WO2004100114A1 - Schmuckgegenstand - Google Patents

Schmuckgegenstand Download PDF

Info

Publication number
WO2004100114A1
WO2004100114A1 PCT/EP2004/004862 EP2004004862W WO2004100114A1 WO 2004100114 A1 WO2004100114 A1 WO 2004100114A1 EP 2004004862 W EP2004004862 W EP 2004004862W WO 2004100114 A1 WO2004100114 A1 WO 2004100114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jewelry
item
display device
jewelry item
images
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Körber
Original Assignee
Koerber Christoph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber Christoph filed Critical Koerber Christoph
Publication of WO2004100114A1 publication Critical patent/WO2004100114A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/16Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on clocks, e.g. controlled by the clock mechanism
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Definitions

  • the present invention relates to a piece of jewelry with a display device for displaying static and / or moving images, in particular colored images.
  • luminescent diodes are known, for example, which can impart a certain brilliance due to the glowing of the diodes in dark surroundings Examples of this are described, for example, in FR 2417273 and FR 261633.
  • the number of individual light-emitting elements in the form of luminescent diodes is so small and their spatial spacing is so great that no two-dimensional structures can be represented as is the case for the display of photo-realistic images would be necessary.
  • the number of patterns that can be displayed is clearly limited, so that a longer observation will soon become uninteresting.
  • the display described in DE 69611491 T2 is hardly suitable for the display of photo-realistic images, since the display segments are arranged in sectors in a circle. This proves to be disadvantageous, since the display quality is inhomogeneous over the entire area of the picture and, when coding pictures electronically, a rectangular format with a line grid is usually used. Therefore, conventional images would first have to be transformed into the special format of the display, which means unnecessary additional effort.
  • a maximum of "four-level multiplex (1/4 duty cycle)" is used for the color generation, so that only four different shades of color or brightness levels can be displayed per display segment. This is not sufficient for a photo-realistic display.
  • Newer, more complex STN-LCD displays offer a resolution of 16 levels per color valence (4096 colors in total), which is still not enough for a high-quality display, and there are possibly different patterns or images that can be displayed, regardless of whether these are displayed in automatic sequence or as specified by a user
  • the user has only a limited repertoire of patterns available, if he has the choice between different representable patterns, and DE 69611491 T2 also discloses a clock with several transparent electrodes in a predetermined arrangement to m Display images. A concrete description of their manufacture is not given.
  • the “images” to be displayed should be graphics such as logos or kaleidoscopic representations.
  • the shape of the electrodes should correspond to that of the graphics to be displayed.
  • a finger ring is known as an information carrier, in which an information memory, an electronics unit, an information transmission unit and an energy supply module are arranged in a decorative part of the ring.
  • the information carrier and the electronics unit are encapsulated by elements located on the jewelry part, such as a holder, protective covers, metal moldings, gemstones, etc.
  • the electronics unit is connected via electrical conductors to the information store, the information transmission unit and the energy supply module.
  • the use of a possibly rechargeable button cell is disclosed as the energy supply module.
  • Via the information sender e.g. a light emitting diode
  • information can be sent and transmitted via an information receiver, e.g. a photodiode.
  • the finger ring is used to carry information, which should be available for quick access.
  • DE 10206672 AI discloses an electronic device to be worn as a piece of jewelry, which has a sensor device for detecting an environmental or state parameter.
  • the device contains a computing device which, depending on at least one of the environmental or state parameters, generates graphic content which is displayed on a display device.
  • a color detection section is disclosed as the sensor detection device, wherein content that is matched to the detected ambient color can be shown on a display.
  • a brightness detection section is also disclosed, as well as a Structure detection section and a gravity detection section, for example, to be able to represent an artificial horizon.
  • the device is operated by a battery, rechargeable batteries or a solar cell.
  • the present invention is based on the object of creating a piece of jewelry with a display device for displaying static and / or moving images, in particular colored images, in which a high-quality display of images or image sequences, such as films, animations etc., is possible , with a representation of images and image sequences in photo-realistic quality is desired.
  • a display device for displaying static and / or moving images, in particular colored images, in which a high-quality display of images or image sequences, such as films, animations etc., is possible , with a representation of images and image sequences in photo-realistic quality is desired.
  • the object of jewelry should come closer to conventional gemstones than known electronic jewelry.
  • the user should also be able to decide which images are to be displayed, the selection not being limited by the device itself or by its control. Virtually any electronically stored or storable photos, films and animations should be able to be displayed.
  • the object is achieved by a decorative object according to the preamble of claim 1 in that the geometric resolution of the static and / or moving images is more than 4000 pixels with at least one color valence and the brightness resolution is more than 16 steps with at least one color valence. Further developments of the invention are defined in dependent claims.
  • the jewelry item can be worn on the body or serve as a jewelry application for other items, such as furnishings, items for daily use, etc., or even as a decorative item of furniture.
  • the item of jewelery preferably has a display device (“display”) which allows a colored, realistic, photo-realistic representation of images.
  • the display device is preferably made very small.
  • a photo-realistic representation can take place if a) the color valences of the display device are in each case via a perceptible brightness resolution of at least 32 levels, which corresponds to 5 bits per color with digital control, and b) the geometric resolution of the display device is sufficiently high, which can preferably be achieved by the sum of all color points of the display being greater than approximately 10,000.
  • the small-scale display device and the photo-realistic display can create a new form of social communication and / or entertainment with the jewelry object according to the invention by the Carrier or operator of the device can demonstrate any images or image sequences, which are essentially entirely at its own discretion, in particular entire film scenes, which was previously not possible without a great deal of space.
  • Social communication is promoted above all by the fact that the photo-realistic representation makes images of real objects recognizable.
  • the item of jewelry is advantageously small in size and lightweight, as a result of which it can easily be worn by a user.
  • the size of a matchbox (approximately 55 mm ⁇ 35 mm ⁇ 10 mm) with a weight of approximately 30 grams is particularly preferred. Even smaller dimensions and thus lighter pieces of jewelry are possible and can be used in particularly small applications, such as the use as ear jewelry, neck jewelry, hand or arm jewelry or foot jewelry prove to be particularly advantageous.
  • a display device with a digital data interface.
  • a storage medium or a data carrier to be integrated into the display device can be particularly small, since the main amount of data can be stored outside the jewelry item and only a data transfer, in particular digitally, is provided between the external storage medium and the medium integrated in the jewelry item.
  • the display device is preferably embodied in liquid crystal technology, the primary color valences for the image display being generated by color filters separate from the liquid crystal and / or by colored backlighting of the liquid crystal, in particular using thin film transistor technology (TFT).
  • TFT thin film transistor technology
  • the display device can be formed on the basis of luminescent diodes or even by reflective display elements.
  • Thin-film transistor (TFT) LCD displays as are also used as viewfinder monitors in digital cameras or in so-called cyber displays, are currently particularly preferred.
  • the diagonal of the picture is approximately between 35 and 50 mm. Larger displays are usually used in video cameras.
  • microdisplays with an image diagonal of 4.8 mm for example, based on luminescent diodes can be used, with the aid of which pieces of jewelry can be produced, which can be worn, for example, as a finger ring or earring.
  • the visible image can be optically enlarged by a Fresnel lens.
  • purely reflective display methods can also be used, as are known under the term “electronic paper”. The choice of type and size of display device can be made dependent on the respective application.
  • An exchangeable storage medium is preferably provided for the provision of the images to be displayed and possibly also the software required for the display of the images.
  • a data carrier with images and / or image sequences to be displayed can be provided in electronically, optically or magnetically coded form, which can be inserted into or connected to the jewelry item.
  • the display device can have at least one digital data interface.
  • a wireless transmission of images to be displayed to the jewelry item or vice versa can also be provided from a remote data carrier or storage medium.
  • the storage medium can be a semiconductor memory in the form of so-called flash memory cards, as are used, for example, in connection with digital cameras, but also magnetic memory in the form of miniature hard disk drives. In the case of semiconductor memory cards, it proves to be advantageous if they have their own controller so that the system can address them like a standard hard disk. This is the case with most of the known standard types.
  • the use of optical data carriers is also advantageously possible.
  • the item of jewelry preferably has an electronic control device.
  • the control device is programmable and sufficiently powerful for the intended purpose.
  • the control device for the jewelry item can be implemented in accordance with the implementation of known systems, as is used, for example, in mobile telephones and pocket computers (PDAs).
  • the jewelry item preferably has an actuating element for setting operating parameters of the jewelry item, in particular for setting the selection of the images and / or image sequences to be displayed, the brightness of the image display and / or the background of the image display, the orientation of the image display and / or the speed of an image sequence ,
  • a rotary pushbutton which is arranged on the side of the jewelry object, is provided as the actuating element.
  • an actuating element of the type known from automobile navigation systems, individual mobile phone models or logic analyzers can be used.
  • a rotary pushbutton enables simple and convenient menu-driven operation of the jewelry item.
  • the rotary pushbutton can advantageously be combined with a device for switching the jewelry item on and off. As a result, only one actuating element is provided, which leads to a reduction in the required space and thus to a possible reduction in the dimensions of the jewelry item.
  • Orientation of the image display is possible, in particular swapping from above and below as well as left and right.
  • a current source in the form of an accumulator, a battery or a fuel cell is preferably provided.
  • the use of lithium-polymer batteries proves to be particularly advantageous. Regardless of this, it proves to be advantageous to create a sufficiently long operating time for the device, which can be achieved especially with a fuel cell. When they are used, procurement and disposal problems, which can occur in connection with batteries and accumulators, and annoying recharging of accumulators can advantageously be avoided.
  • the operation of the jewelry item is particularly simple, especially when Energy source ethanol is used.
  • the energy source ethanol is readily available due to its availability. Concentrations of up to 3 mol / L can be used advantageously. Concentrations of the ethanol of approximately 1 mol / L, corresponding to approximately 6 percent by volume, are particularly suitable.
  • a fuel cell can also be used which releases ammonia from a suitable substance in a known manner, decomposes it into hydrogen and nitrogen and obtains the electrical energy from the oxidation of the hydrogen.
  • ammonium carbonates ammonium carbamate and / or urea (urea), for example, ammonium hydroxide solution (ammonia spirit) may be used as suitable energy sources.
  • ammonium bicarbonate and ammonium carbamate are part of some types of baking powder (deer horn salt, E503i) and are therefore as universally available as urea. The latter substances are available inexpensively and are essentially physiologically harmless. It is therefore possible to operate the jewelry item using alternative and freely available environmentally friendly fuels as an energy source.
  • the above-mentioned components of the jewelry item are interconnected to a computer system and with a desired operating and Provide operating software.
  • the operating software for the system of the jewelry object is preferably also provided on a removable storage medium, as a result of which the software for the system design is particularly easy to create if it is designed in the form of a known operating system. Only a simple boot loader is then advantageously provided in the system itself.
  • a display of different images is preferably provided in chronological order on the display device. The one on the
  • Moving images that can be displayed or displayed are preferably moving films, video clips, animations or the like
  • the software can be made available on a removable storage medium with the aid of a computer.
  • the electronic jewelry objects according to the invention can advantageously either be worn on the body, serve as jewelry for other objects, or represent decorative furnishings themselves.
  • Each item of jewelry has a display device on which any optical pattern, including photo-realistic images, can be displayed.
  • the further artistic design of these objects can be arbitrary.
  • the item of jewelry can preferably be a badge, in particular a brooch, a necklace, in particular a chain with or without a chain pendant or necklace, an amulet, an arm or hand jewelry, in particular a bracelet or bangle, finger ring, a hair accessory, in particular a hair clip, ear jewelry , in particular ear clips, earrings, trim for decorating shirts and / or blouses, in particular cufflink, tie clip or pin, trim for decorating trousers and / or skirts, in particular a belt buckle, leg and trouser straps, or similar item of jewelry.
  • a badge in particular a brooch
  • a necklace in particular a chain with or without a chain pendant or necklace
  • an amulet an arm or hand jewelry
  • a bracelet or bangle finger ring
  • a hair accessory in particular a hair clip, ear jewelry , in particular ear clips, earrings, trim for decorating shirts and / or blouses, in particular cufflink, tie clip or pin, trim for decorating trousers and
  • the jewelry item can be a jewelry accessory for decorating other items, in particular in or on a piece of furniture, in particular a table, or in rooms, in particular a wall, and can be installed and in particular in a restaurant, cafe, bistro etc. for the entertainment of Serve guests or to display the menu or other information.
  • the jewelry item can also be a piece of furniture.
  • the jewelry object according to the invention can advantageously be used for advertising, in particular also in the above embodiments.
  • the item of jewelry can preferably be used as a more flexible alternative to the known advertising on collar tabs.
  • the item of jewelry is preferably provided with a display device with suitable small dimensions and a shape suitable for the respective application.
  • the display device is particularly preferably a miniature screen for displaying the static and / or moving colored images, it being possible for the miniature screen to be equipped similarly to that of a video camera or single-image camera.
  • FIG. 1 shows a top view of a first embodiment of a jewelry item according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the jewelry item according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a further side view of the jewelry item according to FIG.
  • FIG. 4 is a bottom view of the jewelry article according to FIG. 1.
  • Figures 1 to 4 each show a schematic diagram of a first embodiment of a jewelry object 1 according to the invention in different views, namely in the top view, the bottom view and in two side views.
  • the jewelry item 1 has a housing 10, a display device 2 and an actuating element 3 in the form of a rotary pushbutton.
  • the display device is designed as a miniature screen in a rectangular shape. Another form of training can also be selected if this should prove to be more advantageous for a particular application.
  • the actuating element 3 is arranged on the side of the housing 10 and is shown in an inserted state. In this state, it is advantageously not possible to actuate the jewelery item in order to inadvertently adjust what is shown on the display device Avoid image and / or settings of the jewelry item.
  • the inserted state of the actuating element 3 is thus the normal operating state or idle state of the jewelry item in which the actuating element is inactive.
  • the actuating element 3 is pulled outward away from the housing. A menu field then appears on the display device. From this, a new image, a new image sequence or a new motif can be selected by rotating the actuating element. After the selection of the new picture or the new picture sequence, the actuating element is inserted again.
  • the jewelry item 1 can be deactivated or switched off by selecting an off function that is programmed by software. Alternatively, it is also possible to switch off the jewelry item by means of a separate actuation element and / or by a special actuation of the actuation element 3.
  • the software required for the operation of the jewelry item and possibly the images and / or image sequences that are to be displayed on the display device are stored on a data carrier 5.
  • the data carrier can be, for example, an MMC memory card or a TransFlash memory card from SanDisk. Any other data carrier is also suitable, provided that it has a size that can be inserted into the housing of the jewelry item.
  • the MMC memory card has dimensions of 32x24x1.6 mm
  • the TransFlash memory card has dimensions of 15x10x1.1 mm. The latter is therefore particularly suitable for smaller applications.
  • the data carrier 5 is pushed into the housing on the underside 11 lying at the bottom when the plan view of the display device is viewed from above.
  • the data carrier can be removed, for example in order to provide it with updated software and / or new images and / or image sequences. New images and image sequences can also be loaded with the data carrier left in the jewelry item, for example via an optical interface or in another way.
  • a data carrier containing a plurality of images or image sequences can also be provided outside the jewelry object and can only be connected to a storage medium or data carrier in the jewelry object for charging an image or an image sequence.
  • the display device 2 can be implemented in a wide variety of technologies, for example in liquid crystal technology, the primary color valences for the image display by color filters separate from the liquid crystal and / or by colored backlighting of the liquid crystal and / or using thin film transistor technology (TFT). can be generated.
  • TFT thin film transistor technology
  • the use of luminescent diodes for the construction of the display device is possible, as is the use of reflective display elements, as is the case with so-called electronic paper.
  • a self-illuminating display device can be provided in order to obtain good readability even with small amounts of ambient light as well as a high brilliance and richness of contrast of the display on the display device.
  • Energy source 4 provided.
  • this is a lithium polymer battery.
  • a fuel cell with environmentally friendly fuel for example ethanol, can advantageously also be provided. This can also be integrated into the housing 10 of the jewelry item 1. The fuel can subsequently be filled via a corresponding opening in the housing 10. Since the energy consumption will be relatively low, the amount of fuel required is also relatively small, so that a fuel cell can also be used with very small jewelry item dimensions.
  • Connections of the individual components of the jewelry item to one another for data and energy transfer in the usual manner are provided within the housing, but are not shown in the figures.
  • the jewelry item 1 thus essentially consists of the following components, namely a miniature full-color display device, such as is also used, for example, as a viewfinder monitor in digital cameras or in so-called cyber displays, an electronic control device for the generation of the images and / or image sequences to be displayed, if appropriate including the necessary software, a removable or externally changeable storage medium for the provision of the images or image sequences to be displayed, possibly including the software required for the display, such as a flash memory card, an energy or power supply device, in particular a miniature fuel cell in order to achieve a comparatively long operating time and an outer casing in the form of a housing that can be designed as desired, including artistically.
  • a miniature full-color display device such as is also used, for example, as a viewfinder monitor in digital cameras or in so-called cyber displays
  • an electronic control device for the generation of the images and / or image sequences to be displayed, if appropriate including the necessary software
  • a removable or externally changeable storage medium for the provision of the images or image
  • the jewelry item 1 can be used for a wide variety of applications. For example, it can be designed as a real piece of jewelry to be worn by a person. It can also be used as a decorative object in rooms or outdoors. It can also be used for advertising and advertising purposes, e.g. in restaurants, cafes or similar facilities for displaying current information, the menu, etc.

Abstract

Bei einem Schmuckgegenstand (1) mit einer Anzeigeeinrichtung (2) zum Darstellen zum von statischen und/oder bewegten Bildern, insbesondere farbigen Bildern, beträgt die geometrische Auflösung der statischen und/oder bewegten Bilder bei zumindest einer Farbvalenz mehr als 4000 Bildpunkte und die Helligkeitsauflösung bei zumindest einer Farbvalenz mehr als 16 Stufen.

Description

Schmuckgegenstand
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schmuckgegenstand mit einer Anzeigeeinrichtung zum Darstellen von statischen und/oder bewegten Bildern, insbesondere farbigen Bildern.
Stand der Technik
Sogenannter „elektronischer Schmuck" ist bekannt, gilt jedoch als Spielerei oder Modeschmuck, zumal er nicht die Wertigkeit und Brillanz beispielsweise echter Edelsteine vermitteln kann. Zwar sind z.B. Arrangements von Lumineszenzdioden bekannt, die durch das Leuchten der Dioden in dunkler Umgebung eine gewisse Brillanz vermitteln können. Beispiele hierfür beschreiben z.B. die FR 2417273 und FR 261633. Bei bekannten Ausführungen dieser Art von Schmuck ist die Zahl der einzelnen Leuchtelemente in Form von Lumineszenzdioden jedoch so gering und ihr räumlicher Abstand so groß, dass keine flächigen Strukturen dargestellt werden können, wie es für die Darstellung fotorealistischer Bilder erforderlich wäre. Die Zahl der darstellbaren Muster ist deutlich begrenzt, so dass eine längere Betrachtung bald uninteressant wird.
In DE 69611491 T2 ist ein dynamisch veränderbarer Kleidungsgegenstand beschrieben, mit mehreren Flüssigkristallanzeigesegenten, die sektorartig in Kreisform angeordnet sind. Dabei handelt es sich um eine farbige Anzeige, bei der die Farben durch Steuerung der Spannung der einzelnen Anzeigesegmente erzeugt werden. Diese Technologie ist unter der Bezeichnung „Twisted-Nematic- (TN-)" oder „Super-Twisted Nematic- (STN-) LCD" bekannt. STN-LCDs finden beispielsweise bei Mobi1telefonen Verwendung. Derartige Anzeigen haben zwar die Vorteile, bei Tageslicht ablesbar und vergleichsweise kostengünstig zu sein. Ihr Färb- und Kontrastumfang sind jedoch so begrenzt, dass Fotos, die auf hinreichend hoch auflösenden STN-LCDs dargestellt werden, in der Regel verwaschen und kontrastarm wirken. Die in der DE 69611491 T2 beschriebene Anzeige eignet sich kaum für die Darstellung fotorealistischer Bilder, da die Anzeigesegmente sektorartig in Kreisform angeordnet sind. Dies erweist sich als nachteilig, da die Darstellungsqualität über die Gesamtfläche des Bildes inhomogen ist und bei der elektronischen Codierung von Bildern üblicherweise ein rechteckiges Format mit einem Zeilenraster zugrunde gelegt wird. Daher müssten übliche Bilder vor ihrer Darstellung zunächst in das besondere Format der Anzeige transformiert werden, was unnötigen, zusätzlichen Aufwand bedeutet. Für die Farberzeugung wird maximal ein „Vierebenen-Multiplex (1/4 Arbeitszyklus)" verwendet, so dass pro Anzeigesegment lediglich vier verschiedene Farbschattierungen oder Helligkeitsstufen dargestellt werden können. Dies reicht für eine fotorealistische Darstellung nicht aus. Neuere, aufwändigere STN-LCD- Displays bieten eine Auflösung von 16 Stufen pro Farbvalenz (insgesamt 4096 Farben), was für eine qualitativ hochwertige Darstellung noch immer nicht ausreicht. Des Weiteren sind eventuell darstellbare unterschiedliche Muster oder Bilder, unabhängig davon, ob diese in automatischer Abfolge oder nach Vorgabe durch einen Benutzer dargestellt werden, regelmäßig in der Steuerung des Geräts fest programmiert. Der Benutzer hat also nur ein begrenztes Repertoire von Mustern zur Verfügung, wenn er überhaupt die Wahl zwischen verschiedenen darstellbaren Mustern hat. Außerdem offenbart die DE 69611491 T2 eine Uhr mit mehreren transparenten Elektroden in vorgegebener Anordnung zum Darstellen von Bildern. Eine konkrete Beschreibung von deren Herstellung wird nicht gegeben. Bei den darzustellenden „Bildern" soll es sich um Grafiken wie etwa Logos oder kaleidoskopische Darstellungen handeln. Die Form der Elektroden soll der der darzustellenden Grafiken entsprechen.
Aus der DE 9320743 Ul ist ein Fingerring als Informationsträger bekannt, bei dem in einem Schmuckteil des Rings ein Informationsspeicher, eine Elektronikeinheit, eine Informationsübermittlungseinheit und ein Energieversorgungsmodul angeordnet sind. Der Informationsträger und die Elektronikeinheit sind verkapselt durch am Schmuckteil befindliche Element, wie eine Fassung, Schutzhüllen, Metallformteile, Edelsteine etc. Die Elektronikeinheit ist über elektrische Leiter mit dem Informationsspeicher, der Informationsübermittlungseinheit und dem Energieversorgungsmodul verbunden. Als Energieversorgungsmodul wird die Verwendung einer ggf. aufladbaren Knopfzelle offenbart. Über den Informationssender, z.B. eine Leuchtdiode, können Informationen ausgesandt und über einen Informationsempfänger, z.B. eine Photodiode, empfangen werden. Der Fingerring dient dem Mitführen von Informationen, wobei diese für einen schnellen Zugriff zur Verfügung stehen sollen.
Die DE 10206672 AI offenbart ein als Schmuckstück zu tragendes elektronisches Gerät, das eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Umgebungs- oder Zustandsparameters aufweist. Daneben enthält das Gerät eine Recheneinrichtung, die in Abhängigkeit von zumindest einem der Umgebungs- oder Zustandsparameter einen graphischen Inhalt erzeugt, der auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt wird. Als Sensorerfassungseinrichtung wird u.a. ein Farberfassungsabschnitt offenbart, wobei auf einem Display ein auf die erfasste Umgebungsfarbe abgestimmter Inhalt angezeigt werden kann. Auch wird ein Helligkeitserfassungsabschnitt offenbart sowie ein Strukturerfassungsabschnitt und ein Gravitationserfassungsabschnitt, um z.B. einen künstlichen Horizont darstellen zu können. Betrieben wird das Gerät über eine Batterie, Akkus oder eine Solarzelle.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schmuckgegenstand mit einer Anzeigeeinrichtung zum Darstellen von statischen und/oder bewegten Bildern, insbesondere farbigen Bildern, zu schaffen, bei der eine qualitativ hochwertige Darstellung von Bildern oder Bildfolgen, wie Filmen, Animationen etc. möglich ist, wobei eine Darstellung von Bildern und Bildfolgen in fotorealistischer Qualität erwünscht ist. Hinsichtlich erzielbarer Brillanz, Leuchtkraft und möglichem Farbenspiel soll der Schmuckgegenstand konventionellen Edelsteinen näher kommen als bekannter elektronischer Schmuck.
Der Benutzer soll außerdem entscheiden können, welche Bilder dargestellt werden, wobei die Auswahl nicht durch das Gerät an sich beziehungsweise durch seine Steuerung begrenzt sein soll. Es sollen praktisch beliebige, elektronisch gespeicherte oder speicherbare Fotos, Filme und Animationen dargestellt werden können.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe wird durch einen Schmuckgegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die geometrische Auflösung der statischen und/oder bewegten Bilder bei zumindest einer Farbvalenz mehr als 4000 Bildpunkte und die Helligkeitsauflösung bei zumindest einer Farbvalenz mehr als 16 Stufen beträgt. Weiterbildungen der Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen definiert. Dadurch wird ein Schmuckgegenstand geschaffen, mit dem erstmals die Darstellung nahezu beliebiger optischer Muster durch hohe optische Auflösung und hohe Darstellungsqualität in hoher visueller Qualität und Brillanz möglich ist, wie dies bislang bei elektronischem Schmuck nicht bekannt ist. Der Schmuckgegenstand kann am Körper getragen werden oder als Schmuck-Applikation für andere Gegenstände, wie Einrichtungsgegenstände, Gegenstände des täglichen Bedarfs etc. oder selbst als schmückender Einrichtungsgegenstand dienen. Mit dem erfindungsgemäßen Schmuckgegenstand kann eine deterministische, leicht reproduzierbare Darstellung vorbestimmter Bilder oder Bildfolgen erfolgen. Im Unterschied dazu werden bei der DE 10206672 AI gerade die graphischen Inhalte der Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von Zustands- und Umgebungsparametern erzeugt. Eine leichte Reproduzierbarkeit der Darstellungen kann dieser Druckschrift daher nicht entnommen werden.
Der Schmuckgegenstand weist bevorzugt eine Anzeigeeinrichtung („Display") auf, die eine farbige, möglichst naturgetreue fotorealistische Darstellung von Bildern gestattet. Die Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise sehr klein ausgebildet. Eine fotorealistische Darstellung kann dann erfolgen, wenn a) die Farbvalenzen der Anzeigeeinrichtung jeweils über eine wahrnehmbare Helligkeitsauflösung von wenigstens 32 Stufen verfügen, was 5 Bit pro Farbe bei digitaler Ansteuerung entspricht; und b) die geometrische Auflösung der Anzeigeeinrichtung hinreichend hoch ist. Dies kann vorzugsweise dadurch erzielt werden, dass die Summe aller Farbpunkte des Displays größer als etwa 10.000 ist. Durch die kleinbauende Anzeigeeinrichtung und die fotorealistische Darstellung kann eine neue Form der sozialen Kommunikation und/oder der Unterhaltung mit dem erfindungsgemäßen Schmuckgegenstand geschaffen werden, indem der Träger oder Betreiber des Geräts beliebige, inhaltlich im Wesentlichen vollständig in seinem Ermessen liegende Bilder oder Bildfolgen, insbesondere ganze Filmszenen demonstrieren kann, was bisher nicht ohne größeren räumlichen Aufwand möglich war. Die soziale Kommunikation wird vor allem dadurch gefördert, dass durch die fotorealistische Darstellung Bilder von realen Objekten erkennbar werden.
Vorteilhaft ist der Schmuckgegenstand kleinbauend und leichtgewichtig, wodurch er problemlos von einem Benutzer getragen werden kann. Besonders bevorzugt ist die Größe einer Streichholzschachtel (etwa 55 mm x 35 mm x 10 mm) bei einem Gewicht von etwa 30 Gramm. Auch noch kleinere Abmessungen und damit leichtere Schmuckgegenstände sind möglich und können sich bei besonders kleinen Anwendungsfällen, wie z.B. der Verendung als Ohrschmuck, Halsschmuck, Hand- bzw. Armschmuck oder Fußschmuck als besonders vorteilhaft erweisen.
Im Hinblick auf eine Miniaturisierung des Gesamtsystems des Schmuckgegenstandes wird es bevorzugt, eine Anzeigeeinrichtung mit einer digitalen Datenschnittstelle zu verwenden. Dadurch kann ein in die Anzeigeeinrichtung zu integrierendes Speichermedium bzw. ein Datenträger besonders klein sein, da die Hauptdatenmenge außerhalb des Schmuckgegenstandes gespeichert werden kann und lediglich ein Datentransfer, insbesondere auf digitalem Wege, zwischen dem externen Speichermedium und dem in den Schmuckgegenstand integrierten Medium vorgesehen ist.
Um eine hohe Brillanz und Kontrastreichtum zu erzielen, erweist es sich außerdem als vorteilhaft, eine selbst leuchtende Anzeigeeinrichtung zu verwenden. Diese ist auch deswegen von Vorteil, weil der Schmuckgegenstand dann auch bei geringem Umgebungslicht brillant zur Geltung kommen kann.
Die Anzeigeeinrichtung ist bevorzugt in Flüssigkristalltechnologie ausgeführt, wobei die primären Farbvalenzen für die Bilddarstellung durch vom Flüssigkristall separate Farbfilter und/oder durch farbige Hinterleuchtung des Flüssigkristalls, insbesondere unter Verwendung der Thin-Film-Transistor-Technologie (TFT), erzeugt sind. Alternativ kann die Anzeigeeinrichtung auf der Basis von Lumineszensdioden oder sogar durch reflektive Anzeigeelemente ausgebildet sein. Besonders bevorzugt werden gegenwärtig Thin-Film-Transistor- (TFT-) LCD-Displays, wie sie auch als Suchermonitor in Digitalkameras oder in so genannten Cyberdisplays verwendet werden. Deren Bilddiagonale beträgt etwa zwischen 35 und 50 mm. Größere Displays kommen üblicherweise bei Videokameras zum Einsatz. Andererseits können Mikrodisplays mit einer Bilddiagonale von beispielsweise 4,8 mm auf der Basis von Lumineszenzdioden verwendet werden, mit deren Hilfe Schmuckstücke realisiert werden können, die beispielsweise als Fingerring oder Ohrring getragen werden können. Bei derart kleinen Anzeigeeinrichtungen kann das sichtbare Bild durch eine Fresnellinse optisch vergrößert werden. Alternativ können auch rein reflektive Anzeigeverfahren zur Anwendung kommen, wie sie unter dem Begriff „elektronisches Papier" bekannt sind. Die Wahl der Anzeigeeinrichtungsart und -große kann von dem jeweiligen Anwendungsfall abhängig gemacht werden.
Für die Bereitstellung der darzustellenden Bilder und gegebenenfalls auch der für die Darstellung der Bilder erforderlichen Software ist bevorzugt ein auswechselbares Speichermedium vorgesehen. Ein solcher Datenträger mit darzustellenden Bildern und/oder Bildfolgen kann in elektronisch, optisch oder magnetisch codierter Form vorgesehen sein, wobei dieser in den Schmuckgegenstand einsetzbar oder mit diesem verbindbar ist. Zur Datenübertragung kann die Anzeigeeinrichtung zumindest eine digitale Datenschnittstelle aufweisen. Es kann von einem entfernten Datenträger oder Speichermedium auch eine drahtlose Übermittlung von darzustellenden Bildern an den Schmuckgegenstand oder auch umgekehrt vorgesehen sein. Das Speichermedium kann ein Halbleiterspeicher in Form von so genannten Flash-Speicherkarten sein, wie sie beispielsweise in Verbindung mit Digitalkameras gebräuchlich sind, aber auch magnetische Speicher in Form von Miniatur- Festplattenlaufwerken. Im Fall der Halbleiter-Speicherkarten erweist es sich als vorteilhaft, wenn diese über einen eigenen Controller verfügen, so dass sie durch das System wie eine Standard-Festplatte angesprochen werden können. Dies ist bei den meisten bekannten Normtypen der Fall. Auch die Verwendung optischer Datenträger ist vorteilhaft möglich.
Bevorzugt weist der Schmuckgegenstand eine elektronische Steuereinrichtung auf. Um eine möglichst große Flexibilität bezüglich der darstellbaren Bildformate zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung programmierbar und für den vorgesehenen Zweck hinreichend leistungsfähig ist. Die Steuereinrichtung für den Schmuckgegenstand kann entsprechend der Realisierung bekannter Systeme erfolgen, wie sie beispielsweise bei Mobi1telefonen und Taschencomputern (PDAs) verwendet wird.
Vorzugsweise weist der Schmuckgegenstand ein Betätigungselement zum Einstellen von Betriebsparametern des Schmuckgegenstands auf, insbesondere zum Einstellen der Auswahl der darzustellenden Bilder und/oder Bildfolgen, der Helligkeit der Bilddarstellung und/oder des Hintergrundes der Bilddarstellung, der Orientierung der Bilddarstellung und/oder der Geschwindigkeit einer Bildfolge. Besonders bevorzugt ist als Betätigungselement ein Dreh-Drückknopf, der seitlich an dem Schmuckgegenstand angeordnet ist, vorgesehen. Es kann insbesondere ein Betätigungselement in der Art, wie sie bei Automobil - Navigationssystemen, einzelnen Mobi1telefonmodel1en oder Logikanalysatoren bekannt ist, verwendet werden. In Verbindung mit einer bevorzugt vorgesehenen Betriebssoftware ermöglicht ein Dreh-Drückknopf eine einfache und komfortable menügeführte Bedienung des Schmuckgegenstandes. Der Dreh-Drückknopf kann vorteilhaft mit einer Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Schmuckgegenstandes kombiniert werden. Dadurch wi d lediglich ein Betätigungselement vorgesehen, was zu einer Reduzierung des erforderlichen Platzbedarfs und damit zu einer möglichen Reuzierung der Abmessungen des Schmuckgegenstandes führt.
Eine der Orientierung der Bilddarstellung ist möglich, insbesondere ein Vertauschen von oben und unten sowie links und rechts.
Bevorzugt ist eine Stromquelle in Form eines Akkumulators, einer Batterie oder einer Brennstoffzelle vorgesehen. Im Hinblick auf eine möglichst einfache technische Lösung, möglichst kleine Bauform, geringes Gewicht und sicherheitstechnische Unbedenklichkeit erweist sich insbesondere die Verwendung von Lithium-Pol mer-Akkumulatoren als vorteilhaft. Unabhängig davon erweist es sich als vorteilhaft, eine hinreichend lange Betriebszeit des Geräts zu schaffen, was vor allem mit einer Brennstoffzelle erreichbar sein kann. Bei deren Verwendung kann eine Beschaffungs- und Entsorgungsproblematik, die im Zusammenhang mit Batterien und Akkumulatoren auftreten kann, sowie ein lästiges Nachladen von Akkumulatoren vorteilhaft vermieden werden.
Bei Verwendung einer Brennstoffzelle gestaltet sich der Betrieb des Schmuckgegenstandes als besonders einfach, insbesondere dann, wenn als Energieträger Ethanol verwendet wird. Gerade bei der Verwendung des Schmuckgegenstandes beispielsweise auf einer Party oder bei ähnlichen Gelegenheiten, bei denen erfahrungsgemäß häufig auch wässrige Lösungen von Ethanol in annähernd passender Konzentration verfügbar sind, steht der Energieträger Ethanol aufgrund seiner Verfügbarkeit problemlos zur Verfügung. Vorteilhaft verwendbar sind Konzentrationen von bis zu 3 Mol/L. Es eignen sich besonders Konzentrationen des Ethanols von etwa 1 Mol/L, entsprechend rund 6 Volumenprozent. Bei höherem elektrischen Leistungsbedarf kann auch eine Brennstoffzelle verwendet werden, die aus einem geeigneten Stoff auf bekanntem Weg Ammoniak freisetzt, diesen in Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und die elektrische Energie aus der Oxidation des Wasserstoffs gewinnt. Als geeignete Energieträger können beispielsweise sämtliche Amoniumcarbonate, Ammoniumcarbamat und/oder Harnstoff (Urea) dienen, gegebenenfalls auch Ammoniumhydroxidlösung (Salmiakgeist). Hiervon sind Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumcarbamat Bestandteil mancher Backpulversorten (Hirschhornsalz, E503i) und damit ebenso universell verfügbar wie Harnstoff. Die letztgenannten Stoffe sind kostengünstig erhältlich und physiologisch im Wesentlichen unbedenklich. Somit ist ein Betrieb des Schmuckgegenstandes durch alternative und frei verfügbare umweltfreundliche Brennstoffe als Energieträger mögl ich.
Mit den genannten Brennstoffzellentypen entfallen wesentliche Problemstellungen, die mit erschöpften Batterien oder erschöpften Akkumulatoren in Zusammenhang stehen, ohne dass schwer wiegende neue Probleme im Hinblick auf die Beschaffung des Brennstoffs oder den Umgang mit diesem entstehen.
Alle vorstehend genannten Komponenten des Schmuckgegenstandes werden zu einem Rechnersystem verschaltet und mit einer gewünschten Betriebs- und Bediensoftware versehen. Vorzugsweise wird auf einem Wechselspeichermedium neben den darzustellenden Bildern auch die Betriebssoftware für das System des Schmuckgegenstandes bereit gestellt, wodurch die Software für die Systemkonzeption besonders einfach zu erstellen ist, wenn sie in Form eines bekannten Betriebssystems ausgebildet wird. Im System selbst ist dann vorteilhaft nur noch ein einfacher Bootloader vorgesehen.
Vorzugsweise ist auf der Anzeigeeinrichtung eine Anzeige von verschiedenen Bildern in zeitlicher Abfolge vorgesehen. Die auf der
Anzeigeeinrichtung darstellbaren oder dargestellten bewegten Bilder sind vorzugsweise Filme, Videoclips, Animationen oder dergleichen bewegte
Bilder. Es können mit Hilfe bekannter Software für die Anzeige von
Bildern und/oder Filmen diese in Standardformaten, wie z.B. einem MPEG- Video, dem System des Schmuckgegenstandes zugeführt werden. Weiterhin lassen sich Programme für die Darstellung mehr oder weniger abstrakter
Muster einbringen, wie beispielsweise aus dem PersonalComputerbereich bekannte Bildschi mschoner oder andere Animationsprogramme. Eine
Bereitstellung der Software auf einem Wechselspeichermedium kann mit Hilfe eines Computers erfolgen.
Die erfindungsgemäßen elektronischen Schmuckgegenstände können vorteilhaft entweder am Körper getragen werden, als Schmuck für andere Gegenstände dienen, oder selbst schmückende Einrichtungsgegenstände darstellen. Dabei verfügt die Schmuckgegenstand jeweils über eine Anzeigevorrichtung, auf der beliebige optische Muster einschließlich fotorealistischer Bilder dargestellt werden können. Die weitere künstlerische Gestaltung dieser Gegenstände kann im Übrigen beliebig sein. Der Schmuckgegenstand kann vorzugsweise ein Ansteckschmuck, insbesondere eine Brosche, ein Halsschmuck, insbesondere eine Kette mit oder ohne einen Kettenanhänger oder ein Collier, ein Amulett, ein Arm- oder Handschmuck, insbesondere ein Armband oder Armreif, Fingerring, ein Haarschmuck, insbesondere Haarspange, Ohrschmuck, insbesondere Ohrclips, Ohrringe, Zierrat zum Schmücken von Hemden und/oder Blusen, insbesondere Manschettenknopf, Krawattenklammer oder -nadel, Zierrat zum Schmücken von Hosen und/oder Röcken, insbesondere eine Gürtelschnalle, Bein- und Hosenbänder, oder dergleichen Schmuckgegenstand sein. Außerdem kann der Schmuckgegenstand Schmuckaccessoire zum Schmücken anderer Gegenstände sein, insbesondere in ein oder an einem Möbelstück, insbesondere einen Tisch, oder in Räume, insbesondere eine Wand, ein- oder angebaut sein und insbesondere in einem Restaurant, Cafe, Bistro etc. zur Unterhaltung der Gäste oder zur Darstellung der Speisekarte oder anderer Informationen dienen. Der Schmuckgegenstand kann auch selbst Einrichtungsgegenstand sein.
Außerdem .kann der erfindungsgemäße Schmuckgegenstand vorteilhaft für die Werbung verwendet werden, insbesondere auch in den vorstehenden Ausführungsformen. Vorzugsweise kann der Schmuckgegenstand als flexiblere Alternative zu der bekannten Werbung auf Kragenspiegeln genutzt werden. Bevorzugt ist der Schmuckgegenstand dabei mit einer Anzeigeeinrichtung mit geeigneten geringen Abmessungen und für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneter Formgebung versehen. Besonders bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung ein Miniaturbildschirm zum Anzeigen der statischen und/oder bewegten farbigen Bilder, wobei der Miniaturbildschirm ähnlich dem bei einer Videokamera oder Einzelbildkamera ausgestattet sein kann. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckgegenstandes, Figur 2 eine Seitenansicht des Schmuckgegenstandes gemäß Figur 1, Figur 3 eine weitere Seitenansicht des Schmuckgegenstandes gemäß
Figur 1, in Aufsicht auf die gegenüberliegende Seite der
Ansicht nach Figur 2, und Figur 4 eine Unteransicht des Schmuckgegenstandes gemäß Figur 1.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils eine Prinzipskizze einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckgegenstandes 1 in verschiedenen Ansichten, nämlich in der Draufsicht, der Unteransicht sowie in zwei Seitenansichten. Der Schmuckgegenstand 1 weist ein Gehäuse 10, eine Anzeigeeinrichtung 2 sowie ein Betätigungselement 3 in Form eines Dreh-Drückknopfes auf. Die Anzeigeeinrichtung ist als Miniatur- Bildschirm in Rechteckform ausgebildet. Es kann auch eine andere Ausbildungsform gewählt werden, wenn sich dies als für eine bestimmte Anwendung vorteilhafter erweisen sollte.
Das Betätigungselement 3 ist seitlich an dem Gehäuse 10 angeordnet und in einem in eingeschobenen Zustand dargestellt. In diesem Zustand ist vorteilhaft keine Betätigung des Schmuckgegenstandes möglich, um ein versehentliches Verstellen des auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten Bildes und/oder Einstellungen des Schmuckgegenstandes zu vermeiden. Der eingeschobene Zustand des Betätigungselementes 3 ist somit der normale Betriebszustand oder Ruhezustand des Schmuckgegenstandes, in dem das Betätigungselement inaktiv ist.
Soll eine Betätigung des Schmuckgegenstandes erfolgen, beispielsweise ein auf der Anzeigeeinrichtung dargestelltes Bild oder eine Bildfolge geändert werden, wird das Betätigungselement 3 von dem Gehäuse weg nach außen herausgezogen. Anschließend erscheint auf der Anzeigeinrichtung ein Menüfeld. Aus diesem kann durch Drehen des Betätigungselementes ein neues Bild, eine neue Bildfolge bzw. ein neues Motiv ausgewählt werden. Nach der Auswahl des neuen Bildes bzw. der neuen Bildfolge, wird das Betätigungselement wieder eingeschoben. Der Schmuckgegenstand 1 kann durch Wählen einer Aus-Funktion, die per Software programmiert ist, deaktiviert bzw. ausgeschaltet werden. Es ist alternativ auch möglich, durch ein separates Betätigungselement und/oder durch eine besondere Betätigung des Betätigungselementes 3 den Schmuckgegenstand auszuschalten.
Die für den Betrieb des Schmuckgegenstandes erforderliche Software und ggf. die Bilder und/oder Bildfolgen, die auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden sollen, sind auf einem Datenträger 5 gespeichert. Der Datenträger kann beispielsweise eine MMC-Speicherkarte oder eine TransFlash-Speicherkarte der Firma SanDisk sein. Aber auch beliebige andere Datenträger eignen sich, sofern sie eine Baugröße aufweisen, die in das Gehäuse des Schmuckgegenstandes eingefügt werden kann. Die MMC- Speicherkarte weist z.B. Abmessungen von 32x24x1,6 mm auf, die TransFlash-Speicherkarte Abmessungen von 15x10x1,1 mm. Letztere ist daher für kleinere Anwendungen besonders geeignet. Der Datenträger 5 ist in der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform auf der bei Draufsicht auf die Anzeigeeinrichtung unten liegenden Unterseite 11 in das Gehäuse eingeschoben. Dies kann besonders gut der Unteransicht in Figur 4 entnommen werden. Der Datenträger kann entnommen werden, beispielsweise um diesen mit einer aktualisierten Software und/oder neuen Bildern und/oder Bildfolgen zu versehen. Es kann auch ein Aufladen neuer Bilder und Bildfolgen bei in dem Schmuckgegenstand belassenem Datenträger erfolgen, z.B. über eine optische Schnittstelle oder auf anderem Wege. Ein mehrere Bilder bzw. Bildfolgen enthaltener Datenträger kann auch außerhalb des Schmuckgegenstandes vorgesehen und lediglich zum Aufladen eines Bildes oder einer Bildfolge mit einem Speichermedium bzw. Datenträger in dem Schmuckgegenstand verbunden werden.
Die Anzeigeeinrichtung 2 kann in verschiedensten Technologien ausgeführt sein, beispielsweise in Flüssigkristalltechnologie, wobei die primären Farbvalenzen für die Bilddarstellung durch vom Flüssigkristall separate Farbfilter und/oder durch farbige Hinterleuchtung des Flüssigkristalls und/oder unter Verwendung der Thin-Film-Transistor-Technologie (TFT) erzeugt werden können. Außerdem ist die Verwendung von Lumineszensdioden zum Aufbau der Anzeigeeinrichtung möglich, ebenso die Nutzung reflektiver Anzeigeelemente, wie dies bei sog. elektronischem Papier der Fall ist. Um eine gute Ablesbarkeit auch bei geringen Mengen Umgebungslichts sowie eine hohe Brillanz und Kontrastreichtum der Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung zu erhalten, kann eine selbst leuchtende Anzeigeeinrichtung vorgesehen werden.
Zur Energieversorgung ist auf der Rückseite 12 des Gehäuses ein
Energieträger 4 vorgesehen. Dieser ist in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ein Lithium-Polymer-Akku. Dieser weist beispielsweise Abmessungen von 35x50 mm mit einer Dicke von 3,8 mm auf. Diese Abmessungen können jedoch auch anwendungsspezifisch variiert werden. Alternativ zu diesem Akkumulator kann vorteilhaft auch eine Brennstoffzelle mit umweltfeundlichem Brennstoff, z.B. Ethanol, vorgesehen sein. Diese kann ebenfalls in das Gehäuse 10 des Schmuckgegenstandes 1 integriert werden. Ein Befüllen mit dem Brennstoff kann nachfolgend über eine entsprechende Öffnung in dem Gehäuse 10 erfolgen. Da der Energieverbrauch relativ gering sein wird, ist auch die benötigte Brennstoffenge verhältnismäßig gering, so dass eine Brennstoffzelle auch bei sehr kleinen Schmuckgegenstandabmessungen verwendet werden kann.
Innerhalb des Gehäuses sind Verbindungen der einzelnen Komponenten des Schmuckgegenstandes untereinander zum Daten- und Energietransfer in üblicher Art vorgesehen, die jedoch in den Figuren nicht dargestellt sind.
Der Schmuckgegenstand 1 besteht also im wesentlichen aus den folgenden Komponenten, nämlich einer Miniatur-Vollfarb-Anzeigeeinrichtung, wie sie beispielsweise auch als Suchermonitor in Digitalkameras oder in sogenannten Cyberdisplays Verwendung findet, einer elektronischen Steuereinrichtung für die Erzeugung der darzustellenden Bilder und/oder Bildfolgen, gegebenenfalls einschließlich der erforderlichen Software, einem auswechselbaren oder von außen inhaltlich veränderbaren Speichermedium für die Bereitstellung der darzustellenden Bilder oder Bildsequenzen, gegebenenfalls einschließlich der für die Darstellung erforderlichen Software, wie z.B. einer Flash-Speicherkarte, einer Energie- bzw. Stromversorgungseinrichtung, insbesondere einer Miniatur- Brennstoffzelle, um eine vergleichsweise lange Betriebszeit zu erzielen, und einer äußeren Umhüllung in Form eines Gehäuses, das beliebig, auch künstlerisch, gestaltet werden kann.
Der Schmuckgegenstand 1 kann für die verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden. Beispielsweise kann er als echter Schmuckgegenstand zum Tragen durch eine Person ausgebildet sein. Es ist auch eine Verwendung als Dekorationsgegenstand in Räumen oder im Freien möglich. Auch für Werbe- und Anzeigezwecke kann er verwendet werden, z.B. in Restaurants, Cafes oder dergleichen Einrichtungen zum Anzeigen von aktuellen Informationen, der Speisekarte etc.
Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsvarianten eines Schmuckgegenstandes können noch zahlreiche weitere gebildet werden, bei denen jeweils durch elektronische Darstellung in hoher visueller Qualität eine besonders detaillierte Anzeige von Bildern und Bildfolgen möglich ist, wobei eine deterministische, leicht reproduzierbare Darstellung vorbestimmter Bilder und/oder Bildfolgen mit einer besonders guten geometrischen Auflösung von bei zumindest einer Farbvalenz mehr als 4000 Bildpunkten und bezüglich der Helligkeit bei zumindest einer Farbvalenz mehr als 16 Stufen vorgesehen ist.
Bezugszei chenl i ste
1 Schmuckgegenstand
2 Anzeigeeinrichtung
3 Dreh-Drückknopf
4 Energieträger
5 Datenträger
10 Gehäuse
11 Unterseite
12 Rückseite

Claims

Ansprüche
1. Schmuckgegenstand (1) mit einer Anzeigeeinrichtung (2) zum Darstellen zum von statischen und/oder bewegten Bildern, insbesondere farbigen Bildern, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Auflösung der statischen und/oder bewegten Bilder bei zumindest einer Farbvalenz mehr als 4000 Bildpunkte und die Helligkeitsauflösung bei zumindest einer Farbvalenz mehr als 16 Stufen beträgt.
2. Schmuckgegenstand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (2) ein Miniaturbildschirm zum Anzeigen der statischen und/oder bewegten farbigen Bilder ist.
3. Schmuckgegenstand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigeeinrichtung (2) eine Anzeige von verschiedenen Bildern in zeitlicher Abfolge vorgesehen ist.
4. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckgegenstand (1) die Anzeigeeinrichtung (2) aufweist, bei der zum Erzeugen einer fotorealistischen Darstellung von statischen und/oder bewegten Bildern a) die Farbvalenzen der Anzeigeeinrichtung (2) jeweils über eine wahrnehmbare Helligkeitsauflösung von wenigstens 32 Stufen verfügen, entsprechend 5 Bit pro Farbe bei digitaler Ansteuerung.
5. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aller farbigen Bildpunkte der Anzeigeeinrichtung (2) größer als 10.000 ist.
6. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (2) in Flüssigkristalltechnologie ausgeführt ist, wobei die primären Farbvalenzen für die Bilddarstellung durch vom Flüssigkristall separate Farbfilter und/oder durch farbige Hinter!euchtung des Flüssigkristalls und/oder unter Verwendung der Thin-Film-Transistor-Technologie (TFT) erzeugt sind.
7. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (2) auf der Basis von Lumineszensdioden ausgebildet ist.
8. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (2) durch reflektive Anzeigeelemente ausgebildet ist.
9. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine selbst leuchtende Anzeigeeinrichtung (2) vorgesehen ist.
10. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (3) zum Einstellen von Betriebsparametern des Schmuckgegenstands (1) vorgesehen ist, insbesondere zum Einstellen der Auswahl der darzustellenden Bilder und/oder Bildfolgen, der Helligkeit der Bilddarstellung und/oder des Hintergrundes der Bilddarstellung, der Orientierung der Bilddarstellung und/oder der Geschwindigkeit einer Bildfolge.
11. Schmuckgegenstand (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Dreh-Drückknopf (3) und/oder seitlich an dem Schmuckgegenstand (1) angeordnet ist.
12. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenträger (5) mit darzustellenden Bildern und/oder Bildfolgen in elektronisch, optisch oder magnetisch codierter Form vorgesehen ist, der in den Schmuckgegenstand (1) einsetzbar oder mit diesem verbindbar ist.
13. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (2) zumindest eine digitale Datenschnittstelle aufweist.
14. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine drahtlose Übermittlung von darzustellenden Bildern an den Schmuckgegenstand (1) vorgesehen ist.
15. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennstoffzelle als Energiequelle (4) zur Energieversorgung des Geräts vorgesehen ist.
16. Schmuckgegenstand (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
Energieträger für die Brennstoffzelle Ethanol, Ammoniak oder eine Ammoniak abgebende Substanz ist, insbesondere Ammoniumcarbonat, Ammoniumcarbamat, Ammoniumhydroxidlösung und/oder Harnstoff.
17. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Anzeigeeinrichtung (2) darstellbaren oder dargestellten bewegten Bilder Filme, Videoclips, Animationen oder dergleichen bewegte Bilder sind.
18. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckgegenstand (1) ein Ansteckschmuck, insbesondere eine Brosche, ein Halsschmuck,- insbesondere eine Kette mit oder ohne einen Kettenanhänger oder ein Collier, ein Amulett, ein ein Arm- oder Handschmuck, insbesondere ein Armband oder Armreif, Fingerring, ein Haarschmuck, insbesondere Haarspange, Ohrschmuck, insbesondere Ohrclips, Ohrringe, Zierrat zum Schmücken von Hemden und/oder Blusen, insbesondere Manschettenknopf, Krawattenklammer oder -nadel, Zierrat zum Schmücken von Hosen und/oder Röcken, insbesondere eine Gürtelschnalle, Bein- und Hosenbänder, oder dergleichen Schmuckgegenstand (1) ist.
19. Schmuckgegenstand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckgegenstand (1) in ein oder an einem Möbelstück, insbesondere einen Tisch, oder in Räume, insbesondere eine Wand, ein- oder angebaut ist und insbesondere in einem Restaurant, Cafe, Bistro etc. zur Unterhaltung der Gäste oder zur Darstellung der Speisekarte oder anderer Informationen dient.
20. Verwendung des Schmuckgegenstandes (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche für Werbezwecke, insbesondere bei Anbringung auf Kragenspiegeln, Schreibgeräten etc.
PCT/EP2004/004862 2003-05-07 2004-05-07 Schmuckgegenstand WO2004100114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320206A DE10320206A1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Schmuckgegenstand
DE10320206.4 2003-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004100114A1 true WO2004100114A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33394192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004862 WO2004100114A1 (de) 2003-05-07 2004-05-07 Schmuckgegenstand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10320206A1 (de)
WO (1) WO2004100114A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016656A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Stephan Freund-König Display/Bildschirm/Monitor in Kleinstformaten mit Speicherkarte und Anschluß für jedes gängige Übertragungskabel und/oder Bluetoothübertragung zur Datenübermittlung; eingebaut in: Schmuckstücke, insbesondere in Halsketten, Armbänder, Anstecker (Buttons) & Uhren jeglichen Formen, Größen und Werkstoffen - sowohl in handelsüblichen Produkten, als auch in selbstkreierten und hergestellten Produkten / Schmuckstücken.
DE102013219203A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-16 Christian Vogt Digitaler Schmuck

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05269008A (ja) * 1992-03-19 1993-10-19 Idemitsu Kosan Co Ltd 装飾品
WO2001039168A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 Nintendo Co., Ltd. Method and apparatus for displaying higher color resolution on a hand-held lcd device
EP1282018A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Nokia Corporation Tragbare elektronische Vorrichtung
WO2003010710A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Motorola Inc Electronic badge display device
JP2003038220A (ja) * 2001-07-30 2003-02-12 Hideo Nakazawa 液晶ディスプレイ付きアクセサリー

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05269008A (ja) * 1992-03-19 1993-10-19 Idemitsu Kosan Co Ltd 装飾品
WO2001039168A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 Nintendo Co., Ltd. Method and apparatus for displaying higher color resolution on a hand-held lcd device
WO2003010710A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Motorola Inc Electronic badge display device
JP2003038220A (ja) * 2001-07-30 2003-02-12 Hideo Nakazawa 液晶ディスプレイ付きアクセサリー
EP1282018A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Nokia Corporation Tragbare elektronische Vorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0180, no. 43 (C - 1156) 24 January 1994 (1994-01-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 06 3 June 2003 (2003-06-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320206A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015005397U1 (de) Kontextspezifische Benutzerschnittstellen
US20080016451A1 (en) Information processing apparatus, information processing method, information processing program, and mobile terminal device
CN103399690A (zh) 拍照引导方法、装置及移动终端
DE202015103180U1 (de) Verschlussstifte für eine tragbare Vorrichtung
US7312773B1 (en) Illuminated wearable ornament
WO1993003428A1 (de) Uhr mit zielzeiteingabesystem
EP3262496A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes, applikation für ein mobiles endgerät sowie mobiles endgerät
CN104063637A (zh) 一种移动终端锁屏的界面显示方法以及解锁方法
WO2004100114A1 (de) Schmuckgegenstand
CN106213751A (zh) 一种智能美妆盒及智能美妆方法
DE202012011370U1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeige
CN2696226Y (zh) 带有储物空间结构的手机
CN201830563U (zh) 便携式终端的外壳
Beales The Photography Storytelling Workshop: A five-step guide to creating unforgettable photographs
DE202018003918U1 (de) Kerze mit künstlicher Flamme und flexibler, biegsamer elektronischer Anzeige
DE202016105096U1 (de) Intelligente Schmuckladebox
KR100462030B1 (ko) 전자식 장신구
DE202018004434U1 (de) Kerze mit künstlicher Flamme und flexibler, biegsamer elektronischer Anzeige und transparenter Außenwand
Picasso A World of Wounds: The 18th Human Rights Watch International Film Festival
Pasolini A World of Wounds: The 18th Human Rights Watch International Film Festival
DE202016105221U1 (de) Schuh mit darin integrierter elektronischer Anzeige
US20150317812A1 (en) Wearable user-customizable display device
Pomerance Introduction: The color of our eyes
DE202018004193U1 (de) Gürtel mit daran integrierter flexibler biegsamer elektronischer Anzeige
Nanfelt Rowe Humans Are Dust

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPU

122 Ep: pct application non-entry in european phase