WO2004017021A2 - Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine schichtdickenmessung - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine schichtdickenmessung Download PDF

Info

Publication number
WO2004017021A2
WO2004017021A2 PCT/DE2003/002150 DE0302150W WO2004017021A2 WO 2004017021 A2 WO2004017021 A2 WO 2004017021A2 DE 0302150 W DE0302150 W DE 0302150W WO 2004017021 A2 WO2004017021 A2 WO 2004017021A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oscillator
base material
sound
speed
coupling surface
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002150
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004017021A3 (de
Inventor
Peter Renzel
Original Assignee
Agfa Ndt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10327102A external-priority patent/DE10327102A1/de
Application filed by Agfa Ndt Gmbh filed Critical Agfa Ndt Gmbh
Priority to AU2003250276A priority Critical patent/AU2003250276A1/en
Priority to US10/522,203 priority patent/US7415880B2/en
Priority to AT03787614T priority patent/ATE513182T1/de
Priority to CA2492177A priority patent/CA2492177C/en
Priority to EP03787614A priority patent/EP1525430B1/de
Publication of WO2004017021A2 publication Critical patent/WO2004017021A2/de
Publication of WO2004017021A3 publication Critical patent/WO2004017021A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/041Analysing solids on the surface of the material, e.g. using Lamb, Rayleigh or shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • G01B17/025Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness for measuring thickness of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4472Mathematical theories or simulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0421Longitudinal waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/057Angular incidence, parallel to surface propagation

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the speed of sound Cb in a base material using an ultrasound test head which has a transmitter oscillator, a receiver oscillator and a lead body, the lead body a) having a coupling surface with which the test head can be coupled to the base material , b) picks up the receiving transducer and the transmitting vibrator and c) has a speed of sound Cv, the transmitting vibrator and the receiving vibrator are each oriented obliquely to one another and obliquely to the coupling surface, so that a main transmitting direction of the transmitting vibrator and a main receiving direction of the receiving vibrator intersect below the coupling surface, Transmitting oscillator and receiving oscillator have an I center distance K from one another, the transmitting oscillator has a center distance Ds from the coupling surface and the receiving oscillator has a distance De from the coupling surface, in which method an ultrasonic pulse is transmitted from the front vibrator is generated, runs through the lead body into the base material,
  • the determination of the speed of sound Cb is a prerequisite for being able to determine the wall thickness of the base material.
  • this method requires sufficiently reflective and thus smooth surfaces, in particular a sufficiently smooth rear surface, so that it runs back and forth several times comes in the base material.
  • This method cannot be used on rough rear surfaces, rather one is relying on a one-time back and forth run.
  • the wall thickness can then be determined via the speed of sound Cb.
  • a method and a device are known from US Pat. No. 6,035,717. zmr determination of the thickness of a coated base material known.
  • the uncoated base material is first measured to determine the speed of sound Cb of the base material; an impulse is transmitted from a transmitter oscillator through the lead body into the base material, where a creeping wave is generated, a portion of which decouples and is received by the receiving transducer.
  • a test head with a short sound path of the lead body has the disadvantage that only a small amount of material from the lead body is available for the wear of the lead body that occurs during every practical test, so the test head must be replaced earlier than a test head with a larger lead path.
  • Base material is relatively short, but the running distances Sv within the lead body become longer. Similar conditions also exist for the refraction of light between different optical media, for example water and air. In this case too, the geometrically shortest path is not the shortest path in time for a light pulse.
  • the achievement of the invention consists now in recognizing that the detection of the shortest transit time Ttot of the ultrasonic pulse and an optimization of all possible sound paths ___ru towards the path of the sound that delivers the shortest total duration as a function of Cb, a precise statement about the speed of sound Cb im Supplies basic material.
  • the invention are the actual paths that a sound impulse travels. It makes no assumptions, as is the case in US 6,035,717 A. The errors of this previously known measurement procedure and the corresponding device are currently avoided according to the invention.
  • FIG. 1 shows a basic illustration in side view of a test head with two transducers which is coupled to a base material, the individual partial sections of the total path are shown,
  • FIG. 2 the representation according to FIG. 1 with the running distances, sound speeds, etc.
  • FIG. 3 a representation as in FIG. 1, but the base material now additionally has a thin layer (a coating), for example a color, a metal coating or a plastic coating, uncL
  • a coating for example a color, a metal coating or a plastic coating
  • Figure 4 a representation similar to Figure 1, but now with two additional transducers for a wall thickness measurement.
  • the test head shown in FIG. 1 has a specially shaped, essentially prismatic lead body 20. This has a first coupling surface 22, also called an active surface, and bevels opposite it, on which a transmitting oscillator 2 ⁇ 4 or a receiving oscillator 26 is held are, in particular cemented. Both oscillators 24, 26 are identical. They are inclined to one another and also inclined to the coupling surface 22 arranged. This arrangement is discussed in more detail below.
  • a perpendicular line that is to say a line perpendicular to the contact surface of the vibrator with the lead body 20 and through the center of this contact surface of the transducer runs at a certain " angle to the coupling surface 22, this angle is (90 ° -c ⁇ v) and is for both transducers 24, 26 the same. Furthermore, based on the respective perpendicular bisectors in the same e "bene, namely in the plane of FIG. 1.
  • the two oscillators 24, 26 are arranged mirror-symmetrical to a symmetry plane 32nd They are so inclined to the coupling surface 22 that a surface wave 35 is generated in a base material 34, to which the lead body 20 is coupled via suitable, known means, which will be discussed in more detail below.
  • a separation layer 36 provided essentially along the plane of symmetry 32 ensures that direct crosstalk (cross talk) between the transmitting oscillator 24 and the receiving oscillator 26 is prevented.
  • the specified center subsets usually coincide with a Haixpt beam, ie a main transmission beam 38 and a main reception beam 40.
  • the speed of sound Cv in the lead body 20 is known.
  • the distance K between the surface center points of the two oscillators 24, 26 is also known.
  • the distance of the center surface area of the transmitting oscillator 24 from the coupling surface 22 and the distance of the center point of the receiving oscillator 26 from the coupling surface 22 are determined and thus known. Because of the symmetry, " both have the value Dv. With the help of only these specifications, it is now possible to determine the sound velocity Cb to determine in the base material 34. In a further step, the thickness, ie the wall thickness Db, of the base material 34 can then be determined.
  • the shortest path of a sound pulse from the transmit oscillator 24 to the receive oscillator 26 is as follows: the impmls runs along the main transmit beam - then as a surface wave 35 in the base material 34 and finally again along the main reception beam 40 into the reception oscillator 26. This path is shown in broken lines in FIG. 1, it runs along the main transmission beam 38 and the main beam beam 40.
  • the sound path Sv within the lead body 20 becomes short in favor of a longer path Sb as surface wave 35. This case is shown in FIG. 1 by the dash-dotted sound path 44.
  • the running distance Sb of the surface wave 35 is a function of the speed of sound Cb in the base material 34 and also depends on the constant variables K, Cv and Dv.
  • the amplitude of the sound pressure decreases, the larger the angle to the main beam.
  • Ttot the shortest total transit time
  • the transducers 24, 26 were spherical emitters, but this is not the case.
  • the influence of the non-spherical radiation of the vibrators 24, 26 is not so noticeable that one has to take this into account "and evaluate it in particular.
  • the alignment of the vibrators 24, 26 ideally takes place for an average value of the sound velocity Cb (e.g. for steel Cb about 6000 m / s).
  • the respective path that the sound pulse with the shortest total running time Ttot takes is therefore a function of the sound speed Cb and furthermore depends on the known values K, Dv and Cv.
  • the different center-to-center distances of the transmission oscillator 24 and the reception oscillator 26 from the coupling surface 22 must be taken into account.
  • the ultrasound tom transmitter oscillator 24 spreads over a first path Sv to bin to the base material 34, for which it requires the time Tv.
  • a creeping wave 35 is generated there. It has the length Sb shown in FIG. 2. This length is run through in time Tb.
  • a portion of the creeping wave reaches the receiving oscillator 26 via a path which has the length Sv due to the symmetry and for which the time TV is required.
  • An ultrasound pulse emitted by the transmitter oscillator 24 does not cause only a surface wave 35 in the base material 34, but also further waves, the longitudinal surface wave 35 has the shortest running distance and also the shortest total running time Ttot.
  • FIG. 3 shows the arrangement from the previous figures, but there is now additionally a layer 46, a so-called coating on the base material 34.
  • This layer has a thickness Ds. It should be determined via the sound speed Cs of the layer. Since this is also known, the speed of sound is first determined as before.
  • Figure 3 again shows only the sound path with the shortest total running time Ttot.
  • a surface wave is also generated on the surface of the coating 46 facing the coupling surface 22, but this should arrive in the base material 34 after the surface wave 35.
  • the base material is typically a metal, the speed of sound is 4500 to 7000 m / s.
  • Layer 46 is typically a plastic, a paint, and the like, and the speeds of sound are typically 2000 to 3000 ms.
  • the layer 46 In the event that the speed of sound Cs in the layer 46 is relatively high, for example the layer is a metal coating on a base material made of plastic, the layer consists of a metal of higher speed of sound than the ESasism material, e.g. B. Coating in Ag, base material in Au, must be worked according to the previous considerations by simply using the layer 46 as the base material.
  • the entry angle ⁇ v is changed in layer 46 to ⁇ s.
  • the running distances in the volume of layer 46 result from FIG. 3, they are Ss.
  • the associated sound propagation time is Ts.
  • T tot 2 (T v + T s + T b ;
  • Ttot 2 (- ⁇ + D '- ) + K-2 (D s ta s + D v tzncQ_ (16/19/20/26)'"" C v c sa v C s c sa C b J
  • the total transit time Ttot is now not only (as in (15)) a function of the entry angle ⁇ v, but also a function of the entry angle ⁇ s and d can be represented as follows:
  • the shortest total running time Ttot can be measured using a suitable measuring instrument, for example the device DMS 2 from the applicant.
  • the thickness Ds of the layer 46 and / or the thickness Db of the base material 34 can now be determined via them if the sound velocities Cs and Cb are known. In this way, one can determine Cb at an uncoated point on the test specimen using (27).
  • An additional pair of transducers for thickness measurement with the transducers 48, which are identical in construction, is used to sound steeply, see FIG. 4.
  • a back wall echo is generated, the duration of which is reduced by the duration of E> s. From this maxi calculates the thickness Db of the base material at a known speed of sound Cb _
  • a second, temporally subsequent echo is obtained from a rear wall 50 of the base material 34.
  • the thickness Db of the base material 34 can be determined from the time difference between the two Eclxos and the previously measured sound velocity Cb. However, the thickness Db can also be obtained as the difference between this echo of the rear wall 50 and the entrance echo, taking into account the speeds of sound, minus the thickness Ds of the layers 46.
  • C s can be less than C v -

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb in einem Basismaterial verwendet einen Ultraschallprüfkopf, der einen Sendeschwinger, einen Empfangsschwinger und einen Vorlaufkörper aufweist. Der Vorlaufkörper hat eine Koppelfläche, mit der der Prüfkopf an das Basismaterial angekoppelt wird, und besitzt eine Schallgeschwindigkeit Cv. Der Sendeschwinger und der Empfangsschwinger sind jeweils schräg zueinander und schräg zur Koppelfläche ausgerichtet, sodass eine Hauptsenderichtung des Sendeschwingers und eine Hauptempfangsrichtung des Empfangsschwingers sich unterhalb der Koppelfläche schneiden. Sendeschwinger und Empfangsschwinger haben einen Mittenabstand K voneinander. Der Sendeschwinger und der Empfangsschwinger haben einen Mittenabstand Dv von der Koppelfläche. Bei dem Verfahren wird ein Ultraschallimpuls vom Sendeschwinger erzeugt, läuft durch den Vorlaufkörper in das Basismaterial und ruft dort eine Kriechwelle hervor, von dieser erreicht ein Teil den Empfangsschwinger. Es wird die kürzeste Schalllaufzeit Ttot gemessen und die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial bestimmt über denjenigen Weg zwischen Sendeschwinger und Empfangsschwinger, der die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot liefert.

Description

Bezeichnung: Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Basismat_erial, insbesondere Für eine Wand- dickenmessung
Die Erfindung bezielit sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb in einem Basismaterial unter Verwendung eines Ultraschallprüfkopfes, der einen Sendeschwinger, einen Empfangsschwinger und einen Vorlaufkörper- aufweist, wobei der Vorlaufkörper a) ein_e Koppelfläche hat, mit der der Prüfkopf an das Basismaterial ankoppelbar ist, b) den Empfangsschwinger sowie den Sendeschwinger aufnimmt und c) eine Schallgeschwindigkeit Cv hat, der Sendeschwinger und der Empfangsschwinger jeweils schräg zueinander und schräg zur Koppelfläche ausgeirichtet sind, so- dass eine Hauptsenderichtung des Sendeschwingers und eine Hauptempfangsrichtung des Empfangsschwingers sich unterhalb der Koppelfläche schneiden, Sendeschwinger und Empfangsschwinger einen IMittenabstand K voneinander haben, der Sendeschwinger einen Mittenabstand Ds von der Koppelfläche und der Empfangsschwinger einen Abstand De von der Koppelfläche hat, bei welchem Verfahren ein Ultraschallimpuls vorn Sendeschwinger erzeugt wird, durch den Vorlaufkörper in das Basismaterial läuft, dort eine Kriechwelle hervorruft und von dieser ein Teil über den Vorlaufkörper den Empfangsschwinger erreicht sowie auf eine entsprechen_de Vorrichtung.
Die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb ist Voraussetzung dafür, die Wanddicke des Basismaterials bestimmen zu können. Zwar ist es bekannt, die Wanddicke eines Basismaterials durch Mehrfachreflexion eines Impulses an einer EintrittsflεLche und einer Rückfläche des Basismatearials zu bestimmen, dieses Verfahren setzt aber ausreichend spiegelnde und damit glatte Flächen, insbesondere eine ausreichend glatte Rückfläche voraus, damit es zu mehrfachen Hin- und Herläufen im Basismaterial kommt. Bei rauhen Rückflächen lässt sich dieses Verfahren nicht anwenden, vielmehr ist man auf einen einmaligen Hin- und Herlauf angewiesen. Über die Schallgeschwindigkeit Cb kann dann die Wandstärke ermittelt werden .
Aus US 6,035,717 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung. zmr Bestimmung der Dicke eines beschichteten Basismaterials bekannt. Bei diesem Verfahren wird für die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb des Ba^ismaterials zunächst das unbeschichtete Basismaterial gemessen, es wird, ein Impuls von einem Sendeschwinger durch den Vorlaufkörper in das Basismaterial eingeschallt, wo eine Kriech welle erzeugt wird, von der wieder ein Anteil auskoppelt und vom Empfangsschwinger empfangen wird. Insoweit besteht Ü- bereinstimmung mit der Erfindung.
Der Weg dieses Impulses wird gemäß US S, 035, 717 nun aber als fest vorgegeben angenommen. Dem Erfinder dieser US-Patentschrift wo, so hat es den Anschein, wohl bewusst, dass diese Annahme eines geometrisch festen Weges entlang der Hauptstrahlen gewisse TJngenauigkeiten in der Bestimmung der SchallgeschL windigkeit Cb bringt . Er schlägt daher im praktischen Anweisungen vor, die Abstände der beiden Schwinger von der Koppelfläche möglichst gering zu halten. Dadurch wird in der Tat die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit im Basismaterial gemauer, anders ausgedrückt wird die Ungenauigkeit verringert. Nun hat aber ein Prüfkopf mit kurzer Schalllaufstrecke des Vorlaufkörpers den Nachteil, dass nur wenig Ivlaterial des VorLaufkörpers für die bei jeder praktischen Prüfung stattfindende Abnutzung des Vorlaufkörpers zur Verfügung steht, der Prüfkopf also früher erneuert werden muss, als ein Prüfkopf mit grösserer Vorlaufstrecke.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verfahren nach der US 6,035,717 A dahingehend
Figure imgf000004_0001
dass die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial genauer bestimmt wird, dass damit auch präziser die Dicke einer Schick.! auf diesem Basismaterial bestimmbar ist, und dass ein Prüfkopf verwendet werden kann, «der eine für die Praxis ausreichend dicke Vorlaufstreckze aufweisen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe ausgehend von den eingangs genannten Merkmalen und diese einschließend dadurch, dass die kürzeste Sclhalllaufzeit Ttot gemessen wird und die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial bestimmt wird über denjenigen Weg, der zwischen Sendeschwinger und Empfangsschwinger in Abhängigkeit von der Schallgeschwindigkeit die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot liefert.
Bei diesem Verfahren wird der Umstand berücksichtigt, dass der Weg, den der Impuls durch den Vorlaufkörper, entlang der Oberflächie des Basismaterials (als Oberflächenwelle) und zurück durch den Vorlaufkiörper nimmt, neben den vorbekannten Grossen K, Dv mnd Cv beeinflusst wird (K = Mittelpunktsabstand der Kontaktflächen der Schwinger, Dv = Mi~ttelpunktsab- stand der KontaktfLä.che eines Schwingers von der Koppelflache) durch die Schallgeschwindigkeit Cb. Ist diese im Vergleich zur Schallgeschwindigkeit Cv im Vorlaufkörper relativ gross, so wird auch der Anteil der Laufstrecke Sb entlang der Oberflä.che des Basismaterials relativ gross. Ist dagegen die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial relativ klein, so wird die Laufstrecke Sb der Oberflächenwelle im. Basismaterial relativ kurz, die Laufstrecken Sv innerhalb des Vorlaufkörpers werden dagegen länger. Ähnliche Verhältnisse liegen auch bei der Lichtbrechung zwischen unterschiedlichen optischen Medien, beispielsweise Wasser und Luft, vor. Auch in diesem Fall ist der geometrisch kürzeste Weg nicht der zeitlich kürzeste Weg für einen L/ichtimpuls.
Die Leistung der Erfindung besteht nun darin, erkannt zu haben, dass das Erfassen der kürzesten Laufzeit Ttot des Ultraschallimpulses und ein Optimieren aller möglieben Schalllaufwege ___ru demjenigen SchaLUaufweg hin, der die kürzeste Gesamtlaufzeit als Funktion von Cb liefert, eine präzise Aussage über die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial liefert. Der Erfindung liegen somit die tatsächlichen Wege zrugrunde, die ein Schallimpuls zurücklegt. Sie macht keine Annahmen überr den Weg, wie dies in der US 6,035,717 A der Fall ist. Die Fehler dieses vorbekannten Messverfalirens und der entsprechenden Vorrichtung werden datier erfindungsgemέ ss vermieden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden. Beschreibung nicrit einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert werden, dabei wird auch das erfindungsgemässe Verfahren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 : Eine prinzipielle Darstellung in Seitenansicht eines Prüfkopfes mit zwei Schwingern, der an ein Basismaterial angekoppelt ist, die einzelnen Teilstrecken des Gesamtweges sind dargestellt,
Figur 2: die Darstellung gemäß Fig. 1 mit eingezeichneten Laufstrecken, Schallgeschwindigkeiten usw.,
Figur 3: eine Da_rstellung wie Figur 1, jedoch hat nun zusätzlich das Basismaterial eine dünne Schicht (ein Coating), beispielsweise eine Farbe, einen Metallüberzug oder eine Kunststoffbeschichtung, uncL
Figur 4: eine Darstellung ähnlich Figur 1, jedoch nun mit zwei zusätzlichen Schwingern für eine Wanddickenmessung.
Der in Figur 1 gezeigte Prüfkopf hat einen speziell geformten, im wesentlichen prismatiscrien Vorlaufkörper 20. Dieser hat eine et>ene Koppelfläche 22, auch aktive Fläche genannt und «dieser gegenüberliegend Abschrägungen, an denen ein Sendeschwinger 2<=4 bzw. ein Empfangsschwinger 26 gehalten sind, insbesondere aufgekittet sind. Beide Schwinger 24, 26 sind baugleich. Sie sind schräg zueinander und auch schräg .zur Koppelfläche 22 angeordnet. Auf diese Anordnung wird im folgenden näher eingegangen.
Eine Mittelsenkrechte, also eine rechtwinklig zur Kontaktfläche des Sctiwin- gers mit dein Vorlaufkörper 20 und durch den Mittelpunkt dieser Kontaktfläche des Schwingers verlaufende Linie verläuft in einem bestimmten "Winkel zur Koppelfläche 22, dieser Winkel beträgt (90°-cιv) und ist für beide Schwinger 24, 26 gleich. Weiterhin liegen die jeweiligen Mittelsenkrechten in derselben E"bene, nämlich in der Ebene der Fig. 1.
Dies kann a~uch anders ausgedrückt werden: Die beiden Schwinger 24, 26 sind klappsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 32 angeordnet. Sie sind so schräg zur Koppelfläche 22 gestellt, dass in einem Basismaterial 34, an das der Vorlaufkorper 20 über geeignete, ansich bekannte Mittel angekoppelt ist, eine Oberflä-chenwelle 35 erzeugt wird, worauf noch im einzelnen eingegangen wird.
Eine im wesentlichen entlang der Symmetrieebene 32 vorgesehene Tremn- schicht 36 sorgt dafür, dass ein direktes Übersprechen (cross talk) zwischen Sendeschwinger 24 und Empfangsschwinger 26 unterbunden wird.
Die angegebenen Mittelsenkreclαten fallen üblicherweise mit einem Haixpt- strahl, also einem Hauptsendestrahl 38 und einem Hauptempfangsstrahl 40 zusammen.
Die Schallgeschwindigkeit Cv im Vorlaufkörper 20 ist bekannt. Bekannt ist auch der Abstand K zwischen den Flächenmittelp nlcten der beiden Scttwin- ger 24, 26. Schliesslich sind der Abstand des Flächerimittelpunktes des Sendeschwingers 24 von der Koppelfläche 22 und der Abstand des Mittelpunktes des Empfangsschwingers 26 von der Koppelfläche 22 bestimmtiar und somit bekannt. Aufgrund der Symmetrie haben "beide den Wert Dv. Mit Hilfe nur dieser Vorgaben ist es nun möglich, die Schiallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 34 zu bestimmen. In einem weiteren Schritt kann man dann die Dicke, also die Wanddicke Db des Basi materials 34 bestimmen.
Wenn die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 34 etwa so gro ss ist wie die Schallgeschwindigkeit von Stahl, ist der kürzeste Weg eines Schallimpulses vom Sendeschwinger 24 zum Empfangsschwinger 26 der folgende: Der Impmls läuft entlang des Hauptsendestrahls -, dann als Oberflächienwelle 35 im Basismaterial 34 und schliesslich wieder entlang des Hauptempfangstrahls 40 in den Empfangsschwinger 26. Dieser Weg ist in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet, er verläuft entlang dem Hauptsendestrahl 38 und dem Haupten pfangsstrahl 40.
Ist nun aber die Schallgeschwindigkeit Cb im Ba_sismaterial 34 klein_er als diejenige von Stahl, so wird der Schallweg möglichst viel Strecke inn erhalb des Vorlaufkörpers 20 nutzen, die Länge der Strecke Sb, die durch die Oberflächenwelle 38 im Basismaterial 34 realisiert ist, wird kurz. Dieser Fall ist in Figur 1 durch einen gepunktet dargestellten S challlaufweg 42 dargestellt.
Ist andersherum die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial grösser als diejenige Stahl, wird die Sclnallstrecke Sv innerhalb des Vorlaufkörpers 20 kurz zugunsten einer längeren Laufstrecke Sb als Oberflächenwelle 35. Dieser Fall ist in Figur 1 durch, den strichpunktierten Schalllaufweg 44 dargestellt.
Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Figur 1 lediglich der komplette Schalllaufweg gestrichelt dargestellt, der entlang der Hauptstrahlen 38, 40 verläuft. IVIan erkennt, dass die Laufstrecke Sb der Oberflächenwelle 35 eine Funktion der Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 34 ist und zudem von den konstanten Größen K, Cv und Dv abhängt. Erfϊndungsgemä_ß wird die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 3<=4 über die Optimierung des zugehörigen Schalllaufweges erhalten. Es wird also der Schalllaufweg zugrunde gelegt, der die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot als Funktion der zu ermittelnden Schallgeschwindigkeit Cb liefext.
Nun nimmt zwar die Amplitude des Schalldrucks ab, je größer der Winkel zum Hauptstrahl ist. Misst man jedoch lediglich das Signal mit kürzester Gesamtlaufzeit Ttot, so ist man innerhalb gewisser Grenzen von der Amplitude des Empfangssignals unabhängig. Ideal wäre es, wenn die Schwinger 24, 26 Kugelstrahler wären, dies ist jedoch nicht der Fall. Innerh_alb der in der Praxis vorkommenden Schallgeschwindigkeiten macht sich der Einfluss der nicht kugelförmigen Abstrahlung der Schwinger 24, 26 nicht so stark bemerkbar, dass man dies berücksichtigen "und speziell auswerten müsste. Die Ausrichtung der Scbwinger 24, 26 geschieht idealerweise für einen mittleren Wert der Schallgeschwindigkeit Cb (z.B. für Stahl Cb etwa 6000 m/s).
Der j eweilige Weg, den der Schallimpuls mit der kürzesten Gesamtlaufzeit Ttot nimmt, ist somit eine Funktion der Sch_allgesch windigkeit Cb und weiterhin abhängig von den bekannten Werten K, Dv und Cv. Bei nicht klappsymmetrischem Aufbau müssen die unterschiedlichen Mittelpunktsentfer- nungen des Sendeschwingers 24 und des Ernpfangsschwingers 26 von der Koppelfläche 22 berücksichtigt werden.
Gemäss Figur 1 breitet sich der Ultraschall Tom Sendeschwinger 24 über ein erstes Wegstück Sv bis bin zum Basismaterial 34 aus, wofür er die Zeit Tv benötigt. Dort wird eine Kriechwelle 35 erzeugt. Sie hat die in Figur 2 angegebene Länge Sb. Diese Länge wird in der Zeit Tb durchlaufen. Von der Kriechwelle erreicht ein Anteil den Empfangsschwinger 26 über einen Weg, der aufgrund der Symmetrie die Länge Sv hat und für den die Zeit TV benötigt wird.
Gesucht wird nach der Entfernung Sb zwischen dem Anfangspunkt und dem Endpunkt der Kriechwelle bzw. Oberflächenwelle 35 für longit dϊnale Wel- len:
Im folgenden werden allgemeine Formeln aufgestellt für die Schallausbreitung. Dabei wird lediglich die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot beachtet. Um diese zu ermitteln, ist es notwendig, die gesamte Laufstrecke vom Sendeschwinger 24 zum Empfangsschwinger 26 zu berücksichtigen. Als zeitlich konstant jedenfalls für die kurze Dauer der Messung, und auch als vorbekannt werden angenommen K = Mittelp nktsentfernung der Prüfköpfe 24, 26; Dv = Mittelpunktsentfernung der Schwinger 24, 26 vom der Koppelfläche 22 und Cv = Schallgeschwindigkeit im Vorlaufkörper.
Ein vom Sendeschvwinger 24 ausgesandter Ultraschallimpiαls bewirkt im Basismaterial 34 niclit nur eine Oberflächenwelle 35, sondern auch noch weitere Wellen, die longitudinale Oberflächenwelle 35 hat die kürzeste Laufstrecke und auch die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot.
Gemäß Figur 2 gilt:
(1 ) Sb = K -2Kb;
K
(2) tano;v = — b-;- Kb = Dv tanav;
(3) Sb = K -2Dv tε av; (1 /2)
Unterschiedliche Schalllaufwege unterscheiden sich im Eintrittswinkel α . Dieser wird erhalten unter der Annahme einer kürzest möglichen Gesamtlaufzeit Ttot:
Figure imgf000010_0001
(7) cosαrv = -z-; → Sv = v-
Sv cos aλ (8) Tv =~^^; (5/7)
C„ cosof,,
(9) T = 2D * +K-2DvtanaV (4/8/3/6]) Cv cosav Cb
<10> τ--'χD-^ - y' (9)
Gesucht wird ein Minimum der linearen Funktion Ttot( v). Dies kann beispielsweise über die erste Ableitung nach dem "Winkel αv ermittelt werden, die erste Ableitung muss für einen gewissen Winkel αv null sein, die zweite Ableitung muss positiv sein:
(11) d tot .av) =Ql δav
Figure imgf000011_0001
(13) ^^-- = 0;→sinαv=-^;- v=arcsin(^); (12)
Berücksichtigt man nun (3), erkennt man, dass die Schalllaufstrecke Sb abhängig ist von den beiden Schallgeschwindigkeiten Cv und Cb:
(14) Sb =JST-2E>vtan(arcsin(^)); (3/12)
Da man K, Dv und Cv als konstant annehmen ann, bedeutet dies: Sb = f (Cb). Die nachfolgende Gleichung (15) beschreibt nun die Abhängigkeit zwischen der gemessenen Gesamtlaufzweit Ttot und der zu ermittelnden Schallgeschwindigkeit Cb:
Figure imgf000011_0002
Damit ist ein eindeutiger Zusammenhang zwischien der Gesamtlaufzeit Ttot und der zu ermittelnden Schallgeschwindigkeit Cb erreicht. Alle anderen Größen in der Gleichung (15) sind bekannt und konstant.
Somit ist über die Gesamtlaufzeit Ttot eindeutig die Bestimmung der Schall- gesc windigkeit Cb im Basismaterial möglich. Mit dieser Erkenntnis kann nun die Wanddicke Db des Basismaterials bestimmt werden.
Figur 3 zeigt die Anordmαng aus den voran gegangenen Figuren, j edoch befindet sich nun zusätzlich eine Schicht 46, ein sogenanntes Coating auf dem Basismaterial 34. Diese Schicht hat eine Dicke Ds. Sie soll über die Schallgeschwindigkeit Cs der Schicht ermittelt werden. Da auch diese u bekannt ist, wird wieder wie zuvor zunächst die Schallgeschwindigkeit ermiittelt.
Figur 3 zeigt wiederum lediglich die Schalllaufstrecke mit der kürzesten Gesamtlaufzeit Ttot. Es finden zwar noch andere Ausbreitungen statt, beispielsweise wird auch an der der Koppelfläche 22 zu gewandten Fläche des Coatings 46 eine Oberflächenwelle erzeugt, diese soll aber zeitlich nach der Oberflächewelle 35 im Basismaterial 34 eintreffen. Dies bedeutet, dass die Schallgeschwindigkeit C"b im Basismaterial 3-4 ausreichend größer" als die Schallgeschwindigkeit Cs in der Schicht 46 sein muss. In der Praxis ist dies zumeist erfüllt. Das Basismaterial ist typischerweise ein Metall, die Schallgeschwindigkeiten liegen bei 4500 bis 7000 m/ s. Die Schicht 46 ist typischerweise ein Kunststoff, eine Farbe und dergleictien, die Schallgeschwindigkeiten liegen typischerweise bei 2000 bis 3000 ms. Für den Fall, dass die Schallgeschwindigkeit Cs in der Schicht 46 relativ groß ist, beispielsweise die Schiclnt ein Metallüberzug auf einem Basismaterial aus Kunststoff ist, die Schictit aus einem Metall höherer Schallgeschwindigkeit als das ESasismate- rial besteht, z. B. Coating in Ag, Basismaterial in Au, muss entsprechend den voraus gegangenen Überlegungen gearbeitet werden, indem einfach als Basismaterial die Schicht 46 eingesetzt wird.
Im Folgenden wird der in Figur 3 gezeigte Schtalllaufweg als kürzester Lauf- weg betrachtet. Der Eintrittwinkel αv wird in der Schicht 46 geändert zu αs. Die Laufstrecken im Volumen der Schicht 46 ergeben sich aus Figur 3, sie betragen Ss. Die zugehörige Schalllaufzeit beträgt Ts.
Für die kürzeste Gesamtlaufzeit gilt dann:
(16) Ttot=2(Tv + Ts +Tb;
Figure imgf000013_0001
A
(18) cosorv=-^;
S, A=- cosα,,
D„
(19) τv=- (17/18)
Cv cosαrv In der Schicht 46 sind die Verhältnisse entsprechend, für die Schicht 46 gilt:
(20) τs = D. (19)
C„ cosor_
(21) r - ύb c„
(22) Sb=K-2(Kb+Ks);
(23) tanαv = — ; — > Ks = Dv tanor,
Figure imgf000013_0002
(25) Sb=K- 2(DS tanα. + Dv tan v); (22/23/24) 26) τ - κ ~ 2(Ds tanQf_ + A tm v) . (21/25)
Es liegen nun alle Elemente für Ttot vor: (27) Tt t=2(- ^ + D' -) + K-2(Dst as+DvtzncQ_ (16/19/20/26) ' "" Cvc sav Csc sa Cb J
(28) T 2 >v I 2D' l K 2JD*tmas 2 anαv. (27) ; "" C„cosa„ C.cosα. C6 C6 '
(29) tanc.,,
Γ„=!-+2( O ι_ tan#_
C„ cosor,, -)+A( 0); (28)
C_ cosα. "cT
Die Gesamtlaufzeit Ttot ist nun also nicht nur (wie in ( 15)) eine Funktion des Eintrittswinkels αv, sondern auch eine Funktion des Eintrittswinkels αs un d lässt sich wie folgt darstellen:
(30) Ttot( vas)=^ + 2(fl( v) + f2( s)-); (29)
^b
Wenn die Funktion Ttot(αv, αs) ein .Minimum hat, kann dies ebenso wieder über die erste Ableitung nach den h>eiden Winkeln festgestellt werden. Die ersten Ableitungen müssen 0 sein:
(31) M =θ! d v
(32) ^_) = o! das
(33) IW = ( £5 1) = 0 (31/29) dav Cvcos av Cbcos av
(34) ^-^ = (, __=±:→sinαp=^;→α =aιcs£n(^.);(33)
^v ^b ^v ^b ^b ^b
(35) & = JDΛ_ ^_ l )=i0 (32/29)
9e._ C_ cos as Cb cos ÖΓ_
/ ß\ sinα_ 1 _ sin«. 1 _ C_ . , -X \
(36) —-*.-__ = 0;→ — ^ = — ;→sιnα_=- ;-»α_=arcsm(-^);(35)
Die Ergebnisse (34) und (36) werden nun in die Gleichung (29) eingesetzt, dies ergibt: (37)
Figure imgf000015_0001
(29/34/36))
Über ein geeignetes Messinstrument, beispielsweise das Gerät DMS 2 der Anmelderin kann die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot gemessen werden. Über sie kann die Dicke Ds der Schicht 46 und/ oder k ann die Dicke Db des Basismaterials 34 nun bestimmt werden, wenn die Schallgeschwindigkeiten Cs und Cb bekannt sind. So kann man Cb an einer -unbeschichteten Stelle des Prüfkörpers mit Hilfe von (27) bestimmen. Über ein zusätzliches Schwingerpaar für Dickenmessung mit den Schwingern 48, die baugleich sind, wird steil eingeschallt, siehe Figur 4. Es wird ein Rücl^wandecho erzeugt, dessen Laufzeit um die Laufzeit von E>s reduziert wird. Hieraus errechnet maxi bei bekannter Schallgeschwindigkeit Cb die Dicke Db des Basismaterials _
Ein zweites, zeitlich nachfolgendes Echo erhält man von einer Rückwand 50 des Basismaterials 34. Aus der Zeitdifferenz zwischen den beiden Eclxos und der zuvor gemessenen Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 34 kann dessen Dicke Db bestimmt werden. Die Dicke Db kann aber auch als Differenz dieses Echos der Rückwand 50 zum Eintrittsecho unter Berücksichtigung der Schallgeschwindigkeiten, abzüglich der Dicke Ds der Schickt 46 erhalten werden.
Aus der Ctleichung (37) werden noch folgende Zusammenhänge erkennbar bzw. deutlich:
C C
1 ) — - und —*- müssen kleiner als 1 sein; ' Cb Cb
2) Cs kann kleiner als Cv sein -

Claims

Bezeichnung: Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Basismaterial, insbesondere für eine Wand- dicke nmessungPatentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb in. einem Basismaterial (34) unter Verwendung eines Ultraschallprüfkopfes, der einen Sendeschwinger (24) , einen Empfangssctiwinger (26) und einen Vorlaufkorper (20) aufweist, wobei der Vorlaufkörper (20) a) eine Koppelfläche (22) hat, mit der der Prüfkopf an das Basismaterial (34) ankioppelbar ist, fc>) den Empfangsschwinger (26) sowie den Sendeschwinger (24) aufnimmt und c) eine Schallgeschwindigkeit Cv hat, der Sendeschwinger (24) und der Empfangsschwinger (26) jeweils schräg zueinander und schräg zur Koppelfläche (22) ausgerichtet sind, sodsss eine Hauptsenderichtung des Sendeschwingers (24-) und eine Hauptemipfangsrichtung des Empfangsschwingers sich unterhalb der Koppelfläche (22) schneiden, Sendeschwinger (24) und ECmpfangsschwinger (26) einen Mittenabstand K voneinander haben, der Sendeschwinger (24-) und der Empfangsschwinger (26) einen Mittenabstand Dv von der Koppelfläche (22) hat, hei welchem Verfahren ein Ultraschallimpuls vom Sendeschwinger (24) erzeugt wird, durch den Vorlaufkörper (20) in das Basismaterial (34) läuft, dort eine Kriechwelle (35) hervorruft und von dieser ein Teil über den Vorlaufkörper (20) den Empfangsschwinger (26) erreicht, die kürzeste Schaillaufzeit Ttot gemessen wird und die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial (34) bestimmt wird über denjenigen Weg zwischen Sendeschwinger (24) und Empfangsschwinger, der die kürzeste Ge samtlaufzeit Ttot liefert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Weg, der die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot liefert, bestimmt wird durcl Aufsummieren der Laufstreck e vom Sendeschwimger (24) zum Basismaterial (34), der Laufstrecke im Basismaterial (34) und der Laufstrecke vom Basismaterial (34) zum Empfangsschwinger (26) -und Optimieren dieser Laufstrecken hinsichtlich der kürzesten Gesamtlaufzeit Ttot, insbesondere differenzieren nach dem Winkel.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot erhalten wird über
Figure imgf000017_0001
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sendeschwinger (24) und Empfangsschwin- ger (26) baugleich sind, dass ihre Hauptstrahlen {38, 40) in derselben. E- bene liegen und dass ihre Hauptstrahlen (38, 40) im selben Winkel zur Koppelfläche (22) verlaufen.
5. Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Überzugsmaterial, das sich als Schlicht (46) auf dem B- asismaterial (34) befindet, bei welchem Verfahren zunächst gemäss Anspruch 1 die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial (34) bestimmt wird und anschliessend der Prüfl opf auf die Schicht (-46) aufgesetzt wird, die eine Dicke Ds aufweist, ein Ultraschallimpuls vom Sendeschwinger (24) erzeugt wird, der schräg zur Koppelfläche (22) sowohl durch den Vorlaufkörper (20) als auch durch die Schicht (46) hindurchläuft, eine I"___riechwelle im Basismaterial (34-) hervorruft und von dieser wieder als Teil durch die Schicht (46) und durch den Vorlaufkörper (20), schräg zur Koppelfläche, den Empfangsschwinger (26) erreicht, dass das Empfangssignal mit der kürzesten Gesamtlaufzeit Ttot erfasst und gemessen wird und dass die Schichtdicke Ds der Schicht (46) ermittelt wird aus demjenigen Weg, der die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot liefert.
6. Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cs in einem Überzugsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot erhalten wird aus
Figure imgf000018_0001
mit Ds = Dicke der Schicht.
PCT/DE2003/002150 2002-07-17 2003-06-27 Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine schichtdickenmessung WO2004017021A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003250276A AU2003250276A1 (en) 2002-07-17 2003-06-27 Method for determining the sound velocity in a basic material, particularly for measuring the thickness of a layer
US10/522,203 US7415880B2 (en) 2002-07-17 2003-06-27 Method for determining the sound velocity in a basic material, particularly for measuring the thickness of a wall
AT03787614T ATE513182T1 (de) 2002-07-17 2003-06-27 Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine wanddickenmessung
CA2492177A CA2492177C (en) 2002-07-17 2003-06-27 Method for determining the sound velocity in a base material, particularly for measuring the thickness of a wall
EP03787614A EP1525430B1 (de) 2002-07-17 2003-06-27 Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine wanddickenmessung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232475 2002-07-17
DE10232475.1 2002-07-17
DE10327102.3 2003-06-12
DE10327102A DE10327102A1 (de) 2002-07-17 2003-06-12 Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Basismaterial, insbesondere für eine Wanddickenmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004017021A2 true WO2004017021A2 (de) 2004-02-26
WO2004017021A3 WO2004017021A3 (de) 2004-05-06

Family

ID=31889076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002150 WO2004017021A2 (de) 2002-07-17 2003-06-27 Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine schichtdickenmessung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7415880B2 (de)
EP (1) EP1525430B1 (de)
AU (1) AU2003250276A1 (de)
CA (1) CA2492177C (de)
WO (1) WO2004017021A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524895A1 (de) * 2021-03-24 2022-10-15 Ac2T Res Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung chemisch-physikalischer Eigenschaften in einem tribologischen System
US7762136B2 (en) * 2005-11-07 2010-07-27 Georgia Tech Research Corporation Ultrasound systems and method for measuring weld penetration depth in real time and off line
US8473239B2 (en) * 2009-04-14 2013-06-25 Maui Imaging, Inc. Multiple aperture ultrasound array alignment fixture
WO2008051639A2 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Maui Imaging, Inc. Method and apparatus to produce ultrasonic images using multiple apertures
US9282945B2 (en) * 2009-04-14 2016-03-15 Maui Imaging, Inc. Calibration of ultrasound probes
KR101659910B1 (ko) 2008-08-08 2016-09-27 마우이 이미징, 인코포레이티드 다중 구경 의료용 초음파를 통한 이미징 및 애드온 시스템의 동기화
DE102008041835A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-18 Ge Inspection Technologies Gmbh Impulsechoverfahren mittels Gruppenstrahler und Temperaturkompensation
US8286488B2 (en) * 2009-05-01 2012-10-16 General Electric Company Apparatus and system for measuring material thickness
KR102121040B1 (ko) * 2010-02-18 2020-06-09 마우이 이미징, 인코포레이티드 초음파 이미지를 구성하는 방법 및 이를 위한 다중-개구 초음파 이미징 시스템
JP6092109B2 (ja) 2010-10-13 2017-03-08 マウイ イマギング,インコーポレーテッド 凹面超音波トランスデューサ及び3dアレイ
WO2012051305A2 (en) 2010-10-13 2012-04-19 Mau Imaging, Inc. Multiple aperture probe internal apparatus and cable assemblies
TW201336478A (zh) 2011-12-01 2013-09-16 Maui Imaging Inc 使用以回音為基及多孔徑都卜勒超音波之移動偵測
KR20140107648A (ko) 2011-12-29 2014-09-04 마우이 이미징, 인코포레이티드 임의의 경로들의 m-모드 초음파 이미징
EP2816958B1 (de) 2012-02-21 2020-03-25 Maui Imaging, Inc. Bestimmung der materialsteifigkeit mittels ultraschall mit mehreren aperturen
KR101386101B1 (ko) * 2012-03-07 2014-04-16 삼성메디슨 주식회사 초음파 흡음 소자, 이를 포함하는 트랜스듀서 및 초음파 프로브
JP6399999B2 (ja) 2012-03-26 2018-10-03 マウイ イマギング,インコーポレーテッド 重み付け係数を適用することによって超音波画像の質を改善するためのシステム及び方法
CN102636249B (zh) * 2012-05-09 2013-08-28 河北省电力公司电力科学研究院 一种利用表面波测量材料声速的方法
US10240912B2 (en) 2012-06-13 2019-03-26 Koninklijke Philips N.V. Determining a propagation velocity for a surface wave
IN2015DN00556A (de) 2012-08-10 2015-06-26 Maui Imaging Inc
CN104582582B (zh) 2012-08-21 2017-12-15 毛伊图像公司 超声成像系统存储器架构
EP2728345B1 (de) * 2012-10-31 2016-07-20 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Ermitteln einer Randschichtcharakteristik eines Bauteils
WO2014160291A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Maui Imaging, Inc. Alignment of ultrasound transducer arrays and multiple aperture probe assembly
US9883848B2 (en) 2013-09-13 2018-02-06 Maui Imaging, Inc. Ultrasound imaging using apparent point-source transmit transducer
US10401493B2 (en) 2014-08-18 2019-09-03 Maui Imaging, Inc. Network-based ultrasound imaging system
CN105044215A (zh) * 2015-07-10 2015-11-11 国网天津市电力公司 一种非破坏性的材料声速现场测量方法
US10856846B2 (en) 2016-01-27 2020-12-08 Maui Imaging, Inc. Ultrasound imaging with sparse array probes
WO2018135244A1 (ja) * 2017-01-19 2018-07-26 株式会社神戸製鋼所 超音波プローブ
EP3470775B1 (de) 2017-10-11 2022-12-14 Flexim Flexible Industriemesstechnik GmbH Verfahren und messanordnung zur messung von schichtdicke und schallwellengeschwindigkeit in ein- oder mehrlagigen proben mittels ultraschall ohne a-priori kenntnis der jeweils anderen grösse
JP7074488B2 (ja) * 2018-02-01 2022-05-24 株式会社神戸製鋼所 超音波プローブ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5894092A (en) * 1996-09-27 1999-04-13 Industrial Quality, Inc. Method and system for obtaining near-surface characteristics of materials using ultrasonic Rayleigh waves
US6035717A (en) * 1998-05-12 2000-03-14 Krautkramer Branson, Inc. Method and apparatus for measuring the thickness of a coated material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620590C3 (de) * 1976-05-10 1981-11-12 Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Blendensetzung während der automatisierten Prüfstückdickenmessung und/oder zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Ultraschall
US4182155A (en) * 1978-09-22 1980-01-08 Panametrics, Inc. Method and apparatus for zero point calibration of ultrasonic thickness gauge
JPH05288728A (ja) * 1992-04-07 1993-11-02 Toshiba Corp 超音波音速測定装置
IL120830A0 (en) * 1997-05-14 1997-09-30 Irt Inspection Res & Tech A device for ultrasonic inspection of a multi-layer metal workpiece

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5894092A (en) * 1996-09-27 1999-04-13 Industrial Quality, Inc. Method and system for obtaining near-surface characteristics of materials using ultrasonic Rayleigh waves
US6035717A (en) * 1998-05-12 2000-03-14 Krautkramer Branson, Inc. Method and apparatus for measuring the thickness of a coated material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COSTE J.F. ET AL.: "Non-Destructive thickness determination of metallic coatings using ultrasonic Rayleigh waves" MATERIALS SCIENCE FORUM, Bd. 210-213, 1996, Seiten 335-342, XP009025690 *
LAKESTANI FERODOUN ET AL.: "Application of ultrasonic Rayleigh waves to thickness measurement of metallic coatings" NDT&E INTERNATIONAL, Bd. 28, Nr. 3, 1995, Seiten 171-178, XP001179436 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060191342A1 (en) 2006-08-31
CA2492177A1 (en) 2004-02-26
CA2492177C (en) 2010-11-23
US7415880B2 (en) 2008-08-26
AU2003250276A1 (en) 2004-03-03
EP1525430B1 (de) 2011-06-15
AU2003250276A8 (en) 2004-03-03
WO2004017021A3 (de) 2004-05-06
EP1525430A2 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004017021A2 (de) Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine schichtdickenmessung
DE4430223C2 (de) Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0686255B1 (de) Clamp-on-ultraschall-volumendurchfluss-messgerät
EP1830185B1 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes in einem gekrümmten Bereich seiner Oberfläche und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Prüfanordnung
EP3470775B1 (de) Verfahren und messanordnung zur messung von schichtdicke und schallwellengeschwindigkeit in ein- oder mehrlagigen proben mittels ultraschall ohne a-priori kenntnis der jeweils anderen grösse
EP3404372B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät
EP2440888B1 (de) Verfahren zum messen einer messgrösse
DE102004027798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke von Teilen mit einem äusseren Überzug unter Verwendung von Verzögerungsleitungen mit Impedanzanpassung
DE10244772A1 (de) Akustisches Fluidmesssystem
DE102007062913A1 (de) Ultraschallwandler zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE3441894C2 (de)
DE19535848C1 (de) Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz von flüssigen Medien
DE102004037135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Druck- und Temperaturbestimmung in einem Hochdruckbehälter mittels Ultraschalllaufzeitmessung
EP3583415A1 (de) Verfahren zur auswertung eines prüfdatensatzes einer ultraschallprüfung
EP0138017A1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Durchflussmessung nach dem Dopplerprinzip mit verbesserter Ortsauflösung
DE10327102A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Basismaterial, insbesondere für eine Wanddickenmessung
EP1922529A1 (de) Verfahren zur messung der füllhöhe und der neigung einer oberfläche einer flüssikeit
DE102018125923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven Bestimmung von Eigenschaften eines Multiphasenstroms
DE1943846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Materials mittels Ultraschall
DE102010037981B4 (de) Ultraschallmessverfahren und -vorrichtung, insbesondere zur Aushärtungsüberwachung und Laminatdickenbestimmung bei der Faserverbundteilfertigung
DE4022152C2 (de)
EP1111351A2 (de) Prismen-Lambwellensensor
DE19535846C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Massenflusses von strömenden flüssigen Medien
DE102012211848A1 (de) Füllstandmessung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003787614

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2492177

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003787614

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006191342

Country of ref document: US

Ref document number: 10522203

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10522203

Country of ref document: US