des zweiteiligen Gehäuses 8, 9 der Lampensockel 6 auf seiner äußeren oder inneren Oberfläche mit einer Beschichtung versehen sein, die aus mindestens einem Buntmetall, vorzugsweise Aluminium, oder einer Legierung mindestens eines Buntmetalls besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfer kann auch die Aufnahme 11 mit der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Abschirmung versehen sein und in die- sem Fall auf das Gehäuse 8, 9 verzichtet werden. Das heißt, die Oberfläche der Auf- nähme 11 kann mit einer Beschichtung versehen sein, die aus mindestens einem Buntmetall oder einer Legierung mindestens eines Buntmetalls besteht, oder aber als Gehäuse ausgebildet sein, das aus mindestens einem Buntmetall oder einer Legierung mindestens eines Buntmetalls besteht.

Claims

Patentansprüche
1. Hochdruckentladungslampe mit einer im Lampensockel integrierten Zündvorrichtung, wobei der Lampensockel (6) mit einer elektrisch leitfähigen Abschirmung (8, 9) für elektromagnetische Strahlung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (8, 9) aus mindestens einem Buntmetall oder einer Legierung des mindestens einen Buntmetalls besteht.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Buntmetall Aluminium ist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Buntmetall ein Metall aus der Gruppe von Nickel, Kup- fer, Silber und Gold ist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (8, 9) als Gehäuse ausgebildet ist, das den Lampensockel (6) umschließt.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung als Beschichtung ausgebildet ist, die auf der Oberfläche des Lampensockels angeordnet ist.
6. Fahrzeugscheinwerfer mit einer Hochdruckentladungslampe und einem Betriebsgerät (13) für die Hochdruckentladungslampe, wobei die Hochdruckentladungslampe (1) eine im Lampensockel (6) integrierte Zündvorrichtung auf- weist und der Fahrzeugscheinwerfer mit einer Abschirmung für die von der Zündvorrichtung emittierte elektromagnetische Strahlung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil (8, 9) der Abschirmung aus mindestens einem Buntmetall oder einer Legierung mindestens eines Buntmetalls besteht.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Teil (8, 9) der Abschirmung ein Gehäuse ist, das den Lampensockel (6) umschließt.
8. Fahrzeugscheinwerfer nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit dem Reflektor des Fahrzeugscheinwerfers verbunden ist.
9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8, 9) mit dem Lampensockel verbunden ist.
10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Teil der Abschirmung eine Beschichtung des Lampensockels ist.
11. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, wobei das Betriebsgerät (13) und die im Lampensockel (6) integrierte Zündvorrichtung über ein abgeschirmtes, mit einem Stecker (120) versehenes Zuleitungskabel (12) miteinander verbunden sind, und der Stecker (120) ein metallisches Gehäuse (120a) aufweist, das mit dem Abschirmgeflecht des Zuleitungskabels (12) und im aufgesteckten Zustand mit der elektrisch leitfähigen Abschirmung (8, 9) des Lampensockels (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (8, 9) und das metallische Gehäuse (120a) aus dem gleichen Material oder aus Materialien ähnlicher Elektronegativität bestehen.
PCT/DE2004/001343 2003-07-10 2004-06-25 Hochdruckentladungslampe mit integrierter zündvorrichtung und fahrzeugscheinwerfer mit einer hochdruckentladungslampe WO2005008125A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331437.7 2003-07-10
DE10331437A DE10331437A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Hochdruckentladungslampe mit integrierter Zündvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005008125A1 true WO2005008125A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=34041789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001343 WO2005008125A1 (de) 2003-07-10 2004-06-25 Hochdruckentladungslampe mit integrierter zündvorrichtung und fahrzeugscheinwerfer mit einer hochdruckentladungslampe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10331437A1 (de)
TW (1) TW200503910A (de)
WO (1) WO2005008125A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001392A1 (de) 2007-01-09 2008-07-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Gehäuse für ein Betriebsgerät einer Entladungslampe
WO2010112289A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
US8461636B2 (en) 2006-01-26 2013-06-11 Universität Linz Ferroic sensor having tini-film field-effect transistor and ferroic layer applied to substrate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188444A (en) * 1990-10-15 1993-02-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp
FR2710131A1 (fr) * 1993-09-15 1995-03-24 Valeo Vision Ensemble connecteur et générateur à haute tension pour une lampe à décharge de véhicule automobile.
US5828174A (en) * 1996-03-16 1998-10-27 Robert Bosch Gmbh Ignition device for discharge lamp
WO2000059269A1 (de) 1999-03-26 2000-10-05 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
US6474856B2 (en) 1999-07-02 2002-11-05 Valeo Vision Motor vehicle headlight equipped with a discharge lamp and with improved electromagnetic screening means

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188444A (en) * 1990-10-15 1993-02-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp
FR2710131A1 (fr) * 1993-09-15 1995-03-24 Valeo Vision Ensemble connecteur et générateur à haute tension pour une lampe à décharge de véhicule automobile.
US5828174A (en) * 1996-03-16 1998-10-27 Robert Bosch Gmbh Ignition device for discharge lamp
WO2000059269A1 (de) 1999-03-26 2000-10-05 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
US6474856B2 (en) 1999-07-02 2002-11-05 Valeo Vision Motor vehicle headlight equipped with a discharge lamp and with improved electromagnetic screening means

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8461636B2 (en) 2006-01-26 2013-06-11 Universität Linz Ferroic sensor having tini-film field-effect transistor and ferroic layer applied to substrate
DE102007001392A1 (de) 2007-01-09 2008-07-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Gehäuse für ein Betriebsgerät einer Entladungslampe
WO2008083899A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuse für ein betriebsgerät einer entladungslampe
WO2010112289A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
DE102009015572A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
US8491177B2 (en) 2009-03-30 2013-07-23 Osram Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung High-pressure discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
TW200503910A (en) 2005-02-01
DE10331437A1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831042A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
DE102010027463A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2359866A1 (de) Buchse fuer schaltkreisplatten
DE4032292A1 (de) Gasentladungslampen-anordnung und scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge, der diese verwendet
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE19961551A1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
EP1667200B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Beleuchtungsvorrichtung mit Hochdruckentladungslampe
WO1990003677A1 (de) Gasentladungs-überspannungsableiter
WO2005008125A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit integrierter zündvorrichtung und fahrzeugscheinwerfer mit einer hochdruckentladungslampe
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
EP0587617B1 (de) Schweissverfahren zur verbindung eines wicklungsdrahtes einer spule mit einem anschlusselement
EP1357203B1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
DE4131806C2 (de) Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007020290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Gehäuses für ein elektrisches Bauelement und damit hergestelltes Gehäuse sowie elektrisches Bauelement mit diesem Gehäuse
DE102014206283B3 (de) Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung
EP2754166B1 (de) Baugruppe für eine entladungslampe und entladungslampe
DE3741566C2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE9202638U1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE3111278C2 (de)
DE2509101C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
AT139277B (de) Elektrische Glühlampe, Entladungsröhre oder Blitzlichtlampe.
DE3917212A1 (de) Spule fuer transformator, insbesondere hochspannungstransformator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase