WO2004094707A1 - Unterwalze für streckwerke von spinnereimaschinen - Google Patents

Unterwalze für streckwerke von spinnereimaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2004094707A1
WO2004094707A1 PCT/DE2004/000784 DE2004000784W WO2004094707A1 WO 2004094707 A1 WO2004094707 A1 WO 2004094707A1 DE 2004000784 W DE2004000784 W DE 2004000784W WO 2004094707 A1 WO2004094707 A1 WO 2004094707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
sections
shaft
hub
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000784
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Kleuren
Peter Mann
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co Kg
Priority to DE112004001088T priority Critical patent/DE112004001088D2/de
Publication of WO2004094707A1 publication Critical patent/WO2004094707A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • D01H5/82Arrangements for coupling roller sections

Definitions

  • the invention relates to a lower roller for drafting systems of spinning machines, which consists of several sections releasably connected to one another by means of shaft / hub connections, the shaft / hub connections being arranged in axial bores or on axial journals at the two ends of the sections and engage in one another and each have a plurality of circumferentially distributed, coordinated cylinder spline profiles, the back surfaces of which gradually rise from the imaginary cylinder surfaces and fall steeply back onto them, and bearing surfaces for the stretching roller being arranged on the axial pins.
  • Such a lower roller is known from FIG. 13 of DE 42 09 153 C2.
  • the back surfaces of their wedge profiles slide onto one another and come into firm frictional engagement. This frictional connection allows the drive torque to be transferred from the roller section on the drive side to the roller section on the driven side and to fix the roller sections in their axial position.
  • Such a lower roller also has the disadvantage of lower rollers, the sections of which are connected by means of threaded screw connections: in order to remove a single, for example damaged section, the entire length of the lower roller must be lifted out of its bearings.
  • the lower roller Taking the shaft / hub connections, the lower roller must namely be axially displaced on its length facing away from the transmission between the exchange point and its end.
  • the tensioning devices for the lower aprons must be unhooked in the case of the central roller carrying the straps.
  • the object of the invention was to simplify the replacement of individual sections in the case of lower rolls of the type mentioned at the outset. It solves this task through the features in the indicator of the main claim.
  • the diameter of the bearing surface arranged on the pin is chosen to be smaller than that of the bore and this bore is made so deep that the pin including the bearing surface can be inserted into the bore of an adjacent section, it is possible to pin and bore disengage the two ends of a portion to be removed. With this shifting of sections, a section to be removed can thus be released and lifted without the entire strand of the stretching roller having to be lifted out of its bearings.
  • the roller sections cannot be displaced further than the length of a bearing surface. So that the pins are released, they cannot be longer than the bearing surfaces.
  • a stretching roller coupling which has a sleeve with a nut thread, via which two bolts in two adjacent stretching roller sections can be connected to one another and the stretching roller sections can be coupled.
  • the sleeve can be screwed onto one of the screw bolts from the outside by means of a rotatable corrugated field, which is connected to the sleeve by tongue and groove, or by means of a key surface on the sleeve so that the joint between the two adjacent stretching roller sections becomes free and a stretching roller section - even if its opposite coupling is released - can be removed.
  • this solution is very complex both in terms of construction and in terms of operation.
  • the back surfaces of the wedge profiles are brought into a frictional connection by turning the sections. This frictional engagement can be released by turning back. It has been shown that the moment for releasing the frictional engagement is almost the same as the moment spent for reaching it. It is therefore possible to use the same direction of the wedge surfaces on the stretching rollers on both machine sides, even if the direction of rotation of the stretching rollers on the two machine sides is opposite and accordingly the drive torque acts in the sense of releasing the frictional engagement on one machine side.
  • Figure 1 shows the principle of the wedge profile in cross section through a stretching roller.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the coupling device of two stretching roller sections in view, partly in section
  • FIG. 5 shows the object of FIG. 4 in position for removing a stretching roller section
  • An essential structural element of the present invention are the wedge profiles of the shaft / hub connection forming the coupling device, the design and mode of operation of which will therefore be described first.
  • the spline 1 of a shaft 2 consists of three (shaft) wedges 3, each offset by 120 ° relative to one another, on the outer surface of the shaft, the back surfaces 4 of which are counter-clockwise from an imaginary cylindrical surface 5 to a vertex 6 rise and then drop steeply onto the cylinder surface.
  • the wedge profile 7 on the inner surface of a hub 8 assigned to the shaft 2 consists of three (hub) wedges 9, each offset by 120 °, the back surfaces 10 of which rise from an imaginary cylindrical surface 11 in a clockwise direction up to an apex 12 and then also fall steeply back onto the cylinder surface.
  • the wedges 3 and 9 or their back surfaces 4 and 10 thus form coordinated wedge surface pairings with the same but opposite slope.
  • the heights of the wedges 3 and 9 are shown greatly exaggerated in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the increase in the back surfaces 4, 10 of the wedges 3, 9 is generally between 1:50 and 1: 100.
  • the joint gap is in the 100th-mm range and is accordingly dimensioned such that after a rotation by a small angle of, for example 3 ° to 5 ° of frictional engagement occurs.
  • FIG. 2 shows the application of this shaft / hub connection to the connection of two roller sections 13 of a spreading roller 14, which is composed of a plurality of such roller sections.
  • the roller sections 13 are provided at one end with a pin 15 which has a cylindrical bearing surface 16 in its inner region and carries the spline 1 of the shaft on its outer region.
  • the diameter of the bearing surface 16 is smaller than the diameter of a bore 17 which is arranged at the other end of the roller sections 13 and into which the spline 7 of the hub is incorporated.
  • This bore 17 is so deep according to the invention that the pin 15 and the bearing surface 16 can be inserted over the full length in the bore.
  • the bearing of the stretching roller 14 must be removed. It consists of a bearing shell 19 resting in a punch 18 or a bearing slide of the punch and of needle-shaped rolling elements 21 guided in a cage 20. As can be seen from FIG. 3, the inside diameter is d-
  • the rolling elements 21 therefore have the diameter d 2 ⁇ .
  • FIG. 4 shows four roller sections 13 of a section of a drafting device lower roller 14 which is composed of a plurality of roller sections 13 which are connected to one another.
  • the fixed but detachable connection of the roller sections takes place by means of the shaft / hub connection described above.
  • the pins 15 of the roller sections 13 are inserted into the bores 17 of the respectively adjacent roller sections and their wedge profiles 1 and 7 are brought into frictional engagement by twisting. This frictional engagement not only transmits the drive torque for rotating the drafting roller 14 from the drive over its entire length, but also secures the roller sections 13 in the axial direction.
  • Roll section 13 free and can be lifted up as indicated by the arrow. A roller section is inserted in the reverse sequence.
  • roller sections 13 which have the cylindrical bearing surface 16 in their central region and on both sides the journal 15 carrying the shaft spline 1.
  • the roller sections 13 here only contain bores 17 with the hub splines 7 at both ends, at least one of which has the greater depth according to the invention.
  • these bearing sections 22 ' can also be designed such that they have a pin 15 at one end and a bore 17 at the other end.
  • the roller sections 13 correspondingly have pins 15 at one end and bores 17 at the other end, which according to the invention have a greater depth.
  • this embodiment again has the limitation that the short pin adhere.
  • roller section 13 The removal of a roller section 13 corresponds here to that described above.
  • roller sections 13 are used in the same direction in the drafting system on the other side of the machine, the transmitted drive torque - due to the opposite direction of rotation of the drawing rollers on this machine side - tends to release the frictional engagement.
  • the moment to release the frictional engagement is practically the same as the moment to build it up.
  • the frictional engagement is therefore not released during operation if the drive torque remains below the tightening torque of the frictional engagement.
  • the roller sections are therefore tightened using a torque wrench.
  • the bearing sections 22 are easily manufactured if their journals 15 are machined equally from both sides. This results in a different sense of incline on the two pins 15 of a bearing section 22. Since one end of a bearing section 22 is driven by the hub onto the shaft and at the other end from the shaft onto the hub, this sense of slope can be chosen so that the transmitted one Moment is striving to maintain the frictional connection. The solutions described above are then available on the other side of the machine. E 1472 9

Abstract

Es ist bekannt, die Abschnitte von Streckwerks-Unterwalzen in Spinnmaschinen mittels einer Welle/Nabe-Verbindung dreh- und schubfest miteinander zu verbinden, deren Welle und Nabe jeweils mehrere, umfangsverteilte, aufeinander abgestimmte Zylinder-Keilprofile 1 bzw. (7) aufweisen, deren Rückenflächen (4) bzw. (10 )von gedachten Zylinderflächen (5) bzw. (11) ausgehend allmählich von diesen Zylinderflächen ansteigen und steil wieder auf sie abfallen. Beim gegenseitigen Verdrehen von Welle und Nabe gleiten die Rückenfläche aneinander auf und kommen in Reibschluß. Um das Entnehmen einzelner, derart verbundener Abschnitte einer Streckwerks-Unterwalze einer Spinnmaschine zu erleichtern, wird vorgeschlagen, der auf dem Zapfen (15) angeordneten Lagerfläche (16) für die Streckwalze (14) einen geringeren Durchmesser zu geben als der (Naben-)Bohrung (17) und diese Bohrung so tief auszuführen, daß der (Wellen-)Zapfen (15) einschließlich der Lagerfläche in die Bohrung eingeschoben werden kann. Damit wird erreicht, daß ein Walzenabschnitt (13) an beiden Ende außer Eingriff mit dem benachbarten Abschnitt gebracht und ungehindert ausgehoben werden kann.

Description

Unterwalze für Streckwerke von Spinnereimaschinen
Die Erfindung betrifft eine Unterwalze für Streckwerke von Spinnereimaschinen, die aus mehreren, mittels Welle/Nabe-Verbindungen lösbar miteinander verbundenen Abschnitten besteht, wobei die Welle/Nabe-Verbindungen in axialen Bohrungen bzw. auf axialen Zapfen an den beiden Enden der Abschnitte angeordnet sind und ineinander greifen und die jeweils mehrere, umfangsverteilte, aufeinander abgestimmte Zylinder-Keilprofile aufweisen, deren Rückenflächen von gedachten Zylinderflächen ausgehend allmählich ansteigen und steil wieder auf diese abfallen und wobei auf den axialen Zapfen Lagerflächen für die Streckwalze angeordnet sind.
Eine derartige Unterwalze ist aus Figur 13 der DE 42 09 153 C2 bekannt. Beim gegenseitigen Verdrehen der Walzenabschnitte gleiten die Rückenflächen ihrer Keilprofile aneinander auf und treten in festen Reibschluß. Dieser Reibschluß erlaubt, das Antriebsmoment vom jeweils antriebsseitigen Walzenabschnitt auf den jeweils abtriebsseitigen Walzenabschnitt zu übertragen und die Walzenabschnitte in ihrer axialen Lage zu fixieren.
Eine solche Unterwalze weist den Nachteil auch von Unterwalzen auf, deren Abschnitte mittels Gewindeverschraubungen verbunden sind: Zum Entnehmen eines einzelnen, bspw. beschädigten Abschnittes muß die Unterwalze auf ganzer Länge aus ihren Lagern gehoben werden. Beim Aufdrehen eines Gewindes oder beim Außer- Eingriff- E 1472 2
Nehmen der Welle/Nabe-Verbindungen muß die Unterwalze nämlich auf ihrer dem Getriebe abgewandten Länge zwischen der Austauschstelle und ihrem Ende axial verschoben werden. Hierzu müssen im Falle der riemchenführenden Mittelwalze die Spannvorrichtungen für die Unterriemchen ausgehängt werden.
Der Erfindung war die Aufgabe gestellt, bei Unterwalzen der eingangs genannten Art das Auswechseln einzelner Abschnitte wesentlich zu vereinfachen. Sie löst diese Aufgabe durch die Merkmale im Kennzeichen des Hauptanspruches.
Dadurch, daß der Durchmesser der auf dem Zapfen angeordneten Lagerfläche geringer gewählt wird als der der Bohrung und diese Bohrung so tief ausgeführt wird, daß der Zapfen einschließlich der Lagerfläche in die Bohrung eines benachbarten Abschnittes eingeschoben werden kann, wird es möglich, Zapfen und Bohrungen an den beiden Enden eines zu entnehmenden Abschnittes außer Eingriff zu bringen. Mit diesem Verschieben von Abschnitten kann also ein zu entnehmender Abschnitt frei gegeben und ausgehoben werden, ohne daß der ganze Strang der Streckwalze aus seinen Lagern gehoben werden müßte.
Wenn die Zapfen an den Walzenabschnitten angeordnet sind, können die Walzenabschnitte nicht weiter verschoben werden, als es der Länge einer Lagerfläche entspricht. Damit die Zapfen dabei frei gegeben werden, können sie nicht länger sein als die Lagerflächen.
Die Beschränkung des möglichen Durchmessers der Zapfen und ihrer Länge sowie die Höhe des zu übertragenden Antriebsmomentes kann in manchen Fällen dazu führen, daß die Flächenpressung auf den Rückenflächen der Keilprofile kritische Werte erreicht. Um dies zu vermeiden, sind in Ausgestaltung der Erfindung gesonderte Lagerabschnitte vorgesehen, die nur aus Zapfen und Lagerfläche bestehen. Die Zapfen dieser Lagerabschnitte unterliegen im Grunde keiner Längenbegrenzung, da sie um mehr als die Länge der Lagerfläche in eine Bohrung eingeschoben werden können. Dies Ausführungsform bietet darüber hinaus weitere, weiter unten beschriebene Vorteile. E 1472 3
In der CH 456 411 ist bereits eine Streckwalzen-Kupplung beschrieben, die eine Hülse mit Muttergewinde aufweist, über die zwei Schraubenbolzen in zwei benachbarten Streckwalzenabschnitten miteinander verbunden und die Streckwalzenabschnitte gekuppelt werden können. Die Hülse ist von außen mittels eines drehbaren Riffelfeldes, das über Nut und Feder mit der Hülse in Verbindung steht oder mittels einer Schlüsselfläche an der Hülse so weit auf einen der Schraubenbolzen aufschraubbar, daß die Stoßstelle zwischen den beiden benachbarten Streckwalzenabschnitten frei wird und ein Streckwalzenabschnitt - wenn auch seine gegenüberliegende Kupplung so gelöst ist - entnommen werden kann. Diese Lösung ist jedoch sowohl konstruktiv als auch bedientechnisch sehr aufwendig.
Die Rückenflächen der Keilprofile werden durch Verdrehen der Abschnitte in kraftschlüssige Reibverbindung gebracht. Dieser Reibschluß kann durch Zurückdrehen wieder gelöst werden. Es hat sich gezeigt, daß das Moment zum Lösen des Reibschlusses nahezu gleich hoch ist wie das aufgewendete Moment zu seinem Erreichen. Daher kann an den Streckwalzen beider Maschinenseiten gleichsinnige Steigung der Keilflächen eingesetzt werden, auch wenn der Drehsinn der Streckwalzen auf den beiden Maschinenseiten entgegengesetzt ist und auf einer Maschinenseite demgemäß das Antriebsmoment im Sinne des Lösens des Reibschlusses wirkt.
In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 das Prinzip des Keilprofils im Querschnitt durch eine Streckwalze;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Kupplungseinrichtung zweier Streckwalzenabschnitte in Ansicht, teils geschnitten;
Fig. 3 eine Skizze zum Verdeutlichen der Maßverhältnisse der ineinander greifenden Durchmesser;
Fig. 4 einen Ausschnitt einer Streckwalze in Betriebsstellung, teils geschnitten;
Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 in Stellung zum Entnehmen eines Streckwalzenabschnittes;
Fig. 6 und 7 andere Ausführungsformen der Kupplungseinrichtung in Darstellung wie in Fig. 2. E 1472 4
Ein wesentliches Konstruktionselement der vorliegenden Erfindung sind die Keilprofile der die Kupplungseinrichtung bildenden Welle/Nabe-Verbindung, deren Ausbildung und Funktionsweise daher zunächst beschrieben werden soll.
Wie aus den Fig. 1 erkennbar, besteht das Keilprofil 1 einer Welle 2 aus drei um jeweils 120° gegeneinander versetzte (Wellen-)Keilen 3 auf der Außenfläche der Welle, deren Rückenflächen 4 aus einer gedachten Zylinderfläche 5 entgegen dem Uhrzeigersinn bis zu einem Scheitel 6 ansteigen und dann wieder steil auf die Zylinderfläche abfallen. Entsprechend besteht das Keilprofil 7 auf der Innenfläche einer der Welle 2 zugeordneten Nabe 8 aus drei um jeweils 120° gegeneinander versetzte (Naben-)Keilen 9, deren Rückenflächen 10 aus einer gedachten Zylinderfläche 11 im Uhrzeigersinn nach innen bis zu einem Scheitel 12 ansteigen und dann auch wieder steil auf die Zylinderfläche abfallen. Die Keile 3 und 9 bzw. deren Rückenflächen 4 und 10 bilden so aufeinander abgestimmte Keilflächenpaarungen mit gleicher, aber gegensinniger Steigung.
In einer Fügestellung, in der die Scheitel 6 bzw. 12 der Keilprofile 1 und 7 in den Senken des jeweils anderen Keilprofils liegen, weisen die Rückenflächen 4 bzw. 10 der Keile 3 und 9 einen Fügespalt auf, mittels dessen Welle 2 und Nabe 8 ineinander gesteckt werden können. Beim Verdrehen der Nabe 8 entgegen dem Uhrzeigersinn nähern sich die Ruckenflächen 4 und 10 der Keile 3 und 9 aneinander an bis sie sich berühren. Beim weiteren Verdrehen erhöht sich dann die Flächenpressung zwischen den Rückenflächen 4 und 10 bis zum Reibschluß und Festsitz. Durch Zurückdrehen kann dieser Festsitz auch wieder gelöst werden. Es hat sich gezeigt, daß das Moment zum Lösen dieses Festsitzes unter den Belangen des praktischen Einsatzes demjenigen zu seinem Erreichen entspricht. Von diesem Merkmal wird in Ausführungsformen der Erfindung Gebrauch gemacht. Um über die ganze Fläche der aneinander liegenden Rückenflächen 4 und 10 gleichmäßige Pressung zu erreichen, folgt die Steigung der Rückenflächen bevorzugt einer logarithmischen Kurve. E 1472 5
Es versteht sich, daß in Fig. 1 die Höhen der Keile 3 und 9 der Deutlichkeit halber stark überhöht dargestellt sind. Der Anstieg der Rückenflächen 4, 10 der Keile 3, 9 beträgt in der Regel zwischen 1 :50 und 1 : 100. Der Fügespalt liegt im 100stel-mm-Bereich und ist demnach so bemessen, daß nach einer Drehung um einen geringen Winkel von bspw. 3° bis 5° der Reibschluß eintritt.
Es versteht sich auch, daß nur eine Keilprofilpaarung oder auch mehr als zwei Keilprofilpaarungen in gleichem gegenseitigem Abstand um den Umfang von Welle bzw. Nabe verteilt sein können. Drei Keilprofilpaarungen haben den Vorteil, Welle und Nabe einwandfrei zueinander zu zentrieren.
In Figur 2 ist die Anwendung dieser Welle/Nabe-Verbindung auf das Verbinden zweier Walzenabschnitte 13 einer Streekwalze 14 dargestellt, die aus einer Vielzahl derartiger Walzenabschnitte zusammen gesetzt ist. Die Walzenabschnitte 13 sind am einen Ende mit einem Zapfen 15 versehen, der in seinem inneren Bereich eine zylindrische Lagerfläche 16 aufweist und auf seinem äußeren Bereich das Keilprofil 1 der Welle trägt. Der Durchmesser der Lagerfläche 16 ist erfindungsgemäß geringer als der Durchmesser einer Bohrung 17, die am anderen Ende der Walzenabschnitte 13 angeordnet sind und in die das Keilprofil 7 der Nabe eingearbeitet ist. Diese Bohrung 17 ist erfindungsgemäß so tief, daß der Zapfen 15 und die Lagerfläche 16 auf voller Länge in die Bohrung eingeschoben werden können.
Um dies zu ermöglichen, muß die Lagerung der Streckwalze 14 entfernt werden. Sie besteht aus einer in einer Stanze 18 oder einem Lagerschlitten der Stanze ruhenden • Lagerschale 19 und aus in einem Käfig 20 geführten, nadeiförmigen Wälzkörpern 21. Wie aus Figur 3 erkennbar, ist der Innendurchmesser d-|9 der Lagerschale 19 geringfügig größer als der Außendurchmesser d-ι3 des anstoßenden Bereiches des Walzenabschnittes 13, so daß die Lagerschale auf diesen Bereich des Walzenabschnittes aufschiebbar ist. Dann ist der geteilte Käfig 20 der Wälzkörper 21 zusammen mit den Wälzkörpern entnehmbar. Da die Lagerfläche 16 in die mit Keilprofil 7 versehene Bohrung 17 einschiebbar sein muß, darf ihr Durchmesser dι6 nicht größer E 1472 6
sein als der Durchmesser einer Zylinderfläche, die den Scheiteln 12 des Keilprofils 7 der Bohrung einbeschrieben ist. Die Wälzkörper 21 weisen daher den Durchmesser d2ι auf.
In Figur 4 sind vier Walzenabschnitte 13 eines Teilstücks einer Streckwerks- Unterwalze 14 dargestellt, die aus einer Vielzahl miteinander verbundener Walzenabschnitte 13 zusammen gesetzt ist. Das feste, aber lösbare Verbinden der Walzenabschnitte erfolgt mittels der im Vorstehenden beschriebenen Welle/Nabe-Verbindung. Die Zapfen 15 der Walzenabschnitte 13 sind in die Bohrungen 17 der jeweils benachbarten Walzenabschnitte eingesteckt und durch Verdrehen sind ihre Keilprofile 1 bzw. 7 in Reibschluß gebracht. Dieser Reibschluß überträgt nicht nur das Antriebsmoment zum Drehen der Streckwerkswalze 14 vom Antrieb über deren ganze Länge, sondern sichert die Walzenabschnitte 13 auch in axialer Richtung.
Zum Entnehmen des mittleren Walzenabschnittes 13 werden - wie in Figur 5 dargestellt - die Lagerschalen 19 dieses Walzenabschnittes und der beiden benachbarten Walzenabschnitte 13' und 13" wie vorstehend beschrieben auf diese aufgeschoben und die Wälzkörper-Käfige 20 mit den Wälzkörpern 21 entnommen. Dann werden die Walzenabschnitte 13, 13' und 13" in dem Sinne verdreht, daß der Reibschluß der Keilprofile 1 und 7 auf den Zapfen 15 und in den Bohrungen 17 dieser Walzenabschnitte und auch noch der nächsten benachbarten Walzenabschnitten 13x und 13y gelöst wird. Dabei legen sich dann die steilen Flanken der Keile 3 und 9 der Keilprofile 1 und 7 aneinander, so daß die Fügespalte erreicht werden, in denen die Walzenabschnitte axial verschoben werden können.
Nunmehr werden die beiden Walzenabschnitte 13' und 13" wie durch die Pfeile angedeutet nach links bzw. rechts verschoben. Dabei wird der Zapfen 15 des linken Walzenabschnittes 13' in die Bohrung 17 des Walzenabschnittes 13x eingeschoben und seine Bohrung 17 vom Zapfen 15 mittleren Walzenabschnittes 13 abgezogen. Die Bohrung 17 der rechten Walzenabschnittes 13" wird auf den Zapfen des Walzenabschnittes 13y aufgeschoben und sein Zapfen 15 aus der Bohrung 17 des mittleren Walzenabschnittes 13 heraus gezogen. Damit wird der mittlere - E 1472 7
Walzenabschnitt 13 frei und kann wie durch den Pfeil abgedeutet nach oben ausgehoben werden. Das Einsetzen eines Walzenabschnittes erfolgt in umgekehrtem Ablauf.
In der Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 6 sind zwischen den Walzenabschnitten 13 bolzenförmige Lagerabschnitte 22 eingefügt, die in ihrem mittleren Bereich die zylindrische Lagerfläche 16 und beidseits die das Wellen-Keilprofil 1 tragenden Zapfen 15 aufweisen. Die Walzenabschnitte 13 enthalten hier an beiden Enden nur Bohrungen 17 mit den Naben-Keilprofilen 7, von denen jeweils mindestens eine die erfindungsgemäß größere Tiefe aufweist.
Bei dieser Ausführungsform brauchen zum Entnehmen eines Walzenabschnittes 13 nur die Lagerteile 19, 20 und 21 von diesem Walzenabschnitt abgeschoben bzw. entfernt zu werden. Nach Lösen des Reibschlusses werden die mit diesem Walzenabschnitt 13 in Eingriff stehenden Lagerabschnitte 22 in die benachbarten Walzenabschnitte 13' und 13" eingeschoben, wodurch der zu entnehmende Walzenabschnitt frei wird und entnommen werden kann.
Wie aus Figur 7 erkennbar, können diese Lagerabschnitte 22' auch so ausgebildet sein, daß sie am einen Ende einen Zapfen 15 und am anderen Ende eine Bohrung 17 aufweisen. Die Walzenabschnitte 13 enthalten bei dieser Ausführungsform wie oben beschrieben entsprechend am einen Ende Zapfen 15 und am anderen Ende Bohrungen 17, die erfindungsgemäß größere Tiefe aufweisen. Diese Ausführungsform weist aber wieder die Beschränkung auf, die den kurzen Zapfen anhaften.
Das Entnehmen eines Walzenabschnittes 13 entspricht hier dem vorstehend beschriebenen.
Für die Wahl des Steigungssinnes der Keilprofile 1 und 7 bzw. deren Keile 3 und 9 oder deren Rückenflächen 4 und 10 ergeben sich mehrere Möglichkeiten. In der Ausführungsform der Figuren 2, 4 und 5 erscheint ein Steigungssinn zweckmäßig, bei E 1472 - 8
dem das übertragene Antriebsmoment bestrebt ist, den Reibschluß aufrecht zu erhalten. Je nachdem, ob die Zapfen 15 auf den dem Getriebe abgewandten oder zugewandten Ende der Walzenabschnitte angeordnet sind (und demgemäß von der Welle auf die Nabe oder von der Nabe auf die Welle getrieben wird), ist dieser Steigungssinn unterschiedlich. Zum Lösen des Reibschlusses müssen die vom Antriebsgetriebe weiter entfernten Walzenabschnitte dann rückwärts gedreht werden.
Wenn identisch aufgebaute Walzenabschnitte 13 gleichsinnig im Streckwerk auf der anderen Seite der Maschine eingesetzt werden, ist das übertragene Antriebsmoment - infolge der gegenläufigen Drehrichtung der Streckwalzen auf dieser Maschinenseite - bestrebt, den Reibschluß zu lösen. In diesem Falle wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß das Moment zum Lösen des Reibschlusses praktisch gleich hoch ist wie das Moment zu seinem Aufbau. Der Reibschluß löst sich also im Betrieb nicht, wenn das Antriebsmoment unterhalb des Anzugsmomentes des Reibschlusses bleibt. Um den erforderlichen Reibschluß zu erreichen, erfolgt das Anziehen der Walzenabschnitte daher mittels eines Momentenschlüssels.
Es ist natürlich auch möglich, die Streckwalze 14 auf der anderen Maschinenseite gewendet einzubauen, also die Zapfen 15 dem Getriebe zugewandt. In diesem Falle wird von der Nabe auf die Welle getrieben. Infolge der entgegengesetzten Drehrichtung ist der Steigungssinn dann wieder so, daß das übertragene Moment bestrebt ist, den Reibschluß aufrecht zu erhalten.
In der Ausführungsform der Figuren 5 und 6 ergibt sich eine einfache Fertigung der Lagerabschnitte 22 dann, wenn deren Zapfen 15 von beiden Seiten her gleich bearbeitet werden. Damit ergibt sich unterschiedlicher Steigungssinn auf den beiden Zapfen 15 eines Lagerabschnittes 22. Da am einen Ende eines Lagerabschnittes 22 von der Nabe auf die Welle, am anderen Ende von der Welle auf die Nabe getrieben wird, kann dieser Steigungssinn so gewählt werden, daß das übertragene Moment bestrebt ist, den Reibschluß aufrecht zu erhalten. Auf der anderen Maschinenseite bieten sich dann die oben geschilderten Lösungen an. E 1472 9
Es ist jedoch auch möglich, den beiden Zapfen 15 eines Lagerabschnitte 22 gleichen Steigungssinn zu geben. In diesem Falle kann der Reibschluß aber nicht durch Drehen der Walzenabschnitte 13 gelöst werden. Vielmehr müssen die Lagerabschnitte 22 neben ihrer Lagerfläche 16 eine hier nicht dargestellte Schlüsselfläche aufweisen, an der sie mittels eines Schlüssels im Sinne des Lösens des Reibschlusses gedreht werden können. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß beim Lösen eines Reibschlusses nicht der ganze dem Getriebe abgewandte Walzenstrang gedreht werden muß. Dies führt nämlich in aller Regel zum Reißen der Fäden in diesem Bereich. Wenn die Streckwalzen am dem Antriebsgetriebe abgewandten Streckwerksende durch ein Koppelgetriebe miteinander verbunden sind, wie dies bei sehr langen Streckwerken üblich ist, erfordert dies darüber hinaus Eingriffe in dieses Koppelgetriebe.
E 1472 10
Bezugszahlenliste
1 Keilprofil Welle
2 Welle
3 Keile des Keilprofils 1
4 Rückenflächen der Keile 3
5 gedachte Zylinderfläche der Keile 3
6 Scheitel der Keile 3
7 Keilprofil Nabe
8 Nabe
9 Keile der Nabe 8
10 Rückenfläche der Keile 9
12 Scheitel der Keile 9
13 Walzenabschnitt
14 Streckwalze
15 Zapfen
16 Lagerfläche
17 Bohrung
18 Stanze
19 Lagerschale
20 Wälzkörper-Käfig
21 Wälzkörper
22 Lagerabschnitt

Claims

E 1472 11Patentansprüche
1. Streckwalze großer Länge für Streckwerke von Spinnereimaschinen, die aus mehreren, mittels Welle/Nabe-Verbindungen lösbar miteinander verbundenen Abschnitten (13, 22) besteht, wobei die ineinander greifenden Welle/Nabe- Verbindungen in axialen Bohrungen (17) bzw. auf axialen Zapfen (15) an den beiden Enden der Abschnitte angeordnet sind und die jeweils mehrere, umfangsverteilte, aufeinander abgestimmte Zylinder-Keilprofile (1 bzw. 7) aufweisen, deren Rückenflächen (4 bzw. 10) von gedachten Zylinderflächen (5 bzw. 11) ausgehend allmählich von diesen Zylinderflächen ansteigen und steil wieder auf sie abfallen und wobei auf den axialen Zapfen Lagerflächen (16) für die Streckwalze (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Lagerflächen (16) auf den Zapfen (15) geringer sind als der einer Zylinderfläche, die den Keilprofilen (7) den Bohrungen (17) einbeschrieben ist und daß die Bohrungen mindestens so tief sind, daß bei gelöster Welle/Nabe-Verbindung ein Zapfen eines Abschnittes (13, 22) und seine Lagerfläche (16) so tief in die ihm zugeordnete Bohrung des benachbarten Abschnittes (13', 13x), einschiebbar ist, daß Bohrung oder Zapfen am anderen Ende des Abschnittes mit Zapfen oder Bohrung des anderen benachbarten Abschnittes (13", 13y) außer Eingriff kommen.
2. Streckwalze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Streckwalze (14) aus Walzenabschnitten (13) aufgebaut ist, an deren Enden die Zapfen (15) und die Bohrungen (17) angeordnet sind. (Fig. 2, 4 und 5).
3. Streckwalze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Streckwalze (14) abwechselnd aus Walzenabschnitten (13) und aus Lagerabschnitte (22) aufgebaut ist, E 1472 12
an deren Enden die Zapfen (15) und die Bohrungen (17) angeordnet sind und daß die Lagerabschnitte (22) in ihrem mittleren Bereich die Lagerfläche (16) der Streckwalze aufweisen. (Fig. 6 und 7)
4. Streckwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerabschnitte (22) an beiden Enden Zapfen (15) und die Walzenabschnitte (13) an beiden Enden Bohrungen (17) aufweisen.
PCT/DE2004/000784 2003-04-17 2004-04-15 Unterwalze für streckwerke von spinnereimaschinen WO2004094707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001088T DE112004001088D2 (de) 2003-04-17 2004-04-15 Unterwalze für Streckwerke von Spinnereimaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117643 DE10317643A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Unterwalze für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE10317643.8 2003-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004094707A1 true WO2004094707A1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33103470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000784 WO2004094707A1 (de) 2003-04-17 2004-04-15 Unterwalze für streckwerke von spinnereimaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10317643A1 (de)
WO (1) WO2004094707A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048242A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Rotorcraft Ag Streckwerk mit verbesserter Ausgangsunterwalze
CN102586966A (zh) * 2012-01-22 2012-07-18 经纬纺织机械股份有限公司 环锭细纱机高强度罗拉
CN102995180A (zh) * 2012-12-08 2013-03-27 经纬纺织机械股份有限公司 环锭细纱机新型分体罗拉装置
CN108796734A (zh) * 2018-07-05 2018-11-13 东台市润生纺机专件有限公司 一种新型花式纺捻线机芯线及输出罗拉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781746A (en) * 1955-11-18 1957-08-21 Spinnerei Karl Marx Veb Device for holding together individual parts which are coupled together to form a shaft
EP0446690A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Walzenkupplung an Unterwalzen von Streckwerken in Spinnmaschinen
DE4209153A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hans Kuehl Welle-nabe-verbindung
DE19519959A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Chemnitzer Spinnereimaschinen Kupplung für Walzenabschnitte, insbesondere von Unterwalzen der Streckwerke an Spinnmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781746A (en) * 1955-11-18 1957-08-21 Spinnerei Karl Marx Veb Device for holding together individual parts which are coupled together to form a shaft
EP0446690A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Walzenkupplung an Unterwalzen von Streckwerken in Spinnmaschinen
DE4209153A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hans Kuehl Welle-nabe-verbindung
DE19519959A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Chemnitzer Spinnereimaschinen Kupplung für Walzenabschnitte, insbesondere von Unterwalzen der Streckwerke an Spinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317643A1 (de) 2004-11-04
DE112004001088D2 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209153C2 (de)
DE3622464C1 (de)
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE112013007274B4 (de) Spannungswellengetriebe
DE3419462A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE2225605A1 (de) Axialverschiebliche wellenkupplung
WO2013033849A1 (de) Vorschubvorrichtung für einen schweissdraht
DD284953A5 (de) Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften
EP2235391A2 (de) Kraftverstärkungselement
DE2611238A1 (de) Synchronisier- und schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2327079C3 (de) Überlastkupplung
EP3354922B1 (de) Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren
WO2004094707A1 (de) Unterwalze für streckwerke von spinnereimaschinen
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
EP2150716B1 (de) Wellenschalter
DD244391A5 (de) Kupplungen
DE8513093U1 (de) Rollenwälzgewindetrieb
DE10250672A1 (de) Unterwalze für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2027226C3 (de) Planetenwalzwerk
DE2715304A1 (de) Differentialgetriebe
DE2947088A1 (de) Getriebe
DE2845903A1 (de) Biegsame schnecke fuer ein schneckengetriebe
DE2214508C3 (de) Selbsttätig schaltende reversible Klauenkupplung
DE10261057A1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
DE872141C (de) Nur in einer Richtung Leistung uebertragende UEberhol-Zahnkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004001088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001088

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase