WO2004089566A1 - Vorrichtung zum einspannen von werkzeugen oder werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum einspannen von werkzeugen oder werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2004089566A1
WO2004089566A1 PCT/EP2004/003364 EP2004003364W WO2004089566A1 WO 2004089566 A1 WO2004089566 A1 WO 2004089566A1 EP 2004003364 W EP2004003364 W EP 2004003364W WO 2004089566 A1 WO2004089566 A1 WO 2004089566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
bushing
receiving
longitudinal axis
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bailer
Ernst Beck
Johann Bayer
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33154203&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004089566(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh
Publication of WO2004089566A1 publication Critical patent/WO2004089566A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/265Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of collets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/04Adapters

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping tools or workpieces with coupling shafts of different geometries on an axis arrangement.
  • tools For clamping in machine tools, tools have coupling shafts that can be received and fixed in the corresponding tool holder. It is customary to form an axis arrangement, for example for a milling machine, with a tool holder of a certain type. Various tools can be inserted and fixed in this tool holder, provided they have coupling shanks of the same type.
  • the use of tools with uniform coupling shafts, which are matched to a specific type of holder, offers advantages in particular in automatic machine tools in which a large number of different tools have to be used and automatically changed for machining complex workpieces.
  • a device for clamping tools or workpieces with coupling shafts of different geometries on an axis arrangement having a rotatable receiving bush mounted about a longitudinal axis and a clamping element rotatable with the receiving bush and displaceable relative to the receiving bush in the direction of the longitudinal axis and in coordination with the coupling shaft of the tool or workpiece to be clamped on the axis arrangement, an adapter bushing can be attached to the receiving bushing and an adapter clamping member can be coupled to the clamping element.
  • the invention accordingly offers the possibility of converting one and the same axis arrangement with relatively little effort in adapting to coupling shafts of different geometries. It is thus possible to design the axle arrangement with a receiving bushing which is matched to a specific coupling shaft, and then correspondingly in accordance with the further coupling shaft types to be clamped
  • the invention thus also allows automated use of the axis arrangement, regardless of which coupling shaft type is to be clamped on it. This is due to the fact that the axis arrangement can be adapted to a specific coupling shank type at short notice and tools with a corresponding coupling shank can then be machined on this axis arrangement, for example subjected to a grinding treatment. After the final machining of tools of this one coupling shank type, the axis arrangement can then be converted to a different coupling shank type and an automated processing of corresponding tools can be carried out again.
  • “tools or workpieces” is referred to in the context of this invention, this means that the device according to the invention can be designed both for holding tools on a machine tool and also on a processing machine for holding workpieces.
  • the adapter clamping element extends into the adapter bushing in the direction of the longitudinal axis.
  • the adapter tensioning element is guided with little play in the adapter bushing in the direction of the longitudinal axis.
  • the low-backlash guidance of the adapter clamping member in the adapter bushing allows simple clamping of tools or workpieces, in particular automated clamping of tools or workpieces on the axis arrangement, since the adapter clamping member is always held in a defined position relative to the adapter bushing.
  • the adapter tensioning element can be coupled directly to the tensioning element, preferably screwed onto it.
  • a connecting sleeve it is also possible for coupling the adapter clamping element and the clamping element.
  • a connecting sleeve for example, an adapter clamping element can be coupled to the clamping element while suppressing a relatively large distance in the axial direction.
  • the device according to the invention is particularly suitable for the automated clamping of tools or workpieces on the axis arrangement.
  • Such automated clamping is facilitated in that the different adapter components, namely the adapter bushing and the adapter clamping element, are always in the same relative position to the axis arrangement after a retrofitting.
  • This can affect the Adapter bushing can be achieved, for example, in that the receiving bushing has a reference surface for aligning the adapter bushing relative to the longitudinal axis.
  • the reference surface is formed by a flat end surface of the receiving bushing which is essentially orthogonal to the longitudinal axis. It is thus possible, when converting the axis arrangement, to bring the adapter bush into contact with the reference surface and thus into a defined axial position with respect to the axis arrangement.
  • the adapter socket has a centering device by means of which the adapter socket can be centered with respect to the longitudinal axis.
  • the receiving bushing and the adapter bushings to be positioned therein can already be manufactured with a relatively high accuracy, so that due to the narrow manufacturing tolerances a good centering of the adapter bushing is possible relative to the longitudinal axis of the axis arrangement, the accuracy of centering is further made by this measure according to the invention the respective adapter socket to the longitudinal axis improved.
  • the centering device is formed with set screws, it can further be provided according to the invention in this context that at least three set screws are provided distributed over the circumference of the adapter bushing.
  • the set screws can be arranged, for example, in the form of grub screws in an annular flange which surrounds a free end of the receiving bushing and which rests with an axial end face on the reference surface.
  • the receiving bushing is designed with a conical receiving opening for receiving the adapter bushing.
  • the adapter socket can then be designed with an outer cone corresponding to the receiving opening.
  • the adapter bushing is formed with a workpiece receiving opening, which is based on the geometry of the Coupling shank of the respective tool or workpiece is matched.
  • the axis arrangement is designed as a numerically controlled axis arrangement which, when a tool or workpiece is inserted into the receiving bushing or into the adapter bushing inserted into the receiving bushing, automatically incorporates the clamping element or the adapter clamping member coupled to it around the longitudinal axis rotatably clamped.
  • Adapter clamping element is attached to the axis arrangement.
  • Fixing screws can be used to fix the respective adapter socket to the mounting socket.
  • quick fasteners for example bayonet fasteners or the like, are possible.
  • Figure 1 is a schematic longitudinal section of a device according to the invention and a side view of a workpiece to be clamped therein with a specific coupling shaft.
  • FIG. 2 shows a device corresponding to FIG. 1, adapted to a workpiece with a coupling shank geometry that differs from the workpiece shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the device according to FIGS. 1 and 2 and a corresponding workpiece with a different coupling shaft geometry
  • Fig. 4 shows the device corresponding to Figs. 1-3 and a corresponding
  • a device according to the invention is shown in longitudinal section and generally designated 10.
  • the axis arrangement 12 comprises a housing 14.
  • a receiving bushing 16 is rotatably supported about the longitudinal axis A via a bearing arrangement with two bearings 18 and 20 that absorb both radial and axial forces.
  • the bearings 18 and 20 are held at a predetermined distance from one another via spacer sleeves 22 and 24. They are secured against axial displacement by means of a securing cover 26 and braced to one another in the axial direction.
  • the bearings 18 and 20 ensure that the receiving bushing 16 is supported without play within the housing 14.
  • the receiving bushing 16 is provided with a conical receiving opening 28 at its left free end in FIG. 1 and is hollow over its entire axial length.
  • the clamping element 30 can be coupled at its right end in FIG. 1 to an actuating element (not shown) for axial displacement.
  • a clamping element 32 with a deformable clamping body 34 is screwed onto the clamping element 30.
  • the clamping body 34 is designed like a bush and is slit several times over part of its axial length. As a result, it can be deformed in the radial direction, i.e.
  • the clamping body 34 can be compressed by radial loading on its outer circumference, so that its outer and inner diameter are reduced.
  • the clamping body 34 is received in the interior of the receiving bushing 16 such that, in the event of an axial displacement in FIG. 1 to the right, its outer peripheral surface comes to bear against a conically tapering inner peripheral surface 35 of the receiving bushing 16.
  • the above-mentioned radial load occurs over the circumference of the clamping body 34, so that it contracts at its left end in FIG. 1.
  • Fig. 1 also shows a stop sleeve 36 which is stepped on its outer circumferential surface and cooperates with a corresponding axial stop 38 on the inner circumferential surface of the receiving bush 16.
  • the stop sleeve 36 is guided axially displaceably on the clamping element 30.
  • the clamping element 30 comprises an annular extension 40 at an axial distance from its left end in FIG. 1.
  • a plate spring assembly 42 is received between the annular extension 40 and the stop sleeve 36.
  • This plate spring assembly 42 interacts with the ring shoulder 40 and the stop sleeve 36 and the axial stop 38 in such a way that the tensioning element 30 can be displaced to the left along the axis A in the direction in FIG. 1 only by compressing the plate spring assembly 42.
  • Fig. L is also schematically a gear 44 for rotating the
  • Receiving socket 16 shown.
  • the gear 44 is fixed in the housing 14.
  • An intermediate flange 46 is also used for this purpose, on the radially inner circumferential surface of which an axial bearing 47 is attached.
  • an internal rotor motor 48 can be seen in a schematic representation in FIG. 1, which is coupled to the drive 44 in terms of drive.
  • a power cable 50 extends from the internal rotor motor 48, which extends into a cable guide device 52 in a manner not shown. Radially inside the power cable 50, one can see a schematically illustrated position sensor 54, which is coupled both to the rotationally driven receptacle 16 and to the housing 14.
  • the design of the receiving bushing 16 and the clamping member 34 for receiving a workpiece 60 shown on the left in FIG. 1 will be discussed below.
  • the workpiece 60 is formed with a conical shaft 62 and an adjoining pull stud 64. At its end facing away from the shaft 62, the workpiece 60 has different cutting edges
  • the shaft 62 corresponds to the dimensions of a "SK 50" receptacle according to DIN 69871.
  • the receiving bushing 16 has a conical inner surface 67 of the receiving opening 28 which is formed corresponding to the shaft 62. At her in Fig. 1st on the left end, the receiving bushing 16 is provided with a reference surface 68 which is orthogonal to the longitudinal axis A.
  • the receiving opening 28 is surrounded in its left area in FIG. 1 by a flange 70 which is delimited on its radial outer side by an annular circumferential surface 72.
  • the conical shaft 62 is inserted into the receiving opening 28.
  • the pull stud 64 moves toward the clamping body 34. So that the tightening bolt 64 can penetrate into the interior of the clamping body 34, the clamping body 34 is opened to the left in FIG. 1 by axially displacing the clamping element 30.
  • the plate spring assembly 42 is compressed.
  • the tensioning element 30 is released again, so that it moves back to the right under the relaxing effect of the plate spring assembly 42 in FIG. 1.
  • the shaft 62 is drawn further into the receiving opening 28 in the axial direction A until it finally lies in a form-fitting manner therein.
  • the tensioning body 34 is further contracted at its left end in FIG. 1 by sliding on the conical inner circumferential surface 35 of the receiving bush 16 and thereby compressing it in the radial direction.
  • the workpiece 60 is thus non-rotatably and resiliently clamped on the axis arrangement 10 and can be machined.
  • the workpiece 60 is released in the reverse sequence of the individual clamping steps.
  • FIG. 2 shows the same axis arrangement 10 as shown in FIG. 1, but adapted to a workpiece 60a with a shaft 62a, the dimensions of which differ from that of the shaft 62 from FIG. 1.
  • the shaft 62a is designed in accordance with "SK 40" according to DIN 69871.
  • an adapter bushing 74a is inserted into the receiving bushing 16.
  • the adapter bushing 74a has a conical section 76a, with which it is inserted into the receiving opening 28 (see FIG. 1) of the receiving bushing 16.
  • the conical section 76a of the adapter sleeve 74a is adapted on its outer surface 75a to the inner surface 67 of the receiving opening 28.
  • the adapter bushing 74a also has a receiving opening 78a, the inner surface 79a of which is adapted to the geometry of the shaft 62a of the workpiece 60a.
  • a clamping body 34a is in turn provided in the interior of the adapter bushing 74a, which is coupled to the clamping element 30 for common axial movement via an adapter clamping element 80a.
  • the adapter bushing 74a is screwed tightly to the receiving bushing 16 via cap screws 82.
  • Various adjusting screws are provided for aligning the adapter sleeve 74a with respect to the longitudinal axis A, namely, on the one hand, adjusting screws 84a, which enable the adapter sleeve 74a to be aligned in the radial direction.
  • adjusting screws are provided over the circumference of the adapter bushing 74a in an axially projecting ring region 86a, so that they can interact with the outer circumferential surface 72 of the flange 70 of the receiving bushing 16.
  • set screws 88a are provided (only one shown), which allow the adapter bushing 74a to be positioned by interaction with the reference surface 68 of the receiving bushing 16.
  • annular groove with a rubber ring 90 inserted therein is provided on the outer peripheral surface 75a of the adapter bushing 74a. This also serves to position the adapter bushing 74a within the receiving bushing 16.
  • the workpiece 60a is picked up and clamped on the axis arrangement 10 according to FIG. 2 in the same way as already explained in detail for FIG. 1.
  • FIG 3 shows a further tool 60b on the left side, which is designed with a shank 62b.
  • the geometry of the shaft 62b is configured differently from the shaft geometries of the tools 60 and 60a from FIGS. 1 and 2.
  • the shaft 62b corresponds to "HSK 63" according to DIN 69893.
  • an adapter bushing 74b is inserted in its receiving bushing 16 and positioned with respect to the longitudinal axis A by means of centering and positioning screws 84b and 88b. After positioning the adapter bushing 74b, it is fixed to the receiving bushing 16 via the cap screws 82.
  • a clamping body 34b which is fastened on an adapter clamping element 80b and is guided within the adapter bushing 74b with little play, is in turn received in the adapter bushing 74b.
  • the adapter tensioning element 80b is coupled to the tensioning element 30 via a connecting sleeve 92.
  • axle arrangement 12 shown in FIG. 1 can be carried out in a few steps by attaching the receiving bushing 74b and the clamping body 34b by means of the adapter clamping element 80b and the connecting sleeve 92 and can be adapted with little coupling effort for receiving the workpiece 60b with the coupling shaft 62b.
  • FIG. 4 shows how the axis arrangement 10 can be adapted for receiving the workpiece 60c with a cylindrical shaft 62c.
  • a corresponding adapter bushing 74c is in turn attached to the receiving bushing 16 and, as described several times above, positioned or centered.
  • a multi-part collet 94c is received in the adapter bushing 74c, which is also designed with an opening, and is coupled to the adapter clamping element 80c for movement together along the longitudinal axis A.
  • the adapter voltages 80c are in turn connected to the clamping element 30 for common movement.
  • FIG. 4 also shows the simple adaptability of the axis arrangement 10 to a holding situation for holding the workpiece 60c.
  • the adapter clamping element 80c is screwed onto the clamping element 30 and then the adapter bushing 74c is inserted into the receiving bushing 16 in a manner already described several times, positioned therein and finally fixed.
  • the collet 94c is inserted into the receiving opening of the receiving bush 74c and coupled to the adapter clamping element 80c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung ist zum Einspannen von Werkzeugen (60a) oder Werkstücken mit Koppelschäften (62a) verschiedener Geometrie auf einer Achsanordnung (12) vorgesehen, die eine um eine Längsachse (A) drehbar gelagerte Aufnahmebuchse (16) und ein mit ihr drehbares, relativ zu der Aufnahmebuchse (16) in Richtung der Längsachse (A) verlagerbares Spannelement (30) aufweist. In Abstimmung auf den Koppelschaft (62a) des auf der Achsanordnung (12) einzuspannenden Werkzeugs (60a) oder Werkstücks ist eine Adapterbuchse (74a) an der Aufnahmebuchse (16) anbringbar und ein Adapterspannorgan (80a) mit dem Spannelement (30) koppelbar.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken mit Koppelschäften verschiedener Geometrie auf einer Achsanordnung.
Zum Einspannen in Werkzeugmaschinen besitzen Werkzeuge Koppelschäfte, die in entsprechenden Werkzeugaufnahmeeinrichtungen aufgenommen und fixiert werden können. So ist es üblich, eine Achsanordnung, beispielsweise für eine Fräsmaschine, mit einer Werkzeugaufnahme eines bestimmten Typs auszubilden. In diese Werkzeugaufnahme können verschiedene Werkzeuge eingesetzt und darin fixiert werden, sofern sie Koppelschäfte desselben Typs aufweisen. Die Verwendung von Werkzeugen mit einheitlichen Koppelschäften, die auf einen bestimmten Aufnahmentyp abgestimmt sind, bietet insbesondere Vorteile bei automatischen Werkzeugmaschinen, bei welchen zur Bearbeitung komplexer Werkstücke eine Vielzahl verschiedener Werkzeuge eingesetzt und automatisch gewechselt werden müssen.
Der Einsatz eines bestimmten Aufnahmesystems mit darauf abgestimmten Koppelschäften ist bei Werkzeugmaschinen zur Werkstückbearbeitung in der Regel problemlos möglich, da für verschiedene auftretende Bearbeitungssituationen in der Regel auch geeignete Werkzeuge mit dem für die gegebene Werkzeugaufnahme erforderlichen Koppelschaft zur Verfügung stehen. Eine andere Situation ergibt sich allerdings dann, wenn auf ein und derselben Achsanordnung Werkzeuge eingespannt werden sollen, welche verschiedenartige Koppelschäfte aufweisen. Dies ist beispielsweise bei der Instandhaltung von Werkzeugen erforderlich. So ist es üblich, aufwendig gestaltete und in der Anschaffung kostenintensive Werkzeuge regelmäßig einer Instandhaltungsbearbeitung zu unterziehen, beispielsweise um diese nachzuschärfen, so dass deren Lebensdauer erheblich verlängert werden kann. Hierfür gibt es entsprechende Bearbeitungsmaschinen, welche gewünschtenfalls automatisiert derartige Werkzeuge nach bearbeiten. Solange Werkzeuge mit dem jeweils gleichen Koppelschafttyp auf derartigen Bearbeitungsmaschinen nachbearbeitet werden, ist eine zügige und gegebenenfalls automatisierte Nachbearbeitung möglich. Sobald allerdings Werkzeuge mit unterschiedlichen Koppelschafttypen auf ein und derselben Bearbeitungsmaschine nachbearbeitet werden sollen, ergeben sich Probleme, insbesondere aufgrund eines erheblichen Umrüstungsaufwands, der häufig darin resultiert, dass die komplette Achsanordnung ausgewechselt werden muss. Dadurch kommt es zu langen Ausfallzeiten der Bearbeitungsmaschine, was deren Wirtschaftlichkeit erheblich beeinträchtigt.
Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, welche eine einfache und schnelle Adaptierung an Werkzeuge mit verschiedenen Koppelschäften ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken mit Koppelschäften verschiedener Geometrie auf einer Achsanordnung gelöst, wobei die Achsanordnung eine drehbare, um eine Längsachse gelagerte Aufnahmebuchse und ein mit der Aufnahmebuchse drehbares, relativ zu der Aufnahmebuchse in Richtung der Längsachse verlagerbares Spannelement aufweist und wobei in Abstimmung auf den Koppelschaft des auf der Achsanordnung einzuspannenden Werkzeugs oder Werkstücks eine Adapterbuchse an der Aufnahmebuchse anbringbar ist und ein Adapterspannorgan mit dem Spannelement koppelbar ist.
Die Erfindung bietet demzufolge die Möglichkeit, ein und dieselbe Achsanordnung unter verhältnismäßig geringem Aufwand in Anpassung an Koppelschäfte verschiedener Geometrie umzurüsten. So ist es möglich, die Achsanordnung mit einer auf einen bestimmten Koppelschaft abgestimmten Aufnahmebuchse auszubilden und dann nach Maßgabe der weiteren einzuspannenden Koppelschafttypen entsprechende
Adapterbuchsen und korrespondierende Adapterspannorgane bereitzustellen. Die Erfindung erlaubt somit auch eine automatisierte Nutzung der Achsanordnung, unabhängig davon, welcher Koppelschafttyp auf dieser einzuspannen ist. Dies rührt daher, dass die Achsanordnung kurzfristig auf einen bestimmten Koppelschafttyp zu adaptieren ist und dann Werkzeuge mit entsprechendem Koppelschaft auf dieser Achsanordnung bearbeitet, beispielsweise einer Schleifbe-handlung unterzogen werden können. Nach abschließender Bearbeitung von Werkzeugen dieses einen Koppelschafttyps kann dann kurzfristig die Achsanordnung auf einen davon abweichenden Koppelschafttyp umgerüstet werden und erneut eine automatisierte Bearbeitung entsprechender Werkzeuge durchgeführt werden. Wenn im Rahmen dieser Erfindung von „Werkzeugen oder Werkstücken" die Rede ist, so bedeutet dies, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl zur Aufnahme von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine ausgebildet sein kann als auch an einer Bearbeitungsmaschine zur Aufnahme von Werkstücken ausgebildet sein kann.
Wird im folgenden von Werkzeugen oder Werkstücken gesprochen, so sind stets beide Fälle, nämlich die unmittelbare Werkstückbearbeitung mittels einer Werkzeugmaschine sowie die Werkzeugnachbearbeitung in Betracht zu ziehen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das Adapterspannorgan in Richtung der Längsachse in die Adapterbuchse hinein erstreckt. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass das Adapterspannorgan spielarm in der Adapterbuchse in Richtung der Längsachse geführt ist. So ist es erfindungsgemäß möglich, eine Kombination aus Adapterspannorgan und Adapterbuchse in Abstimmung auf den Koppelschafttyp bereitzustellen, der in einfacher Weise und mit geringem Zeitaufwand an der Aufnahmebuchse und dem korrespondierenden Spannelement angebracht werden kann. Die spielarme Führung des Adapterspannorgans in der Adapterbuchse erlaubt ein einfaches Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken, insbesondere ein automatisiertes Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken auf der Achsanordnung, da das Adapterspannorgan stets in einer definierten Position relativ zu der Adapterbuchse gehalten wird.
Erfindungsgemäß kann weiter vorgesehen sein, dass das Adapterspannorgan unmittelbar mit dem Spannelement koppelbar ist, vorzugsweise auf dieses aufschraubbar ist. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass zur Kopplung von Adapterspannorgan und Spannelement eine Verbindungshülse vorgesehen ist. Je nach Adapterbuchse ist eine der beiden vorstehend genannten Optionen zu wählen. Es kann mit einer Verbindungshülse beispielsweise ein Adapterspannorgan mit dem Spannelement unter Überdrückung einer verhältnismäßig großen Entfernung in axialer Richtung gekoppelt werden.
Vorstehend wurde dargelegt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung sich insbesondere zum automatisierten Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken auf der Achsanordnung eignet. Ein derartiges automatisiertes Einspannen wird dadurch erleichtert, dass die verschiedenen Adapterkomponenten, nämlich die Adapterbuchse und das Adapterspannorgan, nach einer Umrüstung sich stets in derselben Relativposition zu der Achsanordnung befinden. Dies kann bezüglich der Adapterbuchse beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Aufnahmebuchse eine Bezugsfläche zur Ausrichtung der Adapterbuchse relativ zur Längsachse aufweist. Im einzelnen kann hierfür vorgesehen sein, dass die Bezugsfläche von einer zur Längsachse im wesentlichen orthogonal verlaufenden, planen Stirnfläche der Aufnahmebuchse gebildet ist. So ist es möglich, beim Umrüsten der Achsanordnung die Adapterbuchse in Anlage mit der Bezugsfläche und somit in eine definierte Axialposition bezüglich der Achsanordnung zu bringen.
Neben der axialen Positionierung der Adapterbuchse mittels der vorstehend angesprochenen Bezugsfläche ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Adapterbuchse eine Zentriereinrichtung aufweist, mittels welcher die Adapterbuchse bezüglich der Längsachse zentrierbar ist. Obgleich die Aufnahmebuchse und die darin zu positionierenden Adapterbuchsen bereits mit einer verhältnismäßig hohen Genauigkeit gefertigt werden können, so dass aufgrund der engen Fertigungstoleranzen bereits eine gute Zentrierung der Adapterbuchse relativ zu der Längsachse der Achsanordnung möglich ist, wird durch diese erfindungsgemäße Maßnahme weiter die Genauigkeit einer Zentrierung der jeweiligen Adapterbuchse zur Längsachse verbessert. Bildet man die Zentriereinrichtung mit Stellschrauben aus, so kann in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, dass wenigstens drei Stellschrauben über den Umfang der Adapterbuchse verteilt vorgesehen sind. Die Stellschrauben können beispielsweise in Form von Madenschrauben in einem ein freies Ende der Aufnahmebuchse umgebenden Ringflansch angeordnet sein, welcher mit einer Axialstirnfläche an der Bezugsfläche anliegt. Alternativ zu der verhältnismäßig einfachen Ausgestaltung der Zentriereinrichtung mittels Stellschrauben ist es jedoch auch möglich, aufwendigere Zentriereinrichtungen vorzusehen oder beispielsweise eine Lageranordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere der Achsanordnung, mit einer Zentrierfunktion auszubilden.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Aufnahmebuchse gibt es verschiedene Möglichkeiten. So sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Aufnahmebuchse mit einer kegelförmigen Aufnahmeöffnung zur Aufnahme der Adapterbuchse ausgebildet ist. In entsprechender Weise kann dann die Adapterbuchse mit einem zur Aufnahmeöffnung korrespondierenden Außenkegel ausgebildet sein. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Adapterbuchse mit einer Werkstückaufnahmeöffnung ausgebildet ist, welche auf die Geometrie des Koppelschafts des jeweils aufzunehmenden Werkzeugs oder Werkstücks abgestimmt ist.
Vorstehend wurde mehrfach von einer automatischen Achsanordnung gesprochen. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Achsanordnung als numerisch gesteuerte Achsanordnung ausgebildet ist, welche bei Einführen eines Werkzeugs oder Werkstücks in die Aufnahmebuchse oder in die in die Aufnahmebuchse eingesetzte Adapterbuchse dieses selbsttätig unter Einbindung des Spannelements oder des mit diesem gekoppelten Adapterspannorgans um die Längsachse drehbar einspannt.
Mit anderen Worten ist es möglich, die einzelnen Werkzeuge oder Werkstücke automatisch der Achsanordnung zuzuführen und in dieser einzuspannen. Ein manuelles Eingreifen kann somit auf die wenigen Situationen begrenzt werden, in welchem die Achsanordnung mit einer andersartigen Adapterbuchse und einem korrespond erenden Adapterspannorgan umzurüsten ist. Eine Weiterbildung der Erfindung si eht vor, dass auch das Umrüsten automatisch erfolgt, indem numerisch gesteuert e ne entsprechende Adapterbuchse und ein entsprechendes
Adapterspannorgan auf der Achsanordnung angebracht wird.
Zum Fixieren der jeweiligen Adapterbuchse an der Aufnahmebuchse können Fixierschrauben verwendet werden. Gleichermaßen sind Schnellverschlüsse, beispielsweise Bajonettverschlüsse oder dergleichen, möglich.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 ein schematisierter Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine Seitenansicht eines darin einzuspannenden Werkstücks mit einem bestimmten Koppelschaft;
Fig. 2 eine Vorrichtung entsprechend Fig. 1, adaptiert an ein Werkstück mit von dem gemäß Fig. 1 gezeigten Werkstück abweichender Koppelschaftgeometrie;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 und ein entsprechendes Werkstück mit abweichender Koppelschaftgeometrie und Fig. 4 die Vorrichtung entsprechend Fig. 1 - 3 und ein entsprechendes
Werkstück mit wiederum abweichender Koppelschaftgeometrie.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Man erkennt eine Achsanordnung 12 mit einer Längsachse A. Die Achsanordnung 12 umfaßt ein Gehäuse 14. In dem Gehäuse 14 ist eine Aufnahmebuchse 16 über eine Lageranordnung mit zwei sowohl Radial- als auch Axialkräfte aufnehmenden Lagern 18 und 20 um die Längsachse A drehbar gelagert. Die Lager 18 und 20 sind über Distanzhülsen 22 und 24 in vorbestimmtem Abstand zueinander gehalten. Sie sind über einen Sicherungsdeckel 26 gegen axiale Verschiebung gesichert und in axialer Richtung zueinander verspannt. Die Lager 18 und 20 sorgen für eine spielfreie Lagerung der Aufnahmebuchse 16 innerhalb des Gehäuses 14.
Die Aufnahmebuchse 16 ist an ihrem in Fig. 1 linken freien Ende mit einer kegelförmigen Aufnahmeöffnung 28 versehen und ist über ihre gesamte axiale Länge hohl ausgebildet. Durch sie erstreckt sich ein axial bewegbares, in der Aufnahmebuchse 16 in axialer Richtung geführtes Spannelement 30. Das Spannelement 30 ist an seinem in Fig. 1 rechten Ende mit einem nicht gezeigten Betätigungsglied zur axialen Verlagerung koppelbar. An seinem in Fig. 1 linken Ende ist auf das Spannelement 30 ein Spannorgan 32 mit einem deformierbaren Spannkörper 34 aufgeschraubt. Der Spannkörper 34 ist buchsenartig ausgebildet und über einen Teil seiner axialen Länge mehrfach geschlitzt. Dadurch lässt er sich in radialer Richtung deformieren, d.h. durch radiales Belasten an seinem Außenumfang kann der Spannkörper 34 zusammengedrückt werden, so dass sich sein Außen- sowie Innendurchmesser reduziert. Der Spannkörper 34 ist derart im Inneren der Aufnahmebuchse 16 aufgenommen, dass er bei einer axialen Verlagerung in Fig. 1 nach rechts mit seiner Außenumfangsfläche an einer konisch zulaufenden Innenumfangsfläche 35 der Aufnahmebuchse 16 zur Anlage kommt. Bei einer weiteren Axialverlagerung in Fig. 1 nach rechts kommt es zu der vorstehend angesprochenen radialen Belastung über dem Umfang des Spannkörpers 34, so dass sich dieser an seinem in Fig. 1 linken Ende zusammenzieht.
Fig. 1 zeigt ferner eine Anschlaghülse 36, die an ihrer Außenumfangsfläche stufig ausgebildet ist und mit einem korrespondierenden Axialanschlag 38 an der Innenumfangsfläche der Aufnahmebuchse 16 zusammenwirkt. Die Anschlaghülse 36 ist axial verschiebbar auf dem Spannelement 30 geführt. Das Spannelement 30 umfaßt in axialer Entfernung von seinem in Fig. 1 linken Ende einen Ringansatz 40. Zwischen dem Ringansatz 40 und der Anschlaghülse 36 ist ein Tellerfederpaket 42 aufgenommen. Dieses Tellerfederpaket 42 wirkt derart mit dem Ringansatz 40 und der Anschlaghülse 36 sowie dem Axialanschlag 38 zusammen, dass sich das Spannelement 30 entlang der Achse A in Richtung in Fig. 1 nach links lediglich unter Komprimierung des Tellerfederpakets 42 verlagern lässt. Bei Freigabe des Spannelements 30 bewegt sich dieses unter der relaxierenden Wirkung des Tellerfederpakets 42 wieder in seine Ausgangslage zurück und zieht dabei den Spannkörper 34 in eine Axialposition, in welcher dieser mit der Innenumfangsfläche 35 der Aufnahmebuchse 16 derart zusammenwirkt, dass sich sein in Fig. 1 linkes Ende zusammen zieht, wie vorstehend geschildert.
In Fig. l ist ferner schematisch ein Getriebe 44 zum Drehantreiben der
Aufnahmebuchse 16 dargestellt. Das Getriebe 44 ist in dem Gehäuse 14 fixiert. Hierzu dient ferner ein Zwischenflansch 46 an dessen radial innen liegender Umfangsfläche ein Axiallager 47 angebracht ist. Ferner ist in Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Innenläufermotor 48 zu erkennen, welcher mit dem Getriebe 44 antriebsmäßig gekoppelt ist. Vom Innenläufermotor 48 geht ein Stromkabel 50 aus, ι dass sich in nicht dargestellter Weise in eine Kabelführungseinrichtung 52 hineinerstrecict. Radial innerhalb des Stromkabels 50 erkennt man einen schematisch dargestellten Positionsgeber 54, der sowohl mit der drehangetriebenen Aufnahmebuchse 16 als auch mit dem Gehäuse 14 gekoppelt ist.
; Im Folgenden soll die Gestaltung der Aufnahmebuchse 16 und des Spannorgans 34 zum Aufnehmen eines in Fig. 1 auf der linken Seite gezeigten Werkstücks 60 diskutiert werden. Das Werkstück 60 ist mit einem kegelförmigen Schaft 62 und einem sich daran anschließenden Anzugbolzen 64 ausgebildet. An seinem von dem Schaft 62 abgewandten Ende weist das Werkstück 60 verschiedenartige Schneiden
3 66 auf, die beispielsweise bei der Fräsbearbeitung von Werkstücken verschlissen wurden und nun eingespannt in der Achsanordnung 12 einer Schleifbehandlung zu unterziehen sind. Der Schaft 62 entspricht den Dimensionen einer Aufnahme „SK 50" nach DIN 69871.
Die Aufnahmebuchse 16 weist eine entsprechend dem Schaft 62 ausgebildete kegelförmige Innenoberfläche 67 der Aufnahmeöffnung 28 auf. An ihrem in Fig. 1 linken Ende ist die Aufnahmebuchse 16 mit einer zur Längsachse A orthogonalen Bezugsfläche 68 versehen. Die Aufnahmeöffnung 28 ist in ihrem in Fig. 1 linken Bereich von einem Flansch 70 umgeben, der an seiner radialen Außenseite von einer ringförmigen Umfangsfläche 72 begrenzt ist.
Zum Einspannen des Werkstücks 60 in die Achsanordnung 12 wird der kegelförmige Schaft 62 in die Aufnahmeöffnung 28 eingeführt. Dabei bewegt sich der Anzugbolzen 64 zu dem Spannkörper 34 hin. Damit der Anzugbolzen 64 in das Innere des Spannkörpers 34 eindringen kann, wird der Spannkörper 34 durch axiales Verschieben des Spannelements 30 in Fig. 1 nach links geöffnet. Dabei wird das Tellerfederpaket 42 komprimiert. Sobald der Anzugbolzen 64 in das Innere des Spannkörpers 34 eingedrungen ist, wird das Spannelement 30 wieder freigegeben, so dass sieh dieses unter der relaxierenden Wirkung des Tellerfederpakets 42 in Fig. 1 zurück nach rechts bewegt. Dabei wird der Schaft 62 in axialer Richtung A weiter in die Aufnahmeöffnung 28 eingezogen, bis er schließlich formschlüssig in dieser anliegt. Unter der Wirkung des Tellerfederpakets 42 wird der Spannkörper 34 an seinem in Fig. 1 linken Ende weiter zusammengezogen, indem an der konischen Innenumfangsfläche 35 der Aufnahmebuchse 16 abgleitet und dadurch in radialer Richtung komprimiert wird. Das Werkstück 60 ist somit drehfest und belastbar auf der Achsanordnung 10 eingespannt und kann bearbeitet werden. Eine Freigabe des Werkstücks 60 erfolgt in umgekehrter Abfolge der einzelnen Spannschritte.
Fig. 2 stellt dieselbe Achsanordnung 10 dar, wie in Fig. 1 gezeigt, jedoch adaptiert an ein Werkstück 60a mit einem Schaft 62a , dessen Dimensionierung von dem des Schafts 62 aus Fig. 1 abweicht. Der Schaft 62a ist entsprechend „SK 40" nach DIN 69871 ausgebildet.
Zur Adaptierung der Achsanordnung 10 an den Schaft 62a ist in die Aufnahmebuchse 16 eine Adapterbuchse 74a eingesetzt. Die Adapterbuchse 74a weist einen kegelförmigen Abschnitt 76a auf, mit welchem sie in die Aufnahmeöffnung 28 (siehe Fig. 1) der Aufnahmebuchse 16 eingesetzt ist. Der kegelförmige Abschnitt 76a der Adapterbuchse 74a ist an seiner Außenoberfläche 75a an die Innenoberfläche 67 der Aufnahmeöffnung 28 angepasst. Die Adapterbuchse 74a weist ferner eine Aufnahmeöffnung 78a auf, wobei deren Innenoberfläche 79a an die Geometrie des Schafts 62a des Werkstücks 60a angepasst ist. Im Inneren der Adapterbuchse 74a ist wiederum ein Spannkörper 34a vorgesehen, der über ein Adapterspannorgan 80a mit dem Spannelement 30 zur gemeinsamen Axialbewegung gekoppelt ist. Die Adapterbuchse 74a ist fest mit der Aufnahmebuchse 16 über Kopfschrauben 82 verschraubt. Zum Ausrichten der Adapterbuchse 74a bezüglich der Längsachse A sind verschiedene Stellschrauben vorgesehen, nämlich zum Einen Stellschrauben 84a, die eine Ausrichtung der Adapterbuchse 74a in radialer Richtung ermöglichen. Hierfür sind vier Stellschrauben über den Umfang der Adapterbuchse 74a in einem axial vorspringenden Ringbereich 86a vorgesehen, so dass diese mit der Außenumfangsfläche 72 des Flansches 70 der Aufnahmebuchse 16 zusammenwirken können. Zum axialen Ausrichten sind Stellschrauben 88a vorgesehen (nur eine gezeigt), welche eine Positionierung der Adapterbuchse 74a durch Wechselwirkung mit der Bezugsfläche 68 der Aufnahmebuchse 16 zulassen.
Es ist noch bezüglich Fig. 2 anzumerken, dass an der Außenumfangsfläche 75a der Adapterbuchse 74a eine Ringnut mit einem darin eingelegten Gummiring 90 vorgesehen ist. Dieser dient ebenfalls zum Positionieren der Adapterbuchse 74a innerhalb der Aufnahmebuchse 16.
Die Aufnahme und das Einspannen des Werkstücks 60a auf der Achsanordnung 10 gemäß Fig. 2 erfolgt in gleicher Weise wie für Fig. 1 bereits im Detail erläutert.
Fig. 3 zeigt auf der linken Seite ein weiteres Werkzeug 60b, welches mit einem Schaft 62b ausgebildet ist. Die Geometrie des Schafts 62b ist gegenüber den Schaftgeometrien der Werkzeuge 60 und 60a aus Fig. 1 und 2 andersartig ausgebildet. Der Schaft 62b antspricht „HSK 63" nach DIN 69893.
Zum Aufnehmen des Werkstücks 60b auf der Achsanordnung 10 ist in deren Aufnahmebuchse 16 eine Adapterbuchse 74b eingesetzt und über Zentrier- und Positionierschrauben 84b und 88b bezüglich der Längsachse A positioniert. Nach Positionierung der Adapterbuchse 74b ist diese über die Kopfschrauben 82 an der Aufnahmebuchse 16 fixiert. In der Adapterbuchse 74b aufgenommen ist wiederum ein Spannkörper 34b, der auf einem Adapterspannorgan 80b befestigt und innerhalb der Adapterbuchse 74b spielarm geführt ist. Das Adapterspannorgan 80b ist über eine Verbindungshülse 92 mit dem Spannelement 30 gekoppelt.
Aus Fig. 3 ist wiederum ersichtlich, dass die in Fig. 1 gezeigte Achsanordnung 12 durch Anbringen der Aufnahmebuchse 74b und des Spannkörpers 34b mittels des Adapterspannorgans 80b und der Verbindungshülse 92 mit wenigen Arbeitsschritten und unter geringem Nachrüstaufwand zum Aufnehmen des Werkstücks 60b mit dem Koppelschaft 62b adaptiert werden kann.
Fig. 4 zeigt, wie die Achsanordnung 10 zum Aufnehmen des Werkstücks 60c mit einem zylindrischen Schaft 62c adaptiert werden kann. Hierzu ist wiederum eine entsprechende Adapterbuchse 74c an der Aufnahmebuchse 16 angebracht und, wie vorstehend mehrfach beschrieben, positioniert bzw. zentriert. In der Adapterbuchse 74c, welche ebenfalls mit einem Durchbruch ausgebildet ist, ist eine mehrteilige Spannzange 94c aufgenommen, die zur gemeinsamen Bewegung entlang der Längsachse A mit dem Adapterspannorgan 80c gekoppelt ist. Das Adapterspannungen 80c ist wiederum zur gemeinsamen Bewegung mit dem Spannelement 30 verbunden.
Durch axiale Verlagerung der Spannzange 94c innerhalb der Adapterbuchse 74c in Fig. 4 nach rechts kann deren freies Ende 96c, welches ebenfalls axial geschlitzt ist, mit seiner Außenoberfläche 98c entlang der Innenoberfläche 79c der Aufnahmeöffnung der Adapterbuchse 74c entlang gleiten. Dadurch kann der Innendurchmesser der Spannzange 94c zum Einspannen des Koppelschafts 62c des Werkstücks 60c entsprechend reduziert werden.
Auch Fig. 4 zeigt die einfache Adaptierbarkeit der Achsanordnung 10 an eine Aufnahmesituation zum Aufnehmen des Werkstücks 60c. Dabei wird zunächst das Adapterspannorgan 80c auf das Spannelement 30 aufgeschraubt und anschließend die Adapterbuchse 74c in bereits mehrfach beschriebener Weise in die Aufnahmebuchse 16 eingesetzt, in dieser positioniert und schließlich fixiert. Schließlich wird die Spannzange 94c in die Aufnahmeöffnung der Aufnahmebuchse 74c eingesetzt und mit dem Adapterspannorgan 80c gekoppelt.
Vorstehend wurden mit Bezug auf Figuren 2 bis 4 drei Varianten zur Adaptierung der Achsanordnung 10 gemäß Fig. 1 zum Einspannen von Werkstücken verschiedener Koppelschaftgeometrie vorgestellt. Diese Varianten sollen lediglich beispielhaft zeigen, dass durch einfache Adaptionsmaßnahmen gemäß der Erfindung eine vielfältige Verwendung der Achsanordnung 10 möglich ist. Es ist selbstverständlich, dass in Abhängigkeit weiterer Koppelschaftgeometrien auch weitere Adaptionsmöglichkeiten mittels einer korrespondierenden Adapterbuchse und eines entsprechenden Adapterspannorgans möglich sind. Weitere von den Figuren 2 bis 4 abweichende Varianten zur Adaptierung der Achsanordnung 10 auf entsprechende Koppelschaftgeometrien, welche ebenfalls eine Adapterbuchse und ein entsprechendes Adapterspannorgan aufweisen, fallen ebenfalls in den Rahmen dieser Erfindung.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Einspannen von Werkzeugen (60, 60a, 60b, 60c) oder Werkstücken mit Koppelschäften (62, 62a, 62b, 62c) verschiedener Geometrie auf einer Achsanordnung (12), wobei die Achsanordnung (12) eine drehbare, um eine Längsachse (A) gelagerte Aufnahmebuchse (16) und ein mit der Aufnahmebuchse (16) drehbares, relativ zu der Aufnahmebuchse (16) in Richtung der Längsachse (A) verlagerbares Spannelement (30) aufweist und wobei in Abstimmung auf den Koppelschaft (62, 62a, 62b, 62c) des auf der Achsanordnung (12) einzuspannenden Werkzeugs (60, 60a, 60b, 60c) oder Werkstücks eine Adapterbuchse (74a, 74b, 74c) an der Aufnahmebuchse (16) anbringbar ist und ein Adapterspannorgan (34a, 34b, 34c) mit dem Spannelement (30) koppelbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Adapterspannorgan (34a, 34b, 34c) in Richtung der Längsachse in die Adapterbuchse (74a, 74b, 74c) hinein erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterspannorgan (34a, 34b, 34c) spielarm in der Adapterbuchse (74a, 74b, 74c) in Richtung der Längsachse (A) geführt ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterspannorgan (34a, 34b, 34c) unmittelbar mit dem Spannelement (30) koppelbar, vorzugsweise auf dieses aufschraubbar, ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kopplung von Adapterspannorgan (34b) und Spannelement (30) eine Verbindungshülse (92) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebuchse (16) eine Bezugsfläche (68) zur Ausrichtung der Adapterbuchse (74a, 74b, 74c) relativ zur Längsachse (A) aufweist.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsfläche (68) von einer zur Längsachse (A) im wesentlichen orthogonal verlaufenden, planen Stirnfläche der Aufnahmebuchse (16) gebildet ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterbuchse (16) eine Zentriereinrichtung (84a, 84b, 84c) aufweist, mittels welcher die Adapterbuchse (74a, 74b, 74c) bezüglich der Längsachse (A) zentrierbar ist.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung Stellschrauben (84a, 84b, 84c) aufweist, welche an der Aufnahmebuchse (16) zur Lageveränderung der Adapterbuchse (74a, 74b, 74c) bezüglich der Aufnahmebuchse (16) im wesentlichen orthogonal zur Längsachse (A) angreifen.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Stellschrauben (84) über den Umfang der Adapterbuchse (16) verteilt vorgesehen sind.
11. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebuchse (16) mit einer kegelförmigen Aufnahmeöffnung (28) zur Aufnahme der Adapterbuchse (74a, 74b, 74c) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterbuchse (74a, 74b, 74c) mit einem zur Aufnahmeöffnung (28) korrespondierenden Außenkegel (76a, 76b, 76c) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterbuchse (74a, 74b, 74c) mit einer Werkstückaufnahmeöffnung (78a, 78b) ausgebildet ist, welche auf die Geometrie des Koppelschafts (62a, 62b, 62c) des jeweils aufzunehmenden Werkzeugs (60a, 60b, 60c) oder Werkstücks abgestimmt ist.
14. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsanordnung (12) als numerisch gesteuerte Achsanordnung ausgebildet ist, welche bei Einführen eines Werkzeugs (60, 60a, 60b, 60c) oder Werkstücks in die Aufnahmebuchse (16) oder in die in die Aufnahmebuchse (16) eingesetzte Adapterbuchse (74a, 74b, 74c) dieses selbsttätig unter Einbindung des Spannelements (30) oder des mit diesem gekoppelten Adapterspannorgans (80a, 80b, 80c) um die Längsachse (A) drehbar einspannt.
15. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterbuchse (74a, 74b, 74c) vermittels Fixierschrauben (82) an der Aufnahmebuchse (16) fixierbar ist.
PCT/EP2004/003364 2003-04-14 2004-03-30 Vorrichtung zum einspannen von werkzeugen oder werkstücken WO2004089566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317097.9A DE10317097C5 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Vorrichtung zum Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken
DE10317097.9 2003-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004089566A1 true WO2004089566A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33154203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003364 WO2004089566A1 (de) 2003-04-14 2004-03-30 Vorrichtung zum einspannen von werkzeugen oder werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10317097C5 (de)
WO (1) WO2004089566A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041930A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Blässinger Engineering Service + Technologie Gmbh Anordnung aus einer werkzeugmaschinenspindel und einem dazu korrespondierenden einsatz
EP2554301A1 (de) * 2010-03-30 2013-02-06 Makino Milling Machine Co. Ltd. Spindelvorrichtung eines maschinenwerkzeugs
CN108290228A (zh) * 2015-12-07 2018-07-17 沃尔特机器制造有限责任公司 用于安装工具或工件的轴布置结构和用于操作轴布置结构的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4846410B2 (ja) 2006-03-30 2011-12-28 シチズンホールディングス株式会社 主軸頭装置及び工作機械

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506901A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Werkzeugadapter fuer eine spindel von bohr-, fraes- u.dgl. werkzeugmaschinen
EP0680799A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-08 Kelch Gmbh + Co. Aufnahme- und Spannvorrichtung, insbesondere für Mess- und Einstellgeräte
DE19961451A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Franz Haimer Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835879C1 (de) * 1988-10-21 1990-01-25 Krupp Widia Gmbh, 4300 Essen, De
US5806859A (en) * 1996-06-24 1998-09-15 Saccomanno, Iii; Matthew Self-contained collet adaptor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506901A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Werkzeugadapter fuer eine spindel von bohr-, fraes- u.dgl. werkzeugmaschinen
EP0680799A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-08 Kelch Gmbh + Co. Aufnahme- und Spannvorrichtung, insbesondere für Mess- und Einstellgeräte
DE19961451A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Franz Haimer Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554301A1 (de) * 2010-03-30 2013-02-06 Makino Milling Machine Co. Ltd. Spindelvorrichtung eines maschinenwerkzeugs
EP2554301A4 (de) * 2010-03-30 2014-05-07 Makino Milling Machine Spindelvorrichtung eines maschinenwerkzeugs
US9120159B2 (en) 2010-03-30 2015-09-01 Makino Milling Machine Co., Ltd. Spindle device of a machine tool
WO2012041930A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Blässinger Engineering Service + Technologie Gmbh Anordnung aus einer werkzeugmaschinenspindel und einem dazu korrespondierenden einsatz
CN108290228A (zh) * 2015-12-07 2018-07-17 沃尔特机器制造有限责任公司 用于安装工具或工件的轴布置结构和用于操作轴布置结构的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317097B4 (de) 2007-11-15
DE10317097C5 (de) 2017-12-14
DE10317097A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
EP1803518A2 (de) Werkzeugkopf zur Aufnahme und zum Antrieb der Drehbewegung eines zweiseitig zu lagernden Werkzeuges sowie Werkzeug zum Einsatz in einem solchen Werkzeugkopf
DE102010037485B4 (de) Spannfutter
EP1961507A2 (de) Spannvorrichtung
EP2879824A1 (de) Auswucht- oder messadapter
WO2004089566A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von werkzeugen oder werkstücken
EP3165310A1 (de) Spannvorrichtung
WO1985005300A1 (fr) Dispositif de guidage et d'avancement pour une tige de materiau d'un tour
EP3292932B1 (de) Federanordnung zur erzeugung der einzugskraft einer spannvorrichtung und spannvorrichtung mit einer derartigen federanordnung
DE20319597U1 (de) Werkzeughalter-System
EP3165309B1 (de) Spannvorrichtung
EP0169543B1 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE10035718A1 (de) Werkzeugmaschine
DE202020101282U1 (de) Schälvorrichtung für Schläuche
DE202007014828U1 (de) Spannfutter für zu spannende Teile
EP1615739B1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines werkstücks auf einer drehantreibbaren längsachse
DE102019100891A1 (de) Bohrkopf zum Auskesseln von nicht-zylindrischen Innenkonturen
DE102022108639B3 (de) Anschlagsvorrichtung für eine Drehmaschine
DE10107580B4 (de) Wälzfräser mit Mitteln zum Einspannen in einer Werkzeugmaschine
DE4025745C2 (de)
DE2946307A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3425610A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung eines kraftbetaetigten werkstueckhalters an der drehspindel einer werkzeugmaschine
DE102021106246A1 (de) Mehrteiliges, modulares Werkzeug
DE202023100719U1 (de) Bearbeitungsgerät für Rohrendabschnitte
DE4025765C1 (en) Chuck body for lathe - has base jaw and adjustable clamping jaw with common drive

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase