WO2004058477A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung extrudierter dichtungsprofile mit formteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung extrudierter dichtungsprofile mit formteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2004058477A1
WO2004058477A1 PCT/DE2003/004021 DE0304021W WO2004058477A1 WO 2004058477 A1 WO2004058477 A1 WO 2004058477A1 DE 0304021 W DE0304021 W DE 0304021W WO 2004058477 A1 WO2004058477 A1 WO 2004058477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
profile
sealing profile
molded part
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kast
Original Assignee
Saargummi Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saargummi Gmbh filed Critical Saargummi Gmbh
Publication of WO2004058477A1 publication Critical patent/WO2004058477A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14409Coating profiles or strips by injecting end or corner or intermediate parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14836Preventing damage of inserts during injection, e.g. collapse of hollow inserts, breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/21Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/34Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives
    • B60J10/35Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives using adhesive tapes, e.g. double-sided tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/735Heating or cooling of the mould heating a mould part and cooling another mould part during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14377Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article using an additional insert, e.g. a fastening element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Definitions

  • the invention relates to a method for producing sealing elements, in particular for sealing movable parts of vehicle bodies, which have a sealing profile and at least one section which is designed as a molded part and is to be connected to the sealing profile.
  • the invention also relates to a device for producing sealing elements, in particular for sealing movable parts of vehicle bodies, which have a sealing profile and at least one section designed as a molded part and to be connected to the sealing profile, with tool inserts designed to correspond to the sealing profile or molded part.
  • Moving parts of a vehicle body such as doors, windows, bonnets, tailgates etc. are sealed with special profiles, which are made of a rubber material.
  • the usually extruded sealing profiles are attached to the body with an adhesive.
  • the seal includes molded parts in addition to the extruded sealing profile. These are e.g. B. needed in corner areas in which the curvature of the body part is so strong that the extruded sealing profile can no longer follow it without its functionality being negatively affected.
  • Other molded parts are e.g. B. the end pieces of a sealing element.
  • the molded parts can be made, for example, from a rubber material that has to be connected to the rest of the material during the manufacture of the sealing profile.
  • the sealing profiles are placed in a mold and the molded parts are e.g. made by injecting the rubber material.
  • Adhesive tapes currently on the market, however, are not suitable due to the low temperature resistance of the adhesive tape itself or the additional elements such as protective or cover films, during the Manufacturing process of the molded part to remain in the mold.
  • the temperatures necessary for the economical production of the molded parts are so high, however, that the adhesive tapes or their cover and protective films are damaged or even destroyed in a thermally inadmissible manner.
  • the object of the present invention is thus to create a method and a device for producing extruded sealing profiles with molded parts, with which the separate work step associated with the application of the adhesive can be saved.
  • this object is achieved in that the sealing profile is extruded, the profile base is provided with adhesive for later fixing to the body, the sealing profile is removed leaving the profile base around a section provided for the arrangement of a molded part, and the molded part is used of heat and is connected to the sealing profile, the sealing profile being cooled in the area provided with adhesive.
  • the sealing profile and application of the adhesive After the extrusion of the sealing profile and application of the adhesive, it is removed in the area provided for the arrangement of the molding or parts with the exception of the remaining profile foot, from which the molding or parts and the remaining sealing profile form the complete sealing element.
  • the corresponding tool insert which comes into contact with the area of the sealing profile provided with adhesive, is specifically cooled so that the adhesive and possibly the protective film for the adhesive tape are not damaged during the vulcanization.
  • the sealing profile in the for the arrangement of the molded part provided section is punched out leaving the profile foot. It is important to cut out the area or areas of the molded part or parts in a targeted and expedient manner, the necessary transition areas having to be planned in.
  • the sealing profile is inserted into a molding tool, whereupon the molding is injected by injecting a rubber tool. It is in the punching bwz. the corresponding section in the sealing profile for producing the molded part rubber material is injected into the mold and by
  • the dwell time of the sealing profile with the molded parts in the mold is approximately 80-120 seconds 25.
  • the basis for this low value is a high realizable temperature of approx. 200 ° C, which is exerted by the tool and at which a particularly favorable vulcanization can be achieved.
  • the short dwell time of max. 2 minutes means that sealing profiles can be manufactured in large numbers.
  • the profile foot which is provided with adhesive tape, is specifically cooled in order to prevent the connection between the sealing element and the adhesive tape from becoming loose or that this only results in temperatures of max. 80 ° C adhesive tape destroyed or its adhesive effect is reduced. It is therefore provided that the sealing element in the area provided with adhesive is heated to a temperature of approx.
  • 35 50 ° C is cooled. This affects the adhesive itself like that Masking film excluded with the necessary security. In order to avoid that the adhesive or additional elements such as protective or cover foil are not damaged, it is recommended that the temperature in this area does not exceed at least 80 ° C.
  • the object of the invention is achieved in that the device has, in addition to heatable tool inserts, at least one coolable tool insert. This is arranged in the area of the profile foot assigned to the adhesive and ensures that the other tool inserts can reach a correspondingly high temperature for the purpose of producing the molded part and at the same time vulcanizing the sealing profile and molded part, the heat-sensitive area of the profile foot, the adhesive or the cover film from whose influence is left out.
  • the tool insert is designed to be coolable, which is assigned to the profile base of the sealing element provided with adhesives. Coolable is understood here to mean that the tool insert in question exerts a significantly lower temperature on the sealing element.
  • Tool insert a flow channel for coolant is provided.
  • the coolant flows or flows through this channel and is thereby guided past the relevant profile foot section in such a way that the most targeted cooling possible can take place in the area provided for this purpose.
  • the flow channel should therefore have a length that at least exceeds the length of the molded part, so that the desired cooling temperature could not be exceeded at any point in the sealing profile inserted into the molding tool.
  • a preferred embodiment of the invention provides that an adhesive tape is provided as the adhesive.
  • This adhesive tape is attached to the sealing element by the seal manufacturer.
  • the complete sealing element is later attached to the body.
  • the cover or protective film is peeled off so that the sealing profile can be attached with the adhesive tape.
  • the cover film is of particular importance here because it can only withstand temperatures lower than the actual adhesive tape. These are included around 80 ° C, while the commercially available adhesive could also withstand temperatures of 100 ° C. However, the cover film represents the boundary to the outside and is therefore in contact with the molding tool, so that its destruction or impairment cannot be tolerated.
  • the device according to the invention prevents this by maintaining the functionality of the adhesive tape and cover film due to the cooling of the corresponding tool insert.
  • the device be designed as a molding tool in the form of an injection tool. But it is also possible to fill the mold with rubber beforehand.
  • Injection tool is closed after inserting the profile seal, whereupon liquid rubber is injected.
  • the rubber material is injected into the injection tool at a pressure of approx. 200 bar so that the mold is filled completely and the air in the mold is completely displaced.
  • the heatable tool inserts should have a temperature of approx. 200 ° C
  • the tool insert (s) which can be cooled are cooled to such a temperature that the sealing profile has a temperature of approx. 50 ° C in the area of the profile foot.
  • thermal insulation is provided between coolable tool inserts and heated tool inserts. As a result, the intended temperatures can be exerted more specifically on the respective tool insert.
  • the cooling of the tool insert is preferably effected by a suitable coolant, it being thought that water, air or oil is provided as the coolant. This coolant flows through the flow channel, as it were, along the sealing profile in the mold with the molded part used.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a method and a device for producing extruded sealing profiles with molded parts are created which include the process steps of extrusion of the sealing profile, application of adhesive to the profile base, removal of the sealing profile in the section provided for the arrangement of a molded part with the exception of the Profile foot and the manufacture of the molded part and its connection to the sealing profile under the action of heat, and the use of a coolant in the area exposed to adhesive.
  • the molding tool is partially cooled and completely or partially heated, so that the temperature in the cooled area of the molding tool, in which the profile base of the sealing profile already provided with adhesive is used, is kept so low by the cooling that the adhesive or with the adhesive already covered cover or protective films are not damaged inadmissible thermally.
  • the adhesive can be applied to the still hot sealing profile immediately after the extrusion, whereby not only an advantageous, more intimate connection between the adhesive tape and the sealing professional is achieved, but also additional heating of the sealing profile in the event of subsequent application after the vulcanization has been completed becomes superfluous, so that a complete operation as a result of the
  • any type of molded parts can be connected to the sealing profile, regardless of whether the molded parts are intermediate or end pieces.
  • Fig. 1 a complete sealing element
  • Fig. 4 shows a section through the injection tool and Fig. 5 + 6, the device for producing the sealing elements.
  • Fig. 1 shows a complete sealing element 1, which here has two molded parts designated by 3 and 13 by way of example and the rest of the sealing profile 10. The former is an intermediate piece, the latter an end piece.
  • FIG. 2 and 3 each show a sealing element 1 before treatment in the molding tool. It can be seen that the section 4 provided for the arrangement of the molded part has already been removed, for example punched out.
  • 2 shows the adhesive 7, which is designed as an adhesive tape 11, in the region of the profile foot
  • FIG. 3 shows the view of the sealing element 1 from the opposite side. Due to the punching 14, the profile foot 8, which is covered with adhesive tape on the invisible side, can be seen.
  • rubber material is injected into the die in this punched-out section 14 or section 4, where it is connected to the remaining sealing profile by vulcanization.
  • the sealing profile 10 used in addition to the sealing bead 16 surrounding the hollow chamber 19, this has, for example, sealing lips 15 and 18 and the profile foot 8.
  • the adhesive tape 11 is fixed to the latter. Because the adhesive tape 11 has only a reduced temperature resistance, the tool insert 6, which is assigned to the profile foot 8 or adhesive tape 11, is designed to be coolable. This differs from the heated tool inserts 5, to which the remaining sealing profile 10 is assigned and which can be exerted on the sealing profile 10 at soft temperatures of around 200 ° C., so that there is a quick and intimate connection between the sealing profile 10 and the molded part 3.
  • the cooling is exerted on the profile base 8 or the adhesive tape 11, in that coolant, such as water, air or oil, flows or flows through the flow channel 9, which is arranged in the immediate vicinity of the adhesive tape 11, so that the temperatures are specifically transmitted here can.
  • coolant such as water, air or oil
  • the heatable tool inserts 5 and the coolable tool insert 6 are additionally separated from one another by an insulation 12 in order to avoid energy losses in this area and to enable the sealing profile 10 to be treated precisely.
  • FIG. 5 shows a device 2 for producing the molded part 3 and the connection between the sealing profile 10 and the molded parts 3, irrespective of whether intermediate pieces or end pieces are involved as in the present case.
  • the flow channel 9 is indicated with the connections 17 on the coolable tool insert 6, which is used to flow or flow through the coolant. 5 shows how close this flow channel 9 is to the sealing profile 10, so that this reduced temperature can be transmitted particularly suitably in this area.
  • the area in which the molded part is produced by injecting rubber is indicated here by 3 '.
  • connection between molded part 3 and sealing profile 10 has been established by vulcanization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren und einer Vorrichtung können Dichtungselemente (1) mit Formteilen (3) hergestellt werden. Dabei wird der für die Anordnung des Formteils (3) vorgesehene Abschnitt (4) zunächst den Profilfuss (8) belassend ausgestanzt. Klebemittel (7) kann bereits vor diesem Verfahrensschritt aufgebracht werden, weil aufgrund gezielter Abkühlung des Klebemittels (7) dessen Funktion auch nach der Bearbeitung in einem auf hohe Temperaturen aufheizbaren Formwerkzeug zur Herstellung des Formteils (3) und zur Verbindung von Dichtungsprofil (10) und Formbauteil (3) erhalten bleibt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung extrudierter Dichtunqsprofile mit
Formteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dichtelementen, insbesondere zur Abdichtung beweglicher Teile von Fahrzeugkarosserien, welche ein Dichtungsprofil und mindestens einen als Formteil ausgebildeten, mit dem Dichtungsprofil zu verbindenden Abschnitt aufweisen.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Herstellung von Dichtelementen, insbesondere zur Abdichtung beweglicher Teile von Fahrzeugkarosserien, welche ein Dichtungsprofil und mindestens einen als Formteil ausgebildeten und mit dem Dichtungsprofil zu verbindenden Abschnitt aufweisen, mit zum Dichtungsprofil bzw. zum Formteil korrespondierend ausgebildeten Werkzeugeinsätzen.
Bewegliche Teile einer Fahrzeugkarosserie wie Türen, Fenster, Motorhauben, Heckklappen etc. werden mit speziellen Profilen abgedichtet, welche aus einem Gummimaterial hergestellt sind. Die üblicherweise extrudierten Dichtungsprofile werden mit einem Klebemittel an der Karosserie befestigt. Je nach Kontur oder Ausbildung des Karosserieteils, beispielsweise einer Tür, umfasst die Dichtung neben dem extrudierten Dichtungsprofil Formteile. Diese werden z. B. in Eckbereichen benötigt, in denen die Krümmung des Karosserieteils so stark ist, dass das extrudierte Dichtungsprofil dieser nicht mehr folgen kann, ohne dass seine Funktionsfähigkeit negativ beeinflusst würde. Andere Formteile sind z. B. die Endstücke eines Dichtelementes. Die Formteile können beispielsweise aus einem Gummimaterial hergestellt werden, das im Rahmen der Herstellung des Dichtungsprofils mit dessen übrigem Material verbunden werden muss. Zur Herstellung des Dichtelementes werden die Dichtungsprofile in ein Formwerkzeug eingelegt und die Formteile werden im Formwerkzeug z.B. durch Einspritzen des Gummimaterials hergestellt.
Von erheblichem Nachteil ist es, Klebemittel, wie beispielsweise Klebeband, mit welchem das Dichtelement später an der Karosserie fixiert wird, am übrigen Dichtungsprofil zu befestigen, bevor das oder die Formteile eingespritzt werden. Momentan am Markt befindliche Klebebänder sind jedoch auf Grund der niedrigen Temperaturbeständigkeit des Klebebandes selbst oder der Zusatzelemente wie beispielsweise Schutz- oder Abdeckfolien nicht geeignet, während des Herstellungsprozesses des Formteils im Formwerkzeug zu verbleiben. Die für die wirtschaftliche Herstellungsweise der Formteile notwendigen Temperaturen sind aber so hoch, dass die Klebebänder oder deren Abdeck- und Schutzfolien hierbei thermisch unzulässig geschädigt, bzw. sogar zerstört werden. Bei Herabsetzen der Formwerkzeugtemperatur könnte eine Schädigung des Klebebandes zwar vermieden werden, hierbei würde der Vulkanisationsprozess aber verlangsamt werden, so dass die Produktion insgesamt verlangsamt und damit deren Wirtschaftlichkeit herabgesetzt würde. Konsequenz ist zur Zeit, dass bei geklebten Dichtelementen das Klebeband erst nach Fertigstellen des kompletten Dichtungselementes aufgebracht werden kann, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt und damit weitere Verzögerung und eine Erhöhung der Kosten verursacht.
Der vorliegenden Erfindung stellt sich damit die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen extrudierter Dichtungsprofile mit Formteilen zu schaffen, mit welchen der im Zusammenhang mit dem Aufbringen des Klebemittels stehende separate Arbeitsschritt eingespart werden kann.
Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, dass das Dichtungsprofil extrudiert wird, dass der Profilfuß mit Klebemittel zur späteren Fixierung an der Karosserie versehen wird, dass das Dichtungsprofil um einen für die Anordnung eines Formteils vorgesehenen Abschnitt den Profilfuß belassend entfernt wird und dass das Formteil unter Einsatz von Wärme hergestellt und mit dem Dichtungsprofil verbunden wird, wobei das Dichtungsprofil in dem mit Klebemittel versehenen Bereich gekühlt wird.
Nach der Extrusion des Dichtungsprofils und Anbringen des Klebemittels wird dieses in dem für die Anordnung des oder der Formteile vorgesehenen Bereich mit Ausnahme des verbleibenden Profilfußes entfernt, aus dem oder den Formteilen und dem übrigen Dichtungsprofil das komplette Dichtelement entsteht. Dabei wird der entsprechende Werkzeugeinsatz, der mit dem mit Klebemittel versehenen Bereich des Dichtungsprofils in Verbindung kommt, gezielt gekühlt, so dass das Klebemittel und ggf. die Schutzfolie für das Klebeband während der Vulkanisation nicht geschädigt werden.
In Hinblick auf die partielle Entfernung des Dichtungsprofils in dem für die Anordnung des Formteils vorgesehenen Abschnitt bis auf den Profilfuß wird vorgeschlagen, dass das Dichtungsprofil in dem für die Anordnung des Formteils vorgesehenen Abschnitt den Profilfuß belassend ausgestanzt wird. Es gilt dabei, den oder die Bereiche des oder der Formteile auf gezielte und zweckmäßige Weise auszusparen, wobei notwendige Übergangsbereiche eingeplant werden müssen.
5 Zur Herstellung des Formteils und zu dessen Verbindung mit dem übrigen
Dichtungsprofil ist vorgesehen, dass das Dichtungsprofil in ein Formwerkzeug eingesetzt wird, woraufhin das Formteil durch Einspritzen von Gummiwerkzeug angespritzt wird. Dabei wird in die Ausstanzung bwz. den entsprechenden Abschnitt im Dichtungsprofil zum Erzeugen des Formteils Gummimaterial in das Formwerkzeug eingespritzt und per
10 Vulkanisation mit dem übrigen Dichtungsprofil verbunden. Das Formwerkzeug dazu wird auf eine Temperatur von ca. 200°C erhitzt. Nach einer vorteilhaft kurzen und damit wirtschaftlichen Verweilzeit wird das Formwerkzeug wieder geöffnet und das Dichtungsprofil mit dem Formteil wird entnommen, wobei beide eine Verbindung eingegangen sind (Vulkanisation). Es entfällt hierbei der Arbeitsschritt, das Klebemittel
15 nachträglich auf das Dichtungsprofil aufzubringen, was insbesondere bisher besonders umständlich war, weil das Dichtungsprofil dazu zusätzlich erwärmt werden musste, um eine halbwegs innige Verbindung zwischen Dichtungsprofil und Klebemittel zu erreichen. Dies führt zu geringeren Maschinenkosten, weniger Raumbedarf und weniger Personaleinsatz, abgesehen davon, dass auch die Abzugskraft zwischen Dichtung und
20 Klebeband erhöht wird, so dass sich auch eine höhere Qualität der Dichtung durch die höherfestige Fixiermöglichkeit an der Fahrzeugkarosserie ergibt.
Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn die Verweilzeit des Dichtungsprofils mit den Formteilen in dem Formwerkzeug etwa 80 -120 Sekunden 25 beträgt. Grundlage für diesen niedrigen Wert ist eine hohe realisierbare Temperatur von ca. 200°C, die vom Werkzeug ausgeübt wird und bei welcher eine besonders günstige Vulkanisation erreicht werden kann. Die geringe Verweilzeit von max. 2 Minuten führt dazu, dass Dichtungsprofile in hoher Stückzahl gefertigt werden können.
30 Der mit Klebeband versehene Profilfuß wird wie erwähnt gezielt gekühlt, um zu verhindern, dass sich die Verbindung zwischen Dichtelement und Klebeband löst bzw. dass das nur Temperaturen von max. 80°C Stand haltende Klebeband zerstört bzw. dessen Klebewirkung herabgesetzt wird. Deswegen ist vorgesehen, dass das Dichtelement in dem mit Klebemittel versehenen Bereich auf eine Temperatur von ca.
35 50°C abgekühlt wird. Damit sind Beeinträchtigungen des Klebemittels selbst wie der Abdeckfolie mit der notwendigen Sicherheit ausgeschlossen. Um zu vermeiden, dass das Klebemittel oder Zusatzelemente wie Schutz- oder Abdeckfolie nicht beschädigt werden, wird empfohlen, dass die Temperatur in diesem Bereich zumindest 80°C nicht überschreitet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird vorrichtungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung neben beheizbaren Werzeugeinsätzen mindestens einen kühlbaren Werkzeugeinsatz aufweist. Dieser ist in dem dem Klebemittel zugeordneten Bereich des Profilfußes angeordnet und gewährleistet, dass die übrigen Werkzeugeinsätze eine entsprechend hohe Temperatur zwecks Herstellen des Formteils und gleichzeitiger Vulkanisation von Dichtungsprofil und Formteil erreichen können, wobei der hitzeempfindliche Bereich des Profilfußes, das Klebemittel bzw. die Abdeckfolie von deren Einfluß ausgespart bleibt.
Entsprechend ist vorgesehen, dass der Werkzeugeinsatz kühlbar ausgebildet ist, welcher dem mit Klebemitteln versehenen Profilfuß des Dichtelementes zugeordnet ist. Unter kühlbar wird hier verstanden, dass mit dem fraglichen Werkzeugeinsatz eine deutlich geringere Temperatur auf das Dichtungselement ausgeübt wird.
Dies kann auf besonders zweckmäßige Weise erreicht werden, wenn in dem
Werkzeugeinsatz ein Durchflusskanal für Kühlmittel vorgesehen ist. Durch diesen Kanal fließt bzw. strömt das Kühlmittel und wird dabei so an dem betreffenden Profilfußabschnitt vorbeigeführt, dass eine möglichst zielgerichtete Abkühlung in dem dafür vorgesehenen Bereich erfolgen kann. Der Durchflusskanal sollte also eine Länge aufweisen, welche zumindest die Länge des Formteils übertrifft, so dass an keiner Stelle des in das Formwerkzeug eingesetzten Dichtungsprofils die gewünschte Kühltemperatur überschritten werden könnte.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass als Klebemittel ein Klebeband vorgesehen ist. Dieses Klebeband wird vom Dichtungshersteller an dem Dichtungselement angebracht. Später wird das komplette Dichtungselement an der Karosserie befestigt. Vor dem Einbau des Dichtelementes wird dazu die Abdeck- bzw. Schutzfolie abgezogen, so dass das Dichtungsprofil mit dem Klebeband befestigt werden kann. Die Abdeckfolie ist hier von besonderer Bedeutung, da sie nur noch geringeren Temperaturen als das eigentliche Klebeband Stand zu halten vermag. Diese liegen bei etwa 80°C, während der handelsübliche Kleber auch Temperaturen von 100°C Stand halten könnte. Die Abdeckfolie stellt aber die Begrenzung nach Außen dar und liegt somit am Formwerkzeug an, so dass deren Zerstörung oder Beeinträchtigung nicht hingenommen werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verhindert gerade dies, indem aufgrund der Abkühlung des entsprechenden Werkzeugeinsatzes die Funktionsfähigkeit von Klebeband und Abdeckfolie erhalten bleibt.
In Hinblick auf das Formwerkzeug wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung als Formwerkzeug in Form eines Einspritzwerkzeugs ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, die Form schon im Vorhinein mit Gummi zu befüllen. Bei einem
Einspritzwerkzeug wird dieses nach dem Einsetzen der Profildichtung geschlossen, woraufhin flüssiges Gummi eingespritzt wird. Das Gummimaterial wird mit einem Druck von ca. 200 bar in das Einspritzwerkzeug eingespritzt, damit die Form vollständig gefüllt und die Luft in der Form vollständig verdrängt wird.
Während die aufheizbaren Werkzeugeinsätze eine Temperatur von ca. 200°C aufweisen sollten, werden der oder die abkühlbaren Werkzeugeinsätze auf eine solche Temperatur abgekühlt, dass das Dichtungsprofil im Bereich des Profilfußes eine Temperatur von ca. 50° C aufweist. Zur Vermeidung unnötiger Energieverlusste ist deswegen vorgesehen, dass zwischen kühlbaren Werkzeugeinsätzen und beheizbaren Werkzeugeinsätzen eine thermische Isolation vorgesehen ist. Dadurch können die beabsichtigten Temperaturen gezielter auf den jeweiligen Werkzeugeinsatz ausgeübt werden.
Bewirkt wird die Abkühlung des Werkzeugeinsatzes vorzugsweise durch ein geeignetes Kühlmittel, wobei daran gedacht ist, dass als Kühlmittel Wasser, Luft oder Öl vorgesehen ist. Dieses Kühlmittel durchfließt oder durchströmt den Durchlaufkanal gewissermaßen am in dem Formwerkzeug befindlichen Dichtungsprofil mit dem eingesetzten Formteil entlang.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung extrudierter Dichtungsprofile mit Formteilen geschaffen ist, welches die Verfahrensschritte Extrusion des Dichtungsprofils, Beaufschlagung des Profilfußes mit Klebemittel, Entfernung des Dichtungsprofils im für die Anordnung eines Formteils vorgesehenen Abschnitts mit Ausnahme des Profilfußes und die Herstellung des Formteils und dessen Verbindung mit dem Dichtungsprofils unter Hitzeeinwirkung, sowie den Einsatz eines Kühlmittels im mit Kleber beaufschlagten Bereich vorsieht. Das Formwerkzeug wird partiell gekühlt und komplett oder partiell erhitzt, so dass die Temperatur in dem gekühlten Bereich des Formwerkzeuges, in welchen der bereits mit Klebemittel versehene Profilfuß des Dichtungsprofils eingesetzt wird, durch die Kühlung so niedrig gehalten wird, dass das Klebemittel oder mit dem Klebemittel bereits versehene Abdeck- oder Schutzfolien thermisch nicht unzulässig geschädigt werden. Gleichzeitig wird in dem geheizten Bereich des thermisch getrennten Formwerkzeuges eine so hohe Temperatur erreicht, dass hier eine Vulkanisation des in das Formwerkzeug eingebrachten Gummimaterials möglich wird. Das nur deutlich geringeren Temperaturen Stand haltende Klebemittel bzw. dessen bis zum Einbau des Dichtungsprofils das Klebeband schützende Abdeckfolie wird auf diese Weise geschont, seine Funktionsfähigkeit wird nicht herabgesetzt, geschweige denn, dass Klebeband oder Abdeckfolie zerstört würden, da das Klebemittel nur deutlich niedrigeren Temperaturbelastungen in Folge der gezielten Abkühlung ausgesetzt ist. Dies führt dazu, dass das Klebemittel unmittelbar nach der Extrusion auf das noch heiße Dichtungsprofil aufgetragen werden kann, wobei nicht nur eine vorteilhafte innigere Verbindung zwischen Klebeband und Dichtungsprofi erreicht wird, sondern auch eine zusätzliche Erwärmung des Dichtungsprofils im Falle eines nachträglichen Aufbringens nach Abschluss der Vulkanisation überflüssig wird, so dass ein kompletter Arbeitsgang in Folge des
Aufbringens des Klebebands zu einem günstigeren Zeitpunkt eingespart werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung können jegliche Art von Formteilen mit dem Dichtungsprofil verbunden werden, unabhängig davon, ob es sich bei den Formteilen um Zwischen- oder Endstücke handelt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig . 1 ein komplettes Dichtungselement,
Fig. 2 ein Dichtungsprofil von der Unterseite,
Fig. 3 ein Dichtungsprofil von der Oberseite,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Einspritzwerkzeug und die Fig. 5 + 6 die Vorrichtung zum Herstellen der Dichtungselemente. Fig. 1 zeigt ein komplettes Dichtungselement 1 , welches hier beispielhaft zwei mit 3 und 13 bezeichnete Formteile und im übrigen das Dichtungsprofil 10 aufweist. Bei ersterem handelt es sich um ein Zwischen-, bei letzterem um ein Endstück.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Dichtungselement 1 jeweils vor der Behandlung im Formwerkzeug. Dabei ist zu erkennen, dass der für die Anordnung des Formteils vorgesehene Abschnitt 4 bereits entfernt, beispielsweise ausgestanzt wurde. In Fig. 2 ist das als Klebeband 11 ausgebildete Klebemittel 7 im Bereich des Profilfußes zu erkennen, Fig. 3 zeigt die Ansicht des Dichtungselementes 1 von der gegenüber liegenden Seite. Aufgrund der Ausstanzung 14 ist der Profilfuß 8, der auf der nicht sichtbaren Seite mit Klebeband belegt ist, zu erkennen. In diese Ausstanzung 14 bzw. den Abschnitt 4 wird zum Erzeugen des Formteils 3 Gummimaterial in das Formwerkzeug eingespritzt und dort per Vulkanisation mit dem übrigen Dichtungsprofil verbunden.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung 2 zum Herstellen von Dichtungselementen mit dem eingesetzten Dichtungsprofil 10. Dieses weist neben der die Hohlkammer 19 umgebenden Dichtwulst 16 beispielhaft Dichtlippen 15 und 18 sowie den Profilfuß 8 auf. An letzterem ist das Klebeband 11 fixiert. Weil das Klebeband 11 nur eine verminderte Temperaturbeständigkeit aufweist, ist der Werkzeugeinsatz 6, welcher dem Profilfuß 8 bzw. Klebeband 11 zugeordnet ist, kühlbar ausgebildet. Hiervon unterscheiden sich die beheizbaren Werkzeugeinsätze 5, denen das übrige Dichtungsprofil 10 zugeordnet ist und über weiche Temperaturen von rund 200°C auf das Dichtungsprofil 10 ausgeübt werden können, so dass es zu einer schnellen und innigen Verbindung zwischen Dichtungsprofil 10 und Formteil 3 kommt. Die Kühlung wird auf den Profilfuß 8 bzw. das Klebeband 11 ausgeübt, indem Kühlmittel, wie Wasser, Luft oder Öl durch den Durchflusskanal 9 fließt bzw. strömt, welcher in unmittelbarer Nähe des Klebebandes 11 angeordnet ist, so dass die Temperaturen hier gezielt übertragen werden können. Die beheizbaren Werkzeugeinsätze 5 und der kühlbare Werkzeugeinsatz 6 sind zusätzlich durch eine Isolation 12 voneinander getrennt, um Energieverluste in diesem Bereich zu vermeiden und eine präzise Behandlung des Dichtungsprofils 10 zu ermöglichen.
Fig 5 zeigt eine Vorrichtung 2 zum Herstellen des Formteils 3 und der Verbindung zwischen dem Dichtungsprofil 10 und den Formteilen 3, gleichgültig ob es sich wie im vorliegenden Fall Zwischenstücke oder aber Endstücke handelt. Zu erkennen ist ein beheizbarer Werkzeugeinsatz 5, hier auf der Außenseite des Dichtungsprofils 10 sowie der kühlbare Werkzeugeinsatz 6, hier an der Innenseite des Dichtungsprofils 10, an welcher sich auch Profilfuß und Klebeband befinden. Angedeutet ist der Durchflusskanal 9 mit den Anschlüssen 17 am kühlbaren Werkzeugeinsatz 6, welcher zum Durchfließen bzw. Durchströmen des Kühlmittels dient. Gut zu erkennen ist dabei in der Darstellung gemäß Fig. 5 wie nahe diese Durchflusskanal 9 am Dichtungsprofil 10 liegt, so dass diese verminderte Temperatur in diesem Bereich besonders geeignet übertragen werden kann. Mit 3' ist hier der Bereich angedeutet, in dem das Formteil durch Einspritzen von Gummi hergestellt wird.
Letzteres ist in der Darstellung gemäß Fig. 6 bereits geschehen. Außerdem ist die Verbindung zwischen Formteil 3 und Dichtungsprofil 10 per Vulkanisation hergestellt worden. Vorteilhafterweise konnte dabei eben das Klebeband bereits vor diesem Arbeitsschritt an dem Profilfuß fixiert werden, weil das Klebeband trotz der enormen Temperaturen aufgrund der gezielten Abkühlung in dem das Klebeband aufweisenden Bereich nicht beschädigt oder hinsichtlich seiner Klebewirkung beeinträchtigt wurde.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein oder in Kombination als erfinderungswesentlich angesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Dichtelementen, insbesondere zur Abdichtung beweglicher Teile von Fahrzeugkarosserien, welche ein Dichtungsprofil und mindestens einen als Formteil ausgebildeten, mit dem Dichtungsprofil zu verbindenden Abschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil extrudiert wird, dass der Profilfuß mit Klebemittel zur späteren Fixierung an der Karosserie versehen wird, dass das Dichtungsprofil um einen für die Anordnung eines Formteils vorgesehenen Abschnitt den Profilfuß belassend entfernt wird und dass das Formteil unter Einsatz von Wärme hergestellt und mit dem Dichtungsprofil verbunden wird, wobei das Formwerkzeug in dem mit Klebemittel versehenen Bereich des Dichtungsprofils gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil in dem für die Anordnung des Formteils vorgesehenen Abschnitt den Profilfuß belassend ausgestanzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil in ein Formwerkzeug eingesetzt wird, woraufhin das Formteil durch Einspritzen von Gummiwerkzeug gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des Dichtungsprofils in dem Formwerkzeug zum Einspritzen des Formteils etwa 80-120 Sekunden beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement in dem mit Klebemittel versehenen Bereich auf eine Temperatur von ca.50°C abgekühlt wird.
6. Vorrichtung (2) zur Herstellung von Dichtelementen (1), insbesondere zur Abdichtung beweglicher Teile von Fahrzeugkarosserien, welche ein Dichtungsprofil (10) und mindestens einen als Formteil (3) ausgebildeten, mit dem Dichtungsprofil (10) zu verbindenden Abschnitt (4) aufweisen, mit zum Dichtungsprofil (10) bzw. zum Formteil (3) korrespondierend ausgebildeten
Werkzeugeinsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) neben beheizbaren Werkzeugeinsätzen (5) mindestens einen kühlbaren Werkzeugeinsatz (6) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugeinsatz (6) kühlbar ausgebildet ist, welcher dem mit Klebemitteln (7) versehenen Profilfuß (8) des Dichtungselementes (1) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Werkzeugeinsatz (6) ein Durchflußkanal (9) für Kühlmittel vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebemittel (7) ein Klebeband (11) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) als Formwerkzeug in Form eines Einspritzwerkzeugs ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen kühlbaren Werkzeugeinsätzen (6) und beheizbaren Werkzeugeinsätzen (5) eine thermische Isolation (12) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Wasser, Luft oder Öl vorgesehen ist.
PCT/DE2003/004021 2002-12-21 2003-12-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung extrudierter dichtungsprofile mit formteilen WO2004058477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260485A DE10260485B3 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung extrudierter Dichtungsprofile mit Formteilen
DE10260485.1 2002-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004058477A1 true WO2004058477A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32667533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004021 WO2004058477A1 (de) 2002-12-21 2003-12-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung extrudierter dichtungsprofile mit formteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10260485B3 (de)
WO (1) WO2004058477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053907A3 (de) * 2007-10-26 2009-07-15 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Herstellung eines umgegossenen elektronischen Moduls mit flexibler Schaltkreisanschlusslitze
EP2722148A3 (de) * 2012-10-18 2014-04-30 CQLT SaarGummi Technologies S.à.r.l. Verfahren zur Herstellung eines einen Formteilstrang und eine Bandauflage umfassenden Verbundteils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075871A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 SaarGummi technologies S.à.r.l. Dichtungsstrang zur Verbindung mit einem anzugießenden Dichtungsteil
DE102016100700A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Werkzeug zum Anspritzen eines Formteils an ein Extrudat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH045006A (ja) * 1990-04-23 1992-01-09 Toyoda Gosei Co Ltd ゴム成形用金型
US5374386A (en) * 1991-09-25 1994-12-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method for producing weather strip
EP0721862A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 HUTCHINSON GmbH Verfahren zum Herstellen eines Dichtungselementes mit gummielastischer Dichtung und eine Band wie eine Klebstoffband
WO1999026801A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje Gmbh & Co. Dichtsystem mit dichtungsprofil und klebeband
JPH11291357A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Nishikawa Rubber Co Ltd 自動車用ウェザーストリップの端部接合方法
US6012760A (en) * 1996-12-24 2000-01-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894954A (en) * 1987-12-24 1990-01-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for vehicle
GB2333796B (en) * 1998-02-03 2002-07-17 Draftex Ind Ltd Sealing strips and methods of making them
DE19924809C2 (de) * 1999-05-29 2003-07-17 Baedje K H Meteor Gummiwerke Verfahren und Vorrichtung zur Konfektionierung einer Elastomerbaugruppe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH045006A (ja) * 1990-04-23 1992-01-09 Toyoda Gosei Co Ltd ゴム成形用金型
US5374386A (en) * 1991-09-25 1994-12-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method for producing weather strip
EP0721862A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 HUTCHINSON GmbH Verfahren zum Herstellen eines Dichtungselementes mit gummielastischer Dichtung und eine Band wie eine Klebstoffband
US6012760A (en) * 1996-12-24 2000-01-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for vehicle
WO1999026801A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje Gmbh & Co. Dichtsystem mit dichtungsprofil und klebeband
JPH11291357A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Nishikawa Rubber Co Ltd 自動車用ウェザーストリップの端部接合方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 149 (M - 1234) 13 April 1992 (1992-04-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 01 31 January 2000 (2000-01-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053907A3 (de) * 2007-10-26 2009-07-15 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Herstellung eines umgegossenen elektronischen Moduls mit flexibler Schaltkreisanschlusslitze
US7739791B2 (en) 2007-10-26 2010-06-22 Delphi Technologies, Inc. Method of producing an overmolded electronic module with a flexible circuit pigtail
EP2722148A3 (de) * 2012-10-18 2014-04-30 CQLT SaarGummi Technologies S.à.r.l. Verfahren zur Herstellung eines einen Formteilstrang und eine Bandauflage umfassenden Verbundteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260485B3 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106405B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines umgeformten und zumindest bereichsweise gehärteten Metallblechbauteils sowie Verwendung eines Presshärtwerkzeuges zum Herstellen eines solchen Bauteiles
DE102014114414A1 (de) Rahmenkonstruktion für eine Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2222961C3 (de) Verfahren zum hermetisch dichten Verbinden eines Batteriegehäuses aus Kunststoff mit einem Kunststoffdeckel
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE10260485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung extrudierter Dichtungsprofile mit Formteilen
DE3511954C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formpreßteilen, die an mindestens einem Rand mit einem thermoplastischen Randstreifen, insbesondere einer Dichtlippe od.dgl. verbunden sind
DE202009011641U1 (de) Kunststoffrohr
EP1946951A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtung
EP1948945B1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an hohlkammerprofilen
DE3508008A1 (de) Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
DE60312246T2 (de) Verfahren zum Formen von Lufteintrittslippen-Sektoren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102015209789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Zusammentreffens von mindestens zwei Kunststoffschmelzen während einer Herstellung eines Formkörpers in einem Spritzgießverfahren
EP3181386B1 (de) Fahrzeugdachglaselement, verfahren und werkzeug zum herstellen eines fahrzeugdachglaselements
DE60222271T2 (de) Verfahren zur behandlung von einer verbundglasscheibe und anwendung
EP3009250B1 (de) Kunststoffspritzgusswerkzeug zur herstellung eines mehrkomponentenspritzgussbauteils
DE102007001756B4 (de) Verfahren und Spritzgussform zum Spritzgießen von hohlen Formteilen aus Kunststoff
DE102004056479B4 (de) Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
DE3613420A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von mit vernetztem vinylharz ummantelten kabeln
EP2628587A1 (de) Formwerkzeug
DE102011112165A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen Träger und bereichsweise durch eine Formhaut gebildeten Sichtseite sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE3038122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von Profilen aus Kautschukmischungen
DE3440567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh, mit einer gespritzten und an die brandsohle angeformten sohle und mit gespritzten nocken
DE102019114710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren
DE102006059250A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und damit hergestellte Bürste
DE102015210963A1 (de) Thermoplastischer Reibverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase