WO2004050287A1 - Verfahren zur lötbefestigung miniaturisierter bauteile auf einer grundplatte - Google Patents

Verfahren zur lötbefestigung miniaturisierter bauteile auf einer grundplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2004050287A1
WO2004050287A1 PCT/EP2003/013519 EP0313519W WO2004050287A1 WO 2004050287 A1 WO2004050287 A1 WO 2004050287A1 EP 0313519 W EP0313519 W EP 0313519W WO 2004050287 A1 WO2004050287 A1 WO 2004050287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
component
metal layer
soldering material
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013519
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephane Rossopoulos
Irène Verettas
Reymond Clavel
Original Assignee
Leica Geosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Geosystems Ag filed Critical Leica Geosystems Ag
Priority to EP03780095A priority Critical patent/EP1567300B1/de
Priority to JP2004556253A priority patent/JP2006507946A/ja
Priority to US10/536,251 priority patent/US7504604B2/en
Priority to CA2507663A priority patent/CA2507663C/en
Priority to DE50303879T priority patent/DE50303879D1/de
Priority to AU2003288207A priority patent/AU2003288207B2/en
Publication of WO2004050287A1 publication Critical patent/WO2004050287A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0108Transparent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0475Molten solder just before placing the component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to a method for the high-precision fastening of miniaturized components on a base plate by means of a solder connection.
  • the invention relates both to a laser soldering method for fixing micro-optical components on a base plate which is at least partially laser-transparent and coated with a metal layer, and to the base plate obtained by the method and a substrate for use in the method.
  • WO 99/26754 describes a method for soldering miniaturized components onto a base plate.
  • the base plate is at least partially coated with a grid-shaped metal pattern or a metal structure.
  • the pattern structure can be formed by a grid of surface elements or a series of preferably perpendicularly intersecting strips which form a grid or any other structure which is characterized by a uniform alternation of metal areas and free areas.
  • the sheet elements may take a rectangular shape, a square shape, a round shape or any shape suitable for use in this method.
  • Sample step size should be at least one order of magnitude smaller than the dimensions of the side of the component to be fastened.
  • the solder material is preferably on the side of the component or to be fastened optionally applied to the metal pattern of the base plate.
  • the component is arranged above the base plate, the metal pattern and the solder material layer of the component or the solder material layer on the metal pattern and the side of the component being in a contact-free, vertically spaced opposite position. Then thermal energy is supplied from the uncoated side of the base plate for melting solder to the layer of solder material on the coated side on which the component is also arranged until the solder material drips, whereby the drop of solder material creates the space between the component and the base plate for mutual fastening crowded.
  • the metallized pattern areas provide a mounting area for the solder material, while the metal-free areas allow a sufficient amount of energy to pass through the base plate to melt the solder material.
  • the thermal energy is supplied, part of the energy thus passes through the uncoated areas of the metal pattern.
  • the part that reaches the areas of the metal pattern coated with metal either heats up the metal layer or is reflected.
  • the energy is preferably applied by means of a laser beam. Due to the lattice structure of the metal pattern on the base plate, the selection of a suitable light absorption coefficient for the metal layer is particularly problematic, since on the one hand the base plate must not overheat and on the other hand a certain minimum temperature is required to carry out the process.
  • the metal pattern usually covers about 70% of the surface of the base plate with metal.
  • Base plate high tensions and warpage after performing the soldering process.
  • a parasitic local deformation can occur in the area of the soldered connection due to the high voltages.
  • the known method described above enables accuracies of approximately 2 microns in the 6 degrees of freedom to be achieved. Especially for the assembly of components that Micro-optical elements contain or carry, but still higher assembly accuracy is required.
  • the object of the present invention is to provide a method for fastening a miniaturized component, in particular having at least one micro-optical element, on a base plate by means of a soldered connection, which is characterized by an increased positional accuracy of the components compared to the known methods and a high level of economy.
  • the base plate is coated with a metal layer by means of a solder connection to fasten a miniaturized component, in particular a micro-optical element, with its base area on a base plate, the metal layer being applied continuously over a large area and thus being uninterrupted.
  • the base plate and the metal layer form a so-called substrate.
  • a solder material is applied to the metal layer of the base plate.
  • the component is then arranged above the base plate, the soldering material and the base area of the component being in a contact-free, vertically spaced opposite position which forms a space.
  • the solder material By supplying thermal energy from the underside of the base plate in a region that is essentially limited to the fastening section, the solder material is caused to melt, so that a Drop formation of the molten solder material fills the space between the metal layer and the base of the component for mutual fastening - if necessary supported by lowering the component.
  • the mutual fastening is produced by solidifying the solder material.
  • the higher absorption coefficient of the metal layer causes a reduction in the laser beam power required for soldering by 40% compared to the method of WO 99/26754.
  • a laser power of less than 10 W for 2 seconds is therefore sufficient to carry out the soldering.
  • the laser beam is absorbed by the metal layer much better than in the known method. It is therefore possible to use alloys with a higher melting point.
  • the absorption coefficient of the metal layer only has to be maximized in order to enable soldering on different types of base plates, whereas the soldering power of the laser only has to be adapted to the thermal expansion of the base plate.
  • Fastening section in which the component is to be fastened with its base on the base plate, the metal layer is, however, essentially uninterrupted and continuously flat. It is feasible to apply several surface elements to a base plate in a pattern, which are each continuous and planar, but each surface element represents its own fastening section on which the component is to be fixed, so that the projection of the base surface of the component is completely different from that a surface element is covered.
  • Continuous surface also does not necessarily mean a metal layer with an absolutely uniform layer thickness, but rather an essentially closed surface which essentially does not have any interruptions, apart from small interruptions, which arise in particular with thin layer thicknesses, but are not artificially produced in the form of a pattern structure , having.
  • the solder material is in the form of a flat piece, for example the shape of a
  • the component is then placed with its base over the soldering material.
  • An energy source such as a laser, is aligned under the base plate and gives one Energy beam from the bottom of the base plate. The energy beam penetrates the base plate and hits the metal layer on the top of the base plate.
  • the metal layer is heated locally to a limited extent and thus heats the soldering material, comparable to a hotplate.
  • the solder material flat piece melts and takes on a drop-like shape in the liquefied state due to the surface tension of the solder.
  • the solder material expands by a few hundred microns due to the heating. The drop shape and the expansion reduce the distance between the solder material and the base of the component. This results in the base surface of the component being wetted with solder material, so that a solder connection can be produced.
  • the solder material is discrete in the form of a plurality of spaced-apart solder material elements, for example in the form of a, at least on a partial region of the metal layer of the base plate Dot pattern, or continuously applied in the form of an uninterrupted layer. This section is much larger than the actual fastening section, which an individual component takes up. If necessary, the entire metal layer is coated with the solder material.
  • An energy source for example a laser, is aligned under the base plate, as in the above method, and emits an energy beam from the underside of the base plate. The energy beam penetrates the base plate and hits the metal layer.
  • a solder material in the form of a flat piece in particular a truncated cylinder, is arranged on the base plate, the cross section of the flat piece being smaller than the cross section of the base area of the component, so that the projection of the base area of the component onto the metal layer of the base plate has the cross section of the flat piece - completely covered before melting.
  • the base of the miniaturized component must have good wettability for solder material.
  • This base surface can be flat or convex, for example in the form of a convex spherical surface section or a convex cylindrical surface section.
  • a spherical base surface simplifies exact alignment of the component due to the symmetry.
  • the base plate Since the energy is supplied from that side of the base plate which is opposite the side coated with the metal layer, and thus the energy is supplied for heating the metal layer through the base plate, it is necessary to choose a base plate which is essentially transparent to the wavelength of the energy applied. If a laser beam is used as an energy source, the base plate should have a high transparency for the laser beam wavelength.
  • the coefficient of thermal expansion of the base plate and the metal layer must correspond to the extent that there is no tearing or swelling of the
  • Metal layer should come during or after the application of energy. Ideally, that is
  • Coefficient of thermal expansion of the base plate equal to that of the metal layer.
  • the one used to make the base plate Material should be able to withstand high thermal loads, since when the energy is supplied, for example by means of laser or UV, part of the energy conducted through the base plate is inevitably absorbed by the base plate.
  • the base plate is a material with poor thermal conductivity, for example glass, ceramic or glass ceramic, there is a high energy concentration in the locally limited area. In the event of an unsuitable choice of material, this could lead to material failure.
  • the base plate that has a large coefficient of thermal expansion, since the orientation of the optical components changes if the base plate heats up. This would inevitably lead to optical errors in the optical system.
  • Suitable materials for the base plate are, for example, glass,
  • Sapphire ceramic, glass ceramic, silicon or pyrex.
  • Other suitable materials are known from the prior art.
  • the metal layer can be formed from several layers of different metals and alloys and optionally coated with an antioxidant, flux, etc.
  • the alloy of the metal layer should preferably be low-oxidation and contain gold.
  • a sapphire piece or a Pyrex wafer with a thickness of approximately 1 to 2 millimeters is selected as the base plate.
  • the wafer is coated with a metal layer made of chrome, nickel and gold.
  • the metal layer has a thickness of approximately 1 micron.
  • Soldering material is selected, for example, SnPb or Sn96Ag4, which fills a gap between the metal layer and the base of the component of 0.2 to 0.5 millimeters.
  • the shrinking of the soldering material during cooling necessarily causes the component to be vertically offset perpendicular to the base plate. It has good repeatability and forms a function from the gap between the base plate and the base surface of the component. To compensate for this vertical shrinkage, it is possible to position the component accordingly higher and to take the shrinkage into account when prepositioning.
  • the mounting accuracy is further increased in that, especially in the case of an inclined component, the cross section of the soldering material, for example the diameter of the flat piece, is reduced, so that this cross section is smaller than that of the base area of the component.
  • the diameter d of the flat solder piece is smaller than that
  • Diameter D of the base of the component At the latest after the solder material has solidified, the diameter of the solidified solder material is smaller than the diameter D of the base area. This results in lower asymmetries during solidification of the soldering material, which can result in particular from the fact that the soldering material cools much faster at the transverse surfaces than in the middle. Especially when installing a component at an incline, it is therefore advantageous to create a soldered connection with little soldering material, since in this case shrinkage does not have such an effect. In addition, fewer tensions occur in this case, which result from the cooling and the associated shrinkage, so that the manufacturing accuracy is further increased.
  • the method is particularly suitable for use in an automatic, flux-free laser soldering process, since essentially all the necessary steps can be carried out by handling robots that have highly precise position sensors. In this way, each component can be freely positioned in the room with high precision in all 6 degrees of freedom.
  • the free positionability which is not necessarily limited by predetermined areas on the base plate, is a further advantage of the
  • the entire base plate is coated with the metal layer, it is possible to position the component in any position on the base plate either by freely positioning a flat piece of solder material or in the case of a layer of solder material.
  • micro-optical components which is aligned in all 6 degrees of freedom.
  • the miniaturized component can thus be used as a holder for a micro-optical element, e.g. a lens, an optical fiber, a laser diode, etc., serve.
  • a micro-optical element e.g. a lens, an optical fiber, a laser diode, etc.
  • Such micro-optical components typically have a diameter of the order of 2.6 mm and a height of 3.5 mm.
  • a possible example of a holding device for a micro-optical component can be found in EP 1127287 B1.
  • a further embodiment of the invention represents a base plate with a plurality of miniaturized components arranged within a component area of the base plate, each of which has at least one micro-optical element. At least the component area of the base plate is coated on the top with at least one metal layer, the metal layer on the top of the base plate at least in the component area applied continuously and is therefore uninterrupted. The components are fastened to the base with a solder connection on the metal layer.
  • the base plate is transparent to laser radiation.
  • the component area is a partial area of the base plate on which several parts are arranged on the coherent metal layer.
  • the metal layer is applied continuously over the entire surface of the base plate and is therefore essentially uninterrupted. In this case, the component area is formed by the entire base plate.
  • the solder material of the solder joint preferably has a concave outer surface.
  • At least one of the several components comprises a holder for holding a support part, to which the at least one micro-optical element is fixed, the holder being connected to the support part and the support part being connected to the micro-optical element by means of soldering points.
  • a holder is also described in EP 1127287 B1.
  • the substrate for use in the method according to the invention is formed by a base plate which is transparent to laser radiation and which is coated on one side with at least one metal layer which is applied substantially continuously over the entire side and is therefore essentially uninterrupted. If necessary, the substrate is coated with a layer of soldering material, which is continuously applied to at least a portion of the metal layer of the base plate, so that the layer of soldering material in the portion is uninterrupted. Alternatively, the layer of solder material is in one at least in a partial area on the metal layer of the base plate Pattern of a plurality of spaced solder elements applied.
  • Fig. La, lb the arrangement of a component, a soldering material formed as a small flat piece and a substrate before (Fig. La) and after (Fig. Lb) the establishment of the solder connection;
  • FIG. 2a, 2b the arrangement of a component, a soldering material formed as a large flat piece and a substrate before (FIG. 2a) and after (FIG. 2b) the making of the soldering connection;
  • FIG. 5a, 5b a component and a substrate with a layer of solder material applied continuously over a wide area before (FIG. 5a) and after (FIG. 5b) the making of the soldered connection; and
  • Fig. 6 shows a component that a holder for holding a
  • Support part on which a micro-optical element is fixed comprises.
  • FIGS. 1 a and 2 a each show a base plate 1 with an upper side 8 and a lower side 9 in a state before a soldered connection is made.
  • the base plate 1 which is transparent for laser radiation, is coated on its upper side 8 with a metal layer 5, which is applied continuously over a large area, so that it is essentially uninterrupted.
  • the base plate 1 and the metal layer 5 form a so-called substrate.
  • the fastening section 7 is the section on which a single component 2 is to be fastened or is fastened.
  • a miniaturized component 2 which carries a micro-optical element 3, is arranged above the fastening section 7 of the base plate 1 in such a way that the soldering material 6a, 6b and a convex base surface 4 of the component 2 are in a contact-free, vertically spaced opposite position, forming a vertical space ,
  • the component 2 is positioned and held with high precision by means of a robot station (not shown), the vertical shrinkage to be expected being taken into account.
  • the soldering material 6a designed as a flat piece has a diameter d1 that is smaller than the diameter D of the base area 4 of the component 2, so that dl ⁇ D, whereas the unmelted soldering material 6b in FIG.
  • the metal layer 5 is strongly heated, at least within the fastening section 7, and acts like a kind of hotplate, so that the solder material 6a , 6b melts, forms a drop due to the surface tension, wets the base area 4, closes the intermediate space and thus creates a connection between the metal layer 5 and the base area 4.
  • the laser radiation 11 is then deactivated again and the solidification of the molten solder material 6a ', 6b' is awaited.
  • Figures lb and 2b show the state after making this connection with the molten solder 6a ', 6b'.
  • shrinking of the soldering material 6a ', 6b' reduces the vertical distance between the component 2 and the base plate 1.
  • the diameter of the molten solder 6a ', 6b' is smaller than D.
  • the molten solder 6a 'in FIG. 1b here has a smaller diameter than the molten solder 6b' in FIG. 2b.
  • the side surface of the molten solder 6a ', 6b' has a concave shape.
  • a component 2 and a substrate are made from
  • the patterned solder layer 6c is on the whole
  • a locally delimited laser beam 11 melts several soldering material elements 6c ′′ of the soldering material layer 6c into a drop of soldering material 6c ′, which, as in FIGS. 1a / 1b and 2a / 2b, the connection between the base area 4 of the component 2 and the
  • Metal layer 5 of the base plate 1 creates. 5a and 5b, on the other hand, show a component 2 and a substrate with a layer of solder material 6d applied continuously over a surface area before (FIG. 5a) and after (FIG. 5b) the making of the soldered connection.
  • a laser beam 11 melts part of the
  • Soldering material 6d which forms a drop of soldering material 6d 'and establishes the connection between the component 2 and the base plate 1.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a component 2 which comprises a holder 2 'for holding a support part 2''to which a micro-optical element 3 is fixed, the holder 2' with the support part 2 '' and the support part 2 ''connected to the micro-optical element 3 by means of solder points 10 are.
  • the component 2 has a base area 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines miniaturisierten Bauteils (2), insbesondere mit einem mikrooptischen Element (3), auf einem vorgegebenen Befestigungsabschnitt (7) einer Grundplatte (1) durch eine Lötverbindung (6a). Die Grundplatte (1) weist ein Oberseite (8) und eine Unterseite (9) und das Bauteil (2) eine Grundfläche (4) auf. Zumindest der Befestigungsabschnitt (7) der Grundplatte (1) ist auf der Oberseite(8) einer Metallschicht (5) beschichtet, die zumindest im Befestigungsabschnitt (7) stetig flächig aufgebracht und somit unterbrechungsfrei ist. Lötmaterial (6a) ist zumindest auf dem mit der Metallschicht (5) beschichteten Befestigungsabschnitt (7) aufgebracht. In einem Schritt des Verfahren erfolgt das Anordnen des Bauteils (2) oberhalb des Befestigungsabschnitts (7), wobei sich das Lötmaterial (6a) und die Grundfläche (4) des Bauteils (2) in berührungsfreier, vertikal beabstandeter, einen Zwischenraum bildenden Gegenüberlage befinden. In einem weiteren Schritt erfolgt das Zuführen von Wärmeenergie, insbesondere mittels eines Laserstrahlenbündels (11), in einem lokal, im Wesentlichen auf den Befestigungsabschnitt (7) beschränkten Bereich zum Schmelzen des Lötmaterials (6a) von der Unterseite (9) der Grundplatte (1), so dass sich durch eine Tropfenbildung des geschmolzenen Lötmaterials (6a') der Zwischenraum zur gegenseitigen Befestigung füllt.

Description

Verfahren zur Lötbefestigung miniaturisierter Bauteile auf einer Grundplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur hochpräzisen Befestigung miniaturisierter Bauteile auf einer Grundplatte durch eine Lötverbindung. Vor allem bezieht sich die Erfindung sowohl auf ein Laserlötverfahren zum Fixieren mikrooptischer Bauteile auf eine Grundplatte, die zumindest teilweise laserstrahlendurchlässig und mit einer Metallschicht beschichtet ist, als auch auf die durch das Verfahren erlangte Grundplatte und ein Substrat zur Verwendung in dem Verfahren.
Unterschiedliche Verfahren zum Befestigen miniaturisierter Bauteile mittels einer Lötverbindung sind aus dem Stand der Technik bekannt.
In der WO 99/26754 wird ein Verfahren zur Lötbefestigung miniaturisierter Bauteile auf einer Grundplatte beschrieben. Die Grundplatte wird zumindest teilweise mit einem gitterförmigen Metallmuster bzw. einer Metallstruktur beschichtet. Gemäss der WO 99/26754 kann die Musterstruktur von einem Gitter aus Flächenelementen oder einer Reihe von sich bevorzugt senkrecht schneidenden Streifen gebildet sein, die ein Gitter oder sonst irgendeine Struktur bilden, die durch einen gleichförmigen Wechsel von Metallbereichen und freien Bereichen gekennzeichnet ist. Die Flächenelemente können eine rechteckige Form, eine quadratische Form, eine runde Form oder irgendeine Form annehmen, die geeignet ist, bei diesem Verfahren verwendet zu werden. Die
Musterschrittweite sollte hierbei wenigstens eine Grössenordnung kleiner sein als die Abmessungen der zu befestigenden Seite des Bauteils. Das Lötmaterial wird vorzugsweise auf der zu befestigenden Seite des Bauteils oder gegebenenfalls auf dem Metallmuster der Grundplatte aufgebracht. Das Bauteil wird oberhalb der Grundplatte angeordnet, wobei sich das Metallmuster und die Lötmaterialschicht des Bauteils bzw. die Lötmaterialschicht auf dem Metallmuster und die Seite des Bauteils in berührungsfreier, vertikal beabstandeter Gegenüberlage befinden. Dann wird Wärmeenergie von der unbeschichteten Seite der Grundplatte zum Schmelzen von Lötmaterial der Lötmaterialschicht auf der beschichteten Seite, auf der auch das Bauteil angeordnet ist, bis zu einer Tropfenbildung des Lötmaterials zugeführt, wodurch der Lötmaterialtropfen den Zwischenraum zwischen dem Bauteil und der Grundplatte zur gegenseitigen Befestigung füllt. Die metallisierten Musterbereiche liefern einen Befestigungsbereich für das Lötmaterial, während es die metallfreien Bereiche ermöglichen, dass eine ausreichende Energiemenge durch die Grundplatte hindurchgehen kann, um das Lötmaterial zu schmelzen. Beim Zuführen der Wärmeenergie geht somit ein Teil der Energie durch die unbeschichteten Bereiche des Metallmusters. Derjenige Teil, der auf die mit Metall beschichteten Bereiche des Metallmusters gelangt, erwärmt entweder die Metallschicht oder wird reflektiert. Die Energie wird vorzugsweise mittels eines Laserstrahls aufgebracht. Aufgrund der Gitterstruktur des Metallmusters auf der Grundplatte ist die Wahl eines geeigneten Lichtabsorptionskoeffizienten der Metallschicht besonders problematisch, da einerseits die Grundplatte nicht überhitzen darf, andererseits eine gewisse Mindesttemperatur zur Durchführung des Prozesses erforderlich ist. Üblicherweise werden von dem Metallmuster etwa 70% der Oberfläche der Grundplatte mit Metall abgedeckt. Weniger als 30% der Leistung des Laserstrahls wird zum Erhitzen des Lötmaterials verwendet, da der eine Teil der etwa 70% der verbleibenden Leistung die Grundplatte erwärmt und der andere Teil reflektiert wird. Zur Durchführung eines Lötvorgangs werden über 15 W für die Dauer von 2 Sekunden benötigt. Unterschiedliche Arten von Metallbeschichtungen sind in Abhängigkeit des gewählten Materials der Grundplatte erforderlich. Ausserdem kommt es zu einem diskreten Effekt aufgrund des Metallmusters, falls das Lötmaterial lediglich die mit der Metallschicht beschichteten Bereiche des Metallmusters benetzt, nicht jedoch - insbesondere aufgrund des Fliessverhaltens und der Oberflächenspannung - die unbeschichteten metallfreien Bereiche des Metallmusters. Insbesondere bei einem im
Verhältnis zur Grosse der zu befestigenden Seite des Bauteils groben Metallmuster können sich somit asymmetrische aussermittige Lötnähte ergeben, die - bedingt durch die zwangsläufig während der Erstarrung stattfindende Schrumpfung des Lötmaterials - mit einer Positionsveränderung des Bauteil und/oder einer Schräglage verbunden sind.
In der Praxis hat sich ergeben, dass das Lötmaterial nahe der Querseiten des Bauteils wesentlich schneller abkühlt als der Rest des Lötmaterials. Dies kann zu Asymmetrien des erstarrten Lötmaterials führen.
Da die Befestigung durch das Löten zweier unterschiedlicher Materialien erfolgt, verursachen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten beim Lötmaterial und der
Grundplatte hohe Spannungen und Verzüge nach Durchführung des Lötverfahrens. Abhängig vom mechanischen Widerstand des Trägermaterials kann eine parasitäre örtliche Verformung im Bereich der Lötverbindung aufgrund der hohen Spannungen entstehen.
Durch das oben beschriebene, bekannte Verfahren sind Genauigkeiten von etwa 2 Mikron in den 6 Freiheitsgraden erzielbar. Vor allem für die Montage von Bauteilen, die mikrooptische Elemente beinhalten oder tragen, sind jedoch noch höhere Montagegenauigkeiten erforderlich.
Daher besteht das Bedürfnis, das oben beschriebene, in der WO 99/26754 offenbarte Verfahren zu verbessern, um eine höhere Montagegenauigkeit miniaturisierter Bauteile, insbesondere mikrooptischer Elemente, auf einer Trägerplatte zu erzielen und das gesamte Verfahren in wirtschaftlicher Hinsicht zu optimieren.
Weiters ist ein flussmittel- und/oder bleiloses Löten im oben beschriebenen Verfahren kaum möglich. Versuche haben ergeben, dass die Verwendung von flussmittellosem Lötmaterial aus Sn96Ag4 und einer Metallschicht, beschichtet mit Zinn, Nickel und Gold, nicht zu den erhofften zufriedenstellenden Ergebnissen führt, wenn die Befestigung auf einem Metallmuster, wie in der WO 99/26754 beschrieben, erfolgt, da ein Metallmuster eine unzureichende Benetzbarkeit aufweist.
Zahlreiche weitere Verfahren zur Befestigung kleiner Bauteile auf einer Trägerplatte sind aus dem Bereich der Bestückungstechnik elektronischer oberflächenmontierter Schaltungen, der SMD-Technik, bekannt. Bei elektronischen Schaltungen bestehen jedoch vollkommen andere Anforderungen als im Bereich der Montage mikrooptischer Bauteile, da bei elektronischen Schaltungen geringere Präzisionen erforderlich sind und keine hochgenaue Ausrichtung in allen 6 Freiheitsgraden erforderlich ist. Ausserdem müssen elektronische Schaltungen definitionsgemäss auf unterbrochenen Metallschichten aufgebaut sein, da die Montage einer Vielzahl von elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte mit einer einzigen ununterbrochenen Metallschicht unzweckmässig wäre. Die vollkommen freie Positionierbarkeit von Bauteilen auf einer Trägerplatte ist bei elektronischen Schaltungen weder erforderlich, noch gewünscht, jedoch beispielsweise für den Aufbau eines mikrooptischen Systems auf einer Trägerplatte von entscheidender Bedeutung. Somit eignen sich Ansätze aus der elektronischen Leiterplatten-Bestückungstechnik nur bedingt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Befestigen eines miniaturisierten, insbesondere mindestens ein mikrooptisches Element aufweisenden Bauteils auf einer Grundplatte mittels einer Lötverbindung zur Verfügung zu stellen, das sich durch eine erhöhte Positionsgenauigkeit der Bauteile gegenüber den bekannten Verfahren und eine hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die Verwirklichung der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Merkmale, die die Erfindung in alternativer oder vorteilhafter Weise weiterbilden, sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäss wird zum Befestigung eines, insbesondere ein mikrooptischen Element aufweisenden, miniaturisierten Bauteils mit seiner Grundfläche auf einer Grundplatte durch eine Lötverbindung die Grundplatte mit einer Metallschicht beschichtet, wobei die Metallschicht stetig flächig aufgebracht und somit unterbrechungsfrei ist. Die Grundplatte und die Metallschicht bilden ein sogenannten Substrat. Ein Lötmaterial wird auf die Metallschicht der Grundplatte aufgebracht. Im Anschluss wird das Bauteil oberhalb der Grundplatte angeordnet, wobei sich das Lötmaterial und die Grundfläche des Bauteils in berührungsfreier, vertikal beabstandeter, einen Zwischenraum bildenden Gegenüberlage befinden. Durch Zuführen von Wärmeenergie in einem lokal, im Wesentlichen auf den Befestigungsabschnitt beschränkten Bereich von der Unterseite der Grundplatte wird das Lötmaterial zum Schmelzen gebracht, so dass sich durch eine Tropfenbildung des geschmolzenen Lötmaterials der Zwischenraum zwischen der Metallschicht und der Grundfläche des Bauteils zur gegenseitigen Befestigung - gegebenenfalls unterstützt durch Absenken des Bauteils - füllt. Durch Erstarren des Lötmaterials wird die gegenseitige Befestigung hergestellt.
Aufgrund der kontinuierlichen, stetig flächigen Metallschicht wird, verglichen zu dem Metallmuster-Verfahren der WO 99/26754, eine wesentlich höhere End- Positionierungsgenauigkeit des Bauteils auf der Grundplatte erreicht, da die durchgehende Metallfläche wesentlich einfachen und homogener mit dem Lötmaterial benetzt wird, als dies bei einer unterbrochenen Metallstruktur der Fall ist.
Ausserdem verursacht der höhere Absorptionskoeffizient der Metallschicht eine Reduzierung der zum Löten erforderlichen Laserstrahlleistung um 40%, verglichen zu dem Verfahren der WO 99/26754. Somit ist eine Laserleistung von weniger als 10 W für 2 Sekunden ausreichend zur Durchführen des Lötung. Durch die Reduzierung der benötigten Leistung sinkt ausserdem die Beschädigungsgefahr der zu befestigenden Bauteile erheblich, insbesondere, wenn es sich um mikrooptische Komponenten handelt, die höchst hitzempfindlich sind. Der Laserstrahl wird wesentlich besser von der Metallschicht absorbiert als bei dem bekannten Verfahren. Daher ist es möglich, Legierungen mit einem höheren Schmelzpunkt zu verwenden. Für das erfindungsgemässe Verfahren muss der Absorptionskoeffizient der Metallschicht nur maximiert werden, um auf unterschiedlichen Typen von Grundplatten ein Löten zu ermöglichen, wohingegen die Lötleistung des Lasers nur der Wärmeausdehnung der Grundplatte angepasst werden muss.
Da im Verfahren der vorliegenden Erfindung eine ununterbrochene, stetig flächige Metallschicht zum Einsatz kommt, ist eine erhebliche Kosteneinsparung bei der Herstellung des Substrats möglich, da eine durchgehende Metallschicht wesentlich einfacher herstellbar ist als ein Metallmuster.
Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, dass die stetig flächige Metallschicht auf der gesamten Grundplatte aufgetragen ist. Natürlich ist es möglich, mehrere geschlossene Metallschichten, die miteinander nicht verbunden sind, auf der Grundplatte anzubringen. In demjenigen
Befestigungsabschnitt, in welchem das Bauteil mit seiner Grundfläche auf der Grundplatte befestigt werden soll, ist die Metallschicht jedoch im Wesentlichen unterbrechungsfrei und flächig stetig. Es ist es realisierbar, auf einer Grundplatte in einem Muster mehrere Flächenelemente aufzubringen, die jeweils durchgängig und flächig stetig sind, jedoch jedes Flächenelement einen eigenen Befestigungsabschnitt darstellt, auf dem das Bauteil fixiert werden soll, so dass die Projektion der Grundfläche des Bauteils vollkommen von dem einen Flächenelement abgedeckt wird. Mit flächig stetig ist ebenfalls nicht zwangsläufig eine Metallschicht mit absolut gleichmässiger Schichtdicke gemeint, sondern eine im Wesentlichen geschlossene Fläche, die im Wesentlichen keine Unterbrechungen, abgesehen von kleinen Unterbrechungen, die sich insbesondere bei dünnen Schichtdicken ergeben, jedoch nicht künstlich in Form einer Musterstruktur erzeugt werden, aufweist.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Lötmaterial in Form eines Flachstücks, das beispielsweise die Form eines
Zylinderstumpfs aufweist, auf der Metallschicht platziert. Im Anschluss wird das Bauteil mit dessen Grundfläche über dem Lötmaterial angeordnet. Eine Energiequelle, z.B. ein Laser, wird unter der Grundplatte ausgerichtet und gibt einen Energiestrahl von der Unterseite der Grundplatte ab. Der Energiestrahl durchdringt die Grundplatte und trifft auf die Metallschicht auf der Oberseite der Grundplatte. Die Metallschicht wird hierbei lokal begrenzt erhitzt und erwärmt somit, vergleichbar mit einer Herdplatte, das Lötmaterial. Das Lötmaterial-Flachstück schmilzt und nimmt im verflüssigten Zustand aufgrund der Oberflächenspannung des Lots eine tropfenartige Form an. Ausserdem dehnt sich das Lötmaterial aufgrund der Erwärmung um einige Hundert Mikrons aus. Durch die Tropfenform und die Ausdehnung verringert sich der Abstand zwischen dem Lötmaterial und der Grundfläche des Bauteils. Somit kommt es zu einer Benetzung der Grundfläche des Bauteils mit Lötmaterial, so dass eine Lötverbindung herstellbar ist.
Alternativ ist es möglich, den Zwischenraum zwischen der
Metallschicht und der Grundfläche des Bauteils durch Absenken des Bauteils von einer Ausgangsposition in Richtung zur Grundplatte zu verringern, so dass die Grundfläche des Bauteils in das geschmolzenen Lötmaterial eintaucht und somit die Grundfläche des Bauteils mit dem Lötmaterial benetzt wird. Gegebenenfalls wird im Anschluss - noch vor dem Einsetzen des Erstarrens - das Bauteil wieder in die Ausgangsposition zurückgefahren. In dieser Ausführungsform, jedoch auch in der ersten, ist es denkbar, das Lötmaterial ebenfalls oder ausschliesslich auf der Grundfläche des Bauteils aufzubringen. Da jedoch eine Erwärmung eines Lötmaterials, das mit der von der Strahlung direkt erwärmten Metallschicht verbundenen ist, effektiver ist, werden bessere Ergebnisse mit einem direkt auf der Metallschicht aufgebrachten Lötmaterial erzielt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Lötmaterial zumindest auf einem Teilbereich der Metallschicht der Grundplatte diskret in Form einer Vielzahl beabstandeter Lötmaterialelemente, beispielsweise in Form eines Punktmusters, oder flächig stetig in Form einer ununterbrochenen Schicht aufgebracht. Dieser Teilbereich ist hierbei wesentlich grösser als der eigentliche Befestigungsabschnitt, den ein einzelnes Bauteil in Anspruch nimmt. Gegebenenfalls ist die gesamte Metallschicht mit dem Lötmaterial beschichtet. Eine Energiequelle, z.B. ein Laser, wird, wie im obigen Verfahren, unter der Grundplatte ausgerichtet ist und gibt einen Energiestrahl von der Unterseite der Grundplatte ab. Der Energiestrahl durchdringt die Grundplatte und trifft auf die Metallschicht. Diese erwärmt sich in einem lokal eng begrenzten Bereich und schmilzt innerhalb dieses Bereich die Lötmaterialschicht oder das Lötmaterialmuster auf. Es kommt in diesem Bereich zu einer Tropfenbildung aufgrund der Oberflächenspannung des Lots. Somit wird, gegebenenfalls durch zusätzliches Absenken des Bauteils, die Grundfläche des Bauteils mit Lötmaterial benetzt, so dass eine Lötverbindung herstellbar ist.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Lötmaterial in Form eines insbesondere zylinderstumpfförmigen Flachstücks auf der Grundplatte angeordnet, wobei der Querschnitt des Flachstücks kleiner als der Querschnitt der Grundfläche des Bauteils ist, so dass die Projektion der Grundfläche des Bauteils auf die Metallschicht der Grundplatte den Querschnitt des Flachstücks - vor dem Schmelzen - vollkommen abdeckt. Durch die Reduzierung des Querschnitts des Flachstücks ist eine noch höhere Befestigungsgenauigkeit erzielbar.
Mit dem erfindungsgemässen Lötverfahren werden
Befestigungsgenauigkeiten im Bereich von 0,25 Mikron erreicht, so dass sich dieses Verfahren hervorragend zur hochpräzisen Montage von mikrooptischen Komponenten auf einer Grundplatte eignet . Im Folgenden wird das Verfahren detailliert beschrieben. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der Erfindung durch konkrete Ausführungsbeispiele anhand von Figuren.
Die Grundfläche des miniaturisierten Bauteils muss eine gute Benetzbarkeit für Lötmaterial aufweisen. Diese Grundfläche kann flach oder konvex gestaltet sein, beispielsweise in Form eines konvexen Kugeloberflächenabschnitts oder eines konvexen Zylindermantelflächenabschnitts. Eine sphärische Grundfläche vereinfacht aufgrund der Symmetrie ein exaktes Ausrichten des Bauteils. Durch eine rotationssymmetrische Lötverbindung zwischen der Grundplatte und dem Bauteil wird eine stabile, im
Falle einer Schrumpfung verzugsarme Verbindung mit guter Wiederholbarkeit erreicht. Dies erhöht die Prozesssicher- und ist besonders für eine Serienfertigung von Bedeutung,
Da die Energiezufuhr von derjenigen Seite der Grundplatte erfolgt, die der mit der Metallschicht beschichteten Seite gegenüber liegt, und somit die Energiezufuhr zum Erwärmen der Metallschicht durch die Grundplatte hindurch erfolgt, ist es erforderlich, ein Grundplatte zu wählen, die im Wesentlichen transparent für die Wellenlänge der aufgebrachten Energie ist. Wird ein Laserstrahl als Energiequelle verwendet, so sollte die Grundplatte eine hohe Transparenz für die Laserstrahlenwellenlänge aufweisen .
Ausserdem müssen der Wärmeausdehnungskoeffizienten der Grundplatte und der Metallschicht insofern korrespondieren, als dass es zu keinem Aufreissen oder Aufwellen des
Metallschicht während oder nach dem Zuführen der Energie kommen sollte. Im Idealfall ist der
Wärmeausdehnungskoeffizient der Grundplatte gleich dem der Metallschicht. Das zur Herstellung der Grundplatte verwendete Material sollte hohen thermischen Belastungen standhalten können, da beim Zuführen der Energie, beispielsweise mittels Laser oder UV, ein Teil der durch die Grundplatte geleiteten Energie zwangsläufig von der Grundplatte absorbiert wird. Ausserdem kommt es in einem Bereich der Metallschicht, die eine hohe Leitfähigkeit aufweist, zu einer starken Erhitzung, weshalb auch die Grundplatte in einem lokal begrenzten Bereich stark aufheizt. Handelt es sich bei der Grundplatte um ein Material mit schlechter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Glas, Keramik oder Glaskeramik, so kommt es zu einer hohen Energiekonzentration in dem lokal begrenzten Bereich. Dies könnte im Falle einer ungeeigneten Materialwahl zum Versagen des Materials führen. Ist die gegenseitige Ausrichtung mehrerer Bauteile von Bedeutung, so ist ausserdem zu beachten, dass als Grundplatte kein Material gewählt werden sollte, das einen grossen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, da sich im Falle einer Erwärmung der Grundplatte die Ausrichtung der optischen Komponenten ändert. Dies würde zwangsläufig zu optischen Fehlern im optischen System führen. Geeignete Materialen für die Grundplatte sind beispielsweise Glas,
Saphir, Keramik, Glaskeramik, Silizium oder Pyrex. Weitere geeignete Materialien sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Die Metallschicht kann von mehreren Schichten unterschiedlicher Metalle und Legierungen gebildet werden und gegebenenfalls mit einem Antioxidationsmittel, Flussmittel, etc. beschichtet sein. Vorzugsweise sollte die Legierung der Metallschicht oxidationsarm sein und Gold enthalten.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird als Grundplatte ein Saphirstück oder ein Pyrex-Wafer mit einer Dicke von etwa 1 bis 2 Millimeter gewählt. Der Wafer ist mit einer Metallschicht aus Chrom, Nickel und Gold beschichtet. Die Metallschicht hat eine Dicke von zirka 1 Mikron. Als Lötmaterial wird z.B. SnPb oder Sn96Ag4 gewählt, das einen Spalt zwischen der Metallschicht und der Grundfläche des Bauteils von 0,2 bis 0,5 Millimeter füllt.
Das Schrumpfen des Lötmaterials während des Abkühlens sorgt zwangsläufig für einen vertikalen Versatz des Bauteils senkrecht zur Grundplatte. Es besitzt eine gute Wiederholbarkeit und bildet ein Funktion aus dem Spalt zwischen der Grundplatte und der Grundfläche des Bauteils. Zur Kompensation dieser vertikalen Schrumpfung ist es möglich, das Bauteil entsprechend höher zu positionieren und die Schrumpfung beim Vorpositionieren zu berücksichtigen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Montagegenauigkeit dadurch weiter erhöht, dass, vor allem im Falle eines geneigten Bauteils, der Querschnitt des Lötmaterials, beispielsweise der Durchmesser des Flachstücks, verringert wird, so dass dieser Querschnitt kleiner als der der Grundfläche des Bauteils ist. In diesem Fall ist der Durchmesser d des Lötmaterial-Flachstücks kleiner als der
Durchmesser D der Grundfläche des Bauteils. Spätestens nach dem Erstarren des Lötmaterials ist der Durchmesser des erstarrten Lötmaterials kleiner als der Durchmesser D der Grundfläche. Hierdurch ergeben sich geringere Asymmetrien beim Erstarren des Lötmaterials, die sich besonders aufgrund der Tatsache ergeben können, dass das Lötmaterial an den Querflächen wesentlich schneller abkühlt als in der Mitte. Vor allem bei einer geneigten Montage eines Bauteils ist es daher von Vorteil, eine Lötverbindung mit wenig Lötmaterial zu schaffen, da sich in diesem Fall Schrumpfungen nicht dermassen auswirken. Ausserdem treten in diesem Fall weniger Spannungen auf, die sich durch die Abkühlung und das damit verbundene Schrumpfen ergeben, so dass sich die Fertigungsgenauigkeit weiter erhöht. Das Verfahren eignet sich vor allem zur Anwendung in einem automatischen, flussmittelfreien Laserlötprozess, da im Wesentlichen alle erforderlichen Schritte von Handhabungsrobotern, die über ein hochgenaue Positionssensorik verfügen, durchgeführt werden können. So kann jedes Bauteil frei im Raum hochpräzise in allen 6 Freiheitsgraden positioniert werden. Die freie Positionierbarkeit, die sich nicht zwangsläufig durch vorgegebene Bereiche auf der Grundplatte beschränkt, ist ein weiterer Vorteil der
Erfindung. Ist die gesamte Grundplatte mit der Metallschicht beschichtet, so besteht die Möglichkeit, entweder durch freies Positionieren eines Lötmaterialflachstücks oder im Falle einer Lötmaterialschicht das Bauteil in einer beliebigen Position auf der Grundplatte zu positionieren.
Diese hier beschriebene Technik eignet sich vor allem zum hochgenauen, in allen 6 Freiheitsgranden ausgerichteten Befestigen mikrooptischer Komponenten. So kann das miniaturisierte Bauteil als Halterung für ein mikrooptisches Element, z.B. einer Linse, einer optischen Faser, einer Laserdiode, etc., dienen. Solche mikrooptischen Bauteile haben typischerweise einen Durchmesser in der Grössenordnung von 2,6 mm und eine Höhe von 3,5 mm. Ein mögliches Beispiel einer Haltevorrichtung für ein mikrooptisches Bauteil ist der EP 1127287 Bl zu entnehmen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Grundplatte mit mehreren, innerhalb eines Bauteilbereichs der Grundplatte angeordneten, miniaturisierten Bauteilen dar, die jeweils mindestens ein mikrooptisches Element aufweisen. Zumindest der Bauteilbereich der Grundplatte ist auf der Oberseite mit mindestens einer Metallschicht beschichtet, wobei die Metallschicht auf der Oberseite der Grundplatte zumindest in dem Bauteilbereich stetig flächig aufgebracht und somit unterbrechungsfrei ist. Die Bauteile sind mit der Grundfläche über jeweils eine Lötverbindung auf der Metallschicht befestigt. Die Grundplatte ist transparent für Laserstrahlung. Der Bauteilbereich ist ein Teilbereich der Grundplatte, auf dem mehrere Teile auf der zusammenhängenden Metallschicht angeordnet sind. In einer möglichen Ausführungsform ist die Metallschicht im Wesentlichen auf der gesamten Oberseite der Grundplatte stetig flächig aufgebracht und somit im Wesentlichen unterbrechungsfrei. In diesem Fall wird der Bauteilbereich von der gesamten Grundplatte gebildet. Das Lötmaterial der Lötverbindung weist bevorzugt eine konkave Aussenfläche auf.
In einer speziellen Ausführungsform umfasst mindestens eines der mehreren Bauteile eine Halterung zum Halten eines Stützteils, an dem das jeweils mindestens eine mikrooptische Element fixiert ist, wobei die Halterung mit dem Stützteil und das Stützteil mit dem mikrooptischen Element mittels Lötpunkten verbunden sind. Eine solche Halterung wird auch in der EP 1127287 Bl beschrieben.
Das Substrat zur Verwendung in dem erfindungsgemässen Verfahren wird von einer für Laserstrahlung transparenten Grundplatte gebildet, die auf einer Seite mit mindestens einer Metallschicht beschichtet ist, die im Wesentlichen auf der gesamten Seite stetig flächig aufgebracht und somit im Wesentlichen unterbrechungsfrei ist. Gegebenenfalls ist das Substrat mit einer Schicht aus Lötmaterial, die zumindest auf einen Teilbereich der Metallschicht der Grundplatte stetig flächig aufgebracht ist, beschichtet, so dass die Schicht aus Lötmaterial in dem Teilbereich unterbrechungsfrei ist. Alternativ ist die Schicht aus Lötmaterial in zumindest einem Teilbereich auf der Metallschicht der Grundplatte in einem Musters aus einer Vielzahl beabstandeter Lötmaterialelemente aufgebracht .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten konkreten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Im Einzelnen zeigen:
Fig. la, lb die Anordnung eines Bauteils, eines als kleines Flachstück ausgebildeten Lötmaterials und eines Substrats vor (Fig. la) und nach (Fig. lb) dem Herstellen der LötVerbindung;
Fig. 2a, 2b die Anordnung eines Bauteils, eines als grosses Flachstück ausgebildeten Lötmaterials und eines Substrats vor (Fig. 2a) und nach (Fig. 2b) dem Herstellen der LötVerbindung;
Fig. 3 die Bestimmung des Durchmessers d eines als Flachstück ausgebildeten Lötmaterials bei einer Bauteilneigung von αmax = ±5°;
Fig. 4a, 4b ein Bauteil und ein Substrat mit einer in einem Musters aus einer Vielzahl beabstandeter
Lötmaterialelemente aufgebrachten Schicht aus Lötmaterial vor (Fig. 4a) und nach (Fig. 4b) dem Herstellen der LötVerbindung;
Fig. 5a, 5b ein Bauteil und ein Substrat mit einer stetig flächig aufgebrachten Schicht aus Lötmaterial vor (Fig. 5a) und nach (Fig. 5b) dem Herstellen der Lötverbindung; und Fig. 6 ein Bauteil, das eine Halterung zum Halten eines
Stützteils, an dem ein mikrooptisches Element fixiert ist, umfasst .
Fig. la und Fig. 2a zeigen je eine Grundplatte 1 mit einer Oberseite 8 und einer Unterseite 9 in einem Zustand vor Herstellen einer Lötverbindung. Die für Laserstrahlung transparente Grundplatte 1 ist auf ihrer Oberseite 8 mit einer Metallschicht 5, die stetig flächig aufgebracht ist, so dass sie im Wesentlichen unterbrechungsfrei ist, beschichtet. Die Grundplatte 1 und die Metallschicht 5 bilden ein sogenanntes Substrat. Innerhalb eines Befestigungsabschnitts 7 auf der Metallschicht 5 ist ein Lötmaterial 6a, 6b in Form eines Flachstücks, das im noch nicht geschmolzenen Zustand die Form eines Zylinderstumpfs besitzt, jedoch auch eine andere Form besitzen kann, aufgebracht. Der Befestigungsabschnitt 7 ist derjenige Abschnitt, auf dem ein einzelnes Bauteil 2 befestigt werden soll oder befestigt ist. Oberhalb des Befestigungsabschnitts 7 der Grundplatte 1 ist ein miniaturisiertes Bauteil 2, das ein mikrooptisches Element 3 trägt, so angeordnet, dass sich das Lötmaterial 6a, 6b und eine konvexe Grundfläche 4 des Bauteils 2 in berührungsfreier, vertikal beabstandeter, einen vertikalen Zwischenraum bildenden Gegenüberlage befinden. Das Bauteil 2 wird mittels einer Roboterstation (nicht dargestellt) hochpräzise positioniert und gehalten, wobei die zu erwartende vertikale Schrumpfung berücksichtig wird. In Fig. la besitzt das als Flachstück ausgebildete Lötmaterial 6a einen Durchmesser dl, der kleiner ist als der Durchmesser D der Grundfläche 4 des Bauteils 2, so dass gilt dl<D, wohingegen das nicht geschmolzene Lötmaterial 6b in Fig. 2a einen Durchmesser d2 hat, der gleich dem Durchmesser D ist, so dass gilt d2=D. Durch Zuführen einer auf den Befestigungsabschnitt 7 lokal begrenzten, die Grundplatte 1 durchdringenden Laserstrahlung in Form eines Laserstrahlenbündels 11 von der Unterseite 9 der Grundplatte 1 wird die Metallschicht 5 zumindest innerhalb des Befestigungsabschnitts 7 stark erhitzt und wirkt wie eine Art Herdplatte, so dass das Lötmaterial 6a, 6b schmilz, aufgrund der Oberflächenspannung einen Tropfen bildet, die Grundfläche 4 benetzt, den Zwischenraum schliesst und somit eine Verbindung zwischen der Metallschicht 5 und der Grundfläche 4 schafft. Im Anschluss wir die Laserstrahlung 11 wieder deaktiviert und das Erstarren des geschmolzenen Lötmaterial 6a', 6b' abgewartet. Die Figuren lb und 2b zeigen den Zustand nach Herstellen dieser Verbindung mit dem geschmolzenen Lötmaterial 6a' , 6b' . In beiden Fällen verringert sich durch Schrumpfen des Lötmaterials 6a', 6b' der vertikale Abstand zwischen dem Bauteil 2 und der Grundplatte 1. Ausserdem verringert sich der Durchmesser des geschmolzenen Lötmaterials 6a' , 6b' im Vergleich zu dem Durchmesser dl, d2 des ungeschmolzenen Lötmaterials 6a, 6b, wobei sowohl in Fig. la für dl<D, als auch in Fig. 2a für d2=D gilt, dass der
Durchmesser des geschmolzenen Lötmaterials 6a' , 6b' kleiner als D ist. Das geschmolzene Lötmaterial 6a' in Fig. lb hat hierbei einen kleineren Durchmesser als das geschmolzenen Lötmaterial 6b' in Fig. 2b. Die Seitenfläche des geschmolzenen Lötmaterials 6a', 6b' weist eine konkave Form auf.
Fig. 3 stellt die Bestimmung des Durchmessers d eines als kleines Flachstück ausgebildeten Lötmaterials 6a bei einer Neigung des Bauteils 2 von αmax = +5°dar. Unter der Annahme, dass der Durchmesser D der Grundfläche 4 des Bauteils 2 beispielsweise gleich D = 2,6 mm, der Radius der Rundung der Grundfläche 4 gleich r = 1,6 mm und der Neigungswinkel des Bauteils 2 gleich max = ±5°, ergibt sich für den Durchmesser d des als Flachstück ausgebildeten, kontaktierenden Lötmaterials 6a ein maximaler Durchmesser von dmax = 2,43 mm. Der ideale Abstand ergibt sich aus dem Erfordernis, dass das Lötmaterial 6a vor Herstellen der Verbindung nicht die Grundfläche 4 kontaktieren sollte, und dies selbst im Falle eines geneigten Bauteils 2. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, wird der
Durchmesser d des kleinen Flachstücks aus Lötmaterial 6a um 20% gegenüber dmax reduziert, so dass sich ergibt d = 2,43 * (1 - 0,2) = 1,94 mm.
In Fig. 4a und 4b wird ein Bauteil 2 und ein Substrat aus
Grundplatte 1 und Metallschicht 5 mit einer, in einem Musters aus einer Vielzahl beabstandeter Lötmaterialelemente 6c' ' aufgebrachten Schicht aus Lötmaterial 6c vor (Fig. 4a) und nach (Fig. 4b) dem Herstellen der Lötverbindung gezeigt. Die musterförmige Lötmaterialschicht 6c ist auf der gesamten
Metallschicht 5 aufgebracht. Ein lokal begrenzter Laserstrahl 11 schmilzt mehrere Lötmaterialelemente 6c' ' der Lötmaterialschicht 6c zu einem Tropfen aus Lötmaterial 6c' zusammen, der wie in Fig. la/lb und 2a/2b die Verbindung zwischen der Grundfläche 4 des Bauteils 2 und der
Metallschicht 5 der Grundplatte 1 schafft. In Fig. 5a und 5b wird hingegen ein Bauteil 2 und ein Substrat mit einer stetig flächig aufgebrachten Schicht aus Lötmaterial 6d vor (Fig. 5a) und nach (Fig. 5b) dem Herstellen der Lötverbindung gezeigt. Ein Laserstrahl 11 schmilzt hierbei einen Teil des
Lötmaterials 6d, der sich zu einem Tropfen aus Lötmaterial 6d' formt und die Verbindung zwischen dem Bauteil 2 und der Grundplatte 1 herstellt.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Bauteils 2, das eine Halterung 2' zum Halten eines Stützteils 2'', an dem ein mikrooptisches Element 3 fixiert ist, umfasst, wobei die Halterung 2' mit dem Stützteil 2'' und das Stützteil 2'' mit dem mikrooptischen Element 3 mittels Lötpunkten 10 verbunden sind. Zur Ermöglichung einer Lötverbindung besitzt das Bauteil 2 eine Grundfläche 4.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Befestigung eines miniaturisierten Bauteils (2), insbesondere mit einem mikrooptischen Element (3), auf einem vorgegebenen Befestigungsabschnitt (7) einer Grundplatte (1) durch eine Lötverbindung, wobei
• die Grundplatte (1) ein Oberseite (8) und eine Unterseite (9) und das Bauteil (2) eine Grundfläche (4) aufweist, • zumindest der Befestigungsabschnitt (7) der Grundplatte (1) auf der Oberseite (8) mit mindestens einer Metallschicht (5) beschichtet ist, und
• Lötmaterial (6a, 6b, 6c, 6d) zumindest auf dem mit der Metallschicht (5) beschichteten Befestigungsabschnitt (7) der Grundplatte (1) wenigstens teilweise aufgebracht ist, mit den Schritten
• Anordnen des Bauteils (2) oberhalb des Befestigungsabschnitts (7) der Grundplatte (1), wobei sich das Lötmaterial (6a, 6b, 6c, 6d) und die
Grundfläche (4) des Bauteils (2) in berührungsfreier, vertikal beabstandeter, einen Zwischenraum bildenden Gegenüberlage befinden,
• Zuführen von Wärmeenergie in einem lokal, im Wesentlichen auf den Befestigungsabschnitt (7) beschränkten Bereich zum zumindest teilweisen Schmelzen des Lötmaterials (6a, 6b, 6c, 6d) von der Unterseite (9) der Grundplatte (1) , so dass sich durch eine Tropfenbildung des geschmolzenen Lötmaterials (6a', 6b', 6c' , 6d' ) der Zwischenraum zur gegenseitigen Befestigung füllt, und
• Warten auf die gegenseitige Befestigung, wobei die Metallschicht (5) auf der Oberseite (8) der Grundplatte (1) zumindest in dem Befestigungsabschnitt (7) stetig flächig aufgebracht und somit im Befestigungsabschnitt (7) unterbrechungsfrei ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wobei die Metallschicht (5) im Wesentlichen auf der gesamten Oberseite (8) der Grundplatte (1) stetig flächig aufgebracht und somit im Wesentlichen auf der gesamten Oberseite (8) der Grundplatte (1) unterbrechungsfrei ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Zuführens von Wärmeenergie folgenden Teilschritte umfasst:
• Zuführen von Wärmeenergie in einem lokal, im Wesentlichen auf den Befestigungsabschnitt (7) beschränkten Bereich zum Schmelzen des Lötmaterials (6a, 6b, 6c, 6d) von der Unterseite (9) der Grundplatte (1) und
• Verringern des Zwischenraum zwischen dem geschmolzenen Lötmaterial (6a', 6b', 6c', 6d' ) und der Grundfläche (4) des Bauteils (2) durch Absenken des Bauteils (2) von einer Ausgangsposition in Richtung zur Grundplatte (1), so dass die Grundfläche (4) des Bauteils (2) in das geschmolzenen Lötmaterial (6a', 6b', 6c', 6d' ) eintaucht und die Grundfläche (4) des Bauteils (2) benetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, mit dem weiteren Teilschritt:
• Zurückpositionieren des Bauteils (2) in die Ausgangsposition .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zuführen von Wärmeenergie von der Unterseite (9) der
Grundplatte (1) durch ein auf den Befestigungsabschnitt (7) gerichtetes, die Metallschicht
(5) erwärmendes und somit das Lötmaterial (6a, 6b, 6c, 6d) schmelzendes
Strahlenbündel elektromagnetischer Wellen erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei
• das Strahlenbündel ein Laserstrahlenbündel (11) ist und
• die Grundplatte (1) transparent für Laserstrahlung ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Grundfläche (4) des Bauteils konvex ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Grundfläche (4) des Bauteils die Form eines konvexen Kugeloberflächenabschnitts besitzt .
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Grundfläche (4) des Bauteils die Form eines konvexen Zylindermantelflächenabschnitts besitzt .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Lötmaterial (6a, 6b) derart zumindest auf dem mit der Metallschicht (5) beschichteten Befestigungsabschnitt (7) der Grundplatte (1) aufgebrachte ist, dass im noch nicht geschmolzenen Zustand des Lötmaterials (6a, 6b) die auf die Oberseite der Grundplatte projizierte Grundfläche (4) des Bauteils (2) die Querschnittsfläche des Lötmaterials (6a, 6b) vollkommen überdeckt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Lötmaterial (6a, 6b) derart zumindest auf dem mit der Metallschicht (5) beschichteten Befestigungsabschnitt (7) der Grundplatte (1) aufgebrachte ist, dass es im noch nicht geschmolzenen Zustand eine Flachstückform, insbesondere die eines flachen Zylinderstumpfs, aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Lötmaterial (6c, 6d) in einem den Befestigungsabschnitt (7) enthaltenden Bereich auf der Metallschicht (5) aufgebracht ist, wobei der Bereich wesentlich grösser als der darin enthaltene Befestigungsabschnitt (7) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Lötmaterial (6d) in dem Bereich auf der Metallschicht (5) der Grundplatte (1) stetig flächig aufgebracht und somit in dem Bereich unterbrechungsfrei ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Lötmaterial (6c) in dem Bereich auf der Metallschicht (5) der Grundplatte (1) in einem Musters aus einer Vielzahl beabstandeter Lötmaterialelemente (6c'') aufgebracht ist.
15. Grundplatte (1) mit mehreren, innerhalb eines
Bauteilbereichs der Grundplatte (1) angeordneten, miniaturisierten Bauteilen (2), die jeweils mindestens ein mikrooptisches Element (3) aufweisen, wobei
• die Grundplatte (1) ein Oberseite (8) und die Bauteile (2) jeweils eine Grundfläche (4) aufweisen,
• zumindest der Bauteilbereich der Grundplatte (1) auf der Oberseite (8) mit mindestens einer Metallschicht (5) beschichtet ist,
• die Bauteile (2) mit der Grundfläche (4) über jeweils eine Lötverbindung auf der Metallschicht (5) befestigt sind und
• die Grundplatte (1) transparent für Laserstrahlung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (5) auf der Oberseite (8) der Grundplatte (1) zumindest in dem Bauteilbereich stetig flächig aufgebracht und somit im Bauteilbereich unterbrechungsfrei ist.
16. Grundplatte (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (5) im Wesentlichen auf der gesamten Oberseite (8) der Grundplatte (1) stetig flächig aufgebracht und somit im Wesentlichen auf der gesamten
Oberseite (8) der Grundplatte (1) unterbrechungsfrei ist.
17. Grundplatte (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötmaterial (6a', 6b', 6c', 6d' ) der Lötverbindung eine konkave Aussenflache aufweist.
18. Grundplatte (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (4) des Bauteils (2) konvex ist.
19. Grundplatte (a) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der mehreren Bauteile (2) eine Halterung (2') zum Halten eines Stützteils (2''), an dem das jeweils mindestens eine mikrooptische Element (3) fixiert ist, umfasst, wobei die Halterung (2') mit dem Stützteil (2'') und das Stützteil (2'') mit dem mikrooptischen Element (3) mittels Lötpunkten (10) verbunden sind.
20. Substrat zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch
• eine für Laserstrahlung transparente Grundplatte (1) und • mindestens einer Metallschicht (5) , wobei die Grundplatte (1) auf einer Seite (8) mit der mindestens einen Metallschicht (5) beschichtet ist und die Metallschicht (5) im Wesentlichen auf der gesamten Seite (8) der Grundplatte (1) stetig flächig aufgebracht und somit im Wesentlichen auf der gesamten Seite (8) der Grundplatte (1) unterbrechungsfrei ist.
21. Substrat nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Schicht aus Lötmaterial (6d), die zumindest auf einen Teilbereich der Metallschicht (5) der Grundplatte (1) stetig flächig aufgebracht und somit in dem Teilbereich unterbrechungsfrei ist.
22. Substrat nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Schicht aus Lötmaterial (6c) , die zumindest auf einen Teilbereich der Metallschicht (5) der Grundplatte (1) in einem Musters aus einer Vielzahl beabstandeter Lötmaterialelemente (6c'') aufgebracht ist.
23. Substrat nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Lötmaterial (6c, 6d) auf der gesamten Metallschicht (5) aufgebracht ist.
PCT/EP2003/013519 2002-11-29 2003-12-01 Verfahren zur lötbefestigung miniaturisierter bauteile auf einer grundplatte WO2004050287A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03780095A EP1567300B1 (de) 2002-11-29 2003-12-01 Verfahren zur Lötbefestigung miniaturisierter Bauteile auf einer Grundplatte, eine Grundplatte und ein Substrat
JP2004556253A JP2006507946A (ja) 2002-11-29 2003-12-01 小型の部品を基板に半田付けする方法
US10/536,251 US7504604B2 (en) 2002-11-29 2003-12-01 Method for soldering miniaturized components to a baseplate
CA2507663A CA2507663C (en) 2002-11-29 2003-12-01 Method for soldering miniaturized components to a baseplate
DE50303879T DE50303879D1 (de) 2002-11-29 2003-12-01 Verfahren zur Lötbefestigung miniaturisierter Bauteile auf einer Grundplatte, eine Grundplatte und ein Substrat
AU2003288207A AU2003288207B2 (en) 2002-11-29 2003-12-01 Method for soldering miniaturised components to a base plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02026648.2 2002-11-29
EP02026648A EP1424156A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Verfahren zum Löten von Miniaturbauteilen auf eine Trägerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004050287A1 true WO2004050287A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32241307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013519 WO2004050287A1 (de) 2002-11-29 2003-12-01 Verfahren zur lötbefestigung miniaturisierter bauteile auf einer grundplatte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7504604B2 (de)
EP (2) EP1424156A1 (de)
JP (1) JP2006507946A (de)
CN (1) CN100430172C (de)
AT (1) ATE329717T1 (de)
AU (1) AU2003288207B2 (de)
CA (1) CA2507663C (de)
DE (1) DE50303879D1 (de)
WO (1) WO2004050287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1747835A1 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 Leica Geosystems AG Verfahren zur hochpräzisen Befestigung eines miniaturisierten Bauteils auf einer Trägerplatte
DE102017201679A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von Bauteilen auf eine Trägerstruktur unter Einsatz von elektromagnetischer Strahlung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517117A1 (de) 2003-09-22 2005-03-23 Leica Geosystems AG Verfahren und System zur Bestimmung einer Aktualposition eines Positionierungsgerätes
US8011563B2 (en) * 2006-04-05 2011-09-06 International Business Machines Corporation Compliant mold fill head with integrated cavity venting and solder cooling
DE102006050653A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden eines optischen Elementes mit einer Fassung
US8586398B2 (en) * 2008-01-18 2013-11-19 Miasole Sodium-incorporation in solar cell substrates and contacts
US8536054B2 (en) * 2008-01-18 2013-09-17 Miasole Laser polishing of a solar cell substrate
US8546172B2 (en) 2008-01-18 2013-10-01 Miasole Laser polishing of a back contact of a solar cell
DE102009017659A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-28 Schott Ag Verfahren zur leitenden Verbindung eines Bauelementes auf einem transprenten Substrat
ES2382862B1 (es) 2009-10-26 2013-05-08 BSH Electrodomésticos España S.A. Encimera de cocción con al menos dos elementos de calentamiento y una disposición de la electrónica de potencia
CN103358015A (zh) * 2012-04-06 2013-10-23 亚旭电子科技(江苏)有限公司 超音波熔接结构及超音波熔接方法
JP2015106663A (ja) * 2013-11-29 2015-06-08 住友電工デバイス・イノベーション株式会社 配線基板の接続方法、および配線基板の実装構造
US10883168B2 (en) 2014-09-11 2021-01-05 Massachusetts Institute Of Technology Processing system for small substrates
DE102014218968B4 (de) * 2014-09-22 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein erstes Bauteil, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, entsprechend hergestelltes Bauteil und Bauteilverbindung
CN104842070B (zh) * 2015-05-13 2017-10-17 北京万恒镭特机电设备有限公司 激光共晶焊接装置及其方法
DE102018102132B3 (de) 2018-01-31 2019-01-03 Tdk Electronics Ag Verfahren zur Befestigung eines Kontaktelements bei einem elektrischen Bauteil und elektrisches Bauteil mit Kontaktelement
CN113681522A (zh) * 2021-08-23 2021-11-23 安徽光智科技有限公司 一种光学元件装配固定的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051393A (de) * 1964-08-28 1900-01-01
US3590467A (en) * 1968-11-15 1971-07-06 Corning Glass Works Method for bonding a crystal to a solid delay medium
WO1999026754A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-03 Leica Geosystems Ag Verfahren zur lötbefestigung miniaturisierter bauteile auf einer grundplatte
WO2001037019A2 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Axsun Technologies, Inc. Optical fiber active alignment process using support device with plastic deformation
US6284998B1 (en) * 1998-06-12 2001-09-04 Visteon Global Technologies, Inc. Method for laser soldering a three dimensional component
US6353202B1 (en) * 1997-07-23 2002-03-05 Infineon Technologies Ag Apparatus and method for producing a chip-substrate connection
US6394158B1 (en) * 1997-11-20 2002-05-28 Pac Tech Packaging Technologies Gmbh Method and device for thermally bonding connecting surfaces of two substrates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717742A (en) * 1970-06-26 1973-02-20 Circa Tran Inc Method and apparatus for forming printed circuit boards with infrared radiation
AT398177B (de) 1992-07-03 1994-10-25 Als Applikationen Fuer Lasersy Verfahren zum löten und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US6333483B1 (en) * 1997-04-04 2001-12-25 Taiyo Yuden Co., Ltd. Method of manufacturing circuit modules
DE19850888A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Leica Geosystems Ag Einrichtung zur Halterung eines miniaturisierten Bauteils

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051393A (de) * 1964-08-28 1900-01-01
US3590467A (en) * 1968-11-15 1971-07-06 Corning Glass Works Method for bonding a crystal to a solid delay medium
US6353202B1 (en) * 1997-07-23 2002-03-05 Infineon Technologies Ag Apparatus and method for producing a chip-substrate connection
WO1999026754A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-03 Leica Geosystems Ag Verfahren zur lötbefestigung miniaturisierter bauteile auf einer grundplatte
US6394158B1 (en) * 1997-11-20 2002-05-28 Pac Tech Packaging Technologies Gmbh Method and device for thermally bonding connecting surfaces of two substrates
US6284998B1 (en) * 1998-06-12 2001-09-04 Visteon Global Technologies, Inc. Method for laser soldering a three dimensional component
WO2001037019A2 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Axsun Technologies, Inc. Optical fiber active alignment process using support device with plastic deformation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1747835A1 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 Leica Geosystems AG Verfahren zur hochpräzisen Befestigung eines miniaturisierten Bauteils auf einer Trägerplatte
US7759604B2 (en) 2005-07-27 2010-07-20 Leica Geosystems Ag Method for high-precision fixing of a miniaturized component on a support plate
DE102017201679A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von Bauteilen auf eine Trägerstruktur unter Einsatz von elektromagnetischer Strahlung
WO2018141568A1 (de) 2017-02-02 2018-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zum fügen von bauteilen auf eine trägerstruktur unter einsatz von elektromagnetischer strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2507663C (en) 2011-09-13
EP1567300B1 (de) 2006-06-14
DE50303879D1 (de) 2006-07-27
JP2006507946A (ja) 2006-03-09
US20060124614A1 (en) 2006-06-15
EP1424156A1 (de) 2004-06-02
AU2003288207B2 (en) 2008-06-12
CA2507663A1 (en) 2004-06-17
CN1717292A (zh) 2006-01-04
EP1567300A1 (de) 2005-08-31
US7504604B2 (en) 2009-03-17
AU2003288207A1 (en) 2004-06-23
ATE329717T1 (de) 2006-07-15
CN100430172C (zh) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567300B1 (de) Verfahren zur Lötbefestigung miniaturisierter Bauteile auf einer Grundplatte, eine Grundplatte und ein Substrat
WO2008049574A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines optischen elementes mit einer fassung
EP0463297A1 (de) Anordnung aus Substrat und Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE68920011T2 (de) Optische halbleiteranordung und deren herstellung.
DE10256250A1 (de) System und Verfahren zum Montieren elektronischer Komponenten auf flexible Substrate
DE60108413T2 (de) Verfahren zum positionieren von komponenten mit hilfe flüssiger antriebsmittel und strukturen hierfür
EP1747835B1 (de) Verfahren zur hochpräzisen Befestigung eines miniaturisierten Bauteils auf einer Trägerplatte
EP1044082B1 (de) Verfahren zur lötbefestigung miniaturisierter bauteile auf einer grundplatte
DE69534526T2 (de) Selbstjustierendes optisches Element und optischer Wellenleiter durch Löthöcker auf rechteckiger Platte
DE19839014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von optischen Elementen durch nicht-kontaktierendes Löten
DE102012215684A1 (de) Laserbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3824865A1 (de) Herstellen von loetflaechen
DE4446289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
DE19850595C2 (de) Verfahren zum Laserlöten von Halbleiterchips
WO2000028367A1 (de) Einrichtung zur thermisch stabilen halterung eines miniaturisierten bauteils
DE10252577B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß
DE69009421T2 (de) Verfahren zum Simultananordnen und Verlöten von SMD-Bauteilen.
WO1997042798A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen
EP1053576B1 (de) Verfahren zum aufbauen und verbinden von optischen komponenten, insbesondere von optischen komponenten in einem laserresonator und laserresonator
EP0602102A1 (de) Bandförmiger hilfsträger als montagehilfe für die zeilenweise montage von halbleiterchips auf einer pa läche eines trägerelementes.
DE2343235B2 (de) Verfahren zur Befestigung und Kontaktierung von elektrischen Subminiatur-Bauelementen auf gedruckten Schaltungen
DE3390451T1 (de) Verfahren zum Laser-Löten
DE102019120954B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung, Trägerplatte für die Herstellung einer Klebeverbindung und Klebevorrichtung zur Herstellung einer Klebeverbindung
WO2014067784A1 (de) Verfahren zum herstellen eines led-moduls mit kühlkörper
EP0241684A2 (de) Verfahren und Anordnung zur justierten Montage optischer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003780095

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003288207

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2507663

Country of ref document: CA

Ref document number: 2004556253

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A45334

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006124614

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10536251

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003780095

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003780095

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10536251

Country of ref document: US