WO2004091041A1 - Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne - Google Patents

Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne Download PDF

Info

Publication number
WO2004091041A1
WO2004091041A1 PCT/EP2004/001614 EP2004001614W WO2004091041A1 WO 2004091041 A1 WO2004091041 A1 WO 2004091041A1 EP 2004001614 W EP2004001614 W EP 2004001614W WO 2004091041 A1 WO2004091041 A1 WO 2004091041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
modules
reflector according
another
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001614
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004091041A8 (de
Inventor
Maximilian GÖTTL
Stefan Berger
Original Assignee
Kathrein-Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein-Werke Kg filed Critical Kathrein-Werke Kg
Priority to EP04712547A priority Critical patent/EP1614187A1/de
Publication of WO2004091041A1 publication Critical patent/WO2004091041A1/de
Publication of WO2004091041A8 publication Critical patent/WO2004091041A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/141Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0025Modular arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0087Apparatus or processes specially adapted for manufacturing antenna arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device

Definitions

  • the invention relates to a reflector, in particular for a mobile radio antenna according to the preamble of claim 1.
  • Mobile radio antennas for mobile radio base stations are usually constructed in such a way that a plurality of radiator arrangements located one above the other are provided in front of a reflector plane in the vertical direction.
  • These radiator arrangements for example, consist of dipoles or patch radiators.
  • the entire antenna arrangement can be designed for transmission in one band or in two or more frequency bands, for example by using several radiators and radiator groups suitable for the different frequency bands.
  • mobile radio antennas with different length variants are required. The length variants depend, inter alia, on the number of individual radiators or radiator groups to be provided, the same or similar radiator arrangements generally being arranged repeatedly one above the other.
  • Such an antenna or antenna array comprises a common reflector for all radiator arrangements.
  • This common reflector usually consists of a reflector plate, which can be punched, bent and folded depending on the requirements, for example in order to be able to form a reflector edge region projecting forward from the reflector plane on the two opposite lateral vertical edges.
  • additional sheet metal parts can be soldered onto the reflector if necessary.
  • profiles for example extruded aluminum profiles, etc., which are also attached to or in front of the reflector level.
  • the antennas produced in this way are always subject to a restricted function and load-bearing capacity, since the requirements with regard to the undesired intermodulation products may not be met, particularly in the case of poor contact points or unsuitable material combinations. If problems arise in a test run with regard to the checked radiation diagram of an antenna, it cannot be said immediately which contact points may have contributed to the deteriorated intermodulation properties.
  • the object of the present invention is therefore to create an improved possibility of realizing antennas with high quality properties, and this with a comparatively high quality standard.
  • the solution according to the invention creates an antenna, in particular for the mobile radio sector, which takes the highest quality requirements into account. Unwanted modulation products are avoided or significantly reduced compared to conventional solutions. A significant quality improvement also results from the fact that the additional lines and electrical see components, which are provided separately and are usually housed on the back of the reflector device, are at least partially integrated into the reflector according to the invention.
  • the reflector or, if the reflector consists, for example, of a plurality of reflector modules which can be assembled, that at least one of the reflector modules is formed in one piece, at least in its basic or basic configuration, namely preferably in a casting, deep-drawing or embossing or in a milling process.
  • this is also referred to as a master molding process.
  • the reflector module can consist of an aluminum pressure casting or generally of a metal casting or also of a plastic injection molding, which is subsequently provided with a metallized surface on one or at least on two opposite surfaces.
  • a reflector module produced in a milling process, preferably on the back of the reflector opposite the radiator modules, which has further integrated parts or components of further components which are required in particular in connection with an antenna.
  • outer conductor contours for the management of high-frequency signals e.g. B. chamber line, coaxial line, strip line etc. on the front, but especially on the back of the reflector with.
  • contours for the electromagnetic shielding of assemblies can be formed.
  • Housing parts for HF components such as filters, switches, distributors, phase shifters can also be molded on, so that after the additional functional parts have been installed in these modules, only a cover then has to be attached.
  • suitable measures such as. B. hot stamping, two-component injection molding, laser processing, etching or the like also complete line structures can be integrated ("three-dimensional circuit board").
  • interfaces for mounting components for fastening or assembly, as well as interfaces for additional devices for example in the form of mounting flanges, heat flanges, etc., can also be implemented.
  • the functional parts are not provided on an integral reflector, but on one or more reflector modules.
  • a reflector should consist of at least two reflector modules that can be assembled.
  • the reflector inserts can directions are also used for differently constructed antennas, which can accommodate different radiator or radiator assemblies, for example.
  • complex, three-dimensional surroundings with functional surfaces in the transverse and / or longitudinal direction or in other directions of the reflector can also be realized with simple means.
  • Such functional areas can, for example, also be realized at an angle to the main axis, ie generally aligned with the vertical extension axis of the reflector.
  • the antenna or reflector design enables a significant reduction in contact points.
  • the number of parts and the assembly effort can be reduced again, and this with high functional integration.
  • the reflector preferably has an edge at least on its two long sides or at least on a narrower transverse side, preferably on its two long sides and on its two end faces. If the reflector consists of at least two or more reflector modules that can be assembled, at least one or preferably all reflector modules each have a corresponding edge on the two long sides and on the at least one narrower transverse side. There are therefore not only lateral boundary webs or boundary surfaces rising transversely to the reflector plane on the two opposite vertical side surfaces, but at least on one of the end side surfaces and preferably on both opposite end side surfaces. Each reflector or each reflector module also has at least one firmly integrated central crosspiece, which has at least one upper one and comprises a lower field for radiator arrangements to be used there.
  • At least two radiator environments are defined, which are generated by an end boundary wall, two sections of the vertical side longitudinal boundaries and the at least one web wall running transversely to the side boundary walls become.
  • a reflector module designed in this way is then in principle also suitable to be assembled at the end with at least one further reflector module, for example of the same type, to form an entire reflector arrangement with a greater vertical extent.
  • a final reflector consists of at least two reflector modules assembled with the same orientation.
  • reflector modules with different designs but with a comparable basic structure, as described above, can also be assembled.
  • the corresponding end walls are correspondingly adapted for the assembly of at least two reflector modules and, for this purpose, preferably have fastening points or fastening points which are offset from one another in two planes.
  • the two reflector modules can be electrically / galvanically contacted in the area of their assembled end walls, or they can also be connected to one another in an electrically isolated manner, for example by interposing an insulating intermediate layer, for example a plastic layer or an other dielectric.
  • a damper material can preferably also be used for the interposition of such an insulating layer, as a result of which certain vibrations of the two reflector module halves to one another are possible to a limited extent even in the event of a strong storm. This therefore serves for increased mechanical security.
  • the mentioned offset level of the attachment points serves also to the fact that there is no accumulation of shape deviations at the connection interface or, if necessary, can be compensated for comparatively easily, that is, in other words, manufacturing tolerances can be compensated for.
  • additional metallic elements can be made, for example, in the form of electrically conductive strips, webs etc. by means of separate ones Holding devices, preferably electrically non-conductive and preferably made of plastic or another dielectric, are used, which are attached to the existing intermediate webs or side boundary wall sections and between which the additional metal elements to be inserted can then be hung. This capacitive anchoring in turn prevents undesired intermodulation products.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a reflector consisting of two reflector modules arranged vertically one above the other;
  • Figure 2 is a perspective view of two arranged in the vertical direction to each other
  • FIG. 3a an enlarged perspective detail representation to illustrate the design and assembly of two reflector modules on their facing end boundary section;
  • Figure 3b a corresponding representation to figure
  • FIG. 4 a representation corresponding to FIG. 3, but viewed from the rear;
  • FIG. 5 a perspective cutout representation of the reflector module with additional, preferably dielectric holding and fastening elements for receiving further beam shaping parts in the form of strips, rods, etc .;
  • FIG. 6 a perspective rear view of a reflector module with molded functional parts
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view through the reflector in the region of the functional part shown in FIG. 3 and provided on the rear of the reflector;
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a reflector 1 which, in the exemplary embodiment shown, is formed from two reflector modules 3 assembled on the end face, in each of which four radiator arrangements 2 are arranged one above the other in the vertical direction.
  • the radiator modules shown are modules constructed in electrical terms as cross radiators, which radiate in two mutually perpendicular polarizations, ie can transmit and receive. These are preferably X-shaped radiators in which the polarization planes are oriented at a plus 45 'to a minus 45 "angle with respect to the horizontal or vertical.
  • radiator shown or indicated is, for example, from In this respect, reference is made to this prior publication and made the content of the present application, but instead any number of other emitter arrangements, for example in the manner of dipole squares, cross-emitters, simply polarized dipole emitters or other emitters or emitter devices including patch spots.
  • each reflector module has two longitudinal side boundaries 5 and two front transverse side boundaries 7, which are formed in the manner of a reflector boundary wall or boundary web, boundary flange, etc. and extend transversely to the plane of the Raise reflector 1, preferably perpendicular to the plane of the reflector plate.
  • the height in relation to the plane 1 'of the reflector 1 can in this case correspond to the desired characteristic radiation properties of a structure constructed in this way. Change the antenna and differ in wide areas.
  • the reflector modules 3 are, for example, in a Netall die-casting process, in an injection molding process, for example in the form of plastic injection molding processes, in which the plastic is then coated at least on one side, preferably all around, with a conductive metallized surface.
  • reflector parts could also be used, possibly in a deep-drawing process or an embossing process, which are produced in a so-called tixo casting process or, for example, also by means of a milling process.
  • the following is also referred to as a primary molding process, even if this term does not mean all of the production processes mentioned above.
  • each of the reflector modules also has four transverse webs 9 which are arranged at a distance from one another in the vertical spacing of the installed reflector and which are likewise produced in an aforementioned primary molding process.
  • five reflector environments are thereby generated for each reflector module 3, each of which is formed by a section of the two outer side boundary walls and by two spaced central or transverse webs 9 or a transverse web 9 and one of the two end boundary walls 7.
  • radiator modules can be firmly anchored and installed on the reflector 1.
  • the radiator modules themselves, in particular dipole radiator structures or patch radiator structures, can have a wide variety of designs.
  • emitters and emitter types as are well known to the person skilled in the art.
  • the reflector module can also be used for antennas and antenna arrays which radiate not only in one frequency band but in two or more frequency bands, for example by installing radiator arrangements in the individual radiator environments which are suitable for different frequency bands.
  • radiator arrangements in the individual radiator environments which are suitable for different frequency bands.
  • the emitters to be set up in the emitter surroundings can consist, for example, of dipole emitters, that is to say of simple dipole emitters that only work in one polarization or in two polarizations, for example consisting of cross-shaped dipole emitters or dipole emitters in the manner of a dipole square, so-called cross-shaped emitters
  • Vector dipoles as are known for example from WO 00/39894 or from radiator arrangements which can radiate and receive in one or two mutually perpendicular polarizations not in one but, for example, also in two or three frequency bands and more.
  • patch spots the arrangement of the reflector modules on certain types of spotlights is not restricted.
  • the reflector 1 is switched off two identical radiator modules 3 are assembled, specifically at their front or transverse side boundary 7.
  • a threaded bore projection 15 projecting in the direction of attachment , whose axial axis is aligned transversely to the plane of the reflector plate.
  • an inwardly protruding threaded bore projection 17 is then formed, such that when the radiator modules 3 are offset by 180 ° to one another, as shown in FIGS.
  • these two radiator modules 3 now meet one another on their end-face side boundary surface 7 can be moved so that the respective threaded bore extension 15 of the respective radiator module 3 protrudes into a corresponding recess 17 'on the other end of the adjacent radiator module 3, which adjoins the threaded bore extension 17 projecting inwards in the axial direction.
  • the threaded bore 15 'introduced in the respective projecting end 15 protrudes in a plan view directly in axial extension below the threaded bore 17' in the inwardly projecting projection 17 of the second reflector module 3, so that they are arranged one above the other in pairs Threaded holes 15 ', 17' a screw 18 can be screwed.
  • the corresponding attachment lugs 15 and 17 are therefore provided on each end wall 7 on each of the two reflector modules 3 at different heights, which enables assembly in a 180 ° relative position to one another in accordance with FIGS. 3a and 3b.
  • the overall dimensions and designs are such that in this position the two the front transverse boundary walls 7 of the two reflector modules come to rest against each other under fixed contact.
  • threaded bore lugs 15 and 17 are offset outwards from the vertical central longitudinal plane and are each formed at different heights on each reflector module 3 (based on the plane 1 'of the reflector 1), there is an optimal two-point support which is high Forces, even wind and vibration forces can absorb.
  • an intermediate material serving as a damper can also be inserted in a sandwich-like manner between the two end faces 7 of two adjacent and assembled reflector modules 3 before joining the two end boundary walls 7 of the two reflector modules.
  • permissible vibrations of the two reflector modules relative to one another can also be permitted to a small extent, which can have advantages in particular when the antenna is exposed to very large forces during strong storms and vibrations.
  • FIGS. 3a, 3b and 4 it can also be seen from FIGS. 3a, 3b and 4 that additional connecting lugs 21 connecting the two reflector modules 3 can be used, of which one screw 23 on one reflector module 3 and the second screw 24 on the other reflector module 3 can be screwed in from the bottom side.
  • the one or more connecting lugs protrude beyond the cut surface separating the two reflector modules 3.
  • FIG. 5 in which two radiation environments 11 of a reflector module are shown in sections.
  • non-conductive holding or fastening devices 27 are placed on the existing crosspieces 9, which are formed in the course of the original shaping process, and are provided with slot-shaped recesses, in order here, for example, further beam-shaping and / or decoupling electrically conductive functional parts can be used, and can be used capacitively.
  • the holding and fastening devices 27 are electrically non-conductive and are preferably made of plastic or another suitable dielectric.
  • the capacitive fastening of the functional parts 29 mentioned also prevents unwanted intermodulation products.
  • the additional fastening and insertion in the radiation surroundings 11 by means of the holding and fastening device 27 mentioned is comparatively simple and highly variable.
  • FIG. 5 further anchoring sections 28 are provided on the cross struts 9 which are provided from the house and are provided with bores 31 oriented transversely to the plane 1 'of the reflector, at which, for example, additional anchoring sections serve for beam shaping and / or components used for the decoupling can be attached, for example pin-shaped or rod-shaped functional parts which extend perpendicularly with respect to plane 1 'of the reflector, etc.
  • the bores 31 thus extend perpendicularly to plane 1' of the reflector, the holding and fastening devices 28 as reinforcing sections in the cross struts 9, but also, if required, as is shown in the illustration according to FIGS. 3a and 3b, are formed on the transverse side boundaries 7.
  • outer conductor sections of a connection and feed structure for two vertically adjacent radiators are shown on the underside.
  • the outer conductor contour projecting downward from the level 1 'of the reflector 1 in the form of a circumferential housing web 35 serves as the outer conductor.
  • Inner conductors 43 can then be anchored therein, for example, by means of holding devices 37 which can be inserted between these housing webs 35 and are preferably non-conductive and made of plastic.
  • Coaxial cables 41 can then be connected via likewise provided feed-in points 39, for example by electrically / galvanically contacting the outer conductor of the coaxial cable with the circumferential housing web 35, which performs the outer conductor function, whereas the inner conductor of the coaxial cable is electrically separated from it at a suitable point the inner conductor 43 provided in the interior of the distributor thus formed is electrically-galvanically connected.
  • the inner conductor is then guided so far in this connection structure and is directed to the other reflector level via one of the holes provided in the reflector plate. leads to establish an electrically conductive connection to the radiator elements provided there.
  • outer conductor structures and outer conductor contours for lines of high-frequency signals for example in the form of chamber lines, coaxial lines or strip lines, but also for example contours for electromagnetic shielding, housing parts for HF -Components such as filters, switches, distributors, phase shifters or, for example, in the form of interfaces for brackets, fastenings, additional devices, etc.
  • radiator modules 3 are oriented rotated by 180 ° relative to one another in order to be assembled together.
  • differently designed radiator modules can also be assembled in the vertical direction if they are each appropriately designed on an end wall, in order to be able to be firmly fixed to one another there by means of a suitable holding and fastening device 27.
  • more than two reflector modules for example three or four etc., can be assembled laterally in the vertical direction or also in the horizontal direction to form an entire antenna array.
  • FIG. 8 There is another example of another functional part shown. Connected in one piece to the reflector material, an outer boundary, that is to say a circumferential housing web 35, is shown here.
  • the reflector itself forms the floor, the housing web 35 forming the outer boundary.
  • This functional part 29 can serve, for example, as a phase shifter arrangement provided on the rear of the reflector.
  • the phase shifters can be constructed as they are known in principle from the prior publication WO 01/13459 AI. In this regard, reference is made to this prior publication and made the content of the present application. In the corresponding design according to FIG.
  • one or more concentrically arranged part-circular stiffener line sections can thus be accommodated, which interact with a pointer-like adjustment element, via which the path length to the two connected radiators or radiator groups and thus the phase position for the radiator elements can be adjusted and adjusted, for example in order to be able to set a different downtilt angle.
  • Any other different types of functional parts with other functions and tasks can also be at least partially designed at home on the reflector, preferably on the rear.
  • the installation space which is formed by the reflector base and the circumferential housing web 35 can be closed by fastening and attaching a cover arrangement which, depending on the intended use, is electrically is trically conductive, preferably consists of a metal part, or else can also be formed from a plastic or dielectric part and the like.

Abstract

Ein verbesserter Reflektor für eine Antenne, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: - der Reflektor ist in einem Gussverfahren, in einem Tiefzieh- oder Prägeverfahren, oder in einem Fräs­ verfahren vorzugsweise mit seinen beiden Längsseiten­begrenzungen (5) und vorzugsweise mit zumindest einer stirnseitigen Querseitenbegrenzung (7) hergestellt, und - an dem Reflektor ist zumindest ein zusätzliches inte­ griertes Funktionsteil (29) vorgesehen, welches eben­falls in einem Guss-, in einem Tief zieh- oder Präge­oder in einem Fräsverfahren hergestellt ist.

Description

Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
Die Erfindung betrifft einen Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mobilfunkantennen für Mobilfunk-Basisstationen sind übli- cher eise so aufgebaut, dass vor einer Reflektorebene in Vertikalrichtung mehrere übereinander sitzende Strahleranordnungen vorgesehen sind. Diese Strahleranordnungen beispielsweise bestehen aus Dipolen oder Patchstrahlern. Es kann sich dabei um Strahleranordnungen handeln, die nur in einer Polarisation oder beispielsweise in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationen strahlen und gleichzeitig senden und empfangen können. Die gesamte Antennenanordnung kann dabei für eine Übertragung in einem Band oder in zwei oder mehreren Frequenzbändern ausgelegt sein, indem beispielsweise mehrere für die verschiedenen Frequenzbänder geeignete Strahler und Strahlergruppen verwendet werden. Je nach Anforderung werden Mobilfunkantennen benötigt, die unterschiedliche Längenvarianten aufweisen. Die Längenvarianten hängen dabei u.a. von der Anzahl der vorzusehenden Einzelstrahler oder Strahlergruppen ab, wobei in der Regel gleiche oder ähnliche Strahleranordnungen wiederholt übereinander angeordnet werden.
Eine derartige Antenne bzw. ein derartiges Antennenarray umfasst dabei für alle Strahleranordnungen einen gemein- samen Reflektor. Dieser gemeinsame Reflektor besteht üblicherweise aus einem Reflektorblech, welches je nach Anforderung gestanzt, gebogen und gekantet werden kann, um beispielsweise an den beiden gegenüberliegenden seitlichen Vertikalrändern einen aus der Reflektorebene nach vorne vorspringenden Reflektorrandbereich bilden zu können. Ferner können bei Bedarf zusätzliche Blechteile auf dem Reflektor aufgelötet sein. Bekannt ist auch die Verwendung von Profilen, beispielsweise Strangpressprofilen aus Aluminium etc., die ebenfalls auf oder vor der Reflektorebene angebracht werden.
Für bestimmte Anwendungen sind zudem aufwendige, komplexe, dreidimensionale Funktionsflächen für die Strahleranordnung von Vorteil oder sogar notwendig. Um solche Umge- bungsbedingungen für die Strahleranordnung zu erzeugen, sind bisher viele Verbindungs- und Kontaktstellen am Reflektor notwendig gewesen. Die zum Teil verwendeten Bauteile und Baukomponenten bestehen dabei zum Teil auch noch aus unterschiedlichen Materialien. Dadurch sind aber eine Reihe von Nachteilen bedingt. Zum einen erweist sich die große Teilevielfalt und der damit verbundene hohe Montageaufwand als nachteilig. Dadurch ergeben sich insgesamt vergleichsweise hohe Herstellungskosten. Nachteilig sind aber auch die vielen Kontaktstellen. Viele Kontaktstellen können zu unerwünschten Intermodulationsprodukten beitragen. Eine ausreichende Funktionssicherheit ist dabei nur bei allerhöchster Montagesorgfalt erzielbar. Andererseits unterliegen die so hergestellten Antennen stets einer eingeschränkten Funktion und Belastbarkeit, da insbesondere bei auch nur wenig auftretenden schlechten Kontaktstellen oder ungeeigneten Materialpaarungen die Anforderungen bezüglich der unerwünschten Intermodulationsproduk- ten gegebenenfalls nicht eingehalten werden können. Ergeben sich in einem Testlauf bezüglich des überprüften Strahlungsdiagrammes einer Antenne Probleme, so kann dabei ferner nicht sofort gesagt werden, welche Kontaktstellen möglicherweise zu den verschlechterten Intermodulations- eigenschaften beigetragen haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, eine verbesserte Möglichkeit zu schaffen, Antennen mit hohen Güteeigenschaften zu realisieren, und dies mit vergleichs- weise hohem Qualitätsstandard.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ünteransprüchen ange- geben.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft eine Antenne, insbesondere für den Mobilfunkbereich, die höchsten Qualitätsanforderungen Rechnung trägt. Unerwünschte Modula- tionsprodukte werden vermieden oder gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verringert. Eine deutliche Qualitätsverbesserung ergibt sich auch dadurch, dass die bei Antennen vorgesehenen zusätzlichen Leitungen und elektri- sehen Bauteile, die separat vorgesehen sind und in der Regel auf der Rückseite der Reflektoreinrichtung untergebracht werden, erfindungsgemäß zumindest teilweise in den Reflektor integriert werden.
Dazu ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass der Reflektor oder, wenn der Reflektor beispielsweise aus mehreren Reflektormodulen besteht, die zusammengebaut werden können, dass zumindest eines der Reflektormodule zumindest in seiner Grund- oder Basisausstattung einstückig geformt ist, nämlich vorzugsweise in einem Guss-, Tiefzieh- oder Präge- oder in einem Fräsverfahren. Zum Teil wird insoweit auch von einem Urformverfahren gesprochen. So kann das Reflektormodul beispielsweise aus einem Aluminiumdruc- kgussteil oder allgemein aus einem Metallgussteil oder auch aus einem Kunststoff-Spritzgussteil bestehen, welches nachträglich auf einer oder zumindest auf beiden gegenüberliegenden Flächen mit einer metallisierten Oberfläche versehen ist.
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass in einem Guss-, Tiefzieh- oder Präge- oder z.B. auch in einem Fräsverfahren hergestellte Reflektormodul vorzugsweise auf der zu den Strahlermodulen gegenüberliegenden Rückseite des Reflektors weitere integrierte Teile oder Bestandteile von weiteren Komponenten aufweist, die insbesondere im Zusammenhang mit einer Antenne benötigt werden. Dadurch lässt sich eine weitere deutliche Vorteile aufweisende Funktionsintegration in den Reflektor vornehmen. Folgende Teilfunktionen können beispielsweise problemlos in das Reflektormodul integriert werden:
So können Außenleiterkonturen für die Leitung von hochfrequenten Signalen, z. B. Kammerleitung, Koaxialleitung, Streifenleitung etc. auf der Vorder-, vor allem aber auch auf der Rückseite des Reflektors mit angeformt werden. - Genauso können Konturen für die elektromagnetische Abschirmung von Baugruppen angeformt werden. Angeformt werden können auch Gehäuseteile für HF-Komponenten wie Filter, Weichen, Verteiler, Phasenschieber, so dass nach Einbau der noch zusätzlichen Funk- tionsteile in diese Baugruppen dann lediglich nur noch eine Abdeckung aufgesetzt werden muss. Insbesondere bei metallisierten Kunststoffteilen als Basis für den Reflektor können durch geeignete Maßnahmen wie z. B. Heißprägen, Zwei-Komponenten-Spritz- gussverfahren, Laserbearbeitung, Ätzverfahren oder dergleichen auch komplette Leitungsstrukturen integriert werden ("dreidimensionale Leiterplatte"). Schließlich lassen sich aber auch Schnittstellen für Halterungsbauteile für die Befestigung oder Montage sowie Schnittstellen für Zusatzgeräte beispielsweise in Form von Befestigungsflanschen, Wärmeflanschen etc. mit realisieren.
Gemäß einer bevorzugten Lösung wird ferner vorgeschlagen, dass die Funktionsteile nicht an einem einstückig ausgebildeten Gesamt-Reflektor, sondern an einem oder mehreren Reflektormodulen vorgesehen sind. Mit anderen Worten soll ein Reflektor aus zumindest zwei Reflektormodulen bestehen, die zusammengebaut werden können. Es wird insoweit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, mit vergleichsweise geringem Aufwand Antennen mit gleicher oder ähnlicher Funktion in verschiedenen Längenvarianten aufzubauen. Dabei können die Reflektorein- richtungen auch für unterschiedlich aufgebaute Antennen verwendet werden, die beispielsweise unterschiedliche Strahler- oder Strahlerbaugruppen aufnehmen können. Schließlich lassen sich mit einfachen Mitteln auch kom- plexe, dreidimensionale Umgebungen mit Funktionsflächen in Quer- und/oder Längsrichtung oder in anderen Richtungen des Reflektors realisieren. Derartige Funktions lächen können beispielsweise aber auch winkelig zur Hauptachse, d.h. in der Regel der vertikalen Erstreckungsachse des Reflektors ausgerichtet realisiert werden.
Gleichzeitig wird mit der Antennen- bzw. Reflektorausbildung eine deutliche Reduzierung von Kontaktstellen möglich. Dadurch lässt sich wieder die Teilevielfalt und der Montageaufwand reduzieren, und dies bei hoher Funktionsintegration.
Bevorzugt weist der Reflektor zumindest an seinen beiden Längsseiten oder zumindest an einer schmäleren Querseite, vorzugsweise an seinen beiden Längsseiten und an seinen beiden Stirnseiten einen Rand auf. Besteht der Reflektor aus zumindest zwei oder mehreren zusammenbaubaren Reflektormodulen, so weist zumindest eines oder vorzugsweise alle Reflektormodule jeweils an den beiden Längsseiten und an der zumindest einen schmäleren Querseite ein entsprechenden Rand auf. Es sind also nicht nur sich quer zur Reflektorebene erhebende seitliche Begrenzungsstege oder Begrenzungsflächen an den beiden gegenüberliegenden Vertikalseitenflächen, sondern zumindest an einer der Stirn- Seitenflächen und vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Stirnseitenflächen vorgesehen. Jeder Reflektor oder jedes Reflektormodul weist dabei auch zumindest einen fest integrierten Mittelquersteg auf, der zumindest ein oberes und ein unteres Feld für dort einzusetzende Strahleranordnungen umfasst. Somit werden bei einem Reflektor oder pro Reflektormodul, wenn der Reflektor aus zumindest zwei Reflektormodulen gebildet ist, zumindest zwei Strahler- Umgebungen definiert, die durch eine stirnseitige Begrenzungswand, zwei Abschnitte der vertikalen Seitenlängs- begrenzungen und der zumindest einen quer zu den Seitenbegrenzungswänden verlaufenden Stegwand erzeugt werden.
Ein so ausgebildetes Reflektormodul ist dann grundsätzlich auch geeignet, mit zumindest einem weiteren Reflektormodul beispielsweise gleichen Bautyps stirnseitig zu einer gesamten Reflektoranordnung mit größerer Vertikalerstreckung zusammengebaut zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein endgültiger Reflektor aus zumindest zwei mit der gleichen Orientierung zusammengebauten Reflektormodulen besteht. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, zwei Reflektormodule stirnseitig so zusammenzubauen, wobei die beiden Reflektormodule bezüglich ihrer Grundformgebung um 180° zueinander ausgerichtet sind. Dieser Zusammenbau erweist sich insbesondere dann als günstig, wenn die beiden gegenüberliegenden Stirn- Seitenflächen unterschiedlich gestaltet sind, also nur eine Stirnseitenfläche für den eigentlichen Zusammenbau mit einem nächsten Reflektormodul geeignet ist.
Schließlich können aber auch Reflektormodule mit unter- schiedlichen Gestaltungen, aber mit vergleichbarem Grundaufbau, wie vorstehend geschildert, zusammengebaut werden.
Bekanntermaßen sind die Krafteinwirkungen auf einem Re- flektor und durch die Krafteinwirkungen ausgelöste Betriebsbelastungen, beispielsweise durch Vibrationen, Wind und Sturm, nicht zu unterschätzen. Derartige Belastungen treten bei einer erfindungsgemäßen Reflektoranordnung unter Verwendung von zumindest zwei stirnseitig zusammengebauten Modulen natürlich an der Verbindungsstelle besonders stark auf. Dabei sollen gleichermaßen aber auch bewegte und Undefinierte Kontakte zur Vermeidung unerwünschter Intermodulations-Probleme ausgeschlossen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist von daher vorgesehen, dass die entsprechenden Stirnwände für den Zusammenbau von zumindest zwei Reflektormodulen entsprechend angepasst sind und dazu bevorzugt Befestigungspunkte bzw. Befestigungsstellen aufweisen, die in zwei Ebenen versetzt zueinander liegen. Dadurch wird es möglich, zum einen vergleichsweise große Momente zu übertragen bzw. aufzunehmen und gleichzeitig funktionssichere elektrische Kontaktstellen zu realisieren. Dabei können die beiden Reflektormodule im Bereich ihrer zusammenmon- tierten Stirnwände elektrisch/galvanisch kontaktiert sein oder aber auch galvanisch getrennt miteinander verbunden werden, indem beispielsweise eine isolierende Zwischenschicht, beispielsweise KunststoffSchicht oder ein sons- tiges Dielektrikum zwischengefügt wird. Bevorzugt kann für die Zwischenfügung einer derartig isolierenden Schicht unter Umständen auch ein Dämpfermaterial verwendet werden, wodurch sogar bei starkem Sturm in eingeschränktem Maße gewisse Schwingungen der beiden Reflektormodulhälften zu- einander möglich sind. Dies dient also der erhöhten mechanischen Sicherheit.
Die erwähnte versetzte Ebene der Befestigungspunkte dient auch dazu, dass an der Verbindungsschnittstelle keine Auf- summierung von Formabweichungen stattfindet oder bei Bedarf vergleichsweise problemlos ausgeglichen werden können, dass also mit anderen Worten Herstellungstoleranzen ausgeglichen werden können. Sollte es für die Optimierung des Strahlungsdiagramms einer Antenne notwendig sein, dass an bestimmten Stellen im Reflektor zusätzliche metallische Elemente befestigt werden müssen, so können in einer Weiterbildung der Erfindung diese zusätzlichen Elemente bei- spielsweise in Form von elektrisch leitfähigen Streifen, Stegen etc. mittels separaten Halteeinrichtungen, vorzugsweise elektrisch nicht leitenden und vorzugsweise aus Kunststoff oder einem sonstigem Dielektrikum bestehenden Halteeinrichtungen verwendet werden, die an den vorhande- nen Zwischenstegen oder Seitenbegrenzungswandabschnitten angebracht und zwischen denen dann die zusätzlich einzufügenden metallischen Elemente eingehängt werden können. Durch diese kapazitive Verankerung werden wiederum unerwünschte Intermodulationsprodukte weiter vermieden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : eine schematische Draufsicht auf einen Reflektor bestehend aus zwei vertikal übereinander angeordneten Reflektormodulen;
Figur 2 : eine perspektivische Darstellung zweier in Vertikalrichtung zueinander angeordneter
Reflektormodule vor dem Zusammenbau;
Figur 3a : eine vergrößerte perspektivische Detail- darstellung zur Verdeutlichung der Ausbildung und des Zusammenbaus zweier Reflektormodule an ihrem aufeinander zu weisenden stirnseitigen Begrenzungsabschnitt;
Figur 3b : eine entsprechende Darstellung zu Figur
3a, jedoch nach erfolgtem stirnseitigen Zusammenbau zweier Reflektormodule;
Figur 4 : eine entsprechend Darstellung zu Figur 3, jedoch von der Rückseite her betrachtet;
Figur 5 : eine perspektivische ausschnittsweise Darstellung des Reflektormoduls mit zusätzli- chen, vorzugsweise dielektrischen Halte- und Befestigungselementen zur Aufnahme von weiteren Strahlformgebungsteilen in Form von Streifen, Stäben etc.;
Figur 6 : eine perspektivische rückwärtige Ansicht eines Reflektormoduls mit angeformten Funktionsteilen;
Figur 7 : eine Querschnittsdarstellung durch den Reflektor im Bereich des in Figur β gezeigten, auf der Rückseite des Reflektors vorgesehenen Funktionsteils; und
Figur 8: eine weitere auszugsweise perspektivische rückwärtige Ansicht eines Reflektormoduls mit einem andersartig angeformten Funktionsteil. In Figur 1 ist in schematischer Draufsicht ein Reflektor 1 gezeigt, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei stirnseitig zusammengebauten Reflektormodulen 3 gebildet ist, in denen jeweils vier Strahleranordnungen 2 in Verti- kalrichtung übereinander angeordnet sind. Es handelt sich bei den gezeigten Strahlermodulen um in elektrischer Hinsicht als Kreuzstrahler aufgebaute Module, die in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationen strahlen, also senden und empfangen können. Es handelt sich hierbei bevorzugt um X-förmig angeordnete Strahler, bei denen die Polarisationsebenen in einem plus 45' bis in einem minus 45 "-Winkel gegenüber der Horizontalen bzw. Vertikalen ausgerichtet sind. Die spezifisch gezeigte bzw. angedeutete Art der Strahler ist beispielsweise aus der Vorver- öffentlichung WO 00/39894 bekannt. Es wird insoweit auf diese Vorveröffentlichung verwiesen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. Anstelle dessen können aber auch beliebigste andere Strahleranordnungen, beispielsweise nach Art von Dipolquadraten, Kreuzstrahlern, einfach polarisierten Dipolstrahlern oder sonstigen Strahlern oder Strahlereinrichtungen einschließlich Patchstrahlern in Betracht kommen.
Wie sich insbesondere auch aus der perspektivischen Dar- Stellung gemäß Figur 2 ergibt, weist jedes Reflektormodul jeweils zwei Längsseitenbegrenzungen 5 und zwei stirnseitige Querseitenbegrenzungen 7 auf, die nach Art einer Reflektor-Begrenzungswand oder Begrenzungssteges, Begrenzungsflansches etc. gebildet sind und sich quer zur Ebene des Reflektors 1 erheben, vorzugsweise senkrecht zur Ebene des Reflektorbleches. Die Höhe gegenüber der Ebene 1' des Reflektors 1 kann dabei entsprechend den gewünschten charakteristischen Strahlungseigenschaften einer so aufgebau- ten Antenne abändern und in weiten Bereichen differieren.
Die Reflektormodule 3 sind beispielsweise in einem Netall- Druckgussverfahren, in einem Spritzgussverfahren bei- spielsweise in Form von Kunststoff-Spritzgussverfahren, bei welchem dann der Kunststoff zumindest mit einer leitenden metallisierten Oberfläche auf zumindest einer Seite, vorzugsweise umlaufend beschichtet ist. Grundsätzlich könnten aber auch Reflektorteile verwendet werden, die möglicherweise in einem Tiefziehverfahren oder einem Prägeverfahren, die in einem sog. Tixogussverfahren oder beispielsweise auch mittels eines Fräsverfahrens hergestellt sind. Teilweise wird nachfolgend auch von einem Urformverfahren gesprochen, auch wenn unter diesem Begriff nicht alle der vorstehend genannten Herstellverfahren verstanden werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist jedes der Reflektormodule noch vier im Vertikalabstand des aufgestellten Reflektors beabstandet angeordnete Querstege 9 auf, die ebenfalls in einem vorstehend genannten Urformverfahren mit hergestellt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden dadurch für jedes Reflektormodul 3 fünf Strahlerumgebungen erzeugt, die jeweils durch einen Abschnitt der beiden außenliegenden Seitenbegrenzungswände sowie durch zwei beabstandete Mittel- oder Querstege 9 oder einen Quersteg 9 und eine der beiden stirnseitigen Begrenzungswände 7 gebildet sind.
In jeder derartigen Strahlerumgebung 11 ist in der Ebene 1' des Reflektors 1 zudem eine Reihe von Bohrungen durch Durchbrechungen 13 eingearbeitet, an denen dann die gewünschten Single- oder beispielsweise dualpolarisierten Strahlermodule am Reflektor 1 fest verankert und aufgebaut werden können. Die Strahlermodule selbst, insbesondere Dipolstrahlerstrukturen oder Patchstrahlerstrukturren können die unterschiedlichsten Gestaltungen aufweisen. Es wird hierzu auf vorbekannte Strahler und StrahLertypen verwiesen, wie sie dem Fachmann hinlänglich bekannt sind. Nur beispielhaft werden insoweit auf die aus den Vorver- öffentlichenen DE 198 23 749 AI oder WO 00/39894 bekannte Strahlerstrukturen verwiesen, die allesamt für den -vorlie- genden Fall geeignet sind. Ebenso kann das Reflek ormodul auch für Antennen und Antennenarrays verwendet werden, die nicht nur in einem Frequenzband, sondern in zwei oder mehreren Frequenzbändern strahlen, indem beispielsweise in den einzelnen Strahlerumgebungen Strahleranordnungen ein- gebaut werden, die für unterschiedliche Frequenzbänder geeignet sind. Auch insoweit wird auf vorbekannte grundsätzliche Lösungen verwiesen. Mit anderen Worten können also die in den Strahlerumgebungen aufzubauenden Strahler beispielsweise aus Dipolstrahlern bestehen, d.h. aus ein- fachen Dipolstrahlern, die lediglich in einer Polarisation arbeiten oder in zwei Polarisationen, beispielsweise bestehend aus kreuzförmigen Dipolstrahlern oder Dipolstrahlern nach Art eines Dipolquadrates, sog. kreuzförmig strahlenden Vektordipolen, wie sie beispielsweise aus der WO 00/39894 bekannt sind oder aus Strahleranordnungen, die in einer oder zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationen nicht in einem, sondern beispielsweise auch in zwei oder drei Frequenzbändern und mehr strahlen und empfangen können. Das Gleiche gilt für die Verwendung von Patchstrahlern. Insoweit ist die Anordnung der Reflektormodule auf bestimmter Strahlertypen nicht eingeschränkt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Reflektor 1 aus zwei identischen Strahlermodulen 3 zusammengebaut, und zwar an ihrer hierfür vorgesehenen Stirn- oder Querseiten- begrenzung 7. Dort ist nämlich von der Mittellängsebene zum Außenrand versetzt liegend vorzugsweise sich über eine Teilhöhe quer zur Reflektorebene 1' erstreckend zum einen ein in Anbaurichtung vorstehender Gewindebohrungsansatz 15 vorgesehen, dessen Axialachse quer zur Ebene des Reflektorbleches ausgerichtet ist. Auf der anderen Seite zu einer vertikalen Mittellängsebene ist dann ein nach innen vorstehender Gewindebohrungsansatz 17 ausgebildet, dergestalt, dass bei um 180° versetzt zueinander ausgerichteten Strahlermodulen 3, wie in Figuren 2 bis 4 dargestellt, nunmehr diese beiden Strahlermodule 3 an ihrer stirnseitigen Seitenbegrenzungsfläche 7 aufeinander zu bewegt werden können, so dass der jeweils stirnseitig vorstehende Gewindebohrungsansatz 15 des jeweiligen Strahlermoduls 3 in eine entsprechende Ausnehmung 17' an der anderen Stirnseite des angrenzenden Strahlermoduls 3 eingreift, die sich in Axialrichtung an dem nach innen vorstehenden Gewinde- bohrungsansatz 17 anschließt. Dabei kommt die in dem jeweils stirnseitig überstehenden Ansatz 15 eingebrachte Gewindebohrung 15' in Draufsicht unmittelbar in axialer Verlängerung unterhalb der Gewindebohrung 17 ' in dem nach innen vorstehenden Ansatz 17 des jeweils zweiten Reflek- tormoduls 3 zu liegen, so dass in die jeweils paarweise übereinander angeordneten Gewindebohrungen 15', 17' eine Schraube 18 eingedreht werden kann. Die entsprechenden Befestigungsansätze 15 und 17 sind also an jeder Stirnwand 7 an jedem der beiden Reflektormodule 3 in unterschiedli- eher Höhenlage vorgesehen, wodurch der Zusammenbau in 180° Relativlage zueinander entsprechend den Figuren 3a und 3b möglich ist. Die gesamten Abmessungen und Gestaltungen sind dabei derart, dass genau in dieser Stellung die bei- den stirnseitigen Querbegrenzungswände 7 der beiden Reflektormodule unter fester Anlage zueinander zu liegen kommen.
Da zudem die Gewindebohrungsansätze 15 und 17 von der vertikalen Mittellängsebene nach außen versetzt liegen und jeweils an jedem Reflektormodul 3 in unterschiedlicher Höhenlage (bezogen auf die Ebene 1' des Reflektors 1) ausgebildet sind, ergibt sich eine optimale Zwei-Punkt- Abstützung, die hohe Kräfte, auch Wind- und Vibrationskräfte aufnehmen kann.
Bei Bedarf kann vor dem Zusammenfügen der beiden stirnseitigen Begrenzungswände 7 der beiden Reflektormodule auch noch ein als Dämpfer dienendes Zwischenmaterial sandwichartig zwischen den beiden aneinander liegenden Stirnseiten 7 zweier benachbarter und aneinander montierter Reflektormodule 3 eingefügt werden. Dadurch können in einem geringen Maße auch noch zulässige Schwingungen der beiden Re- flektormodule zueinander erlaubt werden, was insbesondere dann Vorteile aufweisen kann, wenn die Antenne sehr großen Kräften bei starken Stürmen und Vibrationen ausgesetzt ist.
Aus den Figuren 3a, 3b und 4 ist auch noch zu ersehen, dass noch zusätzliche, die beiden Reflektormodule 3 verbindende Verbindungslaschen 21 verwendet werden können, von denen jeweils eine Schraube 23 auf dem einen Reflektormodul 3 und die zweite Schraube 24 auf dem jeweils anderen Reflektormodul 3 von der Bodenseite her eingedreht werden kann. Die eine oder mehreren Verbindungslaschen überragen dabei die die beiden Reflektormodule 3 trennende Schnittfläche . Nachfolgend wird auf Figur 5 Bezug genommen, in welcher ausschnittsweise zwei Strahlungsumgebungen 11 eines Reflektormoduls gezeigt sind.
Dort sind an den vorhandenen, im Rahmen des Urformgebungs- vorganges ausgebildeten Querstegen 9 jeweils nicht leitende Halte- oder Befestigungseinrichtungen 27 aufgesetzt, die mit schlitzförmigen Ausnehmungen versehen sind, um hier beispielsweise weitere strahlformungsgebende und/oder der Entkopplung dienende elektrisch leitende Funktionsteile einsetzbar sind, und zwar kapazitiv einsetzbar sind. Denn die Halte- und Befestigungseinrichtungen 27 sind elektrisch nicht leitend, bestehen vorzugsweise aus Kunststoff oder einem sonstig geeigneten Dielektrikum. Durch die kapazitive Befestigung der genannten Funktionsteile 29 werden ebenfalls wieder unerwünschte Intermodulations- produkte unterbunden. Zudem ist die bei Bedarf ergänzende Befestigung und Einbringung in den Strahlungsumgebungen 11 mittels der erwähnten Halte- und Befestigungseinrichtung 27 vergleichweise einfach und höchst variabel möglich.
Zudem sind - wie sich aus den Zeichnungen, beispielsweise Figur 5 auch ergibt - an den von Hause aus vorgesehenen Querstreben 9 noch weitere mit quer zur Ebene 1' des Re- flektors ausgerichteten Bohrungen 31 versehene Verankerungsabschnitte 28 vorgesehen, an welchen beispielsweise zusätzliche der Strahlformung dienende und/oder der Entkopplung dienende Bauteile anbringbar sind, beispielsweise sich senkrecht gegenüber der Ebene 1' des Reflektors er- streckende stift- oder stabförmige Funktionsteile etc. Die Bohrungen 31 erstrecken sich also senkrecht zur Ebene 1' des Reflektors, wobei die Halte- und Befestigungseinrichtungen 28 als Verstärkungsabschnitte in den Querstreben 9, aber auch bei Bedarf, wie sich in der Darstellung gemäß Figur 3a und 3b ergibt, an den Querseitenbegrenzungen 7 ausgebildet sind.
Nachfolgend wird auf die Figuren 6 und 7 Bezug genommen.
Anhand den Figuren 6 und 7 ist nachfolgend gezeigt, dass an dem Reflektor im Rahmen der erwähnten Herstellverfahren der Reflektormodule vorzugsweise an deren Unterseite (bei Bedarf aber auch an der die Strahler aufnehmenden Oberseite) weitere Funktionsteile 29 integriert sind.
Anhand von Figuren 6 und 7 sind an der Unterseite Außen- leiterabschnitte einer Verbindungs- und Speisestruktur für zwei vertikal benachbart sitzende Strahler gezeigt. Die von der Ebene 1' des Reflektors 1 nach unten vorstehende Außenleiterkontur in Form eines umlaufenden Gehäusesteges 35 dient dabei als Außenleiter. Über im Inneren zwischen diesen Gehäusestegen 35 einsetzbaren, vorzugsweise nicht leitenden und aus Kunststoff bestehenden Halteeinrichtungen 37 können dann beispielsweise hierin Innenleiter 43 verankert werden. Über ebenfalls vorgesehene Einspeisestellen 39 können dann beispielsweise Koaxialkabel 41 angeschlossen werden, indem beispielsweise der Außenleiter der Koaxialkabel mit dem umlaufenden Gehäusesteg 35 elektrisch/galvanisch kontaktiert wird, der die Außenleiter- funktion wahrnimmt, wohingegen elektrisch davon getrennt der Innenleiter der Koaxialkabel an einer geeigneten Stelle mit dem im Inneren des so gebildeten Verteilers vor- gesehenen Innenleiter 43 elektrisch-galvanisch verbunden wird. Der Innenleiter ist dann soweit in dieser Verbindungsstruktur geführt und über eine der im Reflektorblech vorgesehenen Bohrungen auf die andere Reflektorebene ge- führt, um dort eine elektrisch leitende Verbindung zu den dort vorgesehenen Strahlerelementen herzustellen.
Ebenso können aber auch andere Funktionsteile in dem er- findungsgemäßen Reflektor vorgesehen werden, also nicht nur Außenleiterstrukturen und Außenleiterkonturen für Leitungen von hochfrequenten Signalen, beispielsweise in Form von Kammerleitungen, Koaxialleitungen oder Streifenleitungen, sondern beispielsweise auch Konturen für elek- tromagnetische Abschirmungen, Gehäuseteile für HF-Komponenten wie Filter, Weichen, Verteiler, Phasenschieber oder beispielsweise auch in Form von Schnittstellen für Halterungen, Befestigungen, Zusatzgeräte etc.
Anhand der erläuterten Ausführungsbeispiele ist beschrieben worden, wie zwei identisch ausgebildete Strahlermodule an jeweils einer Stirnwand 7 fest zusammen montiert werden können. Die gegenüber liegenden Stirnseiten sind hier unterschiedlich gestaltet, so dass ein Zusammenbau gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 4 nur an einer Stirnseite 7 erfolgen kann. Dazu sind die identisch geformten Reflektormodule 3 um 180° relativ zueinander verdreht ausgerichtet, um zusammen montiert zu werden. Es können aber auch unterschiedlich gestaltete Strahlermodule in Vertikalrichtung zusammen gebaut werden, wenn sie zumindest jeweils an einer Stirnwand entsprechend ausgebildet sind, um dort über eine geeignete Halte- und Befestigungseinrichtung 27 fest aneinander fixiert werden zu können. Schließlich können aber auch mehr als zwei Reflektormodule, beispielsweise drei oder vier usw. in Vertikalrichtung oder auch in Horizontalrichtung seitlich zu einem gesamten Antennenarray zusammen gebaut werden. Beim vertikalen Zusammenbauen mehrere Reflektormodule ist dann nur erforderlich, dass zumindest die im mittleren Bereich angeordneten Reflektormodule sowohl am oberen als auch am unteren Stirnwandbereich 7 so ausgebildet sind, dass sie mit einem benachbart sitzenden nächsten Reflek- tormodul zusammengebaut werden können.
Das Besondere an den erwähnten Funktionsteilen ist also, dass ein Teil eines zusätzlichen Funktionsteils, beispielsweise die Außenumgrenzung, die als Außenleiter dient, für eine Verbindungseinrichtung oder für einen Phasenschieber bereits von Hause aus Teil der Reflektoranordnung ist, so dass diese Bestandteile nur noch mit weiteren Funktionskomponenten oder weiteren Bestandteilen zur Erzielung einer vollständigen Baugruppe komplettiert wer- den müssen.
Nachfolgend wird noch auf Figur 8 Bezug genommen. Dort ist noch ein weiteres Beispiel für ein anderes Funktionsteil gezeigt. Einstöckig mit dem Reflektormaterial verbunden, ist hier eine Außenumgrenzung, also ein umlaufender Gehäusesteg 35 gezeigt. Der Reflektor selbst bildet dabei den Boden, wobei der Gehäusesteg 35 die Außenumgrenzung bildet. Dieses Funktionsteil 29 kann beispielsweise als auf der Rückseite des Reflektors vorgesehene Phasenschieberanordnung dienen. Die Phasenschieber können dabei aufgebaut sein, wie sie grundsätzlich aus der Vorveröffentlichung WO 01/13459 AI bekannt sind. Es wird insoweit auf diese Vorveröffentlichung verwiesen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. In der ent- sprechenden Gestaltung gemäß Figur 8 können also ein oder mehrere konzentrisch angeordnete teilkreisförmige Steifenleitungsabschnitte untergebracht werden, die mit einem zeigerähnlichen Verstellelement zusammenwirken, worüber die Weglänge zu den beiden angeschlossenen Strahlern oder Strahlergruppen und dadurch die Phasenlage für die Strahlerelemente ver- und eingestellt werden kann, um beispielsweise einen unterschiedlichen downtilt-Winkel ein- stellen zu können. Weitere beliebige andersartige Funktionsteile mit anderen Funktionen und Aufgaben können genauso von Hause aus an dem Reflektor, vorzugsweise an dessen Rückseite, zumindest teilsweise ausgebildet sein. Nachdem die in den Zeichnungen nicht dargestellten weite- ren einzubauenden Elemente für das Funktionsteil entsprechend montiert sind, kann der Einbauraum, der durch den Reflektorboden und den umlaufenden Gehäusesteg 35 gebildet ist, durch Befestigung und Anbringung einer Deckelanordnung verschlossen werden, die je nach Einsatzzweck elek- trisch leitend ist, vorzugsweise aus einem Metallteil besteht, oder ansonsten auch aus einem kunststoff- oder dielektrischen Teil und dergleichen gebildet sein kann.

Claims

Ansprüche:
1. Reflektor für eine Antenne, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne, mit zwei an den Längsseiten des Reflektors vorgesehenen Längsseitenbegrenzungen (5) , gekenn- zeichnet durch die folgenden Merkmale
- der Reflektor ist in einem Gussverfahren, in einem Tiefzieh- oder Prägeverfahren, oder in einem Fräsverfahren vorzugsweise mit seinen beiden Längsseiten- begrenzungen (5) und vorzugsweise mit zumindest einer stirnseitigen Querseitenbegrenzung (7) hergestellt, und
- an dem Reflektor ist zumindest ein zusätzliches integriertes Funktionsteil (29) vorgesehen, welches ebenfalls in einem Guss-, in einem Tiefzieh- oder Präge- oder in einem Fräsverfahren hergestellt ist.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine integrierte Funktionsteil (29) aus einer Außen- und/oder Gehäusekontur besteht, vorzugsweise für Leitungen von HF-Signalen, Kammerleitungen, Koaxialleitungen oder Streifenleitungen.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zusätzliches Funktionsteil (29) aus einer Kontur für elektromagnetische Abschirmungen oder Gehäuseteile für HF-Komponenten sowie Filter, Weichen, Verteiler oder Phasenschieber besteht.
4. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionsteil (29) auf der rückwärtigen Seite des Reflektors angeordnet ist.
5. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zusätzlich integrierte Funktionsteil (29) auf der auch die Strahler aufnehmenden vorderen Seite des Reflektors vorgesehen ist.
6. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet, dass mehrere Funktionsteile (29) vorgesehen sind, die auf der Vorder- und/oder der Rückseite des Reflektors vorgesehen sind.
7. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor aus zumindest zwei aneinander fixierbaren oder zusammengebauten Reflektormodulen (3) besteht, und dass das zumindest eine Funktionsteil (29) an zumindest einem der Reflektormodule (3) ausgebildet ist.
8. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor oder die zumindest beiden den Reflektor bildenden Reflektormodule (3) aus einem Druckgussteil, insbesondere einem Metallgussteil, vorzugsweise einem Aluminiumgussteil und/oder einem im Tixogussverfahren hergestellten Metallteil besteht.
9. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor oder die zumindest beiden den Reflektor bildenden Reflektormodule (3) aus einem Spritzgussteil, vorzugsweise einem Kunststoff- Spritzgussteil mit metallisierter Oberfläche besteht.
10. Reflektor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor zumindest zwei gleiche Reflektormodule (3) umfasst.
11. Reflektor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor zumindest zwei unterschiedliche Reflektormodule (3) umfasst.
12. Reflektor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Reflektormodul (3) an seiner ersten oder an seiner gegenüberliegenden zweiten stirnseitigen Querseitenbegrenzung (7) mit einem benachbarten Reflektormodul (3) zusammen montierbar oder aneinander fixiert ist.
13. Reflektor nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden Reflektormodule
(3) eines Reflektors an ihren stirnseitigen Querseiten- begrenzungen (7) so ausgebildet sind, dass sie nur in einer Anbaurichtung aneinander fixierbar oder aneinander montiert sind.
14. Reflektor nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden Reflektormodule (3) galvanisch-elektrisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise an ihren beiden stirnseitigen Querseiten- begrenzungen (7), an denen sie aneinander montiert sind.
15. Reflektor nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden Reflektormodule
(3) eines Reflektors so aneinander fixiert sind, dass die beiden benachbart zueinander liegenden stirnseitigen Quer- Seitenbegrenzungen (7) zweier benachbart angeordneter Reflektormodule (3) elektrisch-galvanisch miteinander verbunden sind.
16. Reflektor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden stirnseitigen Querseitenbegren- zungen (7), an denen zwei benachbarte Reflektormodule (3) aneinander fixiert sind, eine isolierende Zwischenschicht oder -einrichtung, vorzugsweise eine Kunststoffschicht und/oder ein Dielektrikum zwischengefügt ist.
17. Reflektor nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Reflektormodule (3) eines Reflektors zwischen ihren beiden Stirnseiten Quer- seitenbegrenzungen (7) ein Dämpfungsmaterial oder eine Dämpfungsschicht umfassen.
18. Reflektor nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden Reflektormodule (3) eines Reflektors im Bereich ihrer Stirnseiten Quer- Seitenbegrenzungen (7) zur Erzeugung einer gegenseitigen Fixierung und Stabilisierung Befestigungspunkte und/oder Befestigungsansätze (15) umfassen, die auf unterschiedlichen Ebenen parallel zur Reflektorebene vorgesehen oder ausgebildet sind.
19. Reflektor nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer stirnseitigen Querseitenbegrenzung (7) ein von einer durch das Reflek- tormodul (3) verlaufenden Mittellängsebene nach außen hin zu einer Längsseitenbegrenzung (5) versetzt liegender Befestigungsansatz (15) in Anbaurichtung vorsteht, und dass auf der anderen Seite zur Mittellängsebene und damit der gegenüberliegenden Längsseitenbegrenzung (5) näher liegend ein nach innen weisender Befestigungsansatz (17) vorgesehen ist, wobei der nach außen vorstehende und der nach innen sich erstreckende Befestigungsansatz (15, 17) auf zwei unterschiedlichen Höhenebenen angeordnet sind, derart, dass bei Zusammenfügung zweier Reflektormodule (3) die jeweils ausgebildeten Befestigungsansätze (15, 17) um 180° verdreht zueinander liegen und über quer zur Ebene (1') des Reflektors verlaufende Befestigungsmittel vorzugsweise in Form von Schrauben (23) miteinander verbind- bar sind.
20. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Querstreben (9) nicht-leitende und/oder dielektrische Halte-Befestigungseinrichtungen (27) verankerbar, vorzugsweise aufsetzbar, aufklippbar etc. sind, an denen elektrisch berührungslos mit dem Reflektor der Strahlformung und/oder der Entkopplung dienende Funktionsteile (29) einsetzbar sind.
21. Reflektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsteile (29) aus metallisierten Streifen oder Metallstreifen, metallisierten Stiften oder Netallstiften bestehen.
22. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Querstrebe (9) und/oder zumindest einer Querseitenbegrenzung (7) und/oder einer Längsseitenbegrenzung (5) zumindest eine Vorzugs- weise nach Art eines Verstärkungsabschnittes ausgebildete Halte- und/oder Befestigungseinrichtung (28) vorgesehen ist, in welcher eine vorzugsweise quer zur Ebene (l1) des Reflektormoduls (3) verlaufende Bohrung zur Befestigung von weiteren Funktionsteilen ausgebildet ist.
PCT/EP2004/001614 2003-04-11 2004-02-19 Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne WO2004091041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04712547A EP1614187A1 (de) 2003-04-11 2004-02-19 Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316786A DE10316786A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
DE10316786.2 2003-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004091041A1 true WO2004091041A1 (de) 2004-10-21
WO2004091041A8 WO2004091041A8 (de) 2005-03-31

Family

ID=33103336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001614 WO2004091041A1 (de) 2003-04-11 2004-02-19 Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6930651B2 (de)
EP (1) EP1614187A1 (de)
KR (1) KR20060008312A (de)
CN (1) CN2694517Y (de)
DE (1) DE10316786A1 (de)
TW (1) TW200507344A (de)
WO (1) WO2004091041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037517A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation
WO2011026034A3 (en) * 2009-08-31 2015-11-19 Andrew Llc Modular type cellular antenna assembly

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030064836A (ko) * 2000-12-21 2003-08-02 앤드류 코포레이션 이중 편파 안테나
WO2006024516A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Fractus, S.A. Slim multi-band antenna array for cellular base stations
ATE544194T1 (de) * 2005-10-14 2012-02-15 Fractus Sa Schlankes dreifachband-antennenarray für zellulare basisstationen
EP2226890A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-08 Hitachi Cable, Ltd. Mobile Kommunikationsbasisstationsantenne
US8692730B2 (en) * 2009-03-03 2014-04-08 Hitachi Metals, Ltd. Mobile communication base station antenna
CN102498615A (zh) * 2009-08-25 2012-06-13 莱尔德技术股份有限公司 具有用于减小互耦合的隔阻箱的天线阵列
US8766875B2 (en) * 2012-05-21 2014-07-01 Raytheon Company Lightweight stiffener with integrated RF cavity-backed radiator for flexible RF emitters
US9219316B2 (en) * 2012-12-14 2015-12-22 Alcatel-Lucent Shanghai Bell Co. Ltd. Broadband in-line antenna systems and related methods
DE102014011514A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Kathrein-Werke Kg Kapazitiv geschmiertes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschmiertes Komponenten-Gehäuse für eine Antenneneinrichtung
CN104966906B (zh) * 2015-07-03 2017-10-13 斯威克电子(苏州)有限公司 一种天线反射面的下料模具及下料方法
JP6525064B2 (ja) * 2015-11-19 2019-06-05 日本電気株式会社 無線通信装置
CN105356041A (zh) * 2015-11-20 2016-02-24 西安华为技术有限公司 双极化天线
US9711849B1 (en) * 2016-02-19 2017-07-18 National Chung Shan Institute Of Science And Technology Antenna reconfigurable circuit
DE102016123997A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Kathrein Werke Kg Dipolstrahlermodul
CN112490629A (zh) * 2019-09-11 2021-03-12 康普技术有限责任公司 基站天线
US20230361479A1 (en) * 2020-09-29 2023-11-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A subarray antenna adapted to be mounted to other subarray antennas, and an array antenna formed by such subarray antennas
CN112186341B (zh) * 2020-09-29 2021-12-28 华南理工大学 基站天线、低频辐射单元及辐射臂
EP4239787A1 (de) * 2020-10-27 2023-09-06 KMW Inc. Hf-modul für antenne, hf-modulanordnung und antennenvorrichtung damit
KR102553124B1 (ko) * 2020-10-27 2023-07-11 주식회사 케이엠더블유 안테나용 rf 모듈, rf 모듈 조립체 및 이를 포함하는 안테나 장치
EP4250473A1 (de) * 2020-11-20 2023-09-27 KMW Inc. Hf-modul für antenne, hf-modulanordnung und antennenvorrichtung damit
SE544595C2 (en) 2020-12-14 2022-09-20 Cellmax Tech Ab Reflector for a multi-radiator antenna
WO2023146447A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) An array antenna formed by subarray antennas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520908A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Alcatel Espace Lineare Gruppenantenne
GB2296385A (en) * 1994-12-20 1996-06-26 Northern Telecom Ltd Antenna
EP0892461A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Nortel Networks Corporation Antennenanordnung
EP1133223A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Lucent Technologies Inc. Elektronische gestapelte Baugruppe
WO2003017425A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Molex Incorporated Modular bi-polarized antenna

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516823B2 (de) * 1966-04-25 1977-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Richtantennenanordnung fuer kurze elektromagnetische wellen
US4458251A (en) * 1981-05-19 1984-07-03 Prodelin, Inc. Concave reflector for radio antenna use
GB2150355B (en) 1983-11-26 1987-07-08 Epic Engineering Group Limited Antenna reflector
DE3614191A1 (de) 1985-06-27 1987-01-08 Man Technologie Gmbh Verfahren zur bildung einer oberflaeche hoher guete auf einem bauteil
FR2608846B1 (fr) * 1986-12-18 1989-03-24 Alcatel Thomson Faisceaux Antenne de telecommunications a reflecteur
FR2634598B1 (fr) 1988-07-22 1990-10-05 Thomson Lgt Antenne omnidirectionnelle, notamment pour l'emission de signaux de radiodiffusion ou de television dans la bande des ondes decimetriques, et systeme rayonnant forme d'un groupement de ces antennes
US4893132A (en) * 1988-10-28 1990-01-09 Radiation Systems, Inc. Technical Products Division Assembly system for maintaining reflector segments of an antenna in precision alignment
DE4207009C2 (de) * 1992-03-05 1999-10-21 Industrieanlagen Betriebsges Verfahren zur Herstellung eines Reflektors, Reflektor sowie dessen Verwendung
KR0185962B1 (ko) * 1995-03-03 1999-05-15 구관영 안테나 측면 복사에너지를 최소화한 안테나
US5966102A (en) * 1995-12-14 1999-10-12 Ems Technologies, Inc. Dual polarized array antenna with central polarization control
US5952983A (en) * 1997-05-14 1999-09-14 Andrew Corporation High isolation dual polarized antenna system using dipole radiating elements
DE19722742C2 (de) 1997-05-30 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Antennenanordnung
CA2240114A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-03 Thomas P. Higgins Dual polarized cross bow tie dipole antenna having integrated airline feed
US6072439A (en) * 1998-01-15 2000-06-06 Andrew Corporation Base station antenna for dual polarization
DE19823750A1 (de) 1998-05-27 1999-12-09 Kathrein Werke Kg Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten Primärstrahler-Modulen
DE19823749C2 (de) * 1998-05-27 2002-07-11 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Mehrbereichsantenne
US5999145A (en) * 1998-06-26 1999-12-07 Harris Corporation Antenna system
DE19860121A1 (de) 1998-12-23 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierter Dipolstrahler
US6166705A (en) * 1999-07-20 2000-12-26 Harris Corporation Multi title-configured phased array antenna architecture
DE19938862C1 (de) * 1999-08-17 2001-03-15 Kathrein Werke Kg Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe
US6717555B2 (en) * 2001-03-20 2004-04-06 Andrew Corporation Antenna array
FR2823017B1 (fr) * 2001-03-29 2005-05-20 Cit Alcatel Antenne multibande de telecommunications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520908A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Alcatel Espace Lineare Gruppenantenne
GB2296385A (en) * 1994-12-20 1996-06-26 Northern Telecom Ltd Antenna
EP0892461A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Nortel Networks Corporation Antennenanordnung
EP1133223A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Lucent Technologies Inc. Elektronische gestapelte Baugruppe
WO2003017425A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Molex Incorporated Modular bi-polarized antenna

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037517A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation
US7679576B2 (en) 2006-08-10 2010-03-16 Kathrein-Werke Kg Antenna arrangement, in particular for a mobile radio base station
WO2011026034A3 (en) * 2009-08-31 2015-11-19 Andrew Llc Modular type cellular antenna assembly
US9590317B2 (en) 2009-08-31 2017-03-07 Commscope Technologies Llc Modular type cellular antenna assembly
US11652278B2 (en) 2009-08-31 2023-05-16 Commscope Technologies Llc Modular type cellular antenna assembly

Also Published As

Publication number Publication date
TW200507344A (en) 2005-02-16
KR20060008312A (ko) 2006-01-26
EP1614187A1 (de) 2006-01-11
US6930651B2 (en) 2005-08-16
WO2004091041A8 (de) 2005-03-31
CN2694517Y (zh) 2005-04-20
DE10316786A1 (de) 2004-11-18
US20040201543A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599916B1 (de) Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne
EP1614187A1 (de) Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne
EP2050164B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP2050165B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP3097604B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP3175510B1 (de) Kapazitiv geschirmtes gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes komponenten-gehäuse für eine antenneneinrichtung
DE102006038528B3 (de) Abstimmbare Antenne planarer Bauart
WO2004091050A1 (de) Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
EP1689022A1 (de) Mobilfunkantenne
WO1994018719A1 (de) Richtantenne, insbesondere dipolantenne
DE102005061636A1 (de) Dual polarisierte Antenne
WO2005043675A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für radaranwendungen bei kraftfahrzeugen
EP3143664A1 (de) Mobilfunkantenne
WO2001003238A1 (de) Integrierbare dualband-antenne
DE60013726T2 (de) Patchantenne mit nichtleitendem, thermisch geformtem Rahmen
EP1504491B2 (de) Antennenanordnung
EP1561257A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung
DE102011117690B3 (de) Patch-Strahler
DE19615497A1 (de) Planarer Strahler
DE202004013971U1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: UNDER (57) PUBLISHED ABSTRACT REPLACED BY CORRECT ABSTRACT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004712547

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1934/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057018613

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004712547

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057018613

Country of ref document: KR

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004712547

Country of ref document: EP