WO2004066860A1 - Medizinisches oder zahnmedizinisches rotierendes instrument - Google Patents

Medizinisches oder zahnmedizinisches rotierendes instrument Download PDF

Info

Publication number
WO2004066860A1
WO2004066860A1 PCT/EP2004/000686 EP2004000686W WO2004066860A1 WO 2004066860 A1 WO2004066860 A1 WO 2004066860A1 EP 2004000686 W EP2004000686 W EP 2004000686W WO 2004066860 A1 WO2004066860 A1 WO 2004066860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument
markings
shaft
instrument according
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Müller
Original Assignee
Vdw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vdw Gmbh filed Critical Vdw Gmbh
Priority to EP04705408A priority Critical patent/EP1589894A1/de
Priority to US10/543,309 priority patent/US20060147879A1/en
Priority to JP2006501620A priority patent/JP2006515784A/ja
Publication of WO2004066860A1 publication Critical patent/WO2004066860A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0803Counting the number of times an instrument is used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • A61C5/42Files for root canals; Handgrips or guiding means therefor

Definitions

  • the invention relates to a medical or dental rotating instrument, in particular a drill, a milling cutter, a file or the like with a shaft for arranging the instrument in a drive part and an instrument part adjoining the shaft.
  • Such instruments are used in the medical field, both human and veterinary, and in the dental field for micro-bone surgery and dental treatment.
  • it can be Tooth root canal instruments and implant drills or milling cutters for introducing drill studs into bone substance, in particular for dental implants.
  • Such instruments are loaded during use in a manner that allows only a limited number of uses of each individual instrument. If this number of permissible uses is exceeded, z. B. the risk of breakage of the instrument part.
  • tooth root canal instruments but also to implant drills or milling cutters.
  • the cutting edge of the instrument part ie. H. of the drilling or milling tool part is particularly important. Since the wear of these cutting edges is relatively high, especially when machining the outer hard bone layer, and the extent of the wear is difficult to determine, the permissible number of uses of each individual instrument must be limited. For implant drills or milling cutters, this permissible number is, for example, 12, for tooth root canal instruments between 6 and 8.
  • the object underlying the invention is therefore to create an instrument of the type mentioned at the outset, which is designed in such a way that the number of uses of the instrument can be recognized in a simple manner. This object is achieved by the training specified in claim 1.
  • one of the markings provided on the shaft can be removed after each use, so that the number of markings still remaining indicates the number of possible uses and after the last marker has been removed, the instrument can no longer be used.
  • the manufacturer can therefore provide markings on each instrument in a number that corresponds to the maximum recommended number of uses, so that the removal of the last marking can be regarded as a sign of the consumption of the instrument. Since the markings are provided on the instrument itself, incorrect assignment of uses to other instruments is excluded.
  • the single figure shows the embodiment of the instrument according to the invention in a side view.
  • the embodiment of the instrument according to the invention shown in the drawing is an implant drill, but it goes without saying that the design according to the invention can also be provided on other rotating instruments, such as drilling or milling tools, files in the medical, dental or dental field, if the use or the use of the individual instruments is limited in number due to wear-related causes.
  • the implant drill 1 shown in the drawing has an instrument part or working area 2, on the front side of which there are cutting edges 3 and which is provided with grooves 4 for the removal of the removed chips.
  • the working area 2 of the implant drill 1 is followed by a generally cylindrical shaft 5, which is used to clamp the implant drill 1 in a drive part. This shaft 5 often carries etched or eroded information about its diameter, its length, the manufacturer, etc.
  • markings 6 are made along the shaft in the form of transverse lines, the number of which corresponds to the maximum recommended number of uses of the implant drill 1. These markings 6 can also be provided in another form, for example in the form of dots.
  • An unused implant drill 1 thus has as many markings 6 as the manufacturer of the implant drill 1 recommends as the maximum number of uses. This is 12, for example.
  • the markings 6 can be designed in a wide variety of forms, provided that they can be removed after each use. They can thus be hidden, removed, filled in or removed. An appropriate abrasive tool can be used for this. Examples of the formation of the markings 6 are etching, erosion or application, in particular ink application.
  • the implant drill 1 is used, one of the markings 6 is removed. This can expediently take place by means of a rubber polisher, which is supplied by the manufacturer of the implant drill 1. This can also be a rubber polisher that is commonly used in a dental practice. In the case of color markings, they can also be cut with the edge of a knife be removed with your fingernail. After the last marking 6 has been removed, the implant drill 1 is regarded as blunt and thus worn out and sorted out.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Medizinisches oder zahnmedizinisches rotierendes Instrument (1), insbesondere Bohrer, Fräser, Feile oder dergleichen. Das Instrument (1) weist einen Schaft (5) zum Anordnen des Instrumentes (1) in einem Antriebsteil und einen sich an den Schaft (5) anschließenden Instrumententeil (2) auf. Am Schaft (5) sind Markierungen (6) in einer Anzahl vorgesehen, die der maximalen Anzahl von Benutzungen des Instrumentes (1) entspricht, wobei die Markierungen (6) so vorgesehen sind, dass sie beseitigbar sind. Nach jeder Benutzung des Instrumentes wird eine der Markierungen beseitigt, so dass die verbleibende Anzahl an Markierungen (6) angibt, wie oft das Instrument (1) noch benutzt werden kann. Nach Beseitigung der letzten Markierung (6) ist das Instrument (1) verbraucht, so dass es aussortiert werden kann.

Description

Medizinisches oder zahnmedizinisches rotierendes
Instrument
Priorität: 24. Januar 2003 DE 10303202.9
Die Erfindung betrifft ein medizinisches oder zahnmedizinisches rotierendes Instrument, insbesondere einen Bohrer, einen Fräser, eine Feile oder dergleichen mit einem Schaft zum Anordnen des Instrumentes in einem Antriebsteil und einem sich an den Schaft anschließenden Instrumententeil .
Derartige Instrumente werden auf medizinischem und zwar sowohl human- als auch veterinärmedizinischem Gebiet und auf zahnmedizinischem Gebiet für die Mikroknochenchirurgie und die Zahnbehandlung benutzt. Insbesondere kann es sich dabei um Zahnwurzelkanalinstrumente sowie Implantatbohrer oder -fräser zum Einbringen von Bohrstollen in Knochensubstanz, insbesondere für Zahnimplantate handeln.
Derartige Instrumente werden beim Gebrauch in einer Weise belastet, die nur eine begrenzte Anzahl von Benutzungen jedes einzelnen Instrumentes zulässt. Wird diese Anzahl der zulässigen Benutzungen überschritten, erhöht sich z. B. die Bruchgefahr des Instrumententeils.
Das gilt insbesondere für Zahnwurzelkanalinstrumente aber auch für Implantatbohrer oder -fräser. Bei Letzteren ist eine ausreichende Schärfe der Schneiden des Instrumententeil, d. h. des Bohr- bzw. Fräswerkzeugteils besonders wichtig. Da der Verschleiß dieser Schneiden insbesondere beim Bearbeiten der äußeren harten Knochenschicht relativ hoch ist und das Ausmaß des Verschleißes nur schwer feststellbar ist, muss die zulässige Anzahl der Benutzungen jedes einzelnen Instrumentes beschränkt werden. Bei Implantatbohrern oder -fräsern liegt diese zulässige Anzahl beispielsweise bei 12, bei Zahnwurzelkanalinstrumenten bei 6 bis 8.
Um diese maximal zulässige Anzahl an Benutzungen nicht zu überschreiten, war es bisher notwendig, jede Benutzung des Instrumentes aufzulisten und die Auflistungen jedem einzelnen Instrument jeweils zuzuordnen, was eine erhebliche Sorgfalt und einen erheblichen Aufwand zur Folge hat, insbesondere dann, wenn ganze Instrumentensätze mit einer Vielzahl verschiedener Instrumente zum Einsatz kommen. Selbst bei hoher Sorgfalt und großem Aufwand lassen sich jedoch Fehler bei der Auflistung der Benutzungen nicht vermeiden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, ein Instrument der eingangs genannten Art zu schaffen, das so ausgebildet ist, dass in einfacher Weise die Anzahl der Benutzungen des Instruments erkannt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gelöst, die im Anspruch 1 angegeben ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Instrument kann nach jeder Benutzung eine der am Schaft vorgesehenen Markierungen beseitigt werden, so dass die Anzahl der noch verbleibenden Markierungen die Anzahl der noch möglichen Benutzungen angibt und nach Beseitigung der letzten Markierung das Instrument als nicht mehr nutzbar anzusehen ist.
Vom Hersteller können daher an jedem Instrument Markierungen in einer Anzahl vorgesehen werden, die der maximalen empfohlenen Anzahl von Benutzungen entspricht, so dass das Entfernen der letzten Markierung als Kennzeichen für den Verbrauch des Instrumentes angesehen werden kann. Da die Markierungen am Instrument selbst vorgesehen sind, ist eine fehlerhafte Zuordnung von Benutzungen zu anderen Instrumenten ausgeschlossen.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Instrumentes sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Im Folgenden wird anhand der zu gehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instrumentes näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instrumentes in einer Seitenansicht.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instrumentes ist ein Implantatbohrer, es versteht sich aber, dass die erfindungsgemäße Ausbildung auch an anderen rotierenden Instrumenten, wie Bohr- oder Fräswerkzeugen, Feilen auf medizinischem, dentalmedizinischen oder zahnmedizinischem Gebiet vorgesehen sein kann, wenn der Einsatz oder die Benutzung der einzelnen Instrumente aufgrund verschleißbedingter Ursachen zahlenmäßig beschränkt ist . Der in der Zeichnung dargestellte Implantatbohrer 1 weist einen Instrumententeil oder Arbeitsbereich 2 auf, an dessen Stirnseite Schneidkanten 3 sitzen und der mit Nuten 4 zum Abtransport der abgehobenen Späne versehen ist. An den Arbeitsbereich 2 des Implantatbohrers 1 schließt sich ein in der Regel zylindrischer Schaft 5 an, der dazu dient, den Implantatbohrer 1 in einen Antriebsteil einzuspannen. Dieser Schaft 5 trägt häufig eingeätzte oder erodierte Angaben über seinen Durchmesser, seine Länge, den Hersteller usw.
Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, sind längs des Schaftes 5 Markierungen 6 in Form von querverlaufenden Strichen angebracht, deren Anzahl der maximal empfohlenen Anzahl von Benutzungen des Implantatbohrers 1 entspricht. Diese Markierungen 6 können auch in anderer Form, beispielsweise in Form von Punkten vorgesehen sein. Ein nicht benutzter Implantatbohrer 1 weist somit so viele Markierungen 6 auf, wie der Hersteller des Implantatbohrers 1 als maximale Anzahl von Benutzungen empfiehlt. Diese liegt beispielsweise bei 12.
Die Markierungen 6 können in verschiedenster Form ausgebildet sein, vorausgesetzt, dass sie nach jeder Benutzung beseitigbar sind. Sie können somit verdeckt, entfernt, ausgefüllt oder abgetragen werden. Hierzu kann ein entsprechendes abtragendes Werkzeug benutzt werden. Beispiele für die Ausbildungen der Markierungen 6 sind Ätzungen, Erodierungen oder auch Auftragungen, insbesondere Farbauftragungen.
Nach jeder Benutzung des Implantatbohrers 1 wird eine der Markierungen 6 beseitigt. Das kann zweckmäßiger Weise mittels eines Gummipolierers erfolgen, der vom Hersteller des Implantatbohrers 1 mitgeliefert wird. Hierbei kann es sich auch um einen Gummipolierer handeln, der üblicherweise in einer Zahnarztpraxis benutzt wird. Bei Farbmarkierungen können diese auch mit der Schneide eines Messers unter Umständen auch mit dem Fingernagel entfernt werden. Nach Beseitigung der letzten Markierung 6 wird der Implantatbohrer 1 als stumpf und damit verbraucht angesehen und aussortiert .
Die oben bezüglich eines Implantatbohrers beschriebene Vorgehensweise gilt entsprechend für alle erfindungsgemäßen Instrumente.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinisches oder zahnmedizinisches rotierendes Instrument, insbesondere Bohrer, Fräser, Feile oder dergleichen, mit einem Schaft (5) zum Anordnen des Instrumentes (1) in einem Antriebsteil und einem sich an Schaft (5) anschließenden Instrumententeil (2) dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft (5) Markierungen (6) in einer Anzahl vorgesehen sind, die der maximalen Anzahl an Benutzungen des Instrumentes (1) entspricht, wobei die Markierungen (6) so vorgesehen sind, dass sie beseitigbar sind.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (6) so ausgebildet sind, dass sie entfernbar sind.
3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (6) so ausgebildet sind, dass sie abtragbar sind.
4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (6) so ausgebildet sind, dass sie mit einem abtragenden Werkzeug entfernbar sind.
5. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (6) als Einätzungen in den Schaft ausgebildet sind.
6. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen als Erodierungen am Schaft (5) ausgebildet sind.
7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass flache Erodierungen als Markierungen (6) vorgesehen sind.
8. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (6) als Materialauftragungen vorgesehen sind.
9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen als Farbaufträge vorgesehen sind.
10. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (6) in Form von beabstandeten Punkten oder Strichen in Längsrichtung am Schaft
(5) vorgesehen sind.
PCT/EP2004/000686 2003-01-28 2004-01-27 Medizinisches oder zahnmedizinisches rotierendes instrument WO2004066860A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04705408A EP1589894A1 (de) 2003-01-28 2004-01-27 Medizinisches oder zahnmedizinisches rotierendes instrument
US10/543,309 US20060147879A1 (en) 2003-01-28 2004-01-27 Rotary medical or dental instrument
JP2006501620A JP2006515784A (ja) 2003-01-28 2004-01-27 医療用又は歯科用回転式器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303202.9 2003-01-28
DE10303202A DE10303202A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Medizinisches Werkzeug zum Einbringen von Bohrstollen in Knochensubstanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004066860A1 true WO2004066860A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32602985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000686 WO2004066860A1 (de) 2003-01-28 2004-01-27 Medizinisches oder zahnmedizinisches rotierendes instrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060147879A1 (de)
EP (1) EP1589894A1 (de)
JP (1) JP2006515784A (de)
DE (1) DE10303202A1 (de)
WO (1) WO2004066860A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2724093A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-17 Straumann Holding Ag Dental tools for guided surgery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413804A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Ver Dentalwerke Antaeos Zahnwurzelkanalaufbereitungsinstrument
EP0928599A2 (de) * 1992-05-27 1999-07-14 Astra Aktiebolag Eine Kombination aus einem chirurgischen Bohrer und einem zylindrischen Implantat
FR2797324A1 (fr) * 1999-08-06 2001-02-09 Jean Claude Rouiller Dispositif et procede de controle de la fatigue d'un instrument odontologique
US6302691B1 (en) * 1999-09-24 2001-10-16 Nicholas J. Manzoli Use indicating means for dental files

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890897A (en) * 1996-07-22 1999-04-06 Kruger; Bernard M. Adjustable length drills

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928599A2 (de) * 1992-05-27 1999-07-14 Astra Aktiebolag Eine Kombination aus einem chirurgischen Bohrer und einem zylindrischen Implantat
DE4413804A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Ver Dentalwerke Antaeos Zahnwurzelkanalaufbereitungsinstrument
FR2797324A1 (fr) * 1999-08-06 2001-02-09 Jean Claude Rouiller Dispositif et procede de controle de la fatigue d'un instrument odontologique
US6302691B1 (en) * 1999-09-24 2001-10-16 Nicholas J. Manzoli Use indicating means for dental files

Also Published As

Publication number Publication date
EP1589894A1 (de) 2005-11-02
US20060147879A1 (en) 2006-07-06
DE10303202A1 (de) 2004-07-29
JP2006515784A (ja) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928164B1 (de) Knochenfräser
DE4208089C2 (de) Ringbohrer
WO2004026165A1 (de) Keramisches instrument
DE102004051792B4 (de) Chirurgisches Instrument mit einstellbarem rotatorischem Schneidwerkzeug
EP2776194B1 (de) Frässtift
DE102008029920A1 (de) Trepanbohrer
DE7607981U1 (de) Bohrgerät für Zwecke der Knochen-Chirurgie
EP1031325B1 (de) Dentalwerkzeug
EP0279075A2 (de) Bohrer zur Präparation von Zähnen
WO2004066860A1 (de) Medizinisches oder zahnmedizinisches rotierendes instrument
DE102014203451A1 (de) Dentalinstrument
DE19723695C2 (de) Wurzelkanalinstrument
DE202019104247U1 (de) Laminektomiestanze
EP1683499A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Behandlungsinstrumente
EP2422752A1 (de) Implantantat-System für die Fusion von Wirbelkörpern
EP3212096B1 (de) Chirurgisches handgerät sowie ein werkzeug und eine schutzeinrichtung
EP1671602A1 (de) Schallaktivierbares Dentalinstrument
DE19850108B4 (de) Dentalinstrument
EP3021765B1 (de) Werkzeug zum einsetzen in eine chirurgischen säge und verfahren zum fräsen einer nut
EP0493701A2 (de) Fräser für die Kieferchirurgie
EP0990421B1 (de) Hohlfräser für Gewebe
DE102020204878A1 (de) Stechwerkzeug und zerspanendes Fertigungsverfahren
DE936816C (de) Schleifvorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
EP1808132A2 (de) Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbel-Gelenkprothese
DE102005006617A1 (de) Dentalwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
GBC Gb: translation of claims filed for ep (gb section 78(7)/1977)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004705408

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501620

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006147879

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10543309

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004705408

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10543309

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004705408

Country of ref document: EP