WO2004067143A1 - Verfahren zur halterung eines füllschuhs für eine filterkammer - Google Patents

Verfahren zur halterung eines füllschuhs für eine filterkammer Download PDF

Info

Publication number
WO2004067143A1
WO2004067143A1 PCT/EP2004/000194 EP2004000194W WO2004067143A1 WO 2004067143 A1 WO2004067143 A1 WO 2004067143A1 EP 2004000194 W EP2004000194 W EP 2004000194W WO 2004067143 A1 WO2004067143 A1 WO 2004067143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling shoe
filter plate
filter
filter chamber
shoe
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Bonn
Original Assignee
Larox Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larox Oyj filed Critical Larox Oyj
Publication of WO2004067143A1 publication Critical patent/WO2004067143A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D25/285Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by compression using inflatable membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/30Feeding devices ; Discharge devices
    • B01D25/302Feeding devices ; Discharge devices specially adapted for chamber filter presses

Definitions

  • the invention relates to a method for supporting a filling shoe for a filter chamber, which is formed in a filter press along a parting plane between a lower and a flush on this upper filter plate and which is acted upon by at least one channel in the filling shoe with a medium, wherein the filling shoe is partially received in a receptacle formed in the upper filter plate and supported on the lower filter plate when the filter chamber is closed. Furthermore, the invention relates to a filling shoe and a filter plate for carrying out the method.
  • Filter presses with the aforementioned arrangement of a plurality of filter plates as a plate stack and between each two filter plates lying on each other filter chambers are well known. Reference is made in this context, for example, to DE 32 22 987 AI, DE 32 22 988 AI and DE 19905 674 Cl.In the filter chambers - essentially in the respective parting plane between the adjacent filter plates - is a filter cloth. Through the filling shoes in each case the filter chamber above the filter cloth is acted upon by a medium.
  • a medium to be filtered - the "cloudy” - is fed under pressure through the filling shoes and pressed through the filter cloth to the filter chambers, whereupon the solids load of the medium is deposited on the filter cloth as a "filter cake”.
  • the filtered medium (filtrate) flows below the filter cloth through an outflow from the filter chambers.
  • the filling shoe is a comparatively highly loaded component.
  • the structural design of a filling shoe must therefore facilitate its replacement as possible.
  • a filling shoe which is receivable with a perpendicular to the dividing plane nozzle in the upper filter plate and is supported in the filter operation - ie with the filter chamber closed - on the lower filter plate.
  • the nozzle has a long stretches oval cross-section.
  • the known filling shoe is screwed to the upper filter plate.
  • This screwing is - also this is well known - either from the edge of the upper filter plate by means of screws that are accessible from the outside or from the filter chamber.
  • screws To screw from the edge of the filter plate very long lag screws are required when screwed from the inside, the screws must be resistant to the filtered medium. In both cases, the gland requires a very careful selection of materials.
  • the screws which due to the lack of space in relation to their length must be comparatively thin, break or tear frequently.
  • the filling shoes of this type which are released when the filter chamber is opened, fall out of the upper filter plate and are disposed of together with the filter cake.
  • the required loosening of the screw delays the change of the filling shoe, especially if this takes place from the interior of the filter chamber and the Wech- be performed without complete disassembly of the plate stack with only slightly apart driven filter plates.
  • the invention has for its object to suggest a method for holding a filling shoe for a filter chamber and appropriately designed filling shoes and filter plates that avoid accidental release of the filling shoe from the upper filter plate in particular falling out when opening the filter chamber, but no separate means for Holder, in particular require no screws.
  • the object is achieved according to the invention in that the filling shoe is tilted when opening the filter chamber in the recording. Tilting describes a situation of the filling shoe in the receptacle, which is characterized by two clamping forces acting in opposite directions, which cause stiction in their points of application on the filling shoe and thus prevent a change in position of the filling shoe.
  • the tilted with the filter chamber open in the upper filter plate filling shoe is thus secured against unintentional release of the filling shoe from the upper filter plate, in particular falling out is avoided.
  • the change in position of the filling shoe which leads to its tilting in the receptacle in the upper filter plate when opening the filter chamber, can be effected in particular by the weight of the filling shoe, which exerts a downward force on the filling shoe by means of gravitational acceleration.
  • This weight then causes a moment on the filling shoe about an axis that is parallel to the parting plane between the lower and upper filter plate when a second, opposing force - for example, a component of frictional force between the filling shoe and the receptacle in the upper filter plate - a Having compared to the weight shifted line of action.
  • the weight of a flexible membrane partially resting on the top of the filling shoe can act on the filling shoe in the manner described when opening the filter chamber.
  • the object is achieved according to the invention by a filling shoe, which is halterbar in the manner described in a filter plate.
  • the tilting of the filling shoe is facilitated by a playful fit of the filling shoe in the receptacle in the filter plate. If the filling shoe is tilted under a weight force, in particular a fit is advantageous, which allows a pivoting of the filling shoe (by a small angle) in the receptacle about a horizontal axis.
  • a filling shoe according to the invention preferably has a neck, inclined relative to the parting plane in the direction of the edge of the upper filter plate and can be received in the receptacle in the upper filter plate.
  • a spigot is understood to mean a stretched element of the filling shoe that is completely absorbable in the receptacle of the upper filter plate. An element completely accommodated in another component makes it particularly easy to tilt.
  • the positive engagement of the inclined relative to the parting line nozzle prevents in the recording in the upper filter plate prevents in filtration operation with the filter chamber closed and a displacement of the filling shoe in a direction of the parting plane.
  • Channels for guiding the slurry are preferably passed through the nozzle, since here - since it is completely enclosed by the filter plate - leakage currents can be avoided particularly easily and effectively by means of sealants.
  • the nozzle is cylindrical, thus has a constant cross section along a straight axis.
  • a nozzle - in particular with an elongated, for example elliptical cross section - is particularly suitable to ensure a reliable defined position of the filling shoe in the filter plate in the filtration operation of the press.
  • an elliptically shaped nozzle also offers the possibility of arranging several channels next to one another, thus ensuring a large cross-sectional area and a high volume flow of the incoming turbid.
  • a nozzle with slightly decreasing cross-section for example in the form of a truncated cone.
  • the assembly and disassembly of the filling shoe according to the invention is facilitated.
  • a nozzle with, for example, slightly horn-shaped curved or slightly helical winding axis Such shaped nozzles tilt easier than comparable, straight nozzle of the same length, but require increased care during assembly and disassembly.
  • the production of the correspondingly shaped receptacle in the filter plate suitable for such a filling shoe also requires a greater outlay.
  • the neck of a filling shoe according to the invention preferably has a chamfer.
  • a filling shoe according to the invention preferably has a peripheral groove in which a sealing element can be received.
  • a sealing element for example an O-ring made of rubber-prevents leakage of the medium fed to the filter chamber past the filling shoe and, on the other hand, increases the adhesion of the filling shoe in the receptacle in the upper filter plate.
  • the object is also achieved by a filter plate in which a filling shoe according to one of the described methods, in particular one of the filling shoes described can be held.
  • the receptacle of the filter plate according to the invention is arranged between a circumferential groove around the filter chamber and the edge of the filter plate, wherein in the groove an edge bead of a flexible membrane can be accommodated, by means of which a Pressstoffraum of the filter chamber is liquid-tight separable.
  • the weight of the membrane When opening the filter chamber, the weight of the membrane then acts only on the radially relative to the filter plate inside lying part of the filling shoe. Relative to the axis of the nozzle is thus an asymmetric application of force causing the tilting.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a filling shoe according to the invention, which is received according to the invention in a filter plate according to the invention and
  • FIG. 2 is a perspective view of the same filling shoe.
  • the filling shoe 1 according to the invention made of PP has a flattened outlet 2 on both sides and a nozzle 3 attached obliquely thereto.
  • the neck 3 has a substantially constant cross section along a not shown straight axis.
  • a slight chamfer 5 connects, which in turn adjoins a circumferential groove 6, in which a sealing element 7 is accommodated in the form of an O-ring made of PE.
  • In the interior of the filling shoe 1 run parallel from the end face 4 of the nozzle 3 to the end face 8 of the spout 2 five channels 9, each having a circular cylindrical cross-section.
  • the filling shoe 1 is inserted into a receptacle 10 of a filter plate 11.
  • the receptacle 10 is adapted to the shape of the nozzle 3, but has a light, not shown game against this.
  • the filter press also not shown, is horizontal.
  • directed filter plate 11 is part of a plate stack, not shown, of substantially identical filter plates 11. Between the filter plate 11 and a lower filter plate, not shown, a filter chamber 12 is formed. Substantially along the parting plane 13 between the filter plates 11 is a not shown filter cloth. Above the filling element, an edge bead 14 of a flexible membrane 15 is received in a groove 16 surrounding the filter chamber 12 in the filter plate 11. The membrane 15 separates above the filter chamber 12 a pressing agent chamber 17 from this liquid-tight.
  • the filling shoe 1 In filter operation of the filter press - ie with the filter chamber 12 closed - the filling shoe 1 is supported on the lower filter plate.
  • the filter chamber 12 is acted upon via an inlet, not shown, which is accommodated in the inlet 18, through the channels 9 of the filling shoe 1 with a likewise not shown turbulence.
  • the filling shoe 1 is - as shown in Figure 1 - upwards flat on the membrane 15 and this in turn next to the edge bead 14 directly to the filter plate 11 at.
  • a filter cake again not shown, deposits on the filter cloth.
  • the filter plates 11 of the plate stack are moved apart and the filter chambers 12 are opened.
  • the membrane 15 presses down the outlet 2 of the filling shoe 1.
  • the neck 3 is thereby slightly pivoted about an axis perpendicular to the section according to FIG. 1 and tilted in the receptacle 10.
  • the lifting can be supported by a lever tool which is attached to a specially provided recess 19 between the filling shoe 1 and filter plate 11.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs (1) für eine Filterkammer (12), die in einer Filterpresse entlang einer Trennebene (13) zwischen einer unteren und einer auf dieser bündig aufliegenden oberen Filterplatte (11) ausgebildet ist und die durch mindestens einen Kanal (9) in dem Füllschuh (1) hindurch mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei der Füllschuh (1) in einer in der oberen Filterplatte (11) ausgebildeten Aufnahme (10) teilweise aufgenommen und bei geschlossener Filterkammer (12) auf der unteren Filterplatte abgestützt wird. Offenbart sind des weiteren ein Füllschuh (1) und eine Filterplatte (11) zur Ausführung des Verfahrens. Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Füllschuhs (1) aus der oberen Filterplatte (11), insbesondere ein Herausfallen beim Öffnen der Filterkammer (12) ohne den Einsatz separater Mittel zur Halterung, insbesondere ohne Schrauben zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass der Füllschuh (1) beim Öffnen der Filterkammer (12) in der Aufnahme (10) verkantet wird.

Description

Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer
Einleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer, die in einer Filterpresse entlang einer Trennebene zwischen einer unteren und einer auf dieser bündig aufliegenden oberen Filterplatte ausgebildet ist und die durch mindestens einen Kanal in dem Füllschuh hindurch mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei der Füllschuh in einer in der oberen Filterplatte ausgebildeten Aufnahme teilweise aufgenommen und bei geschlossener Filterkammer auf der unteren Filterplatte abgestützt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Füllschuh und eine Filterplatte zur Ausführung des Verfahrens.
Filterpressen mit der vorgenannten Anordnung einer Mehrzahl von Filterplatten als Plattenstapel und zwischen je zwei auf einander liegenden Filterplatten ausgebildeten Filterkammern sind allgemein bekannt. Bezug genommen wird in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die DE 32 22 987 AI, die DE 32 22 988 AI und die DE 19905 674 Cl.In den Filterkammern - im Wesentlichen in der jeweiligen Trennebene zwischen den angrenzenden Filterplatten - liegt ein Filtertuch. Durch die Füllschuhe ist jeweils die Filterkammer oberhalb des Filtertuches mit einem Medium beaufschlagbar.
Im Betrieb solcher Filterpressen wird den Filterkammern ein zu filtrierendes Medium - die „Trübe" - unter Druck durch die Füllschuhe zugeführt und durch das Filtertuch gepresst. Auf dem Filtertuch lagert sich hierbei die Feststofffracht des Mediums als „Filterkuchen" ab. Das gefilterte Medium (Filtrat) fließt unterhalb des Filtertuchs durch einen Abfluss aus den Filterkammern ab.
In diesem System stellt der Füllschuh ein vergleichsweise hoch belastetes Bauteil dar. Insbesondere bei der Filterung chemisch aggressiver Medien oder einer stark abrasiven Fracht ist der Füllschuh einem gegenüber den Filterplatten erhöhten Verschleiß ausgesetzt und muss in regelmäßigen Intervallen ersetzt werden. Die konstruktive Gestaltung eines Füllschuhes muss daher dessen Austausch möglichst erleichtern.
Allgemein bekannt ein Füllschuh, der mit einem senkrecht zur Trennebene stehenden Stutzen in der oberen Filterplatte aufnehmbar ist und im Filterbetrieb - also bei geschlossener Filterkammer - auf der unteren Filterplatte abgestützt ist. Der Stutzen weist einen langge- streckt ovalen Querschnitt auf. Durch die Anlage der Wandung des Stutzens in der entsprechenden Aufnahme in der oberen Filterplatte wird eine Verlagerung des Füllschuhs in Richtungen der Trennebene verhindert, durch die Abstützung auf der unteren Filterplatte ist der Füllschuh bei geschlossener Filterkammer auch senkrecht zu der Trennebene fixiert. Beim Öffnen der Filterkammer - durch Auseinanderfahren der Filterplatten - ist der bekannte Füllschuh nicht mehr auf der unteren Filterplatte abgestützt. Um ein Herausgleiten des Stutzens aus der Aufnahme in der oberen Filterplatte zu vermeiden, wird der bekannte Füllschuh mit der oberen Filterplatte verschraubt. Diese Verschraubung erfolgt - auch dies ist allgemein bekannt - wahlweise vom Rand der oberen Filterplatte mittels Schrauben, die von außen zugänglich sind oder von der Filterkammer. Zur Verschraubung vom Rand der Filterplatte sind sehr lange Zugschrauben erforderlich, bei Verschraubung von innen müssen die Schrauben widerstandsfähig gegenüber dem gefilterten Medium sein. In beiden Fällen erfordert die Verschraubung eine sehr sorgfältige Materialauswahl.
Die Schrauben, die aufgrund des herrschenden Platzmangels in Relation zu ihrer Länge vergleichsweise dünn sein müssen, brechen oder reißen häufig. Die solcher Art gelösten Füllschuhe fallen beim Öffnen der Filterkammer aus der oberen Filterplatte heraus werden gemeinsam mit dem Filterkuchen entsorgt.
Darüber hinaus verzögert das erforderliche Lösen der Verschraubungen den Wechsel des Füllschuhs, insbesondere wenn diese vom Innern der Filterkammer erfolgt und der Wech- sei ohne vollständige Demontage des Plattenstapels bei nur vergleichsweise geringfügig auseinander gefahrenen Filterplatten durchgeführt werden soll.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer sowie entsprechend gestaltete Füllschuhe und Filterplatten vorzu- schlagen, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Füllschuhs aus der oberen Filterplatte insbesondere ein Herausfallen beim Öffnen der Filterkammer vermeiden, aber keine separaten Mittel zur Halterung, insbesondere keine Schrauben erfordern.
Lösung
Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird die Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Füllschuh beim Öffnen der Filterkammer in der Aufnahme verkantet wird. Mit Verkanten wird eine Situation des Füllschuhs in der Aufnahme beschrieben, die durch zwei in einander entgegen gesetzten Richtungen wirkende Klemmkräfte gekennzeichnet ist, die in ihren Angriffspunkten an dem Füllschuh eine Haftreibung bewirken und so eine Lageänderung des Füllschuhs verhindern. Der bei geöffneter Filterkammer in der oberen Filterplatte verkantete Füllschuh ist also gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Füllschuhs aus der oberen Filterplatte gesichert, insbesondere ein Herausfallen ist vermieden.
Die Lageänderung des Füllschuhes, die beim Öffnen der Filterkammer zu dessen Verkanten in der Aufnahme in der oberen Filterplatte führt, kann insbesondere durch das Eigengewicht des Füllschuhes bewirkt werden, das vermittels der Erdbeschleunigung eine nach unten gerichtete Kraft auf den Füllschuh ausübt. Diese Gewichtskraft bewirkt dann ein Moment auf den Füllschuh um eine Achse, die parallel zu der Trennebene zwischen unterer und oberer Filterplatte verläuft, wenn eine zweite, entgegengesetzt wirkende Kraft - beispielsweise eine Komponente einer Reibkraft zwischen dem Füllschuh und der Aufnahme in der oberen Filterplatte - eine gegenüber der Gewichtskraft verschobene Wir- kungslinie aufweist.
Alternativ oder kumulativ kann auch das Gewicht einer auf der Oberseite des Füllschuhs teilweise aufliegenden flexiblen Membran, mittels derer in der oberen Filterplatte ein Pressmittelraum von der Filterkammer flüssigkeitsdicht getrennt ist, beim Öffnen der Filterkammer auf den Füllschuh in der beschriebenen Weise wirken. Die Aufgabe wird nach der Erfindung auch durch einen Füllschuh gelöst, der in der beschriebenen Weise in einer Filterplatte halterbar ist. Das Verkanten des Füllschuhs wird erleichtert durch eine spielbehaftete Passung des Füllschuhs in der Aufnahme in der Filterplatte. Sofern der Füllschuh unter einer Gewichtskraft verkantet wird, ist insbesondere eine Passung von Vorteil, die ein Verschwenken des Füllschuhs (um einen kleinen Winkel) in der Aufnahme um eine waagrechte Achse zulässt. Im leicht verschwenkten, verkanteten Zustand greifen dann Klemmkräfte an eng begrenzten Kontaktstellen zwischen Aufnahme und Füllschuh an. Gegenüber einer vergleichsweise geringen Flächenpressung, wie sie bei vollflächigem Kontakt in einer nicht spielbehafteten Kontaktfläche auftritt, werden so hohe lokale Klemm- und Reibkräfte erzielt, die eine Lageänderung des Füllschuhs besonders wirksam verhindern. Ein erfindungsgemäßer Füllschuh weist bevorzugt einen Stutzen auf, gegenüber der Trennebene in Richtung des Randes der oberen Filterplatte geneigt und in der Aufnahme in der oberen Filterplatte aufnehmbar ist. Unter einem Stutzen wird ein gestrecktes Element des Füllschuhs verstanden, dass in der Aufnahme der oberen Filterplatte vollständig auf- nehmbar ist. Ein vollständig in einem anderen Bauteil aufgenommenes Element ermöglicht besonders einfach ein Verkanten. Der formschlüssige Eingriff des gegenüber der Trennebene geneigten Stutzens verhindert in der Aufnahme in der oberen Filterplatte verhindert im Filtrationsbetrieb bei geschlossener Filterkammer auch eine Verlagerung des Füllschuhs in eine Richtung der Trennebene. Kanäle zur Führung der Trübe werden bevorzugt durch den Stutzen hindurch geführt, da sich hier - da er vollständig von der Filterplatte umschlossen ist - durch Dichtmittel Leckageströme besonders einfach und wirkungsvoll vermeiden lassen.
Besonders vorteilhafter Weise ist der Stutzen zylindrisch, weist also entlang einer geraden Achse einen konstanten Querschnitt auf. Ein solcher Stutzen - insbesondere mit einem gestreckten, beispielsweise elliptischen Querschnitt - ist besonders geeignet, im Filtrationsbetrieb der Presse eine sichere definierte Lage des Füllschuhs in der Filterplatte zu gewährleisten. Angesichts der beschränkten Bauhöhe der Filterplatte bietet ein elliptisch geformter Stutzen auch die Möglichkeit, mehrere Kanäle neben einander anzuordnen und so einen große Querschnittsfläche und einen hohen Volumenstrom der zuströmenden Trübe sicherzustellen.
Denkbar ist aber auch die Gestaltung eines Stutzens mit leicht abnehmendem Querschnitt, beispielsweise in Form eines Kegelstumpfes. So wird die Montage und die Demontage des erfindungsgemäßen Füllschuhs erleichtert. Gleichfalls möglich ist auch die Ausführung eines Stutzens mit beispielsweise leicht hornförmig geschwungener oder auch leicht schraubenförmig gewundener Achse. Solcherart gestaltete Stutzen verkanten leichter, als vergleichbare, gerade Stutzen gleicher Länge, erfordern aber bei Montage und Demontage eine erhöhte Sorgfalt. Darüber hinaus erfordert auch die Herstellung der entsprechend geformten Aufnahme in der zu einem solchen Füllschuh passenden Filterplatte einen höheren Aufwand. Bevorzugt weist der Stutzen eines erfindungsgemäßen Füllschuhs eine Fase auf. So wird die Montage des Füllschuhs in der oberen Filterplatte deutlich vereinfacht. Ein erfindungsgemäßer Füllschuh weist darüber hinaus vorzugsweise eine umlaufende Nut auf, in der ein Dichtelement aufnehmbar ist. Ein solches Dichtelement - beispielsweise ein O-Ring aus Gummi - verhindert einerseits einen Leckstrom des der Filterkammer zugeführten Mediums an dem Füllschuh vorbei und erhöht andererseits die Haftung des Füll- schuhs in der Aufnahme in der oberen Filterplatte.
Weiterhin wird die Aufgabe auch durch eine Filterplatte gelöst, in der ein Füllschuh gemäß einem der beschriebenen Verfahren, insbesondere einer der beschriebenen Füllschuhe halterbar ist.
Besonders bevorzugt ist die Aufnahme der erfindungsgemäßen Filterplatte zwischen einer um die Filterkammer umlaufenden Nut und dem Rand der Filterplatte angeordnet, wobei in der Nut ein Randwulst einer flexiblen Membran aufnehmbar ist, mittels derer ein Pressmittelraum von der Filterkammer flüssigkeitsdicht trennbar ist. Beim Öffnen der Filterkammer wirkt die Gewichtskraft der Membran dann nur auf den radial bezogen auf die Filterplatte innen liegenden Teil des Füllschuhs. Bezogen auf die Achse des Stutzens liegt somit eine die Verkantung bewirkende asymmetrische Kraftbeaufschlagung vor.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Füllschuh, der in einer erfindungsgemäßen Filterplatte erfindungsgemäß aufgenommen ist und Fig. 2 eine perspektivische Darstellung desselben Füllschuhs.
Der erfindungsgemäße Füllschuh 1 aus PP weist einen beidseitig abgeflachten Auslauf 2 und einen an diesen schräg angesetzten Stutzen 3 auf. Der Stutzen 3 weist einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt entlang einer nicht dargestellten gerade verlaufenden Achse auf. Unmittelbar an die Stirnfläche 4 des Stutzens 3 schließt sich eine leichte Fase 5 an, die wiederum an eine umlaufende Nut 6 grenzt, in der ein Dichtelement 7 in Form eines O-Rings aus PE aufgenommen ist. Im Innern des Füllschuhs 1 verlaufen parallel von der Stirnfläche 4 des Stutzens 3 bis zur Stirnfläche 8 des Auslaufs 2 fünf Kanäle 9 mit jeweils kreiszylindrischem Querschnitt.
Der Füllschuh 1 ist in eine Aufnahme 10 einer Filterplatte 11 eingesetzt. Die Aufnahme 10 ist der Form des Stutzens 3 angepasst, weist aber gegenüber diesem ein leichtes, nicht dargestelltes Spiel auf. Die in einer gleichfalls nicht dargestellten Filterpresse horizontal aus- gerichtete Filterplatte 11 ist Teil eines nicht dargestellten Plattenstapels aus im Wesentlichen identischen Filterplatten 11. Zwischen der Filterplatte 11 und einer nicht dargestellten unteren Filterplatte ist eine Filterkammer 12 ausgebildet. Im Wesentlichen entlang der Trennebene 13 zwischen den Filterplatten 11 liegt ein nicht dargestelltes Filtertuch. Oberhalb des Fülleelements ist ein Randwulst 14 einer flexiblen Membran 15 in einer um die Filterkammer 12 umlaufende Nut 16 in der Filterplatte 11 aufgenommen. Die Membran 15 trennt oberhalb der Filterkammer 12 einen Pressmittelraum 17 von dieser flüssigkeitsdicht ab.
Im Filterbetrieb der Filterpresse - also bei geschlossener Filterkammer 12 - ist der Füll- schuh 1 auf der unteren Filterplatte abgestützt. Die Filterkammer 12 wird über einen nicht dargestellten Zulauf, der in der Zulauf aufnähme 18 aufgenommen ist, durch die Kanäle 9 des Füllschuhs 1 mit einer gleichfalls nicht dargestellten Trübe beaufschlagt. Der Füllschuh 1 liegt - wie in Figur 1 dargestellt - nach oben flächig an der Membran 15 und diese im Bereich neben dem Randwulst 14 wiederum unmittelbar an der Filterplatte 11 an. Während des Filterprozesses lagert sich auf dem Filtertuch ein wiederum nicht dargestellter Filterkuchen ab. Zum Auswerfen des Filterkuchens und zur Reinigung des Filtertuchs (nach einem allgemein bekannten Verfahren) werden die Filterplatten 11 des Plattenstapels auseinander gefahren und die Filterkammern 12 geöffnet.
Durch ihr Eigengewicht drückt die Membran 15 den Auslauf 2 des Füllschuhs 1 nach un- ten. Der Stutzen 3 wird dadurch leicht um eine zu dem Schnitt gemäß Figur 1 senkrechte Achse verschwenkt und hierbei in der Aufnahme 10 verkantet. Zur Demontage - beispielsweise zum Austausch des Füllschuhs 1 wegen Verschleiß - wird der Füllschuh 1 am Auslauf 2 von Hand leicht angehoben und gleitet ohne wesentlichen Widerstand aus der Aufnahme 10 heraus. Sofern erforderlich kann das Anheben durch ein Hebel Werkzeug unterstützt werden, das an einer eigens hierzu vorgesehenen Aussparung 19 zwischen Füllschuh 1 und Filterplatte 11 angesetzt wird. Figuren sind
Füllschuh
Auslauf
Stutzen
Stirnfläche
Fase
Nut
Dichtelement
Stirnfläche
Kanal
Aufnahme
Filterplatte
Filterkammer
Trennebene
Randwulst
Membran
Nut
Pressmittelraum
Zulaufaufnahme
Aussparung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs (1) für eine Filterkammer (12), die in einer Filterpresse entlang einer Trennebene (13) zwischen einer unteren und einer auf dieser bündig aufliegenden oberen Filterplatte (11) ausgebildet ist und die durch mindestens einen Kanal (9) in dem Füllschuh (1) hindurch mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei der Füllschuh (1) in einer in der oberen Filterplatte (11) ausgebildeten Aufnahme (10) teilweise aufgenommen und bei geschlossener Filterkammer (12) auf der unteren Filterplatte abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschuh (1) beim Öffnen der Filterkammer (12) in der Aufnahme (10) verkantet wird.
2. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschuh (1) beim Öffnen der Filterkammer (12) unter seinem Eigengewicht verkantet wird.
3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschuh (1) beim Öffnen der Filterkammer (12) unter dem Gewicht einer auf dem Füllschuh (1) teilweise aufliegenden flexiblen Membran (15) verkantet wird, mittels derer in der oberen Filterplatte (11) ein Pressmittelraum (17) von der Filterkammer (12) flüssigkeitsdicht getrennt ist.
4. Füllschuh (1) für eine Filterkammer (12), der in einer Filterplatte (11) gemäß einem Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche halterbar ist.
5. Füllschuh (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschuh (1) in der Filterplatte (11) spielbehaftet halterbar ist.
6. Füllschuh (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, gekennzeichnet durch einen Stutzen (3), der gegenüber der Trennebene (13) in Richtung des Randes der oberen Filterplatte (11) geneigt und in der Aufnahme (10) in der oberen Filterplatte (11) aufnehmbar ist.
7. Füllschuh (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (3) zylindrisch ist.
8. Füllschuh (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (3) eine Fase (5) aufweist.
9. Füllschuh (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (3) eine umlaufende Nut (6) aufweist, in der ein Dichtelement (7) aufnehmbar ist.
10. Filterplatte (11) für eine Filterpresse, in der ein Füllschuh (1) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 halterbar ist.
11. Filterplatte (11) nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch eine Aufnahme (10), in der ein Füllschuh (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9 halterbar ist.
12. Filterplatte (11) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) zwischen einer um die Filterkammer (12) umlaufenden Nut (16) und dem Rand der Filterplatte (11) angeordnet ist, wobei in der Nut (16) ein Randwulst
(14) einer flexiblen Membran (15) aufnehmbar ist, mittels derer ein Pressmittelraum (17) von der Filterkammer (12) flüssigkeitsdicht trennbar ist.
PCT/EP2004/000194 2003-02-01 2004-01-14 Verfahren zur halterung eines füllschuhs für eine filterkammer WO2004067143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304002.1 2003-02-01
DE10304002A DE10304002B4 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Halterung eines Füllschuhs für eine Filterkammer und Filterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067143A1 true WO2004067143A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32730677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000194 WO2004067143A1 (de) 2003-02-01 2004-01-14 Verfahren zur halterung eines füllschuhs für eine filterkammer

Country Status (4)

Country Link
CL (1) CL2004000080A1 (de)
DE (1) DE10304002B4 (de)
PE (1) PE20040740A1 (de)
WO (1) WO2004067143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007354U1 (de) 2012-07-30 2013-08-01 Jvk Filtration Systems Gmbh Membran für eine Membranfilterplatte und Anordnung von zwei Filterplatten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99530C (de) *
US3656622A (en) * 1969-12-04 1972-04-18 Eberhard Hoesch & Schne Filter plate element
JPS62155909A (ja) * 1985-12-28 1987-07-10 Noritake Tekkosho:Kk 圧搾式フイルタ−プレス
JPH05103914A (ja) * 1991-05-10 1993-04-27 Kurita Mach Mfg Co Ltd フイルタプレスの圧搾板およびその圧搾膜
EP0852962A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-15 Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Filterplatte
DE19956617A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-07 Hoesch & Soehne Eberhard Filterplatte einer Filterpresse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222987A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co, 7926 Böhmenkirch Plattenfilter
DE3222988A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co, 7926 Böhmenkirch Filterplatte
DE19905674C1 (de) * 1999-02-11 2000-03-09 Jv Kunststoffwerk Filterpresse mit horizontal angeordneten Filterplatten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99530C (de) *
US3656622A (en) * 1969-12-04 1972-04-18 Eberhard Hoesch & Schne Filter plate element
JPS62155909A (ja) * 1985-12-28 1987-07-10 Noritake Tekkosho:Kk 圧搾式フイルタ−プレス
JPH05103914A (ja) * 1991-05-10 1993-04-27 Kurita Mach Mfg Co Ltd フイルタプレスの圧搾板およびその圧搾膜
EP0852962A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-15 Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Filterplatte
DE19956617A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-07 Hoesch & Soehne Eberhard Filterplatte einer Filterpresse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0113, no. 94 (C - 465) 23 December 1987 (1987-12-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0174, no. 52 (C - 1099) 19 August 1993 (1993-08-19) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007354U1 (de) 2012-07-30 2013-08-01 Jvk Filtration Systems Gmbh Membran für eine Membranfilterplatte und Anordnung von zwei Filterplatten
WO2014019921A1 (de) 2012-07-30 2014-02-06 Jvk Filtration Systems Gmbh Membran für eine membranfilterplatte und anordnung von zwei filterplatten
US9975067B2 (en) 2012-07-30 2018-05-22 Jvk Filtration Systems Gmbh Membrane for a membrane filter plate and arrangement of two filter plates

Also Published As

Publication number Publication date
CL2004000080A1 (es) 2005-04-01
DE10304002B4 (de) 2007-11-08
PE20040740A1 (es) 2004-11-11
DE10304002A1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800418B1 (de) Flüssigkeitsfilter für öl oder kraftstoff einer brennkraftmaschine und dazu passender maschinenseitiger filteranschlussflansch
EP1951398B1 (de) Ölfilteranordnung
DE19546440A1 (de) Filtervorrichtung mit Bypaßventil
EP2501357A1 (de) Vorrichtung zum zuführen oder entnehmen einer flüssigkeit in ein oder aus einem behältnis
WO2016142389A1 (de) Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
EP0707884A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch-organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
WO2007059986A1 (de) Doppelsitzventil
EP2168651B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10254928A1 (de) Filtervorrichtung
EP2054132A1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement hierfür
WO1992021423A1 (de) Membranplatte für plattenfilterpressen
DE202020100308U1 (de) Zentralverriegelung für ein faltbares Zelt
DE3540786A1 (de) Tuchverschraubung fuer filterplatten einer plattenfilterpresse
WO2004067143A1 (de) Verfahren zur halterung eines füllschuhs für eine filterkammer
DE2622094C3 (de) Vorrichtung zur Sprühentgasung von Flüssigkeiten
DE3210117C2 (de) Kolonne
WO2009012884A1 (de) Filterplatte
WO2003020396A1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für hochdruckanwendungen bei einer polymerschmelze-filtration
DE602004010821T2 (de) Zentrifugationsvorrichtung
DE102007037317B9 (de) Trennelement für Filteranlagen
EP1510503A1 (de) Wasserfiltervorrichtung und Filtereinsatz mit einer Nut
DE112019004674T5 (de) Filterelement mit intermittierender Kupplung mit Gehäuseabdeckung
EP1078672B2 (de) Filterpresse mit Membranfilterelement
DE4424232C2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE10205465A1 (de) Düsenblock zur Herstellung synthetischer Fäden und Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase