WO2004043044A1 - Funktionseinheit zur steuerung von informationsflüssen und verfahren zur übertragung von information mit einer derartigen funktionseinheit - Google Patents

Funktionseinheit zur steuerung von informationsflüssen und verfahren zur übertragung von information mit einer derartigen funktionseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2004043044A1
WO2004043044A1 PCT/DE2003/003640 DE0303640W WO2004043044A1 WO 2004043044 A1 WO2004043044 A1 WO 2004043044A1 DE 0303640 W DE0303640 W DE 0303640W WO 2004043044 A1 WO2004043044 A1 WO 2004043044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional unit
layer
unit according
protocol
information
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar Bergmann
Original Assignee
Ip2H Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ip2H Ag filed Critical Ip2H Ag
Priority to AU2003283203A priority Critical patent/AU2003283203A1/en
Publication of WO2004043044A1 publication Critical patent/WO2004043044A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/06Notations for structuring of protocol data, e.g. abstract syntax notation one [ASN.1]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/321Interlayer communication protocols or service data unit [SDU] definitions; Interfaces between layers

Definitions

  • the present invention relates to a functional unit for controlling information flows, in particular the information flows in a protocol stack, the functional unit having a plurality of ports for communication with processes and / or devices and / or a second functional unit and preferably suitably transforming and arriving information arriving at a port can output to any other predefinable port if the information fulfills a predefinable criterion. Furthermore, the invention relates to a method for transmitting information between any protocol layers in one protocol stack or in several protocol stacks, the transmission taking place via such a functional unit.
  • Protocol layers are arranged hierarchically, whereby one protocol layer can be higher or lower in the protocol stack than another.
  • a protocol layer offers services to the next higher protocol layer and communicates with it by means of abstract service primitives (ASP).
  • ASP abstract service primitives
  • the deepest protocol layers can exchange information between devices that implement the same protocol stack.
  • each protocol layer of the next higher protocol layer usually offers the service of transmitting data in the form of, for example, protocol data units (PDU).
  • PDU protocol data units
  • An instance of a protocol layer in one device communicates with an instance of the same protocol layer in another device by requesting the next lower protocol layer to transmit PDUs, these PDUs representing service protocol units (Service Data Units, SDU) for the next lower layer.
  • PDUs Service Data Units
  • the next lower layer then usually adds control information, so that one or more SDUs together with this control information of this layer form one or more separate PDUs. This process is repeated down to the deepest protocol layers, where information is then transferred to another device.
  • an instance of a protocol layer When an instance of a protocol layer receives a PDU from the next lower protocol layer in the receiving device, it evaluates the associated control information and forwards the content (payload) to the next higher protocol layer. It may be the case that the payloads of several PDUs combined form an SDU of the next higher protocol layer.
  • the protocol stacks of communicating devices are the same or partially the same. Data is exchanged between instances of the same protocol layer.
  • Communication channels can be differentiated between a protocol layer and the next higher protocol layer.
  • a protocol instance adds an identifier of the communication channel in the control information via which SDUs can be obtained.
  • the corresponding protocol instance in the receiving device can use the identifier for forwarding, since the sender and receiver use the same communication channels with the same identifiers.
  • Protocol stacks are implemented by software in a device or in a distributed system. In the latter case, protocol layers can be implemented on different devices and the communication between two protocol layers can be implemented by additional protocol stacks on the interfaces.
  • FIG. 4 shows an example 1 in which a typical communication in a conventional protocol system is explained. Communication takes place in protocol layer 4 between device A and device B. Layer 5 is not involved in each case.
  • the protocol stacks in devices A and B are called homogeneous here, since the structure is the same and the respective layer in devices A and B knows the same protocol headers.
  • layer 4 in device A requests layer 3 in device A to transmit a PDU P to layer 4 in device B.
  • the PDU P is typically a block of bytes.
  • Layer 3 in device A typically provides P with its own protocol header H3, which consists of one or more bytes. This turns P into a PDU H3 + P of layer 3.
  • "+" denotes the concatenation of bytes.
  • Layer 3 in device A then requests layer 2 in device A to transmit the PDU H3 + P to layer 3 in device B.
  • Layer 2 in device A typically provides H3 + P with its own protocol header, which consists of one or more bytes. This turns H3 + P into a PDU H2 + H3 + P of layer 2. Then layer 2 in device A requests layer 1 in device A to transmit the PDU H2 + H3 + P to layer 2 in device B.
  • Layer 1 in device A typically provides H2 + H3 + P with its own protocol header, which consists of one or more bytes. H2 + H3 + P thus becomes a PDU H1 + H2 + H3 + P of layer 1. Then layer 1 in device A, which represents the physical transmission level, transmits the PDU H1 + H2 + H3 + P to layer 1 in Device B. Layer 1 in device B receives H1 + H2 + H3 + P, evaluates the information in H1 and passes H2 + H3 + P on to layer 2 in device B. Layer 2 in device B receives the PDU H2 + H3 + P from layer 1, utilizes the information in H2 and passes H3 + P on to layer 3 in device B.
  • Layer 3 in device B receives the PDU H3 + P from layer 2, evaluates the information in H3 and forwards P to layer 4 in device B.
  • the PDU P is thus transmitted from layer 4 in device A to layer 4 in device B.
  • An example 2 in FIG. 5 describes a typical communication in a conventional protocol system between devices A and C with a relay B in between.
  • communication takes place in protocol layer 5 between device A and device C.
  • the protocol stacks in devices A and C are homogeneous and up to layer 4 also homogeneous with device B.
  • layer 5 in device A requests layer 4 in device A to transmit a PDU P to layer 5 in device C.
  • Layer 4 inserts suitable routing information in the protocol header H4 and transmits H4 + P to layer 4 in device B analogously to the method in Example 1.
  • protocol header H4 is converted to a protocol header H4 'based on the routing information in H4, and H4' + P is transmitted to layer 4 in device C. From there, P is transferred to layer 5 in device C.
  • example 3 describes a typical communication in a conventional protocol system between devices A and C with a relay B in between, with different protocol structures being present. These are called heterogeneous protocol structures here.
  • communication takes place in protocol layer 5 between device A and device C.
  • a protocol conversion takes place in device B.
  • Protocol layer 5 in device C is based directly on layer 3 'in device C.
  • Such heterogeneous structures are undesirable in theory, but often occur in practice.
  • it is problematic that protocol layers of communicating devices have to be identical in whole or in part in order to ensure secure information transmission. Therefore the protocol structures have to be coordinated. Unilateral changes are not possible or only possible with great effort.
  • changes, in particular extensions in the hardware structure for example moving processes from one device to another device in a distributed system or adding new processes - possibly on new hardware - are complex ,
  • the present invention is therefore based on the object of realizing a simplification of the communication between different devices and the information transmission within one or more protocol stacks.
  • the claimed functional unit for controlling information flows has several ports for communication with processes and / or devices and / or a second functional unit.
  • the functional unit can output information arriving at a port at any other predefinable port if the information fulfills a predefinable criterion.
  • the information can preferably be suitably transformed after it has arrived before it can be output on the arbitrarily predeterminable other port. It is possible, for example, to control an information flow from a protocol layer to a non-adjacent and possibly even distant protocol layer.
  • one port of the functional unit could be coupled to the sending protocol layer and another port of the functional unit could be coupled to a remote and receiving protocol layer.
  • the functional unit determines on receipt at the first port that the transmitted information is to be transmitted to the protocol layer coupled to the other port.
  • the transmission can take place via the functional unit.
  • This check of the determination of the information for a specific protocol layer corresponds to the check whether a predeterminable criterion is fulfilled by the information. This makes it possible to virtually skip several intermediate protocol layers. This considerably reduces the transmission effort.
  • the layers in a protocol stack can be seen here as processes with which the functional unit communicates. Any devices can serve as devices with which the functional unit could communicate.
  • the functional unit could be implemented using suitable hardware.
  • the functional unit could also be implemented by suitable software.
  • the functional unit has ports through which it can communicate with processes and / or devices and / or a second functional unit. At least one port could be configured permanently for a process and / or a device and / or a second functional unit. This ensures a particularly secure information transmission.
  • At least one port could be dynamically assignable to a process and / or a device and / or a second functional unit. This results in a particularly high degree of flexibility of the functional unit.
  • Such an Instructions could be implemented in a particularly simple manner using hardware and / or software.
  • At least individual ports could be able to be created and / or dismantled. This could preferably be done via hardware and / or software.
  • the functional unit can pass on an information flow from any port to any port.
  • the functional unit could be administrable and / or configurable via programmable and / or programmed control processes.
  • Communication via ports between processes and the functional unit could be implemented internally.
  • physical interfaces could also be provided for communication by means of the ports. Such interfaces could be assigned to the individual ports.
  • a changeable rule set could be assigned to the functional unit for the safe control of information flows. Such a rule set could be used to check whether the information fulfills a predefinable criterion.
  • a is a predicate that applies or does not apply to a symbol string (SZK)
  • T is a mapping that, when applied to a symbol string szk, results in a new symbol string T (szk).
  • a mapping is referred to here as a transformation.
  • Bits, bytes or byte blocks could serve as symbols of the symbol character string (SZK). Blocks could be formed from four bytes, for example. A Symbol string (SZK) could therefore be a sequence of bits, bytes or byte blocks.
  • a rule set can be created and changed on the functional unit as part of the administration.
  • the method for transmitting information between any protocol layers in a protocol stack or in a plurality of protocol stacks uses a functional unit according to one of claims 1 to 14 for transmitting the information.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of a functional unit according to the invention with several ports
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a heterogeneous protocol stack structure with three protocol stacks, one functional unit according to the invention being used in each case,
  • 3 shows a schematic representation of the communication between two functional units according to the invention
  • 4 shows a schematic representation of a conventional information transmission in two homogeneous protocol stacks
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an arrangement of three heterogeneous protocol stacks in three devices.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a functional unit according to the invention for controlling information flows, in particular the information flows in a protocol stack, the functional unit having a plurality of ports 1 for communication with processes and / or devices and / or a second functional unit and one at a port 1 can output incoming information at any other predetermined port 1 if the information fulfills a predetermined criterion.
  • the functional unit is designated in Fig. 1 with DPE (Distribution Protocol Engine).
  • ports 1 have physical interfaces. Instead of physical interfaces, there can also be logical interfaces implemented by software.
  • the functional unit is assigned a changeable rule set, which has rules of the form P1? A -> P2! T.
  • P1 and P2 are ports, a is a predicate that applies or does not apply to a symbol string (SZK) (here called SZK predicate or SZKP for short), and T is a mapping that is applied to a szk symbol string, a new symbol string T (szk) results.
  • SZK symbol string
  • SZKP symbol string
  • the symbols are often bits or bytes or blocks of, for example, four bytes.
  • the SZKs are nothing more than sequences of bits, bytes or byte blocks.
  • the functional unit DPE now does the following: When an SZK szk arrives at a port P1, it is checked whether and which rules of the rule set are to be used. There is a rule
  • the DPE then applies all applicable rules of the rule set.
  • the DPE applies a rule
  • SZK can exist as packets or as a symbol stream. More generally, any machine-processable information type can be used instead of SZK.
  • SZKP can be given in particular by patterns in the SZK.
  • SZKP can be given by regular expressions, grammars of the Chomsky hierarchy, prefixes, suffixes or midambels.
  • Predicates can be formed from other predicates using the statement logic and / or more generally the predicate logic or more generally with any logical calculation. If a is a predicate that applies or does not apply to a symbol string, then another special predicate a 'can be used that applies to an SZK if and only if a applies to the SZK and no other rule besides that , in which a 'appears, to which SZK applies.
  • Transformations can be given by transformation grammars, in particular grammars of the Chomsky hierarchy.
  • An efficient implementation of rules is possible through finite automata or expanded finite automata, especially shift registers, in hardware and software.
  • a DPE can be restricted and / or optimized to certain types of rules.
  • the DPE functional unit can be used as follows:
  • a DPE dpel communicates with a DPE dpe2 via port P1 from dpel and port 2 from dpe2.
  • dpel administration processes and the dpe2 administration processes there can be rules of dpel of the form
  • Mr. Golz in the role of DPE dpel puts every Christmas card from company YYY, i.e. every card that has been awarded a, in a red envelope and puts it in outbox P1 (stands for port P1). Bagging in a red envelope is the transformation S. Mr. Peters, the courier, brings all letters from outbox P1 to inbox P2 of the company YYY.
  • Predicate b means "red envelope”. She takes one red envelope (predicate b fulfilled), removes the envelope, stamps the Christmas card (transformation T) and hangs it on the boss's pin wall (port M).
  • the invention described here can be used on protocol stacks, on distributed systems, on relay systems, on tracing or on dynamic load distribution.
  • the architectures that use the DPE achieve a high degree of efficiency and can be changed flexibly. Eavesdropping security is also increased because the underlying rules are only known locally.
  • example 4 the transmission from example 3 (FIG. 6) is improved by using functional units DPEs.
  • One DPE is used in each of devices A, B and C. Communication between layers 2, 3, 4 and 5 in device A is carried out by the DPE. Communication between layer 2 and layer 1 in device A remains unaffected. Layer 5 is connected to port 1, layer 2 to port 2.
  • the DPE is configured by rules. These rules in the DPE in device A mean, among other things, that all incoming messages from port 1, which start with a given header X, are forwarded to port 2 after being replaced by a header Hd. This actually results in all PDUs from layer 5, which begin with the specified byte X, are immediately passed on to layer 2 by replacing X with Hd and are transmitted from there (via layer 1) to device B.
  • a DPE is also used in device B, the rules of which result in messages with the header Hd being transmitted to device C via layer 2 '.
  • a DPE is also used, the rules of which result in messages with the header Hd from layer 2 'passing through the DPE to layer 5, with Hd being replaced by byte X.
  • the DPEs can be reconfigured dynamically. This means that new communication channels can be introduced cheaply. This can mean a significant cost reduction.
  • GSM Global System for Mobile communications
  • new packet switching centers were introduced into the network when GPRS was introduced. To do this, the base stations had to be converted so that packet data could be forwarded to the new packet switching centers. With the use of DPE, this would have been a simple dynamic reconfiguration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Eine Funktionseinheit zur Steuerung von Informationsflüssen, insbesondere der Informationsflüsse in einem Protokollstack, ist im Hinblick auf eine Vereinfachung der Übertragung von Informationsflüssen derart ausgestaltet und weitergebildet, dass die Funktionseinheit mehrere Ports zur Kommunikation mit Prozessen und/oder Einrichtungen und/oder einer zweiten Funktionseinheit aufweist und eine an einem Port ankommende Information vorzugsweise geeignet transformieren und an einem beliebig vorgebbaren anderen Port ausgeben kann, falls die Information ein vorgebbares Kriterium erfüllt. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Übertragung von Information zwischen beliebigen Protokollschichten in einem Protokollstack oder in mehreren Protokollstacks angegeben, wobei die Übertragung über eine Funktionseinheit der obigen Art erfolgt.

Description

FUNKTIONSEINHEIT ZUR STEUERUNG VON INFORMATIONSFLÜSSEN UND VERFAHREN ZUR ÜBERTRAGUNG VON INFORMATION MIT EINER DERARTIGEN FUNKTIONSEINHEIT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funktionseinheit zur Steuerung von Informationsflüssen, insbesondere der Informationsflüsse in einem Protokollstack, wobei die Funktionseinheit mehrere Ports zur Kommunikation mit Prozessen und/oder Einrichtungen und/oder einer zweiten Funktionseinheit aufweist und eine an einem Port ankommende Information vorzugsweise geeignet transformieren und an einem beliebig vorgebbaren anderen Port ausgeben kann, falls die Information ein vorgebbares Kriterium erfüllt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Übertragung von Information zwischen beliebigen Protokollschichten in einem Protokollstack oder in mehreren Protokollstacks, wobei die Übertragung über eine derartige Funktionseinheit erfolgt.
Herkömmliche Protokolle sind hierarchisch geordnet, wobei eine Protokollschicht höher oder tiefer im Protokollstack liegen kann als eine andere. Eine Protokollschicht bietet dabei der nächst höheren Protokollschicht Dienste an und kommuniziert mit ihr mittels abstrakter Dienstprimitive (Abstract Service Primitives, ASP). Die tiefsten Protokollschichten können Informationen zwischen Geräten austauschen, welche den gleichen Protokollstack realisieren.
Aufbauend auf der Informationsübertragung der tiefsten Protokollschichten bietet üblicherweise jede Protokollschicht der nächst höheren Protokollschicht den Dienst an, Daten in der Form von beispielsweise Protokolldateneinheiten (Protocol Data Units, PDU) zu übertragen.
Eine Instanz einer Protokollschicht in einem Gerät kommuniziert mit einer Instanz der gleichen Protokollschicht in einem anderen Gerät, indem sie die nächst tiefere Protokollschicht auffordert, PDUs zu übertragen, wobei diese PDUs für die nächst tiefere Schicht Dienstprotokolleinheiten (Service Data Units, SDU) darstellen. Die nächst tiefere Schicht fügt dann üblicherweise Steuerinformation hinzu, so dass eine oder mehrere SDUs zusammen mit dieser Steuerinformation dieser Schicht eine oder mehrere eigene PDUs bilden. Dieser Prozess wird bis hin zu den tiefsten Protokollschichten wiederholt, wo dann die Informationsübertragung zu einem anderen Gerät stattfindet.
Wenn im empfangenden Gerät eine Instanz einer Protokollschicht ein PDU von der nächst tieferen Protokollschicht erhält, wertet sie die zugehörige Steuerinformation aus und gibt den Inhalt (payload) an die nächst höhere Protokollschicht weiter. Dabei kann es sein, dass die payloads mehrerer PDUs zusammengefügt eine SDU der nächst höheren Protokollschicht bilden.
Bei der Übertragung ist das Folgende wesentlich:
(1) Die Protokollstacks kommunizierender Geräte sind gleich oder teilweise gleich. Daten werden zwischen Instanzen der gleichen Protokollschicht ausgetauscht.
(2) Zwischen einer Protokollschicht und der nächst höheren Protokollschicht können Kommunikationskanäle differenziert werden. Eine Protokollinstanz fügt in der Steuerinformation eine Kennung des Kommunikationskanals, über den SDUs erhalten werden können, hinzu. Die entsprechende Protokollinstanz im empfangenden Gerät kann die Kennung zur Weitergabe verwenden, da Sender und Empfänger die gleichen Kommunikationskanäle mit den gleichen Kennungen verwenden.
(3) Typischerweise fügt jede Protokollschicht auf der Sendeseite eigene Steuerinformation hinzu, und die entsprechende Protokollschicht auf der Empfängerseite entfernt diese wieder. Allerdings sind Protokollstacks bekannt, wo dies teilweise unterbleibt. Dann erhält eine SDU gegebenenfalls einen Protokoll- diskriminator (Protocol Discriminator, PD), der die sendende und empfangende Protokollschicht identifiziert. (4) Protokollstacks werden durch Software in einem Gerät oder in einem verteilten System realisiert. Im letzteren Fall können Protokollschichten auf verschiedenen Geräten realisiert werden und die Kommunikation zwischen zwei Protokollschichten durch weitere Protokollstacks auf den Schnittstellen realisiert werden.
In Fig. 4 ist ein Beispiel 1 gezeigt, bei dem eine typische Kommunikation in einem herkömmlichen Protokollsystem erläutert wird. Dabei findet eine Kommunikation in der Protokollschicht 4 zwischen Gerät A und Gerät B statt. Die Schicht 5 ist jeweils nicht beteiligt. Die Protokollstacks in den Geräten A und B werden hier homogen genannt, da die gleiche Struktur vorliegt und die jeweilige Schicht in Gerät A und B die gleichen Protokollheader kennt.
In diesem Beispiel fordert die Schicht 4 in Gerät A die Schicht 3 in Gerät A auf, eine PDU P an die Schicht 4 in Gerät B zu übermitteln. Die PDU P ist typischerweise ein Block von Bytes.
Die Schicht 3 in Gerät A versieht P typischerweise mit einem eigenen Protokollheader H3, der aus einem oder mehreren Bytes besteht. Damit wird aus P eine PDU H3+P der Schicht 3. Hierbei bezeichnet ,,+" das Aneinanderhängen von Bytes.
Anschließend fordert die Schicht 3 in Gerät A die Schicht 2 in Gerät A auf, die PDU H3+P an die Schicht 3 in Gerät B zu übermitteln. Die Schicht 2 in Gerät A versieht H3+P typischerweise mit einem eigenen Protokollheader, der aus einem oder mehreren Bytes besteht. Daraus wird aus H3+P eine PDU H2+H3+P der Schicht 2. Dann fordert die Schicht 2 in Gerät A die Schicht 1 in Gerät A auf, die PDU H2+H3+P an die Schicht 2 in Gerät B zu übermitteln.
Die Schicht 1 in Gerät A versieht H2+H3+P typischerweise mit einem eigenen Protokollheader, der aus einem oder mehreren Bytes besteht. Damit wird aus H2+H3+P eine PDU H1+H2+H3+P der Schicht 1. Dann übermittelt die Schicht 1 in Gerät A, welche die physikalische Übertragungsebene darstellt, die PDU H1+H2+H3+P an die Schicht 1 in Gerät B. Die Schicht 1 in Gerät B empfängt H1+H2+H3+P, verwertet die Information in H1 und gibt H2+H3+P an die Schicht 2 in Gerät B weiter. Die Schicht 2 in Gerät B erhält von der Schicht 1 die PDU H2+H3+P, verwertet die Information in H2 und gibt H3+P an die Schicht 3 in Gerät B weiter.
Die Schicht 3 in Gerät B erhält von der Schicht 2 die PDU H3+P, verwertet die Information in H3 und gibt P an die Schicht 4 in Gerät B weiter. Damit ist die PDU P von der Schicht 4 in Gerät A an die Schicht 4 in Gerät B übermittelt.
Ein Beispiel 2 in Fig. 5 beschreibt eine typische Kommunikation in einem herkömmlichen Protokollsystem zwischen Geräten A und C mit einem dazwischen liegenden Relais B. Im Beispiel 2 findet eine Kommunikation in der Protokollschicht 5 zwischen Gerät A und Gerät C statt. Die Protokollstacks in den Geräten A und C sind homogen und bis zur Schicht 4 auch homogen mit Gerät B.
In diesem Beispiel fordert die Schicht 5 in Gerät A die Schicht 4 in Gerät A auf, eine PDU P an die Schicht 5 im Gerät C zu übermitteln. Die Schicht 4 fügt im Protokollheader H4 geeignete Routing-Information ein und übermittelt H4+P analog zu dem Verfahren im Beispiel 1 an die Schicht 4 in Gerät B.
Dort wird anhand der Routing-Information in H4 der Protokollheader H4 zu einem Protokollheader H4' umgesetzt und H4'+P wird an die Schicht 4 in Gerät C übermittelt. Von dort wird P an die Schicht 5 im Gerät C übergeben.
Das Beispiel 3 beschreibt gemäß Fig. 6 eine typische Kommunikation in einem herkömmlichen Protokollsystem zwischen Geräten A und C mit einem dazwischen liegenden Relais B, wobei verschiedene Protokollstrukturen vorliegen. Diese werden hier heterogene Protokollstrukturen genannt. Im Beispiel 3 findet eine Kommunikation in der Protokollschicht 5 zwischen Gerät A und Gerät C statt. Im Gerät B findet eine Protokollumsetzung statt. Die Protokollschicht 5 in Gerät C setzt direkt auf die Schicht 3' in Gerät C auf. Solche heterogenen Strukturen sind in der Theorie ungewollt, treten aber in der Praxis häufig auf. Bei dem bekannten System ist problematisch, dass Protokollschichten kommunizierender Geräte ganz oder teilweise gleich sein müssen, um eine sichere Informationsübertragung zu gewährleisten. Daher müssen die Protokollstrukturen aufeinander abgestimmt sein. Einseitige Änderungen sind nicht oder nur unter hohem Aufwand möglich. Da jedoch die Protokollstruktur und die Hardwarestruktur aufeinander abgestimmt sein müssen, sind Änderungen, insbesondere Erweiterungen in der Hardwarestruktur, etwa das Verlagern von Prozessen von einem Gerät auf ein anderes Gerät in einem verteilten System oder das Hinzufügen neuer Prozesse - gegebenenfalls auf neuer Hardware -, aufwendig.
Weiterhin führt das Weiterreichen im Protokollstack und gegebenenfalls das damit verbundene Ein- und Auspacken von PDUs zu einem hohen Aufwand. Insbesondere müssen gewisse Steuerinformationen weitreichend eindeutig kodiert werden, was die Länge der Steuerinformation vergrößert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vereinfachung der Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten und der Informationsübertragung innerhalb eines oder mehrerer Protokollstacks zu realisieren.
Die voranstehende Aufgabe wird einerseits durch eine Funktionseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und andererseits durch ein Verfahren zur Übertragung von Information zwischen beliebigen Protokollschichten in einem Protokollstack oder in mehreren Protokollstacks mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15, wobei die Übertragung über eine derartige Funktionseinheit erfolgt, gelöst.
Die beanspruchte Funktionseinheit zur Steuerung von Informationsflüssen, insbesondere der Informationsflüsse in einem Protokollstack, weist mehrere Ports zur Kommunikation mit Prozessen und/oder Einrichtungen und/oder einer zweiten Funktionseinheit auf. Darüber hinaus kann die Funktionseinheit eine an einem Port ankommende Information an einem beliebig vorgebbaren anderen Port ausgeben, falls die Information ein vorgebbares Kriterium erfüllt. Dabei kann die Information nach ihrem Ankommen vorzugsweise geeignet transformiert werden, bevor sie an dem beliebig vorgebbaren anderen Port ausgegeben werden kann. Dabei ist es beispielsweise möglich, einen Informationsfluss von einer Protokollschicht zu einer nicht benachbarten und gegebenenfalls sogar weit entfernten Protokollschicht zu steuern. Hierzu könnte ein Port der Funktionseinheit an der sendenden Protokollschicht angekoppelt sein und ein anderer Port der Funktionseinheit an einer entfernten und empfangenden Protokollschicht angekoppelt sein. Sobald die Funktionseinheit beim Empfang an dem ersten Port feststellt, dass die gesendete Information zu der am anderen Port angekoppelten Protokollschicht übertragen werden soll, kann die Übertragung über die Funktionseinheit stattfinden. Diese Prüfung der Bestimmung der Information für eine bestimmte Protokollschicht entspricht der Prüfung, ob ein vorgebbares Kriterium durch die Information erfüllt ist. Hierdurch ist es ermöglicht, mehrere zwischenliegende Protokollschichten quasi zu überspringen. Dies reduziert den Übertragungsaufwand erheblich.
Als Prozesse, mit denen die Funktionseinheit kommuniziert, sind hier die Schichten in einem Protokollstack anzusehen. Als Einrichtungen, mit denen die Funktionseinheit kommunizieren könnte, können beliebige Geräte dienen.
Im Konkreten könnte die Funktionseinheit durch geeignete Hardware realisiert sein. Alternativ oder zusätzlich hierzu könnte die Funktionseinheit jedoch auch durch geeignete Software realisiert sein.
Je nach Anwendungsfall könnten mehrere Funktionseinheiten kaskadiert angeordnet sein. Es ist jedoch auch eine verteilte Anordnung ohne Kaskadierung denkbar.
Die Funktionseinheit weist Ports auf, über die sie mit Prozessen und/oder Einrichtungen und/oder einer zweiten Funktionseinheit kommunizieren kann. Dabei könnte mindestens ein Port fest auf einen Prozess und/oder eine Einrichtung und/oder eine zweite Funktionseinheit konfiguriert sein. Hierdurch ist eine besonders sichere Informationsübertragung gewährleistet.
Alternativ hierzu könnte mindestens ein Port einem Prozess und/oder einer Einrichtung und/oder einer zweiten Funktionseinheit dynamisch zuweisbar sein. Hierdurch ist eine besonders hohe Flexibilität der Funktionseinheit realisiert. Eine derartige Zu- Weisung könnte in besonders einfacher Weise über Hardware und/oder Software realisierbar sein.
Im Hinblick auf eine besonders flexible Anpassung der Funktionseinheit an ihren jeweiligen Anwendungsfall könnten mindestens einzelne Ports anlegbar und/oder abbaubar sein. Dies könnte vorzugsweise über Hardware und/oder Software erfolgen. Die Funktionseinheit kann einen Informationsfluss von einem beliebigen Port an einen beliebigen Port weitergeben.
Zur individuellen Anpassung der Funktionseinheit an vorgegebene Anforderungen könnte die Funktionseinheit über programmierbare und/oder programmierte Steuerprozesse administrierbar und/oder konfigurierbar sein.
Die Kommunikation über Ports zwischen Prozessen und der Funktionseinheit könnte intern realisierbar sein. Allgemein könnten zur Kommunikation mittels der Ports auch physikalische Schnittstellen vorgesehen sein. Derartige Schnittstellen könnten den einzelnen Ports zugeordnet sein.
Zur sicheren Steuerung von Informationsflüssen könnte der Funktionseinheit ein veränderbarer Regelsatz zugeordnet sein. Mittels eines derartigen Regelsatzes könnte geprüft werden, ob die Information ein vorgebbares Kriterium erfüllt.
Ein derartiger Regelsatz könnte Regeln der Form
P1 ?a — > P2!T
aufweisen, wobei P1 und P2 Ports sind, a ein Prädikat ist, welches auf eine Symbolzeichenkette (SZK) angewandt zutrifft oder nicht zutrifft, und T eine Abbildung ist, die auf eine Symbolzeichenkette szk angewandt eine neue Symbolzeichenkette T(szk) ergibt. Eine derartige Abbildung wird hier als Transformation bezeichnet.
Als Symbole der Symbolzeichenkette (SZK) könnten Bits, Bytes oder Byteblöcke dienen. Dabei könnten Blöcke aus beispielsweise vier Bytes gebildet sein. Eine Symbolzeichenkette (SZK) könnte daher eine Folge von Bits, Bytes oder Byteblöcken sein.
Mit anderen Worten kann auf der Funktionseinheit als Bestandteil der Administrierung ein Regelsatz angelegt und verändert werden.
Das Verfahren zur Übertragung von Information zwischen beliebigen Protokollschichten in einem Protokollstack oder in mehreren Protokollstacks, das die zuvor aufgezeigte Aufgabe löst, verwendet zur Übertragung der Information eine Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Hinsichtlich der durch die Funktionseinheit zur Steuerung von Informationsflüssen auch in Zusammenhang mit dem hier beanspruchten Verfahren bereitgestellten Vorteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Textpassagen verwiesen, in denen die Vorteile der Funktionseinheit und damit auch eines mit ihr durchgeführten Verfahrens ausführlich erläutert sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit mit mehreren Ports,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung einen heterogenen Protokollstackaufbau mit drei Protokollstacks, wobei jeweils eine erfindungsgemäße Funktionseinheit verwendet wird,
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung die Kommunikation zwischen zwei erfindungsgemäßen Funktionseinheiten, Fig. 4 in einer schematischen Darstellung eine herkömmliche Informationsübertragung in zwei homogenen Protokollstacks,
Fig. 5 in einer schematischen Darstellung eine herkömmliche Informationsübertragung in drei homogenen Protokollstacks und
Fig. 6 in einer schematischen Darstellung eine Anordnung von drei heterogenen Protokollstacks in drei Geräten.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Funktionseinheit zur Steuerung von Informationsflüssen, insbesondere der Informationsflüsse in einem Protokollstack, wobei die Funktionseinheit mehrere Ports 1 zur Kommunikation mit Prozessen und/oder Einrichtungen und/oder einer zweiten Funktionseinheit aufweist und eine an einem Port 1 ankommende Information an einem beliebig vorgebbaren anderen Port 1 ausgeben kann, falls die Information ein vorgebbares Kriterium erfüllt. Hierdurch ist eine besonders einfache Informationsübertragung in beispielsweise Protokollstacks realisierbar. Die Funktionseinheit wird in Fig. 1 mit DPE (Distribution Protocol Engine) bezeichnet. Die Ports 1 weisen bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel physikalische Schnittstellen auf. Anstatt physikalischer Schnittstellen können auch logische, durch Software realisierte Schnittstellen vorliegen.
Der Funktionseinheit ist ein veränderbarer Regelsatz zugeordnet, welcher Regeln der Form P1?a — > P2!T aufweist. Dabei sind P1 und P2 Ports, a ist ein Prädikat, welches auf eine Symbolzeichenkette (SZK) angewandt zutrifft oder nicht zutrifft (hier kurz SZK-Prädikat oder SZKP genannt), und T ist eine Abbildung, die auf eine Symbolzeichenkette szk angewandt eine neue Symbolzeichenkette T (szk) ergibt. Solch eine Abbildung wird hier kurz Transformation genannt.
Die Symbole sind in der Praxis oft Bits oder Bytes oder Blöcke von beispielsweise vier Bytes. Die SZKs sind dann in der Praxis nichts anderes als Folgen von Bits, Bytes oder Byteblöcken. Die Funktionseinheit DPE leistet nun Folgendes: Wenn eine SZK szk an einem Port P1 eintrifft, wird überprüft, ob und welche Regeln des Regelsatzes anzuwenden sind. Dabei ist eine Regel
P?a — > P2!T
auf szk anwendbar, wenn P = P1 und wenn a auf szk angewendet zutrifft.
Die DPE wendet dann alle anwendbaren Regeln des Regelsatzes an. Dabei wendet die DPE eine Regel
P1 ?a — > P2!T
an, indem DPE die SZK l(szk) an Port P2 übergibt.
Dabei kann im Regelsatz eine Reihenfolge vorgegeben sein oder nicht, in der die anwendbaren Regeln ausgeführt werden. SZK können als Pakete oder als Symbolstrom vorliegen. Allgemeiner kann anstelle von SZK jede maschinell verarbeitbare Informationsart stehen.
SZKP können insbesondere durch Pattern/Muster in der SZK gegeben sein. SZKP können durch reguläre Ausdrücke, Grammatiken der Chomsky-Hierarchie, Präfixe, Suffixe oder Midambeln gegeben sein. Prädikate können aus anderen Prädikaten mithilfe der Aussagenlogik und/oder allgemeiner der Prädikatenlogik gebildet sein oder allgemeiner mit einem beliebigen logischen Kalkül. Wenn a ein Prädikat ist, das auf eine Symbolzeichenkette angewandt zutrifft oder nicht zutrifft, so kann ein weiteres spezielles Prädikat a' benutzt werden, das dann auf eine SZK genau dann zutrifft, wenn sowohl a auf die SZK zutrifft als auch keine andere Regel außer der, in der a' auftaucht, auf die SZK zutrifft.
Transformationen können durch Transformationsgrammatiken, insbesondere Grammatiken der Chomsky-Hierarchie gegeben sein. Eine effiziente Realisierung von Regeln ist durch endliche Automaten oder erweiterte endliche Automaten, insbesondere Schieberegister, in Hardware und Software möglich.
Eine DPE kann auf gewisse Arten von Regeln beschränkt und/oder optimiert sein.
Die Funktionseinheit DPE kann wie folgt eingesetzt werden:
Eine DPE dpel kommuniziert gemäß Fig. 3 mit einem DPE dpe2 über Port P1 von dpel und Port 2 von dpe2. Zwischen den dpel administrierenden Prozessen und den dpe2 administrierenden Prozessen können Regeln von dpel der Form
L?a — > P1 !S
und Regeln von dpe2 der Form
P2?b — > MIT
abgestimmt werden, so dass b auf an P2 eintreffende SZK der Form T(szk) zutrifft. Auf diese Weise kann insbesondere die Routing-Funktionalität von dpel und/oder dpe2 vereinfacht werden. In einer praktischen Anwendung würden alle Nachrichten, die in dpel in Port L eintreffen und Prädikat a erfüllen, geeignet umgeformt und sie erreichen, so umgeformt, schließlich Port M in dpe2.
Anschaulich könnte man daran denken, dass alle Weihnachtskarten von Firma XXX an Port L (Postfach des Boten Herrn Golz) übergeben werden.
Prädikat a heißt, dass die Weihnachtskarte an Firma YYY gehen soll.
Herr Golz (in der Rolle des DPE dpel) steckt jede Weihnachtskarte an Firma YYY, also jede Karte, die Prädikat a erfüllt, in einen roten Umschlag und legt sie in Ausgangskorb P1 (steht für Port P1). Das Eintüten in einen roten Umschlag ist die Transformation S. Herr Peters, der Hilfsbote, bringt alle Briefe aus Ausgangskorb P1 zum Eingangskorb P2 der Firma YYY.
Dort sitzt Frau Winter von Firma YYY, die dpe2 symbolisiert. Prädikat b heißt „roter Umschlag". Sie nimmt je einen roten Umschlag (Prädikat b erfüllt), entfernt den Umschlag, stempelt die Weihnachtskarte (Transformation T) und hängt sie an die Pin- Wand des Chefs (Port M).
In diesem Beispiel werden alle Weihnachtskarten gleich zur Ansicht durch den Chef zur Verfügung gestellt, ohne dass die Mitarbeiter wertvolle Arbeitszeit damit vergeuden, Weihnachtskarten zu lesen.
Wesentlich ist, dass die Transformation S (roter Umschlag) und das Prädikat b (roter Umschlag) zusammenpassen.
Die hier beschriebene Erfindung kann Anwendung auf Protokollstacks, auf verteilte Systeme, auf Relaissysteme, auf Tracing oder auf dynamische Lastverteilung finden.
Die Architekturen, welche die DPE benutzen, erreichen einen hohen Grad an Effizienz und sind flexibel änderbar. Die Abhörsicherheit wird ebenfalls erhöht, da die zugrunde liegenden Regeln nur lokal bekannt sind.
In einem Beispiel 4 gemäß Fig. 2 wird die Übertragung aus Beispiel 3 (Fig. 6) durch Verwendung von Funktionseinheiten DPEs verbessert.
In den Geräten A, B und C wird je eine DPE eingesetzt. Die Kommunikation zwischen den Schichten 2, 3, 4 und 5 in Gerät A wird durch die DPE geführt. Die Kommunikation zwischen Schicht 2 und Schicht 1 in Gerät A bleibt unberührt. Schicht 5 ist mit Port 1 verbunden, Schicht 2 mit Port 2.
Die DPE wird durch Regeln konfiguriert. Diese Regeln im DPE im Gerät A besagen unter anderem, dass alle hereinkommenden Nachrichten von Port 1 , welche mit einem vorgegebenen Header X anfangen, an Port 2 weitergegeben werden, nachdem durch einen Header Hd ersetzt wurde. Dies führt in der Tat dazu, dass alle PDUs von Schicht 5, welche mit dem vorgegebenen Byte X anfangen, unter Ersetzen von X durch Hd gleich an die Schicht 2 weitergegeben werden und von dort (über die Schicht 1) an das Gerät B übertragen werden.
Die entsprechende Regel ist
Port 1?b —> port 2!T wobei b das Prädikat
„Nachricht fängt mit an"
darstellt und T die Transformation
„Ersetze Header durch HD"
bedeutet.
Im Gerät B wird ebenfalls eine DPE verwendet, deren Regeln dazu führen, dass Nachrichten mit dem Header Hd über die Schicht 2' an das Gerät C übertragen werden.
Im Gerät C wird ebenfalls eine DPE verwendet, deren Regeln dazu führen, dass Nachrichten mit dem Header Hd von der Schicht 2' durch die DPE an die Schicht 5 gelangen, wobei Hd durch das Byte X ersetzt wird.
In diesem Beispiel werden einige Vorteile deutlich:
• Im Gerät B werden die Schichten 3, 4 und 3' für den größten Teil der Kommunikation/des Datentransfers gar nicht benutzt.
• Im Gerät B wird die Protokollumsetzung vom DPE erledigt.
• In den Geräten A und C wird wesentlicher Aufwand reduziert, da einige Schichten übersprungen werden.
• Die Informationsübertragung kann beschleunigt werden. • Die Datenvolumen können wesentlich reduziert werden, wenn Hd v\e\ kleiner als Xist.
• Mit geeigneten Anpassungen könnte auch eine Kommunikation ermöglicht werden, in der die Schicht 5 in Gerät A und C zu verschiedenen Protokollen gehören.
• Die DPEs können dynamisch umkonfiguriert werden. Dadurch können neue Kommunikationswege günstig eingeführt werden. Dies kann eine erhebliche Kostenreduktion bedeuten. So wurden etwa in GSM bei der Einführung von GPRS neue Paketvermittlungsstellen in das Netz eingeführt. Dafür mussten die Funkfeststationen umgerüstet werden, damit Paketdaten an die neuen Paketvermittlungsstellen weitergeleitet wurden. Mit dem Einsatz von DPE wäre dies eine einfache dynamische Umkonfigurierung gewesen.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lehre lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Funktionseinheit zur Steuerung von Informationsflüssen, insbesondere der Informationsflüsse in einem Protokollstack, wobei die Funktionseinheit mehrere Ports (1) zur Kommunikation mit Prozessen und/oder Einrichtungen und/oder einer zweiten Funktionseinheit aufweist und eine an einem Port (1) ankommende Information vorzugsweise geeignet transformieren und an einem beliebig vorgebbaren anderen Port (1) ausgeben kann, falls die Information ein vorgebbares Kriterium erfüllt.
2. Funktionseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit durch geeignete Hardware und/oder Software realisiert ist.
3. Funktionseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Funktionseinheiten kaskadiert angeordnet sind.
4. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Port (1) fest auf einen Prozess und/oder eine Einrichtung und/oder eine zweite Funktionseinheit konfiguriert ist.
5. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Port (1) einem Prozess und/oder einer Einrichtung und/oder einer zweiten Funktionseinheit dynamisch zuweisbar ist.
6. Funktionseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuweisung über Hardware und/oder Software realisierbar ist.
7. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne Ports (1), vorzugsweise über Hardware und/oder Software, anlegbar und/oder abbaubar sind.
8. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit über programmierbare und/oder programmierte Steuerprozesse administrierbar und/oder konfigurierbar ist.
9. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation mittels der Ports (1) intern realisierbar ist.
10. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation mittels der Ports (1) über physikalische Schnittstellen realisierbar ist.
11. Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionseinheit ein veränderbarer Regelsatz zugeordnet ist.
12. Funktionseinheit nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Regelsatz Regeln der Form
P1 ?a — > P2!T
aufweist, wobei P1 und P2 Ports (1) sind, a ein Prädikat ist, welches auf eine Symbolzeichenkette (SZK) angewandt zutrifft oder nicht zutrifft, und T eine Abbildung ist, die auf eine Symbolzeichenkette szk angewandt eine neue Symbolzeichenkette T szk ergibt.
13. Funktionseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole der Symbolzeichenkette (SZK) Bits, Bytes oder Byteblöcke sind.
14. Funktionseinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Symbolzeichenkette (SZK) eine Folge von Bits, Bytes oder Byteblöcken ist.
15. Verfahren zur Übertragung von Information zwischen beliebigen Protokollschichten in einem Protokollstack oder in mehreren Protokollstacks, wobei die Übertragung über eine Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erfolgt. 1/6
U)
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Gerät A Gerät B Gerät C
Fig. 2
3/6
Figure imgf000021_0001
LL
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000022_0001
Fig. 4
σx
Figure imgf000023_0002
Gerät A Gerät B Gerät C
Fig. 5
Figure imgf000023_0001
Protokollumsetzung Schicht 5
Schicht 3' Schicht 3'
Schicht 2' Schicht 2' σ. cn
Schicht 1' Schicht 1'
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000024_0002
Gerät A Gerät B Gerät C
Fig. 6
PCT/DE2003/003640 2002-11-05 2003-10-31 Funktionseinheit zur steuerung von informationsflüssen und verfahren zur übertragung von information mit einer derartigen funktionseinheit WO2004043044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003283203A AU2003283203A1 (en) 2002-11-05 2003-10-31 Functional unit for controlling information flows and method for transmitting information by means of a such functional unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251732 2002-11-05
DE10251732.0 2002-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004043044A1 true WO2004043044A1 (de) 2004-05-21

Family

ID=32308486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003640 WO2004043044A1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Funktionseinheit zur steuerung von informationsflüssen und verfahren zur übertragung von information mit einer derartigen funktionseinheit

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003283203A1 (de)
WO (1) WO2004043044A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572865A2 (de) * 1992-05-26 1993-12-08 Alcatel N.V. Verfahren zur Implementierung eines Protokollstapels für Datenkommunikation
US5559802A (en) * 1993-01-07 1996-09-24 Digital Equipment Corporation Communication systems
US5951647A (en) * 1995-12-28 1999-09-14 Attachmate Corporation Method and system for reconfiguring a communications stack
WO2001063447A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Orillion International, Inc. Apparatus and method for network data modeling
WO2002082774A2 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Rappore Technologies, Inc. Layer manager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572865A2 (de) * 1992-05-26 1993-12-08 Alcatel N.V. Verfahren zur Implementierung eines Protokollstapels für Datenkommunikation
US5559802A (en) * 1993-01-07 1996-09-24 Digital Equipment Corporation Communication systems
US5951647A (en) * 1995-12-28 1999-09-14 Attachmate Corporation Method and system for reconfiguring a communications stack
WO2001063447A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Orillion International, Inc. Apparatus and method for network data modeling
WO2002082774A2 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Rappore Technologies, Inc. Layer manager

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003283203A1 (en) 2004-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225223T2 (de) Geschaltetes vollduplex-Ethernet Kommunikationsnetz und Verfahren dafür
EP3695577A1 (de) Verfahren zur daten-kommunikation in einem insbesondere industriellen netzwerk, steuerungsverfahren, vorrichtung, computerprogramm sowie computerlesbares medium
EP0383986B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten zwischen einer zentralen Datenstation und mehreren Datenendeinrichtungen im lokalen Bereich
EP1768349A1 (de) Bidirektionale asynchrone Datenkommunikation
EP2274935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zumindest einer erweiterung einer zuordnungsnachricht für wireless mesh netze
EP0788283B1 (de) Verfahren zum Konvertieren von unterschiedliche Formate aufweisenden Nachrichten in Kommunikationssystemen
DE4335265B4 (de) Steuerung von Datenkommunikation in Netzwerken mit geschlossenen Benutzergruppen
EP2309797B1 (de) Verfahren zum betreiben eines Mobilfunknetzes
EP1103118B1 (de) Aktives publishing
DE10030272A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
EP3753205B1 (de) Datenübertragung in zeitsensitiven datennetzen
WO2004043044A1 (de) Funktionseinheit zur steuerung von informationsflüssen und verfahren zur übertragung von information mit einer derartigen funktionseinheit
DE19945152C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Meldungskopplung einer zentralen Steuerungseinrichtung mit dezentralen Kommunikationseinrichtungen
EP2074843B1 (de) Verfahren zur Vernetzung einer mehrzahl von konvergenten messaging Systemen und entsprechendes Netzsystem
EP1261175A2 (de) Verfahren zur Weiterleitung von Datenpaketen in Routern von Kommunikationsnetzen
DE102016113322A1 (de) Slave-Steuerung für Ethernet-Netzwerk
DE60016400T2 (de) Kommunikationssystem und verfahren in einem ip-netz
DE102005024782B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung mit einer Bündelung von mehreren Übertragungskanaleinrichtungen
EP0814628B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mobilen Kommunikation von Arbeitsmaschinen
EP2478672A1 (de) Hierarchisches netzwerk mit dezentraler verwaltung
EP1103022B1 (de) Kommunikationsverfahren
DE60223824T2 (de) Verbesserte verbindung von ip-netzen
DE102020126936B4 (de) Verfahren zur Übermittlung von Daten in einem digitalen Netzwrk
DE4408035A1 (de) Kommunikationsrechner
DE10055066A1 (de) Verfahren zum multidirektionalen Austausch von Informationen zwischen Teilnehmern auf Ethernet Basis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP