WO2004068832A1 - Verfahren zur vergebührung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes - Google Patents

Verfahren zur vergebührung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes Download PDF

Info

Publication number
WO2004068832A1
WO2004068832A1 PCT/EP2004/000261 EP2004000261W WO2004068832A1 WO 2004068832 A1 WO2004068832 A1 WO 2004068832A1 EP 2004000261 W EP2004000261 W EP 2004000261W WO 2004068832 A1 WO2004068832 A1 WO 2004068832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
service
amount
fee
tariff
subscriber
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bertolt Eicke
Uwe Klatt
Thomas Ryll
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP04702335A priority Critical patent/EP1588540A1/de
Priority to US10/543,830 priority patent/US20060085307A1/en
Publication of WO2004068832A1 publication Critical patent/WO2004068832A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/735Re-crediting user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/42Dynamic individual rates per user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/56Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for VoIP communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8016Rating or billing plans; Tariff determination aspects based on quality of service [QoS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8083Rating or billing plans; Tariff determination aspects involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions or volume discounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/81Dynamic pricing, e.g. change of tariff during call
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/854Available credit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0112Dynamic pricing, e.g. change of tariff during call
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0152General billing plans, rate plans, e.g. charge rates, numbering plans, rate centers, customer accounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0184Details of billing arrangements involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions, volume discounts, cell discounts, group billing, frequent calling destination(s) or user history list
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/202VoIP; Packet switched telephony
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/204UMTS; GPRS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/22Bandwidth or usage-sensitve billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/70Administration aspects, modify settings or limits or counter-check correct charges
    • H04M2215/7072Validate charges
    • H04M2215/7081Re-credit user, e.g. repay user with the amount or free time after finding an error in calculating the charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7414QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/815Notification when a specific condition, service or event is met
    • H04M2215/8166Available credit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/82Advice-of-Charge [AOC], i.e. notify subscriber of charges/cumulative charge; meter at the substation

Definitions

  • the invention relates to a method for charging services within a communication network.
  • one of the following methods is generally used for charging.
  • the fees for the services used are added up and periodically invoiced to the subscriber using the service (so-called postpaid).
  • postpaid the fees for the services used
  • the participants pay the fees in advance for the services to be used (so-called prepaid).
  • so-called rating i.e. the determination of the tariff or price to be applied for a service
  • charging i.e. the actual charge.
  • billing usually takes place at the end of the billing period, i.e. forming a total amount and sending the written invoice to the participant.
  • Event Charging * is characterized in that it is foreseeable before the start of the service use what the service use will look like. In this case, it is a concrete event, such as the sending of a short message via the SMS (Short Message Service) service.
  • SMS Short Message Service
  • Charging is characterized by the fact that the end (e.g. in relation to time) cannot be foreseen before or at the start of service use and therefore charging in units, e.g. Time units or. Data volume units, continuously borrowed during service use, such as in a voice telephony service that is organized according to time units, e.g. in minutes.
  • the object of the invention is to develop a method for charging services that improves the performance of the charging and increases the flexibility with regard to the implementation of further tariff models.
  • components or systems for implementing the improved method must be specified. Presentation of the invention
  • a tariff system Before and / or during the use of a service by a subscriber, a tariff system requests the collective agreement to be applied to the service used to determine the fee amount from a tariff storage system, depending on the expected duration of use, the quality and / or quantity of the service and the received requested tariff amount, the expected fee amount is determined by the fee system and reserved for debiting on a fee account of the subscriber using the service, - after the use of the service is terminated by the
  • the fee system checks the reserved fee amount in that, depending on the actual duration of use and / or quality and / or quantity of the service used and the requested tariff amount to be applied, the fee amount is determined again and the reserved fee amount if there is a difference between the determined fee amounts and the difference amount is corrected.
  • FIG. 1 The figure schematically shows the structure of a communication network to which the method according to the invention can be applied.
  • the devices according to the invention are also indicated in the figure. Description of the preferred embodiments
  • a connection e.g. a so-called Voice Over IP connection, from the subscriber connection or the subscriber terminal and the network element NE.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Abstract

Vor bzw. während einer Nutzung eines Dienstes durch einen Teilnehmer (TLN) eines Kommunikationsnetzes (NN) wird durch ein Vergebührungssystem (CS) des Kommunikationsnetzes der auf dem genutzten Dienst anzuwendende Tarifbetrag zur Ermittlung des Gebührenbetrags von einem Tarifspeichersystem (RS) des Kommunikationsnetzes angefordert. Abhängig von der zu erwartenden Nutzungsdauer, Qualität und/oder Quantität des Dienstes sowie des erhaltenen angeforderten Tarifbetrags wird durch das Vergebührungssystem der zu erwartende Gebührenbetrag ermittelt und auf einem Gebührenkonto des den Dienst nutzenden Teilnehmers zur Abbuchung reserviert. Nach Beendigung der Nutzung des Dienstes wird durch das Vergebührungssystem (CS) der reservierte Gebührenbetrag dadurch überprüft, dass abhängig von der tatsächlichen Nutzungsdauer und/oder Qualität und/oder Quantität des genutzten Dienstes sowie des angeforderten anzuwendenden Tarifbetrags der Gebührenbetrag erneut ermittelt und der reservierte Gebührenbetrag bei Vorliegen einer Differenz zwischen den ermittelten Gebührenbeträgen um den Differenzbetrag korrigiert wird. Des weiteren kann nach Beendigung der Nutzung des Dienstes der reservierte Gebührenbetrag um einen Betrag korrigiert werden, der abhängig von weiteren mit dem Teilnehmer vereinbarten Vergebührungsparametern, insbesondere Preisnachlässen und/oder Mengenrabatten festgelegt ist.

Description

Verfahren zur Vergebührung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes
Technischer Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergebührung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten im Informationsund Kommunikationsumfeld wird in der Regel eines der folgenden Verfahren zur Vergebührung verwendet. Bei dem einen Verfahren werden die Gebühren für die in Anspruch genommenen Dienste aufsummiert und dem den Dienst nutzenden Teilnehmer periodisch in Rechnung gestellt (sogenanntes Postpaid) . Bei dem zweiten Verfahren bezahlen die Teilnehmer für die zu nutzenden Dienste die anfallenden Gebühren im voraus (sogenanntes Prepaid) .
Bei der Vergebührung unterscheidet man technisch zwischen dem sogenannten Rating, d.h. das Bestimmen des anzuwendenden Ta- rifes oder Preises für einen Dienst, und dem sogenannten Charging, d.h. die eigentliche Vergebührung. Für Teilnehmer, die periodisch eine Rechnung erhalten (sogenannte Postpaid- Teilnehmer) , erfolgt in der Regel zum Ablauf der Rechnungsperiode das sogenannte Billing, d.h. das Bilden eines Gesamtbetrages und der Versand der schriftlichen Rechnung an den Teilnehmer.
Sobald bei einem Teilnehmer eines Informations- bzw. Kommunikationsnetzes vor Diensterbringung durch den Anbieter von Informations- und Kommunikationsdiensten überprüft werden muss, ob beispielsweise sein Guthaben auf dem sogenannten Prepaid- Konto nicht erschöpft ist, muss das sogenannte „Rating auch vor Ende der Diensterbringung erfolgen. Nach dem sogenannten „Rating* wird durch den sogenannten „Charging*-Prozess ein aus dem Tarif ermittelter Betrag auf dem Gebührenkonto des Teilnehmers reserviert, damit sichergestellt ist, dass der Teilnehmer den zu erbringenden Dienst voll bezahlen kann. Dadurch kann die Vergebührung für eventuell parallel laufende Aktivitäten u.U. nicht mehr durchgeführt werden.
Bei dem oben beschriebenen sogenannten Charging wird zwischen dem sogenannten „Session Charging* (sitzungsabhängige Vergebührung) und dem sogenannten „Event Charging* (ereignisabhän- gige Vergebührung) unterschieden. Das sogenannte „Event Charging* ist dadurch charakterisiert, dass vor Beginn der Dienstnutzung absehbar ist, wie die Dienstnutzung aussehen wird. Es handelt sich in diesem Fall um ein konkretes Ereignis, wie z.B. das Versenden einer Kurznachricht über den Dienst SMS (Short Message Service) . Das sogenannte Session
Charging ist dadurch gekennzeichnet, dass vor bzw. bei Beginn der Dienstnutzung das Ende (z.B. bezogen auf die Zeit) nicht vorhersehbar ist und daher die Vergebührung in Einheiten, z.B. Zeiteinheiten oder. Datenvolumeneinheiten, kontinuier- lieh während der Dienstnutzung erfolgt, wie z.B. bei einem Sprachtelefoniedienst, der nach Zeiteinheiten, z.B. in Minuten, vergebührt wird.
In derzeitigen Informations- und Kommunikationsnetzen werden die beschriebenen Charging-Systeme und Rating-Systeme getrennt implementiert und müssen daher vor bzw. bei bzw. nach Dienstnutzung miteinander interagieren. Zur Zeit werden Telekommunikationsstandards für Schnittstellen zwischen solchen Charging-Systemen und Rating-Systemen im Rahmen des UMTS Re- lease 6 der 3GPP (3rd Generation Partnership Project) diskutiert.
Derzeitige Implementierungen, bei denen ein Charging-System mit einem Rating-System interagiert, werden bei sogenanntem Session Charging und sogenanntem Event Charging verwendet. Beim sogenanntem Session Charging ist es aus den genannten Gründen notwendig, dass bei einer Dienstnutzung durch einen Teilnehmer das Charging- bzw. Vergebuhrungssystem und das Rating-System bzw. System zur Tarifspeicherung gegebenenfalls mehrmals miteinander kommunizieren müssen, um die Vergebührung korrekt abzuwickeln. Wenn z.B. um eine bestimmte Uhrzeit mitten während der Dienstnutzung ein Tarifwechsel für den Teilnehmer zu erfolgen hat (z.B. von einem Tarif tagsüber zu einem Abendtarif) , muss das sogenannte Rating-System einen neuen anzuwendenden Tarif für diesen Teilnehmer bestimmen. Normalerweise wird das Rating-System nur vor bzw. während der Dienstnutzung vom sogenannten Charging-System aufgerufen. Die bisherigen Rating- bzw. Charging-Syste e weisen keine bzw. nur geringe Implementierungsmöglichkeiten für weitere Tarifbzw. Gebührengestaltung für eine Dienstnutzung auf:
- Das sogenannte „Bundling^ , d.h. Verminderung des Gesamtpreises von mehreren Produkten bzw. Diensten in einem gemeinsamen Angebot für den Teilnehmer, kann bisher nicht umgesetzt werden. - Modelle, wie z.B. das sogenannte „Tiered-Rating* , d.h. dass der Preis für eine Sitzung zur Dienstnutzung abhängig ist von der Gesamtdauer der Sitzung und es keine Angaben über Teilvergebührungen, wie etwa Minutenpreise gibt, sind derzeit nicht implementierbar.
Zudem sind zur Vergebührung während der Dienstnutzung mehrere Abfragen des gültigen Tarifsbetrages beim sogenannten Rating- System notwendig. Hierbei werden an das Antwortverhalten des Rating-Systems hohe Anforderungen gesetzt, um eine ausreichende Performance für akzeptable Antwortzeiten des Charging Systems zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Vergebührung von Diensten zu entwickeln, das die Leistungsstärke der Vergebührung verbessert sowie die Flexibilität hinsichtlich ei- ner Implementierung von weiteren Tarifmodellen erhöht. Zusätzlich sind Komponenten bzw. Systeme zur Durchführung des verbesserten Verfahrens anzugeben. Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein in Anspruch 1 angegebenes Ver- fahren sowie Vorrichtungen gemäß der Ansprüche 8 und 9 gelöst.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass nach Beendigung der Nutzung eines Dienstes eine abschließende Tarifabfrage vorzunehmen ist, mit der eine Anpassung des Gebührenbetrags durchgeführt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren weist hierfür folgende Schritte auf:
- Vor und/oder während einer Nutzung eines Dienstes durch einen Teilnehmer wird durch ein Vergebuhrungssystem der auf den genutzten Dienst anzuwendende Tarifvertrag zur Ermittlung des Gebührenbetrags von einem Tarifspeichersystem angefordert, abhängig von der zu erwartenden Nutzungsdauer, der Quali- tat und/oder Quantität des Dienstes sowie des erhaltenen angeforderten Tarifbetrags wird durch das Vergebuhrungssystem der zu erwartende Gebührenbetrag ermittelt und auf einem Gebührenkonto des den Dienst nutzenden Teilnehmers zur Abbuchung reserviert, - nach Beendigung der Nutzung des Dienstes wird durch das
Vergebuhrungssystem der reservierte Gebührenbetrag dadurch überprüft, dass abhängig von der tatsächlichen Nutzungsdauer und/oder Qualität und/oder Quantität des genutzten Dienstes sowie des angeforderten anzuwendenden Tarifbetra- ges der Gebührenbetrag erneut ermittelt und der reservierte Gebührenbetrag bei Vorliegen einer Differenz zwischen den ermittelten Gebührenbeträgen und dem Differenzbetrag korrigiert wird.
Vorzugsweise wird die Nutzungsdauer in sogenannte Zeiteinheiten, z.B. eine oder drei Minuten, unterteilt. Die Quantität des genutzten Dienstes kann anhand der maximal übertragbaren Datenmenge, z.B. ein oder fünf MByte, festgelegt werden. Auch kann die Qualität des Dienstes (QoS - Quality of Service) vorgegeben werden.
Es sind weitere Vergebührungsparameter denkbar, die entweder den anzuwendenden Tarif beeinflussen bzw. den Gebührenbetrag reduzieren. Insbesondere sind Preisnachlässe im Zusammenhang mit einer Bonusvergabe oder dem eingangs genannten „Bundling* oder im Zusammenhang mit einem Vorspielen von Werbeprogrammen bzw. Mengenrabatte vorstellbar.
Sofern die zu erwartende Nutzungsdauer in Zeiteinheiten unterteilt ist, wird die vorstehend beschriebene Überprüfung des reservierten Gebührenbetrags nach jeder oder einer zuvor festgelegten Anzahl von Zeiteinheiten wiederholt. Auch kann die oben beschriebene Überprüfung des reservierten Gebührenbetrags nach einem zuvor festgelegten Umfang an maximal übertragbaren Daten wiederholt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Vorteile auf:
- Es können spezielle Tarifmodelle wie z.B. das sogenannte Tiered-Rating implementiert werden. Aufgrund dessen, dass der Preis für eine Dienstsitzung von der Gesamtdauer der Sitzung abhängig ist und keine Angabe über Teilvergebüh- rungen vorhanden sind, kann der abschließende Preis bzw. Gebühr der Sitzung erst nach deren Ende ermittelt werden. Zuvor können nur Annahmen getroffen werden. Eventuell ist es erforderlich, dass der zuvor erwartete Gebührenbetrag z.B. aufgrund einer abweichenden Dienstgüte (Quality of
Service) von der zuvor angenommenen bzw. erwarteten korrigiert wird. Hierbei ist' der zu erwartende und zu reservierende Gebührenbetrag so zu wählen, dass eine Unterdeckung des Gebührenkontos des Teilnehmers vor allem bei Prepaid- Kunden vermieden wird. Dienstmerkmale, die sich erst nach dem Ende der Diensterbringung ermitteln lassen, wie z.B. Quality of Service, können zur Ermittlung der Gebühr herangezogen werden. - Neue Kundenbindungsprogramme wie etwa „Cross-Product- Discounts* (Rabatte für ein Produkt, die sich, aus der Nutzung eines anderen Produktes ergeben. „Nach dem Senden der 50. SMS in diesem Monat erhalten Sie einen Rabatt von 5% auf jeden durchgeführten Voice call*..) lassen sich effektiv implementieren. - Nicht realzeitabhängige Tarifabfragevorgänge (Rating) lassen sich von der eigentlichen Dienstnutzung entkoppeln und werden nach der Dienstnutzung in weniger zeitkritischen Bereichen abgehandelt. Auf der Rating-Systemseite kann in der Priorität unterschieden werden, so dass die involvier- ten- Systeme effektiver genutzt werden und damit die Kosten des Betreibers dieser System geringer ausfallen. Die Abfrage von Tarifparametern kann vor und während der Dienstnutzung geschehen. Die Leistung steigt durch weniger Tarifabfragen bzw. Preisauskünfte. Gleichzeitig werden flexible Preisnachlassmodelle durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen gekennzeichnet. Deren Vorteile ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen, anhand einer Zeichnung erläuterten Ausführungsformen.
Die Zeichnung zeigt:
In der Figur schematisch die Struktur eines Kommunikations- netzes, auf das das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist. Auch werden die erfindungsgemäßen Vorrichtungen in der Figur angedeutet. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die Figur zeigt schematisch ein Kommunikationsnetz NN innerhalb dessen das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. " Ein Teilnehmer TLN möchte einen Dienst, der ihm direkt oder indirekt durch einen Netzwerkoperator angeboten wird (angedeutet durch das Netzelement NE) , nutzen und wendet sich an dieses Netzelement, beispielsweise ein sogenanntes Mobile Switching Center (MSC) , sofern es sich um ein mobiles Kommu- nikationsnetz handelt, bzw. eine Vermittlungsstelle, sofern es sich um ein Festnetz handelt. Das Netzelement NE ist hier für die Vermittlung von Sprachdiensten zuständig. Das NE kann auch Dienste anderer Anbieter zur Verfügung stellen und deren Vergebührung über das Vergebuhrungssystem CS und Tarifspei- chersystem RS durchführen. Handelt es sich bei dem Teilnehmer um einen sogenannten Prepaid-Teilnehmer, erkennt das Netzelement, dass bei diesem Teilnehmer eine Kostenkontrolle bereits vor Abschluss der Dienstnutzung notwendig ist. Demzufolge wendet sich das Netzelement, an ein Vergebuhrungssystem (Char- ging-System) CS, das wiederum den anzuwendenden Tarifbetrag von einem möglicherweise zentralen Tarifspeichersystem RS (Rating-System) anfordert.
In diesem Zusammenhang wird das erfindungsgemäße Verfahren in folgenden Schritten durchgeführt:
Zur Dienstnutzung durch den Prepaid-Teilnehmer wird eine Verbindung, z.B. eine sogenannte Voice Over IP-Verbindung, vo Teilneh eranschluss bzw. der Teilnehmerendeinrichtung und dem Netzelement NE aufgebaut.
- Vor oder während der Verbindung bestimmt das Vergebuhrungssystem den gültigen Tarifbetrag (abhängig etwa von Ursprung, Ziel und Tageszeit) , das es vom Tarifspeichersystem erhält. - Falls der Teilnehmer es fordert, kann der Tarifbetrag dem Teilnehmer bekannt gegeben werden. - Das Vergebuhrungssystem bestimmt eine anfängliche Zeiteinheit (etwa drei Minuten) oder den Umfang an maximal übertragbaren Daten (z.B. 1 MByte) und reserviert auf dem Gebührenkonto des Teilnehmers einen aus der Zeiteinheit bzw. den Umfang an übertragbaren Daten sowie aus dem Tarifbetrag ermittelten, abzubuchenden Gebührenbetrag. Nachdem eine oder mehrere Zeiteinheiten abgelaufen oder der maximale Umfang an übertragbaren Daten, erreicht ist, wird der Gebührenbetrag vom Gebührenkonto des Teilnehmers abgebucht und ein neuer Gebührenbetrag reserviert. Eine nochmalige Anforderung des aktuellen Tarifbetrages beim Tarifspeichersystem ist in der Regel nicht notwendig, es sei denn, dass ein Tarifwechsel vorliegt.
- Nach Beendigung der Dienstnutzung und der dafür aufgebau- ten Verbindung liegen. alle relevanten Daten, wie die tatsächliche Nutzungsdauer, die Quantität in Form des Umfangs an übertragenen Daten sowie die Qualität des Dienstes (QoS) vor..Das Vergebuhrungssystem überprüft nach Beendigung der Nutzung des Dienstes den reservierten abzubuchen- den Gebührenbetrag und fragt beim Tarifspeichersystem weitere Vergebührungsparameter ab. Das Ergebnis kann neben dem aktuellen Tarifbetrag weitere Daten enthalten, beispielsweise einen Preisnachlass wegen fehlender Qualität des Dienstes oder auch aufgrund von dem Teilnehmer vorge- spielten Werbeprogrammen. Des weiteren können zu diesem
Zeitpunkt Daten abgefragt werden, die zu Gebührennachlässen für später zu erbringenden Dienste führen, wie z.B. Mengenrabatte, Bonusvergabe oder ein. sogenanntes „Bund- ling* . Bei Vorliegen einer Differenz zwischen dem ur- sprünglich reservierten Gebührenbetrag und dem tatsächlichen Gebührenbetrag, der sich aus der Nutzungsdauer der Qualität des Services bzw. aus dem Umfang an übertragenen Daten bzw. aus den weiteren oben beschriebenen Vergebüh- rungsparametern ergibt, um den Differenzbetrag zu korri- gieren. Hierbei werden geringere Anforderungen an das Antwortverhalten des Tarifspeichersystems gestellt. Eine Gefahr, dass kein ausreichender Geldbetrag auf dem Gebühren- konto des Prepaid-Teilnehmers vorhanden ist, besteht nicht.
Sowohl das Vergebuhrungssystem CS als auch das Tarifspeichersystem RS sind so ausgebildet, dass die Administration der reservierenden Gebührenbeträge bzw. Vergünstigungstarifbeträge sowie die Anpassung des tatsächlich abzubuchenden Geldbetrages unterstützen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vergebührung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes (NN) aufweisend folgende Schritte:
a) vor und/oder während einer Nutzung eines Dienstes durch einen Teilnehmer (TLN) des Kommunikationsnetzes' wird durch ein Vergebuhrungssystem des Kommunikationsnetzes der auf den genutzten Dienst anzuwendende Tarifbetrag zur Ermitt- lung des Gebührenbetrags von einem Tarifspeichersystem (TS) des Kommunikationsnetzes angefordert,
b) abhängig von der zu erwartenden Nutzungsdauer, Qualität und/oder Quantität des Dienstes sowie des erhaltenen ange- forderten Tarifbetrags wird durch das Vergebuhrungssystem der zu erwartende Gebührenbetrag ermittelt und auf einem Gebührenkonto des den Dienst nutzenden Teilnehmers zur Abbuchung reserviert,
c) nach Beendigung der Nutzung des Dienstes wird durch das Vergebuhrungssystem (CS) der reservierte Gebührenbetrag dadurch überprüft, dass abhängig, von der tatsächlichen Nutzungsdauer und/oder Qualität und/oder Quantität des genutzten Dienstes sowie des angeforderten anzuwendenden Ta- rifbetrags der Gebührenbetrag erneut ermittelt und der reservierte Gebührenbetrag bei Vorliegen einer Differenz zwischen den ermittelten Gebührenbeträgen um den Differenzbetrag korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet r dass beim Ausführen von Schritt c) nach Anspruch 1 der anzuwendende Tarifbetrag wiederholt vom Tarifspeichersystem (RS) angefordert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,, dass vor Nutzungsbeginn die zu erwartende Nutzungsdauer des vom Teilnehmer genutzten Dienstes in Zeiteinheiten festgelegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet f dass Schritt c) von Anspruch 1 nach einer o- der mehreren zuvor festgelegten Zeiteinheiten wiederholt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet f dass vor Nutzungsbeginn die zu erwartende
Quantität des vom Teilnehmer (TLN) genutzten Dienstes im Umfang von maximal übertragbaren Daten festgelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet , dass Schritt c) von Anspruch 1 nach einem zuvor festgelegten Umfang an maximal übertragbaren Daten wiederholt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass nach Beendigung der Nutzung des Dienstes der reservierte Gebührenbetrag um einen Betrag korrigiert wird, der abhängig von weiteren mit dem Teilnehmer (TLN) vereinbarten Vergebührungsparametern, insbesondere Preisnachlässen und/oder Mengenrabatten, festgelegt ist.
8. Vergebuhrungssystem (CS) , das zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
9. Tarifspeichersystem (RS) , das zur Durchführung des Verfah- rens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
PCT/EP2004/000261 2003-01-30 2004-01-15 Verfahren zur vergebührung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes WO2004068832A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04702335A EP1588540A1 (de) 2003-01-30 2004-01-15 Verfahren zur vergebührung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes
US10/543,830 US20060085307A1 (en) 2003-01-30 2004-01-15 Service billing method in a communication network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303704A DE10303704A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Verfahren zur Vergebührung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes
DE10303704.7 2003-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004068832A1 true WO2004068832A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32730628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000261 WO2004068832A1 (de) 2003-01-30 2004-01-15 Verfahren zur vergebührung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060085307A1 (de)
EP (1) EP1588540A1 (de)
DE (1) DE10303704A1 (de)
WO (1) WO2004068832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013110426A3 (en) * 2012-01-27 2013-10-24 Alcatel-Lucent International Charging of calls in a communication network

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787199A2 (de) * 2004-02-18 2007-05-23 Ipass, Inc. Verfahren und system zur verwaltung von trasaktionen in einem fernnetzzugangssystem
EP1667417B1 (de) * 2004-12-01 2016-07-27 Optis Wireless Technology, LLC Verfahren und System zum Belohnen von Benutzern von Diensten in einem Kommunikationssystem
EP1732302A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Benachrichtigung über geänderten Gesprächstarif an das Kommunikationsendgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995822A (en) * 1997-06-02 1999-11-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method for handling parallel transactions on telephone pre-paid accounts
US6185414B1 (en) * 1998-07-24 2001-02-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Wireless telecommunication system with prepaid architecture
WO2002009408A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Telemac Corporation A method and system for data rating for wireless devices
US20020072333A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Gnesda Nicholas J. Method and apparatus for policy-based charging for telecommunications services
WO2002051118A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A method and system for real-time updating of available network service access in a communication network
US6424704B1 (en) * 1998-11-14 2002-07-23 Samsung Electronics Co Ltd Method of charging a subscriber for communication service according to the usage time in a telecommunication switching system
US6483909B1 (en) * 1999-08-31 2002-11-19 Sprint Communications Company L.P. System and method for providing service assurance for prepaid telecommunication services
US20030101135A1 (en) * 2001-09-20 2003-05-29 Mark Myatt Real-time reservation of charges for pre-paid services

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080291A (en) * 1989-10-30 1992-01-14 Bloom Dennis R Method of recycling automobile waste residue
US5950169A (en) * 1993-05-19 1999-09-07 Ccc Information Services, Inc. System and method for managing insurance claim processing
US5707015A (en) * 1994-02-09 1998-01-13 Guthrie; Rhett Bob Process for recovery of the constituent materials from lead acid batteries
US20040181422A1 (en) * 2001-09-07 2004-09-16 Brand Robert J. Economic analysis and planning model for deconstruction of large scale industrial facilities

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995822A (en) * 1997-06-02 1999-11-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method for handling parallel transactions on telephone pre-paid accounts
US6185414B1 (en) * 1998-07-24 2001-02-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Wireless telecommunication system with prepaid architecture
US6424704B1 (en) * 1998-11-14 2002-07-23 Samsung Electronics Co Ltd Method of charging a subscriber for communication service according to the usage time in a telecommunication switching system
US6483909B1 (en) * 1999-08-31 2002-11-19 Sprint Communications Company L.P. System and method for providing service assurance for prepaid telecommunication services
WO2002009408A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Telemac Corporation A method and system for data rating for wireless devices
US20020072333A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Gnesda Nicholas J. Method and apparatus for policy-based charging for telecommunications services
WO2002051118A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A method and system for real-time updating of available network service access in a communication network
US20030101135A1 (en) * 2001-09-20 2003-05-29 Mark Myatt Real-time reservation of charges for pre-paid services

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013110426A3 (en) * 2012-01-27 2013-10-24 Alcatel-Lucent International Charging of calls in a communication network
US9215333B2 (en) 2012-01-27 2015-12-15 Alcatel Lucent Charging of calls in a communication network

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303704A1 (de) 2004-08-19
EP1588540A1 (de) 2005-10-26
US20060085307A1 (en) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225035T2 (de) System und verfahren zum vergebühren in einem kommunikationsnetzwerk und kommunikationsnetzwerk-server hierzu
DE4419651C2 (de) Verfahren zur Berechnung von Gebühren
DE10134588A1 (de) Verfahren zur Abrechnung von Kurznachrichten in einem Mobil-funknetz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005029769A1 (de) Verfahren zur vergebührung eines dienstes in einem paketdatennetz
DE69933110T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Akkumulieren von Anrufvorausbezahlung
DE60030005T2 (de) Steuerung von gebühren in einem mobilen telekommunikationssystem
EP1588540A1 (de) Verfahren zur vergebührung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes
WO2001060045A2 (de) Verfahren zur flexiblen vergebührung
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
EP1331616A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vergebührungssystems und Vergebührungssystem
DE602004012872T2 (de) System und verfahren zur implementierung einer vorausbezahlung für datendienste
EP2011325A1 (de) Verfahren und server zur verwaltung von teilnehmergebühren
DE10341903B4 (de) Verfahren zur Vergebührung eines Dienstes in einem Telekommunikations-/Datennetz
EP1351481B1 (de) Betriebsverfahren eines Kommunikationsnetzes und Anordnung zu dessen Durchführung
WO2005069598A1 (de) Verfahren zum abrechnen einer datenübertragung mittels kontenauswahl
DE10004742A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Abrechnen einer Telekommunikationsverbindung
EP1348295B1 (de) Verfahren und telekommunikationssystem zur laufenden berechnung von gebühren
DE10244463B4 (de) Verfahren zum Abrechnen einer kostenpflichtigen Nutzung von durch einen Dienstanbieter angebotenen Diensten
EP1484720B1 (de) Verfahren zur Vergebührung einer Dienstleistung anhand mehrerer Messgrössen und mehrerer Guthabenkonten
DE10335367B4 (de) Verfahren zum Reservieren von Ressourceneinheiten
WO2001019021A2 (de) Verfahren zur vergebührung der übertragung von daten in paketbasierten kommunikationsnetzen
DE102005003640B4 (de) Verfahren und System zum elektronischen Erwerben und Handhaben wenigstens eines vorbezahlten, begrenzten Kommunikations-Guthabenkontingents
EP1513333A1 (de) Verfahren zum Übertragen geldwerter Information an mehrere Dienstnutzer mittels eines Kommunikationsnetzes
DE10111855A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verwalten eines Rabattsystems für eine rabattierte Gebührenabrechnung einer Telekommunikationsverbindung
WO2008011848A1 (de) Verfahren und system zur erneuten berechnung von gebühren eines bereits mit anderen, auch fehlerhaften tarifparametern vergebührten ereignisses

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004702335

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 168945

Country of ref document: IL

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006085307

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10543830

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004702335

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10543830

Country of ref document: US