WO2005005216A1 - Bremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs - Google Patents

Bremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2005005216A1
WO2005005216A1 PCT/EP2004/007349 EP2004007349W WO2005005216A1 WO 2005005216 A1 WO2005005216 A1 WO 2005005216A1 EP 2004007349 W EP2004007349 W EP 2004007349W WO 2005005216 A1 WO2005005216 A1 WO 2005005216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
valve
braking
pneumatic
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Straube
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to PL04740677T priority Critical patent/PL1646545T3/pl
Priority to DE502004003066T priority patent/DE502004003066D1/de
Priority to EP04740677A priority patent/EP1646545B1/de
Priority to YUP-2006/0003A priority patent/RS20060003A/sr
Priority to JP2006518116A priority patent/JP2009513408A/ja
Publication of WO2005005216A1 publication Critical patent/WO2005005216A1/de
Priority to NO20060566A priority patent/NO20060566L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a braking device of a rail vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the braking device includes an electric generator brake, not shown for reasons of scale, whose braking effect is supplemented by an electropneumatic friction brake 1 (blending).
  • electropneumatic friction brake 1 For reasons of wear, braking is primarily effected by means of the electric generator brake and, if the braking power is insufficient, the electropneumatic friction brake 1 is engaged.
  • the electropneumatic friction brake 1 comprises an electronic control device 2 for generating a regulated Norêtdrucks, wherein a brake pressure for one or more brake cylinders is generated in response to the pilot pressure by means of a relay valve 4.
  • the electropneumatic friction brake 1 in addition to a pneumatic device 6 for generating a pilot pressure for the relay valve 4.
  • the pneumatic device 6 may include a control valve assembly 8 communicating with a main air line HL or a pressure limiting device.
  • a so-called. Indirect brake is realized because a pilot pressure is formed by the control valve assembly 8 from the pressure in the Haupt Kunststofflei ⁇ ung HL, in turn, the brake pressure in the relay valve 4 is generated.
  • the pressure in a pressure reservoir is limited to a specific value by means of the pressure limiting device and controlled as pilot pressure in the relay valve 4, whereby a so-called. Direct brake is realized.
  • Both Alternatives are common that the pressure outputs 10, 12 of the electronic control device and the pneumatic device with associated inputs 14, 16 of a switching valve 18 are connected, whose output 20 is connected to a control input 22 of the relay valve 4.
  • the change-over valve 18 forms an "OR gate", ie it switches either the regulated pilot pressure of the electronic control device 2 to the control input 22 of the relay valve 4 or the pilot pressure generated by the pneumatic device 6.
  • the pressure output 10 usually becomes the electronic control device 2 is switched to the control input 22 of the relay valve 4, while the pressure output 12 of the pneumatic device 6 remains blocked Relay valve 4.
  • the present invention has the object, a braking device of the type mentioned in such a way that it is cheaper to manufacture and more reliable.
  • the pressure output of the electronic control device with the control input formed by the relay valve valve assembly is constantly in pressure-conducting connection, while the pressure output of the pneumatic device and the control input of the relay valve at least one retaining valve is interposed, can be open scrublialteventil both the pilot pressure of the electronic control device as also the pilot pressure of the pneumatic device at the control input of the relay valve pending.
  • This is particularly advantageous in emergency braking or emergency braking when the electronic control device that responds more quickly to the pneumatic device quickly builds up a pilot pressure and something later-onset pilot pressure of the pneumatic device is available as redundant safety. As a result, the reliability of the braking device is increased.
  • the vomiteventil is controlled by a safety loop of the rail vehicle and turned on in case of failure or failure of the electronic control device or in case of emergency and otherwise disabled.
  • the ventlialteventil is formed by a normally open and energized closed solenoid valve. If then in the case of emergency braking, the safety loop is de-energized, the remindlialteventil enters the open position and can switch the pilot pressure of the pneumatic device to the control input of the valve assembly. In emergency braking or emergency braking, consequently, the control input of the valve assembly is pressurized both by the electronic control device and by the pneumatic device. As a result, a redundant control is achieved.
  • the pneumatic device preferably comprises a pressure limiting device, for example a load-dependent pressure limiting valve, by which the pilot pressure is limited in an emergency braking according to the current load condition.
  • a pressure limiting device for example a load-dependent pressure limiting valve
  • the invention may be practiced with an indirect brake in which the pneumatic device includes a control valve assembly in communication with a main air line.
  • the invention provided remindlialteventil is simpler and smaller, resulting in cheaper production costs.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a brake device of the prior art
  • 2 shows a schematic structure of a brake device according to a first embodiment of the invention with an indirect electropneumatic friction brake
  • the braking device includes an electric generator brake, not shown for reasons of scale, whose braking effect is supplemented by an electropneumatic friction brake 24 (blending).
  • the electropneumatic friction brake 24 in turn comprises an electronic control device 26 and a pneumatic device 28 which preferably includes a control valve assembly 30 in communication with a main air line HL and a pneumatic bypass valve 32.
  • the control valve assembly preferably a single control valve 30, has a supply port 36 in communication with a d ⁇ ick reservoir 34 and generates a pilot pressure at its pressure output 38 in response to the pressure in the main air line HL.
  • the electronic control device 26 is also connected to a supply port 40 Pressure reservoir 42 connected and controls at its pressure output 44 from a regulated pilot pressure, which is dependent on a required residual braking power that can not provide the electric generator brake available, which is used primarily in service braking to reduce the wear of the friction brake 24.
  • the pressure output 44 of the electronic control device is connected to a pneumatic line 46, which communicates with an account 48, from which extends another pneumatic line 50 to a control input 52 of a valve assembly 54, which is formed for example by a relay valve. Via the node 48, the pressure outlet 44 of the electronic control device 26 is constantly in fluid communication with the control input 52 of the relay valve 54. Farther the electronic control device 26 is controlled via an electrical control line 56 by a brake control unit, not shown.
  • a supply port 58 of the relay valve 54 is connected to a pressure reservoir 60.
  • the relay valve 54 controls in response to the pending at its control input 52 pilot pressure from a brake pressure to its pressure output 62, which is connected to one or more brake cylinders .. Furthermore, goes from the pressure outlet 38 of the control valve 30 of the pneumatic device 28, a pneumatic line 64, in which a remindlialteventil 66 is arranged and which also opens into the node 48.
  • the retention valve 66 is preferably a normally open and energized closed solenoid valve, which is controlled by a safety loop of the rail vehicle.
  • the electronic control device 26 is bridged between its supply port 40 and its pressure outlet 44 by means of a pneumatic bypass line 68, in which a pressure reducing valve 70 and downstream of this, the pneumatic bypass valve 32, which is branched off from a branching from the main air line HL pneumatic control line 72 is controlled.
  • the operation of the brake device is as follows: If starting from the release position of the brakes, in which the retaining valve 66 is normally de-energized by the brake control unit not shown, a brake request signal is given in the context of normal service braking, the retention valve 66 is in his switched energized closed position and holds a pilot pressure back, which has been generated due to a pressure associated with the brake request signal Druckeiikung in the main air line HL by the control valve 30.
  • Restbrernsleistuiig dependent brake request signal is brought to the electronic control device 26, which then generates a corresponding regulated pilot pressure at its pressure outlet 44 via the pneumatic lines 46, 50, the control input 52 of the relay valve 54th achieved to produce a corresponding brake pressure.
  • no pilot pressure or too low a pilot control pressure is controlled from the electronic control device 26. This can be detected by suitable sensors, whereupon the safety loop is discharged, so that the remindlialteventil 66 opens and controls the pilot valve 30 generated by the pilot pressure to the relay valve 54 to build a brake pressure for the downstream brake cylinder.
  • the pressure in the main air line HL lowered in the emergency brake case or in the case of an emergency brake or in the case of a fault or pressure loss in the electronic control device 26 causes an opening of the otherwise closed bypass valve 32, whereby the supply port 40 of the electronic Control device 26 pending and set by the pressure reducing valve 70 to a certain value reservoir pressure via the pneumatic bypass line 68 to the node 48 and from there to the control input 52 of the relay valve 54 passes.
  • the make-up rate of the pneumatic device 28 may be sufficiently great to overcome errors or pressure losses from the electronic controller 26, although the pressure build-up is somewhat delayed.
  • the control valve 30 may be preceded by an acceleration device for the pressure in the main air line HL.
  • the safety loop is de-energized, whereby the remindlialteventil 66 opens so that the control input 52 of the relay valve 54 is pressurized both by the electronic control device 26 and by the pneumatic device 28.
  • the safety loop is de-energized, whereby the remindlialteventil 66 opens so that the control input 52 of the relay valve 54 is pressurized both by the electronic control device 26 and by the pneumatic device 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs, beinhaltend eine elektrische Generatorbremse, deren Bremswirkung durch eine elektropneumatische Reibungsbremse (24) ergänzt ist (Blending), welche eine elektronische Regeleinrichtung (26) zur Erzeugung eines geregelten Vorsteuerdrucks und eine pneumatische Einrichtung (28) zur Erzeugung eines Vorsteuerdrucks umfasst, wobei in Abhängigkeit des Vorsteuerdrucks mittels einer Ventilanordnung (54) ein Bremsdruck für einen oder mehrere Bremszylinder erzeugbar ist. Die Erfindung sieht vor, dass ein Druckausgang (44) der elektronischen Regeleinrichtung (26) mit einem Steuereingang (52) der Ventilanordnung (54) ständig in druckleitender Verbindung steht, während einem Druckausgang (38) der pneumatischen Einrichtung (28) und dem Steuereingang (52) der Ventilanordnung (54) wenigstens ein Rückhalteventil (66) zwischengeordnet ist.

Description

Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs, gemäß der Gattung von Anspruch 1.
Eine solche bekannte Bremsvorrichtung ist in Fig.1 dargestellt. Die Bremsvorrichtung beinhaltet eine aus Maßstabsgründen nicht gezeigte, elektrische Generatorbremse, deren Bremswirkung durch eine elektropneumatische Reibungsbremse 1 ergänzt ist (Blending). Aus Verschleißgründen wird vorrangig mittels der elektrischen Generatorbremse gebremst und, falls deren Bremsleistung nicht ausreicht, die elektropneumatische Reibungsbremse 1 zugeschaltet. Zur Bereitstellung der zusätzlich benötigten Bremsleistung umfasst die elektropneumatische Reibungsbremse 1 eine elektronische Regeleinrichtung 2 zur Erzeugung eines geregelten Norsteuerdrucks, wobei in Abhängigkeit des Vorsteuerdrucks mittels eines Relaisventils 4 ein Bremsdruck für einen oder mehrere Bremszylinder generiert wird. Für über die normalen Betriebsbremszustände hinausgehende Bremszustände, wie beispielsweise eine Notbremsung oder für den Fall, dass die elektronische Regeleinrichtung 2 gestört ist, weist die elektropneumatische Reibungsbremse 1 zusätzlich eine pneumatische Einrichtung 6 zur Erzeugung eines Vorsteuerdrucks für das Relaisventil 4 auf.
Die pneumatische Einrichtung 6 kann eine mit einer Hauptluftleitung HL in Verbindung stehende Steuerventilanordnung 8 oder eine Druckbegrenzungseinrichtung beinhalten. Im ersten, in Fig.l gezeigten Fall ist eine sog. indirekte Bremse verwirklicht, weil durch die Steuerventilanordnung 8 aus dem Druck in der Hauptluftleiτung HL ein Vorsteuerdruck gebildet wird, in dessen Abhängigkeit wiederum der Bremsdruck im Relaisventil 4 erzeugt wird. Im zweiten Fall wird mittels der Druckbegrenzungseinrichtung der Druck in einem Druckreservoir auf einen bestimmten Wert begrenzt und als Vorsteuerdruck in das Relaisventil 4 eingesteuert, wodurch eine sog. direkte Bremse realisiert ist. Beiden Alternativen ist gemeinsam, dass die Druckausgänge 10, 12 der elektronischen Regeleinrichtung und der pneumatischen Einrichtung mit zugeordneten Eingängen 14, 16 eines Umschaltventils 18 verbunden sind, dessen Ausgang 20 an einen Steuereingang 22 des Relaisventils 4 angeschlossen ist.
Das Umschaltventil 18 bildet ein „Oder-Glied", d.h. es schaltet entweder den geregelten Vorsteuerdruck der elektronischen Regeleinrichtung 2 auf den Steuereingang 22 des Relaisventils 4 oder den durch die pneumatische Einrichtung 6 erzeugten Vorsteuerdruck. Bei normalen Betriebsbremsungen oder bei Notbremsungen wird üblicherweise der Druckausgang 10 der elektronischen Regeleinrichtung 2 auf den Steuereingang 22 des Relaisventils 4 geschaltet, während der Druckausgang 12 der pneumatischen Einrichtung 6 gesperrt bleibt. Lediglich bei Vorliegen eines Fehlers in der elektronischen Regeleinrichtung 2 schaltet das Umschaltventil 18 den Druckausgang 12 der pneumatischen Einrichtung 6 auf den Steuereingang 22 des Relaisventils 4.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, dass sie kostengünstiger zu fertigen ist und zuverlässiger arbeitet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Weil der Druckausgang der elektronischen Regeleinrichtung mit dem Steuereingang der beispielsweise durch das Relaisventil gebildeten Ventilanordnung ständig in druckleitender Verbindung steht, während dem Druckausgang der pneumatischen Einrichtung und dem Steuereingang des Relaisventils wenigstens ein Rückhalteventil zwischengeordnet ist, können bei geöffnetem Rücklialteventil sowohl der Vorsteuerdruck der elektronischen Regeleinrichtung als auch der Vorsteuerdruck der pneumatischen Einrichtung am Steuereingang des Relaisventils anstehen. Dies ist vor allem bei Notbremsungen oder bei Schnellbremsungen von Vorteil, wenn die gegenüber der pneumatischen Einrichtung schneller reagierende elektronische Regeleinrichtung rasch einen Vorsteuerdruck aufbaut und der etwas später einsetzende Vorsteuerdruck der pneumatischen Einrichtung als redundante Sicherheit zur Verfügung steht. Hierdurch wird der Zuverlässigkeit der Bremsvorrichtung gesteigert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Rücklialteventil durch eine Sicherheitsschleife des Schienenfahrzeugs gesteuert und bei einem Fehler oder Ausfall der elektronischen Regeleinrichtung oder im Notbremsfall durchgeschaltet und ansonsten gesperrt.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform wird das Rücklialteventil durch ein stromlos offenes und bestromt geschlossenes Magnetventil gebildet. Wenn dann im Falle einer Notbremsung die Sicherheitsschleife stromlos geschaltet ist, gelangt das Rücklialteventil in Öffnungsstellung und kann den Vorsteuerdruck der pneumatischen Einrichtung an den Steuereingang der Ventilanordnung durchschalten. Bei einer Notbremsung oder Schnellbremsung wird folglich der Steuereingang der Ventilanordnung sowohl von der elektronischen Regeleinrichtung als auch von der pneumatischen Einrichtung druckbeaufschlagt. Dadurch wird eine redundante Ansteuerung erzielt.
Im Falle einer direkten Bremse umfasst die pneumatische Einrichtung vorzugsweise eine Druckbegrenzungseinrichtung, beispielsweise ein lastabhängiges Druckbegrenzungsventil, durch welches der Vorsteuerdruck bei einer Notbremsung entsprechend dem aktuellen Lastzustand begrenzt wird. Alternativ kann die Erfindung auch bei einer indirekten Bremse verwirklicht sein, bei welcher die pneumatische Einrichtung eine mit einer Hauptluftleitung in Verbindung stehende Steuerventilanordnung beinhaltet.
Gegenüber dem Umschaltventil des Stands der Technik ist das erfindungsgemäß vorgesehene Rücklialteventil einfacher und kleiner aufgebaut, woraus günstigere Fertigungskosten resultieren.
Zeichnungen
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig.1 einen schematischen Aufbau einer Bremsvorrichtung des Stands der Technik; Fig.2 einen schematischen Aufbau einer Bremsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einer indirekten elektropneumatischen Reibungsbremse; Fig.3 einen schematischen Aufbau einer Bremsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer direkten elektropneumatischen Reibungsbremse;
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig.2 ist ein schematischer Aufbau einer Bremsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Bremsvorrichtung beinhaltet eine aus Maßstabsgründen nicht gezeigte elektrische Generatorbremse, deren Bremswirkung durch eine elektropneumatische Reibungsbremse 24 ergänzt ist (Blending). Die elektropneumatische Reibungsbremse 24 umfasst wiederum eine elektronische Regeleinrichtung 26 und eine pneumatische Einrichtung 28, welche vorzugsweise eine mit einer Hauptluftleitung HL in Verbindung stehende Steuerventilanordnung 30 und ein pneumatisches Bypass-Ventil 32 beinhaltet.
Die Steuerventilanordnung, vorzugsweise ein einziges Steuerventil 30, besitzt einen mit einem Dπickreservoir 34 in Verbindung stehenden Versorgungsanschluß 36 und erzeugt in Abhängigkeit des in der Hauptluftleitung HL anstehenden Drucks einen Vorsteuerdruck an seinem Druckausgang 38. Die elektronische Regeleinrichtung 26 ist ebenfalls über einen Versorgungsanschluß 40 an ein Druckreservoir 42 angeschlossen und steuert an ihrem Druckausgang 44 einen geregelten Vorsteuerdruck aus, der abhängig von einer benötigten Restbremsleistung ist, die die elektrische Generatorbremse nicht zur Verfügung stellen kann, welche bei Betriebsbremsungen zur Reduzierung des Verschleißes der Reibungsbremse 24 vorrangig eingesetzt wird. Der Druckausgang 44 der elektronischen Regeleinrichtung ist an eine pneumatische Leitung 46 angeschlossen, welche mit einem Konten 48 in Verbindung steht, von welchem sich eine weitere pneumatische Leitung 50 bis zu einem Steuereingang 52 einer Ventilanordnung 54 erstreckt, die beispielsweise durch ein Relaisventil gebildet wird. Über den Knoten 48 steht der Druckausgang 44 der elektronischen Regeleinrichtung 26 ständig mit dem Steuereingang 52 des Relaisventils 54 in Strömungsverbindung. Weiterhin wird die elektronische Regeleinrichtung 26 über eine elektrische Steuerleitung 56 von einem nicht gezeigten Bremssteuergerät angesteuert.
Ein Versorgungsanschluß 58 des Relaisventils 54 ist mit einem Druckreservoir 60 verbunden. Das Relaisventil 54 steuert in Abhängigkeit des an seinem Steuereingang 52 anstehenden Vorsteuerdrucks einen Bremsdruck an seinen Druckausgang 62 aus, welcher mit einem oder mehreren Bremszylindern verbunden ist.. Weiterhin geht von dem Druckausgang 38 des Steuerventils 30 der pneumatischen Einrichtung 28 eine pneumatische Leitung 64 aus, in welcher ein Rücklialteventil 66 angeordnet ist und welche ebenfalls in den Knoten 48 mündet. Das Rückhalteventil 66 ist vorzugsweise ein stromlos offenes und bestromt geschlossenes Magnetventil, das durch eine Sicherheitsschleife des Schienenfahrzeugs angesteuert wird.
Die elektronische Regeleinrichtung 26 wird zwischen ihrem Versorgungsanschluß 40 und ihrem Druckausgang 44 mittels einer pneumatischen Bypass-Leitung 68 überbrückt, in welcher sich ein Druckminderventil 70 und diesem nachgeordnet, das pneumatische Bypass- Ventil 32 befindet, das von einer von der Hauptluftleitung HL abzweigenden pneumatischen Steuerleitung 72 angesteuert ist.
Vor diesem Hintergrund ist die Funktionsweise der Bremsvorrichtung wie folgt : Wenn ausgehend von der Lösestellung der Bremsen, in welcher das Rückhalteventil 66 durch das nicht gezeigte Bremssteuergerät stromlos offen geschaltet ist, ein Bremsanforderungssignal im Rahmen einer normalen Betriebsbremsung gegeben wird, wird das Rückhalteventil 66 in seine bestromte Schließstellung umgeschaltet und hält einen Vorsteuerdruck zurück, welcher aufgrund einer mit dem Bremsanforderungssignal einhergehenden Druckseiikung in der Hauptluftleitung HL durch das Steuerventil 30 erzeugt worden ist. Gleichzeitig wird über die elektrische Steuerleitung 56 ein von der elektropneumatischen Reibungsbremse 24 geforderten Restbrernsleistuiig abhängiges Bremsanforderungssignal an die elektronische Regeleinrichtung 26 herangeführt, welches daraufhin einen entsprechenden geregelten Vorsteuerdruck an seinem Druckausgang 44 erzeugt, der über die pneumatischen Leitungen 46, 50 den Steuereingang 52 des Relaisventils 54 erreicht, um einen entsprechenden Bremsdruck zu erzeugen. Unter besonderen Betriebsbedingungen, beispielsweise im Falle eines Defekts der elektronischen Regeleinrichtung 26 oder eines Lecks in ihren Leitungen, wird aus der elektronischen Regeleinrichtung 26 kein Vorsteuerdruck oder ein zu niedriger Vorsteuerdruek ausgesteuert. Dies kann durch geeignete Sensoren detektiert werden, woraufhin die Sicherheitsschleife entströmt wird, so dass das Rücklialteventil 66 öffnet und den vom Steuerventil 30 erzeugten Vorsteuerdruck zum Relaisventil 54 durchsteuert, um einen Bremsdruck für die nachgeschalteten Bremszylinder aufzubauen.
Als zusätzliche Sicherheitsebene ruft der im Notbremsfall oder im Schnellbremsfall oder im Falle eines Fehlers oder Druckverlusts in der elektronischen Regeleinrichtung 26 auf den Wert Null abgesenkte Druck in der Hauptluftleitung HL eine Öffnung des ansonsten geschlossenen Bypass-Ventils 32 hervor, wodurch der am Versorgungsanschluß 40 der elektronischen Regeleinrichtung 26 anstehende und durch das Druckminderventil 70 auf einen bestimmten Wert eingestellte Reservoirdruck über die pneumatische Bypass-Leitung 68 zum Knoten 48 und von dort zum Steuereingang 52 des Relaisventils 54 gelangt.
Durch geeignete Abstimmung der Düsen, Volumina und Drücke in der elektropneumatischen Reibungsbremse 24 kann die Nachspeiseleistung der pneumatischen Einrichtung 28 ausreichend groß sein, um Fehler oder Druckverluste seitens der elektronischen Regeleinrichtung 26 zu überwinden, wenn auch der Druckaufbau demgegenüber etwas verzögert ist. Zur Steigerung der Druckaufbaugeschwindigkeit kann dem Steuerventil 30 eine Beschleunigungseinrichtung für den Druck in der Hauptluftleitung HL vorgeordnet sein.
Bei einer Notbremsung oder Schnellbremsung wird die Sicherheitsschleife stromlos geschaltet, wodurch das Rücklialteventil 66 öffnet, so dass der Steuereingang 52 des Relaisventils 54 sowohl von der elektronischen Regeleinrichtung 26 als auch von der pneumatischen Einrichtung 28 druckbeaufschlagt ist. Dadurch wird eine redundante Ansteuerung des Relaisventils erzielt.
Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig.3 sind die gegenüber dem vorhergehenden Beispiel gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeilen gekennzeichnet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem Ausführungsbeispiel von Fig.3 keine indirekte pneumatische Bremse sondern eine direkte pneumatische Bremse gezeigt, bei welcher der von der pneumatischen Einrichtung 28 gelieferte Vorsteuerdruck für das Relaisventil 54 durch ein an ein Druckreservoir 74 angeschlossenes Drackbegrenzungsventil 76 eingestellt wird. Weiterhin wurde auf die pneumatische Bypass-Leitung 68 und das Bypass-Ventil 32 verzichtet. Ansonsten sind der Aufbau und die Funktionsweise identisch wie bei der vorangehend bescliriebenen Ausführungsform.
Bezugszahlenliste
Reibungsbremse elektronische Regeleinrichtung
Relaisventil pneumatische Einrichtung
Steuerventil
Druckausgang
Druckausgang
Eingang
Eingang
Umschaltventil
Ausgang
Steuereingang
Reibungsbremse elektronische Regeleinrichtung pneumatische Einrichtung
Steuerventil
Bypass-Ventil
Druckreservoir
Versorgungsanschluß
Druckausgang
Versorgungsanschluß
Drackreservoir
Druckausgang pneumatische Leitung
Knoten pneumatische Leitung Steuereingang Relaisventil Steuerleitung Versorgungsanschluß
Druckreservoir
Druckausgang pneumatische Leitung
Rückhalteventil
Bypass-Leitung
Druckminderventil pneumatische Steuerleitung
Druckreservoir
Drackbegrenzungsventil

Claims

Patentansprüche
1. Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs, beinhaltend eine elektrische Generatorbremse, deren Bremswirkung durch eine elektropneumatische Reibungsbremse (24) ergänzt ist (Blending), welche eine elektronische Regeleinrichtung (26) zur Erzeugung eines geregelten Vorsteuerdrucks und eine pneumatische Einrichtung (28) zur Erzeugung eines Vorsteuerdrucks umfasst, wobei in Abhängigkeit des Vorsteuerdrucks mittels einer Ventilanordnung (54) ein Bremsdruck für einen oder mehrere Bremszylinder erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drackausgang (44) der elektronischen Regeleinrichtung (26) mit einem Steuereingang (52) der Ventilanordnung (54) ständig in druckleitender Verbindung steht, während einem Druckausgang (38) der pneumatischen Einrichtung (28) und dem Steuereingang (52) der Ventilanordnung (54) wenigstens ein Rückhalteventil (66) zwischengeordnet ist.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücklialteventil (66) durch eine Sicherheitsschleife des Schienenfahrzeugs gesteuert ist.
3. Bremsvorrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteventil (66) bei einem Fehler oder Ausfall der elektronischen Regeleinrichtung (26) oder im Notbremsfall durchgeschaltet und ansonsten gesperrt ist.
4. Bremsvorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Notbremsung oder Schnellbremsung der Steuereingang (52) der Ventilanordnung (54) sowohl von der elektronischen Regeleinrichtung (26) als auch von der pneumatischen Einrichtung (28) druckbeaufschlagt ist.
5. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteventil (66) durch ein stromlos offenes und bestromt geschlossenes Magnetventil gebildet wird.
6. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (54) wenigstens ein Relaisventil beinhaltet.
7. ' Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Einrichtung (28) eine mit einer Hauptluftleitung (HL) in Verbindung stehende Steuerventilanordnung (30) oder eine Druckbegrenzungsemrichtung (76) umfasst.
8. Bremsvorrichtung Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungseinrichtung (76) ein lastabhängiges Drackbegrenzungsventil umfasst.
PCT/EP2004/007349 2003-07-10 2004-07-06 Bremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs WO2005005216A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04740677T PL1646545T3 (pl) 2003-07-10 2004-07-06 Urządzenie hamulcowe pojazdu szynowego
DE502004003066T DE502004003066D1 (de) 2003-07-10 2004-07-06 Bremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
EP04740677A EP1646545B1 (de) 2003-07-10 2004-07-06 Bremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
YUP-2006/0003A RS20060003A (sr) 2003-07-10 2004-07-06 KOČIONI UREĐAJ ZA ŠINSKO VOZILO,[. Cilj je ovog pronalaska da se omoguci da izlaz (44) pritiska elektronskog regulacionog uređaja (26) bude permanentno priključen na upravljački ulaz (52) ventilskog uređaja (54) radi prenošenja pritiska, pri čemu je nepovratni ventil (66) postavljen između izlaza (38) pritiska pneumatskog uređaja (28) upravljačkog ulaza (52) ventilskog uređaja (54). (/57) (54) EN: BRAKING DEVICE FOR A RAIL VEHICLE
JP2006518116A JP2009513408A (ja) 2003-07-10 2004-07-06 レール車両用のブレーキ装置
NO20060566A NO20060566L (no) 2003-07-10 2006-02-03 Bremseanordning for et skinnekjoretoy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331199.8 2003-07-10
DE10331199A DE10331199A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005005216A1 true WO2005005216A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33546957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007349 WO2005005216A1 (de) 2003-07-10 2004-07-06 Bremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1646545B1 (de)
JP (1) JP2009513408A (de)
CN (1) CN100389993C (de)
AT (1) ATE355208T1 (de)
DE (2) DE10331199A1 (de)
LT (1) LT5375B (de)
LV (1) LV13458B (de)
NO (1) NO20060566L (de)
PL (1) PL1646545T3 (de)
RS (1) RS20060003A (de)
WO (1) WO2005005216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140217810A1 (en) * 2011-08-12 2014-08-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Emergency brake device for a rail vehicle, brake system for a rail vehicle, and rail vehicle
EP3636502A4 (de) * 2017-12-20 2021-03-17 CRRC Changchun Railway Vehicles Co., Ltd. System zur steuerung des bremszylinderdrucks eines zuges und schienenzug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051019A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Notbremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs
KR101242157B1 (ko) 2011-08-31 2013-03-11 현대로템 주식회사 철도차량용 에어 브레이크 시스템
DE102011089653A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Bremssystems einer Bremsanordnung eines Schienenfahrzeugs
CN105235671B (zh) * 2015-10-13 2018-06-22 南车株洲电力机车有限公司 一种制动缸的压力控制冗余装置及控制方法
CN109318929B (zh) * 2017-12-20 2020-03-06 中车长春轨道客车股份有限公司 一种列车备用制动控制系统及方法
CN109159779A (zh) * 2018-08-29 2019-01-08 中车株洲电力机车有限公司 一种轨道车辆及其制动方法、系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944287A (en) * 1974-04-18 1976-03-16 The Nippon Air Brake Company, Ltd. Electro-pneumatic brake apparatus for railway vehicles
US5662391A (en) * 1996-01-16 1997-09-02 Westinghouse Air Brake Company Pneumatic empty/load proportioning for electro-pneumatic brake
US5746485A (en) * 1996-10-24 1998-05-05 Westinghouse Air Brake Company Penalty brake circuit for straight air pipe brake control equipment
US5934765A (en) * 1996-12-19 1999-08-10 Westinghouse Air Brake Company Electro-pneumatic brake system and controller therefor
US5967620A (en) * 1996-09-06 1999-10-19 New York Air Brake Corporation Electropneumatic brake control valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2538276B2 (ja) * 1987-09-24 1996-09-25 株式会社ナブコ 鉄道車両用ブレ―キ制御方法
US5586813A (en) * 1995-04-27 1996-12-24 Westinghouse Air Brake Company Electro-pneumatic freight brake control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944287A (en) * 1974-04-18 1976-03-16 The Nippon Air Brake Company, Ltd. Electro-pneumatic brake apparatus for railway vehicles
US5662391A (en) * 1996-01-16 1997-09-02 Westinghouse Air Brake Company Pneumatic empty/load proportioning for electro-pneumatic brake
US5967620A (en) * 1996-09-06 1999-10-19 New York Air Brake Corporation Electropneumatic brake control valve
US5746485A (en) * 1996-10-24 1998-05-05 Westinghouse Air Brake Company Penalty brake circuit for straight air pipe brake control equipment
US5934765A (en) * 1996-12-19 1999-08-10 Westinghouse Air Brake Company Electro-pneumatic brake system and controller therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140217810A1 (en) * 2011-08-12 2014-08-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Emergency brake device for a rail vehicle, brake system for a rail vehicle, and rail vehicle
US9393941B2 (en) * 2011-08-12 2016-07-19 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Emergency brake device for a rail vehicle, brake system for a rail vehicle, and rail vehicle
EP3636502A4 (de) * 2017-12-20 2021-03-17 CRRC Changchun Railway Vehicles Co., Ltd. System zur steuerung des bremszylinderdrucks eines zuges und schienenzug

Also Published As

Publication number Publication date
CN100389993C (zh) 2008-05-28
EP1646545B1 (de) 2007-02-28
PL1646545T3 (pl) 2007-07-31
DE10331199A1 (de) 2005-01-27
LV13458B (en) 2006-10-20
NO20060566L (no) 2006-02-03
RS20060003A (sr) 2008-08-07
ATE355208T1 (de) 2006-03-15
LT5375B (lt) 2006-10-25
CN1822973A (zh) 2006-08-23
EP1646545A1 (de) 2006-04-19
JP2009513408A (ja) 2009-04-02
DE502004003066D1 (de) 2007-04-12
LT2005110A (en) 2006-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939892B1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
EP1847432B1 (de) Direkte Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit elektronischer Regelung und zusätzlichem elektro-pneumatischen Kreis
EP3755589B1 (de) Elektropneumatische ausrüstung eines fahrzeugs
DE19848992A1 (de) Bremssystem für ein Schienenfahrzeug
EP3286052B1 (de) Parkbremseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102010012498B4 (de) Pneumatisch vorgesteuertes Anhängersteuermodul mit beiden Steuerkammern vorgeordnetem Backup-Ventil
DE19514603A1 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
EP1417118A2 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP1646545B1 (de) Bremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
DE19942533A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
EP0442050B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP0234290B1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE10133440A1 (de) Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
EP1069016B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP0829406A2 (de) Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
DE3006279A1 (de) Bremsanlage fuer schienenfahrzeuge
EP1764276A1 (de) Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3829946B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit teilweise entkoppelten tcv (europäische ansteuerung)
DE10209913C1 (de) Notbremsüberbrückungseinrichtung zur Ansteuerung von elektropneumatischen Zugbremseinrichtungen in Triebfahrzeugen und Steuerwagen mit konventioneller Bremstechnik
EP3972879B1 (de) Notbremsventilsystem für ein pneumatisches bremssystem
EP3996962B1 (de) Parkbremseinrichtung
DE102020128746A1 (de) Elektropneumatische Einrichtung mit einer Schutzventileinheit
EP2925577A1 (de) Ventilanordnung für ein elektropneumatisches bremssystem
DE2016006C3 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480019858.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005110

Country of ref document: LT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740677

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2006/0003

Country of ref document: YU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200620060004

Country of ref document: LV

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006518116

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740677

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005110

Country of ref document: LT

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005110

Country of ref document: LT

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004740677

Country of ref document: EP