WO2004058834A1 - Kaschierklebstoff - Google Patents

Kaschierklebstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2004058834A1
WO2004058834A1 PCT/EP2003/014273 EP0314273W WO2004058834A1 WO 2004058834 A1 WO2004058834 A1 WO 2004058834A1 EP 0314273 W EP0314273 W EP 0314273W WO 2004058834 A1 WO2004058834 A1 WO 2004058834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer
kaschierkiebstoff
compounds
weight
laminating adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Jung
Wolfgang Paulus
Hans-Joachim Fricke
Alexander Centner
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU2003293890A priority Critical patent/AU2003293890A1/en
Priority to JP2004562759A priority patent/JP2006510788A/ja
Priority to DE50307980T priority patent/DE50307980D1/de
Priority to EP03789287A priority patent/EP1578820B1/de
Priority to US10/537,818 priority patent/US20060027316A1/en
Publication of WO2004058834A1 publication Critical patent/WO2004058834A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers

Definitions

  • the invention relates to a laminating adhesive containing a mixture of as a binder
  • the invention relates to the use of the laminating adhesive in laminated film and glossy film lamination.
  • laminating adhesive i.a. solvent-free polyurethane systems used.
  • UV-crosslinkable, aqueous polymer dispersions are also known from DE 19935624.
  • Solvent-free laminating adhesives are therefore desirable, which can be an alternative to the polyurethane systems.
  • the object of the present invention was laminating adhesives which meet the above requirements as much as possible. Accordingly, the lamination adhesives defined at the outset and their use in composite and glossy film lamination were found.
  • the laminating adhesive according to the invention contains, as essential components, polymers A) and compounds B).
  • the polymer A) is preferably composed of compounds (monomers) which can be polymerized by free radicals.
  • the polymer preferably consists of at least 40% by weight, particularly preferably at least 60% by weight, very particularly preferably at least 80% by weight, of so-called main monomers.
  • the main monomers are selected from CrC 2 o-alkyl (meth) acrylates, vinyl esters of carboxylic acids containing up to 20 C atoms, vinyl aromatics with up to 20 C atoms, ethylenically unsaturated nitriles, vinyl halides, vinyl ethers containing 1 to 10 C atoms Alcohols, aliphatic hydrocarbons with 2 to 8 carbon atoms and 1 or 2 double bonds or mixtures of these monomers.
  • (meth) acrylic acid alkyl ester with a CrC 10 alkyl radical such as methyl methacrylate, methyl acrylate, n-butyl acrylate, ethyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate.
  • Vinyl esters of carboxylic acids with 1 to 20 carbon atoms are e.g. B. vinyl laurate, stearate, vinyl propionate, vinyl versatic acid and vinyl acetate.
  • Suitable vinyl aromatic compounds are vinyl toluene a- and p-methylstyrene, a-butylstyrene, 4-n-butylstyrene, 4-n-decylstyrene and preferably styrene.
  • nitriles are acrylonitrile and methacrylonitrile.
  • the vinyl halides are ethylenically unsaturated compounds substituted by chlorine, fluorine or bromine, preferably vinyl chloride and vinylidene chloride.
  • vinyl ethers examples include B. vinyl methyl ether or vinyl isobutyl ether. Vinyl ethers of alcohols containing 1 to 4 carbon atoms are preferred. As hydrocarbons having 2 to 8 carbon atoms and one or two olefinic double bonds, butadiene, isoprene and chloroprene, ethylene or propylene may be mentioned.
  • Preferred main monomers are the d- to C 10 -alkyl acrylates and methacrylates, in particular d- to C 8 -alkyl acrylates and methacrylates, the acrylates being particularly preferred in each case.
  • Methyl acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate, n-hexyl acrylate, octyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate and mixtures of these monomers are very particularly preferred.
  • the polymer may contain other monomers, e.g. B. monomers with carboxylic acid, sulfonic acid or phosphonic acid groups.
  • Carboxylic acid groups are preferred. May be mentioned for. As acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid or fumaric acid.
  • Other monomers are e.g. B. also hydroxyl-containing monomers, especially CrC-io-hydroxyalky metr acrylates, (meth) acrylamide and ureido-containing monomers such as ureido (meth) acrylates.
  • Phenyloxyethyl glycol mono (meth) acrylate, glydidyl acrylate, glycidyl methacrylate, amino (meth) acrylates such as 2-aminoethyl (meth) acrylate may also be mentioned as further monomers.
  • Monomers which carry other functional groups in addition to the double bond e.g. B. isocyanate, amino, hydroxy, amide or glycidyl, z. B. improve the adhesion to substrates.
  • Cyclic lactams such as N-vinylpyrrolidone or N-vinylcaprolactam are also particularly suitable.
  • the polymer is preferably at least 40% by weight, particularly preferably at least 60% by weight and very particularly preferably at least 80% by weight of CC 2 o-alkyl (meth) acrylates, in particular the above-mentioned alkyl (meth ) built up acrylates.
  • the polymer can be crosslinked accordingly, for example if hydrogen protons from the main polymer chain are photochemically, in particular also using a photoini tiators or can be separated by electron beams, so that a radical is formed which can undergo further chemical reactions.
  • the laminating adhesive preferably contains a photoinitiator.
  • the photoinitiator can e.g. are so-called ⁇ -splitters, which are photoinitiators in which a chemical bond is broken down, so that 2 radicals are formed which initiate the further crosslinking or polymerization reactions.
  • Acylphosphine oxides (Lucirin® brands from BASF), hydroxyalkylphenones (e.g. Irgacure® 184), benzoin derivatives, benzene derivatives, dialkyloxyacetophenones.
  • H-abstractors which detach a hydrogen atom from the polymer chain, e.g. these are photoinitiators with a carbonyl group. This carbonyl group shifts into a C-H bond to form a C-C-O-H group.
  • Acetophenone, benzophenone and their derivatives may be mentioned here in particular.
  • Both classes of photoinitiators can be used alone or in a mixture.
  • the photoinitiator or at least one of the photoinitiators, if a mixture is used, is bound to the polymer A).
  • the photoinitiator preferably contains an acrylic or (meth) acrylic group.
  • Suitable copolymerizable photoinitiators are acetophenone or benzophenone derivatives which contain at least one, preferably one, ethylenically unsaturated group.
  • the ethylenically unsaturated group is preferably an acrylic or methacrylic group.
  • the ethylenically unsaturated group can be bonded directly to the phenyl ring of the acetophenone or benzophenone derivative. Generally there is a spacer group between the phenyl ring and the ethylenically unsaturated group.
  • the spacer group can contain up to 100 carbon atoms, for example.
  • Suitable acetophenone or benzophenone derivatives are described, for example, in EP-A-346 734, EP-A-377199 (1st claim), DE-A-4 037 079 (1st claim) and DE-A-3 844444 (1st claim) described and are also disclosed by this reference in the present application.
  • Preferred acetophenone and benzophenone derivatives are those of the formula
  • R 11 stands for an organic radical with up to 30 C atoms, R21 for a H atom or eeiinnee MMeetthhyyllggrruuppppee and RR 33 for an optionally substituted phenyl group or a C 1 -C 4 alkyl group.
  • R 11 particularly preferably represents an alkylene group, in particular a C 2 -C 8 alkylene group.
  • R 3 particularly preferably represents a methyl group or a phenyl group.
  • the laminating adhesive according to the invention preferably contains 0.0001 to 1 mol, particularly preferably 0.0002 to 0.1, very particularly preferably 0.003 to 0.01 mol of the photoinitiator, or the molecular group bound to the polymer and effective as a photoinitiator, per 100 g of the Total weight of A) + B).
  • the polymer A) preferably has a K value of 10 to 90, in particular 30 to 80, particularly preferably 40 to 60, measured in tetrahydrofuran (1% solution, 21 ° C.).
  • the Fikentscher K value is a measure of the molecular weight and viscosity of the polymer.
  • the molecular weight associated with the above K value range is far higher than the molecular weight of compounds B).
  • the weight-average molecular weight of the polymer A) is generally at least twice, in particular at least 10 times as high as that of the compounds B).
  • the glass transition temperature (Tg) of the polymer is preferably -60 to + 10 ° C, particularly preferably -55 to 0 ° C, very particularly preferably -55 to -10 ° C.
  • the glass transition temperature of the polymer can be determined by conventional methods such as differential thermal analysis or differential scanning calorimetry (see, for example, ASTM 3418/82, so-called "midpoint temperature").
  • Polymers A) can be prepared by copolymerization of the monomeric components using the customary polymerization initiators and, if appropriate, regulators, at the usual temperatures in bulk, in emulsion, e.g. polymerized in water or liquid hydrocarbons, or in solution.
  • the polymers are preferably obtained by polymerizing the monomers in solvents (solution polymerization), in particular in solvents with a boiling range from 50 to 1500 ° C., preferably from 60 to 120 ° C., using the customary amounts of polymerization initiators, which are generally from 0.01 to 10 , in particular 0.1 to 4% by weight, based on the total weight of the monomers.
  • Particularly suitable solvents are alcohols, such as methanol, ethanol, n- and iso-propanol, n- and iso-butanol, preferably isopropanol and / or isobutanol, and hydrocarbons such as toluene and in particular gasolines with a boiling range from 60 to 120 ° C ,
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone and ester
  • Possible polymerization initiators in solution polymerization are, for example, azo compounds, ketone peroxides and alkyl peroxides.
  • the solvents can, if appropriate, be removed under reduced pressure, operating at elevated temperatures, for example in the range from 100 to 150 ° C.
  • the polymers can then be in the solvent-free state, i.e. used as melts.
  • Suitable compounds B) are conventional free-radically polymerizable monomers with a defined chemical structural formula and an actual molecular weight below 200 g / mol (hereinafter referred to as compounds B1).
  • Compounds B1 have a polymerizable group.
  • Compounds B1 which should be mentioned in particular are the monomers listed above, from which the polymer A) can be constructed.
  • Acrylic monomers with an acrylic or methacrylic group should be mentioned in particular.
  • B2 Other compounds B that do not fall under B1 are referred to below as B2.
  • compounds B2 are (meth) acrylate compounds, in each case the acrylate compounds are preferred, i.e. the derivatives of acrylic acid.
  • Preferred (meth) acrylate compounds B2 contain 2 to 20, preferably 2 to 10 and very particularly preferably 2 to 5 copolymerizable, ethylenically unsaturated double bonds.
  • the weight average molecular weight M w of the compounds B2 is preferably below 5000, particularly preferably below 3000 g / mol (determined by gel permeation chromatography with polystyrene as standard and tetrahydrofuran as eluent). It is very particularly preferably below 2000 and in particular below 1000 g / mol.
  • the M w of B2 is particularly preferably greater than 250 and very particularly preferably greater than 400 g / mol.
  • (Meth) acrylate compounds which may be mentioned are (meth) acrylic acid esters and in particular acrylic acid esters of polyfunctional alcohols, in particular those which, in addition to the hydroxyl groups, contain no further functional groups or at most ether groups.
  • acrylic acid esters and in particular acrylic acid esters of polyfunctional alcohols, in particular those which, in addition to the hydroxyl groups, contain no further functional groups or at most ether groups.
  • examples of such alcohols are e.g. bifunctional alcohols, such as ethylene glycol, propylene glycol, and their more highly condensed representatives, e.g.
  • phenolic compounds such as ethoxylated or propoxylated bisphenols, cyclohexanedimethanol, trifunctional and higher-functional alcohols, such as glycerol, such as glycerol Butanetriol, trimethylolethane, pentaerythritol, ditrimethylolpropane, dipentaerythritol, sorbitol, mannitol and the corresponding alkoxylated, in particular ethoxy and propoxylated alcohols.
  • the alkoxylation products can be obtained in a known manner by reacting the above alcohols with alkylene oxides, in particular ethylene or propylene oxide.
  • the degree of alkoxylation per hydroxyl group is preferably 0 to 10, ie 1 mol of hydroxyl group can preferably be alkoxylated with up to 10 mol of alkylene oxides.
  • Polyester (meth) acrylates may also be mentioned as (meth) acrylate compounds, which are the (meth) acrylic acid esters of polyesterols.
  • polyesterols e.g. those which can be prepared by esterification of polycarboxylic acids, preferably dicarboxylic acids, with polyols, preferably diols.
  • the starting materials for such hydroxyl-containing polyesters are known to the person skilled in the art.
  • Preferred dicarboxylic acids are succinic acid, glutaric acid, adipic acid, sebacic acid, o-phthalic acid, their isomers and hydrogenation products, and esterifiable derivatives, such as anhydrides or dialkyl esters of the acids mentioned.
  • Suitable polyols are the above-mentioned alcohols, preferably ethylene glycol, propylene glycol-1, 2 and -1, 3, butanediol-1, 4, hexanediol-1, 6, neopentyl glycol, cyclohexanedimethanol and polyglycols of the ethylene glycol and propylene glycol type.
  • Polyester (meth) acrylates can be used in several stages or in one stage, e.g. described in EP 279 303, can be prepared from acrylic acid, polycarboxylic acid, polyol.
  • compounds B) can e.g. are epoxy or urethane (meth) acrylates.
  • Epoxy (meth) acrylates are e.g. those as can be obtained by reacting epoxidized olefins or poly- or mono- or diglycidyl ethers, such as bisphenol A diglycidyl ether, with (meth) acrylic acid.
  • Urethane (meth) acrylates are, in particular, reaction products of hydroxyalkyl (meth) acrylates with poly- or diisocyanates (see also R. Holmann, U.V. and E.B. Curing Formulation for Printing Inks and Paints, London 1984).
  • Compounds B2 and mixtures of B2 and B1 are particularly suitable as compounds B.
  • Compounds B) preferably consist in total of at least 50% by weight, particularly preferably at least 75% by weight, of compounds B2).
  • Preferred compounds B2 are the (meth) acrylic esters listed above. All in all, for compounds B), regardless of whether they are B1, B2 or mixtures of B1 and B2, they are liquid at 21 ° C., 1 bar.
  • the viscosity of the compounds B, or of the mixture of the compounds B is preferably 0.01 to 50 mPas, particularly preferably 0.04 to 10 mPas at 23 ° C., 1 bar, measured in accordance with DIN EN ISO 3219; the viscosity is very particularly preferably 0.04 to 2 and in particular 0.04 to 1 mPas.
  • compounds B or the mixture of compounds B, have 1 to 5, preferably 1 to 3, particularly preferably 1.5 to 2.5 polymerizable groups per molecule.
  • the laminating adhesive contains a mixture of A) and B) as a binder, the weight fraction of A) preferably being at most 99% by weight, particularly preferably at most 95% by weight and preferably at least 30% by weight, particularly preferably at least 50 or is at least 60% by weight.
  • the weight fraction of B) is preferably at most 70% by weight, particularly preferably at most 50% by weight or at most 40% by weight and preferably at least 1% by weight, particularly preferably at least 5% by weight.
  • Suitable weight ranges of A) and B) are in particular:
  • All weights for A) and B) are based on the total weight of A) and B).
  • the mixture of A) and B) can be prepared by customary methods.
  • Polymer A) is preferably heated, for example to temperatures between 50 and 130 ° C., and compounds A) are stirred in, optionally together with other additives.
  • compounds A) are stirred in, optionally together with other additives.
  • the laminating adhesives can consist solely of the mixture of A) and B).
  • Water or other solvents e.g. From solution polymerization of A) are preferably present in small amounts at most.
  • the laminating adhesive preferably contains less than 5 parts by weight, in particular less than 2 or 1 part by weight of water and / or solvent per 100 parts by weight of the total weight of A) and B).
  • the laminating adhesive is particularly preferably essentially free of water and other solvents.
  • the laminating adhesive preferably contains at least one photoinitiator (see above). If it is not a photoinitiator bound to the polymer, the photoinitiator can be added to the mixture of A) and B) or components A) or B) at any time.
  • additives are e.g. Stabilizers, biocides or wetting agents.
  • the mixture of A) and B), and optionally other additives, is used as a laminating adhesive for bonding large-area substrates, i.e. H. used for the production of laminates.
  • the mixture is easier to process due to its lower viscosity compared to polymer A).
  • substrates to be glued are, for. B. polymer films, in particular made of polyethylene, oriented polypropylene, polyamide, polyester, e.g. Polyethylene terephthalate (PET), cellulose acetate, cellophane, coated with metal (e.g. aluminum) (vaporized) polymer film (in short: metallized films) or paper, cardboard or metal foils, especially made of aluminum.
  • the films mentioned can also, for. B. be printed with printing inks.
  • the laminating adhesive is applied to at least one large-area substrate, preferably with a layer thickness of 0.1 to 20, particularly preferably 2 to 15 g / m 2 . B. applied by knife, brush, etc.
  • the coated substrate can then be laminated immediately or at any later point in time with a second substrate, the temperature being e.g. B. 20 to 200, preferably 20 to 70 ° C and the pressure z. B. 1 to 30, preferably 3 to 20 N / m 2 .
  • a second substrate the temperature being e.g. B. 20 to 200, preferably 20 to 70 ° C and the pressure z. B. 1 to 30, preferably 3 to 20 N / m 2 .
  • At least one of the two substrates to be bonded should be transparent to high-energy light, in particular UV light or electron radiation.
  • this photo initiator When using a photo initiator, this photo initiator should of course be activated in the wavelength range in which the film is transparent.
  • acylphosphine oxides are therefore used.
  • the polymer or the dispersion is preferably used as an adhesive for glossy film lamination or composite film lamination.
  • paper or cardboard is glued with transparent polymer films.
  • the papers or boxes can be printed.
  • the laminating adhesive layer can be irradiated through the transparent film with high-energy light, which triggers the crosslinking reactions.
  • UV light or electron beams It is preferably UV light or electron beams.
  • Commercially available medium-pressure mercury lamps or lasers which emit in the UV range can be used for UV radiation.
  • the radiation energy can be, for example, 200 mJ / cm 2 to 1500 mJ / cm 2 irradiated area.
  • laminating adhesive With the laminating adhesive according to the invention, substrate composites with high adhesive strength, also in the area of grooves or embossing and high transparency and high gloss, are obtained.
  • the laminating adhesive is stable in storage. It is not necessary to dry the laminating adhesive after it has been applied to a large-area substrate.
  • EA Ethyl acrylate
  • AS acrylic acid
  • inlet 3 After inlet 2 end, add inlet 3 in 5 min. Simultaneously with the start of feed 3, raise the temperature to 115 ° C within 15 min and polymerize for a total of 45 min.
  • the stirrer speed is 100 rpm until the end of the feeds and then 75 rpm.
  • composition of the polymers is given in Table 1.
  • Irgacure 184 phenyl (1-hydroxy) cyclohexyl ketone
  • Polymer A was heated to 100 ° C. and compound B, which had been heated to 70 ° C., or the above solution was stirred in.
  • the viscosity of polymer A) is 70,000 mPas, the viscosity of the mixtures 13,000 mPas.
  • Substrates Chromoduplex 2-cardboard, printed Chromolux 700 cardboard, printed polypropylene film, electrically pretreated on one side (PP) or polyester terephthalate film (PET)
  • the adhesive to be tested (temperature of the adhesive 95 ° C) is coated directly onto the PP film or PET film using a bar squeegee (quantity of adhesive applied is 5 - 6 g dry / m 2 ).
  • the printed cardboard was pressed on at 70 ° C in the roll lamination station.
  • UV light was irradiated through the transparent film.
  • the radiation dose was 62 mJ / cm 2 .
  • the adhesive layers obtained are tack-free.
  • Embossing - is the mechanical deformation of the surface of the laminated substrates using an anilox roller on the film side.
  • the lamination was embossed in a roller mill with embossing roller on the film side after the UV radiation.
  • the embossments are checked and assessed for the detachment of the laminating film from the cardboard after preselected storage times (see notes in Table 4).
  • Grooving - is the mechanical deformation (creasing) of glossy film lamination.
  • the lamination was grooved in a lever press after UV radiation.
  • the grooves are checked and assessed for the detachment of the laminating film from the cardboard after preselected storage times (see notes in Table 3).
  • Adhesion is checked and assessed by pulling the film off the box at an angle of approx. 180 degrees (see notes in Table 2).
  • the weight of the photoinitiator is given in% by weight, based on the sum of A + B.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Kaschierklebstoff, enthaltend als Bindemittel ein Gemisch aus A) einem Polymer, welches erhältlich ist durch Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren Verbindungen, und B) Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbare Gruppen (kurz polymerisierbare Gruppe) und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw kleiner 5000 g/mol.

Description

Kaschierklebstoff
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kaschierklebstoff, enthaltend als Bindemittel ein Gemisch aus
A) einem Polymer, welches erhältlich ist durch Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren Verbindungen, und B) Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbare Gruppen (kurz polymerisierbare Gruppe) und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw kleiner 5000 g/mol.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung des Kaschierklebstoffs in der Ver- bundfolien- und Glanzfolienkaschierung.
Als Kaschierklebstoff werden u.a. lösemittelfreie Polyurethansysteme verwendet.
Bekannt ist aus DE 19935624 auch die Verwendung von UV-vernetzbaren, wässrigen Polymerdispersionen.
Bei wässrigen Polymerdispersionen ist eine Trocknung zur Entfernung des Wassers erforderlich.
Gewünscht sind daher lösemittelfreie Kaschierklebstoffe, welche eine Alternative zu den Polyurethansystemen sein können.
Anforderungen an einen alternativen Kaschierklebstoff sind insbesondere:
- hohe Festigkeiten des hergestellten Verbundes gute Verarbeitbarkeit geringe Einsatzmengen, geringes Auftragsgewicht schnelle Weiterverarbeitbarkeit des hergestellten Verbundes
Lagerstabilität des Kaschierklebstoffs. - bei Glanzfolienkaschierungen kein Ablösen der Folie im Bereich von Nutungen und Prägungen
Aufgabe der vorliegenden Erfindung waren Kaschierklebstoffe, welche die vorstehenden Anforderungen in möglichst hohem Maße erfüllen. Demgemäß wurden die eingangs definierten Kaschierklebstoffe und ihre Verwendung in der Verbund- und Glanzfolienkaschierung gefunden.
Der erfindungsgemäße Kaschierklebstoff enthält als wesentliche Bestandteile Polyme- re A) und Verbindungen B).
Zu den Polymeren A):
Das Polymer A) ist vorzugsweise aufgebaut aus radikalisch polymerisierbaren Verbin- düngen (Monomere).
Vorzugsweise besteht das Polymer zu mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus sogenannten Hauptmonomeren.
Die Hauptmonomeren sind ausgewählt aus CrC2o-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C- Atome, ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylhalogeniden, Vinylethem von 1 bis 10 C-Atome enthaltenden Alkoholen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 8 C- Atomen und 1 oder 2 Doppelbindungen oder Mischungen dieser Monomeren.
Zu nennen sind z. B. (Meth)acrylsäurealkylester mit einem CrC10-Alkylrest, wie Me- thylmethacrylat, Methylacrylat, n-Butylacrylat, Ethylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
Insbesondere sind auch Mischungen der (Meth)acrylsäurealkylester geeignet.
Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen sind z. B. Vinyllaurat, -stearat, Vinylpropionat, Versaticsäurevinylester und Vinylacetat.
Als vinylaromatische Verbindungen kommen Vinyltoluol a- und p-Methylstyrol, a- Butylstyrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und vorzugsweise Styrol in Betracht. Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril.
Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesät- tigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinylidenchlorid.
Als Vinylether zu nennen sind z. B. Vinylmethylether oder Vinylisobutylether. Bevorzugt wird Vinylether von 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkoholen. Als Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei olef inischen Doppelbindungen seien Butadien, Isopren und Chloropren, Ethylen oder Propylen genannt.
Als Hauptmonomere bevorzugt sind die d- bis C10-Alkylacrylate und -methacrylate, insbesondere d- bis C8-Alkylacrylate und -methacrylate, wobei die Acrylate jeweils besonders bevorzugt sind.
Ganz besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, n- Hexylacrylat, Octylacrylat und 2-Etyhlhexylacrylat sowie Mischungen dieser Monome- re.
Neben den Hauptmonomeren kann das Polymer weitere Monomere enthalten, z. B. Monomere mit Carbonsäure, Sulfonsäure oder Phosphonsäuregruppen. Bevorzugt sind Carbonsäuregruppen. Genannt seien z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäu- re, Maleinsäure oder Fummarsäure.
Weitere Monomere sind z. B. auch Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, insbesondere CrC-io-Hydroxyalky metr acrylate, (Meth)acrylamid und Ureidogruppen enthaltende Monomere wie Ureido(meth)acrylate.
Als weitere Monomere seien darüberhinaus Phenyloxyethylglykolmono- (meth-)acrylat, Glydidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Amino- (meth-)acrylate wie 2-Aminoethyl- (meth- )acrylat genannt.
Monomere, die außer der Doppelbindung noch weitere funktionelle Gruppen tragen, z. B. Isocyanat-, Amino-, Hydroxy-, Amid- oder Glycidyl-, können z. B. die Haftung auf Substraten verbessern. In Betracht kommen insbesondere auch cyclische Lactame wie N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylcaprolactam.
Das Polymer ist bevorzugt zu mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus C C2o-Alkyl(meth)acrylaten, insbesondere den oben genannten Alkyl(meth)acrylaten aufgebaut.
Vorzugsweise handelt es sich um ein durch Bestrahlung mit energiereichem Licht z.B. UV-Licht oder Elektronenstrahlen vernetzbares Polymer.
Entsprechend vernetzbar ist das Polymer z.B. wenn Wasserstoffprotonen von der Polymerhauptkette photochemisch, insbesondere auch unter Verwendung eines Photoini- tiators oder durch Elektronenstrahlen abgetrennt werden können, so dass ein Radikal entsteht, welches weitere chemische Reaktionen eingehen kann.
Vorzugsweise enthält der Kaschierklebstoff einen Photoinitiator.
Beim Photoinitiator kann es sich z.B. um sogenannte α-Spalter handeln, das sind Photoinitiatoren, bei denen eine chemische Bindung gespalten wird, so dass 2 Radikale entstehen, die die weiteren Vernetzungs- oder Polymerisationsreaktionen initiieren.
Genannt seien z.B. Acylphosphinoxide (Lucirin® Marken der BASF), Hydroxyalkylphe- none (z.B. Irgacure® 184), Benzoinderivate, Benzilderivate, Dialkyloxyacetophenone.
Insbesondere kann es sich um sogenannte H-Abstraktoren handeln, welche ein Wasserstoffatom von der Polymerkette ablösen, z.B. handelt es sich hierbei um Photoinitia- toren mit einer Carbonylgruppe. Diese Carbonylgruppe schiebt sich in eine C-H Bindung unter Ausbildung einer C-C-O-H Gruppierung.
Genannt seien hier insbesondere Acetophenon, Benzophenon und deren Derivate.
Es können beide Klassen von Photoinitiatoren allein oder auch im Gemisch verwendet werden.
In einer besonderen Ausführungsform ist der Photoinitiator oder zumindest einer der Photoinitiatoren, falls ein Gemisch verwendet wird, an das Polymer A) gebunden.
Besonders bevorzugt handelt es sich um einen Fotoinitiator, welcher durch radikalische Copolymerisation in die Polymerkette eingebaut ist. Vorzugsweise enthält der Fotoinitiator dazu eine Acryl- oder (Meth)acrylgruppe.
Geeignete copolymerisierbare Fotoinitiatoren sind Acetophenon- oder Benzophenon- derivate, welche mindestens eine, vorzugsweise eine, ethylenisch ungesättigte Gruppe enthalten. Bei der ethylenisch ungesättigten Gruppe handelt es sich vorzugsweise um eine Acryl- oder Methacrylgruppe.
Die ethylenisch ungesättigte Gruppe kann direkt an den Phenylring des Acetophenon- oder Benzophenonderivats gebunden sein. Im allgemeinen befindet sich zwischen Phenylring und ethylenisch ungesättigter Gruppe eine Spacergruppe (Abstandshalter).
Die Spacergruppe kann z.B. bis 100 C-Atome enthalten. Geeignete Acetophenon- oder Benzophenonderivate sind z.B. in EP-A-346 734, EP-A- 377199 (1. Anspruch), DE-A-4 037 079 (1. Anspruch) und DE-A- 3 844444 (1. Anspruch) beschrieben und sind durch diesen Verweis auch in der vorliegenden Anmeldung offenbart. Bevorzugte Acetophenon- und Benzophenonderivate sind solche der Formel
Figure imgf000006_0001
worin R11 für einen organischen Rest mit bis zu 30 C-Atomen, R21 für ein H-Atom oder eeiinnee MMeetthhyyllggrruuppppee uunndd RR33 ffüürr eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine Cι-C -Alkylgruppe steht.
R11 steht besonders bevorzugt für eine Alkylengruppe, insbesondere für eine C2-C8- Alkylengruppe.
R3 steht besonders bevorzugt für eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe.
Der erfindungsgemäße Kaschierklebstoff enthält vorzugsweise 0,0001 bis 1 mol, besonders bevorzugt 0,0002 bis 0,1 , ganz besonders bevorzugt 0,003 bis 0,01 mol des Fotoinitiators, bzw. der als Fotoinitiator wirksamen, an das Polymergebundenen Molekülgruppe, pro 100 g der Gewichtssumme von A) + B).
Das Polymer A) hat vorzugsweise einen K-Wert von 10 bis 90, insbesondere von 30 bis 80, besonders bevorzugt von 40 bis 60, gemessen in Tetrahydrof uran (1 %ige Lö- sung, 21°C).
Der K-Wert nach Fikentscher ist ein Maß für das Molekulargewicht und Viskosität des Polymerisats.
Das mit dem obigen K-Wert-Bereich verbundene Molgewicht ist weitaus höher als das Molgewicht der Verbindungen B). Das gewichtsmittlere Molgewicht des Polymeren A) ist im allgemeinen mindestens doppelt, insbesondere mindestens 10 mal so hoch wie das der Verbindungen B).
Die Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymeren beträgt vorzugsweise -60 bis +10°C, besonders bevorzugt -55 bis 0°C, ganz besonders bevorzugt -55 bis -10°C. Die Glasübergangstemperatur des Polymeren läßt sich nach üblichen Methoden wie Differentialthermoanalyse oder Differential Scanning Calorimetrie (s. z.B. ASTM 3418/82, sog. "midpoint temperature" bestimmen.
Polymere A) können durch Copolymerisation der monomeren Komponenten unter Verwendung der üblichen Polymerisationsinitiatoren sowie gegebenenfalls von Reglern hergestellt werden, wobei man bei den üblichen Temperaturen in Substanz, in Emulsion, z.B. in Wasser oder flüssigen Kohlenwasserstoffen, oder in Lösung polymerisiert. Vorzugsweise werden die Polymeren durch Polymerisation der Monomeren in Lösungsmitteln (Lösungspolymerisation), insbesondere in Lösungsmitteln eines Siedebereichs von 50 bis 1500°C, vorzugsweise von 60 bis 120°C unter Verwendung der üblichen Mengen an Polymerisationsinitiatoren, die im allgemeinen bei 0,01 bis 10, insbesondere bei 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren liegt, hergestellt. Als Lösungsmittel kommen insbesondere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, n- und iso-Butanol, vorzugsweise Isopropanol und/oder Isobuta- nol sowie Kohlenwasserstoffe wie Toluol und insbesondere Benzine eines Siedebereichs von 60 bis 120°C in Frage. Ferner können Ketone, wie Aceton, Methylethylke- ton, Methylisobutylketon und Ester, bei Essigsäureethylester sowie Gemische von Lö- sungsmitteln der genannten Art eingesetzt werden, wobei Gemische, die Isopropanol und/oder Isobutanol in Mengen von 5 bis 95, insbesondere von 10 bis 80, vorzugsweise von 25 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Lösungsgemisch, enthalten, vorgezogen werden.
Als Polymerisationsinitiatoren kommen bei der Lösungspolymerisation beispielsweise Azoverbindungen, Ketonperoxide und Alkylperoxide in Betracht.
Nach der Polymerisation in Lösung können die Lösungsmittel gegebenenfalls unter vermindertem Druck abgetrennt werden, wobei man bei erhöhten Temperaturen, bei- spielsweise im Bereich von 100 bis 150°C arbeitet. Die Polymeren können dann in lösungsmittelfreiem Zustand, d.h. als Schmelzen, eingesetzt werden. In manchen Fällen ist es auch von Vorteil, die Polymeren durch Polymerisation in Substanz, d.h. ohne Mitverwendung eines Lösungsmittels, herzustellen, wobei man chargenweise oder auch kontinuierlich, z.B. nach den Angaben der US-PS 4 042 768, arbeiten kann.
Zu den Verbindungen B)
Als Verbindungen B) kommen übliche radikalisch polymerisierbare Monomere mit definierter chemischer Strukturformel und einem tatsächlichen Molgewicht unter 200 g/mol in Betracht (im Nachfolgenden als Verbindungen B1 bezeichnet). Verbindungen B1 haben eine polymerisierbare Gruppe.
Als Verbindungen B1 sind insbesondere die oben aufgeführten Monomere zu nennen, aus denen das Polymer A) aufgebaut sein kann. Insbesondere zu nennen sind Acryl- monomere mit einer Acryl- oder Methacrylgruppe.
Sonstige Verbindungen B, die nicht unter B1 fallen werden im Nachfolgenden B2 genannt.
Insbesondere handelt es sich bei Verbindungen B2 um (Meth)acrylatverbindungen, bevorzugt sind jeweils die Acrylatverbindungen, d.h. die Derivate der Acrylsäure.
Bevorzugte (Meth)acrylat- Verbindungen B2 enthalten 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 10 und ganz besonders bevorzugt 2 bis 5 copolymensierbare, ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der Verbindungen B2 liegt bevorzugt unter 5000, besonders bevorzugt unter 3000 g/mol (bestimmt durch Gelpermeationschroma- tographie mit Polystyrol als Standard und Tetrahydrofuran als Elutionsmittel). Ganz besonders bevorzugt liegt es unter 2000 und insbesondere unter 1000 g/mol. Das Mw von B2 ist besonders bevorzugt größer 250 und ganz besonders bevorzugt größer 400 g/mol.
Als (Meth)acrylatverbindungen genannt seien (Meth)acrylsäureester und insbesondere Acrylsäureester von mehrfunktionellen Alkoholen, insbesondere solchen, die neben den Hydroxylgruppen keine weiteren funktionellen Gruppen oder allenfalls Ethergrup- pen enthalten. Beispiele solcher Alkohole sind z.B. bifunktionelle Alkohole, wie Ethy- lenglykol, Propylenglykol, und deren höher kondensierte Vertreter, z.B. wie Diethy- lenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol etc., Butandiol, Pentan- diol, Hexandiol, Neopentylglykol, alkoxylierte phenolische Verbindungen, wie ethoxy- lierte bzw. propoxylierte Bisphenole, Cyclohexandimethanol, trifunktionelle und höher- funktionelle Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Butantriol, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Ditrimethylolpropan, Dipentaerythrit, Sorbit, Mannit und die entsprechen- den alkoxylierten, insbesondere ethoxy- und propoxylierte Alkohole.
Die Alkoxylierungsprodukte sind in bekannter Weise durch Umsetzung der vorstehenden Alkohole mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylen- oder Propylenoxid, erhältlich. Vorzugsweise beträgt der Alkoxylierungsgrad je Hydroxylgruppe 0 bis 10, d.h. 1 mol Hydroxylgruppe kann vorzugsweise mit bis zu 10 mol Alkylenoxiden alkoxyliert sein. Als (Meth)acrylatverbindungen seien weiterhin Polyester(meth)acrylate genannt, wobei es sich um die (Meth)Acrylsäureester von Polyesterolen handelt.
Als Polyesterole kommen z.B. solche in Betracht, wie sie durch Veresterung von Poly- carbonsäuren, vorzugsweise Dicarbonsäuren, mit Polyolen, vorzugsweise Diolen, hergestellt werden können. Die Ausgangsstoffe für solche hydroxylgruppenhaltige Polyester sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt können als Dicarbonsäuren Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, o-Phthalsäure, deren Isomere und Hydrie- rungsprodukte sowie veresterbare Derivate, wie Anhydride oder Dialkylester der genannten Säuren eingesetzt werden. Als Polyole kommen die oben genannten Alkohole, vorzugsweise Ethylenglykol, Propylenglykol-1 ,2 und -1 ,3, Butandiol-1 ,4, Hexandiol- 1 ,6, Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol sowie Polyglykole vom Typ des Ethylen- glykols und Propylenglykols in Betracht.
Polyester(meth)acrylate können in mehreren Stufen oder auch einstufig, wie z.B. in EP 279 303 beschrieben, aus Acrylsäure, Polycarbonsäure, Polyol hergestellt werden.
Weiterhin kann es sich bei Verbindungen B) z.B. um Epoxid- oder Ur- ethan(meth)acrylate handeln.
Epoxid(meth)acrylate sind z.B. solche wie sie durch Umsetzung von epoxidierten Ole- finen oder Poly- bzw. Mono- oder Diglycidylethern, wie Bisphenol-A-diglycidylether, mit (Meth)acrylsäure erhältlich sind.
Die Umsetzung ist dem Fachmann bekannt und z.B. in R. Holmann, U.V. and E.B. Curing Formulation for Printing Inks and Paints, London 1984, beschrieben.
Bei Urethan(meth)acrylaten handelt es sich insbesondere um Umsetzungsprodukte von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten mit Poly- bzw. Diisocyanaten (s. ebenfalls R. Holmann, U.V. and E.B. Curing Formulation for Printing Inks and Paints, London 1984).
Als Verbindungen B sind insbesondere Verbindungen B2 und Mischungen von B2 und B1 geeignet.
Vorzugsweise bestehen Verbindungen B) insgesamt zu mindestens 50 Gew.-% besonders bevorzugt zu mindestens 75 Gew.-% aus Verbindungen B2). Bevorzugte Verbindungen B2 sind die oben aufgeführten (Meth)acrylsäureester. Insgesamt gilt für Verbindungen B), unabhängig davon ob es sich um B1 , B2 oder Mischungen von B1 und B2 handelt, dass sie bei 21 °C, 1 bar flüssig sind.
Die Viskosität der Verbindungen B, bzw. des Gemisches der Verbindungen B beträgt vorzugsweise 0,01 bis 50 mPas, besonders bevorzugt 0,04 bis 10 mPas bei 23°C, 1 bar, gemessen nach DIN EN ISO 3219; ganz besonders bevorzugt beträgt die Viskosität 0,04 bis 2 und insbesondere 0,04 bis 1 mPas.
Im Mittel haben Verbindungen B, bzw. das Gemisch der Verbindungen B 1 bis 5, vor- zugsweise 1 bis 3, besonders bevorzugt 1 ,5 bis 2,5 polymerisierbare Gruppen pro Molekül.
Zur Mischung von A) und B)
Der Kaschierklebstoff enthält als Bindemittel ein Gemisch von A) und B), wobei der Gewichtsanteil von A) vorzugsweise maximal 99 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 95 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 50 bzw. mindestens 60 Gew.-% beträgt.
Entsprechend beträgt der Gewichtsanteil von B) vorzugsweise maximal 70 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 50 Gew.-% bzw. maximal 40 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 1 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 5 Gew.-%.
Geeigente Gewichtsbereiche von A) und B) sind insbesondere:
für A): 99 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 95 bis 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 95 bis 60 Gew.-% und insbesondere 95 bis 70 Gew.-%
für B): entsprechend 1 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 5 bis 30 Gew.-%
Sämtliche Gewichtsangaben für A) und B) sind dabei auf die Gewichtssumme von A) und B) bezogen.
Die Mischung von A) und B) kann nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
Vorzugsweise wird Polymer A) erhitzt, z.B. auf Temperaturen zwischen 50 und 130°C, und Verbindungen A) werden, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Zusatzstoffen, eingerührt. Zu den Kaschierklebstoffen
Die Kaschierklebstoffe können allein aus dem Gemisch von A) und B) bestehen.
Wasser oder sonstige Lösemittel, z.B. aus der Lösungspolymerisation von A) sind vorzugsweise allenfalls in geringen Mengen vorhanden.
Vorzugsweise enthält der Kaschierklebstoff weniger als 5 Gew.-Teile, insbesondere weniger als 2 bzw. 1 Gew.-Teil Wasser und/oder Lösemittel auf 100 Gew.-Teile der Gewichtssumme von A) und B). Besonders bevorzugt ist der Kaschierklebstoff im wesentlichen frei von Wasser und sonstigen Lösemitteln.
Vorzugsweise enthält der Kaschierklebstoff mindestens einen Photoinitiator (s.oben). Soweit es sich dabei nicht um einen an das Polymer gebundenen Photoinitiator han- delt, kann der Photoinitiator dem Gemisch von A) und B) oder bereits den Komponenten A) oder B) zu jeder Zeit zugesetzt werden.
Weitere Zusatzstoffe sind z.B. Stabilisatoren, Biozide oder Netzmittel.
Das Gemisch aus A) und B), und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffen wird als Kaschierklebstoff zum Verkleben von großflächigen Substraten, d. h. zur Herstellung von Laminaten, verwendet. Das Gemisch lässt sich aufgrund seiner im Vergleich zum Polymer A) geringeren Viskosität leichter verarbeiten.
Als zu verklebende Substrate eignen sich z. B. Polymerfolien, insbesondere aus Poly- ethylen, orientiertem Polypropylen, Polyamid, Polyester, z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Celluloseacetat, Zellglas, mit Metall (z. B. Aluminium) beschichtete (bedampfte) Polymerfolie (kurz: metallisierte Folien) oder auch Papier, Karton oder Metallfolien, insbesondere aus Aluminium. Die genannten Folien können auch z. B. mit Druckfar- ben bedruckt sein.
Der Kaschierklebstoff wird auf zumindest ein großflächiges Substrat vorzugsweise mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 15 g/m2 z. B. durch Rakeln, Streichen etc. aufgetragen.
Das beschichtete Substrat dann sofort oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt mit einem zweiten Substrat kaschiert werden, wobei die Temperatur z. B. 20 bis 200, vorzugsweise 20 bis 70°C und der Druck z. B. 1 bis 30, vorzugsweise 3 bis 20 N/m2 betragen kann. Mindestens eines der beiden zu verklebenden Substrate sollte transparent für energiereiches Licht, insbesondere UV-Licht oder Elektronenstrahlung sein.
Bei der Verwendung eines Fotoinitiators sollte dieser Fotoinitiator natürlich in dem Wellenlängenbereich aktivierbar sein, in dem die Folie transparent ist. Bei PET-Folien (Transparenz > 320 nm) verwendet man daher Acylphosphinoxide.
Das Polymerisat bzw. die Dispersion wird bevorzugt als Klebstoff für die Glanzfolien- kaschierung oder Verbundfolienkaschierung verwendet.
Bei der Glanzfolienkaschierung werden Papier oder Karton mit transparenten Polymerfolien verklebt. Die Papiere oder Kartone können bedruckt sein.
Bei der Verbundfolienkaschierung werden verschiedene Folien miteinander verklebt, um die Eigenschaften dieser Folien zu kombinieren. Bedeutung haben Verbundfolien z.B. für Verpackungen.
Direkt nach der Verklebung kann die Kaschierklebstoffschicht durch die transparente Folie mit energiereichem Licht, welches die Vernetzungsreaktionen auslöst, bestrahlt werden.
Vorzugsweise handelt es sich dabei um UV-Licht oder Elektonenstrahlen. Zur UV- Bestrahlung können handelsübliche Quecksilbermitteldrucklampen oder Laser verwendet werden, die im UV-Bereich emittieren.
Die Strahlungsenergie kann z.B. 200 mJ/cm2 bis 1500 mJ/cm2 bestrahlte Fläche betragen.
Unmittelbar nach der Bestrahlung kann eine Weiterverarbeitung, z.B. Nutung oder Prägung der kaschierten Substrate, z.B. der mit Folie kaschierten Kartone erfolgen. Die Klebstoffschicht ist durchvernetzt und nicht mehr klebrig. Bei noch klebrigen Klebstoffschichten besteht insbesondere das Problem, dass die Werkzeuge, z.B. Schneidwerkzeuge, bei der Weiterverarbeitung verschmutzen.
Eine Wartezeit ist nicht mehr erforderlich.
Mit dem erfindungsgemäßen Kaschierklebstoff werden Substratverbunde mit hoher Haftfestigkeit, auch im Bereich von Nuten oder Prägungen und hoher Transparenz und hohem Glanz erhalten. Der Kaschierklebstoff ist lagerstabil. Eine Trocknung des Kaschierklebstoffs nach Auftragen auf ein großflächiges Substrat ist nicht notwendig.
Beispiele
Polymere A - Herstellung
Abkürzungen: n-Butylacrylat (BA)
Ethylacrylat (EA) Acrylsäure (AS)
Copolymerisierbares Benzophenonderivat der Formel I (FI) Iso-Butanol (BuOH)
Figure imgf000013_0001
Fahrweise:
Polymerisation läuft unter leichtem Stickstoffstrom. Während der Zugabe der Zuläufe 1 und 2 beträgt die Innentemperatur 100°C.
Vorlage 10 min bei 100°C anpolymerisieren.
Die Zuläufe 1 und 2 gleichzeitig starten. Zulaufzeiten: Zulauf 1 : 1 in 3 h
Zulauf 2: 2 in 3 h 15 min Zulauf 3: 4 in 5 min
Nach Zulauf 2 Ende den Zulauf 3 in 5 min zudosieren. Gleichzeitig mit Beginn des Zulauf 3 die Temperatur innerhalb von 15 min auf 115°C erhöhen und insgesamt 45 min auspolymerisieren.
Die Rührerdrehzahl beträgt bis zum Ende der Zuläufe 100 Upm und danach 75 Upm.
Nach der Polymerisation 1 h bei 135°C und Vakuum entgasen.
Die Zusammensetzung der Polymere ist in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Figure imgf000014_0001
Herstellung der Kaschierklebstoffe
Als Verbindung B wurde ein alkoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat mit einer Viskosität von 0,07 - 0,13 mPas verwendet.
Soweit ein separater Photoinitiator verwendet wurde, wurde dieser bei 70°C in Verbindung B gelöst.
Verwendete Fotoinitiatoren:
Irgacure 184: Phenyl-(1-hydroxy)cyclohexylketon
Benzophenon:
Polymer A wurde auf 100°C erhitzt und die auf 70°C erwärmte Verbindung B bzw. die vorstehende Lösung eingerührt.
Die Viskosität von Polymer A) beträgt 70.000 mPas, die Viskosität der Mischungen 13.000 mPas. Glanzfolienkaschierung
Substrate: Chromoduplex 2-Karton, bedruckt Chromolux 700-Karton, bedruckt Polypropylenfolie, einseitig elektrisch vorbehandelt (PP) oder Polyesterte- rephthalatfolie (PET)
Der zu prüfende Kleber (Temperatur des Klebstoffs 95°C) wird mittels eines Balkenra- kels direkt auf die PP-Folie oder PET-Folie beschichtet (Kleberauftragsmenge 5 - 6 g trocken/m2). Der bedruckte Karton wurde in der Rollenkaschierstation bei 70°C, aufgepreßt.
Danach wurde durch die transparente Folie mit UV-Licht bestrahlt. Die Bestrahlungsdosis betrug 62 mJ/cm2.
Die erhaltenen Klebstoffschichten sind klebfrei.
Prägung - ist die mechnische Verformung der Oberfläche der kaschierten Substrate mittels einer Rasterwalze auf der Folienseite.
Die Kaschierung wurde nach der UV-Bestrahlung in einem Walzenstuhl mit Prägewalze auf der Folienseite geprägt. Die Prägungen werden nach vorgewählten Lagerzeiten auf Ablösung der Kaschierfolie vom Karton geprüft und beurteilt (sieh Noten bei Tabelle 4).
Nutung - ist die mechanische Verformung (Rillen) von Glanzfolienkaschierungen.
Die Kaschierung wurde nach der UV-Bestrahlung in einer Hebelpresse genutet. Die Nuten werden nach vorgewählten Lagerzeiten auf Ablösung der Kaschierfolie vom Karton geprüft und beurteilt (siehe Noten bei Tabelle 3).
Die Haftung wird durch abziehen der Folie vom Karton im Winkel von ca. 180 Grad geprüft und beurteilt (siehe Noten bei Tabelle 2). Tabelle 2
Beurteilung der Haftung
Figure imgf000016_0001
Benotung:
1 = Vollflächiger Papier- oder Faserausriß
2 = Teilweiser papier- oder Faserausriß
3 = Gute Haftung mit Adhäsionsbruch Karton oder Folie
4 = Schwache Haftung
5 = keine Haftung auf Karton oder Folie
Die Gewichtsangabe des Fotoinitiators erfolgt in Gew.-%, bezogen auf die Summe A + B.
Tabelle 3
Nutung
Figure imgf000017_0001
Benotung:
1 Nut ist vollständig in Ordnung
2 Nut ist an einzelnen Stellen leicht geöffnet
3 Nut ist an einzelnen Stellen deutlich geöffnet
4 Nut ist vollständig offen
Tabelle 4
Prägung
Figure imgf000018_0001
Benotung:
1 = Vertiefungen geöffnet: 0 bis < 10 %
2 = Vertiefungen geöffnet: > = 10 bis < = 40 %
3 = Vertiefungen geöffnet: > = 40 bis < = 60 %
4 = Vertiefungen geöffnet: > 60 bis < = 90 %
5 = Vertiefungen geöffnet: > 90 bis 100 %

Claims

Patentansprüche
1. Kaschierklebstoff, enthaltend als Bindemittel ein Gemisch aus
A) einem Polymer, welches erhältlich ist durch Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren Verbindungen, und
B) Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbare Gruppen (kurz polymerisierbare Gruppe) und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw kleiner 5000 g/mol.
2. Kaschierklebstoff gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer zu mindestens 40 Gew % aus ( eth)acrylaten aufgebaut ist.
3. Kaschierkiebstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer durch Bestrahlung mit energiereichem Licht vernetzbar ist.
4. Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Polymer ein Fotoinitiator gebunden ist.
5. Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein mittleres Molgewicht hat, welches mindestens doppelt so hoch ist wie das Molgewicht von B).
6. Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer einen K-Wert von 10 bis 90 (Tetrahydrofuran, 1gew%ige Lösung, 21 °C) hat.
7. Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer um ein Lösungspolymerisat handelt.
8. Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen B) bei 21 °C, 1 bar flüssig sind und eine Viskosität von 0,05 bis 50 Pas haben.
9. Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen B) im Mittel 1 bis 5 polymerisierbare Gruppen pro Molekül enthalten.
10. Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den polymerisierbaren Gruppen der Verbindungen B um Acryl- oder Methac- rylgruppen handelt.
11. Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Verbindungen B) um (Meth)acrylsäureester von mehrwertigen, gegebenenfalls alkoxylierten Alkoholen handelt.
12. Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Verbindungen B) 5 bis 70 Gew. %, bezogen auf die Gewichtssumme von A) +B), beträgt.
13. Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaschierkiebstoff 0,0001 bis 1 mol eine Fotoinitiators oder einer Fotoinitiatorgruppe pro 100g der Gewichtsumme von Polymer A) und Verbindungen B) enthält.
14. Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaschierkiebstoff weniger als 5 Gew.-Teile Wasser oder Lösemittel, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gewichtssumme aus A) und B) enthält.
15 Verwendung des Kaschierklebstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 für die Glanzfolienkaschierung, d.h. zum Verkleben von transparenten Polymerfolien mit Papier oder Karton.
16. Verwendung des Kaschierklebstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 für die Ver- bundfolienfolienkaschierung, d.h. zum Verkleben von Polymerfolien mit anderen Polymerfolien, Metallfolien oder metallisierten Folien.
17. Verfahren zur Verklebung einer UV-Licht oder Elektronenstrahl durchlässigen Folie mit einem weiteren Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kaschierkiebstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 auf mindestens eins der zu verklebenden Substrate aufgebracht wird, die Substrate verklebt werden und danach die UV Licht oder Elektronenstrahl durchlässige Folie mit energiereichem Licht bestrahlt wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die UV Licht oder Elektronenstrahl-durchlässige Folie bedruckt ist.
9. Substratverbunde erhältlich durch Verwendung gemäß Ansprüchen 15 oder 16 oder nach Verfahren gemäß Anspruch 17 oder 18.
PCT/EP2003/014273 2002-12-20 2003-12-16 Kaschierklebstoff WO2004058834A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003293890A AU2003293890A1 (en) 2002-12-20 2003-12-16 Laminating adhesive
JP2004562759A JP2006510788A (ja) 2002-12-20 2003-12-16 貼合せ用接着剤
DE50307980T DE50307980D1 (de) 2002-12-20 2003-12-16 Kaschierklebstoff
EP03789287A EP1578820B1 (de) 2002-12-20 2003-12-16 Kaschierklebstoff
US10/537,818 US20060027316A1 (en) 2002-12-20 2003-12-16 Laminating adhesive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261196A DE10261196A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Kaschierklebstoff
DE10261196.3 2002-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004058834A1 true WO2004058834A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32404323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014273 WO2004058834A1 (de) 2002-12-20 2003-12-16 Kaschierklebstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060027316A1 (de)
EP (1) EP1578820B1 (de)
JP (1) JP2006510788A (de)
KR (1) KR20050085748A (de)
AT (1) ATE370171T1 (de)
AU (1) AU2003293890A1 (de)
DE (2) DE10261196A1 (de)
ES (1) ES2290543T3 (de)
WO (1) WO2004058834A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121834A1 (de) 2008-03-31 2009-10-08 Basf Se Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten
US8841363B2 (en) 2008-10-14 2014-09-23 Basf Se Copolymers having long-chain acrylates
US9725549B2 (en) 2006-10-27 2017-08-08 Basf Se Radiation-curable mixture containing low-molecular, ethylenically unsaturated compounds having non-aromatic ring systems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070092733A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 3M Innovative Properties Company Concurrently curable hybrid adhesive composition
DE202007013170U1 (de) * 2007-09-20 2009-02-12 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010002622A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Ionische Gruppen aufweisender Schmelzklebstoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323560A2 (de) * 1987-12-31 1989-07-12 General Electric Company Strahlen-härtbare Anstrichstoffe für thermoplastische Substrate
EP0950698A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 Basf Aktiengesellschaft Verwendung wässriger Zubereitungen als Kaschierklebstoffe
DE19935624A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Basf Ag UV-vernetzbare Dispersionen für die Folienkaschierung
US20020032251A1 (en) * 1998-03-27 2002-03-14 Chau Thi Minh Ha Radiation curable adhesive for digital versatile disc
WO2003011993A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Basf Aktiengesellschaft Uv-vernetzbare kaschierklebstoffe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110889A (en) * 1985-11-13 1992-05-05 Diamond Shamrock Chemical Co. Radiation hardenable compositions containing low viscosity diluents
US5264533A (en) * 1988-06-16 1993-11-23 Basf Aktiengesellschaft Benzophenone derivatives and their preparation
US5248805A (en) * 1988-12-31 1993-09-28 Basf Aktiengesellschaft Radiation-senstive, ethylenically unsaturated, copolymerizable compounds and their preparation
DE3844445A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-19 Basf Ag Uv-vernetzbare massen auf basis von (meth)-acrylesterpolymerisaten
DE4037079A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Basf Ag Ungesaettigte phenonderivate und ihre verwendung als haftklebstoffe
DE4202070C2 (de) * 1992-01-25 1994-10-27 Neschen Hans Gmbh & Co Kg Heißsiegelkleber und dessen Verwendung zur Herstellung eines Papierheißsiegelklebebandes
JP3640149B2 (ja) * 1999-08-27 2005-04-20 東亞合成株式会社 活性エネルギー線硬化型接着剤組成物
US6448337B1 (en) * 1999-10-07 2002-09-10 3M Innovative Properties Company Pressure sensitive adhesives possessing high load bearing capability
EP1279169A1 (de) * 2000-05-04 2003-01-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von strahlenvernetzbaren polymer-zusammensetzungen als daten-aufzeichnungsmedium
MXPA03003287A (es) * 2000-10-23 2003-08-07 Henkel Kgaa Adhesivo reactivo con un contenido bajo de monomeros y con endurecimiento en etapas multiples.
US6709716B2 (en) * 2001-04-27 2004-03-23 3M Innovative Properties Company Microemulsion compositions and methods of making and using same
US6682872B2 (en) * 2002-01-22 2004-01-27 International Business Machines Corporation UV-curable compositions and method of use thereof in microelectronics
US6896966B2 (en) * 2002-11-22 2005-05-24 Eastman Chemical Company Articles of manufacture incorporating polyester/polycarbonate blends
US20040120901A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Dong Wu Dental compositions including enzymes and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323560A2 (de) * 1987-12-31 1989-07-12 General Electric Company Strahlen-härtbare Anstrichstoffe für thermoplastische Substrate
US20020032251A1 (en) * 1998-03-27 2002-03-14 Chau Thi Minh Ha Radiation curable adhesive for digital versatile disc
EP0950698A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 Basf Aktiengesellschaft Verwendung wässriger Zubereitungen als Kaschierklebstoffe
DE19935624A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Basf Ag UV-vernetzbare Dispersionen für die Folienkaschierung
WO2003011993A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Basf Aktiengesellschaft Uv-vernetzbare kaschierklebstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9725549B2 (en) 2006-10-27 2017-08-08 Basf Se Radiation-curable mixture containing low-molecular, ethylenically unsaturated compounds having non-aromatic ring systems
WO2009121834A1 (de) 2008-03-31 2009-10-08 Basf Se Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten
US9212291B2 (en) 2008-03-31 2015-12-15 Basf Se Use of meltable acrylate polymers for producing contact adhesive layers
US8841363B2 (en) 2008-10-14 2014-09-23 Basf Se Copolymers having long-chain acrylates

Also Published As

Publication number Publication date
ATE370171T1 (de) 2007-09-15
AU2003293890A1 (en) 2004-07-22
KR20050085748A (ko) 2005-08-29
US20060027316A1 (en) 2006-02-09
DE10261196A1 (de) 2004-07-01
DE50307980D1 (de) 2007-09-27
ES2290543T3 (es) 2008-02-16
EP1578820A1 (de) 2005-09-28
JP2006510788A (ja) 2006-03-30
EP1578820B1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265440B1 (de) Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten
EP2087021B1 (de) Strahlungshärtbare mischung, enthaltend niedermolekulare, ethylenisch ungesättigte verbindungen mit nicht-aromatischen ringsystemen
EP1578820B1 (de) Kaschierklebstoff
DE10135379A1 (de) UV-vernetzbare Kaschierklebstoffe
EP0458164B1 (de) Kunstharze
EP0900651B1 (de) Verwendung wässriger Polyacrylatdispersionen als Kaschierklebstoffe
WO2008049805A1 (de) Strahlungshärtbare mischung, enthaltend polyacrylat mit nicht-acrylischen doppelbindungen
EP1603984B1 (de) Haftklebstoff
WO2006058694A1 (de) Strahlungshärtbare schmelzklebstoffe
EP1228157B1 (de) Verwendung von polymerisaten als klebstoffe für wiederabziehbare träger
EP1316597A2 (de) Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
EP1420055B1 (de) UV-vernetzbare Kaschierklebstoffe
EP1171539B1 (de) Verfahren zur Verklebung einer UV-durchlässigen Folie mit einem weiteren Substrat
EP1242550B1 (de) Klebstoffe für tiefgekühlte substrate
EP2636714A1 (de) Mehrstufige herstellung wässriger haftklebstoffdispersionen für die herstellung von selbstkle-benden artikeln
EP1310536B1 (de) Wässriger Dispersionsklebstoff und dessen Verwendung als Kaschierkleber
EP0982383A1 (de) Metallsalz vernetzte Klebstoffe
DE19935624A1 (de) UV-vernetzbare Dispersionen für die Folienkaschierung
DE102004003764A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend Kondensationsharze
WO2004081134A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstklebenden artikeln
DE19916663A1 (de) UV-vernetzbare Dispersionen für die Folienkaschierung
DE19838667A1 (de) Verwendung wäßriger Polyacrylatdispersionen als Kaschierklebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789287

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006027316

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10537818

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057011283

Country of ref document: KR

Ref document number: 2004562759

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057011283

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789287

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10537818

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003789287

Country of ref document: EP