WO2004037579A1 - Cabriolet-fahrzeug - Google Patents

Cabriolet-fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004037579A1
WO2004037579A1 PCT/DE2003/003400 DE0303400W WO2004037579A1 WO 2004037579 A1 WO2004037579 A1 WO 2004037579A1 DE 0303400 W DE0303400 W DE 0303400W WO 2004037579 A1 WO2004037579 A1 WO 2004037579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
cabriolet vehicle
vehicle according
cabriolet
central region
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Bunsmann
Original Assignee
Wilhelm Karmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002148348 external-priority patent/DE10248348A1/de
Priority claimed from DE2002148349 external-priority patent/DE10248349A1/de
Priority claimed from DE2002148350 external-priority patent/DE10248350A1/de
Priority claimed from DE20313456U external-priority patent/DE20313456U1/de
Application filed by Wilhelm Karmann Gmbh filed Critical Wilhelm Karmann Gmbh
Priority to US10/531,679 priority Critical patent/US20060290164A1/en
Priority to AU2003281943A priority patent/AU2003281943A1/en
Priority to EP03773518A priority patent/EP1554143B1/de
Publication of WO2004037579A1 publication Critical patent/WO2004037579A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem gegenüber einer Fahrzeugkarosserie beweglich gehaltenen Dach (2), wird so ausgebildet, dass das Dach (2) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein vorderer Dachbereich mittelbar oder unmittelbar an einem Windschutzscheibenrahmen (7) gehalten ist, und einer Zwischenstellung, in der die Halterung zwischen dem Dach (2) und dem Windschutzscheibenrahmen (7) gelöst ist, zumindestnahezu horizontal verlagerbar ist.

Description

Beschreibung
Cabriolet-Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Cabriolet-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Aus der DE 40 04 871 AI ist ein Cabriolet- Fahrzeug bekannt, bei dem zum Schließen des Daches ein Einlaufen der Dachspitze in eine Verriegelungsstellung an einem Windschutzschei- benrahmen mit einer horizontalen Bewegungskomponente vorgesehen ist. Diese Bewegungskomponente wird durch ein zusätzliches Kniehebelgestänge im hinteren Dachbereich bewirkt, was einen erheblichen zusätzlichen Fertigungsaufwand bedingt. Im abgelegten Zustand erfordert das Kniehebelgestänge einen zusätzlichen Raum, der dem Gepäckrum verlorengeht. Zudem ist eine derartige Lösung nicht auf ein Dach mit starren Dachteilen übertragbar. Eine Verriegelung der Dachspitze am Windschutzscheibenrahmen ist nach wie vor erforderlich, wodurch erheblicher Bauraum im Bereich der Dachspitze oder des Querholms des Windschutzscheibenrahmens benötigt wird. Dieses ist insofern kritisch, als bei modernen Cabriolet-Fahrzeugen der Windschutzscheibenrahmen häufig sehr flach steht und mit seinem Querholm über den Köpfen der Insassen befindlich ist. Daher ist zum Erhalt der Kopffreiheit , insbesondere auch zur Vermeidung von Verletzungsgefahren beim Ein- und Aussteigen sowie bei Unfällen, jegliche Einschränkung des Raumes in diesem Bereich zu vermeiden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Cabriolet-Fahrzeug zu schaffen, das eine optimierte mittelbare oder unmittelbare Halterung des vorderen Dachbereichs am Windschutzscheibenrahmen ermöglicht .
Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 2, die einzeln oder vorteilhaft in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 3 bis 22 verwiesen.
Erfindungsgemäß ist in der Ausbildung nach Anspruch 1 ein horizontales Einlaufen des gesamten Daches in die am Windschutzscheibenrah- men gehaltene Stellung einfach ermöglicht. Es sind keine mechanischen Hilfskonstruktionen erforderlich, die einzelne Teile des Daches gegeneinander verlagern müßten, sondern dieses ist insgesamt horizontal oder leicht schräg zu einer horizontalen Ebene über eine kurze Distanz beweglich. In der Ausbildung nach Anspruch 2 ist eine Verschiebbarkeit eines ansonsten zu seinem Öffnen und Schließen insgesamt schwenkbaren Daches ermöglicht. Damit kann das Dach etwa auch zum Erreichen einer in Fahrzeuglängsrichtung geeigneteren Stellung zum Ein- oder Ausfalten auch um eine größere Strecke verschoben werden und aus dieser Stellung dann zum Schließen an den Windschutzscheibenrahmen herangeführt werden. Die Antriebsorgane für die translatorische Verschiebung des gesamten Daches können dem Hauptlager zugeordnet sein und sich damit unterhalb einer Fensterbrüstungslinie in einem Raum befinden, der ohnehin für die Aufnahme des Hauptlagers genutzt wird und der deswegen hinsichtlich weiterer Nutzung unkritisch ist.
Eine Kombination der Ansprüche 1 und 2 läßt auch für ein ansonsten reines Schwenkverdeck oder über ein Mehrgelenk gehaltenes Verdeck die Verschiebbarkeit zwischen der geschlossenen Stellung und der zum Verschwenken geeigneten Zwischenstellung zu.
Ein Verschiebeweg des Daches von nur wenigen Zentimetern ist mechanisch unkritisch, ein hierfür verwendetes Stellglied kann einfach und kompakt ausgebildet sein. Der Zeitaufwand zum Öffnen oder Schließen des Daches ist aufgrund des geringen Verschiebewegs nur minimal erhöht. Bei einer verriegelungsfreien Halterung der Dachspitze am Windschutzscheibenrahmen kann in dem für den Kopfraum kritischen Bereich auf jegliche zusätzliche Bauelemente verzichtet werden. Die Verriegelung kann trotzdem zuverlässig über den Schwenklagern zugeordnete Maßnahmen erreicht werden. Zudem ist am vorderen Dachende, der den am weitesten vom Drehpunkt des Hauptlagers entfernten Bereich darstellt, das Gewicht gesenkt, wodurch die erforderliche Kraft zum Anheben des vorderen Dachendes gesenkt ist.
Insbesondere ist die Erfindung auch an einem Dach mit starren Dachteilen anwendbar.
Mit der vorteilhaften Ausbildung nach Anspruch 11 kann dabei ein die Heckscheibe umfassender Mittelbereich in einer von den seitlichen Hauptsäulen getrennten Lage abgelegt werden, wodurch das Packmaß des abgelegten Daches vermindert werden kann. Auch ohne eine aufwendige Drehmechanik kann die Heckscheibe gegenüber den seitlichen Hauptsäulen erhöht im Kofferraum oder Verdeckkasten abgelegt werden, so daß unterhalb dieser weiterer Stauraum entsteht .
Gleichzeitig ist durch die zusätzliche
Abstützung auch in einer sog. Totpunktlage, in der die Drehpunkte der Gelenke auf einer Linie übereinanderliegen, ein Herunterkippen oder Überschlagen des oder eines vorderen Dachteils nach hinten zwangsläufig verhindert.
Die zusätzliche Abstützung ist dabei zwingend nur in dieser Phase der Bewegung wirksam und kann daher mit großen Toleranzen versehen sein.
Vorteilhaft kann sie auch in weiteren Bewegungsphasen des Dachöffnens oder -schließens wirksam sein, wobei auch die jeweils an der Bewegung stützend beteiligten Bauteile bei hinreichender Elastizität der Teile und/oder ihrer Anbindungen während der Bewegung mehrfach wechseln können. Dies vereinfacht die Anforderungen bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Fahrzeuge.
Das Freiluftgefühl auch bei geschlossenem Dach kann verbessert sein, wenn dem oberen Dachteil ein als Schiebedach wirkender Plattenkörper zugeordnet ist, der zu seiner Öffnung über den hinteren Dachteil verlagerbar ist. Insbesondere kann der Plattenkörper ebenfalls transparent sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Cabriolet-Fahrzeug in schematischer , unten abgebrochener Seitenansicht bei geschlossenem Dach,
Fig. la eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 mit zusätzlich eingezeichnetem Stellglied zur Verlagerung des Hauptlagers und mit geöffnetem Schiebedach eines vorderen
Dachteils ,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 nach horizontaler Verlagerung des Daches ent- gegen der Fahrtrichtung zur Einleitung einer Öffnung des Daches,
Fig. 2a eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 mit zusätzlich eingezeichnetem Stellglied zur Verlagerung des Hauptlagers und mit geöffnetem Schiebedach eines vorderen Dachteils ,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 während der Öffnungsbewegung des Daches,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 bei vollständig geöffnetem Dach und wieder nach vorne verlagertem Schwenklager, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf das Dach von schräg hinten in einer Stellung zwischen den Figuren 2 und 3,
Fig. 6 eine Detailansicht der Dachspitze, etwa entsprechend dem Detail VI in Fig. 2, bei Annäherung an den Windschutzscheibenrahmen mit eingezeichneten Bewegungsrichtungen der Dachspitze.
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7 bei beginnender Dachöffnung, in etwa entsprechend einer Totpunktlage mit in einer Linie liegenden Gelenken,
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8 bei weiter fortschreitender Dachöffnung,
Fig. 10 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 9 bei vollständig geöffnetem Dach,
Fig. 11 bis
Fig. 15 den Bewegungsablauf der Dachöffnung in schematisierter und vereinf chter Darstellung des wirksamen Mehrgelenks mit eingezeichneten Wirklinien zwischen den Gelenken, darin
Fig. 11 das Dach in geschlossener Stellung, Fig. 12 das Dach bei seiner beginnenden Öffnung,
Fig. 13 das Dach bei weiter fortschreitender Öffnung in einer Totpunktlage mit in einer Linie liegenden Gelenken,
Fig. 14 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7 bei weiter fortschreitender Dachöffnung,
Fig. 15 die vollständige Öffnungsstellung des Daches .
In Figur 1 ist ein zweisitziges erfindungsgemä- ßes Cabriolet-Fahrzeug 1 in seinem oberen Bereich schematisch dargestellt. Ein Cabriolet- Fahrzeug mit mehr Sitzplätzen, etwa mit zwei Sitzreihen hintereinander, kann ebenfalls erfindungsgemäß ausgebildet sein.
Das Fahrzeug 1 umfaßt ein bewegliches Dach, das insgesamt mit 2 bezeichnet ist und ein bezüglich der Fahrtrichtung F rückwärtiges Dachteil 3 mit einer flexiblen oder insbesondere starren Heckscheibe 4 umfaßt, die beispielsweise aus Kunststoff oder vorteilhaft Glas bestehen kann. Das Dachteil 3 ist im ersten Ausführungsbeispiel starr ausgebildet und besteht beispielsweise aus Stahl, einem Leichtmetall, einem metallischen Schaumwerkstoff oder Kunststoff. Es ist auch möglich, daß das hintere Dachteil 3 im wesentlichen nur von einer kuppelartig gewölbten Heckscheibe 4 gebildet ist.
Weiter umfaßt das Dach 2 ein gegenüber dem Dachteil 3 im geschlossenen Zustand in Fahrtrichtung F vorgeordnetes vorderes Dachteil 5. Dieses ist im Ausführungsbeispiel mit einem zweisitzigen Fahrzeug 1 von einem Plattenteil ohne weitere Querteilung gebildet. Im geschlos- senen Zustand stützt sich dieses unmittelbar oder unter Zwischenschaltung noch eines weiteren Teils, etwa eines aufstellbaren Sonnenschutzes oder eines anderen Zwischenteils, am Windschutzscheibenrahmen 7 ab. Die Dachteile 3, 5 können nicht nur als starre Bauteile, sondern auch als textil bespannte Einheiten ausgebildet sein.
Das vordere Dachteil 5 umfaßt im Ausführungsbeispiel zusätzlich einen verschiebbaren Platten- körper 6, der nach Art eines unten noch näher erläuterten Schiebedachs zu öffnen und hierbei über das rückwärtige Dachteil 3 zu verlagern ist (Fig. la, Fig. 2a) .
Die Dachteile 3, 5 sind für ihre Bewegung über seitlich in der Karosserie angeordnete Hauptlager 8 um diesen zugeordnete horizontale Achsen in Richtung des Pfeils S schwenkbar und in die Karosserie (Fig. 4) oder aus dieser (Fig. 1) beweglich. Die beiden Dachteile 3, 5 sind miteinander an einer Querfuge 9 derart gekoppelt, daß sie gemeinsam um das Hauptlager 8 schwenken und sich gleichzeitig zur Öffnung um die Trennfuge 9 gegeneinander einfalten können (Fig. 3) . Anstelle der reinen Schwenklager 8 sind auch andere bewegliche Halterungen für das Dach 2 an der Karosserie möglich, wie etwa im zweiten Ausführungsbeispiel noch näher dargestellt ist.
Zur Festlegung des vorderen Dachteils 5 am Windschutzscheibenrahmen 7 sind dem Dachteil 3 in etwa in dessen Erstreckungsebene gelegene und im geschlossenen Zustand in Fahrtrichtung F weisende Zapfen 10 zugeordnet, die in komplementäre Ausnehmungen 11 des Windschutzscheibenrah- mens 7 eingreifen können. Die Zapfen 10 können ebenso wie die Ausnehmungen 11 konisch ausgebildet sein, um dadurch eine Zentrierung des schließenden Daches 2 zu erleichtern. Über in den Ausnehmungen 11 gehaltenen Zapfen 10 ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem geschlossenen Dach 2 und dem Windschutzscheibenrahmen 7 möglich (Fig. 1). Eine Führungshilfe 12 (Fig. 5) als Unterstützung für die einlaufenden Zapfen 10 kann vorgesehen sein. Dann ist das Dach auch in nach hinten verlagerter Stellung gegen ein Abwärtsbewegen der Dachspitze gesichert, was sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen eine zusätzliche mechanische Stabilisierung bietet, in geschlossener Stellung ist ein formschlüssiger Eingriff der Zapfen 10 sichergestellt. Eine zusätzliche Sicherung ist aufgrund der unten noch erläuterten Sicherung des verschiebbaren Hauptlagers 8 zwar möglich, jedoch nicht erforderlich.
Anstelle der Zapfen 10 können auch andere geeignete Haltemittel vorgesehen sein.
Jedem der seitlichen Hauptlager 8 ist ein Antrieb 13 zugeordnet, etwa ein Hydraulikzylinder, eine Spindel, ein Elektromotor oder ähnliches. Über diesen ist das jeweilige Hauptlager 8 - und damit das an diesem gehaltene Dach 2 - horizontal in Richtung des Pfeils H beweglich (Übergang von Fig. 1 zu Fig. 2) zwischen einer vorderen Extremaisteilung, in der ein vorderer Ausleger 14 des Hauptlagers 8 in einem Anschlag 15 liegt, und einer hinteren Extremalstellung (Fig. 2), in der das Dach 2 so weit entgegen der Fahrtrichtung verlagert ist, daß die Zapfen 11 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 11 des Windschutzscheibenrahmens 7 gelangt sind. In dieser Stellung ist das Dach 2 frei um die Lager 8 in Richtung des Pfeils S schwenkbar, ohne daß Kollisionsgefahr der Dachspitze mit dem Windschutzscheibenrahmen 7 bestünde.
Der Weg H zwischen der vorderen und hinteren Extremalstellung des Antriebs 13 ist dabei über einen eventuell einstellbaren hinteren Anschlag derart begrenzt, daß in der hinteren Extremalstellung des Daches 2 die zapfen gerade so weit außer Eingriff mit dem Windschutzscheibenrahmen 7 gelangt sind, daß das Schwenken stattfinden kann. Ein zu weites rückwärtiges Verlagern würde hingegen den Öffnungs- oder Schließvorgang unnötig verzögern. Der Weg H zwischen den Extremalsteilungen beträgt daher nur wenige Zentimeter, etwa zwischen zwei und acht Zentimetern. Typisch ist ein Verschiebeweg von etwa 4 Zentimetern. Durch den kurzen Verschiebeweg H können die Horizontalverlagerung und das Schwenken S des Daches 2 vollständig nacheinander ablaufen.
Anstelle der gezeigten vollständig horizontalen Verschiebungen ist auch die Verschiebung der Lager 8 und des daran gehaltenen Daches 2 in einer leicht zur Horizontalen geneigten Ebene möglich, etwa in einer Ebene, die einer ansteigenden Fensterbrüstungslinie 16 folgen kann .
Im Ausführungsbeispiel ist dem Heckbereich der Karosserie ferner etwa in der Ebene der Fensterbrüstungslinie 16 ein Verdeckkastendeckel 17 zugeordnet, der in Richtung des Pfeils 18 aufschwenkbar ist.
Um die geschlossene Stellung des Daches 2 verriegelt zu halten und eine unbeabsichtigten Öffnung oder einen unbefugten Zugriff auf den Innenraum zu verhindern, sind, wie oben erwähnt, keine Schlösser im Bereich des Windschutzscheibenrahmens 7 erforderlich. Vielmehr können Schlösser beispielsweise den Auslegern 14 zugeordnet sein, womit diese in den Anschlägen 15 sicherbar sind.
Zur Öffnung des Daches 2 aus der geschlossenen Stellung (Fig. 1) in eine vollständig geöffnete Stellung (Fig. 4) öffnet zunächst der Verdeckkastendeckel 17 in Richtung des Pfeils 18. Dann werden nach Entriegelung der Schlösser, was fernbetätigt geschehen kann, über die Antriebe 13 die Ausleger 14 der Hauptlager 8 aus den Anschlägen 15 gelöst und die Hauptlager 8 entgegen der Fahrtrichtung F verlagert, gleichzeitig wird das vordere Dachteil 5 vom Windschutzscheibenrahmen 7 horizontal gelöst, indem die Zapfen 10 aus den Ausnehmungen 11 in Richtung des Pfeils H gezogen werden (Fig. 2, Fig. 6) .
Anschließend wird das Dach 2 um die Lager 8 in Richtung des Pfeils S verschwenkt, gleichzeitig schwenken die Dachteile 3 und 5 um die Trennfuge 9 gegeneinander ein (Fig. 3) .
In geöffneter Endstellung (Fig. 4) liegen die Dachteile parallel übereinander, die Hauptlager 8 können wieder nach vorne verfahren sein, um mittels der Ausleger 14 an den Anschlägen 15 gesichert zu sein. Somit kann auch die offene Dachstellung verriegelt sein. Durch die Vorwärtsverlagerung kann als zusätzliche Sicherung auch ein Eingreifen der in geöffneter Stellung wiederum in Fahrtrichtung F zeigenden Zapfen 10 in ein entsprechendes karosseriefestes Gegenlager (nicht eingezeichnet) vorgesehen sein .
In der geöffneten Stellung nach Figur 4 kann auch der Verdeckkastendeckel 17 über dem so abgelegten Dach 2 wieder schließen, so daß eine harmonische Seitenlinie erreicht ist.
Als zusätzliche Option kann eine Schiebedachfunktion für das vordere Dachteil 5 vorgesehen sein. Hierfür ist in Längs führungen des vorderen Dachteils 5 ein Plattenkörper 6 geführt, der in den Figuren la und 2a in geöffneter Position dargestellt ist. Zu seiner Öffnung kann der Plattenkörper 6 von den Längs führungen des vorderen Dachteils 5 an solche des hinteren Dachteils 3 übergeben werden und in Offenstel- lung oberhalb der Heckscheibe 4 und parallel zu dieser gehalten sein. Dabei gelangen in den Längs führungen liegende Halterungen des Plattenkörpers 6 in die der Trennfuge 9 zugeordnete horizontale und quer zum Fahrzeug 1 liegende Schwenkachse der Dachteile 3 und 5 zueinander. Diese Schwenkachse ist sowohl dem vorderen 5 als auch dem hinteren Dachteil 3 zugeordnet und in der jeweiligen Längsführung ohne Versatz zu erreichen. Dadurch kann das Öffnen und Schließen des Daches 2 sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Schiebedach 6 erfolgen, wobei hier in den Figuren 3 und 4 die Öffnung bei geschlossenem Schiebedach 6 gezeigt ist.
Eine Programmsteuerung kann vorgesehen sein, über die sichergestellt ist, daß das Dach 2 nur bei vollständig geöffnetem oder vollständig geschlossenem Schiebedach 6 geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Plattenkörper 6 kann etwa auch transparent sein, um auch bei geschlossenem Dach ein großzügiges Raumgefühl sicherzustellen .
Alternativ wäre es auch möglich, daß der Plattenkörper 6 im geschlossenem Zustand nur an dem oberen Dachteil 5 gehalten ist und im geöffneten Zustand vollständig an den hinteren Dachteil 3 übergeben ist.
Im zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 7 bis Fig. 15) weist das rückwärtige Dachteil 3 zwei seitliche Hauptsäulen S4 und einem dazwischen befindlichen Mittelbereich S5 auf. Dieser umfaßt die Heckscheibe S6, kann auch im wesentlichen von dieser gebildet sein. Sowohl die Hauptsäulen S4 als auch der Mittelbereich S5 sind starr und können daher Drehmomente übertragen. Die Hauptsäulen rS4 sowie ein eventueller Rahmen des Mittelteils S5 können beispielsweise aus Stahl, einem Leichtmetall, einem metallischen Schaumwerkstoff oder Kunststoff gebildet sein. Es ist auch möglich, daß auch die Hauptsäulen S4 transparent ausgebildet sind. Des weiteren können die Hauptsäulen S4 von Rahmenteilen unterstützt sein.
Das im geschlossenen Zustand in Fahrtrichtung ' F vorgeordnete Dachteil 5 kann wie die Hauptsäulen S4 aus verschiedenen Materialien gebildet sein.
Die Hauptsäulen S4 erstrecken sich bei geschlossenem Dach 2 (Fig. 7) zumindest zwischen einer Fensterbrüstungslinie L - sie können auch weiter unten in der Karosserie 20 beginnen - und dem oberen und in Fahrtrichtung F vorgeordneten Dachteil 5, das oberhalb eines Insassenraums gelegen ist. Die Hauptsäulen S4 sind in ihrem unteren Bereich über Ausleger S9a gegenüber der Karosserie 20 an zumindest während des Verschwenkens karosseriefesten Schwenkgelenken S9 gehalten. Deren Gelenkachsen liegen horizontal und quer zum Fahrzeug 1. Im oberen Bereich sind die Hauptsäulen S4 an Schwenkgelenken S10, die ebenfalls horizontale und quer zum Fahrzeug 1 erstreckte Gelenkachsen aufweisen, mit dem Dachteil 5 verbunden. Um die Achse der Schwenkgelenke S10 falten die Dachteile 3 und 5 bei der Dachöffnung gegeneinander ein.
Der Mittelbereich S5 ist in seinem unteren Bereich über Ausleger Slla gegenüber der Karosserie 20 an einem oder mehreren zumindest während des Verschwenkens karosseriefesten Schwenkgelenk (en) Sll gehalten. Deren Achsen liegen horizontal und quer zum Fahrzeug 1. Im oberen Bereich ist der Mittelteil S5 an zumindest einem Schwenkgelenk S12, das ebenfalls eine horizontale und quer zum Fahrzeug 1 erstreckte Lagerachse aufweist, mit dem oberen Dachteil 5 verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Schwenkgelenke Sll, S12, die den beiden Fahrzeugseiten zugeordnet sind, vorgesehen .
Die unteren Schwenkgelenke Sll des Mittelteils S5 liegen jeweils in einer Ebene oberhalb der Ebene der Schwenkgelenke S9 der seitlichen Hauptsäulen S4; die oberen Schwenkgelenke S12 des Mittelteils S5 liegen jeweils in einer Ebene oberhalb der Ebene der Schwenkgelenke SlO der Hauptsäulen S4. Auch hier können die Schwenklager S9 und Sll als Bestandteil eines Hauptlagers 8 zwar während des Verschwenkens karosseriefest, jedoch zwischen einer geschlossenen Dachstellung und einer zum Schwenken geeigneten hinteren Extremalstellung horizontal oder nahezu horizontal verschieblich sein.
Die Gelenke S9, SlO, Sll, S12 bilden in Seitenansicht eine Mehrgelenkanordnung aus - im gezeichneten Ausführungsbeispiel pro Fahrzeugseite jeweils ein Viergelenk. Sofern die Verbindungslinien zwischen den Gelenken S9, SlO einerseits und Sll, S12 andererseits jeweils gleichlang sind, ergibt sich daraus ein Schwenkparallelogramm - in den Figuren 11 bis 15 gestrichelt eingezeichnet - mit den Eckpunkten S9, SlO, Sll, S12.
Zusätzlich zu dieser Mehrgelenkanordnung S9, SlO, Sll, S12 ist für das vordere Dachteil 5 eine gesonderte Abstützung S25 vorgesehen, die bei geschlossenem Dach 2 optisch verdeckt in einer Schlitzführung des Daches 2 aufgenommen ist und das Dachteil 5 gegenüber der Karosserie 20 abstützen kann. Es kann hinreichend sein, nur an einer Fahrzeugseite eine solche Abstützung S25 vorzusehen. Auch aus Symmetriegründen kann jeder Fahrzeugseite eine Abstützung S25 zugeordnet werden. Diese Abstützung S25 ist zumindest in der sog. Totpunktstellung nach Fig. 13 wirksam, in der alle Gelenke S9, SlO, Sll, S12 der Mehrgelenkanordnung auf einer Linie liegen. Ohne die zusätzliche Abstützung S25 könnte aus dieser Stellung heraus das vordere Dachteil 5 entweder in Richtung des Pfeils S26 nach unten kippen und dabei den Mittelteil S5 um die Gelenke Sll, S12 in Richtung der Pfeile S27, S28 bewegen, oder das vordere Dachteil 5 könnte in Richtung des Pfeils S29 nach oben bewegbar sein und dabei den Mittelteil 5 um die Gelenke Sll, S12 in Richtung der Pfeile S30, S31 bewegen. Die Abstützung S25 erfüllt dabei für das vordere Dachteil 5 eine doppelte Haltefunktion: sowohl entgegen der Abwärtsrichtung des Pfeils S26 als auch entgegen der Aufwärtsrichtung des Pfeils S29. Im Ausführungsbeispiel ist daher die Abstützung S25 als starrer Lenker ausgebildet. Auch ein Zug-Druck-Bowdenzug käme beispielsweise in Betracht.
Alternativ wäre es möglich, etwa einen Seilzug mit einer Unlenkung vorzusehen, der das Abkippen des vorderen Dachteils 5 durch sein Eigengewicht verhindert. Die Stützwirkung entgegen dem Pfeil S29 ist dabei insofern weniger wichtig, als schon die Gewichtskraft des Dachteils 5 dieser Bewegung entgegenwirkt.
Der Lenker S25 kann in seinem oberen Gelenk S32 am Dachteil 5 oder in seinem unteren Gelenk S33 an der Karosserie 20 etwa mit Spiel gehalten sein, da er im Unterschied zu einer Führungsstange für die Schwenkbewegung des Daches 2 nicht (mit) führend sein muß, sondern lediglich eine Abstützfunktion in der besagten Totpunktstellung haben muß. So kann beispielsweise das obere Gelenk S32 für den Lenker S25 am Dachteil 5 in einer Langlochkulisse verschieblich sein. Ebenso kann auch in dem Lenker S25 selbst ein elastisches Spiel vorhanden sein.
In Fig. 13 ist in der Totpunktlage ein Viergelenk von den Gelenken S9 , SlO der Hauptsäulen S4 einerseits und den Gelenken S32, S33 der Abstützung S25 andererseits gebildet.
Bei einer toleranzarmen Montage der Abstützung S25 kann diese auch zumindest phasenweise in der weiteren Dachöffnungs- oder -schließbewegung als Teil einer Mehrgelenkanordnung oder eines Schwenkparallelogramms dienen. So kann beispielsweise auch in Fig. 14 eine Wirklinie der Mehrgelenkanordnung zwischen den Gelenken S9, SlO der Hauptsäule S4 und eine weitere Wirklinie zwischen den Gelenken S32 und S33 der Abstützung S25 liegen. Ebenso kann auch die erste Wirklinie zwischen den Gelenken S9, SlO der Hauptsäule S4 und eine weitere Wirklinie zwischen den Gelenken Sll, S12 des Mittelteils S5 liegen.
Die Wirksamkeit der Abstützung S25 kann daher während der Bewegung variieren und ist lediglich in der Totpunktlage (Fig. 13), in der das Schwenkparallelogramm aus den Gelenken S9, SlO, Sll, S12 durchgeschwenkt wird und daher alle Achsen dieser Gelenke parallel in einer gemeinsamen Ebene liegen, zwingend vorgegeben. Während der gesamten sonstigen Bewegung und Endstellung des Daches 2 kann die Abstützung S25 daher entbehrlich sein, da die zwei weiteren Gelenke S32, S33 für eine Überbestimmung des Getriebes für die Dachbewegung sorgen.
Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels zeigt sich darin, daß sowohl bei geschlossenem Dach (Fig. 11) als auch bei vollständig geöffnetem Dach (Fig. 15) das Schwenkparallelo- gramm mit den Achsen der Gelenke S9, SlO, Sll, S12 als Eckpunkte weit geöffnet ist, wodurch die Kraft zum Bewegen des Daches 2 aus diesen Endlagen, insbesondere aus der geöffneten Stellung, minimiert ist und sich günstige Hebelarme zum Angreifen des Antriebsorgans S24 ergeben .
Der Mittelbereich S5 kann durch einen Tragrahmen und ein darauf befestigtes transparentes Plattenteil, das als Heckscheibe S6 dient, gebildet sein. Dieses kann ggf. die Führungs- schienen für das Schiebedach 6 tragen. Auch viele andere Konstruktionen - etwa auch mit einem Rahmen, in dessen Mitte die Heckscheibe gelegen ist, oder mit direkt an eine Heckscheibe angeschweißten Auslegern - sind möglich.
Die karosseriefesten Schwenklager S9, Sll für die Teile S4, S5 sind wie im ersten Ausführungsbeispiel insgesamt in einem gegenüber der Karosserie 20 horizontal oder nahezu horizontal in Fahrzeuglängsrichtung verschieblichen Hauptlager 8 angeordnet.
Es genügt für die Schwenkbewegung des Daches 2 ein Antrieb S24 pro Fahrzeugseite, um eine gleichmäßige Schwenkbewegung um die Lager S9 und Sll zu bewirken.
Zur Öffnung des Daches 2 aus der geschlossenen Stellung (Fig. 7) in eine vollständig geöffnete Stellung (Fig. 11) werden - ohne die Option des insgesamt verschieblichen Daches 2 - zunächst durch Kraft des Antriebs S24 die Ausleger S9a um die jeweiligen karosseriefesten Lager S9 heckwärts verschwenkt (Fig. 8, Fig. 9) . Im hier gezeigten Beispiel wird vor Dachöffnung zunächst das Schiebedach 6 über Führung der Ausleger in den Führungsbahnen und Weiterführung des Plattenkörpers 6 in den Führungsschienen des hinteren Dachteils 3 derart geöffnet, daß in seiner vollständig geöffneten Stellung die Achsstummel koaxial mit der Schwenkachse des Schwenkgelenks S12 liegen. Dabei sind die Achsstummel weiter in den Führungsbahnen gehalten, sie müssen somit beim Aufschieben des Schiebedachs 6 weder eine Stufe noch einen Versatz überwinden. Da der Mittelbereich S5 und das Dachteil 5 am Gelenk S12 gegeneinander einschwenken, kann während dieses Einschwenkens der Plattenkörper 6 unbewegt parallel zu der dem Mittelbereich S5 zugehörigen Heckscheibe S6 gehalten sein und dennoch mit den Auslegern in den Führungsbahnen des vorderen Dachteils 5 verbleiben .
Während des Aufschwenkens der Dachteile 3 und 5 durchläuft aufgrund des Höhenversatzes der Ebenen der Gelenke S9 und SlO einerseits und Sll und S12 andererseits der Mittelbereich S5 die Erstreckungsebene der Hauptsäulen S4. Die Langseiten des Gelenkparallelogramms, gebildet aus den Hauptsäulen S4 und dem Mittelbereich S5, falten gegeneinander durch, so daß am Ende die Parallelogrammorientierung gewechselt hat. Dadurch gelangt der Mittelbereich S5 in eine oberhalb der Hauptsäulen S4 liegende Ablagestellung in der Karosserie 20 (Fig. 10, Fig. 15) . Dies ist sehr vorteilhaft, weil dadurch unter dem Mittelbereich S5 mit der Heckscheibe S6 zusätzlicher Stauraum entsteht.
Die Erfindung ist sowohl bei Fahrzeugen mit manuell zu bewegenden Dächern auch bei voll- oder teilautomatischer Beweglichkeit des Daches 2 anwendbar. Es ist auch möglich, daß lediglich für die Horizontalverschiebung H Antriebe 13 vorgesehen sind und das eigentliche Ein- oder Ausfalten des Daches 2 manuell erfolgt.

Claims

Ansprüche
1. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem gegenüber einer Fahrzeugkarosserie beweglich gehaltenen Dach (2 ) , dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (2) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein vorderer Dachbe- reich mittelbar oder unmittelbar an einem Windschutzscheibenrahmen (7) gehalten ist, und einer Zwischenstellung, in der die Halterung zwischen dem Dach (2) und dem Windschutzscheibenrahmen (7) gelöst ist, zumindest nahezu horizontal verlagerbar ist.
2. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem an seitlichen Hauptlagern (8) gegenüber einer Fahrzeugkarosserie (20) beweglich gehaltenen Dach (2), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlager (8) zumindest nahezu horizontal gegenüber der Fahrzeugkarosserie (20) verlagerbar sind.
3. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet. daß der Weg (H) der zumindest nahezu horizontalen Verlagerung zwischen zwei und acht Zentimetern beträgt.
4. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des vorderen Dachbereichs an dem Windschutzscheibenrahmen (7) verriegelungsfrei ist und den verschiebbaren Hauptlagern (8) zumindest eine Verriegelung zugeordnet ist.
5. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Dachbereich mit dem Wind- schutzscheibenrahmen (7) formschlüssig verbindbar ist.
6. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß hierfür dem vorderen Dachbereich im wesentlichen in Erstreckungsrichtung eines vorderen Dachteils (5) liegende Zapfen (10) zugeordnet sind, die in komplementäre Aus- nehmungen (11) des Windschutzscheibenrahmens (7) eingreifen können.
Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (10) eine konische Ausbildung haben .
8. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen des Daches (2) der Verlagerungsweg (H) der zumindest nahezu horizontalen Verlagerung entgegen der Fahrtrichtung (F) bis zu einer Dachstellung begrenzt ist, in dem der vordere Dachbereich nach oben ohne Kollisionsgefahr mit dem Windschutzscheibenrahmen (7) frei schwenkbar ist.
9. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die translatorische Dachverlagerung (H) und eine solche Dachbewegung, in der eine Schwenkkomponente (S) zumindest enthalten ist, nacheinander ablaufen.
10. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet. daß das Dach (2) mehrere starre Dachteile (3,-5) umfaßt, von denen sich ein hinterer Dachteil (3) zumindest zwischen einer Fensterbrüstungslinie (L) und einem in Fahrt- richtung (F) vorgeordneten und oberhalb eines Insassenraums liegenden Dachteil (5) erstreckt und einen im geschlossenen Dachzustand zwischen seitlichen Hauptsäulen (S4) liegenden, eine Heckscheibe umfassenden Mittelbereich (S5) aufweist.
11. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptsäulen (S4) einerseits und der Mittelbereich (S5) andererseits jeweils für sich sowohl mit der Fahrzeugkarosserie (20) als auch mit dem oberen Dachteil (5) schwenkbeweglich über Gelenke (S9 , SlO ; Sll, S12 ) verbunden sind, die in Seitenansicht eine Mehrgelenkanordnung bilden und deren Drehachsen in zumindest einer Bewegungsstellung des Daches (2) in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen, wobei zumindest eine zusätzliche Abstützung (S25) des oder eines vor dem hinteren Dachteil (3) liegenden Dachteils (5) gegenüber der Karosserie (20) vorgesehen ist, die in zumindest dieser Bewegungsstellung wirksam ist.
12. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrgelenkanordnung ein Viergelenk (S9, S10;S11, S12) bildet.
13. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptsäulen (S4) einerseits und der Mittelbereich (S5) andererseits Teile eines Schwenkparallelogramms bilden.
14. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Teils der Dachöffnungsoder -schließbewegung die Hauptsäulen (S4) einerseits und der Mittelbereich (S5) andererseits eine Mehrgelenkkette (S9 , SlO ; Sll, S12 ) und während eines Teils der Bewegung die Hauptsäulen (S4) und die zusätzliche Abstützung (S25) eine Mehrgelenk- kette ( S9 , SlO ; S32 , S33 ) bilden.
15. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Teils der Dachöffnungsoder -schließbewegung die Hauptsäulen (S4) einerseits und der Mittelbereich (S5) ande- rerseits ein Schwenkparallelogramm und während eines Teils der Bewegung die Hauptsäulen (S4) und die zusätzliche Abstützung (S25) ein Schwenkparallelogramm bilden.
16. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Abstützung (S25) ein oder das vordere Dachteil (5) gegenüber der Fahrzeugkarosserie (20) abstützt.
17. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 16 , dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Abstützung (S25) als in sich oder in zumindest einer ihrer Anbindun- gen (S32;S33) elastischer Lenker ausgebildet ist .
18. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung (Sll) des Mittelbereichs (S5) an der Karosserie (20) und die Anlenkung (S12) des Mittelbereichs (S5) an dem oberen Dachteil (5) jeweils oberhalb der Ebenen der jeweiligen Anlenkung (S9;S10) der Hauptsäule (S4) gelegen sind.
19. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im geöffneten Zustand die Heckscheibe (S6) oberhalb der Hauptsäulen (S4) gehalten ist .
20. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (S5) im wesentlichen über seine ganze Höhe als Heckscheibe (S6) ausgebildet ist.
21. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem oberen Dachteil (5) ein Plattenkörper (S13) zugeordnet ist, der in seitlichen Führungen längsverschieblich gehalten ist.
22. Bewegliches Fahrzeugdach (2) für ein Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
PCT/DE2003/003400 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug WO2004037579A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/531,679 US20060290164A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet vehicle
AU2003281943A AU2003281943A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet vehicle
EP03773518A EP1554143B1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148348 DE10248348A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug
DE2002148349 DE10248349A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug
DE10248350.7 2002-10-17
DE10248348.5 2002-10-17
DE10248349.3 2002-10-17
DE2002148350 DE10248350A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug
DE20313456U DE20313456U1 (de) 2002-10-17 2003-08-28 Cabriolet-Fahrzeug
DE20313456.7 2003-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004037579A1 true WO2004037579A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32180555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003399 WO2004037587A1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
PCT/DE2003/003400 WO2004037579A1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003399 WO2004037587A1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7883138B2 (de)
EP (2) EP1554143B1 (de)
AU (2) AU2003281943A1 (de)
WO (2) WO2004037587A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769959A1 (de) 2005-09-30 2007-04-04 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einer abwärts verlagerbaren hinteren Dacheinheit
EP1834822A3 (de) * 2006-03-14 2010-05-26 Webasto AG Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964340B2 (en) * 2003-04-18 2005-11-15 Wilhelm Karmann Gmbh Retractable hardtop with articulating center panel
DE102004018606B4 (de) * 2004-04-16 2011-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE102004028467A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102004033870A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102007042308B4 (de) 2007-09-06 2022-03-31 Valmet Automotive Oy Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil
US20110095575A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Mazda Motor Corporation Movable roof structure of vehicle
US9090149B1 (en) 2014-03-13 2015-07-28 Honda Motor Co., Ltd. Convertible system for a vehicle
FI127054B (en) 2016-01-04 2017-10-13 Uniqan Oy Product for heating
DE102017122320A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Webasto SE Cabriolet-Fahrzeug mit Zentriervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986048A (en) * 1931-01-26 1935-01-01 Ellerbeck Ben Brown Convertible automobile top
US2768025A (en) * 1952-11-26 1956-10-23 Ford Motor Co Retractible rigid automobile top
DE2647236A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem verschiebbaren wagenkastenoberteilabschnitt
DE4004871A1 (de) 1990-02-16 1991-08-22 Eckard Design Gmbh Faltverdeck
DE19936252A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722227A (en) * 1928-05-18 1929-07-23 Fred A Lukesh Convertible motor vehicle
US3057656A (en) * 1960-05-26 1962-10-09 Eugene M Allen Automobile top mounting and actuating means
US5558388A (en) * 1992-02-05 1996-09-24 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Vehicle roof
FI98140C (fi) * 1994-01-26 1997-04-25 Valmet Automotive Oy Avoauton avattavan katon lukitusjärjestely
DE4445580C1 (de) * 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19634510C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
FI102468B (fi) * 1997-06-16 1998-12-15 Valmet Automotive Oy Avoauton avattava kovakattorakenne
FR2778610B1 (fr) * 1998-05-12 2000-08-04 France Design Toit repliable en trois elements pour vehicule decouvrable
FR2805219A1 (fr) 2000-02-21 2001-08-24 France Design Toit escamotable dans le coffre arriere d'un vehicule, ce toit comportant une lunette arriere pivotante
DE10019366C2 (de) * 2000-04-18 2003-12-11 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
FI110418B (fi) * 2000-05-05 2003-01-31 Valmet Automotive Oy Avoauto
DE10116709C2 (de) * 2001-04-04 2003-03-27 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
US6866324B2 (en) * 2002-02-25 2005-03-15 Ssr Roofing Systems, L.L.C. Folding hardtop with rear window articulation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986048A (en) * 1931-01-26 1935-01-01 Ellerbeck Ben Brown Convertible automobile top
US2768025A (en) * 1952-11-26 1956-10-23 Ford Motor Co Retractible rigid automobile top
DE2647236A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem verschiebbaren wagenkastenoberteilabschnitt
DE4004871A1 (de) 1990-02-16 1991-08-22 Eckard Design Gmbh Faltverdeck
DE19936252A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769959A1 (de) 2005-09-30 2007-04-04 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einer abwärts verlagerbaren hinteren Dacheinheit
EP1834822A3 (de) * 2006-03-14 2010-05-26 Webasto AG Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006011686B4 (de) * 2006-03-14 2019-02-07 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004037587A1 (de) 2004-05-06
AU2003281942A1 (en) 2004-05-13
EP1554146A1 (de) 2005-07-20
US20060097543A1 (en) 2006-05-11
EP1554143B1 (de) 2012-05-30
US7883138B2 (en) 2011-02-08
AU2003281943A1 (en) 2004-05-13
US20060290164A1 (en) 2006-12-28
EP1554143A1 (de) 2005-07-20
EP1554146B1 (de) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197368B1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP1554145B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP1758749B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10116613C1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP0704330A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19927238C1 (de) Fahrzeugdach
EP0970834A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten
DE10248344A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1554143B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
WO2006131100A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem unterhalb einer abdeckung ablegbaren dach
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
DE10248346B3 (de) Kraftfahrzeug
EP2004432A1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE10254365A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10248349A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1681195B1 (de) Verriegelung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE102005006568B3 (de) Heckseitige Heckdeckelanbindung für Cabriolet-Fahrzeuge
EP1676737A2 (de) Mehrteiliges Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE10315102B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Schließlage von Fahrzeugteilen
DE10248350A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
WO2007025627A1 (de) Klappverdeck für einen offenen kraftwagen
EP1769959A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer abwärts verlagerbaren hinteren Dacheinheit
DE10248348A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR MX NZ RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003773518

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006290164

Country of ref document: US

Ref document number: 10531679

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003773518

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10531679

Country of ref document: US