WO2004037572A1 - Vorrichtung zum verstellen eines stabilisators - Google Patents

Vorrichtung zum verstellen eines stabilisators Download PDF

Info

Publication number
WO2004037572A1
WO2004037572A1 PCT/EP2003/011716 EP0311716W WO2004037572A1 WO 2004037572 A1 WO2004037572 A1 WO 2004037572A1 EP 0311716 W EP0311716 W EP 0311716W WO 2004037572 A1 WO2004037572 A1 WO 2004037572A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
inner body
stabilizer
ball
guided
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen OSTERLÄNGER
Richard Baier
Manfred Kraus
Hans-Jürgen Lauth
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg, Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to BR0306620-7A priority Critical patent/BR0306620A/pt
Priority to AU2003278125A priority patent/AU2003278125A1/en
Publication of WO2004037572A1 publication Critical patent/WO2004037572A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/068Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the helical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting a stabilizer arranged within a chassis of motor vehicles, which essentially consists of two stabilizer halves, the stabilizer halves being rotatable through an angle to one another by means of the device, and the device consisting of
  • An adjusting drive arranged between an inner casing of the housing and an outer casing of the inner body, with which the stabilizer halves are rotated relative to one another when the actuating element moves axially.
  • Undercarriages of motor vehicles are known in which a stabilizer half is assigned to each of the wheel suspensions of a vehicle axle.
  • This Stabilizer halves can be rotated relative to one another about a common longitudinal axis in order to improve the roll stability of the vehicle, in particular when cornering.
  • a corresponding rotation of the stabilizer halves relative to one another can take place, for example, by means of a device according to the aforementioned type.
  • a device for adjusting a stabilizer arranged within a chassis of motor vehicles according to the preamble of claim 1 is known from DE 198 15 314 A1.
  • a housing is provided with helical teeth in its interior, while the inner body inserted into the housing to form an annular space also has helical teeth.
  • An annular piston which can move axially in the housing and can be pressurized on both sides merges on one side into a bush-like attachment which is provided with teeth both on the inside and on the outside. These teeth of the approach engage both in the helical teeth of the housing and in that of the inner body.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages described and thus creating a device for adjusting the stabilizer halves which is free of play and with relatively low actuation forces. can be put.
  • the adjusting drive is designed as a ball screw drive.
  • a ball screw drive designed with a large pitch, in which balls roll in groove-shaped raceways of the two components to be rotated relative to one another, enables an adjusting drive with extremely low friction.
  • the adjustment forces can therefore also be considerably reduced, as a result of which hydraulic adjusting elements can be implemented with relatively low pressures.
  • the inner casing of the housing or a component connected to it in a rotationally fixed manner can be designed as a threaded nut and the inner body or a component connected in a rotationally fixed manner as a threaded spindle.
  • Each of these two components is directly or indirectly non-rotatably connected to the respective stabilizer half.
  • the device can consist of two tubular housing sections rotatably guided against one another, a first housing section, which is non-rotatably connected to a first stabilizer half, receiving the actuating element, from which a push rod that is displaceable in the longitudinal direction, rotatably is guided both in the first housing section and in the inner body, and wherein the ball screw is arranged in the second housing section.
  • These units are therefore one behind the other in the two housing sections, which are mounted on one another via a sliding or roller bearing.
  • the push rod can be on its outer surface in a roller-mounted longitudinal guide leads. It is preferably a ball bushing that transmits a torque and has a ball return channel, so that a ball circulation system is implemented overall. This recirculating ball system interacts with ball grooves provided in the push rod to achieve torque support.
  • the actuating element which is arranged in the first housing half, as a double-acting hydraulic cylinder.
  • the cylinder is preferably formed by the tubular wall of the housing section.
  • a stabilizer half can be connected in a rotationally fixed manner to an inner element, which is preferably designed as a shaft, on the outer jacket of which the inner body is longitudinally displaceable and positively guided in the circumferential direction.
  • an inner element which is preferably designed as a shaft, on the outer jacket of which the inner body is longitudinally displaceable and positively guided in the circumferential direction.
  • the actuating element can act on at least one end face of the inner body. This would be a double-acting control element.
  • a single-acting control element should preferably be provided on each end face of the inner body. If this is a hydraulic cylinder as further proposed, each of the two ring pistons will be sealed directly in the housing.
  • a drive which is free of play and has low friction results from the fact that the inner body is guided on the push rod via a ball bushing which transmits the torque.
  • balls can also be preloaded in the grooves running in the axial direction, it also being possible to design non-loadbearing balls in the form of plastic balls which, due to their elasticity, form the parts preload each other without play.
  • the shaft which is arranged concentrically in the housing, can in each case be mounted in end walls of the housing by means of angular contact ball bearings. This results in a particularly favorable introduction of force between the shaft and the housing.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a device according to the invention for adjusting stabilizer halves, in which two housing sections lying one behind the other are adjustable relative to one another,
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the device according to FIG. 1 with a partial longitudinal section
  • Figure 3 shows a longitudinal section through an inventive device for
  • Figure 4 is a perspective view through the device of Figure 3 with a partial longitudinal section.
  • FIGs 1 and 2 1 denotes a first stabilizer half, which an axially projecting pin 2 of a first housing section 3.
  • This first housing section 3 is rotatably guided in the circumferential direction with respect to a second housing section 4, which in turn has an axially projecting pin 5 which engages a second stabilizer half 6.
  • an adjusting element designed as an annular piston 7, which together with the first housing section 3 forms pressure chambers 8 and 9.
  • the annular pressure chamber 9 is opposite the interior of the first. Sealed housing section 3 by means of an intermediate wall 10.
  • a stub shaft 11 is sealingly guided through this intermediate wall 10 and establishes a rotatable but positive connection in the longitudinal direction to a push rod 12.
  • This push rod 12 has on its outer surface a plurality of longitudinal grooves 13, into which balls of a ball system 14 (not shown) engage.
  • This recirculating ball system 14 is therefore able to produce a torque between the push rod 12 and the first housing section 3, thus consequently supporting the push rod 12 in the first housing section 3.
  • the push rod 12 is guided into the interior of the second housing section 4 and connected there in a rotationally fixed manner to an inner body designed as a spindle 15.
  • Both the outer circumferential surface of the spindle 15 and an inner circumferential surface of the second housing section 4 are provided with ball grooves 16 and 17 running in a thread-like manner with a large slope. Balls (not shown in more detail) are arranged in these ball grooves, a ball circulation being able to be realized via return channels 18 visible on the outside of the second housing section 4. These return channels 18 are closed when the device is completed by covers, not shown in detail.
  • FIGS. 1 and 2 A device can be seen in FIGS. 1 and 2, in which the stabilizer halves 1 and 6 are rotated in that pressure medium in one of the two pressure chambers 8 or 9 is passed, whereby the annular piston together with the push rod 12 and the spindle 15 is displaced.
  • the interaction of the ball grooves 16 and 17 via the balls rotates the second housing section 4 with respect to the spindle 15 and thus with respect to the first housing section 3.
  • the drive implemented within the device can be designed without play, so that rattling noises occurring on the stabilizer arrangement can be avoided.
  • first and second stabilizer halves 19 and 20 are provided, of which the stabilizer half 19 is connected to a shaft 21.
  • the stabilizer half 20 engages a projecting pin 22 of a housing 23.
  • the shaft 21 is mounted concentrically in the housing 23 and is provided on its outer jacket with grooves 24 running parallel to the axis.
  • the shaft 21 is also partially surrounded by an inner body 25, which is also provided with longitudinal grooves 26.
  • Balls 27 engage both in the grooves 24 and in the longitudinal grooves 26, so that the inner body 25 is guided on the shaft 21 in a rotationally fixed but longitudinally displaceable manner.
  • groove-shaped threads 28 are also formed, which run in multiple threads and with a relatively large pitch.
  • the housing 23 On its inner circumferential surface facing the inner body 25, the housing 23 is likewise provided with groove-shaped threads 29, which likewise run in multiple threads with a large thread pitch.
  • balls (not shown in more detail) engage in the groove-shaped threads 28 and 29, so that the housing 23 is rotated relative to the shaft 21 when the inner body 25 moves longitudinally on the shaft 21.
  • the actuating element is designed as an annular piston 30 and 31 arranged on both end faces of the inner body 25.
  • the wave 21 is mounted in the housing via two angular contact ball bearings 32 and 33.
  • some of the rolling elements arranged in the grooves 24 and longitudinal grooves 26 can be designed as plastic balls 34, which overall clamp the shaft 21 and the inner body 25 to one another without play.
  • some of the steel balls used can also be replaced by plastic balls in the ball screw drive between the housing 23 and the inner body 25, so that there is a play-free arrangement.
  • the function of the device according to FIGS. 3 and 4 is similar to the function described for FIGS. 1 and 2. If pressure is applied to one of the annular pistons 30 or 31, the corresponding annular piston displaces the inner body 25 on the shaft 21.
  • the balls engaging in the groove-shaped threads 28 and 29 rotate the housing 23 with respect to the inner body 25 and thus with respect to this, due to this linear movement of the inner body the shaft 21.
  • the consequence of this is a rotation of the stabilizer halves 19 and 20 to each other.
  • annular piston projecting pin 31 annular piston first housing section 32 angular contact ball bearing second housing section 33 angular contact ball bearing projecting pin 34 plastic balls second stabilizer half

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verstellen von Stabilisatorhälften (1, 6) für Kraftfahrzeuge besteht aus einem mit einer ersten Stabilisatorhälfte (1) drehfest verbundenen rohrförmigen Gehäuse (3), einem mit einer zweiten Stabilisatorhälfte (6) drehfest verbundenen Innenkörper (15), einem axial beweglichen Stellelement (7, 8, 9) und einem zwischen einem Innenmantel des Gehäuses (3) und einem Außenmantel des Innenkörpers (15) angeordneten Verstellantrieb, mit welchem die Stabilisatorhälften (1, 6) bei axialer Bewegung des Stellelements (7, 8, 9) zueinander verdreht werden. Zur spielfreien Führung der Stabilisatorhälften (1, 6) zueinander sowie zur Verringerung der in der Vorrichtung auftretenden Reibung soll der Verstellantrieb als Kugelgewindetrieb (16, 17, 18) ausgebildet sein.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Vorrichtung zum Verstellen eines Stabilisators
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen eines innerhalb eines Fahrwerks von Kraftfahrzeugen angeordneten Stabilisators, welcher im wesentlichen aus zwei Stabilisatorhälften besteht, wobei die Stabilisatorhälften mittels der Vorrichtung um einen Winkel zueinander verdrehbar sind und die Vorrich- tung besteht aus
- einem mit einer ersten Stabilisatorhälfte drehfest verbundenen rohrförmigen Gehäuse,
- einem mit einer zweiten Stabilisatorhälfte drehfest verbundenen Innenkörper,
- einem axial beweglichen Stellelement und
- einem zwischen einem Innenmantel des Gehäuses und einem Außenmantel des Innenkörpers angeordneten VerStellantriebes, mit welchem die Stabilisatorhälften bei axialer Bewegung des Stellelements zueinander verdreht werden.
Es sind Fahrwerke von Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen jeder der Radaufhängungen einer Fahrzeugachse eine Stabilisatorhälfte zugeordnet ist. Diese Stabilisatorhälften können um eine gemeinsame Längsachse zueinander verdreht werden, um die Wankstabilität des Fahrzeuges insbesondere bei Kurvenfahrt zu verbessern. Eine entsprechende Verdrehung der Stabilisatorhälften zueinander kann beispielsweise mittels einer Vorrichtung gemäß der vorge- nannten Gattung erfolgen.
Eine Vorrichtung zum Verstellen eines innerhalb eines Fahrwerks von Kraftfahrzeugen angeordneten Stabilisators gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt aus der DE 198 15 314 A1. Dabei ist ein Gehäuse in seinem Inneren mit einer Schrägverzahnung versehen, während der unter Bildung eines Ringraumes in das Gehäuse eingesetzte Innenkörper ebenfalls mit eine Schrägverzahnung aufweist. Ein axial in dem Gehäuse beweglicher, beid- seitig druckbeaufschlagbarer Ringkolben geht einseitig in einen buchsenartigen Ansatz über, der sowohl innen als auch außen mit einer Verzahnung ver- sehen ist. Diese Verzahnungen des Ansatzes greifen sowohl in die Schrägverzahnung des Gehäuses als auch in die des Innenkörpers ein. Im Falle einer axialen Druckbeaufschlagung des als Stellelement dienenden Ringkolbens führt dieser eine Längsbewegung aus, wodurch mittels des Versteilantriebes, also der Schrägverzahnung der beiden Bauelemente Gehäuse und Innenkör- per sowie des dazwischen angreifenden Ansatzes, eine Verdrehung des Innenkörpers zum Gehäuse erzielt wird, was zu einer Verdrehung der beiden Stabilisatorhälften führt. Von Nachteil bei dieser Anordnung ist, daß innerhalb des Versteilantriebes unerwünschtes Spiel auftreten kann und daß aufgrund der in der Schrägverzahnung auftretenden Reibung insgesamt relativ hohe Verstell kräfte und somit hohe Hydraulikdrücke erforderlich sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen geschilderten Nachtei- le zu vermeiden und somit eine Vorrichtung zum Verstellen der Stabilisatorhälften zu schaffen, die spielfrei und mit relativ geringen Betätigungskräften ver- stellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Versteilantrieb als Kugelgewindetrieb ausgebildet ist. Ein derartiger mit großer Steigung ausgebildeter Kugelgewindetrieb, bei dem Kugeln in rillenförmigen Laufbahnen beider zueinander zu verdrehenden Bauelemente abwälzen, ermöglicht einen VerStellantrieb mit äußerst geringer Reibung. Daher können auch die Verstellkräfte erheblich reduziert werden, wodurch hydraulische Stellelemente mit relativ geringen Drücken realisierbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Innenmantel des Gehäuses oder ein mit diesem drehfest verbundenes Bauteil als Gewindemutter und der Innenkörper oder ein mit diesem drehfest verbundenes Bauteil als Gewindespindel ausgebildet sein. Jedes dieser beiden Bauteile ist unmittelbar oder mittelbar drehfest mit der jeweiligen Stabilisatorhälfte verbunden. Die zwischen den Gewinderillen der Gewindemutter und den Gewinderillen der Gewindespindel angeordneten Kugeln, von welchen einige mit Vorspannung in die Rillen eingesetzt werden oder als eine Vorspannung aufrechterhaltende Kunststoffkugeln ausgebildet sein können, wird ein in dem Antriebssystem auftreten- des Spiel vermieden.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung aus zwei aneinander verdrehbar geführten rohrförmigen Gehäuseabschnitten bestehen, wobei ein erster Gehäuseabschnitt, der drehfest mit einer ersten Stabi- lisatorhälfte verbunden ist, das Stellelement aufnimmt, von welchem eine Schubstange ausgeht, die in Längsrichtung verschiebbar, drehfest sowohl im ersten Gehäuseabschnitt als auch im Innenkörper geführt ist, und wobei im zweiten Gehäuseabschnitt der Kugelgewindetrieb angeordnet ist. Diese Einheiten liegen also hintereinander in den beiden Gehäuseabschnitten, die über eine Gleit- oder Wälzlagerung aneinander gelagert sind. Dabei kann die Schubstange an ihrer Mantelfläche in einer wälzgelagerten Längsführung ge- führt sein. Es handelt sich dabei vorzugsweise um eine ein Drehmoment übertragende Kugelbüchse, die über einen Kugelrücklaufkanal verfügt, so daß insgesamt ein Kugelumlaufsystem realisiert ist. Dieses Kugelumlaufsystem wirkt zur Erzielung einer Drehmomentabstützung mit in der Schubstange vorgese- henen Kugelrillen zusammen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Stellelement, welches in der ersten Gehäusehälfte angeordnet ist, als doppelt wirkenden Hydraulikzylinder auszubilden. Dabei wird der Zylinder vorzugsweise durch die rohrförmige Wandung des Gehäuseabschnitts gebildet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Er indung kann eine Stabilisatorhälfte mit einem vorzugsweise als Welle ausgebildeten Innenelement drehfest verbunden sein, auf dessen Außenmantel der Innenkörper längsverschiebbar, in Umfangsrichtung formschlüssig geführt ist. Dadurch, daß innerhalb dieser Anordnung die Bauelement Welle und Gehäuse zueinander verdrehbar sind, kann gegenüber dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel auf einen zweiten Gehäuseabschnitt verzichtet werden, so daß sich eine verkürzte Bauweise der Vorrichtung ergibt. Dabei kann das Stellelement an zumindest einer Stirnfläche des Innenkörpers angreifen. Dabei würde es sich um ein doppelt wirkendes Stellelement handeln. Vorzugsweise soll aber an jeder Stirnfläche des innen- körpers jeweils ein einfach wirkendes Stellelement vorgesehen sein. Wenn es sich dabei wie weiterhin vorgeschlagen, um einen Hydraulikzylinder handelt, so wird jeder der beiden Ringkolben direkt in dem Gehäuse abgedichtet sein.
Eine spielfreie und eine geringe Reibung aufweisender Antrieb ergibt sich dadurch, daß der Innenkörper auf der Schubstange über eine das Drehmoment übertragende Kugelbüchse geführt ist. Innerhalb dieser Kugelbüchse können ebenfalls bestimmt Kugeln in den in axialer Richtung verlaufenden Rillen vor- gespannt sein, wobei auch die Möglichkeit besteht, nicht tragende Kugeln in Form von Kunststoffkugeln auszubilden, die aufgrund ihrer Elastizität die Teile zueinander spielfrei vorspannen.
Weiterhin kann die Welle, die konzentrisch im Gehäuse angeordnet ist, jeweils in stirnseitigen Wänden des Gehäuses mittels Schrägkugellagern gelagert sein. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders günstige Krafteinleitung zwischen der Welle und dem Gehäuse.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen von Stabilisatorhälften, bei welcher zwei hintereinander liegende Gehäuseabschnitte zueinander verstellbar sind,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Figur 1 mit einem Teillängsschnitt,
Figur 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur
Verstellung von Stabilisatorhälften, bei welcher eine Welle und ein Gehäuse zueinander verdrehbar sind und
Figur 4 eine perspektivische Ansicht durch die Vorrichtung nach Figur 3 mit einem Teillängsschnitt.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 eine erste Stabilisatorhälfte bezeichnet, die an einem axial vorspringenden Zapfen 2 eines ersten Gehäuseabschnitts 3 angreift. Dieser erste Gehäuseabschnitt 3 ist in Umfangsrichtung drehbar geführt gegenüber einem zweiten Gehäuseabschnitt 4, welcher seinerseits einen axial vorspringenden Zapfen 5 aufweist, der an einer zweiten Stabilisatorhälfte 6 angreift. In dem ersten Gehäuseabschnitt 3 ist ein als Ringkolben 7 ausgebildetes Stellelement angeordnet, welches gemeinsam mit dem ersten Gehäuseabschnitt 3 Druckräume 8 und 9 bildet. Der ringförmige Druckraum 9 ist dabei gegenüber dem Inneren des ersten . Gehäuseabschnitts 3 mittels einer Zwischenwand 10 abgedichtet.
Durch diese Zwischenwand 10 ist ein Wellenstummel 11 dichtend hindurchgeführt, der eine drehbare aber in Längsrichtung formschlüssige Verbindung zu einer Schubstange 12 herstellt. Diese Schubstange 12 weist an ihrer Mantelfläche mehrere Längsrillen 13 auf, in die nicht näher dargestellte Kugeln eines Kugelumlaufsystems 14 eingreifen. Dieses Kugelumlaufsystem 14 ist daher in der Lage ein Drehmoment zwischen der Schubstange 12 und dem ersten Gehäuseabschnitt 3 herzustellen, demzufolge also die Schubstange 12 im ersten Gehäuseabschnitt 3 abzustützen. Weiterhin ist die Schubstange 12 in das Innere des zweiten Gehäuseabschnittes 4 geführt und dort drehfest mit einem als Spindel 15 ausgebildeten Innenkörper verbunden.
Sowohl die Außenmantelfläche der Spindel 15 als auch eine Innenmantelfläche des zweiten Gehäuseabschnitts 4 sind mit gewindeartig unter einer großen Steigung verlaufenden Kugelrillen 16 und 17 versehen. In diesen Kugelrillen sind nicht näher dargestellte Kugeln angeordnet, wobei sich über außen am zweiten Gehäuseabschnitt 4 sichtbaren Rücklaufkanälen 18 ein Kugelumlauf realisieren läßt. Diese Rücklaufkanäle 18 werden bei Komplettierung der Vorrichtung durch nicht näher dargestellte Abdeckungen verschlossen.
Den Figuren 1 und 2 ist eine Vorrichtung zu entnehmen, bei welcher eine Verdrehung der Stabilisatorhälften 1 und 6 dadurch erfolgt, dass Druckmittel in einen der beiden Druckräume 8 oder 9 geleitet wird, wodurch der Ringkolben mit samt der Schubstange 12 und der Spindel 15 verschoben wird. Durch das Zusammenwirken der Kugelrillen 16 und 17 über die Kugeln wird der zweite Gehäuseabschnitt 4 gegenüber der Spindel 15 und somit gegennüber dem ersten Gehäuseabschnitt 3 verdreht. Somit ist eine Anordnung geschaffen, mit der die für die Verstellung erforderlichen hohen Drehmomente bei verminderter Reibung übertragen werden können. Zum anderen läßt sich der innerhalb der Vorrichtung realisierte Antrieb spielfrei ausbilden, so daß an der Stabilisatoranordnung auftretende Klappergeräusche vermieden werden können.
Bei dem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung nach den Figuren 3 und 4 sind erste und zweite Stabilisatorhälften 19 und 20 vorgesehen, von denen die Stabilisatorhälfte 19 mit einer Welle 21 verbunden ist. Demgegenüber greift die Stabi lisatorhälfte 20 an einem vorspringenden Zapfen 22 eines Ge- häuse 23 an. Dabei ist die Welle 21 konzentrisch im Gehäuse 23 gelagert und an ihrem Außenmantel mit achsparallel verlaufenden Nuten 24 versehen. Die Welle 21 ist weiterhin abschnittsweise von einem Innenkörper 25 umgeben, welcher ebenfalls mit Längsnuten 26 versehen ist. Sowohl in die Nuten 24 als auch in die Längsnuten 26 greifen Kugeln 27 ein, so daß der Innenkörper 25 drehfest aber längsverschieblich auf der Welle 21 geführt ist. Am Außenumfang des Innenkörpers 25 sind außerdem rillenförmige Gewindegänge 28 ausgebildet, die mehrgänig und mit relativ großer Steigung verlaufen.
An seiner dem Innenkörper 25 zugewandten Innenmantelfläche ist das Gehäu- se 23 ebenfalls mit rillenförmigen Gewindegängen 29 versehen, die ebenfalls mehrgängig mit großer Gewindesteigung verlaufen. Zur Bildung eines Kugelgewindetriebes greifen in die rillenförmigen Gewindegänge 28 und 29 nicht näher dargestellte Kugeln ein, so daß bei einer Längsbewegung des Innenkörpers 25 auf der Welle 21 das Gehäuse 23 gegenüber der Welle 21 verdreht wird. Im vorliegenden Fall ist das Stellelement als an beiden Stirnseiten des Innenkörpers 25 angeordnete Ringkolben 30 und 31 ausgebildet. Die Welle 21 ist im Gehäuse über zwei Schrägkugellager 32 und 33 gelagert.
Wie aus der Figur 3 hervorgeht, können einige der in den Nuten 24 und Längsnuten 26 angeordneten Wälzkörper als Kunststoff kugeln 34 ausgebildet sein, die insgesamt die Welle 21 und den Innenkörper 25 spielfrei zueinander verspannen. Außerdem können in dem Kugelgewindetrieb zwischen dem Gehäuse 23 und dem Innenkörper 25 ebenfalls einige der verwendeten Stahlkugeln durch Kunststoffkugeln ersetzt werden, so daß sich eine spielfreie Anordnung ergibt. Die Funktion der Vorrichtung nach den Figuren 3 und 4 ist ähnlich der zu den Figuren 1 und 2 beschriebenen Funktion. Wird einer der Ringkolben 30 oder 31 mit Druckmittel beaufschlagt, so verschiebt der entsprechende Ringkolben den Innenkörper 25 auf der Welle 21. Die in die rillenförmigen Gewindegänge 28 und 29 eingreifenden Kugeln verdrehen aufgrund dieser Linearbewegung des Innenkörpers das Gehäuse 23 gegenüber dem Innenkörper 25 und somit gegenüber der Welle 21. Die Folge davon ist eine Verdrehung der Stabilisatorhälften 19 und 20 zueinander.
Bezugszahlenliste
erste Stabilisatorhälfte 30 Ringkolben vorspringender Zapfen 31 Ringkolben erster Gehäuseabschnitt 32 Schrägkugellager zweiter Gehäuseabschnitt 33 Schrägkugellager vorspringender Zapfen 34 Kunststoffkugeln zweite Stabilisatorhälfte
Ringkolben
Druckraum
Druckraum Zwischenwand
Wellenstummel Schubstange
Längsrille
Kugelumlaufsystem
Spindel
Kugelrillen
Kugelrillen Rücklaufkanäle Stabi lisatorhälfte Stabilisatorhälfte
Welle vorspringender Zapfen Gehäuse Nuten
Innenkörper
Längsnuten
Kugeln rillenförmiger Gewindegang rillenförmiger Gewindegang

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verstellen eines innerhalb eines Fahrwerks von Kraftfahrzeugen angeordneten Stabilisators, welcher im wesentlichen aus zwei Stabilisatorhälften (1 und 6; 19 und 20) besteht, wobei die Stabilisatorhälften (1 und 6, 19 und 20) mittels der Vorrichtung um einen Winkel zueinander verdrehbar sind und die Vorrichtung besteht aus
- einem mit einer ersten Stabilisatorhälfte (1 , 20) drehfest verbundenen rohr- förmigen Gehäuse (3, 4, 23),
- einem mit einer zweiten Stabilisatorhälfte (6, 19) drehfest verbundenen In- nenkörper (15, 25),
- einem axial beweglichen Stellelement (7, 30, 31 ) und
- einem zwischen einer Innenmantelfläche des Gehäuses (3, 4, 23) und ei- nem Außenmantel des Innenkörpers (15, 25) angeordneten Verstellantrie- bes, mit welchem die Stabilisatorhälften (1 , 6, 19, 20) bei axialer Bewegung des Stellelements (7, 30, 31 ) zueinander verdreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteilantrieb als Kugelgewindetrieb (15, 16, 17, 18; 25, 28, 29) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel des Gehäuses (3, 4, 23) oder ein mit diesem drehfest verbundenes Bauteil als Gewindemutter (17, 28, 29) und der Innenkörper (15, 25) oder ein mit diesem drehfest verbundenes Bauelement als Gewindespindel (16, 28) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus zwei aneinander verdrehbar geführten rohrförmigen Gehäuseabschnitten (3, 4) besteht, wobei ein erster Gehäuseabschnitt (3), der drehfest mit einer ersten Stabilisatorhälfte (1 ) verbunden ist, das Stellelement (7) aufnimmt, von welchem eine Schubstange (12) ausgeht, die in Längsrichtung verschiebbar drehfest sowohl im ersten Gehäuseabschnitt (3) als auch im Innenkörper (15) geführt ist und daß im zweiten Gehäuseabschnitt (4) der Kugelgewindetrieb angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (12) an ihrer Mantelfläche in einer wälzgelagerten Längsführung (13, 14) geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- führung (13, 14) als Kugelumlaufsystem ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelumlaufsystem mit in der Schubstange (12) vorgesehenen Kugelrillen (13) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement als doppelt wirkenender Hydraulikzylinder (7, 8, 9) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Stabili- satorhälfte (19) mit einem vorzugsweise als Welle (21 ) ausgebildeten Innenelement drehfest verbunden ist, auf dessen Außenmantel der Innenkörper (25) längsverschiebbar, in Umfangsrichtung formschlüssig geführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stell- element (30, 31 ) an zumindest einer Stirnfläche des Innenkörpers (25) angreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stirnfläche des Innenkörpers (25) jeweils ein einfach wirkendes Stellelement (30, 31 ) angreift.
11.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (25) auf der Welle (21 ) über eine das Drehmoment übertragende Kugelbüchse (24, 26, 27) geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (21 ), die konzentrisch im Gehäuse (23) angeordnet ist, jeweils in stirnseitigen Wänden des Gehäuses (23) mittels Schrägkugellagern (32, 33) gelagert ist.
PCT/EP2003/011716 2002-10-25 2003-10-23 Vorrichtung zum verstellen eines stabilisators WO2004037572A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0306620-7A BR0306620A (pt) 2002-10-25 2003-10-23 Dispositivo para o ajuste de um estabilizador
AU2003278125A AU2003278125A1 (en) 2002-10-25 2003-10-23 Device for regulating a stabiliser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250027.4 2002-10-25
DE10250027 2002-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004037572A1 true WO2004037572A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32114880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011716 WO2004037572A1 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Vorrichtung zum verstellen eines stabilisators

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003278125A1 (de)
BR (1) BR0306620A (de)
WO (1) WO2004037572A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046588A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktiver Kraftfahrzeugstabilisator
DE102011117642A1 (de) * 2011-11-04 2012-12-06 Audi Ag Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung bei Kraftfahrzeugen
FR3040915A1 (fr) * 2015-09-16 2017-03-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-devers a rotation de bras contrainte par deformation, pour un train de vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590816A (en) * 1984-01-30 1986-05-27 Weyer Paul P Ball screw actuator
US4691582A (en) * 1984-01-30 1987-09-08 Weyer Paul P Thin profile rotary actuator with backlash elimination
GB2318771A (en) * 1996-11-02 1998-05-06 Delphi France Automotive Sys Roll control actuator
DE19815314A1 (de) 1998-04-06 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hydraulisch betätigter Drehsteller
EP1057667A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Delphi Technologies, Inc. Wankregelungsstellantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590816A (en) * 1984-01-30 1986-05-27 Weyer Paul P Ball screw actuator
US4691582A (en) * 1984-01-30 1987-09-08 Weyer Paul P Thin profile rotary actuator with backlash elimination
GB2318771A (en) * 1996-11-02 1998-05-06 Delphi France Automotive Sys Roll control actuator
DE19815314A1 (de) 1998-04-06 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hydraulisch betätigter Drehsteller
EP1057667A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Delphi Technologies, Inc. Wankregelungsstellantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046588A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktiver Kraftfahrzeugstabilisator
DE102011117642A1 (de) * 2011-11-04 2012-12-06 Audi Ag Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung bei Kraftfahrzeugen
FR3040915A1 (fr) * 2015-09-16 2017-03-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-devers a rotation de bras contrainte par deformation, pour un train de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
BR0306620A (pt) 2004-09-28
AU2003278125A8 (en) 2004-05-13
AU2003278125A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739459B1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge
DE102012013970B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
WO2001053121A1 (de) Stabilisatoranordnung für das fahrwerk eines fahrzeuges
WO2016131600A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
WO2012152487A1 (de) Druckstück einer zahnstangenlenkung
EP4365060A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3411054A1 (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
DE102020131828B4 (de) Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP4103862B1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE3909910C2 (de)
EP1846633B1 (de) Längenverstellbares zwischenstück mit einem unidirektional wirkenden verschiebesperrmechanismus
EP2187097B1 (de) Linearantrieb
DE19956769A1 (de) Längenvariable Zahnstangenlenkung
WO2004037572A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines stabilisators
EP0997664B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE2919050A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE3529447C2 (de)
DE2060029C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE102016206574B3 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102019200858A1 (de) Spindelantrieb einer steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug, Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102020110631B4 (de) Einstellbare Anschlag-Anordnung für ein Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102022120039B3 (de) Gewindetrieb, insbesondere für eine elektromechanische Bremse eines Kraftfahrzeuges
DE10062982A1 (de) Kugelgewindetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP