WO2024175357A1 - System mit einem antrieb und einer sensoreinrichtung - Google Patents
System mit einem antrieb und einer sensoreinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024175357A1 WO2024175357A1 PCT/EP2024/052966 EP2024052966W WO2024175357A1 WO 2024175357 A1 WO2024175357 A1 WO 2024175357A1 EP 2024052966 W EP2024052966 W EP 2024052966W WO 2024175357 A1 WO2024175357 A1 WO 2024175357A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive
- designed
- rotor
- transmission
- sensor device
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 13
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 description 2
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/116—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
Definitions
- the present invention relates to a system with a drive and a sensor device according to the preamble of claim 1.
- the known systems comprise a controller, a drive with a motor that is connected to the controller in a signal-transmitting manner, a drive axle coupled to the motor in a torque-transmitting manner, and an output axle, the drive axle being connected to the output axle in a torque-transmitting manner by means of a gear of the drive, and a sensor device with at least one rotor that is mechanically coupled to the drive and at least one stator that is electrically and/or electromagnetically and/or magnetically coupled to the rotor, the stator being connected to the controller in a signal-transmitting manner.
- the present invention is based on the object of improving a system with a drive and a sensor device.
- a significant advantage of the invention is that a system with a drive and a sensor device is improved. Due to the inventive design of the system, the sensor device and its mechanical coupling with the drive are designed and manufactured in a way that is This can be implemented in a simple manner, since a separate rotor is not required. Accordingly, a mechanical connection of this separate rotor to the drive is also superfluous. Furthermore, the sensor device of the system according to the invention can be designed to be very compact.
- system according to the invention can be freely selected within wide, suitable limits in terms of type, mode of operation, material and dimensions.
- the system according to the invention can be used advantageously in vehicles of all types. This applies in particular to motor vehicles such as passenger cars and trucks.
- the aforementioned position-variable component is designed as a rotatable metal part of the transmission, preferably as a gear of the transmission.
- the position-variable component and thus the rotor of the sensor device can be implemented in a particularly simple manner in terms of construction and production technology. This applies in particular to the preferred embodiment of this development.
- the aforementioned position-adjustable component is designed as a rotatable part of the gear with a metal coating, preferably as a gear of the gear with a metal coating.
- a metal coating is to be interpreted broadly and includes both paint and other common coating methods.
- the metal coating is attached to the position-adjustable component by means of adhesive, screws, rivets or the like.
- the transmission is designed as a planetary transmission with a ring gear, a sun gear, at least one planet gear and a planet carrier for holding the at least one planet gear, wherein the at least one rotor is the ring gear or the sun gear or at least one planet gear of the planetary gear is formed.
- the gear is implemented in a particularly advantageous manner.
- Planetary gears also called epicyclic gears, allow a number of different operating modes, depending on which of the gears of the planetary gear is fixed in position during the respective operating mode.
- the aforementioned embodiment of the system according to the invention can be freely designed within wide suitable limits.
- the sun gear is connected to the drive axle in a way that transmits torque directly and the planet carrier is connected to the output axle in a way that transmits torque directly, or the planet carrier is connected to the drive axle in a way that transmits torque directly and the sun gear is connected to the output axle in a way that transmits torque directly.
- the system has a further sensor device with at least one further rotor mechanically coupled to the drive and at least one further stator electrically and/or electromagnetically and/or magnetically coupled to the further rotor, wherein the further stator is connected to the control system in a signal-transmitting manner and the further rotor is designed as a rotor separate from the transmission.
- the sensor device is designed without at least one explicitly designed rotor and the further sensor device is designed with at least one explicitly designed rotor.
- the sensor device it is possible for the sensor device to be designed and set up to commutation of a motor of the drive designed as a brushless motor, while the further sensor device is designed and set up to control the position on the output, i.e. on the output axis of the drive.
- the aforementioned position control is, for example, the control of a rotational position of the output, namely the output axis of the drive.
- the further rotor is mechanically coupled to the drive axle or the output axle of the drive, preferably arranged on the drive axle or the output axle of the drive, particularly preferably on an end face of the drive axle or the output axle.
- the additional stator is ring-shaped. This makes it possible to position the additional stator on a front side of the drive axle or the output axle in a simple manner in terms of design and production technology.
- an advantageous development of the system according to the invention according to one of claims 6 to 9 provides that the stator and the further stator are arranged on a common circuit board of the system.
- the structural and manufacturing design of the system according to the invention is further simplified on the one hand and made even more compact on the other.
- the sensor device and/or the further sensor device is designed as a capacitive sensor or inductive sensor or magnetic sensor.
- the system according to the invention can be implemented in a very simple and robust way in terms of circuitry.
- the sensor device and the further sensor device are designed based on different basic physical measurement principles.
- the advantages of diverse sensors based on different basic physical measurement principles lie, on the one hand, in the absence of crosstalk between the sensor device on the one hand and the further sensor device on the other. This is because magnetic and/or electromagnetic alternating fields certainly interfere and independent measurement of the stator and the further stator can be impaired by this crosstalk.
- the functional safety of the system according to the invention can be improved as a result.
- diverse measurement principles are particularly safe since common-mode interference on diversely designed redundancy channels is physically excluded.
- dynamic redundancy means that the ratio of the rotational speeds is formed by means of the sensor device and the further sensor device on the two aforementioned axes, for example a drive axle and an output axle of the drive of the system according to the invention, and this must correspond to the gear ratio if the sensor device and the further sensor device function correctly.
- Fig. 1 shows an embodiment of the system according to the invention in a partial perspective view
- Fig. 2 the embodiment in a cross-section, looking at the rotors of the sensor unit
- Fig. 3 the embodiment in a cross section, looking at the stator of the sensor unit
- Fig. 4 the embodiment in a cross-section, with a view of the stator of the sensor unit and the further stator of the further sensor unit.
- FIGs. 1 to 4 an embodiment of the system according to the invention is shown purely by way of example.
- the system 2 is designed for use in a motor vehicle (not shown in detail) and comprises a controller (also not shown), a drive 4 connected to the controller in a signal-transmitting manner with an electric motor (not shown), a drive axle 6 coupled to the motor in a torque-transmitting manner, and an output axle 8, the drive axle 6 being connected to the output axle 8 in a torque-transmitting manner by means of a gear 10 of the drive 4, and a sensor device 12 with a total of three rotors 14, 16, 18 mechanically coupled to the drive 4 and a stator 20 electromagnetically coupled to the rotors 14, 16, 18, the stator 20 being connected to the controller in a signal-transmitting manner.
- the stator 20 is only shown in Figs. 3 and 4.
- the rotors 14, 16, 18 are each designed merely as a component of the transmission 10 that can be changed in position when the drive 4 is switched on, namely as a spur gear of the transmission 10 made of metal.
- the respective component that can be changed in position is designed as a rotatable part of the transmission with a metal coating, preferably as a gear of the transmission with a metal coating. See also the relevant statements in the introduction to the description.
- the transmission 10 in the present embodiment is designed as a planetary transmission.
- the transmission 10 comprises a ring gear 22, a sun gear 24, a total of three planetary gears and a planet carrier 26 for holding the three planetary gears, wherein the total three rotors 14, 16, 18 are designed as the three planetary gears of the transmission 10.
- the ring gear 22 and the sun gear 24 are each designed as a spur gear corresponding to the planetary gears.
- the sun gear 24 is directly connected to the drive axle 6 in a torque-transmitting manner and the planet carrier 26 is directly connected to the output axle 8 in a torque-transmitting manner.
- the planet carrier it is also possible for the planet carrier to be directly connected to the drive axle in a torque-transmitting manner and the sun gear to be directly connected to the output axle in a torque-transmitting manner.
- the drive axle and/or the output axle it is also conceivable for the drive axle and/or the output axle to be indirectly connected to the rest of the transmission.
- the system 2 of the present embodiment also has a further sensor device 28 with a further rotor mechanically coupled to the drive 4, namely to a front side 30 of the output shaft 8, and a further stator 32 electromagnetically coupled to the further rotor, wherein the further stator 32 is connected to the control system in a signal-transmitting manner and the further rotor is designed as a rotor separate from the transmission 10.
- the further rotor (not shown) can be connected in a rotationally fixed manner to the front side 30 of the output shaft 8 in any sensible and suitable manner, for example by means of adhesive, screws, rivets or the like.
- the further rotor is mechanically coupled to the drive shaft of the drive in other embodiments of the invention, preferably arranged on the drive shaft of the drive, particularly preferably on a front side of the drive shaft.
- the invention is not limited to a mechanical coupling of the at least one further rotor to the drive shaft or the output shaft.
- the stator is arranged directly opposite the front side 30 of the output shaft 8, with the sensor device 12 and the further sensor device 28 being arranged radially to one another, namely concentrically positioned.
- the further stator it is also possible for the further stator to be ring-shaped, so that the drive shaft or output shaft corresponding to the further stator can be guided through a through hole in the further stator.
- stator 20 and the further stator 32 make it possible for the stator 20 and the further stator 32 to be arranged on a common circuit board of the system 2.
- the circuit board is not shown in more detail.
- both the sensor unit 12 and the further sensor unit 28 are each designed as an inductive sensor.
- one of the two aforementioned sensor units is designed as an inductive sensor and the other of the two aforementioned sensor units is designed as a capacitive sensor or as a magnetic sensor.
- both the sensor unit and the further sensor unit can each be designed as a capacitive sensor or a magnetic sensor.
- the invention is not limited to the aforementioned sensor technologies.
- a planetary gear can basically operate in several modes. Depending on the mode of operation, either the ring gear, the sun gear or the planet carrier with at least one planet gear arranged on it is in a fixed position during the respective operation of the planetary gear. In the present embodiment, the operating mode of the transmission 10 designed as a planetary gear is selected, in which the ring gear 22 is fixed in position.
- the transmission takes place accordingly between the drive axle 6 with the sun gear 24 connected to it in a rotationally fixed manner and the output axle 8 with the planet carrier 26 connected to it in a rotationally fixed manner, to which the individual rotors 14, 16, 18 designed as planetary gears are rotatably attached, whereby the drive axle 6 with the sun gear 24 connected to it in a rotationally fixed manner rotates faster than the output axle 8 with the planet carrier 26 connected to it in a rotationally fixed manner.
- the three rotors 14, 16, 18 designed as planetary gears also rotate.
- the rotors 14, 16, 18 rotate about a respective fastening axis for attachment to the planet carrier 26.
- the rotors 14, 16, 18 rotate about the output axle 8.
- the sensor unit 12 with the total of three rotors 14, 16, 18 designed as planetary gears of the transmission 10 is designed as an inductive sensor, whereby it is irrelevant for the function of the sensor unit 12 whether the rotors 14, 16, 18 themselves rotate about their respective fastening axis for attachment to the planet carrier 26 or not.
- the only decisive factor is the respective change in position of the rotors 14, 16, 18 during operation of the transmission 10, i.e. their rotation about the output axis 8.
- the sensor unit 12 is used in the present embodiment to commutation of the motor of the drive 4, which is designed as a brushless motor.
- the further sensor unit 28 with the further rotor arranged on the front side 30 of the output shaft 8 and the further stator 32 serves to control the position of the output shaft 8 of the drive 4.
- the aforementioned position control involves the control of a rotational position of the output shaft 8.
- the sensor device 12 and its mechanical coupling with the drive 4 are designed for construction and This can be implemented in a simple manner in terms of manufacturing technology, since a separate rotor can be omitted.
- the three planetary gears made of metal of the gear 10 designed as a planetary gear are used as rotors 14, 16, 18. Accordingly, a mechanical connection of the aforementioned rotors 14, 16, 18 to the drive 4 is also superfluous.
- the sensor device 12 can be designed very compactly. Due to the additional
- Sensor device 28 also makes it possible to simultaneously carry out position control of the output shaft 8 of the drive 4 by means of the further sensor device 28 in addition to the commutation of the motor of the drive 4 by means of the sensor device 12.
- the sensor device 12 is designed without an explicitly designed rotor and the further sensor device 28 is designed with an explicitly designed rotor.
- the invention is not limited to the present embodiment.
- the system according to the invention can also be used advantageously in other applications, for example in other vehicles.
- the invention is not limited to the specific structural and manufacturing design of the embodiment.
- the gear is designed as a different type of gear.
- the position-variable component is designed as a rotatable part of the gear with a metal coating, preferably as a gear of the gear with a metal coating.
- the sensor device and/or the further sensor device are designed as a capacitive sensor or inductive sensor or magnetic sensor.
- the system according to the invention can be implemented in a very simple and robust way in terms of circuitry.
- the sensor device and the further sensor device are designed based on different physical basic measurement principles.
- the advantages of diverse sensors based on different physical basic measurement principles are one in the absence of crosstalk between the sensor device on the one hand and the further sensor device on the other hand. This is because magnetic and/or electromagnetic alternating fields certainly interfere and an independent measurement of the stator and the further stator can be impaired by this crosstalk.
- the functional safety of the system according to the invention can be improved as a result.
- dynamic redundancy means that, for example, the ratio of the rotational speeds of the two aforementioned axes is determined by means of the sensor device and the further sensor device on these axes, for example a drive axle and an output axle of the drive of the system according to the invention, and this must correspond to the gear ratio if the sensor device and the further sensor device are functioning correctly. See, for example, the drive according to the present embodiment of the system according to the invention.
- a combination of inductive and magnetic sensors is very advantageous, so that the sensor device could function according to one of the two basic measuring principles mentioned above and the other sensor device according to the other of the two basic measuring principles mentioned above.
- various position sensors/position sensors based on a permanent magnet on a rotor/another rotor and an integrated circuit as a stator/another stator are available on the market.
- the sun gear 24 of the embodiment could either be magnetized itself or it could carry a permanent magnet made of a magnetic material, for example ferrite or a magnetic material from the group of so-called rare earths.
- magnetic materials could also be added to an injection molding compound of a gear part designed as an injection molded part.
- the sun gear 24 of the exemplary embodiment could contain an injection molded magnet or, if the gear properties allow it, could itself consist entirely of magnetizable injection molding compound.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (2), umfassend eine Steuerung, einen mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Antrieb (4) mit einem Motor, einer mit dem Motor drehmomentübertragend gekoppelten Antriebsachse (6) und einer Abtriebsachse (8), wobei die Antriebsachse (6) mittels eines Getriebes (10) des Antriebs (4) mit der Abtriebsachse (8) drehmomentübertragend verbunden ist, und eine Sensoreinrichtung (12) mit mindestens einem mit dem Antrieb (4) mechanisch gekoppelten Rotor (14, 16, 18) und mindestens einem mit dem Rotor (14, 16, 18) elektrisch und/oder elektromagnetisch und/oder magnetisch gekoppelten Stator (20), wobei der Stator (20) signalübertragend mit der Steuerung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (14, 16, 18) lediglich als ein bei eingeschaltetem Antrieb (4) positionsveränderliches Bauteil des Getriebes (10) ausgebildet ist.
Description
System mit einem Antrieb und einer Sensoreinrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System mit einem Antrieb und einer Sensoreinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Derartige Systeme sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsvarianten bereits bekannt. Die bekannten Systeme umfassen eine Steuerung, einen mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Antrieb mit einem Motor, einer mit dem Motor drehmomentübertragend gekoppelten Antriebsachse und einer Abtriebsachse, wobei die Antriebsachse mittels eines Getriebes des Antriebs mit der Abtriebsachse drehmomentübertragend verbunden ist, und eine Sensoreinrichtung mit mindestens einem mit dem Antrieb mechanisch gekoppelten Rotor und mindestens einem mit dem Rotor elektrisch und/oder elektromagnetisch und/oder magnetisch gekoppelten Stator, wobei der Stator signalübertragend mit der Steuerung verbunden ist.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System mit einem Antrieb und einer Sensoreinrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rotor lediglich als ein bei eingeschaltetem Antrieb positionsveränderliches Bauteil des Getriebes ausgebildet ist. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass ein System mit einem Antrieb und einer Sensoreinrichtung verbessert ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Systems ist die Sensoreinrichtung sowie deren mechanische Kopplung mit dem Antrieb auf konstruktiv und fertigungstechnisch
einfache Art realisierbar, da ein separater Rotor entfallen kann. Entsprechend ist auch eine mechanische Verbindung dieses separaten Rotors mit dem Antrieb überflüssig. Ferner ist die Sensoreinrichtung des erfindungsgemäßen Systems sehr kompakt ausführbar.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße System nach Art, Funktionsweise, Material und Dimensionierung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise ist das erfindungsgemäße System bei Fahrzeugen aller Art vorteilhaft einsetzbar. Dies gilt insbesondere für Kraftfahrzeuge wie Personenkraftwagen und Lastkraftwagen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass das vorgenannte positionsveränderliche Bauteil als ein drehbares Metallteil des Getriebes, bevorzugt als ein Zahnrad des Getriebes, ausgebildet ist. Hierdurch ist das positionsveränderliche Bauteil und damit der Rotor der Sensoreinrichtung auf konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfache Art und Weise realisierbar. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
Alternativ oder zusätzlich dazu sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems vor, dass das vorgenannte positionsveränderliche Bauteil als ein drehbares Teil des Getriebes mit einer Metallbeschichtung, bevorzugt als ein Zahnrad des Getriebes mit einer Metallbeschichtung, ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es nicht zwingend erforderlich, dass das positionsveränderliche Bauteil selbst aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist. Der Begriff „Metallbeschichtung“ ist dabei weit auszulegen und umfasst sowohl Anstriche wie auch andere übliche Beschichtungsverfahren. Denkbar ist aber auch, dass die Metallbeschichtung an dem positionsveränderlichen Bauteil mittels Kleber, Schrauben, Nieten oder dergleichen befestigt ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass das Getriebe als ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad, einem Sonnenrad, mindestens einem Planetenrad und einem Planetenträger zur Halterung des mindestens einen Planetenrads ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Rotor als
das Hohlrad oder das Sonnenrad oder das mindestens eine Planetenrad des Planetengetriebes ausgebildet ist. Hierdurch ist das Getriebe auf besonders vorteilhafte Art und Weise realisiert. Planetengetriebe, auch Umlaufrädergetriebe genannt, erlauben eine Mehrzahl von voneinander verschiedenen Betriebsarten, je nachdem, welches der Räder des Planetengetriebes während der jeweiligen Betriebsart positionsfest ist.
Grundsätzlich ist die vorgenannte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in weiten geeigneten Grenzen frei gestaltbar. Zweckmäßigerweise ist es jedoch vorgesehen, dass das Sonnenrad unmittelbar drehmomentübertragend mit der Antriebsachse und der Planetenträger unmittelbar drehmomentübertragend mit der Abtriebsachse oder der Planetenträger unmittelbar drehmomentübertragend mit der Antriebsachse und das Sonnenrad unmittelbar drehmomentübertragend mit der Abtriebsachse verbunden ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass das System eine weitere Sensoreinrichtung mit mindestens einem mit dem Antrieb mechanisch gekoppelten weiteren Rotor und mindestens einem mit dem weiteren Rotor elektrisch und/oder elektromagnetisch und/oder magnetisch gekoppelten weiteren Stator aufweist, wobei der weitere Stator signalübertragend mit der Steuerung verbunden ist und der weitere Rotor als ein von dem Getriebe separater Rotor ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, zwei physikalische Größen des Systems gleichzeitig zu erfassen. Hierbei ist die Sensoreinrichtung ohne mindestens einen explizit ausgebildeten Rotor und die weitere Sensoreinrichtung mit mindestens einem explizit ausgebildeten Rotor ausgeführt. Zum Beispiel ist es möglich, dass die Sensoreinrichtung zur Kommutierung eines als bürstenloser Motor ausgebildeten Motors des Antriebs ausgebildet und eingerichtet ist, während die weitere Sensoreinrichtung zur Lageregelung am Abtrieb, also an der Abtriebsachse des Antriebs, ausgebildet und eingerichtet ist. Bei der vorgenannten Lageregelung handelt es sich beispielsweise um die Regelung einer Drehlage des Abtriebs, nämlich der Abtriebsachse des Antriebs.
Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems vor, dass der weitere Rotor mit der Antriebsachse oder der Abtriebsachse des Antriebs mechanisch gekoppelt ist, bevorzugt an der Antriebsachse oder der Abtriebsachse des Antriebs, besonders bevorzugt an einer Stirnseite der Antriebsachse oder der Abtriebsachse, angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass der weitere Stator ringförmig ausgebildet ist. Hierdurch ist es auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Art und Weise möglich, den weiteren Stator an einer Stirnseite der Antriebsachse oder der Abtriebsachse zu positionieren.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems nach einem der Ansprüche 6 bis 8 sieht vor, dass die Sensoreinrichtung und die weitere Sensoreinrichtung zueinander radial, bevorzugt konzentrisch, angeordnet sind. Auf diese Weise sind die beiden Sensoreinrichtungen unmittelbar nebeneinander positionierbar. Entsprechend ist eine sehr kompakte und damit platzsparende Ausbildung der beiden Sensoreinrichtungen und damit des erfindungsgemäßen Systems ermöglicht. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
Alternativ oder zusätzlich zu der vorgenannten Weiterbildung sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems nach einem der Ansprüche 6 bis 9 vor, dass der Stator und der weitere Stator auf einer gemeinsamen Leiterkarte des Systems angeordnet sind. Hierdurch ist der konstruktive und fertigungstechnische Aufbau des erfindungsgemäßen Systems zum einen weiter vereinfacht und zum anderen noch kompakter gestaltet.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass die Sensoreinrichtung und/oder die weitere Sensoreinrichtung als ein kapazitiver Sensor oder induktiver Sensor oder magnetischer Sensor ausgebildet sind/ist. Auf
diese Weise ist das erfindungsgemäße System auf schaltungstechnisch sehr einfache und robuste Art realisierbar. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Sensoreinrichtung und die weitere Sensoreinrichtung auf verschiedenen physikalischen Grundmessprinzipien beruhend ausgebildet sind. Die Vorteile diversitärer, auf verschiedenen physikalischen Grundmessprinzipien beruhender Sensorik liegen zum einen in dem nicht vorhandenen Übersprechen der Sensoreinrichtung auf der einen Seite und der weiteren Sensoreinrichtung auf der anderen Seite. Dies deshalb, weil magnetische und/oder elektromagnetische Wechselfelder durchaus interferieren und eine unabhängige Messung des Stators und des weiteren Stators durch dieses Übersprechen beeinträchtigt werden kann. Zum anderen ist die funktionale Sicherheit des erfindungsgemäßen Systems dadurch verbesserbar. Dies deshalb, weil diversitäre Messprinzipien besonders sicher sind, da Gleichtaktstörungen auf diversitär gestaltete Redundanzkanäle physikalisch ausgeschlossen sind. Auch wenn beispielsweise keine direkte Redundanz vorliegt, weil sich zum Beispiel zwei Achsen, die mittels der Sensoreinrichtung und der weiteren Sensoreinrichtung überwacht werden, unterschiedlich schnell drehen, kann eine dynamische Redundanz realisiert werden. Die Formulierung „dynamische Redundanz“ bedeutet, dass das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten mittels der Sensoreinrichtung und der weiteren Sensoreinrichtung an den beiden vorgenannten Achsen, beispielsweise eine Antriebsachse und eine Abtriebsachse des Antriebs des erfindungsgemäßen Systems, gebildet wird und dieses bei fehlerfreier Funktion der Sensoreinrichtung und der weiteren Sensoreinrichtung der Getriebeübersetzung entsprechen muss.
Anhand der beigefügten, grob schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems in einer teilweisen, perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt, mit Blick auf die Rotoren der Sensoreinheit,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt, mit Blick auf den Stator der Sensoreinheit und
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt, mit Blick auf den Stator der Sensoreinheit und den weiteren Stator der weiteren Sensoreinheit.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems rein exemplarisch dargestellt.
Das System 2 ist für den Einsatz in einem nicht näher dargestellten Kraftfahrzeug ausgebildet und umfasst eine ebenfalls nicht dargestellte Steuerung, einen mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Antrieb 4 mit einem nicht dargestellten elektrischen Motor, einer mit dem Motor drehmomentübertragend gekoppelten Antriebsachse 6 und einer Abtriebsachse 8, wobei die Antriebsachse 6 mittels eines Getriebes 10 des Antriebs 4 mit der Abtriebsachse 8 drehmomentübertragend verbunden ist, und eine Sensoreinrichtung 12 mit insgesamt drei mit dem Antrieb 4 mechanisch gekoppelten Rotoren 14, 16, 18 und einem mit den Rotoren 14, 16, 18 elektromagnetisch gekoppelten Stator 20, wobei der Stator 20 signalübertragend mit der Steuerung verbunden ist. Der Stator 20 ist lediglich in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Erfindungsgemäß sind die Rotoren 14, 16, 18 jeweils lediglich als ein bei eingeschaltetem Antrieb 4 positionsveränderliches Bauteil des Getriebes 10, nämlich jeweils als ein Stirnzahnrad des Getriebes 10 aus Metall, ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es jedoch auch denkbar, dass das jeweilige positionsveränderliche Bauteil als ein drehbares Teil des Getriebes mit einer Metallbeschichtung, bevorzugt als ein Zahnrad des Getriebes mit einer Metallbeschichtung, ausgebildet ist. Siehe hierzu auch die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Getriebe 10 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Planetengetriebe ausgebildet. Das Getriebe 10 umfasst ein Hohlrad 22, ein Sonnenrad 24, insgesamt drei Planetenräder und einen Planetenträger 26 zur Halterung der drei Planetenräder, wobei die insgesamt
drei Rotoren 14, 16, 18 als die drei Planetenräder des Getriebes 10 ausgebildet ist. Analog zu den als Planetenräder ausgebildeten Rotoren 14, 16, 18 sind auch das Hohlrad 22 und das Sonnenrad 24 jeweils als ein zu den Planetenrädern korrespondierend ausgebildetes Stirnzahnrad ausgebildet.
Das Sonnenrad 24 ist hier unmittelbar drehmomentübertragend mit der Antriebsachse 6 und der Planetenträger 26 ist hier unmittelbar drehmomentübertragend mit der Abtriebsachse 8 verbunden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass der Planetenträger unmittelbar drehmomentübertragend mit der Antriebsachse und das Sonnenrad unmittelbar drehmomentübertragend mit der Abtriebsachse verbunden ist. Selbstverständlich ist es im Unterschied dazu auch denkbar, dass die Antriebsachse und/oder die Abtriebsachse mittelbar mit einem Rest des Getriebes verbunden sind.
Das System 2 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist ferner eine weitere Sensoreinrichtung 28 mit einem mit dem Antrieb 4, nämlich mit einer Stirnseite 30 der Abtriebsachse 8, mechanisch gekoppelten weiteren Rotor und einen mit dem weiteren Rotor elektromagnetisch gekoppelten weiteren Stator 32 auf, wobei der weitere Stator 32 signalübertragend mit der Steuerung verbunden ist und der weitere Rotor als ein von dem Getriebe 10 separater Rotor ausgebildet ist. Der nicht dargestellte weitere Rotor kann dabei auf jede sinnvolle und geeignete Art und Weise, zum Beispiel mittels Kleber, Schrauben, Nieten oder dergleichen, mit der Stirnseite 30 der Abtriebsachse 8 drehfest verbunden sein. Im Unterschied dazu ist es aber auch denkbar, dass der weitere Rotor in anderen Ausführungsformen der Erfindung mit der Antriebsachse des Antriebs mechanisch gekoppelt ist, bevorzugt an der Antriebsachse des Antriebs, besonders bevorzugt an einer Stirnseite der Antriebsachse, angeordnet ist. Jedoch ist die Erfindung nicht auf eine mechanische Kopplung des mindestens einen weiteren Rotors mit der Antriebsachse oder der Abtriebsachse beschränkt.
Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 1 mit der Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Stator der Stirnseite 30 der Abtriebsachse 8 direkt gegenüberliegend angeordnet, wobei die Sensoreinrichtung 12 und die weitere Sensoreinrichtung 28 zueinander radial, nämlich
konzentrisch, positioniert sind. In anderen Ausführungsformen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass der weitere Stator ringförmig ausgebildet ist, so dass die zu dem weiteren Stator korrespondierende Antriebsachse oder Abtriebsachse durch ein Durchgangsloch des weiteren Stators hindurchgeführt werden kann.
Die vorgenannte relative Anordnung der beiden Sensoreinrichtungen 12, 28 und somit des Stators 20 und des weiteren Stators 32 ermöglicht es hier, dass der Stator 20 und der weitere Stator 32 auf einer gemeinsamen Leiterkarte des Systems 2 angeordnet sind. Die Leiterkarte ist nicht näher dargestellt.
Grundsätzlich ist die jeweilige Sensortechnik der Sensoreinheit und, sofern vorhanden, der weiteren Sensoreinheit in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sowohl die Sensoreinheit 12 wie auch die weitere Sensoreinheit 28 jeweils als ein induktiver Sensor ausgebildet. Denkbar ist jedoch auch, dass eine der beiden vorgenannten Sensoreinheiten als ein induktiver Sensor und die andere der beiden vorgenannten Sensoreinheiten als ein kapazitiver Sensor oder als ein magnetischer Sensor ausgebildet sind. Selbstverständlich können sowohl die Sensoreinheit wie auch die weitere Sensoreinheit jeweils als ein kapazitiver Sensor oder ein magnetischer Sensor ausgebildet sein. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die vorgenannten Sensortechniken beschränkt.
Im Nachfolgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, sind bei einem Planetengetriebe grundsätzlich mehrere Betriebsarten möglich. Je nach Betriebsart ist dann während des jeweiligen Betriebs des Planetengetriebes entweder das Hohlrad, das Sonnenrad oder der Planetenträger mit dem daran angeordneten mindestens einen Planetenrad positionsfest.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Betriebsart des als Planetengetriebes ausgebildeten Getriebes 10 ausgewählt, bei der das Hohlrad 22 positionsfest ist.
Entsprechend geschieht die Übersetzung zwischen der Antriebsachse 6 mit dem damit drehfest verbundenen Sonnenrad 24 und der Abtriebsachse 8 mit dem daran drehfest verbundenen Planetenträger 26, an dem die einzelnen als Planetenräder ausgebildeten Rotoren 14, 16, 18 drehbar befestigt sind, wobei sich die Antriebsachse 6 mit dem daran drehfest gekoppelten Sonnenrad 24 im Vergleich zu der Abtriebsachse 8 mit dem daran drehfest gekoppelten Planetenträger 26 schneller dreht. Bei der vorliegenden Betriebsart drehen sich auch die drei als Planetenräder ausgebildeten Rotoren 14, 16, 18. Zum einen drehen sich die Rotoren 14, 16, 18 um eine jeweilige Befestigungsachse zur Befestigung an dem Planetenträger 26. Zum anderen drehen sich die Rotoren 14, 16, 18 um die Abtriebsachse 8.
Wie oben bereits ausgeführt, ist die Sensoreinheit 12 mit den insgesamt drei als Planetenräder des Getriebes 10 ausgebildeten Rotoren 14, 16, 18 als ein induktiver Sensor ausgebildet, wobei es für die Funktion der Sensoreinheit 12 unerheblich ist, ob sich die Rotoren 14, 16, 18 selbst um deren jeweilige Befestigungsachse zur Befestigung an dem Planetenträger 26 drehen oder nicht. Entscheidend ist lediglich die jeweilige Positionsveränderung der Rotoren 14, 16, 18 während des Betriebs des Getriebes 10, also deren Drehung um die Abtriebsachse 8. Die Sensoreinheit 12 wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Kommutierung des als bürstenloser Motor ausgebildeten Motors des Antriebs 4 verwendet.
Im Unterschied dazu dient die weitere Sensoreinheit 28 mit dem an der Stirnseite 30 der Abtriebsachse 8 angeordneten weiteren Rotor und dem weiteren Stator 32 zur Lageregelung der Abtriebsachse 8 des Antriebs 4. Bei der vorgenannten Lageregelung handelt es sich um die Regelung einer Drehlage der Abtriebsachse 8.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Systems 2 ist die Sensoreinrichtung 12 sowie deren mechanische Kopplung mit dem Antrieb 4 auf konstruktiv und
fertigungstechnisch einfache Art realisierbar, da ein separater Rotor entfallen kann. Stattdessen werden die aus Metall hergestellten insgesamt drei Planetenräder des als Planetengetriebe ausgebildeten Getriebes 10 als Rotoren 14, 16, 18 verwendet. Entsprechend ist auch eine mechanische Verbindung der vorgenannten Rotoren 14, 16, 18 mit dem Antrieb 4 überflüssig. Ferner ist die Sensoreinrichtung 12 sehr kompakt ausführbar. Aufgrund der zusätzlich vorhandenen weiteren
Sensoreinrichtung 28 ist es ferner möglich, neben der Kommutierung des Motors des Antriebs 4 mittels der Sensoreinrichtung 12 eine Lageregelung der Abtriebsachse 8 des Antriebs 4 mittels der weiteren Sensoreinrichtung 28 gleichzeitig durchzuführen. Hierbei ist die Sensoreinrichtung 12 ohne einen explizit ausgebildeten Rotor und die weitere Sensoreinrichtung 28 mit einem explizit ausgebildeten Rotor ausgeführt.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise ist das erfindungsgemäße System auch bei anderen Anwendungen, beispielsweise bei anderen Fahrzeugen, vorteilhaft einsetzbar. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die konkrete konstruktive und fertigungstechnische Ausbildung des Ausführungsbeispiels beschränkt.
Im Unterschied zu dem erläuterten Ausführungsbeispiel kann es zum Beispiel vorgesehen sein, dass das Getriebe als ein andersartiges Getriebe ausgebildet ist. Ferner ist es möglich, dass das positionsveränderliche Bauteil als ein drehbares Teil des Getriebes mit einer Metallbeschichtung, bevorzugt als ein Zahnrad des Getriebes mit einer Metallbeschichtung, ausgebildet ist.
Ferner kann in anderen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung und/oder die weitere Sensoreinrichtung als ein kapazitiver Sensor oder induktiver Sensor oder magnetischer Sensor ausgebildet sind/ist. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße System auf schaltungstechnisch sehr einfache und robuste Art realisierbar. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Sensoreinrichtung und die weitere Sensoreinrichtung auf verschiedenen physikalischen Grundmessprinzipien beruhend ausgebildet sind. Die Vorteile diversitärer, auf verschiedenen physikalischen Grundmessprinzipien beruhender Sensorik liegen zum
einen in dem nicht vorhandenen Übersprechen der Sensoreinrichtung auf der einen Seite und der weiteren Sensoreinrichtung auf der anderen Seite. Dies deshalb, weil magnetische und/oder elektromagnetische Wechselfelder durchaus interferieren und eine unabhängige Messung des Stators und des weiteren Stators durch dieses Übersprechen beeinträchtigt werden kann. Zum anderen ist die funktionale Sicherheit des erfindungsgemäßen Systems dadurch verbesserbar. Dies deshalb, weil diversitäre Messprinzipien besonders sicher sind, da Gleichtaktstörungen auf diversitär gestaltete Redundanzkanäle physikalisch ausgeschlossen sind. Auch wenn beispielsweise keine direkte Redundanz vorliegt, weil sich zum Beispiel zwei Achsen, die mittels der Sensoreinrichtung und der weiteren Sensoreinrichtung überwacht werden, unterschiedlich schnell drehen, kann eine dynamische Redundanz realisiert werden. Die Formulierung „dynamische Redundanz“ bedeutet, dass beispielsweise das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten der beiden vorgenannten Achsen mittels der Sensoreinrichtung und der weiteren Sensoreinrichtung an diesen Achsen, beispielsweise einer Antriebsachse und einer Abtriebsachse des Antriebs des erfindungsgemäßen Systems, ermittelt wird und dieses bei fehlerfreier Funktion der Sensoreinrichtung und der weiteren Sensoreinrichtung der Getriebeübersetzung entsprechen muss. Siehe hierzu beispielsweise den Antrieb gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems.
Zum Beispiel ist eine Kombination induktiver mit magnetischer Sensorik sehr vorteilhaft, so dass die Sensoreinrichtung nach dem einen der beiden vorgenannten Grundmessprinzipien und die weitere Sensoreinrichtung nach dem anderen der beiden vorgenannten Grundmessprinzipien funktionieren könnte. Hierfür sind diverse Positionssensoren/Lagesensoren auf Basis eines Permanentmagneten auf einem Rotor/weiteren Rotor und eines integrierten Schaltkreises als Stator/weiterer Stator auf dem Markt verfügbar.
So könnte das Sonnenrad 24 des Ausführungsbeispiels in einer anderen Ausführungsform der Erfindung entweder selbst magnetisiert werden oder es könnte ein Permanentmagnet aus einem magnetischen Werkstoff, zum Beispiel Ferrit oder einen Magnetwerkstoff aus der Gruppe der sogenannten seltenen Erden, tragen.
Ferner könnten Magnetwerkstoffe auch einer Spritzgussmasse eines als Spritzgussteil ausgebildeten Getriebeteils hinzugefügt werden. Entsprechend könnte das Sonnenrad 24 des Ausführungsbeispiels in einer anderen Ausführungsform der Erfindung einen angespritzten Magneten beinhalten oder, sofern es die Getriebeeigenschaften erlauben, selbst vollständig aus magnetisierbarer Spritzgussmasse bestehen.
Bei einem magnetischen Positionssensor/Lagesensor kann es vorgesehen sein, diesen Sensor zentrisch am Ende einer Welle als sogenannten Wellenendesensor zu platzieren. In dieser sehr einfachen Form dreht der Magnet dann über einem integrierten Schaltkreis mit dem dazu korrespondierenden Stator/weiteren Stator.
Beispielsweise besteht grundsätzlich die Möglichkeit, in anderen Ausführungsformen der Erfindung dafür das Ende der Antriebsachse 6 mit dem daran angeordneten Sonnenrad 24 des Ausführungsbeispiels zu nutzen. Hierfür sind auf dem Markt bereits magnetische Positionssensoranordnungen/Lagesensoranordnungen verfügbar, die eine Durchgangswelle ermöglichen. Diese magnetische Positionssensorik/Lagesensorik ist damit mit der Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel kompatibel gestaltbar.
Bezugszeichenliste
2 System
4 Antrieb
6 Antriebsachse
8 Abtriebsachse
10 Getriebe, als Planetengetriebe ausgebildet
12 Sensoreinrichtung
14 Rotor, als Planetenrad ausgebildet
16 Rotor, als Planetenrad ausgebildet
18 Rotor, als Planetenrad ausgebildet
20 Stator
22 Hohlrad
24 Sonnenrad
26 Planetenträger
28 Weitere Sensoreinrichtung
30 Stirnseite der Abtriebsachse 8
32 Weiterer Stator
Claims
1 . System (2), umfassend eine Steuerung, einen mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Antrieb (4) mit einem Motor, einer mit dem Motor drehmomentübertragend gekoppelten Antriebsachse (6) und einer Abtriebsachse (8), wobei die Antriebsachse (6) mittels eines Getriebes (10) des Antriebs (4) mit der Abtriebsachse (8) drehmomentübertragend verbunden ist, und eine Sensoreinrichtung (12) mit mindestens einem mit dem Antrieb (4) mechanisch gekoppelten Rotor (14, 16, 18) und mindestens einem mit dem Rotor (14, 16, 18) elektrisch und/oder elektromagnetisch und/oder magnetisch gekoppelten Stator (20), wobei der Stator (20) signalübertragend mit der Steuerung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (14, 16, 18) lediglich als ein bei eingeschaltetem Antrieb (4) positionsveränderliches Bauteil des Getriebes (10) ausgebildet ist.
2. System (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das vorgenannte positionsveränderliche Bauteil (14, 16, 18) als ein drehbares Metallteil des Getriebes (10), bevorzugt als ein Zahnrad des Getriebes (10), ausgebildet ist.
3. System (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgenannte positionsveränderliche Bauteil als ein drehbares Teil des Getriebes mit einer Metallbeschichtung, bevorzugt als ein Zahnrad des Getriebes mit einer Metallbeschichtung, ausgebildet ist.
4. System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10) als ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad (22), einem Sonnenrad (24), mindestens einem Planetenrad und einem Planetenträger (26) zur Halterung des mindestens einen Planetenrads ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Rotor (14, 16, 18) als das Hohlrad oder das Sonnenrad oder das mindestens eine Planetenrad des Planetengetriebes (10) ausgebildet ist.
5. System (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (24) unmittelbar drehmomentübertragend mit der Antriebsachse (6) und der Planetenträger (26) unmittelbar drehmomentübertragend mit der Abtriebsachse (8) oder der Planetenträger unmittelbar drehmomentübertragend mit der Antriebsachse und das Sonnenrad unmittelbar drehmomentübertragend mit der Abtriebsachse verbunden ist.
6. System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System (2) eine weitere Sensoreinrichtung (28) mit mindestens einem mit dem Antrieb (4) mechanisch gekoppelten weiteren Rotor und mindestens einem mit dem weiteren Rotor elektrisch und/oder elektromagnetisch und/oder magnetisch gekoppelten weiteren Stator (32) aufweist, wobei der weitere Stator (32) signalübertragend mit der Steuerung verbunden ist und der weitere Rotor als ein von dem Getriebe (10) separater Rotor ausgebildet ist.
7. System (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Rotor mit der Antriebsachse oder der Abtriebsachse (8) des Antriebs (4) mechanisch gekoppelt ist, bevorzugt an der Antriebsachse oder
der Abtriebsachse (8) des Antriebs (4), besonders bevorzugt an einer Stirnseite (30) der Antriebsachse oder der Abtriebsachse (8), angeordnet ist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Stator ringförmig ausgebildet ist.
9. System (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12) und die weitere Sensoreinrichtung (28) zueinander radial, bevorzugt konzentrisch, angeordnet sind.
10. System (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (20) und der weitere Stator (32) auf einer gemeinsamen Leiterkarte des Systems (2) angeordnet sind.
11 . System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (12) und/oder die weitere Sensoreinheit (28) als ein kapazitiver Sensor oder induktiver Sensor oder magnetischer Sensor ausgebildet sind/ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023104216.5A DE102023104216A1 (de) | 2023-02-21 | 2023-02-21 | System mit einem Antrieb und einer Sensoreinrichtung |
DE102023104216.5 | 2023-02-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024175357A1 true WO2024175357A1 (de) | 2024-08-29 |
Family
ID=89897453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/052966 WO2024175357A1 (de) | 2023-02-21 | 2024-02-07 | System mit einem antrieb und einer sensoreinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023104216A1 (de) |
WO (1) | WO2024175357A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013000898A1 (de) * | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung |
WO2017069877A1 (en) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Wrightspeed, Inc. | Gearboxes with compound planet gears and methods of operating thereof |
WO2018181067A1 (ja) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Ntn株式会社 | 電動アクチュエータ |
JP2020065331A (ja) * | 2018-10-15 | 2020-04-23 | 株式会社デンソー | 電動アクチュエータ |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506938A1 (de) | 1995-02-28 | 1996-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper |
DE102006023552A1 (de) | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl der Hauptwelle eines Getriebes und Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung |
AT504435B8 (de) | 2007-01-25 | 2008-09-15 | Kahles Ges M B H | Betätigungselement für ein zielfernrohr |
DE102014002670B4 (de) | 2014-02-28 | 2017-01-19 | gomtec GmbH | Drehwinkelgeber und Verfahren zum Erfassen einer Winkellage |
JP6632909B2 (ja) | 2016-02-18 | 2020-01-22 | Ntn株式会社 | 電動アクチュエータ |
US11169000B2 (en) | 2019-09-06 | 2021-11-09 | Measurement Specialties, Inc. | Multi-turn measurement system |
JP7503454B2 (ja) | 2020-08-31 | 2024-06-20 | マブチモーター株式会社 | ブラシレスモータ |
-
2023
- 2023-02-21 DE DE102023104216.5A patent/DE102023104216A1/de active Pending
-
2024
- 2024-02-07 WO PCT/EP2024/052966 patent/WO2024175357A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013000898A1 (de) * | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung |
WO2017069877A1 (en) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Wrightspeed, Inc. | Gearboxes with compound planet gears and methods of operating thereof |
WO2018181067A1 (ja) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Ntn株式会社 | 電動アクチュエータ |
JP2020065331A (ja) * | 2018-10-15 | 2020-04-23 | 株式会社デンソー | 電動アクチュエータ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023104216A1 (de) | 2024-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10333092A1 (de) | Drehbetätigungsvorrichtung | |
WO2019011505A1 (de) | Antriebseinrichtung zum antreiben einer elektrischen achse | |
EP0981696B1 (de) | Exzenterzahnradgetriebe | |
WO2014131574A1 (de) | Rotationsdämpfer für ein fahrzeug | |
DE102016220630A1 (de) | Antriebseinrichtung zum Antreiben einer elektrischen Achse | |
DE102013010360A1 (de) | Doppelritzel-Lenkgetriebe mit Elektromotor | |
DE102021103591A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum Betätigen eines Drehschiebers | |
DE102018114382A1 (de) | Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs und Antriebsanordnung | |
DE102004052562B3 (de) | Kraftfahrzeuglenkung mit Überlagerungsgetriebe | |
WO2024175357A1 (de) | System mit einem antrieb und einer sensoreinrichtung | |
EP2073358A2 (de) | Kompakter Stellantrieb | |
DE102019218924A1 (de) | Aktormodul und Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
EP1563587B1 (de) | Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen | |
DE102010005854B4 (de) | Aktuator | |
DE102015201160A1 (de) | Bürstenloser Gleichstrommotor | |
WO2020234117A1 (de) | Elektromechanische vorrichtung mit einem stellantrieb und einem stellglied | |
DE102015214490A1 (de) | Fahrpedalvorrichtung mit einem Pedalelement sowie einer Gegenkraftvorrichtung | |
DE102022118426B4 (de) | Planetengetriebe | |
DE20315609U1 (de) | Elektromotor | |
DE102012212143B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der elektromechanischen Aktuierung einer Planetengetriebeanordnung | |
WO2018137930A1 (de) | Baukastensystem zur herstellung von antrieben, mit einer getriebeeinheit, einer elektrischen motoreinheit und einer elektronikeinheit | |
DE102018114818B3 (de) | Translationsaktuator | |
WO2023110018A1 (de) | Elektrischer antrieb für ein fahrzeug | |
WO2001092665A1 (de) | Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-türschloss | |
DE102023109266A1 (de) | Lenkungsaktuator und Verfahren zum Betrieb einer Hinterachslenkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 24704137 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |