WO2004030164A1 - Lichtwellenleiterkabel und anordnung zur übertragung von daten mit einem lichtwellenleiterkabel - Google Patents

Lichtwellenleiterkabel und anordnung zur übertragung von daten mit einem lichtwellenleiterkabel Download PDF

Info

Publication number
WO2004030164A1
WO2004030164A1 PCT/EP2003/009424 EP0309424W WO2004030164A1 WO 2004030164 A1 WO2004030164 A1 WO 2004030164A1 EP 0309424 W EP0309424 W EP 0309424W WO 2004030164 A1 WO2004030164 A1 WO 2004030164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
optical
amplifier
optical fiber
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Ludwig Abken
Original Assignee
Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10252450A external-priority patent/DE10252450A1/de
Application filed by Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003260459A priority Critical patent/AU2003260459A1/en
Publication of WO2004030164A1 publication Critical patent/WO2004030164A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4427Pressure resistant cables, e.g. undersea cables

Definitions

  • the invention relates to an optical fiber cable according to the preamble of claim 1 and an arrangement for transmitting data according to the preamble of claim 6.
  • Optical fiber cables and their use for the transmission of signals and data encoded thereby are generally known. Above a certain length of an optical fiber cable, an amplification of the transmitted signals is necessary. This is due to the fact that in the optical fibers of an optical fiber cable, the light signals are attenuated with the distance covered.
  • An amplifier is therefore arranged in the optical fiber cable at a point at which the level of the transmitted signals falls below a critical value.
  • Special optical fibers are used as amplifiers, which are arranged in the submarine cable at the location of the usual optical fibers.
  • the special optical fibers are erbium-doped fibers (EDF), i.e. optical fibers, which can absorb the energy radiated with the light of a pump laser and release it again for signal amplification.
  • the pump laser is generally arranged in the receiving station in the case of an optical waveguide cable extending between a transmitting and a receiving station and in this case emits laser light against the direction of the signal flow into the optical waveguide cable.
  • laser bursts In the case of such a signal amplification, in particular an amplification that is too high, undesired interference pulses are observed, hereinafter referred to as “laser bursts”, which arise as a result of the system vibrating (optical vibrations). To avoid the laser bursts, it is known to move in the direction to arrange an optical isolator of the signal flow in front of the amplifier.
  • a disadvantage of this known solution for avoiding or reducing the laser burst is that such an isolator is larger in terms of its spatial diameter than the spatial diameter of the optical waveguide cable.
  • Such an isolator must therefore be housed in a so-called cable sleeve and with the optical fiber can be connected via fiber optic splices.
  • Such cable sleeves for use in submarine transmission lines are costly to manufacture, lead to increased effort when laying the cable and are, in principle, a weak point with regard to interference.
  • the isolator has so far only been avoided if lower laser energy is used , However, lower laser energy means lower signal amplification and thus deterioration in the transmission properties of the optical fiber cable. In extreme cases, a lower signal amplification can lead to certain distances, for example a distance between two land masses, not being able to be bridged with the optical fiber cable.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an optical waveguide cable and an arrangement for transmitting data with such an optical waveguide cable, in which the disadvantages described are avoided.
  • an optical fiber cable with the features of the first independent claim.
  • at least one section of an optical waveguide with a larger effective cross-section is provided in the optical waveguide cable with a single optical waveguide or with several optical waveguides.
  • An optical waveguide with a larger effective cross section is understood to mean such an optical waveguide in which the optical power to be transmitted is distributed over a larger area than is the case with conventional optical waveguides.
  • an arrangement for the transmission of data has the features of the further independent claim.
  • the arrangement has an optical waveguide cable, which preferably has a section of several optical waveguides with a larger effective cross section.
  • the optical waveguides with a larger effective cross section enable the transmission of higher optical powers compared to normal optical waveguides, without the transmission medium behaving in a nonlinear (ie performance-dependent) manner.
  • the optical waveguides with a larger effective cross section are preferably arranged in the immediate vicinity of the respective amplifier.
  • Optical fibers with a larger effective cross-section have the same spatial diameter as conventional optical fibers and can therefore be connected with each other as well as with normal optical fibers as well as with erbium-doped fibers using the usual methods (e.g. use of optical fiber spit devices).
  • the advantage of the invention is that the use of optical fibers with a larger effective cross section for transmission links without optical isolators means that the gain by means of pump lasers and erbium-doped fibers can be increased compared to the usual case in which only normal optical fibers are used without it comes to laser bursts. It can therefore be recorded in certain cases by the use of fibers with a larger effective cross section on the use of optical isolators. This eliminates the need to use cable sleeves to hold the insulators. The disadvantages associated with the use of cable sleeves can therefore be avoided.
  • the optical waveguide cable In addition to the optical waveguides with a larger effective cross section provided according to the invention, the optical waveguide cable predominantly has optical waveguides with a customary effective cross section. These remaining optical waveguides are referred to below only as “optical waveguides”.
  • the optical waveguide cable in the area of the respective amplifier has doped optical fibers, in particular erbium-doped optical fibers.
  • the optical waveguides with a larger effective cross section are preferably only provided in sections, in particular directly adjacent to the respective amplifier (on one or both sides of the amplifier) of the optical waveguide cable.
  • the optical waveguides with a larger effective cross section need not be arranged in the entire optical waveguide cable but only in a small area of the optical waveguide cable. This range is preferably 10% to 30% of the total length of the optical fiber cable. This creates cost advantages, since the optical waveguides with a larger effective cross section are more expensive to manufacture than the "normal" optical waveguides otherwise arranged in the optical waveguide cable.
  • the use of optical isolators can be dispensed with in certain cases, the amplifier exists within the Optical fiber cables then only consist of fiber-optic components that can be integrated into a conventional optical fiber cable. In these cases, the use of cable sleeves with the associated disadvantages can be dispensed with.
  • the optical waveguide cable according to the invention is preferably used as submarine cable, because in the case of submarine cables, cable sleeves are particularly undesirable, since both their manufacture and assembly, and their repair in the event of a fault, involve considerable effort and costs.
  • the optical waveguide with a larger effective cross section the previously required isolator is avoided, so that a more cost-effective production and assembly is made possible and potential sources of error of the submarine cable are eliminated.
  • the arrangement according to the invention is particularly suitable for data transmission over underwater routes between two locations on land, the optical waveguide cable running as a submarine cable between a transmitting and a receiving station, because when a distance is bridged by water, the transmitted signals must be amplified whenever that Distance exceeds a critical length for the transmission of the signals.
  • Fig. 1 is a known optical fiber cable with an amplifier and an optical isolator connected to avoid or reduce the laser burst, and
  • Fig. 2 shows an optical fiber cable as in Fig. 1 in the place of the insulator for
  • the submarine cable 12 shows, as an example of an optical waveguide cable, a known submarine cable 12, which extends through the water between two separate bank areas 10, 11.
  • reinforcing fibers eg EDF
  • the submarine cable 12 is on a bank 10, 11 connected to a transmitting or receiving station 15, 16.
  • the submarine cable 12 is a submarine cable 12 which is known per se in terms of its structure and geometry and which preferably has a plurality of optical waveguides of a known type in its interior.
  • conventional conductors can be provided in the submarine cable 12.
  • the insulator 14 is arranged together with the amplifier 13 in a sleeve housing 17.
  • a laser 18 is assigned to the receiving station 16, which guides laser light into the submarine cable 12 and its optical waveguide or optical fibers.
  • the irradiated laser light arrives at the amplifier 13 and there amplifies the signals transmitted via the submarine cable 12.
  • the amplification of the transmitted signals is required from a certain length of the submarine cable 12.
  • a short piece of the submarine cable 12 is designed as an amplifier 13 by means of special optical fibers instead of the optical fibers normally found in the submarine cable 12. This gives each optical fiber its own amplifier 13.
  • the special optical fibers are e.g. for erbium-doped fibers (EDF). These are “pumped” with the irradiated laser light in order to obtain the power required for the amplification.
  • the laser 18 is accordingly also referred to as the “pump laser”.
  • the laser 18 emits light of a wavelength in a range from, for example, 1460 nm to 1490 nm.
  • the amplifier 13 is arranged at a total length of the submarine cable 12 of, for example, 400 km, about 100 km from the receiving station 16.
  • the signal flow in the submarine cable 12 runs from the transmitting station 15 through the isolator 14 and the amplifier 13 to the receiving station 16.
  • the isolator 14 is provided to avoid laser bursts. These are interference pulses which are caused by an oscillation of the system (optical Vibrations) come about.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the invention, a submarine cable 12 essentially corresponding to the submarine cable 12 according to FIG. 1, a section 19 adjacent to the amplifier 13 being provided instead of the insulator 14 (FIG. 1), in the optical waveguide with a larger effective cross section than are arranged in the rest of the submarine cable 12.
  • two sections 19 are provided, each of which directly adjoins the amplifier 13 on both sides.
  • the submarine cable 12 it is also conceivable for the submarine cable 12 to comprise only one section 19, which then corresponds to only one section Side of the amplifier 13 extends.
  • an arrangement of the section 19 “in the vicinity” of the amplifier 13 can also be provided.
  • the or each section 19 has an extension of a few kilometers.
  • the submarine cable 12 then comprises optical waveguides with the usual data transmission cross-section along the route from the transmitting station 15 to the receiving station 16, which is followed by a first section 19 with optical waveguides with a larger effective cross-section, i.e. with a larger data transmission cross-section, the amplifier 13 and one compared to the Connect the first section 19 of approximately the same length to the second section 19 with optical fibers with a larger effective cross section.
  • Optical waveguides with the usual data transmission cross section are then again provided up to the receiving station 16.
  • All optical fibers both those with the usual, smaller effective cross-sectional area and those with a larger effective cross-sectional area, as well as the erbium-doped fibers (EDF), all have approximately the same geometric cross-section.
  • the outer diameters of all optical waveguides - in the or each section 19, in the amplifier 13 and in the rest of the submarine cable 12 - are approximately the same.
  • the optical waveguides with different transmission properties are connected to one another at their mutually facing ends in a conventional manner. The connection techniques used for this are known; in technical jargon they are referred to as "splicing".
  • optical waveguide cable according to the invention and the arrangement according to the invention are particularly suitable for submarine cables 12 and submarine cable routes between two different banks 10 and 11 on land. However, the optical waveguides according to the invention and the arrangement can also be used for other purposes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Es werden ein Lichtwellenleiterkabel und eine Anordnung zur Übertragung von Daten mit einem Lichtwellenleiterkabel angegeben, wobei zur Vermeidung eines bei Verstärkung der übertragenen Signale mittels Laserlicht auftretenden Laser-Bursts bereichsweise effektivere Lichtwellenleiter vorgesehen werden, die im Vergleich zu den sonst im Lichtwellenleiterkabel verwendeten Lichtwellenleitern einen grösseren effektiven Querschnitt aufweisen. Das Lichtwellenleiterkabel und die Anordnung eignen sich besonders für Seekabel (12) und unter Verwendung derselben hergestellte Seekabelstrecken.

Description

Lichtwellenleiterkabel und Anordnung zur Übertragung von Daten mit einem Lichtwellenleiterkabel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Lichtwellenleiterkabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anordnung zur Übertragung von Daten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Lichtwellenleiterkabel und deren Verwendung zur Übertragung von Signalen und dadurch kodierten Daten sind allgemein bekannt. Ab einer gewissen Länge eines Lichtwellenleiterkabels ist eine Verstärkung der übermittelten Signale erforderlich. Dies ist dadurch bedingt, dass in den Lichtwellenleitern eines Lichtwellenleiterkabels eine Dämpfung der Lichtsignale mit dem zurückgelegten Weg eintritt.
Im Lichtwellenleiterkabel ist daher ein Verstärker an einer Stelle angeordnet, an der der Pegel der übertragenen Signale einen kritischen Wert unterschreitet. Als Verstärker dienen besondere Lichtleitfasern, die im Seekabel an der Stelle der üblichen Lichtwellenleiter angeordnet sind. Bei den besonderen Lichtleitfasern handelt es sich um Erbium dotierte Fasern (EDF), also Lichtwellenleiter, welche die mit dem Licht eines Pumplasers eingestrahlte Energie aufnehmen und zur Signalverstärkung wieder abgeben können. Der Pumplaser ist bei einem sich zwischen einer Sende- und einer Empfangsstation erstreckenden Lichtwellenleiterkabel in der Regel in der Empfangsstation angeordnet und strahlt in diesem Fall Laserlicht gegen die Richtung des Signalflusses in das Lichtwellenleiterkabel.
Bei einer solchen Signalverstärkung, insbesondere einer zu hohen Verstärkung, beobachtet man unerwünschte Störimpulse, im Folgenden als „Laser-Bursts" bezeichnet, die durch ein Anschwingen des Systems (optische Schwingungen) entstehen. Zur Vermeidung der Laser-Bursts ist es bekannt, in Richtung des Signalflusses vor dem Verstärler einen optischen Isolator anzuordnen.
Nachteilig bei dieser bekannten Lösung zur Vermeidung oder Reduzierung des Laser- Bursts ist jedoch, dass ein solcher Isolator hinsichtlich seines räumlichen Durchmessers größer ist als der räumliche Durchmesser des Lichtwellenleiterkabels. Ein solcher Isolator muss daher in einer sogenannten Kabelmuffe untergebracht und mit dem Lichtwellenleiter über Glasfaserspleiße verbunden werden. Derartige Kabelmuffen für den Einsatz in Seekabel-Übertragungsstrecken sind in der Herstellung kostenträchtig, führen bei der Legung des Kabels zu erhöhtem Aufwand und stellen prinzipiell eine Schwachstelle im Hinblick auf Störungen dar. Der Isolator kann bisher nur dann vermieden werden, wenn mit geringerer Laserenergie gearbeitet wird. Geringere Laserenergie bedingt jedoch geringere Signalverstärkung und damit Verschlechterung der Übertragungseigenschaften des Lichtwellenleiterkabels. Eine geringere Signalverstärkung kann im Extremfall dazu führen, dass bestimmte Distanzen, z.B. eine Distanz zwischen zwei Landmassen, mit dem Lichtwellenleiterkabel nicht überbrückbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lichtwellenleiterkabel und eine Anordnung zur Übertragung von Daten mit einem solchen Lichtwellenleiterkabel anzugeben, bei dem die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Lichtwellenleiterkabel mit den Merkmalen des ersten unabhängigen Anspruchs gelöst. Dazu ist bei dem Lichtwellenleiterkabel mit einem einzigen Lichtwellenleiter oder mit mehreren Lichtwellenleitern mindestens ein Abschnitt eines Lichtwellenleiters mit einem größeren effektiven Querschnitt (einer größeren effektiven Querschnittfläche) vorgesehen. Unter einem Lichtwellenleiter mit einem größeren effektiven Querschnitt wird ein solcher Lichtwellenleiter verstanden, bei dem die zu übertragende optische Leistung über eine größere Fläche verteilt ist als es bei üblichen Lichtwellenleitem der Fall ist.
Eine Anordnung zur Übertragung von Daten weist die Merkmale des weiteren unabhängigen Anspruchs auf. Dazu ist vorgesehen, dass die Anordnung ein Lichtwellenleiterkabel aufweist, das über einen Abschnitt vorzugsweise mehrerer Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt vorfügt. Die Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt ermöglichen gegenüber normalen Lichtwellenleitern die Übertragung höherer optischer Leistungen, ohne dass es zu nichtliniearem (d. h. von der Leistung abhängigem) Verhalten des Übertragungsmediums kommt. Vorzugsweise sind die Lichtwellenleiter mit größerem effektivem Querschnitt in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Verstärkers angeordnet. Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt haben den gleichen räumlichen Durchmesser wie übliche Lichtwellenleiter und können daher mit den üblichen Verfahren (z. B. Einsatz von Lichtwellenleiter-Spießgeräten) sowohl untereinander als auch mit normalen Lichtwellenleitern sowie mit Erbium dotierten Fasern verbunden werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch den Einsatz von Lichtwellenleitern mit größerem effektiven Querschnitt bei Übertragungsstrecken ohne optische Isolatoren die Verstärkung mittels Pumplaser und Erbium dotierter Fasern gegenüber dem üblichen Fall, bei dem ausschließlich normale Lichtwellenleiter eingesetzt werden, erhöht werden kann, ohne dass es zu Laser-Bursts kommt. Es kann daher in bestimmten Fällen durch die Verwendung von Fasern mit größerem effektiven Querschnitt auf den Einsatz optischer Isolatoren verzeichnet werden. Damit entfällt die Notwendigkeit der Verwendung von Kabelmuffen für die Aufnahme der Isolatoren. Die mit dem Einsatz von Kabelmuffen verbundenen Nachteile können daher vermieden werden.
Das Lichtwellenleiterkabel verfügt neben den erfindungsgemäß vorgesehenen Lichtwellenleitern mit größerem effektiven Querschnitt überwiegend über Lichtwellenleiter mit üblichem effektiven Querschnitt. Diese übrigen Lichtwellenleiter werden im Folgenden nur als „Lichtwellenleiter" bezeichnet. Darüber hinaus verfügt das Lichtwellenleiterkabel im Bereich des jeweiligen Verstärkers über dotierte Lichtwellenleiter, insbesondere Erbiumdotierte Lichtwellenleiter.
Bevorzugt sind die Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt nur in insbesondere unmittelbar an den jeweiligen Verstärker angegrenzten Abschnitten (auf einer oder beiden Seiten des Verstärkers) des Lichtwellenleiterkabels vorgesehen. Damit brauchen die Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt nicht im gesamten Lichtwellenleiterkabel sondern nur in einem kleinen Bereich des Lichtwelienleiterkabels angeordnet zu werden. Dieser Bereich beträgt vorzugsweise 10% bis 30% der Gesamtlänge des Lichtwelienleiterkabels. Dies schafft Kostenvorteile, da die Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt in der Herstellung teurer sind als die sonst im Lichtwellenleiterkabel angeordneten "normalen" Lichtwellenleiter.
Da gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in bestimmten Fällen auf den Einsatz optischer Isolatoren verzichtet werden kann, besteht der Verstärker innerhalb des Lichtwelienleiterkabels dann nur noch aus faseroptischen Komponenten, die in ein übliches Lichtwellenleiterkabel integriert werden können. Somit kann in diesen Fällen auf den Einsatz von Kabelmuffen mit den damit verbundenen Nachteilen verzichtet werden.
Das erfindungsgemäße Lichtwellenleiterkabel wird bevorzugt als Seekabel eingesetzt, weil bei Seekabeln Kabelmuffen besonders unerwünscht sind, da sowohl deren Herstellung und Montage, als auch deren Reparatur im Fehlerfall mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden sind. Durch die Verwendung der Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt wird der bisher erforderliche Isolator vermieden, sodass eine kostengünstigere Herstellung und Montage ermöglicht wird und potenzielle Fehlerquellen des Seekabels eliminiert sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich besonders zur Datenübertragung über Unterwasserstrecken zwischen zwei Stellen an Land, wobei das Lichtwellenleiterkabel als Seekabel zwischen einer Sende- und einer Empfangsstation verläuft, weil bei einer Überbrückung einer Distanz durchs Wasser eine Verstärkung der übertragenen Signale immer dann erforderlich ist, wenn die Distanz eine für die Übermittlung der Signale kritische Länge überschreitet.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein bekanntes Lichtwellenleiterkabel mit einem Verstärker und einem daran anschließenden optischen Isolator zur Vermeidung oder Reduzierung des Laser-Bursts, und
Fig. 2 ein Lichtwellenleiterkabel wie in Fig. 1 bei dem anstelle des Isolators zur
Vermeidung des Laser-Bursts spezielle Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt vorgesehen sind.
Die Fig. 1 zeigt als Beispiel für ein Lichtwellenleiterkabel ein bekanntes Seekabel 12, das sich zwischen zwei getrennten Uferbereichen 10, 1 1 durchs Wasser erstreckt. Im Verlauf des Seekabels 12 sind als Verstärker 13 fungierende verstärkende Fasern (z.B. EDF) und ein daran angrenzender optischer Isolator 14 angeordnet. Das Seekabel 12 ist an jeweils einem Ufer 10, 11 mit einer Sende- bzw. Empfangsstation 15, 16 verbunden. Bei dem Seekabel 12 handelt es sich um ein hinsichtlich Aufbau und Geometrie an sich bekanntes Seekabel 12 das in seinem Inneren vorzugsweise mehrere Lichtwellenleiter an sich bekannter Art aufweist. Daneben können in dem Seekabel 12 konventionelle Leiter vorgesehen sein. Der Isolator 14 ist zusammen mit dem Verstärker 13 in einem Muffengehäuse 17 angeordnet.
Der Empfangsstation 16 ist ein Laser 18 zugeordnet, der Laserlicht in das Seekabel 12 und dessen Lichtwellenleiter oder Lichtleitfasern leitet. Das eingestrahlte Laserlicht gelangt zum Verstärker 13 und bewirkt dort eine Verstärkung der über das Seekabel 12 übertragenen Signale. Die Verstärkung der übertragenen Signale ist ab einer bestimmten Länge des Seekabels 12 erforderlich. Dazu ist ein kurzes Stück des Seekabels 12 mittels besonderer Lichtleitfasern anstelle der sonst im Seekabel 12 üblichen Lichtleitfasern als Verstärker 13 ausgeführt. Dadurch erhält jeder Lichtwellenleiter einen eigenen Verstärker 13. Bei den besonderen Lichtleitfasern handelt es sich z.B. um Erbium-dotierte Fasern (EDF). Diese werden mit dem eingestrahlten Laserlicht „gepumpt", um die zur Verstärkung erforderliche Leistung zu erhalten. Der Laser 18 wird entsprechend auch als "Pumplaser" bezeichnet. Der Laser 18 strahlt Licht einer Wellenlänge in einem Bereich von z.B. 1460 nm bis 1490 nm ab. Der Verstärker 13 ist bei einer Gesamtlänge des Seekabels 12 von zum Beispiel 400 km etwa 100 km von der Empfangsstation 16 entfernt angeordnet. Der Verstärker 13, also der Abschnitt des Seekabels 12 mit den Erbiumdotierten Lichtleitfasern, hat eine Ausdehnung von bis zu 100 Metern. Der Signalfluss im Seekabel 12 verläuft dabei ausgehend von der Sendestation 15 durch den Isolator 14 und den Verstärker 13 zur Empfangsstation 16. Der Isolator 14 ist zur Vermeidung von Laser- Bursts vorgesehen. Es handelt sich dabei um Störimpulse, die durch ein Anschwingen des Systems (optische Schwingungen) zustande kommen.
Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein im wesentlichem dem Seekabel 12 gemäß Fig. 1 entsprechendes Seekabel 12, wobei anstelle des Isolators 14 (Fig. 1) ein an den Verstärker 13 angrenzender Abschnitt 19 vorgesehen ist, in dem Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt als im Rest des Seekabels 12 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Abschnitte 19 vorgesehen, die beidseitig jeweils unmittelbar an den Verstärker 13 angrenzen. Es ist aber auch denkbar, dass das Seekabel 12 nur einen Abschnitt 19 umfasst, der sich dann entsprechend nur auf einer Seite des Verstärkers 13 erstreckt. Anstelle einer unmittelbaren Anordnung des oder jedes Abschnittes 19 am Verstärker 13 kann auch eine Anordnung des Abschnittes 19 „in der Nähe" des Verstärkers 13 vorgesehen sein.
Der oder jeder Abschnitt 19 hat eine Ausdehnung von einigen Kilometern. Das Seekabel 12 umfasst im beschriebenen Beispiel dann auf entlang der Strecke von der Sendestation 15 zur Empfangsstation 16 Lichtwellenleiter mit üblichem Datenübertragungsquerschnitt, woran sich ein erster Abschnitt 19 mit Lichtwellenleitern mit größerem effektivem Querschnitt, also mit größerem Datenübertragungsquerschnitt, der Verstärker 13 und ein im Vergleich zum ersten Abschnitt 19 etwa gleich langer zweiter Abschnitt 19 mit Lichtwellenleitern mit größerem effektivem Querschnitt anschließen. Bis zur Empfangsstation 16 sind dann wieder Lichtwellenleiter mit üblichem Datenübertragungsquerschnitt vorgesehen.
Alle Lichtwellenleiter, und zwar sowohl die mit üblicher, geringerer effektiver Querschnittsfläche als auch diejenigen mit größerer effektiver Querschnittsfläche sowie die Erbium dotierten Fasern (EDF), verfügen insgesamt über etwa den gleichen geometrischen Querschnitt. Dadurch sind die Außendurchmesser aller Lichtwellenleiter - in dem oder jedem Abschnitt 19, im Verstärker 13 sowie im restlichen Seekabel 12 - etwa gleich. Die Lichtwellenleiter mit unterschiedlichen Übertragungseigenschaften werden an ihren zueinander gerichteten Enden in üblicher Weise miteinander verbunden. Die dazu verwendeten Verbindungstechniken sind bekannt; sie werden im Fachjargon als „Spleißen" bezeichnet. Es entstehen dadurch im Wesentlichen nahtlose Übergangsstellen zwischen den unterschiedlichen Lichtwellenleitern, wodurch diese in einem Kabel gleichen Aufbaus und insbesondere gleichen Außenabmessungen unterbringbar sind. Weil durch die Verwendung der Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt auf den Einsatz optischer Isolatoren verzichtet werden kann, können teure und im Hinblick auf Störsicherheit Schwachstellen darstellende Kabelmuffen entfallen. Das erfindungsgemäße Seekabel 12 kann bei der Herstellung bereits mit allen für die Verstärkung erforderlichen faseroptischen Komponenten, wie den Erbium dotierten Fasern (EDF), sowie mit den Lichtwellenleitem mit höherem effektivem Querschnitt des Abschnitts 19 versehen werden. Das erfindungsgemäße Lichtwellenleiterkabel und die erfindungsgemäße Anordnung eignen sich besonders für Seekabel 12 und Seekabelstrecken zwischen zwei unterschiedlichen Ufern 10 und 11 an Land. Jedoch können die erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter und die Anordnung auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
10 Ufer
11 Ufer
12 Seekabel
13 Verstärker
14 Isolator
15 Sendestation
16 Empfangsstation
17 Muffengehäuse
18 Laser
19 Abschnitt

Claims

Ansprüche
1. Lichtwellenleiterkabel mit vorzugsweise mehreren Lichtwellenleitern und mit einem zwischen zueinandergerichteten Enden der Lichtwellenleiter angeordneten Verstärker (13), dadurch gekennzeichnet, dass einer Seite oder beiden Seiten des Verstärkers (13) ein Abschnitt (19) mit Lichtwellenleitem mit größerem effektiven Querschnitt zugeordnet ist.
2. Lichtwellenleiterkabel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein effektivere Lichtwellenleiter aufweisender Abschnitt (19) sich in Signalflussrichtung unmittelbar vor dem Verstärker (13) befindet.
3. Lichtwellenleiterkabel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils ein effektivere Lichtwellenleiter aufweisender Abschnitt (19) auf beiden Seiten des Verstärkers (13) befindet.
4. Lichtwellenleiterkabel nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Abschnitt (19) mit Lichtwellenleitern mit größerem effektiven Querschnitt unmittelbar an den Verstärker (13) angrenzend angeordnet ist.
5. Lichtwellenleiterkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt einen etwa gleichgroßen geometrischen Querschnitt wie die übrigen Lichtwellenleiter aufweisen.
6. Anordnung zur Übertragung von Daten über ein Lichtwellenleiterkabel an eine Empfangsstation (16), wobei das Lichtwellenleiterkabel mindestens einen Verstärker (13) aufweist, der von der Empfangsstation (16) mit Laserlicht versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtwellenleiterkabel auf der der Empfangsstation (16) zugewandten und/oder abgewandten Seite des oder jedes Verstärkers (13) über einen Abschnitt (19) mit Lichtwellenleitem mit größerem effektiven Querschnitt verfügt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt nur in dem oder jedem Abschnitt (19) vorgesehen sind und der oder jeder Abschnitt (19) unmittelbar an den Verstärker (13) angrenzend angeordnet ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (19) mit Lichtwellenleiter mit größerem effektiven Querschnitt eine Länge von 10% bis 30% der Gesamtlänge des Lichtwelienleiterkabels aufweist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Abmessungen, insbesondere die Außendurchmesser, der im Bereich des Abschnitts (19) angeordneten Lichtwellenleiter mit größerem effektivem Querschnitt etwa den äußeren Abmessungen, insbesondere den Außendurchmessern, der Lichtwellenleiter des übrigen Lichtwelienleiterkabels entsprechen.
PCT/EP2003/009424 2002-09-19 2003-08-26 Lichtwellenleiterkabel und anordnung zur übertragung von daten mit einem lichtwellenleiterkabel WO2004030164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003260459A AU2003260459A1 (en) 2002-09-19 2003-08-26 Fibre optic cable and assembly for transmitting data using a fibre optic cable

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243621.5 2002-09-19
DE10243621 2002-09-19
DE10252450A DE10252450A1 (de) 2002-09-19 2002-11-12 Lichtwellenleiterkabel und Anordnung zur Übertragung von Daten mit einem Lichtwellenleiterkabel
DE10252450.5 2002-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004030164A1 true WO2004030164A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32043948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009424 WO2004030164A1 (de) 2002-09-19 2003-08-26 Lichtwellenleiterkabel und anordnung zur übertragung von daten mit einem lichtwellenleiterkabel

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003260459A1 (de)
WO (1) WO2004030164A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469792A2 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 AT&T Corp. Optisches Übertragungssystem mit Faserverstärker
EP0665615A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 France Telecom Optischer Verstärker aus Fluoridglasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
US5778129A (en) * 1996-01-12 1998-07-07 Fujitsu Limited Doped optical fiber having core and clad structure for increasing the amplification band of an optical amplifier using the optical fiber
US6324326B1 (en) * 1999-08-20 2001-11-27 Corning Incorporated Tapered fiber laser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469792A2 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 AT&T Corp. Optisches Übertragungssystem mit Faserverstärker
EP0665615A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 France Telecom Optischer Verstärker aus Fluoridglasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
US5778129A (en) * 1996-01-12 1998-07-07 Fujitsu Limited Doped optical fiber having core and clad structure for increasing the amplification band of an optical amplifier using the optical fiber
US6324326B1 (en) * 1999-08-20 2001-11-27 Corning Incorporated Tapered fiber laser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NISHIDA Y ET AL: "RELIABILITY OF FLUORIDE FIBER MODULE FOR OPTICAL AMPLIFIER USE", OFC/IOOC '99 OPTICAL FIBER COMMUNICATION CONFERENCE / INTERNATIONAL CONFERENCE ON INTEGRATED OPTICS AND OPTICAL FIBER COMMUNICATION. SAN DIEGO, CA, FEB. 21 - 26, 1999, OPTICAL FIBER COMMUNICATION CONFERENCE / INTERNATIONAL CONFERENCE ON INTEGRATED OP, 21 February 1999 (1999-02-21), pages WM8 - 1-WM8-3, XP000966935, ISBN: 0-7803-5430-3 *
SINGH M P ET AL: "LOW-LOSS FUSION SPLICING OF ERBIUM-DOPED OPTICAL FIBERS FOR HIGH PERFORMANCE FIBER AMPLIFIERS", IEEE TRANSACTIONS ON COMPONENTS,HYBRIDS,AND MANUFACTURING TECHNOLOGY, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 13, no. 4, 1 December 1990 (1990-12-01), pages 811 - 813, XP000176828, ISSN: 0148-6411 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003260459A1 (en) 2004-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613221B1 (de) Mehrstufiger faseroptischer Verstärker
DE60116101T2 (de) Kaskadiertes pumpsystem zur verteilten ramanverstärkung in faseroptischen übertragungssystemen
DE60029934T2 (de) Optische übertragungssysteme unter einschluss signalvariierender vorrichtungen und verfahren
DE60109024T2 (de) Verbesserter breitbandiger Erbium-dotierter Faserverstärker (EDFA)
DE102013102880B4 (de) Laseranordnung
DE202004021330U1 (de) Kaskadierte Pumpenzuführung für entfernt gepumpte Erbium-dotierte Faserverstärker
EP1130821A2 (de) Rauscharmer bidirektionaler optischer Verstärker
WO2013064481A1 (de) Optische transportfaser und verfahren zu deren herstellung
DE19521400B4 (de) System zur Übertragung über eine Lichtleitfaserleitung ohne Signalregenerierung mit Verstärkungen entfernt vom und am Ende
DE3230570A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
DE10112806C1 (de) Pumpquelle mit erhöhter Pumpleistung zur optischen breitbandigen Raman-Verstärkung
EP0497140B1 (de) Optischer Verstärker
WO2004030164A1 (de) Lichtwellenleiterkabel und anordnung zur übertragung von daten mit einem lichtwellenleiterkabel
DE10252450A1 (de) Lichtwellenleiterkabel und Anordnung zur Übertragung von Daten mit einem Lichtwellenleiterkabel
EP0618650B1 (de) Faseroptischer Verstärker mit einer Vorrichtung zur Überwachung der Eingangsleistung
EP1111740B1 (de) Anordnung zur Übertragung von Pumplicht hoher Leistung
EP0502410A1 (de) Optischer Verstärker
DE60300112T2 (de) Dispersionskompensierter optischer Raman Faserverstärker
WO2006010705A1 (de) Optischer verstärker mit pumpmodul
EP0565993A1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit einem Leistungsbegrenzer für Impulse hoher Energie
DE3637097A1 (de) Optisches breitband-nachrichtenuebertragungssystem, insbesondere im teilnehmeranschlussbereich
DE69829330T2 (de) Zuverlässigkeitsverbesserung eines optischen Übertragungssystems und Verfahren geeignet dafür
DE10027318A1 (de) Mehrstufiger optischer Demultiplexer und mehrstufiger optischer Multiplexer
WO2002027981A1 (de) Raman-verstärker
DE60201633T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit stimulierter Ramanstreuungsverstärkung und Verstärkungsausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP