WO2004037574A1 - Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2004037574A1
WO2004037574A1 PCT/EP2003/011717 EP0311717W WO2004037574A1 WO 2004037574 A1 WO2004037574 A1 WO 2004037574A1 EP 0311717 W EP0311717 W EP 0311717W WO 2004037574 A1 WO2004037574 A1 WO 2004037574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
cam track
roll
stabilizer according
roll stabilizer
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kraus
Jürgen OSTERLÄNGER
Harald Hochmuth
Thomas Dirnberger
Wolfgang Reik
Thomas Pfund
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg, Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to CN2003801019819A priority Critical patent/CN1708420B/zh
Priority to DE50310120T priority patent/DE50310120D1/de
Priority to EP03809311A priority patent/EP1554139B1/de
Priority to AU2003276150A priority patent/AU2003276150A1/en
Priority to BR0306633-9A priority patent/BR0306633A/pt
Publication of WO2004037574A1 publication Critical patent/WO2004037574A1/de
Priority to US11/113,779 priority patent/US7237785B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0511Roll angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/22Spring constant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Definitions

  • the following invention relates to a roll stabilizer for the chassis of a motor vehicle.
  • the purpose of these stabilizers is to reduce the tendency of the body to roll when cornering and to influence cornering behavior, ie to increase driving safety. As a rule, the stabilizer remains ineffective when the suspension is equilateral.
  • a stabilizer arrangement for the chassis of a motor vehicle has become known, the actuator of which, if necessary, can be acted upon by external energy to counteract a swaying.
  • the actuator has an electromechanical actuator, the rotor of which drives a threaded spindle provided with a spindle nut.
  • a gearbox is connected to this electromechanical actuator, which converts a longitudinal displacement of the spindle nut on the threaded spindle into a swiveling movement around the axis of rotation of the actuator.
  • the actuator is arranged between two stabilizer halves and rotates them against one another in order to counteract swaying.
  • the object of the present invention is to provide an active roll stabilizer according to the features of the preamble of claim 1, which is inexpensive and meets the requirements for the required performance.
  • the actuator has at least one additional energy store, the storage energy of which additionally counteracts the swaying.
  • the required high power density in the roll stabilizer according to the invention is applied together with the additional energy store by the actuator to which external energy is applied.
  • the additional energy store can be formed, for example, by a spring. Basically, all energy storage devices can be used that can spontaneously release their stored energy and that can be filled again with the required amount of energy without great effort. In the case example of a spring, it is therefore sufficient if it returns to its tensioned holding position in the absence of a rolling moment. In the known electromechanical drives, the required power of the electric motor can thus be significantly reduced compared to known solutions. Accordingly, the roll stabilizer according to the invention can be used without problems can also be used in such vehicles that are equipped with a 12V electrical system.
  • the additional energy store is preferably installed in the actuator in such a way that it opposes its energy in a single relaxation direction either with a roll in one roll direction or in the opposite roll direction. If, for example. If a spring is used as an additional energy storage device, which is held under prestress in a compressed form, it can release its energy while relaxing in a single direction of relaxation, namely opposite to the direction in which it was compressed. Measures are proposed below as to how this additional energy can be used for roll compensation in the two roll directions.
  • the actuator In the absence of a roll moment, the actuator is in a neutral position, in which the additional energy store is filled with energy, which can be countered by a roll while performing work as soon as a roll moment is present.
  • a holding device is therefore preferably provided which keeps the energy store filled with the stored energy in a neutral position of the actuator.
  • the actuator designed as a structural unit preferably comprises an actuator which can be acted upon by the external energy and the additional energy store.
  • This further development according to the invention has the advantage that the roll stabilizer can be mounted on the chassis as a prefabricated component, for example between two stabilizer halves and connected to them there.
  • Such units can also be inexpensively equipped with electrical connectors in order to enable problem-free connection of control lines or feed lines.
  • the roll stabilizer according to the invention is between two stabilizers
  • the actuator is built in such a way that it can be rotated around its axis of rotation to rotate the stabilizer halves.
  • the additional energy store is suitable in a favorable manner for use in roll stabilizers known per se, the actuator of which is effectively arranged between the stabilizer halves has a first gear connected downstream of the actuator in order to convert an actuating path of the actuator into a rotary movement, if necessary, under which the stabilizer halves by an angle of rotation are rotated relative to each other around the axis of rotation of the actuator.
  • the additional energy store can release its energy for rotation about the axis of rotation of the actuator.
  • the first transmission comprises a first cam track gear, with two cam track supports assigned to the stabilizer halves, in the first cam tracks of which differ from one another, a first coupling element which is displaceable along the first cam tracks by means of the actuator is guided.
  • a second cam track gear can be provided on the two cam track supports, in the second cam tracks of which differ from one another, a second coupling element which is displaceable along these second cam tracks by means of the additional energy store is guided.
  • no further cam track carriers are required to form the second cam track gear.
  • cam track is approximately V- or U-shaped. is formed, wherein both cam track legs are arranged mirror-symmetrically to a longitudinal center plane containing the axis of rotation of the actuator.
  • This arrangement of the cam track according to the invention offers the essential advantage that the additional energy store releases its stored energy in a single relaxation direction. Either the stored energy is carried out while performing work while displacing the coupling element along one curved leg or else along the other curved leg, so that the two stabilizer halves can be rotated in one or the opposite direction of rotation.
  • the two curved path legs preferably unite in an interface contained in the longitudinal center plane. If the second coupling element is arranged in the interface, the additional energy store is filled with storage energy. It makes sense to provide the holding device already mentioned above at this interface.
  • This holding device can, for example, be formed directly on the cam track carrier which has the approximately V-shaped or U-shaped cam track.
  • the second cam track gear mechanism preferably has a cam track assigned to the other cam track carrier, which extends in a straight line parallel to the axis of rotation of the actuator. If the second coupling element is simultaneously displaced along the cam tracks of both cam track carriers, the two cam track carriers are rotated relative to one another, this rotation of the two cam track carriers relative to one another serving to rotate the connected stabilizer halves.
  • the roll stabilizer according to the invention is particularly advantageously suitable for integrating electromechanical actuators whose electric motor drives a threaded spindle provided with a spindle nut.
  • the power to be applied by the electric motor in the event of a roll can be reduced by the amount that the additional energy store delivers. It lends itself as a space-saving solution if a helical spring is provided as an additional energy store, which is arranged around the axis of rotation of the actuator and is designed as a tension spring or a compression spring.
  • the axis of rotation of the actuator is also the axis of rotation of the threaded spindle.
  • the turns can at least partially overlap when the helical spring is compressed, so that in the block position of the helical spring a considerably reduced axial installation space is required.
  • Figure 1 shows a roll stabilizer according to the invention in perspective
  • FIG. 2 shows the roll stabilizer according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the mode of operation of the roll stabilizer according to the invention with a modified control
  • Figure 4 is a schematic representation of a longitudinal section through a roll stabilizer according to the invention in a neutral position
  • FIG. 5 shows the roll stabilizer according to the invention from FIG. 4 in a
  • the roll stabilizer according to the invention shown in Figures 1 to 3 for the chassis of a motor vehicle comprises stabilizer halves 1, 2, which are only shown in broken lines here.
  • An actuator 3 is arranged between the stabilizer halves 1, 2 and is also the core of the invention. If necessary, the actuator 3 rotates the two stabilizer halves 1, 2 relative to one another about the axis of rotation of the actuator 3.
  • the actuator 3 has two cam track carriers 4, 5 arranged coaxially one inside the other.
  • the two curved track supports 4, 5 are tubular and rotatable relative to one another.
  • the outer curved track support 5 is attached to a housing 6 of an electric motor 7 by its left-hand end in FIG. 2.
  • the curved track carrier 4 and the housing 6 each have a pin receptacle 8, 9 on their end faces facing away from one another for the rotationally fixed receiving of the ends of the stabilizer halves 1, 2.
  • a threaded spindle 10 is fastened to a rotor 9 of the electric motor 7.
  • the threaded spindle 10 is arranged coaxially with the two cam track carriers 4, 5.
  • a spindle nut 11 is rotatably arranged in the manner of a ball screw drive known per se.
  • a relative rotation between the threaded spindle 10 and the spindle nut 11 is converted into an axial movement of the spindle nut 11 with respect to the cam track carriers 4, 5.
  • This arrangement forms an electromechanical actuator 11a.
  • a helical compression spring 12 arranged coaxially on the threaded spindle 10 is supported on the one hand on the cam track carrier 4 and on the other hand spring-loaded against the spindle nut 11.
  • the spindle nut 11 carries a coupling element 13, which is required for a rotation of the two cam track carriers 4, 5 relative to one another, as will be explained further below.
  • the coupling element 13 comprises a plurality of adjusting pins 14 distributed over the circumference of the spindle nut 11, which are arranged in a star shape around the axis of rotation of the actuator 3.
  • the adjusting pins 14 are in radial bearings 15 around their longitudinal axis rotatably added to the spindle nut 11.
  • Support rollers 16 are rotatably mounted on the adjusting pin 14.
  • the cam track carrier 4 is provided at several locations distributed over the circumference with linear cam tracks 17 arranged parallel to the axis of rotation of the actuator 3.
  • the cam track carrier 5 is provided at several points distributed over its circumference with a V-shaped cam track 18, the cam track legs 19, 20 of which are arranged approximately in a V shape relative to one another and are arranged mirror-symmetrically to a longitudinal center plane containing the axis of rotation of the actuator 3.
  • the V-shaped cam track 18 and its cam track legs 19, 20 are clearly shown in Figures 1 and 3.
  • the coupling elements 13 couple the two cam track carriers 4, 5 to one another.
  • the adjusting pins 14 engage both in the curved path 17 and in the V-shaped curved path 18.
  • a first cam track gear 20a is formed downstream of the electromechanical actuator 11a.
  • the two cam track legs 19, 20 of each V-shaped cam track 18 intersect in an interface 21 contained in the longitudinal center plane, as is indicated in FIG. 3.
  • the coupling element 14, that is to say the adjusting pin 14 is arranged in the interface 21.
  • a holding position 23 is formed on the inner wall 22 of the V-shaped cam track 18 for proper positioning of the adjusting pin 14, as can be seen in FIG. 3.
  • This holding position 23 for the coupling element 13, that is to say here the adjusting pin 14, is arranged transversely to the axis of rotation of the actuator 3 and forms a plateau 24.
  • the electromechanical actuator 11 a which includes the already described electric motor 7 with the connected ball screw. If a swaying of the driving To counteract the structure of the tool, the two halves of the stabilizer are rotated against the effective roll moment when the roll stabilizers are active. This rotation is achieved in the present case in that, when the electric motor 7 is actuated, the spindle nut 11 is axially displaced, the adjusting pins 14 arranged in each of the two cam track legs 19, 20 being displaced along these cam track legs 19, 20. This means that the outer cam track support 5 rotates with respect to the adjusting pin 14 and with respect to the cam track support 4. If the adjusting pin 14 is arranged in the curved track leg 19, there is a relative rotation counterclockwise. If the adjusting pin 14 is arranged in the curved path leg 20, there is a relative rotation in the clockwise direction.
  • a control 25 is provided, by means of which the coupling element 13 can optionally be deflected out of the neutral position into one of the two cam track legs 19, 20.
  • This control 25 comprises a rocker 26 which pivots about a rocking axis 27.
  • the rocking axis 27 is arranged transversely to the axis of rotation of the actuator 3.
  • One rocker end 28 engages the coupling element 13 and the other rocker end 29 engages the other cam track carrier 4.
  • the adjusting pin 14 engages in a U-shaped receptacle 30 of the rocker 26 at the rocker end 28 thereof.
  • pins 31 each engage in a U-shaped receptacle 32 at the other rocker end 29.
  • the seesaw axis 27 is fastened to the curved track support 5.
  • This controller 25 can advantageously use the rolling moment to move the coupling element 13 into the corresponding cam track leg 19, 20
  • the helical spring 12 is an energy store 33a and relieves the load on the electric motor 7.
  • the pretensioned helical spring 12 supports the desired actuating process with its full pretensioning force. A very rapid adjustment against the rolling moment is thus possible.
  • the motor 7 can now be controlled via a suitable control such that the coupling element 13 is again arranged in its neutral position after the rolling torque ceases to exist, the helical compression spring 12 then having reached its full pretensioning force.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an alternative control 34, in which the rocker 26 is actuated by an electrically driven servomotor 35.
  • the rocker 26 is deflected in one of the two directions of rotation depending on the rolling moment determined.
  • the roll stabilizer according to the invention for the chassis of a motor vehicle shown in FIGS. 4 and 5 comprises stabilizer halves 36, 37, which are only indicated here.
  • An actuator 38 is arranged between the stabilizer halves 36, 37 and is also the core of the invention. If necessary, the actuator 38 rotates the two stabilizer halves 36, 37 about the axis of rotation D of the actuator 38 relative to one another.
  • the actuator 38 has two cam track supports 39, 40 arranged coaxially one inside the other, which are axially immovable but rotatably mounted relative to one another.
  • the two curved track supports 39, 40 are of approximately tubular design here.
  • the outer cam track carrier 39 is connected with its right-hand end to the stabilizer half 37 in a rotationally fixed manner
  • the inner cam track carrier 40 is connected with its left-hand end to the stabilizer half 36 in a rotationally fixed manner.
  • the inner cam track carrier 40 contains an electric motor 41, the rotor of which drives a threaded spindle 42.
  • a spindle nut On the threaded spindle del 42, a spindle nut, not shown, is rotatably arranged in the manner of a ball screw drive known per se; this arrangement forms an electromechanical actuator 42a.
  • a relative rotation between the threaded spindle 42 and the spindle nut is converted into an axial movement of the spindle nut relative to the cam track supports 39, 40.
  • the curved track carrier 39 has a plurality of approximately S-shaped curved tracks 43 which are distributed over the circumference, as is known, for example, from DE 100 02 455 A1 mentioned at the beginning.
  • the inner cam track carrier 40 has a plurality of linear cam tracks 44 which are arranged distributed over the circumference and are aligned parallel to the axis of rotation D of the actuator 38.
  • a coupling element 45 is arranged on the spindle nut and engages both in the S-shaped cam track 43 and in the straight cam track 44. If the spindle nut is axially displaced together with the coupling element 45, there is a relative displacement between the coupling element 45 and the Curve tracks 43 and 44 instead.
  • the coupling element 45 forms, together with the cam tracks 43, 44, a first cam track gear 46, which is connected downstream of the electromechanical actuator 42a.
  • the outer cam track support 39 is also provided with a plurality of approximately U-shaped or V-shaped cam tracks 47 distributed over the circumference, the two cam track legs 48, 49 of which are arranged mirror-symmetrically to a longitudinal center plane containing the axis of rotation D of the actuator 38.
  • the two curved path legs 48, 49 unite in an interface 50 contained in the longitudinal center plane.
  • the inner cam track carrier 40 is further provided at several points distributed over its circumference with further straight cam tracks 51 arranged parallel to the axis of rotation D. Further coupling elements 52 are provided which engage in both cam tracks 51, 47 and are displaceable along these cam tracks. Moving the coupling element 52 along the cam tracks 51, 47 results in a relative rotation between the two cam track carriers 39, 40. The coupling element 52 forms a second cam track gear 53 together with the cam tracks 51, 47.
  • a helical spring 54 arranged coaxially to the threaded spindle 42 is supported on the one hand on the cam track carrier 40 and on the other hand engages the coupling element 52.
  • the coil spring 54 is biased and in a holding position.
  • the holding position is ensured by means of a holding device 55, which is formed in that a holding position 56 is formed on the inner wall of the U-shaped curved track 47.
  • the holding position 56 is accordingly arranged in the region of the interface 50.
  • the helical spring 54 forms an energy store 57, the stored spring energy, while performing work, allowing the two cam track supports 39, 40 to be rotated in order to counteract swaying. As long as the coil spring 54 engages in the holding position 56 of the coupling element 52, a neutral position of the prestressed coil spring 54 is set. According to FIG. 4, the two coupling elements 45 and 52 are arranged in a neutral position, in which the actuator 38 is held in a neutral position, ie is ineffective.
  • the motor 41 is supplied with current, the rotor driving the threaded spindle 42 in a direction of rotation, which initiates an axial displacement of the spindle nut and thus of the coupling element 45 along the S-shaped cam track 43 in the direction, which results in a twisting of the two curved track supports 38, 39.
  • FIG. 5 shows a working position of the actuator 38 in which the two cam track supports 39, 40, that is to say also the two stabilizer halves 36, 37, are rotated relative to one another.
  • the coupling element 45 is displaced axially to the right, with a relative displacement of the coupling element 45 along the cam tracks 43, 44.
  • a relative displacement of the coupling element 52 relative to the cam tracks 47, 51 takes place. This means that the coupling element 52 leaves its holding position 56 and is deflected into the upper curved leg 49 of the U-shaped curved path 47.
  • the coupling element 52 is now pressed axially to the right under the axial pressure force of the helical spring 54, this axial pressure force generating a torque acting between the two cam track carriers 39, 40 via the second cam track gear.
  • This torque supports the torque applied by the first cam track gear 46.
  • the required electrical power of the electric motor 41 can be reduced due to the additionally effective coil spring 54.
  • the motor 41 drives the coupling element 45 back to its neutral position, which lies approximately in the middle of the S-shaped curved path 43. Under this travel path of the coupling element 45, there is inevitably a relative rotation between the two cam track supports 39, 40.
  • the design of the U-shaped cam track 47 and the S-shaped cam track 43 can be coordinated with one another in such a way that the torque curve for twisting the two stabilizer halves 36, 37 is optimally adapted to the respective chassis.
  • the roll stabilizers according to the invention described are prefabricated units that can be installed on the motor vehicle between the stabilizer halves without any problems. position numbers
  • Cam track carrier 31 pins
  • Pin holder 35 servomotor a rotor 36 stabilizer half 0 threaded spindle 37 stabilizer half 1 spindle nut 38 actuator 1a actuator 39 cam track carrier 2 coil spring 40 cam track carrier 3 coupling element 41 motor 4 adjusting pin 42 threaded spindle 5 radial bearing 42a actuator 6 support roller 43 S-shaped cam track 7 cam track 44 straight cam track 8 V- shaped cam track 45 coupling element 9 cam track leg 46 first cam track gear 0 cam track leg 47 U-shaped cam track 0a first cam track gear 48 cam track leg 1 interface 49 cam track leg 2 inner wall 50 interface 3 holding position 51 straight cam track 4 plateau 52 coupling element 5 control 53 second cam track gear 6 rocker 54 coil spring 7 rocker axis 55 holding device Stop position energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges, dessen mit Fremdenergie bedarfsweise beaufschlagbarer Aktuator (3, 38) einem Wanken entgegenwirkt, wobei der Aktuator (3, 38) wenigstens einen zusätzlichen Energiespeicher (33a, 57) aufweist, dessen Speicherenergie dem Wanken zusätzlich entgegenwirkt.

Description

Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die folgende Erfindung betrifft einen Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs. Diese Stabilisatoren haben die Aufgabe die Wankneigung des Aufbaus bei Kurvenfahrt zu verringern und das Kurvenverhalten zu beeinflus- sen also die Fahrsicherheit zu erhöhen. Im Regelfall bleibt bei gleichseitiger Federung der Stabilisator wirkungslos.
Aus DE 100 02 455 A1 beispielsweise ist eine Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs bekannt geworden, dessen mit Fremdenergie bedarfsweise beaufschlagbare Aktuator einem Wanken entgegenwirkt. Der Aktuator weist einen elektromechanischen Stellantrieb auf, dessen Rotor eine mit einer Spindelmutter versehene Gewindespindel antreibt. An diesen elektromechanischen Stellantrieb ist ein Getriebe angeschlossen, das eine Längsverschiebung der Spindelmutter auf der Gewindespindel in eine Schwenkbe- wegung um die Drehachse des Aktuators umwandelt. Der Aktuator ist in diesem Fall zwischen zwei Stabilisatorhälften angeordnet und verdreht diese gegeneinander, um einem Wanken entgegen zu wirken. In der bekannten Anordnung wird als Fremdenergie elektrischer Strom zugeführt, der den Motor des elektromechanischen Stellantriebs antreibt. Es sind aber auch hydraulische Antriebe denkbar, bei denen Hydraulikflüssigkeit unter Druck beispielsweise einen Arbeitskolben bewegt. Diese sogenannten aktiven Wankstabilisatoren müssen relativ große Leistungen bereitstellen, da den unerwünschten Wankmomenten etwa 600 Nm in nur 400 Millisekunden entgegengesetzt werden müssen. Während bei hydraulischen Antriebskonzepten derartige Leistungen aufgrund der hohen Leistungsdichte bei hydraulischen Anwendungen relativ problemlos bereitzustellen sind, unterliegen die elektromechanischen aktiven Wankstabilisatoren praktischen Grenzen. Denn die zur Aufbringung dieser Leistung erforderlichen elektrischen Ströme erreichen bei den üblicherweise installierten 12V Bordnetzen unzulässig hohe Werte, die zu einer unzulässig hohen Erwärmung in den Kabelbäumen führen können. Bei den hydraulischen Anwendungen müssen entsprechend leistungsstarke Pumpen bereitgestellt werden, um die erforderlichen Leistungen bereitstellen zu können, wodurch die Kosten der Wankstabilisator erhöht sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen aktiven Wankstabilisator nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, der kostengünstig ist und die Anforderungen an die geforderten Leistungen erfüllt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Aktuator wenigstens einen zusätzlichen Energiespeicher aufweist, dessen Speicherenergie dem Wanken zusätzlich entgegenwirkt. Die erforderliche hohe Leistungsdichte bei dem erfindungsgemäßen Wankstabilisator wird durch den mit Fremdenergie beaufschlagten Stellantrieb gemeinsam mit dem zusätzlichen Energiespeicher aufgebracht. Der zusätzliche Energiespeicher kann beispielsweise durch eine Feder gebildet sein. Grundsätzlich sind alle Energiespeicher einsetzbar, die ihren gespeicherte Energie spontan abgeben können, und die ohne großen Aufwand wieder mit der erforderlichen Energiemenge gefüllt werden können. Im Fallbeispiel einer Feder genügt es demzufolge, wenn diese unter Abwesenheit eines Wankmomentes wieder ihre gespannte Halteposition einnimmt. Bei den bekannten elektromechanischen Antrieben kann somit die erforderliche Leistung des Elektromotors gegenüber bekannten Lösungen deutlich reduziert werden. Demzufolge kann der erfindungsgemäße Wankstabilisator problemlos auch bei solchen Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, die mit einem 12V Bordnetz ausgerüstet sind.
Der zusätzliche Energiespeicher ist vorzugsweise in dem Aktuator so installiert, dass dieser seine Energie in einer einzigen Entspannungsrichtung wahlweise einem Wanken in der einen Wankrichtung oder in der entgegengesetzten Wankrichtung entgegensetzt. Wenn beispielsweise. als zusätzlicher Energiespeicher eine Feder eingesetzt wird, die unter Vorspannung in einer komprimierten Form gehalten ist, kann diese unter Entspannung in einzigen Ent- spannrichtung, nämlich entgegen der Richtung, in der sie komprimiert wurde, ihre Energie abgeben. Weiter unten sind Maßnahmen vorgeschlagen, wie diese Zusatzenergie zum Wankausgleich in den beiden Wankrichtungen eingesetzt werden kann.
Bei Abwesenheit eines Wankmomentes ist der Aktuator in einer Neutralposition, in der der zusätzliche Energiespeicher mit Energie gefüllt ist, die unter Verrichtung von Arbeit einen Wanken entgegengesetzt werden kann, sobald ein Wankmoment anliegt. Vorzugsweise ist daher eine Halteeinrichtung vorgesehen, die den Energiespeicher in einer Neutralposition des Aktuators mit der gespeicherten Energie gefüllt hält.
Vorzugsweise umfasst der als Baueinheit ausgebildete Aktuator einen mit der Fremdenergie beaufschlagbaren Stellantrieb und den zusätzlichen Energiespeicher. Diese erfindungsgemäße Weiterbildung hat den Vorteil, dass der Wankstabilisator als vorgefertigtes Bauelement am Fahrwerk montiert werden kann, beispielsweise zwischen zwei Stabilisatorhälften und dort an diese angeschlossen wird. Derartige Baueinheiten lassen sich in günstiger Weise auch mit elektrischen Steckverbindern ausrüsten, um ein problemlosen Anstecken von Steuerleitungen oder Einspeiseleitungen zu ermöglichen.
Wenn der erfindungsgemäße Wankstabilisator zwischen zwei Stabil isatorhälf- ten eingebaut wird, ist der Aktuator so gebaut, dass eine Verdrehung um seine Drehachse zur Verdrehung der Stabilisatorhälften durchgeführt werden kann.
Der zusätzliche Energiespeicher eignet sich in günstiger Weise zum Einsatz in an sich bekannten Wankstabilisatoren, deren zwischen Stabil isatorhälften wirksam angeordnete Aktuator ein dem Stellantrieb nachgeschaltetes erstes Getriebe aufweist, um einen Stellweg des Stellantriebes bedarfsweise in eine Drehbewegung umzuwandeln, unter der die Stabil isatorhälften um einen Verdrehwinkel um die Drehachse des Aktuators herum zueinander verdreht wer- den. Der zusätzliche Energiespeicher kann hier seine Energie zur Verdrehung um die Drehachse des Aktuators abgeben.
Eingangs wurde DE 100 02 455 A1 erwähnt, bei dem das erste Getriebe ein erstes Kurvenbahngetriebe umfasst, mit zwei den Stabilisatorhälften zugeord- neten Kurvenbahnträgern, in deren sich voneinander unterscheidenden ersten Kurvenbahnen ein mittels des Stellantriebes längs dieser ersten Kurvenbahnen verschiebbares erstes Koppelelement geführt ist. Bei einem derartigen Wankstabilisator kann in einer erfindungsgemäßen Weiterbildung an den beiden Kurvenbahnträgern ein zweites Kurvenbahngetriebe vorgesehen sein, in deren sich voneinander unterscheidenden zweiten Kurvenbahnen ein mittels des zusätzlichen Energiespeichers längs dieser zweiten Kurvenbahnen verschiebbares zweites Koppelelement geführt ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung bedarf es zur Ausbildung des zweiten Kurvenbahngetriebes keiner weiteren Kurvenbahnträger. Selbstverständlich ist es möglich, anstelle des zweiten Kurvenbahngetriebes jedes andere Getriebe vorzusehen, um einen axialen Entspannweg des zusätzlichen Energiespeichers in eine Drehbewegung umzuwandeln, unter der die Stabilisatorhälften um den Verdrehwinkel herum zueinander verdreht werden.
Wenn jedoch ein zweites Kurvenbahngetriebe vorgesehen sein soll, bietet es sich in günstiger Weise an, dass die Kurvenbahn etwa V- oder U-förmig aus- gebildet ist, wobei beide Kurvenbahnschenkel spiegelsymmetrisch zu einer die Drehachse des Aktuators enthaltenden Längsmittelebene angeordnet sind. Diese erfindungsgemäße Anordnung der Kurvenbahn bietet den wesentlichen Vorteil, dass der zusätzliche Energiespeicher seine gespeicherte Energie in einer einzigen Entspannungsrichtung abgibt. Entweder wird die gespeicherte Energie unter Verrichtung von Arbeit unter Verschiebung des Koppelelementes entlang des einen Kurvenbahnschenkels oder aber entlang des anderen Kurvenbahnschenkels verrichtet, so dass eine Verdrehung der beiden Stabilisatorhälften in dem einen oder im dazu entgegengesetzten Drehsinn möglich ist.
Vorzugsweise vereinigen sich die beiden Kurvenbahnschenkel in einer in der Längsmittelebene enthaltenen Schnittstelle. Wenn das zweite Koppelelement in der Schnittstelle angeordnet ist, ist der zusätzliche Energiespeicher mit Speicherenergie gefüllt. Es bietet sich an, an dieser Schnittstelle die weiter oben bereits erwähnte Halteeinrichtung vorzusehen. Diese Halteeinrichtung kann beispielsweise unmittelbar an dem die etwa V- oder U-förmige Kurvenbahn aufweisenden Kurvenbahnträger ausgebildet sein.
Das zweite Kurvenbahngetriebe weist vorzugsweise eine dem anderen Kur- venbahnträger zugeordnete Kurvenbahn auf, die sich geradlinig parallel zur Drehachse des Aktuators erstreckt. Wenn das zweite Koppelelement gleichzeitig entlang der Kurvenbahnen beider Kurvenbahnträger verlagert wird, findet eine Verdrehung der beiden Kurvenbahnträger zueinander statt, wobei diese Verdrehung der beiden Kurvenbahnträger zueinander zur Verdrehung der an- geschlossenen Stabilisatorhälften dient.
Der erfindungsgemäße Wankstabilisator eignet sich in besonders günstiger Weise für die Einbindung elektromechanischer Stellantriebe, deren Elektromotor eine mit einer Spindelmutter versehene Gewindespindel antreibt. Die von dem Elektromotor aufzubringende Leistung im Falle eines Wankens kann um den Betrag reduziert werden, den der zusätzliche Energiespeicher abgibt. Es bietet sich als bauraumsparende Lösung an, wenn als zusätzlicher Energiespeicher eine um die Drehachse des Aktuators herum angeordnete Schraubenfeder vorgesehen ist, die als Zugfeder oder als Druckfeder ausgebildet ist. Die Drehachse des Aktuators ist bei der zuletzt beschriebenen Anordnung zugleich die Drehachse der Gewindespindel. Im Falle der vorgeschlagenen Schraubenfeder mag es zur Einsparung von axialen Platzbedarf zweckmäßig sein, wenn aufeinanderfolgende Windungen der Schraubenfeder unterschiedliche Wickeldurchmesser aufweisen. In diesem Fall können sich die Windungen wenigstens teilweise bei komprimierter Schraubenfeder überlappen, so dass in Block- läge der Schraubenfeder ein erheblich reduzierter axialer Bauraumbedarf erforderlich ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei in insgesamt fünf Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Wankstabilisator in perspektivischer
Darstellung,
Figur 2 den erfindungsgemäßen Wankstabilisator im Längsschnitt,
Figur 3 eine schematische Darstellung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Wankstabilisators mit einer modifizierten Steuerung,
Figur 4 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wankstabilisator in einer Neutralposition und
Figur 5 den erfindungsgemäßen Wankstabilisator aus Figur 4 in einer
Arbeitsposition.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäßen Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges umfasst Stabilisatorhälften 1 , 2, die hier nur gestrichelt dargestellt sind. Zwischen den Stabilisatorhälften 1 , 2 ist ein Aktuator 3 angeordnet, der auch das Kernstück der Erfindung darstellt. Der Aktuator 3 verdreht bedarfsweise die beiden Stabilisatorhälften 1 , 2 um die Drehachse des Aktuators 3 zueinander.
Der Aktuator 3 weist zwei koaxial ineinander angeordnete Kurvenbahnträger 4, 5 auf. Die beiden Kurvenbahnträger 4, 5 sind rohrförmig ausgebildet und relativ zueinander drehbar. Der äußere Kurvenbahnträger 5 ist mit seinem in der Figur 2 linksseitigen Ende an einem Gehäuse 6 eines Elektromotors 7 befestigt. Der Kurvenbahnträger 4 und das Gehäuse 6 weisen an ihren einander abgewandten stirnseitigen Enden jeweils eine Zapfenaufnahme 8, 9 zur drehfesten Aufnahme der Enden der Stabilisatorhälften 1 , 2 auf.
An einem Rotor 9 des Elektromotors 7 ist eine Gewindespindel 10 befestigt. Die Gewindespindel 10 ist koaxial zu den beiden Kurvenbahnträgern 4, 5 angeordnet. Auf der Gewindespindel 10 ist eine Spindelmutter 11 nach Art eines an sich bekannten Kugelgewindetriebes drehbar angeordnet. Eine Relativdrehung zwischen der Gewindespindel 10 und der Spindelmutter 11 wird in eine axiale Bewegung der Spindelmutter 11 gegenüber den Kurvenbahnträgern 4, 5 umgewandelt. Diese Anordnung bildet einen elektromechanischen Stellantrieb 11a.
Eine koaxial auf der Gewindespindel 10 angeordnete Schraubendruckfeder 12 ist einerseits an dem Kurvenbahnträger 4 abgestützt und andererseits gegen die Spindelmutter 11 angefedert. Die Spindelmutter 11 trägt ein Koppelelement 13, das für eine Verdrehung der beiden Kurvenbahnträger 4, 5 zueinander erforderlich ist, wie weiter unten ausgeführt wird. Das Koppelelement 13 umfasst mehrere über den Umfang der Spindelmutter 11 verteilt angeordnete Stellzap- fen 14, die sternförmig um die Drehachse des Akutators 3 herum angeordnet sind. Die Stellzapfen 14 sind in Radiallagern 15 um ihre Längsachse herum drehbar an der Spindelmutter 11 aufgenommen. Auf den Stellzapfen 14 sind Stützrollen 16 drehbar gelagert.
Der Kurvenbahnträger 4 ist an mehren über den Umfang verteilt angeordneten Stellen mit parallel zur Drehachse des Aktuators 3 angeordnete in geradlinigen Kurvenbahnen 17 versehen. Der Kurvenbahnträger 5 ist an mehreren über seinen Umfang verteilt angeordneten Stellen jeweils mit einer V-förmigen Kurvenbahn 18 versehen, deren etwa V-förmig zueinander angeordnete Kurvenbahnschenkel 19, 20 spiegelsymmetrisch zu einer die Drehachse des Aktua- tors 3 enthaltenden Längsmittelebene angeordnet sind. Die V-förmige Kurvenbahn 18 bzw. deren Kurvenbahnschenkel 19, 20 sind deutlich den Figuren 1 und 3 zu entnehmen. Die Koppelelemente 13 koppeln die beiden Kurvenbahnträger 4, 5 miteinander. Zu diesem Zweck greifen die Stellzapfen 14 jeweils sowohl in die Kurvenbahn 17 als auch in die V-förmige Kurvenbahn 18 ein. Die Stützrollen 16 arbeiten mit der Kurvenbahn 17 zusammen, während die Stellzapfen 14 jeweils mit deren Umfang mit der V-förmigen Kurvenbahn 18 zusammenarbeitet. Auf diese Weise ist ein dem elektromechanischen Stellantrieb 11a nachgeschaltetes erstes Kurvenbahngetriebe 20a gebildet. Die beiden Kurvenbahnschenkel 19, 20 jeder V-förmigen Kurvenbahn 18 schneiden sich in einer in der Längsmittelebene enthaltenen Schnittstelle 21 wie dies in der Figur 3 angedeutet ist. In einer Neutralstellung des Aktuators 3 ist das Koppelelement 14, dass heißt der Stellzapfen 14 in der Schnittstelle 21 angeordnet. Für eine einwandfreie Positionierung des Stellzapfens 14 ist vorliegend an der inneren Wandung 22 der V-förmigen Kurvenbahn 18 eine Halteposition 23 aus- gebildet, wie dies der Figur 3 zu entnehmen ist. Diese Halteposition 23 für das Koppelelement 13, dass heißt hier den Stellzapfen 14, ist quer zu der Drehachse des Aktuators 3 angeordnet und bildet ein Plateau 24.
Bei der vorliegenden Erfindung ist der elektromechanische Stellantrieb 11 a vorgesehen, der den bereits beschriebenen Elektromotor 7 mit dem angeschlossenen Kugelgewindetrieb beinhaltet. Wenn einem Wanken des Fahr- zeugaufbaus entgegengewirkt werden soll, werden bei aktiven Wankstabilisatoren die beiden Stabilisatorhälften entgegen dem wirksamen Wankmoment verdreht. Diese Verdrehung wird vorliegend dadurch erreicht, dass unter Betätigung des Elektromotors 7 die Spindelmutter 11 axial verlagert wird, wobei die jeweils in einer der beiden Kurvenbahnschenkel 19, 20 angeordneten Stellzapfen 14 entlang dieser Kurvenbahnschenkel 19, 20 verlagert werden. Das bedeutet, dass der äußere Kurvenbahnträger 5 gegenüber den Stellzapfen 14 und gegenüber dem Kurvenbahnträger 4 verdreht. Wenn der Stellzapfen 14 in dem Kurvenbahnschenkel 19 angeordnet ist, erfolgt eine Relativdrehung ent- gegen dem Uhrzeigersinn. Wenn der Stellzapfen 14 in dem Kurvenbahnschenkel 20 angeordnet ist, erfolgt eine Relativdrehung mit dem Uhrzeigersinn.
Je nach der Orientierung des anliegenden Wankmoments muss gewählt werden, in welchen der beiden Kurvenbahnschenkel 19, 20 der Stellzapfen 14 ausgehend von seiner Neutralposition in der Schnittstelle 21 gelenkt werden soll. Zu diesem Zweck ist gemäß den Figuren 1 und 2 eine Steuerung 25 vorgesehen, mittels der das Koppelelement 13 wahlweise aus der Neutralstellung heraus in einen der beiden Kurvenbahnschenkel 19, 20 eingelenkt werden kann. Diese Steuerung 25 umfasst eine Wippe 26, die um eine Wippachse 27 schwenkt. Die Wippachse 27 ist quer zu der Drehachse des Aktuators 3 angeordnet. Das eine Wippenende 28 greift an dem Koppelelement 13 und das andere Wippenende 29 greift an dem anderen Kurvenbahnträger 4 an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel greift der Stellzapfen 14 in eine U-förmige Aufnahme 30 der Wippe 26 an deren Wippenende 28 ein. An dem anderen Wip- penende 29 greifen Zapfen 31 jeweils in eine U-förmige Aufnahme 32 am anderen Wippenende 29 ein. Die Wippachse 27 ist an dem Kurvenbahnträger 5 befestigt.
Diese Steuerung 25 kann in vorteilhafter Weise das Wankmoment nutzen, um das Koppelelement 13 in den entsprechenden Kurvenbahnschenkel 19, 20 der
V-förmigen Kurvenbahn einzulenken. Wenn beispielsweise unter einem Wankmoment eine Relativdrehung zwischen den beiden Stabilisatorhälften 1 , 2 im Uhrzeigersinn eingeleitet wird, verschwenkt der Zapfen 31 ebenfalls im Uhrzeigersinn und bewegt sich in Umfangsrichtung gegenüber dem Kurvenbahnträger 5. Diese Relativdrehung gegenüber dem Kurvenbahnträger 5 ist mög- lieh, weil in dem Kurvenbahnträger 5 in Umfangsrichtung ausgebildete Nuten 33 ausgebildet sind, durch die der Zapfen 31 hindurch greift. Die Wippe 26 schwenkt mit ihrem Wippenende 29 nun ebenfalls im Uhrzeigersinn bzw. nach oben, wenn man Figur 1 zugrundelegt. Die Wippe 26 schwenkt nun mit ihrem Wippenende 28 entgegen dem Uhrzeigersinn, also nach unten wenn man Fi- gur 1 zugrundelegt. Unter dieser Schwenkbewegung des Wippenendes 28 wird der Stellzapfen 14 von seiner Halteposition 23 weg und in den Kurvenbahnabschnitt 19 hinein verlagert. Die Schraubenfeder 12 drückt nun die Spindelmutter 11 axial nach rechts. Je weiter das Koppelelement 13 nach rechts verlagert wird, desto größer ist demzufolge die Verdrehung zwischen den beiden Kur- venbahnträgern 4, 5, so dass dem Wankmoment aktiv entgegengewirkt wird.
Die Schraubenfeder 12 ist ein Energiespeicher 33a und entlastet den Elektromotor 7. In der Startphase des Elektromotors 7 unterstützt die vorgespannte Schraubenfeder 12 mit ihrer vollen Vorspannkraft den gewünschten Stellvor- gang ein sehr schnelles Verstellen gegen das Wankmoment ist somit möglich. Über eine geeignete Regelung kann nun der Motor 7 derart angesteuert werden, dass nach dem Wegfall des Wankmoments das Koppelelement 13 wieder in seiner Neutralstellung angeordnet ist, wobei dann die Schraubendruckfeder 12 wieder ihre volle Vorspannkraft erreicht hat.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine alternative Steuerung 34, bei der die Wippe 26 über einen elektrisch angetriebenen Stellmotor 35 betätigt wird. Ebenso wie bei der zuvor beschriebenen Steuerung erfolgt eine Auslenkung der Wippe 26 in eine der beiden Drehrichtungen abhängig von dem ermit- telten Wankmoment. Der in den Figuren 4 und 5 dargestellte erfindungsgemäße Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges umfasst Stabilisatorhälften 36, 37, die hier nur angedeutet sind. Zwischen den Stabilisatorhälften 36, 37 ist ein Aktuator 38 angeordnet, der auch das Kernstück der Erfindung darstellt. Der Aktuator 38 verdreht bedarfsweise die beiden Stabil isatorhälften 36, 37 um die Drehachse D des Aktuators 38 zueinander.
Der Aktuator 38 weist zwei koaxial ineinander angeordnete Kurvenbahnträger 39, 40 auf, die axial unverschieblich aber drehbar zueinander gelagert sind. Die beiden Kurvenbahnträger 39, 40 sind hier etwa rohrförmig ausgebildet. Der äußere Kurvenbahnträger 39 ist mit seinem rechtsseitigen Ende an die Stabilisatorhälfte 37 drehfest angeschlossen, der innere Kurvenbahnträger 40 ist mit seinen linksseitigen Ende an die Stabilisatorhälfte 36 drehfest angeschlossen.
Der innere Kurvenbahnträger 40 beinhaltet einen Elektromotor 41 , dessen Rotor eine Gewindespindel 42 antreibt. Auf der Gewindespi del 42 ist eine nicht weiter dargestellte Spindelmutter nach Art eines an sich bekannten Kugelgewindetriebes drehbar angeordnet; mit dieser Anordnung ist ein elektromecha- nischer Stellantrieb 42a gebildet. Eine Relativdrehung zwischen der Gewinde- Spindel 42 und der Spindelmutter wird in eine axiale Bewegung der Spindelmutter gegenüber den Kurvenbahnträgern 39, 40 umgewandelt.
Der Kurvenbahnträger 39 weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete etwa S-förmige Kurvenbahnen 43 auf, wie dies beispielsweise aus der ein- gangs erwähnten DE 100 02 455 A1 bekannt ist. Der innere Kurvenbahnträger 40 weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete gradlinige Kurvenbahnen 44 auf, die parallel zur Drehachse D des Aktuators 38 ausgerichtet sind. Auf der Spindelmutter ist ein Koppelelement 45 angeordnet, dass sowohl in die S-förmige Kurvenbahn 43 als auch in die gradlinige Kurvenbahn 44 eingreift. Wenn die Spindelmutter gemeinsam mit dem Koppelelement 45 axial verlagert wird, findet eine Relativverschiebung zwischen dem Koppelelement 45 und den Kurvenbahnen 43 und 44 statt. Das Koppelelement 45 bildet gemeinsam mit den Kurvenbahnen 43, 44 ein erstes Kurvenbahngetriebe 46, das dem elektromechanischen Stellantrieb 42a nachgeschaltet ist.
Der äußere Kurvenbahnträger 39 ist ferner mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten etwa U- oder V-förmigen Kurvenbahnen 47 versehen, deren beiden Kurvenbahnschenkel 48, 49 spiegelsymmetrisch zu einer die Drehachse D des Aktuators 38 enthaltenden Längsmittelebene angeordnet sind. Die beiden Kurvenbahnschenkel 48, 49 vereinigen sich in einer in der Längsmittelebene enthaltenen Schnittstelle 50.
Der innere Kurvenbahnträger 40 ist ferner an mehreren über seinen Umfang verteilt angeordneten Stellen mit weiteren gradlinigen, parallel zur Drehachse D angeordneten Kurvenbahnen 51 versehen. Weitere Koppelelemente 52 sind vorgesehen, die in beide Kurvenbahnen 51 , 47 eingreifen und entlang dieser Kurvenbahnen verschiebbar sind. Unter einer Verschiebung des Koppelelementes 52 entlang der Kurvenbahnen 51 , 47 erfolgt eine Relativdrehung zwischen den beiden Kurvenbahnträgern 39, 40. Das Koppelelement 52 bildet gemeinsam mit den Kurvenbahnen 51 , 47 ein zweites Kurvenbahngetriebe 53.
Eine koaxial zur Gewindespindel 42 angeordnete Schraubenfeder 54 ist einerseits an dem Kurvenbahnträger 40 abgestützt und greift andererseits an dem Koppelelement 52 an. In der Darstellung gemäß Figur 4 ist die Schraubenfeder 54 vorgespannt und in einer Halteposition. Die Halteposition ist mittels einer Halteeinrichtung 55 gewährleistet, die dadurch gebildet ist, dass an der inneren Wandung der U-förmigen Kurvenbahn 47 eine Halteposition 56 gebildet ist. Die Halteposition 56 ist demzufolge im Bereich der Schnittstelle 50 angeordnet.
Die Schraubenfeder 54 bildet einen Energiespeicher 57, wobei die gespeicher- te Federenergie unter Verrichtung von Arbeit ein Verdrehen der beiden Kurvenbahnträger 39, 40 ermöglicht, um einem Wanken entgegen zu wirken. Solange die Schraubenfeder 54 in der Halteposition 56 des Koppelelementes 52 eingreift, ist eine Neutralposition der vorgespannten Schraubenfeder 54 eingestellt. Gemäß Figur 4 sind die beiden Koppelelemente 45 und 52 in einer Neutralposition angeordnet, in der der Aktuator 38 in einer Neutralposition gehalten, also wirkungslos ist.
Wenn nun einem Wankmoment entgegengewirkt werden soll, wird der Motor 41 mit Strom beaufschlagt, wobei der Rotor die Gewindespindel 42 in einer Drehrichtung antreibt, die ein axiales Verschieben der Spindelmutter und somit des Koppelelementes 45 entlang der S-förmigen Kurvenbahn 43 in die Richtung einleitet, die ein Verdrehen der beiden Kurvenbahnträger 38, 39 zur Folge hat.
Figur 5 zeigt eine Arbeitsposition des Aktuators 38, in der die beiden Kurvenbahnträger 39, 40, also auch die beiden Stabilisatorhälften 36, 37 relativ zueinander verdreht sind. Das Koppelelement 45 ist axial nach rechts verlagert, wobei eine Relativverschiebung des Koppelelementes 45 entlang der Kurvenbahnen 43, 44 erfolgt. Unter dieser von dem Koppelelement 45 eingeleiteten Verdrehung der beiden Kurvenbahnträger 39, 40 zueinander findet zwangsweise eine relative Verlagerung des Koppelelementes 52 gegenüber den Kurvenbahnen 47, 51 statt. Das bedeutet, dass das Koppelelement 52 seine Halteposition 56 verlässt und in den oberen Kurvenbahnschenkel 49 der U-förmigen Kurvenbahn 47 eingelenkt ist. Unter der axialen Druckkraft der Schraubenfeder 54 wird nun das Koppelelement 52 axial nach rechts gedrückt, wobei diese axiale Druckkraft über das zweite Kurvenbahngetriebe ein zwischen den beiden Kurvenbahnträgern 39, 40 wirkendes Drehmoment erzeugt. Dieses Drehmoment unterstützt das von dem ersten Kurvenbahngetriebe 46 aufgebrachte Drehmoment. Die erforderliche elektrische Leistung des Elektromotors 41 kann aufgrund der zusätzlich wirksamen Schraubenfeder 54 reduziert werden. Sobald das Wankmoment nachläßt, fährt der Motor 41 das Koppelelement 45 zurück in seine Neutralstellung, die etwa in der Mitte der S-förmigen Kurvenbahn 43 liegt. Unter diesem Verfahrweg des Koppelelementes 45 findet wiederum zwangsweise eine Relativverdrehung zwischen den beiden Kurvenbahnträgern 39, 40 statt. Dieser Relativdrehung hat ebenfalls zur Folge, dass das Koppelelement 52 zwangsweise entlang der Kurvenbahnen 51 , 47 relativ verschoben wird, bis die Halteposition 46 erreicht ist. Das bedeutet, dass die Schraubenfeder 54 wieder vorgespannt wird. Die erforderliche Arbeit zum Vorspannen der Schraubenfeder 54 kann aufgebracht werden einerseits durch den Elektromotor 41 , andererseits aber auch durch die Fahrwerksfedem, die nach dem Wegfall eines Wankmomentes unter Federentlastung Federenergie abgeben.
Die Gestaltung der U-förmigen Kurvenbahn 47 und der S-förmigen Kurvenbahn 43 können derart aufeinander abgestimmt werden, dass der Drehmomentver- lauf zur Verdrehung der beiden Stabilisatorhälften 36, 37 an das jeweils gegebene Fahrwerk optimal angepasst ist.
Die hier vorgeschlagenen Energiespeicher sind lediglich beispielhaft erwähnt; Gasdruckfedern, hydraulische oder elektrische Energiespeicher sind ebenfalls geeignet, den regulären Stellantrieb zu entlasten. Als Stellantrieb können auch Schwenkmotoren oder Hydraulische Zylinder eingesetzt werden.
Die beschriebenen erfindungsgemäßen Wankstabilisatoren sind vorgefertigte Baueinheiten, die problemlos am Kraftfahrzeug zwischen die Stabilisatorhälften eingebaut werden können. Positionszahlen
Stabilisatorhälfte 28 Wippenende
Stabilisatorhälfte 29 Wippenende
Aktuator 30 Aufnahme
Kurvenbahnträger 31 Zapfen
Kurvenbahnträger 32 Aufnahme
Gehäuse 33 Nut
Elektromotor 33a Energiespeicher
Zapfenaufnahme 34 Steuerung
Zapfenaufnahme 35 Stellmotor a Rotor 36 Stabilisatorhälfte 0 Gewindespindel 37 Stabilisatorhälfte 1 Spindelmutter 38 Aktuator 1a Stellantrieb 39 Kurvenbahnträger 2 Schraubenfeder 40 Kurvenbahnträger 3 Koppelelement 41 Motor 4 Stellzapfen 42 Gewindespindel 5 Radiallager 42a Stellantrieb 6 Stützrolle 43 S-förmige Kurvenbahn 7 Kurvenbahn 44 gradlinige Kurvenbahn 8 V-förmige Kurvenbahn 45 Koppelelement 9 Kurvenbahnschenkel 46 erstes Kurvenbahngetriebe 0 Kurvenbahnschenkel 47 U-förmige Kurvenbahn 0a erstes Kurvenbahngetriebe 48 Kurvenbahnschenkel 1 Schnittstelle 49 Kurvenbahnschenkel 2 innere Wandung 50 Schnittstelle 3 Halteposition 51 gradlinige Kurvenbahn 4 Plateau 52 Koppelelement 5 Steuerung 53 zweites Kurvenbahngetriebe 6 Wippe 54 Schraubenfeder 7 Wippachse 55 Halteeinrichtung Halteposition Energiespeicher

Claims

Patentansprüche
1. Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges, dessen mit Fremdenergie bedarfsweise beaufschlagbarer Aktuator (3, 38) einem Wanken entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (3, 38) wenigstens einen zusätzlichen Energiespeicher (33a, 57) aufweist, dessen Speicherenergie dem Wanken zusätzlich entgegenwirkt.
2. Wankstabilisator nach Anspruch 1 , bei der der zusätzliche Energiespeicher (33a, 57) seine Energie in einer einzigen Entspannrichtung wahlweise einem Wanken in der einen Wankrichtung oder in der entgegengesetzten Wankrichtung entgegensetzt.
3. Wankstabilisator nach Anspruch 1 , bei dem der zusätzliche Energiespeicher (33a, 57) in einer Neutralposition des Aktuators (3, 38) mit Energie gefüllt ist, die unter Verrichtung von Arbeit einem Wanken entgegengesetzt wird.
4. Wankstabilisator nach Anspruch 1 , bei dem eine Halteeinrichtung (23, 55) vorgesehen ist, die den Energiespeicher (33a, 57) in einer Neutralposition des Aktuators (3, 38) mit der gespeicherten Energie gefüllt hält.
5. Wankstabilisator nach Anspruch 1 , bei dem der als Baueinheit ausgebildete Aktuator (3, 38) einen mit der Fremdenergie beaufschlagbaren Stellantrieb
(11a, 42a) und den zusätzlichen Energiespeicher (12, 54, 57) umfaßt.
6. Wankstabilisator nach Anspruch 2, bei dem die Baueinheit zwischen zwei Stabilisatorhälften (1 , 2, 36, 37) angeordnet ist, wobei der Aktuator (3, 38) einerseits an die eine Stabilisatorhälfte (1 , 36) und andererseits an die andere Stabilisatorhälfte (2, 37) angeschlossen ist.
7. Wankstabilisator nach Anspruch 3, dessen Aktuator (3, 38) eine Verdrehung um seine Drehachse zur Verdrehung der Stabilisatorhälften (1 , 2, 36, 37) durchführt.
8. Wankstabilisator nach Anspruch 5, dessen zwischen Stabilisatorhälften (1 , 2, 36, 37) wirksam angeordneter Aktuator (3, 38) ein dem Stellantrieb (11a, 42a) nachgeschaltetes erstes Getriebe (20a, 46) aufweist, um einen Stellweg des Stellantriebes (1 a, 42a) mit Unterstützung durch den zusätzlichen Energiespeicher (33a, 57) bedarfsweise in eine Drehbewegung umzuwandeln, unter der die Stabilisatorhälften (1 , 2, 36, 37) um einen Verdrehwinkel um die Drehachse des Aktuators (3, 38) herum zueinander verdreht werden.
9. Wankstabilisator nach Anspruch 8, bei dem das erste Getriebe ein erstes Kurvenbahn-Getriebe (20a, 46) umfaßt, mit zwei den Stabilisatorhälften (1 , 2, 36, 37) zugeordneten Kurvenbahnträgern (4, 5, 39, 40), in deren sich voneinander unterscheidenden ersten Kurvenbahnen (18, 43, 44) ein mittels des Stellantriebes (11a, 42a) längs dieser ersten Kurvenbahnen (18, 43, 44) verschiebbares erstes Koppelelement (13, 45) geführt ist.
10. Wankstabilisator nach Anspruch 8, bei dem ein dem zusätzlichen Energiespeicher (33a, 57) nachgeschaltetes Getriebe (20a, 53) vorgesehen ist, um einen axialen Entspannweg des zusätzlichen Energiespeichers (54, 57) in eine Drehbewegung umzuwandeln, unter der die Stabilisatorhälften (36, 37) um den Verdrehwinkel zueinander verdreht werden.
11. Wankstabilisator nach Anspruch 10, dessen Getriebe ein Kurvenbahngetriebe (20a, 53) aufweist mit zwei den Stabilisatorhälften (36, 37) zugeord- neten Kurvenbahnträgern (4, 5, 39, 40), in deren sich voneinander unterscheidenden Kurvenbahnen (18, 47, 51) ein mittels des zusätzlichen Ener- giespeichers (33a, 57) längs dieser Kurvenbahnen (18, 47, 51 ) verschiebbares Koppelelement (13, 52) geführt ist.
12. Wankstabilisator nach Anspruch 11, dessen Kurvenbahngetriebe (20a, 53) eine dem einen Kurvenbahnträger (5, 39) zugeordnete etwa V- oder U- förmige Kurvenbahn (47) aufweist, deren beide Kurvenbahnschenkel (19, 20, 48, 49) spiegelsymmetrisch zu einer Drehachse des Aktuators (38) enthaltenden Längsmittelebene angeordnet sind.
13. Wankstabilisator nach Anspruch 12, bei dem sich die Kurvenbahnschenkel (19, 20, 48, 49) in einer in der Längsmittelebene enthaltenen Schnittstelle (21 , 50) vereinigen.
14. Wankstabilisator nach Anspruch 11 , dessen Kurvenbahngetriebe (20a, 53) eine dem anderen Kurvenbahnträger (4, 40) zugeordnete Kurvenbahn (17,
51 ) aufweist, die sich geradlinig parallel zur Drehachse des Aktuators (38) erstreckt.
15. Wankstabilisator nach Anspruch 13, bei der das Koppelelement (13, 52) von dem zusätzlichen Energiespeicher (33a, 57) beaufschlagt ist, wobei in einer Neutralposition des Aktuators (3, 38) das Koppelelement (13, 52) im Bereich der Schnittstelle (21 , 50) angeordnet ist.
16. Wankstabilisator nach Anspruch 15, bei der eine Halteeinrichtung (23, 55) vorgesehen ist, mittels der das Koppelelement (13, 52) im Bereich der
Schnittstelle (21 , 50) gehalten ist.
17. Wankstabilisator nach Anspruch 5, dessen mit der Fremdenergie beaufschlagbare elektromechanische Stellantrieb (11 a, 42a) einen Elekto- motor (7, 41 ) aufweist, dessen Rotor (9a) eine mit einer Spindelmutter (11 ) versehene Gewindespindel (10, 42) antreibt.
18. Wankstabilisator nach Anspruch 1 , bei dem der zusätzliche Energiespeicher durch ein Federelement (12, 54) gebildet ist.
19. Wankstabilisator nach Anspruch 18, bei dem das Federelement durch eine im wesentlichen koaxial zu einer Drehachse des Aktuators angeordnete Schraubenfeder (12, 54) gebildet ist, die als Zugfeder oder als Druckfeder ausgebildet ist.
PCT/EP2003/011717 2002-10-25 2003-10-23 Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs WO2004037574A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2003801019819A CN1708420B (zh) 2002-10-25 2003-10-23 汽车行驶机构的摆动稳定器
DE50310120T DE50310120D1 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs
EP03809311A EP1554139B1 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs
AU2003276150A AU2003276150A1 (en) 2002-10-25 2003-10-23 Roll stabiliser for the chassis of a motor vehicle
BR0306633-9A BR0306633A (pt) 2002-10-25 2003-10-23 Estabilizador de balanço para o chassis de um veìculo automotor
US11/113,779 US7237785B2 (en) 2002-10-25 2005-04-25 Roll stabilizer for the chassis of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250028.2 2002-10-25
DE10250028 2002-10-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/113,779 Continuation US7237785B2 (en) 2002-10-25 2005-04-25 Roll stabilizer for the chassis of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004037574A1 true WO2004037574A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32114881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011717 WO2004037574A1 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1554139B1 (de)
KR (1) KR101007764B1 (de)
CN (1) CN1708420B (de)
AU (1) AU2003276150A1 (de)
BR (1) BR0306633A (de)
DE (1) DE50310120D1 (de)
WO (1) WO2004037574A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059274A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Schaeffler Kg Aktuator für einen Wankausgleich
EP1785294A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Stabilisatoranordnung
WO2007054489A1 (de) 2005-11-10 2007-05-18 Schaeffler Kg Wankstabilisator
DE102006012621A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Schaeffler Kg Aktuator
ES2330980A1 (es) * 2005-05-25 2009-12-17 Fco. Javier Porras Vila Amortiguador con motor.
WO2019197097A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsvorrichtung für eine getriebeanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002524A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein Nutzfahrzeug
DE102010035798A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromechanischer Stellantrieb
CN101961975A (zh) * 2010-09-14 2011-02-02 江苏大学 惯性质量蓄能式车辆悬架
DE102014212365A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisatorkomponente und Wankstabilisator mit einem Sensor
DE102015203906A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Ford Global Technologies, Llc Semi-aktive Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102015203907A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Ford Global Technologies, Llc Semi aktive Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE202015101123U1 (de) 2015-03-05 2015-03-13 Ford Global Technologies, Llc Semi aktive Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
KR102406076B1 (ko) * 2016-01-19 2022-06-08 현대자동차주식회사 강성이 조절되는 차량 현가장치의 스태빌라이저 바
KR102550670B1 (ko) * 2016-10-07 2023-07-04 에이치엘만도 주식회사 능동형 롤 스테빌라이저 시스템 및 제어 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846275A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen
DE19855343A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktuator
EP1057666A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Delphi Technologies, Inc. Wankregelungsstellantrieb
EP1057667A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Delphi Technologies, Inc. Wankregelungsstellantrieb
DE10002455A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
DE10037486A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521875C2 (de) * 1995-06-16 2002-04-18 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
EP1030790B1 (de) * 1998-06-25 2004-06-02 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zur wankstabilisierung von fahrzeugen
BR9906778A (pt) * 1998-08-27 2000-09-26 Holland Neway Int Inc Montagem de suspensão do braço de arraste do eixo de acionamento

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846275A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen
DE19855343A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktuator
EP1057666A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Delphi Technologies, Inc. Wankregelungsstellantrieb
EP1057667A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Delphi Technologies, Inc. Wankregelungsstellantrieb
DE10002455A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
DE10037486A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059274A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Schaeffler Kg Aktuator für einen Wankausgleich
ES2330980A1 (es) * 2005-05-25 2009-12-17 Fco. Javier Porras Vila Amortiguador con motor.
WO2007054489A1 (de) 2005-11-10 2007-05-18 Schaeffler Kg Wankstabilisator
EP1785294A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Stabilisatoranordnung
DE102006012621A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Schaeffler Kg Aktuator
WO2019197097A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsvorrichtung für eine getriebeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310120D1 (de) 2008-08-21
AU2003276150A8 (en) 2004-05-13
EP1554139A1 (de) 2005-07-20
BR0306633A (pt) 2004-09-28
KR101007764B1 (ko) 2011-01-14
CN1708420A (zh) 2005-12-14
AU2003276150A1 (en) 2004-05-13
KR20050047557A (ko) 2005-05-20
CN1708420B (zh) 2010-05-12
EP1554139B1 (de) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956319B1 (de) Drehfedersystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
EP1729985B1 (de) Fahrzeugfahrwerk
EP1554139B1 (de) Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs
EP1554138B1 (de) Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE112011101650B4 (de) Feder-Dämpfer-Einheit zur Höhenverstellung eines Fahrzeuges
WO2002087909A1 (de) Aktive federung mit elektrischem aktuator und dämpfer
EP2767421A1 (de) Drehstabfedersystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102006056484A1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren Rades
WO2018149560A1 (de) Stützlager einer fahrzeug-tragfeder
DE10159330A1 (de) Reaktionsmomentsimulator für ein Lenkrad einer Fahrzeuglenkung
EP1536960B1 (de) Antriebseinheit für einen kraftfahrzeugachsstabilisator
DE102009037084A1 (de) Wankstabilisator-Anordnung eines Fahrzeugs mit einer Einrichtung zur Bedämpfung von Wankbewegungen
EP3765316B1 (de) Fahrzeugfederung mit regelbarer bodenfreiheit und steifigkeit
WO2019242963A1 (de) Steer-by-wire-lenkung mit einem spindelantrieb
DE19714565C2 (de) Stablisatoranordnung
DE112021006252T5 (de) Fahrzeughöheneinstellvorrichtung
DE102007038264B4 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
EP3523160A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
EP2912348A1 (de) Kegelreibringgetriebe
DE102011085556A1 (de) Fahrwerksaktuator
EP1554137A2 (de) Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102007001544A1 (de) Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung mit zumindest einem zuschaltbaren Verdreh-Federelement
DE102011076932A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017112249A1 (de) Aktives Fahrwerk und Verfahren zur Steuerung eines aktiven Fahrwerks
DE102011121873A1 (de) Speicherfeder für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003809311

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057006920

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11113779

Country of ref document: US

Ref document number: 20038A19819

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057006920

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003809311

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003809311

Country of ref document: EP