WO2004042900A1 - Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2004042900A1
WO2004042900A1 PCT/DE2003/003735 DE0303735W WO2004042900A1 WO 2004042900 A1 WO2004042900 A1 WO 2004042900A1 DE 0303735 W DE0303735 W DE 0303735W WO 2004042900 A1 WO2004042900 A1 WO 2004042900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
housing
motor
carrier element
axial field
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Klippert
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to DE50311382T priority Critical patent/DE50311382D1/de
Priority to US10/533,856 priority patent/US20060061230A1/en
Priority to EP03778259A priority patent/EP1563587B1/de
Publication of WO2004042900A1 publication Critical patent/WO2004042900A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/182Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to stators axially facing the rotor, i.e. with axial or conical air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Definitions

  • the invention relates to a drive device for adjusting devices in motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • an electrical machine designed as an axial field motor or generator with a rotor rotatably mounted in a housing and with a rotor shaft led out of the housing is known.
  • a fixed number of electromagnet components are arranged in the housing at a distance from the rotor shaft axis of rotation at uniform angular intervals, each of which has a coil core carrying a coil winding made of one or more conductors.
  • the pole faces of the end faces of the coil cores are aligned with the pole faces of permanent magnets arranged in a rotationally fixed manner in or on the rotor, each of which has an opposite polarity in succession in the circumferential direction.
  • the coil cores of the electromagnet components are arranged parallel to the axis of rotation of the rotor shaft in the interior of the housing, so that their opposite end faces each lie in two spaced planes that run perpendicular to the axis of rotation of the rotor shaft.
  • connection of the disk-shaped rotors to the rotor shaft and their mounting in the housing of the electrical machine means that the rotors and the stator must be completely arranged or mounted in the housing for testing and actuation.
  • the support and mounting of the rotor shaft on two sides of the housing require exact coordination between the distance between the support points on the housing and the height of the stator and the disk-shaped rotors, as a result of the axial len support of the rotor shaft the risk of overdetermination of the bearing and consequently high friction losses result.
  • the invention has for its object to provide a drive device from an axial field motor and a gearbox, in which the axial field motor is functional even without a motor housing and its essential properties can be tested, the structure of which rules out overdeterminations and thus high friction losses or complex dimensioning, no exact measurement required to maintain the air gap to the rotor disks and which enables a connection with a self-locking or non-self-locking gear, and which enables a flat, space-saving design.
  • the solution according to the invention provides an axial field motor which can also run without a motor housing and can therefore be checked in its essential properties and whose structural design rules out overdeterminations and thus high friction losses or costly oversizing. Since the radial forces emanating from the motor shaft are introduced into the housing of the drive device or the axial field motor via axially extending positive locking areas of radial webs, no parts with their tolerances are required in the axial direction for mounting the motor shaft, so that no calibration with thin shim washers or the like necessary is. Compliance with the air gaps depends, for example, only on a coordination of the motor shaft and a bearing bush supported on the circumference of the axial field motor for receiving the motor shaft.
  • the design of the axial field motor enables connection with different gear types and, through the integration of self-locking properties in the axial field motor, a connection with self-locking or non-self-locking gears.
  • the integration of the motor shaft in the axial field motor also enables an extremely flat design and, through the connection of the gearbox to the axial field motor, a very compact design of the drive device.
  • the concept according to the invention for mounting the motor shaft creates a virtual motor axis with its circumferential support with webs pointing radially to the center of the axial field motor, so that no axial support of the motor shaft is required and thus the height build-up of the functional parts of the axial field motor is irrelevant. This not only eliminates the risk of over-determinations, which leads to considerable friction losses or very high accuracy requirements with very tight tolerances, but the axial field motor is fully functional even without a housing and can therefore be pre-checked and adjusted in this state.
  • the radial webs are preferably supported on the circumference of the axial field motor and have radially directed end ribs which can be connected in the axial direction to the housing of the axial field motor or the drive device by preferably engaging in form-locking elements of the housing.
  • axially extending positive locking areas of the radial webs can engage in recesses in the housing.
  • the radial webs are designed as part of a carrier element and protrude from a base body receiving the motor shaft.
  • the carrier body can be inserted into a drive housing via the radially directed end ribs distributed around the circumference and projecting from the base body of the carrier element, but the functionality of the axial field motor does not depend on the connection to a drive housing.
  • a bearing bush integrated in the base body of the carrier element for receiving the motor shaft can either be formed as part of the base body of the carrier element or can be inserted into a corresponding holder of the base body of the carrier element.
  • a free-standing outer collar of the bearing bush which lies against an end face of the carrier element, serves to fix the position of the bearing bush within the carrier element.
  • the carrier element is preferably part of the stator of the axial field motor, ie the integration of electromagnetic components in the carrier element expands the function of the carrier element beyond a static function, so that both the number of parts and the manufacturing outlay are reduced.
  • connection of the carrier element and thus of the stator to a housing of the axial field motor or a housing accommodating both the axial field motor and a gear of the drive device are used by the radially directed end ribs of the radial webs, which are preferably elastically supported on the housing of the axial field motor or the drive device.
  • An at least axially elastic ring can be arranged between the radially directed end ribs and the housing of the axial field motor or the drive device, which takes up tolerances of the two housing halves of a two-part housing and enables an axial play-free assembly.
  • the motor shaft is connected to at least one rotor disk arranged on one end face of the stator, while the other end face of the stator forms a magnetic yoke.
  • the motor shaft is preferably connected to rotor disks which are arranged on both end faces of the stator and on which permanent magnets facing the stator are arranged with alternating polarity in the circumferential direction.
  • the motor shaft is connected to a pinion of the gear of the drive device designed as a spur gear.
  • the spur gear has a gear meshing with the pinion of a first gear stage, which is coaxially connected to a second pinion of a second gear stage which meshes with a second gear connected to the drive element of the adjusting device.
  • the drive device is preferably arranged in a double-shell housing, one housing shell of which is connected to the radially directed end ribs of the carrier element via the elastic ring. Furthermore, the housing shell receiving the elastic ring has fastenings with which the drive device can be connected to a receiving device.
  • the drive device according to the invention is characterized by simple, large tolerances of the individual components, in which no consideration is given to a possible before the axial field motor has to be removed. In addition to the resulting low friction losses, the drive device is distinguished by the absence of disturbing noises.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the drive device according to the invention with an axial field motor and a spur gear.
  • Figure 2 is an exploded view of the axial field motor with a stator, two rotor disks, a bearing bush for receiving the motor shaft and a wrap spring brake.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective illustration of the carrier element with a coil former to be inserted
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of the carrier element with axially directed interlocking elements and a schematically illustrated counter-interlocking element on the housing;
  • FIGS. 6 and 7 show two different perspective views of the drive device with axial field motor and spur gear and a cable winding roller of a cable window lifter;
  • Fig. 8 is a plan view of the drive device according to FIGS. 6 and 7 and
  • Fig. 9 is a perspective view of the housing of the drive device with contained therein axial field motor and spur gear.
  • the drive device for an adjusting device in a motor vehicle, for example for a cable window lifter for lifting and lowering a window pane in a motor vehicle door.
  • the drive device contains an axial Field motor 1 with a stator 2 and rotor disks 3, 3 'arranged on both end faces of the stator 2, a gear 6 designed as a spur gear and a drive element of the adjusting device in the form of a cable winding roller 7.
  • the drive device in particular from a flat design, which is due to the design of the axial field motor 1 and by using a spur gear 6 and the axially nested structure of the functional elements of the drive device.
  • a tension-free construction without overdeterminations is guaranteed, the essential features of which will be explained below.
  • the axial field motor 1 is composed of a stator 2 and two rotor disks 3, 3 ′ arranged on both sides of the end faces 27, 28 of the stator 2.
  • One rotor disk 3 is connected to a pinion 61, which forms the output of the axial field motor 1 and the input of the spur gear 6.
  • the rotor disks 3, 3 ' are connected to a motor shaft 5, which is supported in a bearing bush 4, which is not supported axially, but rather via a star-shaped carrier element 20, which at the same time forms the mechanical base body of the stator 2 of the axial field motor 1.
  • the carrier element 20 consists of a base body 21,. a plurality of webs 22 protrude radially, between which inserts 23 are formed for accommodating coil formers 25, which form two north and two south poles through alternating winding connections, so that two north poles follow two south poles.
  • the base body 21 has a cylindrical opening or bore 24, which is either designed as a bearing bush for receiving the motor shaft 5 or into which a bearing bush 4 according to FIGS. 1 and 2, in which the motor shaft 5 is mounted, can be inserted.
  • the bearing bush 4 has a free-standing outer collar 40 which bears against one end face 26 of the carrier element 20 and thus fixes the position of the bearing bush 4.
  • the radial webs 22 have at their outer ends radially directed interlocking elements in the form of radially directed end ribs 22a, which preferably via an elastic ring 10 - as explained below with reference to Figures 6 and 7 - in the interlocking areas of the housing 9 of the axial field motor or driving device intervention. Furthermore, axially directed interlocking elements in the form of projections 22b and webs 22c extending over the length of the radial webs 22 are provided, which together with the radially directed end ribs 22a introduce the radial forces emanating from the motor shaft 5 into the housing 9.
  • the counter-positive locking elements of the housing 9 are correspondingly designed as recesses and absorb the motor forces with their stop faces.
  • the webs 22c are assigned corresponding recesses 95 of the bottom contour of the housing 9, the ends of which are preferably closed for the radial guidance of the carrier element 20.
  • the rotor disks 3, 3 ' face the end faces 26, 27 of the carrier element 20 with the formation of small air gaps and have permanent magnets 30, 30' with alternating polarity in the circumferential direction, which form the magnetic inference for the magnetic field of the coils of the stator 2.
  • the motor shaft 5 is supported exclusively via the bearing bush 4 and the carrier element 20 on the circumference of the drive device, i. H. there is no axial support for the motor shaft 5 with respect to the housing 9, but only support over the circumference of the housing 9.
  • the axial field motor 1 is thus a functional part that is independent of the housing 9 of the drive device, the functions of which can be checked in terms of their function without the housing 9 and also without the gear 6, and the functional parts of which can be corrected or replaced if necessary.
  • the axial field motor 1 is connected to the housing 9 of the drive device via an elastic ring 10 which, according to FIG. 6, is placed on the radially directed end ribs 22a of the radial webs 22 of the carrier element 20 and which, according to FIG. 1, is attached to the one housing shell 91 of the two-shell housing 9 supports.
  • a braking device in the form of a wrap spring brake with a wrap spring 8, which is provided between the rotor disk 3 and a pinion 61 of an output side connected to the rotor disk 3
  • Gearbox is arranged and which bears against the outer wall of the fixed bearing bush 4 in which the motor shaft 5 is rotatably supported.
  • the wrap spring 8 is actuated via its radially outwardly projecting spring ends, which lie radially opposite one another.
  • the wrap spring 8 is actuated by means of the pinion 61 in both directions of rotation via one of its spring ends in such a way that it is clamped on the outer edge of the bearing bush 4 when a torque introduced from the driven side is applied.
  • corresponding projections or shift claws 610 protrude downward from the pinion 61, corresponding to the perspective illustration according to FIG. 2, which cooperate with one of the spring ends of the wrap spring 8. This locks the wrap spring brake when there is a torque on the output side and prevents a rotary movement due to its clamping action.
  • the shifting claws 610 of the pinion 61 act on the ends of the wrap spring 12 with an output-side torque for locking the wrap spring brake in order to pull them together, that is to say to clamp them against the outer wall of the bearing bush 10.
  • Each of the two spring ends of the wrap spring 8 is also assigned a switching range of the rotor disk 3, which releases the wrap spring brake, ie, releases the wrap spring 8 when the axial field motor 2 is energized.
  • one or the other switching range acts on the associated spring end of the wrap spring 8 in order to lift it from the outer wall of the bearing bush 4 to such an extent that it no longer counteracts a rotary movement and only minimal losses in efficiency occur during operation of the axial field motor 2 .
  • Further details on the structure and function of the wrap spring brake can be found in German patent application 102 36 372.2, the content of which is referred to.
  • the first gear stage contains the pinion 61 connected to the motor shaft 5, which meshes with a gear 62 mounted on an axis 65.
  • the pinion 63 which is arranged coaxially to the gear 62, of a second gear stage of the spur gear 6 meshes with a gear 64 rotating about an axis 66 of the second gear stage, which in turn is coupled to the drive element 7 of the adjusting device driven by the drive device, which in the exemplary embodiment shown here a cable winding roller 7 for a cable window lifter.
  • FIG. 6 and 7 show the different perspective views of the axial field motor and the spur gear as well as FIG. 8 is a plan view of the functional parts of the drive device arranged in the housing 9, this plan view illustrating the circumferential support of the motor shaft 5.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the housing 9 enclosing the drive device, which is composed of two housing shells 91, 92 as described above.
  • the drive device can be electrically connected to a power supply and / or a control device via a plug connection 93, while the mechanical connection of the drive device to a receiving device takes place via fastening elements 94 which are arranged on the one housing shell 91.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen besteht aus einem Axialfeldmotor (1) mit Läuferscheiben (3, 3') und einem Getriebe (6), das mit der Motorwelle (5) und einem Antriebselement (7) der Verstelleinrichtung verbunden ist. Die Motorwelle (5) ist über radiale Stege, die Teil eines Trägerelements (20) sind, am Umfang des Axialfeldmotors (1) abgestützt. In den Grundkörper des Trägerelements (20) ist eine Lagerbuchse (4) zur Aufnahme der Motorwelle (5) integriert.

Description

Antriebsvorrichtung für VerStelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für VerStelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 00/48 294 ist eine als Axialfeldmotor oder -generator ausgebildete elektrische Maschine mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor und mit aus dem Gehäuse herausgeführter Rotorwelle bekannt. Ortsfest im Gehäuse sind eine Vielzahl von Elektromagnet-Bauelemente mit Abstand von der Rotorwellen-Drehachse in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet, die jeweils einen eine Spulenwicklung aus einem oder mehreren Leitern tragenden Spulenkern aufweisen. Die Polflächen der Stirnseiten der Spulenkerne sind zu den Polflächen von drehfest im oder am Rotor angeordneten Permanentmagneten ausgerichtet, die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend jeweils eine entgegengesetzte Polarität aufweisen. Die Spulenkerne der Elektromagnet- Bauelemente sind parallel zur Drehachse der Rotorwelle im Gehäuseinnem angeordnet, so dass ihre gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils in zwei voneinander beabstandeten, rechtwinklig zur Rotorwellen-Drehachse verlaufenden Ebenen liegen.
Die Verbindung der scheibenförmigen Rotoren mit der Rotorwelle und deren Lagerung im Gehäuse der elektrischen Maschine bedingt, dass zur Prüfung und Betätigung die Rotoren und der Stator vollständig im Gehäuse angeordnet bzw. montiert sein müssen. Die Abstützung und Lagerung der Rotorwelle an zwei Gehäuseseiten erfordert jedoch eine exakte Abstimmung zwischen dem Abstand der Abstützstellen am Gehäuse und dem Höhenaufbau des Stators und den scheibenförmigen Rotoren, da infolge der axia- len Abstützung der Rotorwelle die Gefahr einer Überbestimmung der Lagerung und infolge davon hohe Reibungsverluste resultieren.
Ein weiteres Problem besteht in der Einhaltung der beiden sehr wichtigen Luftspalte zu den Läuferscheiben. Diese Abstimmung erfordert ein exaktes Einmessen beispielsweise unter Verwendung von Passscheiben, wenn zwischen den Läuferscheiben mehrere Teile angeordnet sind, deren Toleranzen berücksichtigt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Antriebsvorrichtung aus einem Axialfeldmotor und einem Getriebe zu schaffen, bei der der Axialfeldmotor auch ohne Motorgehäuse funktionsfähig und in seinen wesentlichen Eigenschaften vorprüfbar ist, dessen Aufbau Überbestimmungen und damit hohe Reibungsverluste oder eine aufwendige Dimensionierung ausschließt, kein exaktes Einmessen zur Einhaltung der Luftspalte zu den Läuferscheiben erfordert und der eine Verbindung mit einem selbsthemmenden oder nicht selbsthemmenden Getriebe ermöglicht, und die eine flache, raumsparende Bauweise ermöglicht.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt einen Axialfeld motor bereit, der auch ohne Motorgehäuse lauffähig und damit in seinen wesentlichen Eigenschaften vorprüfbar ist und dessen konstruktiver Aufbau Überbestimmungen und damit hohe Reibungsverluste oder eine aufwendige Überdimensionierung ausschließt. Da die von der Motorwelle ausgehenden radialen Kräfte über sich axial erstreckende Formschlussbereiche radialer Stege in das Gehäuse der Antriebsvorrichtung oder des Axialfeldmotors eingeleitet werden, sind in axialer Richtung keine Teile mit ihren Toleranzen zur Lagerung der Motorwelle erforderlich, so dass kein Einmessen mit dünnen Paßscheiben oder dergleichen notwendig ist. Die Einhaltung der Luftspalte hängt beispielsweise nur von einer Abstimmung der Motorwelle und einer am Umfang des Axialfeld motors abgestützten Lagerbuchse zur Aufnahme der Motorwelle ab. Die Bauweise des Axialfeldmotors ermöglicht die Verbindung mit unterschiedlichen Getriebeformen und durch die Integration von Selbsthemmungseigenschaften in den Axialfeldmotor eine Verbindung mit selbsthemmenden oder nicht selbsthemmenden Getrieben. Die Integration der Motorwelle in den Axialfeldmotor ermöglicht weiterhin eine äußerst flache Bauweise sowie durch die Anbindung des Getriebes an den Axialfeld motor eine sehr kompakte Bauform der Antriebsvorrichtung.
Das erfindungsgemäße Konzept zur Lagerung der Motorwelle schafft mit deren um- fangsseitiger Abstützung mit strahlenförmig zum Zentrum des Axialfeldmotors weisenden Stegen eine virtuelle Motorachse, so dass keine axiale Abstützung der Motorwelle erforderlich ist und damit der Höhenaufbau der Funktionsteile des Axialfeld motors keine Rolle spielt. Dadurch ist nicht nur die Gefahr von Überbestimmungen ausgeschlossen, die zu erheblichen Reibungsverlusten oder sehr hohen Genauigkeitsanforderungen mit sehr engen Toleranzen führt, sondern der Axialfeldmotor ist auch ohne Gehäuse voll funktionsfähig und kann daher bereits in diesem Zustand vorgeprüft und eingestellt werden.
Vorzugsweise sind die radialen Stege am Umfang des Axialfeldmotors abgestützt und weisen radial gerichtete Endrippen auf, die in axialer Richtung mit dem Gehäuse des Axialfeldmotors oder der Antriebsvorrichtung verbindbar sind, indem sie vorzugsweise in Formschlusselemente des Gehäuses eingreifen.
Weiterhin können sich axial erstreckende Formschlussbereiche der radialen Stege in Ausnehmungen des Gehäuses eingreifen.
Zur Bildung der virtuellen Achse und Abstützung der Motorwelle am Umfang des Axialfeldmotors sind die radialen Stege als Teil eines Trägerelements ausgebildet und stehen von einem die Motorwelle aufnehmenden Grundkörper ab. Durch diese Konfiguration der Motorwellenlagerung kann der Trägerkörper über die am Umfang verteilten, vom Grundkörper des Trägerelements abstehenden radial gerichteten Endrippen in ein Antriebsgehäuse eingefügt werden, wobei die Funktionsfähigkeit des Axialfeldmotors aber nicht von der Verbindung mit einem Antriebsgehäuse abhängt.
Eine in den Grundkörper des Trägerelements integrierte Lagerbuchse zur Aufnahme der Motorwelle kann entweder als Teil des Grundkörpers des Trägerelements ausgebildet sein oder in eine entsprechende Aufnahme des Grundkörpers des Trägerelements eingesetzt werden. In der zweiten Variante dient ein freistehender, an einer Stirnfläche des Trägerelements anliegender Außenbund der Lagerbuchse zur Lagefixierung der Lagerbuchse innerhalb des Trägerelements. Vorzugsweise ist das Trägerelement Teil des Stators des Axialfeldmotor, d. h. durch die Integration elektromagnetischer Bauelemente in das Trägerelement wird die Funktion des Trägerelements über eine statische Funktion hinaus erweitert, so dass sowohl die Teilezahl als auch der Fertigungsaufwand reduziert werden.
Die Verbindung des Trägerelements und damit des Stators mit einem Gehäuse des Axialfeldmotors oder einem sowohl den Axialfeldmotor als auch ein Getriebe der Antriebsvorrichtung aufnehmenden Gehäuses dienen die radial gerichtete Endrippen der radialen Stege, die vorzugsweise elastisch am Gehäuse des Axialfeldmotor oder der Antriebsvorrichtung abgestützt sind. Zwischen den radial gerichtete Endrippen und dem Gehäuse des Axialfeldmotors oder der Antriebsvorrichtung kann ein zumindest in axialer Richtung elastischer Ring angeordnet werden kann, der Toleranzen der beiden Gehäusehälften eines zweiteiligen Gehäuses aufnimmt und eine axial spielfreie Montage ermöglicht.
Zur Bildung des Axialfeldmotors ist die Motorwelle mit mindestens einer an einer Stirnfläche des Stators angeordneten Läuferscheibe verbunden, während die andere Stirnfläche des Stators einen magnetischen Rückschluss ausbildet. Vorzugsweise ist die Motorwelle jedoch mit an beiden Stirnflächen des Stators angeordneten Läuferscheiben verbunden, auf denen dem Stator zugewandte Permanentmagnete mit in Umfangsrichtung abwechselnder Polung angeordnet sind.
Abtriebsseitig ist die Motorwelle mit einem Ritzel des als Stirnradgetriebe ausgebildeten Getriebes der Antriebsvorrichtung verbunden. Das Stirnradgetriebe weist ein mit dem Ritzel kämmendes Zahnrad einer ersten Getriebestufe auf, das koaxial mit einem zweiten Ritzel einer zweiten Getriebestufe verbunden ist, die mit einem mit dem Antriebselement der VerStelleinrichtung verbundenen zweiten Zahnrad kämmt.
Die Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise in einem zweischaligen Gehäuse angeordnet, dessen eine Gehäuseschale über den elastischen Ring mit den radial gerichteten Endrippen des Trägerelements verbunden ist. Weiterhin weist die den elastischen Ring aufnehmende Gehäuseschale Befestigungen auf, mit der die Antriebsvorrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung verbindbar ist.
Insgesamt zeichnet sich die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung in Folge der konstruktiven Besonderheiten des Axialfeld motors durch eine einfache, große Toleranzen der einzelnen Bauteile zulassende Montage aus, bei der keine Rücksicht auf eine mögli- ehe Verspannung des Axialfeldmotor genommen werden muss. Neben dadurch bedingten geringen Reibungsverlusten zeichnet sich die Antriebsvorrichtung durch den Entfall störender Geräusche aus.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit einem Axialfeldmotor und einem Stirnradgetriebe;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Axialfeldmotors mit einem Stator, zwei Läuferscheiben, einer Lagerbuchse zur Aufnahme der Motorwelle und einer Schlingfederbremse;
Fig. 3 eine schematisch-perspektivische Darstellung des Trägerelements mit einem einzusetzenden Spulenkörper;
Fig. 4 eine schematisch-perspektivische Darstellung des Trägerelements mit axial gerichteten Formschlusselementen und einem schematisch dargestellten gehäuseseitigen Gegenformschlusselement;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Trägerelement;
Fig. 6 und 7 zwei unterschiedliche perspektivische Ansichten der Antriebsvorrichtung mit Axialfeldmotor und Stirnradgetriebe und einer Seilwickelrolle eines Seilfensterhebers;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung gemäß den Fig. 6 und 7 und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Antriebsvorrichtung mit darin enthaltenem Axialfeldmotor und Stirnradgetriebe.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Antriebsvorrichtung für eine Versteileinrichtung in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise für einen Seilfensterheber zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür. Die Antriebsvorrichtung enthält in einem aus zwei Gehäuseschalen 91, 92 zusammengesetzten Gehäuse 9 einen Axial- feldmotor 1 mit einem Stator 2 und zu beiden Stirnseiten des Stators 2 angeordneten Läuferscheiben 3, 3', ein als Stirnradgetriebe ausgebildetes Getriebe 6 und ein Antriebselement der VerStelleinrichtung in Form einer Seilwickelrolle 7. Wie der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 zu entnehmen ist, zeichnet sich die Antriebsvorrichtung insbesondere durch eine flache Bauweise aus, die durch die Bauform des Axialfeld motors 1 sowie durch Verwendung eines Stirnradgetriebes 6 und den in axialer Richtung geschachtelten Aufbau der Funktionselemente der Antriebsvorrichtung bedingt ist. Dabei wird trotz des in axialer Richtung minimal gehaltenen Aufbaus eine verspannungsfreie Konstruktion ohne Überbestimmungen gewährleistet, deren wesentliche Merkmale nachfolgend verdeutlicht werden sollen.
Der Axialfeldmotor 1 setzt sich gemäß den Fig. 1 und 2 aus einem Stator 2 und zwei zu beiden Seiten der Stirnflächen 27, 28 des Stators 2 angeordneten Läuferscheiben 3, 3' zusammen. Die eine Läuferscheibe 3 ist mit einem Ritzel 61 verbunden, das den Ausgang des Axialfeldmotors 1 und den Eingang des Stirnradgetriebes 6 bildet. Die Läuferscheiben 3, 3' sind mit einer Motorwelle 5 verbunden, die in einer Lagerbuchse 4 gelagert ist, die nicht axial, sondern über ein sternförmiges Trägerelement 20 abgestützt ist, das gleichzeitig den mechanischen Grundkörper des Stators 2 des Axialfeldmotors 1 bildet.
Wie den perspektivischen Darstellungen der Fig. 3 und 4 sowie der Draufsicht gemäß Fig. 5 zu entnehmen ist, besteht das Trägerelement 20 aus einem Grundkörper 21, von . dem radial eine Vielzahl von Stegen 22 absteht, zwischen denen Einschübe 23 zur Aufnahme von Spulenkörpern 25 gebildet werden, die durch paarweise wechselnde Wicklungsanschlüsse jeweils zwei Nord- und zwei Südpole ausbilden, so dass jeweils zwei Nordpolen zwei Südpole folgen. Mittig weist der Grundkörper 21 eine zylinderförmige Öffnung oder Bohrung 24 auf, die entweder als Lagerbuchse zur Aufnahme der Motorwelle 5 ausgebildet ist oder in die eine Lagerbuchse 4 gemäß den Fig. 1 und 2 einsetzbar ist, in der die Motorwelle 5 gelagert ist. Hierzu weist die Lagerbuchse 4 einen freistehenden Außenbund 40 auf, der an der einen Stirnseite 26 des Trägerelements 20 anliegt und damit die Lage der Lagerbuchse 4 fixiert.
Die radialen Stege 22 weisen an ihren äußeren Enden radial gerichtete Formschlusselemente in Form von radial gerichteten Endrippen 22a auf, die vorzugsweise über einen elastischen Ring 10 - wie nachstehend anhand der Figuren 6 und 7 erläutert wird - in Formschlussbereiche des Gehäuses 9 des Axialfeld motors oder der Antriebsvorrichtung eingreifen. Weiterhin sind axial gerichtete Formschlusselemente in Form von Vorsprüngen 22b und sich über die Länge der radialen Stege 22 erstreckenden Stegen 22c vorgesehen, die zusammen mit den radial gerichteten Endrippen 22a die von der Motorwelle 5 ausgehenden radialen Kräfte in das Gehäuse 9 einleiten.
Die Gegenformschlusselemente des Gehäuses 9 sind entsprechend als Ausnehmungen ausgebildet und nehmen mit ihren Anschlagflächen die Motorkräfte auf.
Während die axial gerichteten Vorsprünge 22b in entsprechende Ausnehmungen eines Gehäusebodens eingreifen, sind den Stegen 22c entsprechende Ausnehmungen 95 der Bodenkontur des Gehäuses 9 zugeordnet, deren Enden zur radialen Führung des Trägerelements 20 vorzugsweise geschlossen sind.
Die Läuferscheiben 3, 3' stehen den Stirnseiten 26, 27 des Trägerelements 20 unter Ausbildung geringer Luftspalte gegenüber und weisen Permanentmagnete 30, 30' mit in Umfangsrichtung wechselnder Polung auf, die den magnetischen Rückschluss für das Magnetfeld der Spulen des Stators 2 bilden.
Wie insbesondere der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Motorwelle 5 ausschließlich über die Lagerbuchse 4 und das Trägerelement 20 am Umfang der Antriebsvorrichtung abgestützt, d. h. es besteht keine axiale Abstützung der Motorwelle 5 in Bezug auf das Gehäuse 9, sondern lediglich eine Abstützung über den Umfang des Gehäuses 9.
Damit ist der Axialfeldmotor 1 ein vom Gehäuse 9 der Antriebsvorrichtung unabhängiges Funktionsteil, dessen Funktionen ohne das Gehäuse 9 und auch ohne das Getriebe 6 in seiner Funktion geprüft und dessen Funktionsteile gegebenenfalls korrigiert oder ausgetauscht werden können. Die Verbindung des Axialfeld motors 1 mit dem Gehäuse 9 der Antriebsvorrichtung erfolgt über einen elastischen Ring 10, der gemäß Fig. 6 auf die radial gerichteten Endrippen 22a der radialen Stege 22 des Trägerelements 20 aufgelegt wird und der sich gemäß Fig. 1 an der einen Gehäuseschale 91 des zweischaligen Gehäuses 9 abstützt. Durch den elastischen Ring 10 können in axialer Richtung auftretende Toleranzen des axialen Aufbaus des Axialfeld motors 1 und der Dimensionierung des Gehäuses 9 der Antriebsvorrichtung ausgeglichen werden und damit eine verspannungsfreie Montage unter Berücksichtigung großer Toleranzen gewährleistet werden. Um Rückwirkungen seitens der von der Antriebsvorrichtung angetriebenen Versteileinrichtung zu vermeiden, d. h. eine unbeabsichtigte Verstellung der VerStelleinrichtung bei einem Verstellmoment zu verhindern, das größer ist als das Antriebsmoment der Antriebsvorrichtung, wird eine Bremseinrichtung vorgesehen, die eine Selbsthemmung der Antriebsvorrichtung bei einem Drehmoment der VerStelleinrichtung gewährleistet, die das Antriebsmoment der Antriebsvorrichtung übersteigt. Zu diesem Zweck und zur Schaffung einer möglichst flachen Antriebsvorrichtung weist der in Fig. 2 dargestellte Doppel- Axialfeld motor eine Bremsvorrichtung in Form einer Schlingfederbremse mit einer Schlingfeder 8 auf, die zwischen der Läuferscheibe 3 und einem mit der Läuferscheibe 3 verbundenen Ritzel 61 eines abtriebsseitig vorgesehenen Getriebes angeordnet ist und die unter Vorspannung an der Außenwand der feststehenden Lagerbuchse 4 anliegt, in der die Motorwelle 5 drehbar gelagert ist.
Die Betätigung der Schlingfeder 8 erfolgt über ihre radial nach außen abstehenden Federenden, die einander radial gegenüber liegen. Im Ruhezustand bzw. stromlosen Zustand wird die Schlingfeder 8 beim Anliegen eines von der Abtriebseite her eingeleiteten Drehmomentes mittels des Ritzels 61 in beiden Drehrichtungen über eines ihrer Federenden derart betätigt, dass sie am äußeren Rand der Lagerbuchse 4 festgeklemmt wird. Hierzu stehen entsprechend der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 2 von dem Ritzel 61 entsprechende Fortsätze oder Schaltklauen 610 nach unten ab, die mit jeweils einem der Federenden der Schlingfeder 8 zusammenwirken. Hierdurch wird beim Vorliegen eines abtriebsseitigen Drehmomentes die Schlingfederbremse verriegelt und eine Drehbewegung aufgrund von deren Klemmwirkung verhindert.
Die Schaltklauen 610 des Ritzels 61 wirken bei einem abtriebsseitigen Drehmoment zum Verriegeln der Schlingfederbremse auf die Enden der Schlingfeder 12 ein, um diese zusammenzuziehen, also klemmend an die Außenwand der Lagerbuchse 10 anzulegen.
Jedem der beiden Federenden der Schlingfeder 8 ist außerdem ein Schaltbereich der Läuferscheibe 3 zugeordnet, die die Schlingfederbremse löst, d.h. die Schlingfeder 8 freischaltet, wenn der Axialfeldmotor 2 bestromt wird. In beiden Drehrichtungen des Läuferscheibe 3 wirkt der eine oder andere Schaltbereich auf das zugeordnete Federende der Schlingfeder 8 ein, um diese soweit von der Außenwand der Lagerbuchse 4 abzuheben, dass sie einer Drehbewegung nicht mehr entgegenwirkt und nur möglichst geringe Wirkungsgradverluste beim Betrieb des Axialfeldmotors 2 auftreten. Weitere Einzelheiten zum Aufbau und zur Funktion der Schlingfederbremse sind der deutschen Patentanmeldung 102 36 372.2 zu entnehmen, auf deren Inhalt Bezug genommen wird.
Das Getriebe der Antriebsvorrichtung besteht gemäß den Fig. 1 und 6 bis 8 aus einem Stirnradgetriebe 6, dessen erste Getriebestufe das mit der Motorwelle 5 verbundene Ritzel 61 enthält, das mit einem auf einer Achse 65 gelagerten Zahnrad 62 kämmt. Das koaxial zum Zahnrad 62 angeordnete Ritzel 63 einer zweiten Getriebestufe des Stirnradgetriebes 6 kämmt mit einem um eine Achse 66 der zweiten Getriebestufe drehenden Zahnrad 64, das wiederum mit dem Antriebselement 7 der von der Antriebsvorrichtung angetriebenen Versteileinrichtung gekoppelt ist, das in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Seilwickelrolle 7 für einen Seilfensterheber besteht.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die verschiedenen perspektivischen Ansichten des Axialfeldmotors und des Stirnradgetriebes sowie Fig. 8 eine Draufsicht auf die in dem Gehäuse 9 angeordneten Funktionsteile der Antriebsvorrichtung, wobei diese Draufsicht die um- fangsseitige Abstützung der Motorwelle 5 verdeutlicht.
Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das die Antriebsvorrichtung einfassende Gehäuse 9, das sich aus zwei Gehäuseschalen 91 , 92 wie vorstehend beschrieben zusammensetzt. Über eine Steckerverbindung 93 ist die Antriebsvorrichtung mit einer Stromversorgung und/oder einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung elektrisch verbindbar, während die mechanische Verbindung der Antriebsvorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung über Befestigungselemente 94 erfolgt, die an der einen Gehäuseschale 91 angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Axialfeldmotor
2 Stator
3, 3' Läuferscheiben
4 Lagerbuchse
5 Motorwelle
6 Stirnradgetriebe
7 Seilwickelrolle
8 Schlingfeder
9 Gehäuse
10 Elastischer Ring
20 Trägerelement
21 Grundkörper
22 Radiale Stege
22a Radial gerichtete Formschlusselemente (Endrippen)
22b, 22c Axial gerichtete Formschlusselemente (Vorsprünge,
23 Einschübe
24 Öffnung oder Bohrung
25 Spulenwicklung
26, 27 Stirnflächen
30, 30' Permanentmagnete
61 , 63 Ritzel
62, 64 Zahnrad
65, 66 Achse
91 , 92 Gehäuseschalen
93 Steckerverbindung
94 Befestigungselemente

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung für VerStelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen mit einem Axialfeldmotor und einem Getriebe, das mit der Motorwelle und einem Antriebselement der Versteileinrichtung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die von der Motorwelle (5) ausgehenden radialen Kräfte über sich axial erstreckende Formschlussbereiche (22a - 22c) radialer Stege (22) in das Gehäuse (9) der Antriebsvorrichtung oder des Axialfeld motors (1) eingeleitet werden.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Stege (22) am Umfang des Axialfeldmotors (1) abgestützt sind
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass radial gerichtete Endrippen (22a) der Stege (22) in Formschlusselemente des Gehäuses (9) des Axialfeldmotors (1) oder der Antriebsvorrichtung eingreifen.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial gerichteten Endrippen (22a) der Stege (22) in axialer Richtung mit dem Gehäuse (9) verbindbar sind.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich axial erstreckende Formschlussbereiche (22b, 22c) der radialen Stege (22) in Ausnehmungen (95) des Gehäuses (9) eingreifen.
Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Stege (22) Teil eines Trägerelements (20) sind, und radial von einem die Motorwelle (5) aufnehmenden Grundkörper (21) abstehen.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Grundkörper (21 ) des Trägerelements (20) eine Lagerbuchse (4) zur Aufnahme der Motorwelle (5) integriert ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (4) Teil des Grundkörpers (21) des Trägerelements (20) ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (4) in eine mittige Öffnung oder Bohrung (24) des Grundkörpers (21) des Trägerelements (20) eingesetzt ist.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein freistehender Außenbund (40) der Lagerbuchse (4) an einer Stirnfläche (26) des Trägerelements (20) anliegt.
11. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (20) Teil des Stators (2) des Axialfeldmotors (1) ist.
12. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den radial gerichteten Endrippen (22a) der Stege (22) des Trägerelements (20) und dem Gehäuse (9) des Axialfeldmotors (1) oder der Antriebsvorrichtung ein zumindest in axialer Richtung elastischer Ring (10) angeordnet ist.
13. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (5) mit an beiden Stirnflächen (26, 27) des Stators (2) angeordneten Läuferscheiben (3, 3') verbunden ist.
14. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (5) mit einem Ritzel (61) des als Stirnradgetriebe ausgebildeten Getriebes (6) verbunden ist.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnradgetriebe (6) ein mit dem Ritzel (61) kämmendes Zahnrad (62) einer ersten Getriebestufe aufweist, das koaxial mit einem zweiten Ritzel (63) einer zweiten Getriebestufe verbunden ist, die mit einem mit dem Antriebselement (7) der VerStelleinrichtung verbundenen zweiten Zahnrad (64) kämmt.
16. Antriebsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweischaliges Gehäuse (9), dessen eine Gehäuseschale (91) über den elastischen Ring (10) mit den radial gerichtete Endrippen (22a) der radialen Stege (22) des Trägerelements (20) verbunden ist.
17. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den elastischen Ring (10) aufnehmende Gehäuseschale (91) Befestigungen (94) aufweist, mit der die Antriebsvorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung verbindbar ist.
PCT/DE2003/003735 2002-11-07 2003-11-06 Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen WO2004042900A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50311382T DE50311382D1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
US10/533,856 US20060061230A1 (en) 2002-11-07 2003-11-06 Drive device provided for operating adjusting devices in motor vehicles
EP03778259A EP1563587B1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253071A DE10253071A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Antriebsvorrichtung für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10253071.8 2002-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004042900A1 true WO2004042900A1 (de) 2004-05-21

Family

ID=32185653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003735 WO2004042900A1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060061230A1 (de)
EP (1) EP1563587B1 (de)
DE (2) DE10253071A1 (de)
WO (1) WO2004042900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684399A3 (de) * 2005-01-24 2006-11-08 Fujitsu General Limited Stator eines Scheibenläufermotors und dessen Herstellungsverfahren
EP1835597A3 (de) * 2006-03-13 2007-09-26 ISCA Innovations, Inc. Bürstenloser Elektromotor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080271859A1 (en) * 2004-06-25 2008-11-06 B&D Australia Pty Ltd Door Controller and Locking Mechanism
US8131413B2 (en) * 2007-09-25 2012-03-06 Max Power Motors, Llc Electric motor and conversion system for manually powered vehicles
FR2926935B1 (fr) * 2008-01-30 2012-06-08 Tecddis Machine electrique a flux axial et a aimants permanents

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02214453A (ja) * 1989-02-13 1990-08-27 Canon Electron Inc モータのコイル保持構造及び前記コイル保持構造を用いたダブルロータ型モータ
WO2000031859A1 (en) * 1998-11-23 2000-06-02 Jung Hun Lee Small portable flat generator
US6232690B1 (en) * 1997-03-04 2001-05-15 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Electronically commutated DC
DE10118128A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Motor mit doppelseitiger Sensorfläche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU68101A1 (de) * 1973-07-26 1973-11-22
US4297604A (en) * 1979-05-11 1981-10-27 Gen-Tech, Inc. Axial air gap alternators/generators of modular construction
US4866321A (en) * 1985-03-26 1989-09-12 William C. Lamb Brushless electrical machine for use as motor or generator
US4864176A (en) * 1988-07-29 1989-09-05 Rem Technologies, Inc. Stator support structure with stamped end plates
US5357272A (en) * 1991-07-29 1994-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Deflection scanner which is elastically fixed in its housing
JPH0548557U (ja) * 1991-11-21 1993-06-25 マブチモーター株式会社 小型モータ
US5479058A (en) * 1994-04-19 1995-12-26 Seidou; Yoshio Geared motor
JP3864504B2 (ja) * 1997-07-23 2007-01-10 アイシン精機株式会社 サンルーフ用駆動装置
CA2246367A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-02 Phillip G. Adams A two-phase stepper motor
FR2808759B1 (fr) * 2000-05-10 2005-08-26 Koyo Seiko Co Appareil de direction assistee electrique
JP3822462B2 (ja) * 2000-07-27 2006-09-20 アスモ株式会社 ギヤードモータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02214453A (ja) * 1989-02-13 1990-08-27 Canon Electron Inc モータのコイル保持構造及び前記コイル保持構造を用いたダブルロータ型モータ
US6232690B1 (en) * 1997-03-04 2001-05-15 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Electronically commutated DC
WO2000031859A1 (en) * 1998-11-23 2000-06-02 Jung Hun Lee Small portable flat generator
DE10118128A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Motor mit doppelseitiger Sensorfläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 515 (E - 1000) 13 November 1990 (1990-11-13) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684399A3 (de) * 2005-01-24 2006-11-08 Fujitsu General Limited Stator eines Scheibenläufermotors und dessen Herstellungsverfahren
EP1835597A3 (de) * 2006-03-13 2007-09-26 ISCA Innovations, Inc. Bürstenloser Elektromotor
US7471026B2 (en) 2006-03-13 2008-12-30 Isca Innovatons, Llc Brushless electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253071A1 (de) 2004-05-27
DE50311382D1 (de) 2009-05-14
EP1563587A1 (de) 2005-08-17
US20060061230A1 (en) 2006-03-23
EP1563587B1 (de) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301977B1 (de) Elektromotor mit rotorbaugruppe und verfahren zur herstellung
EP3510694B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem lagerelement zum fixieren eines stators in einem gehäuse
DE3404466C2 (de)
DE102018100562A1 (de) Motorisiertes antriebssystem, verwendung des antriebssystems zur betätigung einer tür, herstellungsverfahren für ein antriebssystem
WO2004042891A1 (de) Permanentmagnetmaschine mit axialem luftspal
WO2018046458A1 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINEN FENSTERHEBER, MIT EINEM AUßENLÄUFERMOTOR
WO2005021915A1 (de) Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE10160847A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zur Betätigung von Sperrdifferentialen von Fahrzeugen
EP1563587B1 (de) Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102022103482A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
EP3510230A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer schräg erstreckten wellenachse
EP3513100B1 (de) Winkelgetriebemotor
DE102010040891A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Verstellbewegung zweier Fahrzeugteile relativ zueinander
EP3035497B1 (de) Karusselltür
DE102022100369B3 (de) Elektromotor zum Antrieb einer Fahrzeugklappe, Verwendung und Verfahren zur Herstellung des Elektromotors
DE102021105499B4 (de) Rotor für eine Axialflussmaschine
DE10156586A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
WO2024175357A1 (de) System mit einem antrieb und einer sensoreinrichtung
EP3034762B1 (de) Karusselltür
DE102022204120A1 (de) Servogetriebe für ein elektromechanisches Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
WO2021259740A1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug-antriebseinheit
WO2022022767A1 (de) Elektrische rotationsmaschine, verfahren zur herstellung einer elektrischen rotationsmaschine und mit der elektrischen rotationsmaschine ausgestattetes antriebssystem
DE102023200395A1 (de) Aktuatoren für einen den bldc-motor gemeinsam benutzenden elektrisch verstellbaren fahrzeugsitz
WO2021115930A1 (de) Türantrieb mit einer leistungsstarken, kleinbauenden motoreinheit
EP4055686A1 (de) Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen von kraftfahrzeugen mit einem wenigstens zweiteiligen gehäuse sowie verfahren zur montage einer solchen antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006061230

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10533856

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003778259

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003778259

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10533856

Country of ref document: US