WO2004044535A1 - Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines füllstands einer flüssigkeit in einem behälter eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines füllstands einer flüssigkeit in einem behälter eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2004044535A1
WO2004044535A1 PCT/EP2003/010537 EP0310537W WO2004044535A1 WO 2004044535 A1 WO2004044535 A1 WO 2004044535A1 EP 0310537 W EP0310537 W EP 0310537W WO 2004044535 A1 WO2004044535 A1 WO 2004044535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
level
container
level sensor
liquid
output signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Rossmann
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP03810945A priority Critical patent/EP1565712A1/de
Publication of WO2004044535A1 publication Critical patent/WO2004044535A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • G01F23/804Particular electronic circuits for digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for carrying out the method for determining a fill level of a liquid in a container of a motor vehicle.
  • the level of the fuel in a motor vehicle is displayed by means of a level indicator.
  • This level indicator is relatively inaccurate and is also influenced by the driving dynamics of the motor vehicle and its inclination, so that the accuracy of the display may be even worse.
  • EP 152 042 discloses a system for preventing a feed pump from drying out, in which an auxiliary container of smaller volume is connected between the container and the feed pump, in which a fill level sensor switches off the feed pump when the level in the auxiliary container falls below a certain level. This disadvantageously requires an additional auxiliary container with an additional level sensor.
  • the present invention is based on the object of a method or a system for carrying out the method for determining a fill level of a liquid in a loading device.
  • a fill level of a liquid in a container is determined by means of at least one fill level sensor, which delivers an output signal.
  • a fill level indicator is activated and an evaluation is carried out to determine whether the fill level in the container is below a certain limit value, and in this case the operation of a feed pump to remove the liquid is stopped or prevented or blocked.
  • the level sensor can be arranged inside the container or can be arranged outside the container and connected to the container via at least one line.
  • a plurality of level sensors can also be assigned to a container, in which case the output signals of the level sensors are advantageously linked to one another in order to generate a common signal.
  • the present invention can also be applied to containers which are connected to one another, at least one fill level sensor being assigned to at least one container. The assignment of at least one fill level sensor to each of the containers connected to one another is particularly advisable if it is to be ensured that the liquid sloshes around in the containers connected to one another when the motor vehicle is driving.
  • a fill level sensor is advantageously used which, at least in the area of low fill levels, has sufficient accuracy to be able to detect even low fill levels with a high degree of certainty and / or accuracy.
  • the level sensor can have a float, the position of which is detected mechanically, magnetically or optically.
  • the level sensor is a capacitive sensor with no moving parts.
  • a capacitive fill level sensor can comprise, for example, a reference capacitance, a measurement capacitance and measurement electronics which, depending on the measurement capacitance, have a first pulse sequence with a first Frequency and depending on the reference capacitance generates a second pulse train with a second frequency.
  • the fill level is determined by comparing the first and second frequencies.
  • the reference capacitance is preferably arranged at the lowest point of the container, so that the capacitance is filled with the liquid and the dielectric constant of the liquid has less influence on the level measurement.
  • the measuring capacitance which, like the reference capacitance, is a condenser with air or liquid arranged between the plates or electrodes, is advantageously arranged above the reference capacitance and advantageously extends in a region that covers all possible fill levels in the container.
  • a measure of the fuel type and also the fuel quality can be obtained, since the dielectric constant of the fuel can be evaluated by such a level sensor.
  • the fuel quality is preferably evaluated with electrodes between which the space is completely filled with fuel, as is the case, for example, with reference capacities from low fill levels.
  • the capacity value of the reference capacity or, in general, a capacity for detecting the fuel quality is recorded absolutely, whereby it must be ensured that the capacity used for the measurement is completely filled with fuel, or the measurement result is corrected if the partial filling is known.
  • this level sensor can be used to control the level indicator as well as to implement a safety shutdown function in which a feed pump is switched off or on in good time before the container is completely emptied Switching on is prevented.
  • correction factors are taken into account when evaluating the output signal of the level sensor.
  • the correction factors can be taken into account both in relation to the activation of the fill level indicator and in the monitoring of the fill level for switching off a feed pump.
  • the correction factors relate in particular to factors that influence the output signal of the level sensor. These correction factors can relate, for example, to the driving dynamics of the motor vehicle, since, depending on accelerations and inclinations of the motor vehicle in particular, the liquid moves in the container and thus has an effect on the output signal of the fill level sensor.
  • correction factors can also relate to the operating characteristics of the motor vehicle, to operating characteristics of the motor vehicle, for example the speed or the torque of the engine.
  • the correction factors can be taken into account in various ways. On the one hand, an evaluation of the output signal for controlling the level indicator and / or for monitoring the limit value for the level under certain conditions of the correction factors can be completely omitted in order to prevent an incorrect evaluation. In such a case, the last-obtained output signal from the level sensor can be retained, for example to prevent the level indicator from being interrupted.
  • the correction factors can also be used to correct the output signal. However, this usually requires knowledge of how the correction factor affects the output signal. For example, a measured acceleration can be used to calculate how the liquid moves in the container and how this movement affects the level measured by the level sensor and thus the output signal, and this effect can be used to correct the output signal in order to nevertheless correctly determine the To get the level of the container.
  • correction factors regarding the driving dynamics can be, for example, the lateral acceleration, a rotation, the longitudinal acceleration or the speed.
  • Correction factors characterizing the operation of the motor vehicle can be the consumption signal, the rotational speed, the load factor or the temperature.
  • operator actions such as the set steering angle are taken into account.
  • the single figure shows a schematic system for determining a fill level of a liquid in a container together with a feed pump for removing the liquid.
  • the system shown shows two interconnected containers 2, 3 of a motor vehicle, in which a liquid 11 is located.
  • the liquid 11 is fuel for operating the motor vehicle.
  • a level sensor 1, 2 is assigned to each container 2, 3.
  • a feed pump 12 is connected to both containers 3, 4 and supplies the liquid 11 or the fuel 11 to an engine of the motor vehicle, not shown.
  • the two level sensors 1, 2 are of a capacitive type and each comprise a measuring capacitor and a reference capacitor, which form a reference capacitance and a measuring capacitance, respectively.
  • the respective capacitors are designed such that the liquid 11 can enter the space between the two plates or electrodes. Furthermore, the electrodes of the capacitors are insulated.
  • the reference condenser is arranged at a deep point in the respective container 3, 4, so that the liquid 11 is in this condenser almost to the end.
  • the measuring capacitor is arranged above and extends over the entire remaining height range of the respective container 3, 4.
  • the plate or electrode interspace of the measuring capacitance or the measuring capacitor is more or less filled with liquid 11 filled. Since the air has a different dielectric constant instead of the liquid 11, the capacitance of the measuring capacitor changes depending on the level of the liquid 11.
  • pulse sequences are generated depending on the two capacities, the frequency of which depends on the respective capacity. The two pulse sequences are compared with one another and thus a measure of the fill level is determined and an output signal is accordingly generated and output.
  • the output signals of the two level sensors 1, 2 are passed on the one hand to a display device 5, which displays the level as a function of the output signals of the two level sensors 1, 2.
  • the output signals of the two level sensors 1, 2 are passed to an evaluation circuit 6, which monitors the two output signals to determine whether the level in the respective container falls below a certain limit. As soon as the fill level of the liquid 11 drops below the limit value in one of the two containers 3, 4 and this is recognized by the evaluation circuit 6 by evaluating the output signals of the fill level sensors 1, 2, the evaluation circuit 6 controls one of the two relays 7, 8, which each. are assigned to one of the two level sensors.
  • the two relays 7, 8 are connected in series with the power supply for the feed pump 12, so that when at least one of the two relays 7, 8 is activated, the power supply to the feed pump 12 is interrupted and it is switched off in this way.
  • the evaluation circuit 6 further comprises two switch-off indicators 9, 10, which indicate that the corresponding relay 7, 8 is activated or the level in one of the containers 3, 4 falls below.
  • the evaluation circuit 6 is also acted upon by correction signals or correction factors which denote the lateral acceleration, the longitudinal acceleration, the rotational speed about the three spatial axes in relation to the motor vehicle, the speed of the engine, the load factor and the steering angle.
  • the evaluation circuit 6 is set up in such a way that when certain conditions of the correction signals occur, the output signals of the two level sensors 1, 2 are not evaluated.
  • the evaluation of the output signals is omitted, in particular with regard to the activation of the two relays 7, 8 for switching off the feed pump 12, in order to prevent the feed pump 12 from being switched off accidentally in the event of unfavorable driving or operating situations of the motor vehicle, although sufficient fuel 11 in the containers 3, 4 was included.
  • the evaluation circuit 6 sends a corresponding signal to the fill level indicator 5, so that the latter continues to display the last displayed fill level in order to avoid incorrect display of the fill level. If the aforementioned conditions of the correction signals cease to exist, ie a reliable determination of the fill level of the containers 3, 4 by evaluating the evaluation signals is possible, the evaluation with respect to the activation of the two relays 7, 8 and the activation of the fill level indicator 5 is resumed ,
  • Evaluation circuit 8 relays, 10 shutdown indicator 1 liquid 2 feed pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

In einem Kraftfahrzeug wird in Abhängigkeit eines Ausgangssignals eines Füllstandssensors (1, 2), der einem Behälter (3, 4) zugeordnet ist, der Füllstand in dem Behälter (3, 4) mittels einer Füllstandsanzeige (5) angezeigt. Weiterhin wird das Ausgangssignal des Füllstandgebers (1, 2) dahingehend überwacht, ob der Füllstand im Behälter (3, 4) unter einen bestimmten Grenzwert sinkt. Sobald dieser Fall eintritt, wird der Betrieb einer Förderpumpe (12) zur Entnahme von Flüssigkeit (11) aus dem Behälter (3, 4) beendet oder verhindert. Dadurch kann ein vollständiges Entleeren des Behälters (3, 4) und ein Eindringen von Luft in das Ent-nahmesystem verhindert werden. Bei der Auswertung des Ausgangssignals des Füllstandgebers (1, 2) zur Ansteuerung der Füllstandsanzeige (5) und/oder zum Überwachen des Grenzwerts für den Füllstand in Bezug auf das Abschalten der Förderpumpe (12) werden zusätzlich Korrektursignale berücksichtigt, die die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs und/oder Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs betreffen und als Hinweis auf eine Situation dienen können, in der eine zuverlässige Ermittlung des Füllstands durch Auswertung des Ausgangssignals des Füllstandgebers (1, 2) nicht mehr möglich ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. ein System zur Durchführung des Verfahrens zum Ermitteln eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter eines Kraftfahr- zeugs.
In einem Kraftfahrzeug befinden sich viele Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, die mittels einer Förderpumpe aus dem Behälter entnommen wird und in Bezug auf den Füllstand überwacht werden soll. Ein derartiger Fall liegt insbesondere beim Kraftstoffbehälter vor, aus dem im Betrieb des Kraftfahrzeugs laufend Kraftstoff- bzw. Flüssigkeit entnommen wird und dessen Füllstand vorteilhafterweise überwacht wird. Falls der Füllstand einer Flüssigkeit in einem Behälter falsch ermittelt oder nicht überwacht wird, besteht die Gefahr einer vollständigen Entleerung des Behälters. Im Fall des Kraftstoffbehälters bleibt das Kraftfahrzeug stehen und es kann Luft in die Leitungen zur Entnahme der Flüssigkeit eintreten. Ferner besteht die Gefahr, dass die Förderpumpe zur Entnahme der Flüssigkeit trocken geht und dabei Schaden nimmt. Im Falle anderer Flüssigkeiten können zusätzlich noch Schäden am Kraftfahrzeug entstehen.
Bekannterweise wird bei einem Kraftfahrzeug der Füllstand des Kraftstoffs mittels einer Füll- standanzeige angezeigt. Diese Füllstandsanzeige ist relativ ungenau und wird zudem von der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs und dessen Neigung beeinflusst, so dass unter Umständen die Anzeigegenauigkeit noch weiter verschlechtert wird.
Durch die EP 152 042 ist ein System zur Verhinderung des Trockengehens einer Förder- pumpe bekannt, bei dem zwischen dem Behälter und der Förderpumpe ein Hilfsbehälter kleineren Volumens geschaltet ist, in dem ein Füllstandssensor bei Unterschreiten eines bestimmten Pegels im Hilfsbehälter die Förderpumpe abschaltet. Dies erfordert nachteiligerweise einen zusätzlichen Hilfsbehälter mit einem zusätzlichen Füllstandgeber.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bzw. ein System zur Durchführung des Verfahrens zum Ermitteln eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Be- hälter eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, mit denen mit geringem Aufwand sowohl der Füllstand angezeigt als auch die Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugs erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An- spruchs 1 bzw. ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß wird ein Füllstand einer Flüssigkeit in einem Behälter mittels wenigstens eines Füllstandgebers ermittelt, der ein Ausgangssignal liefert. In Abhängigkeit dieses Ausgangssignals wird sowohl eine Füllstandsanzeige angesteuert als auch eine Auswertung dahingehend durchgeführt, ob der Füllstand in dem Behälter unter einem bestimmten Grenzwert liegt, und in diesem Fall der Betrieb einer Förderpumpe zur Entnahme der Flüssigkeit beendet oder verhindert bzw. blockiert.
Der Füllstandgeber kann dabei innerhalb des Behälters angeordnet sein oder kann außerhalb des Behälters angeordnet sein und mit dem Behälter über wenigstens eine Leitung verbunden sein.
Einem Behälter können auch mehrere Füllstandgeber zugeordnet sein, wobei in diesem Fall die Ausgangssignale der Füllstandgeber vorteilhafterweise miteinander verknüpft werden, um ein Gemeinschaftssignal zu erzeugen. Ferner kann die vorliegende Erfindung auch bei miteinander in Verbindung stehenden Behältern angewendet werden, wobei wenigstens einem Behälter wenigstens ein Füllstandgeber zugeordnet wird. Die Zuordnung wenigstens eines Füllstandgebers jedem der miteinander verbundenen Behälter empfiehlt sich insbesondere dann, wenn zu besorgen ist, dass beim Fahren des Kraftfahrzeugs die Flüssigkeit in den miteinander verbundenen Behältern umherschwappt.
Vorteilhafterweise wird ein Füllstandgeber verwendet, der zumindest im Bereich geringer Füllstände eine ausreichende Genauigkeit aufweist, um auch niedrige Füllstände mit hoher Sicherheit und/oder Genauigkeit erfassen zu können.
Der Füllstandgeber kann einen Schwimmer aufweisen, dessen Position mechanisch, magnetisch oder optisch erfasst wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Füllstandgeber jedoch ein kapazitiver Sensor ohne bewegliche Teile. Ein derartiger kapazitiver Füllstandgeber kann beispielsweise eine Referenzkapazität, eine Messkapazität und eine Messelektronik umfassen, die in Abhängigkeit der Messkapazität eine erste Impulsfolge mit einer ersten Frequenz und in Abhängigkeit der Referenzkapazität eine zweite Impulsfolge mit einer zweiten Frequenz erzeugt. Die Ermittlung des Füllstands geschieht durch Vergleich der ersten und zweiten Frequenz. Vorzugsweise ist die Referenzkapazität am tiefsten Punkt des Behälters angeordnet, so dass die Kapazität mit der Flüssigkeit gefüllt ist und so die Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit geringeren Einfluss auf die Füllstandmessung hat. Die Messkapazität, die ebenso wie die Referenzkapazität einen Kondensator mit zwischen den Platten bzw. Elektroden angeordneter Luft oder Flüssigkeit ist, ist vorteilhafterweise über der Referenzkapazität angeordnet und erstreckt sich vorteilhafterweise in einem Bereich, der sämtliche mögliche Füllstände in dem Behälter abdeckt.
Mit Hilfe eines kapazitiven Füllstandgebers kann auch ein Maß für die Kraftstoffart und auch die Kraftstoffqualität gewonnen werden, da von einem derartigen Füllstandgeber die Dielektrizitätskonstante des Kraftstoffs ausgewertet werden kann. Dabei wird die Kraftstoffquali- tät vorzugsweise mit Elektroden ausgewertet, zwischen denen der Raum vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist, wie es beispielsweise bei der Referenzkapazität ab bereits geringen Füllständen der Fall ist.
Der Kapazitätswert der Referenzkapazität oder allgemein einer Kapazität zur Erfassung der Kraftstoffqualität wird absolut erfasst, wobei sichergestellt sein muss, dass die zur Messung verwendete Kapazität vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist, oder es wird bei bekannter teilweiser Füllung das Messergebnis korrigiert.
Bei Verwendung eines Füllstandgebers mit einer ausreichenden Genauigkeit im Bereich geringer Füllstände, insbesondere durch Verwendung eines kapazitiven Füllstandgebers, kann mit diesem Füllstandgeber sowohl die Füllstandanzeige angesteuert werden als auch eine Sicherheitsabschaltfunktion realisiert werden, bei der rechtzeitig vor vollständiger Entleerung des Behälters eine Förderpumpe abgeschaltet wird oder ein Einschalten verhindert wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden bei der Auswertung des Ausgangssignals des Füllstandgebers Korrekturfaktoren berücksichtigt. Die Korrekturfaktoren können sowohl in Bezug auf die Ansteuerung der Füllstandsanzeige als auch bei der Überwachung des Füllstands zum Abschalten einer Förderpumpe berücksichtigt werden. Die Korrekturfaktoren betreffen insbesondere Faktoren, die das Ausgangssignal des Füllstandgebers beeinflussen. Diese Korrekturfaktoren können beispielsweise die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs betreffen, da abhängig von insbesondere Beschleunigungen und Neigungen des Kraftfahrzeugs sich die Flüssigkeit in dem Behälter bewegt und so sich auf das Ausgangssignal des Füllstandgebers auswirkt. Weiterhin können Korrekturfaktoren auch sich auf Betriebsmerkmale des Kraftfahrzeugs, auf Betriebsmerkmale des Kraftfahrzeugs, beispielsweise die Drehzahl oder das Moment des Motors, richten.
Die Korrekturfaktoren können auf verschiedene Weise berücksichtigt werden. Zum Einen kann eine Auswertung des Ausgangssignals zur Ansteuerung der Füllstandsanzeige und/oder zur Überwachung des Grenzwerts für den Füllstand bei bestimmten Bedingungen der Korrekturfaktoren gänzlich unterbleiben, um eine falsche Auswertung zu verhindern. In einem solchen Fall kann das zuletzt gewonnene Ausgangssignal des Füllstandgebers beibehalten werden, um beispielsweise eine Unterbrechung der Füllstandsanzeige zu verhindern. Daneben können die Korrekturfaktoren auch zur Korrektur des Ausgangssignals herangezogen werden. Dazu ist in der Regel jedoch Kenntnis darüber erforderlich, wie der Korrekturfaktor sich auf das Ausgangssignal auswirkt. Beispielsweise kann bei einer gemessenen Beschleunigung berechnet werden, wie sich die Flüssigkeit in dem Behälter bewegt und wie sich diese Bewegung auf den vom Füllstandsgeber gemessenen Füllstand und somit auf das Ausgangssignal auswirkt und diese Auswirkung zur Korrektur des Ausgangssignals verwendet werden, um dennoch eine korrekte Ermittlung des Füllstands des Behälters zu erhalten.
Mit Hilfe einer unterdrückten Auswertung des Ausgangssignals kann beispielsweise bei Kurvenfahrten, starker Neigung oder einer starken Beschleunigung insbesondere verhindert werden, dass bei niedrigem Füllstand von Kraftstoff im Kraftstoffbehälter die Kraftstoffpumpe irrtümlicherweise abgeschaltet wird.
Die Korrekturfaktoren betreffend die Fahrdynamik können beispielsweise die Querbeschleunigung, eine Rotation, die Längsbeschleunigung oder auch die Geschwindigkeit sein. Den Betrieb des Kraftfahrzeugs kennzeichnende Korrekturfaktoren können das Verbrauchssignal, die Drehzahl, der Lastfaktor oder die Temperatur sein. Zusätzlich können auch Bedienhandlungen des Fahrers wie z.B. der eingestellte Lenkwinkel berücksichtigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Be- zugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein schematisches System zur Ermittlung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter zusammen mit einer Förderpumpe zur Entnahme der Flüssigkeit.
Das dargestellte System zeigt zwei miteinander verbundene Behälter 2, 3 eines Kraftfahrzeugs, in denen sich eine Flüssigkeit 11 befindet. Die Flüssigkeit 11 ist Kraftstoff zum Betrieb des Kraftfahrzeugs. Jedem Behälter 2, 3 ist ein Füllstandgeber 1 , 2 zugeordnet. An beide Behälter 3, 4 ist eine Förderpumpe 12 angeschlossen, die die Flüssigkeit 11 bzw. den Kraftstoff 11 zu einem nicht dargestellten Motor des Kraftfahrzeugs liefert. Die beiden Füllstandgeber 1 , 2 sind kapazitiver Art und umfassen jeweils einen Messkondensator und einen Referenzkondensator, die eine Referenzkapazität bzw. eine Messkapazität bilden. Die jeweiligen Kondensatoren sind so ausgebildet, dass in dem Raum zwischen den beiden Platten bzw. Elektroden die Flüssigkeit 11 eintreten kann. Weiterhin sind die Elektroden der Kondensatoren isoliert. Der Referenzkondensator ist an einem tiefen Punkt in dem jeweiligen Behälter 3, 4 angeordnet, so dass sich bis nahezu zuletzt die Flüssigkeit 11 in diesem Kon- densator befindet. Der Messkondensator ist darüber angeordnet und erstreckt sich über den gesamten restlichen Höhenbereich des jeweiligen Behälters 3, 4. Abhängig vom Füllstand der Flüssigkeit 11 im Behälter 3, 4 ist der Platten- bzw. Elektrodenzwischenraum der Messkapazität bzw. des Messkondensators mehr oder weniger mit Flüssigkeit 11 gefüllt. Da die Luft anstelle der Flüssigkeit 11 eine andere Dielektrizitätskonstante aufweist, verändert sich abhängig mit dem Füllstand der Flüssigkeit 11 die Kapazität des Messkondensators. In einer Messelektronik des jeweiligen Füllstandgebers 1 , 2 werden abhängig von den beiden Kapazitäten Impulsfolgen erzeugt, deren Frequenz abhängig von der jeweiligen Kapazität ist. Die beiden Impulsfolgen werden miteinander verglichen und so ein Maß für den Füllstand ermittelt und entsprechend ein Ausgangssignal erzeugt und ausgegeben.
Die Ausgangssignale der beiden Füllstandgeber 1 , 2 werden zum einen zu einer Anzeigevorrichtung 5 geleitet, die in Abhängigkeit der Ausgangssignale der beiden Füllstandgeber 1, 2 den Füllstand anzeigt.
Weiterhin werden die Ausgangssignale der beiden Füllstandgeber 1 , 2 zu einer Auswerteschaltung 6 geleitet, die die beiden Ausgangssignale dahingehend überwacht, ob der Füllstand in dem jeweiligen Behälter unter einen gewissen Grenzwert sinkt. Sobald in einem der beiden Behälter 3, 4 der Füllstand der Flüssigkeit 11 unter den Grenzwert sinkt und dies von der Auswerteschaltung 6 durch Auswertung der Ausgangssignale der Füllstandgeber 1 , 2 erkannt wird, steuert die Auswerteschaltung 6 eines der beiden Relais 7, 8 an, welche jeweils. einem der beiden Füllstandgeber zugeordnet sind.
Die beiden Relais 7, 8 sind in Serie mit der Stromzufuhr für die Förderpumpe 12 geschaltet, so dass bei Ansteuern wenigstens eines der beiden Relais 7, 8 die Stromzufuhr zur Förder- pumpe 12 unterbrochen und sie auf diese Weise abgeschaltet wird. Die Auswerteschaltung 6 umfasst weiterhin zwei Abschaltanzeigen 9, 10, die ein Ansteuern des entsprechenden Relais 7, 8 bzw. das Unterschreiten des Füllstands in einem der Behälter 3, 4 anzeigen. Die Auswerteschaltung 6 wird weiterhin mit Korrektursignalen bzw. Korrekturfaktoren beaufschlagt, die die Querbeschleunigung, die Längsbeschleunigung, die Rotationsgeschwindigkeit um die drei Raumachsen bezogen auf das Kraftfahrzeug, die Drehzahl des Motors, den Lastfaktor und den Lenkwinkel bezeichnen. Dabei ist die Auswerteschaltung 6 so eingerichtet, dass bei Auftreten bestimmter Bedingungen der Korrektursignale eine Auswertung der Ausgangssignale der beiden Füllstandgeber 1, 2 unterbleibt. Die Auswertung der Ausgangssignale unterbleibt insbesondere in Bezug auf das Ansteuern der beiden Relais 7, 8 zum Abschalten der Förderpumpe 12, um zu verhindern, dass bei ungünstigen Fahr- oder Be- triebssituationen des Kraftfahrzeugs die Förderpumpe 12 versehentlich abgeschaltet wird, obwohl ausreichend Kraftstoff 11 in den Behältern 3, 4 enthalten war.
Bei Eintreten der Bedingungen der Korrektursignale, bei denen vorteilhafterweise eine Auswertung der Ausgangssignale unterbleibt, sendet die Auswerteschaltung 6 an die Füll- Standsanzeige 5 ein entsprechendes Signal, so dass diese den zuletzt angezeigten Füllstand weiterhin anzeigt, um eine falsche Anzeige des Füllstands zu vermeiden. Wenn die vorgenannten Bedingungen der Korrektursignale wegfallen, d.h. eine sichere Ermittlung des Füllstands der Behälter 3, 4 durch Auswertung der Auswertesignale möglich ist, wird die Auswertung in Bezug auf das Ansteuern der beiden Relais 7, 8 und das Ansteuern der Füll- Standsanzeige 5 wieder aufgenommen.
BEZUGSZEICHEN LISTE
,2 Füllstandgeber , 4 Behälter
Füllstandanzeige
Auswerteschaltung , 8 Relais , 10 Abschalteanzeige 1 Flüssigkeit 2 Förderpumpe

Claims

PATE N TAN S P RÜC H E
1. Verfahren zum Ermitteln eines Füllstands einer Flüssigkeit (11) in einem Behälter (3, 4) eines Kraftfahrzeugs, bei welchem Verfahren in Abhängigkeit eines Ausgangssignals wenigstens eines dem Behälter (3, 4) zugeordneten Füllstandgebers (1 , 2) eine Füllstandsanzeige (5) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Füllstandgebers (1 , 2) dahingehend überwacht wird, ob der Füllstand der Flüs- sigkeit (11) im Behälter (3, 4) einen Grenzwert unterschreitet, und in diesem Fall der Betrieb einer Förderpumpe (12) zur Entnahme von Flüssigkeit (11) aus dem Behälter (3, 4) beendet oder blockiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandgeber (1 , 2) ein kapazitiver Füllstandgeber ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandgeber (1 , 2) eine Messkapazität, eine Referenzkapazität und eine Messelektronik aufweist, wobei die Messelektronik in Abhängigkeit der Messkapazität eine erste Impulsfolge und in Abhän- gigkeit der Referenzkapazität eine zweite Impulsfolge erzeugt und die Messkapazität und die Referenzkapazität sich im Behälter (3, 4) auf unterschiedlichen Höhen befinden und derart eingerichtet sind, dass deren Kapazitätswerte in Abhängigkeit des Vorhandenseins der Flüssigkeit (11) innerhalb der Messkapazität bzw der Referenzkapazität veränderlich sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkapazität mehrere Messelektroden und wenigstens eine Gegenelektrode umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale mehrerer Füllstandgeber (1 , 2) miteinander verknüpft werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des Ausgangssignals des wenigstens einen Füllstandgebers (1, 2) zur Ansteuerung der Füllstandsanzeige (5) und/oder zur Überwachung dahingehend, ob der Füllstand der Flüssigkeit (11) in dem Behälter (3, 4) einen bestimmten Grenzwert unterschreitet, in Abhängigkeit von Korrekturfaktoren geschieht, die die Bewegung oder Ori- entierung des Kraftfahrzeugs oder eine Betriebseigenschaft des Kraftfahrzeugs betreffen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestimmten Bedingun- gen der Korrekturfaktoren das Ausgangssignal des Füllstandgebers (1 , 2) nicht ausgewertet wird.
8. System zum Ermitteln eines Füllstands einer Flüssigkeit (11) in einem Behälter (3, 4) eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem dem Behälter (3, 4) zugeordneten Füll- standgeber (1 , 2), einer Füllstandsanzeige (5), einer Auswerteschaltung (6), die derart eingerichtet ist, dass sie in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Füllstandgebers (1 , 2) die Füllstandsanzeige (5) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (6) weiterhin derart eingerichtet ist, dass sie das Ausgangssignal des Füllstandgebers (1 , 2) dahingehend überwacht, ob der Füllstand der Flüssigkeit (11) in dem Behälter (3, 4) einen bestimmten Grenzwert unterschreitet, und in diesem Fall den Betrieb einer Förderpumpe (12) zur Entnahme von Flüssigkeit (11) aus dem Behälter (3, 4) beendet oder verhindert.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Durchfüh- rung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
PCT/EP2003/010537 2002-11-12 2003-09-22 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines füllstands einer flüssigkeit in einem behälter eines kraftfahrzeugs WO2004044535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03810945A EP1565712A1 (de) 2002-11-12 2003-09-22 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines füllstands einer flüssigkeit in einem behälter eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252562A DE10252562A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs
DE10252562.5 2002-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004044535A1 true WO2004044535A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010537 WO2004044535A1 (de) 2002-11-12 2003-09-22 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines füllstands einer flüssigkeit in einem behälter eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1565712A1 (de)
DE (1) DE10252562A1 (de)
WO (1) WO2004044535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027738A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Kraftstofffüllstands

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033052A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Rehau Ag + Co. Anordnung zur Erfassung und Anzeige eines Flüssigkeitsvolumens und Verwendung der Anordnung
DE102008005760A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllvolumens eines Behälters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444051A (en) * 1981-03-18 1984-04-24 Nissan Motor Company, Limited Electronic liquid level gauge
EP0302173A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 VDO Adolf Schindling AG Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Flüssigkeitsniveaus in einem kraftfahrzeugtank
JPH04313029A (ja) * 1991-04-10 1992-11-05 Olympus Optical Co Ltd 液量検出装置
US5463378A (en) * 1990-01-02 1995-10-31 Raptor, Inc. Proximity detection system and oscillator, and method of using same
EP0927877A2 (de) * 1998-01-02 1999-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE10110490A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-19 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Vorratssteuerung von Flüssigkeiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329571A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Duerrwaechter E Dr Doduco Neigungssensor
ATE175271T1 (de) * 1993-02-01 1999-01-15 Lee Maatuk Engineering Inc Hessonde für verschiedene flüssigkeiten und geneigte flüssigkeitsspiegel
DE4332403C2 (de) * 1993-09-23 1998-07-23 Tuchenhagen Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung zur Niveau-Grenzwerterfassung in Behältern mit elektrisch leitenden Medien
DE19536199C2 (de) * 1995-09-28 1997-11-06 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren zur Einstellung des Schaltpunktes bei einem kapazitiven Füllstandsgrenzschalter
DE10007188A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444051A (en) * 1981-03-18 1984-04-24 Nissan Motor Company, Limited Electronic liquid level gauge
EP0302173A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 VDO Adolf Schindling AG Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Flüssigkeitsniveaus in einem kraftfahrzeugtank
US5463378A (en) * 1990-01-02 1995-10-31 Raptor, Inc. Proximity detection system and oscillator, and method of using same
JPH04313029A (ja) * 1991-04-10 1992-11-05 Olympus Optical Co Ltd 液量検出装置
EP0927877A2 (de) * 1998-01-02 1999-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE10110490A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-19 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Vorratssteuerung von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 138 (P - 1505) 22 March 1993 (1993-03-22) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027738A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Kraftstofffüllstands

Also Published As

Publication number Publication date
DE10252562A1 (de) 2004-05-27
EP1565712A1 (de) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146724B4 (de) Feststellung einer Radabhebung bei einem Kraftfahrzeug
EP3335611B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit füllstandsmessung für schmutzwassertank
DE10121693C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren des Kontakts von Händen mit dem Lenkrad
DE3725752C2 (de)
DE19536199C2 (de) Verfahren zur Einstellung des Schaltpunktes bei einem kapazitiven Füllstandsgrenzschalter
DE10113772B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Abnormität eines Fahrzeugsensors
DE10144360B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von Reifendruckmessvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs zu Radpositionen und Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks
DE19813800B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln des Kraftstoffdampfdrucks
DE102007057589B4 (de) Luft-Volumenstrom- und Schiebekraft-Regelungsvorrichtung
EP2533035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Materialeigenschaften
DE19525217A1 (de) Erfassung und Auswertung von sicherheitskritischen Meßgrößen
DE102016105016A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP2101156B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahrwerkregelsystemen
DE102012000839A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines im zulässigen Bereich liegenden Fehlers eines Bremspedalpositionssensors
DE10144326A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Reifenluftdrucks
DE102012024632A1 (de) Tachometer, Kalibrierverfahren dafür und damit ausgestattetes Fahrzeug
EP1464268A2 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine
WO2004044535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines füllstands einer flüssigkeit in einem behälter eines kraftfahrzeugs
EP2159561A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs im eingebauten Zustand
DE102010038577B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE10100556A1 (de) Einfaches System zum Ermitteln des Zustands einer Kraftübertragung
WO2012022598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer hubhöhe einer arbeitsmaschine
DE10124890C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE19850247C1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung eines als Dielektrium für eine Kondensatoranordnung wirkenden flüssigen Mediums in einem Behältnis
DE19926648B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Füllstands-Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003810945

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003810945

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP