DE10327102A1 - Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Basismaterial, insbesondere für eine Wanddickenmessung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Basismaterial, insbesondere für eine Wanddickenmessung Download PDF

Info

Publication number
DE10327102A1
DE10327102A1 DE10327102A DE10327102A DE10327102A1 DE 10327102 A1 DE10327102 A1 DE 10327102A1 DE 10327102 A DE10327102 A DE 10327102A DE 10327102 A DE10327102 A DE 10327102A DE 10327102 A1 DE10327102 A1 DE 10327102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
sound
transducer
speed
coupling surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10327102A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Renzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NDT GmbH
Original Assignee
Agfa NDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa NDT GmbH filed Critical Agfa NDT GmbH
Priority to DE10327102A priority Critical patent/DE10327102A1/de
Priority to EP03787614A priority patent/EP1525430B1/de
Priority to CA2492177A priority patent/CA2492177C/en
Priority to AU2003250276A priority patent/AU2003250276A1/en
Priority to US10/522,203 priority patent/US7415880B2/en
Priority to PCT/DE2003/002150 priority patent/WO2004017021A2/de
Priority to AT03787614T priority patent/ATE513182T1/de
Publication of DE10327102A1 publication Critical patent/DE10327102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/041Analysing solids on the surface of the material, e.g. using Lamb, Rayleigh or shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • G01B17/025Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness for measuring thickness of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4472Mathematical theories or simulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0425Parallel to the surface, e.g. creep waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/057Angular incidence, parallel to surface propagation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt ein Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb in einem Basismaterial unter Verwendung eines Ultraschallprüfkopfes, der einen Sendeschwinger, einen Empfangsschwinger und einen Vorlaufkörper aufweist, wobei der Vorlaufkörper a) eine Koppelfläche hat, mit der der Prüfkopf an das Basismaterial ankoppelbar ist, b) den Empfangsschwinger sowie den Sendeschwinger aufnimmt und c) eine Schallgeschwindigkeit Cv hat, der Sendeschwinger und der Empfangsschwinger jeweils schräg zueinander und schräg zur Koppelfläche ausgerichtet sind, sodass eine Hauptsenderichtung des Sendeschwingers und eine Hauptempfangsrichtung des Empfangsschwingers sich unterhalb der Koppelfläche schneiden, Sendeschwinger und Empfangsschwinger einen Mittenabstand K voneinander haben, der Sendeschwinger und der Empfangsschwinger einen Mittenabstand Dv von der Koppelfläche haben, bei welchem Verfahren ein Ultraschallimpuls vom Sendeschwinger erzeugt wird, durch den Vorlaufkörper in das Basismaterial läuft, dort eine Kriechwelle hervorruft und von dieser ein Teil über den Vorlaufkörper den Empfangsschwinger erreicht, die kürzeste Schalllaufzeit Ttot gemessen wird und die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial bestimmt wird über denjenigen Weg zwischen Sendeschwinger und Empfangsschwinger, der die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot liefert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb in einem Basismaterial unter Verwendung eines Ultraschallprüfkopfes, der einen Sendeschwinger, einen Empfangsschwinger und einen Vorlaufkörper aufweist, wobei der Vorlaufkörper a) eine Koppelfläche hat, mit der der Prüfkopf an das Basismaterial ankoppelbar ist, b) den Empfangsschwinger sowie den Sendeschwinger aufnimmt und c) eine Schallgeschwindigkeit Cv hat, der Sendeschwinger und der Empfangsschwinger jeweils schräg zueinander und schräg zur Koppelfläche ausgerichtet sind, sodass eine Hauptsenderichtung des Sendeschwingers und eine Hauptempfangsrichtung des Empfangsschwingers sich unterhalb der Koppelfläche schneiden, Sendeschwinger und Empfangsschwinger einen Mittenabstand K voneinander haben, der Sendeschwinger einen Mittenabstand Ds von der Koppelfläche und der Empfangsschwinger einen Abstand De von der Koppelfläche hat, bei welchem Verfahren ein Ultraschallimpuls vom Sendeschwinger erzeugt wird, durch den Vorlaufkörper in das Basismaterial läuft, dort eine Kriechwelle hervorruft und von dieser ein Teil über den Vorlaufkörper den Empfangsschwinger erreicht sowie auf eine entsprechende Vorrichtung.
  • Die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb ist Voraussetzung dafür, die Wanddicke des Basismaterials bestimmen zu können. Zwar ist es bekannt, die Wanddicke eines Basismaterials durch Mehrfachreflexion eines Impulses an einer Eintrittsfläche und einer Rückfläche des Basismaterials zu bestimmen, dieses Verfahren setzt aber ausreichend spiegelnde und damit glatte Flächen, insbesondere eine ausreichend glatte Rückfläche voraus, damit es zu mehrfachen Hin- und Herläufen im Basismaterial kommt. Bei rauhen Rückflächen lässt sich dieses Verfahren nicht anwenden, vielmehr ist man auf einen einmaligen Hin- und Herlauf angewiesen. Über die Schallgeschwindigkeit Cb kann dann die Wandstärke ermittelt werden.
  • Aus US 6,035,717 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines beschichteten Basismaterials bekannt. Bei diesem Verfahren wird für die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb des Basismaterials zunächst das unbeschichtete Basismaterial gemessen, es wird ein Impuls von einem Sendeschwinger durch den Vorlaufkörper in das Basismaterial eingeschallt, wo eine Kriechwelle erzeugt wird, von der wieder ein Anteil auskoppelt und vom Empfangsschwinger empfangen wird. Insoweit besteht Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • Der Weg dieses Impulses wird gemäß US 6,035,717 nun aber als fest vorgegeben angenommen. Dem Erfinder dieser US-Patentschrift war, so hat es den Anschein, wohl bewusst, dass diese Annahme eines geometrisch festen Weges entlang der Hauptstrahlen gewisse Ungenauigkeiten in der Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb bringt. Er schlägt daher in praktischen Anweisungen vor, die Abstände der beiden Schwinger von der Koppelfläche möglichst gering zu halten. Dadurch wird in der Tat die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit im Basismaterial genauer, anders ausgedrückt wird die Ungenauigkeit verringert. Nun hat aber ein Prüfkopf mit kurzer Schalllaufstrecke des Vorlaufkörpers den Nachteil, dass nur wenig Material des Vorlaufkörpers für die bei jeder praktischen Prüfung stattfindende Abnut zung des Vorlaufkörpers zur Verfügung steht, der Prüfkopf also früher erneuert werden muss, als ein Prüfkopf mit größerer Vorlaufstrecke.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verfahren nach der US 6,035,717 A dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial genauer bestimmt wird, dass damit auch präziser die Dicke einer Schicht auf diesem Basismaterial bestimmbar ist, und dass ein Prüfkopf verwendet werden kann, der eine für die Praxis ausreichend dicke Vorlaufstrecke aufweisen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe ausgehend von den eingangs genannten Merkmalen und diese einschließend dadurch, dass die kürzeste Schalllaufzeit Ttot gemessen wird und die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial bestimmt wird über denjenigen Weg, der zwischen Sendeschwinger und Empfangsschwinger in Abhängigkeit von der Schallgeschwindigkeit die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot liefert.
  • Bei diesem Verfahren wird der Umstand berücksichtigt, dass der Weg, den der Impuls durch den Vorlaufkörper, entlang der Oberfläche des Basismaterials (als Oberflächenwelle) und zurück durch den Vorlaufkörper nimmt, neben den vorbekannten Größen K, Dv und Cv beeinflusst wird (K = Mittelpunktsabstand der Kontaktflächen der Schwinger, Dv = Mittelpunktsabstand der Kontaktfläche eines Schwingers von der Koppelfläche) durch die Schallgeschwindigkeit Cb. Ist diese im Vergleich zur Schallgeschwindigkeit Cv im Vorlaufkörper relativ groß, so wird auch der Anteil der Laufstrecke Sb entlang der Oberfläche des Basismaterials relativ groß. Ist dagegen die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial relativ klein, so wird die Laufstrecke Sb der Oberflächenwelle im Basismaterial relativ kurz, die Laufstrecken Sv innerhalb des Vorlaufkörpers werden dagegen länger. Ähnliche Verhältnisse liegen auch bei der Lichtbrechung zwischen unterschiedlichen optischen Medien, beispielsweise Wasser und Luft, vor. Auch in diesem Fall ist der geometrisch kürzeste Weg nicht der zeitlich kürzeste Weg für einen Lichtimpuls.
  • Die Leistung der Erfindung besteht nun darin, erkannt zu haben, dass das Erfassen der kürzesten Laufzeit Ttot des Ultraschallimpulses und ein Optimieren aller möglichen Schalllaufwege zu demjenigen Schalllaufweg hin, der die kürzeste Gesamtlaufzeit als Funktion von Cb liefert, eine präzise Aussage über die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial liefert. Der Erfindung liegen somit die tatsächlichen Wege zugrunde, die ein Schallimpuls zurücklegt. Sie macht keine Annahmen über den Weg, wie dies in der US 6,035,717 A der Fall ist. Die Fehler dieses vorbekannten Messverfahrens und der entsprechenden Vorrichtung werden daher erfindungsgemäß vermieden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert werden, dabei wird auch das erfindungsgemäße Verfahren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung in Seitenansicht eines Prüfkopfes mit zwei Schwingern, der an ein Basismaterial angekoppelt ist, die einzelnen Teilstrecken des Gesamtweges sind dargestellt,
  • 2 die Darstellung gemäß 1 mit eingezeichneten Laufstrecken, Schallgeschwindigkeiten usw.,
  • 3 eine Darstellung wie 1, jedoch hat nun zusätzlich das Basismaterial eine dünne Schicht (ein Coating), beispielsweise eine Farbe, einen Metallüberzug oder eine Kunststoffbeschichtung, und
  • 4 eine Darstellung ähnlich 1, jedoch nun mit zwei zusätzlichen Schwingern für eine Wanddickenmessung.
  • Der in 1 gezeigte Prüfkopf hat einen speziell geformten, im wesentlichen prismatischen Vorlaufkörper 20. Dieser hat eine ebene Koppelfläche 22, auch aktive Fläche genannt und dieser gegenüberliegend Abschrägungen, an denen ein Sendeschwinger 24 bzw. ein Empfangsschwinger 26 gehalten sind, insbesondere aufgekittet sind. Beide Schwinger 24, 26 sind baugleich. Sie sind schräg zueinander und auch schräg zur Koppelfläche 22 angeordnet. Auf diese Anordnung wird im folgenden näher eingegangen.
  • Eine Mittelsenkrechte, also eine rechtwinklig zur Kontaktfläche des Schwingers mit dem Vorlaufkörper 20 und durch den Mittelpunkt dieser Kontaktfläche des Schwingers verlaufende Linie verläuft in einem bestimmten Winkel zur Koppelfläche 22, dieser Winkel beträgt (90°-αv) und ist für beide Schwinger 24, 26 gleich. Weiterhin liegen die jeweiligen Mittelsenkrechten in derselben Ebene, nämlich in der Ebene der 1.
  • Dies kann auch anders ausgedrückt werden: Die beiden Schwinger 24, 26 sind klappsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 32 angeordnet. Sie sind so schräg zur Koppelfläche 22 gestellt, dass in einem Basismaterial 34, an das der Vorlaufkörper 20 über geeignete, an sich bekannte Mittel angekoppelt ist, eine Oberflächenwelle 35 erzeugt wird, worauf noch im einzelnen eingegangen wird.
  • Eine im wesentlichen entlang der Symmetrieebene 32 vorgesehene Trennschicht 36 sorgt dafür, dass ein direktes Übersprechen (cross talk) zwischen Sendeschwinger 24 und Empfangsschwinger 26 unterbunden wird.
  • Die angegebenen Mittelsenkrechten fallen üblicherweise mit einem Hauptstrahl, also einem Hauptsendestrahl 38 und einem Hauptempfangsstrahl 40 zusammen.
  • Die Schallgeschwindigkeit Cv im Vorlaufkörper 20 ist bekannt. Bekannt ist auch der Abstand K zwischen den Flächenmittelpunkten der beiden Schwinger 24, 26. Schließlich sind der Abstand des Flächenmittelpunktes des Sendeschwingers 24 von der Koppelfläche 22 und der Abstand des Mittelpunktes des Empfangsschwingers 26 von der Koppelfläche 22 bestimmbar und somit bekannt. Aufgrund der Symmetrie haben beide den Wert Dv. Mit Hilfe nur dieser Vorgaben ist es nun möglich, die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 34 zu bestimmen. In einem weiteren Schritt kann man dann die Dicke, also die Wanddicke Db des Basismaterials 34 bestimmen.
  • Wenn die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 34 etwa so groß ist wie die Schallgeschwindigkeit von Stahl, ist der kürzeste Weg eines Schallimpulses vom Sendeschwinger 24 zum Empfangsschwinger 26 der folgende: Der Impuls läuft entlang des Hauptsendestrahls, dann als Oberflächenwelle 35 im Basismaterial 34 und schließlich wieder entlang des Hauptempfangstrahls 40 in den Empfangsschwinger 26. Dieser Weg ist in 1 gestrichelt eingezeichnet, er verläuft entlang dem Hauptsendestrahl 38 und dem Hauptempfangsstrahl 40.
  • Ist nun aber die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 34 kleiner als diejenige von Stahl, so wird der Schallweg möglichst viel Strecke innerhalb des Vorlaufkörpers 20 nutzen, die Länge der Strecke Sb, die durch die Oberflächenwelle 38 im Basismaterial 34 realisiert ist, wird kurz. Dieser Fall ist in 1 durch einen gepunktet dargestellten Schalllaufweg 42 dargestellt.
  • Ist andersherum die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial größer als diejenige Stahl, wird die Schallstrecke Sv innerhalb des Vorlaufkörpers 20 kurz zugunsten einer längeren Laufstrecke Sb als Oberflächenwelle 35. Dieser Fall ist in 1 durch den strichpunktierten Schalllaufweg 44 dargestellt.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung ist in 1 lediglich der komplette Schalllaufweg gestrichelt dargestellt, der entlang der Hauptstrahlen 38, 40 verläuft. Man erkennt, dass die Laufstrecke Sb der Oberflächenwelle 35 eine Funktion der Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 34 ist und zudem von den konstanten Größen K, Cv und Dv abhängt. Erfindungsgemäß wird die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 34 über die Optimierung des zugehörigen Schalllaufweges erhalten. Es wird also der Schalllaufweg zugrunde gelegt, der die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot als Funktion der zu ermittelnden Schallgeschwindigkeit Cb liefert.
  • Nun nimmt zwar die Amplitude des Schalldrucks ab, je größer der Winkel zum Hauptstrahl ist. Misst man jedoch lediglich das Signal mit kürzester Gesamtlaufzeit Ttot, so ist man innerhalb gewisser Grenzen von der Amplitude des Empfangssignals unabhängig. Ideal wäre es, wenn die Schwinger 24, 26 Kugelstrahler wären, dies ist jedoch nicht der Fall. Innerhalb der in der Praxis vorkommenden Schallgeschwindigkeiten macht sich der Einfluss der nicht kugelförmigen Abstrahlung der Schwinger 24, 26 nicht so stark bemerkbar, dass man dies berücksichtigen und speziell auswerten müsste. Die Ausrichtung der Schwinger 24, 26 geschieht Idealerweise für einen mittleren Wert der Schallgeschwindigkeit Cb (z.B. für Stahl Cb etwa 6000 m/s).
  • Der jeweilige Weg, den der Schallimpuls mit der kürzesten Gesamtlaufzeit Ttot nimmt, ist somit eine Funktion der Schallgeschwindigkeit Cb und weiterhin abhängig von den bekannten Werten K, Dv und Cv. Bei nicht klappsymmetrischem Aufbau müssen die unterschiedlichen Mittelpunktsentfernungen des Sendeschwingers 24 und des Empfangsschwingers 26 von der Koppelfläche 22 berücksichtigt werden.
  • Gemäß 1 breitet sich der Ultraschall vom Sendeschwinger 24 über ein erstes Wegstück Sv bis hin zum Basismaterial 34 aus, wofür er die Zeit Tv benötigt. Dort wird eine Kriechwelle 35 erzeugt. Sie hat die in 2 angegebene Länge Sb. Diese Länge wird in der Zeit Tb durchlaufen. Von der Kriechwelle erreicht ein Anteil den Empfangsschwinger 26 über einen Weg, der aufgrund der Symmetrie die Länge Sv hat und für den die Zeit Tv benötigt wird.
  • Gesucht wird nach der Entfernung Sb zwischen dem Anfangspunkt und dem Endpunkt der Kriechwelle bzw. Oberflächenwelle 35 für longitudinale Wellen:
    Im folgenden werden allgemeine Formeln aufgestellt für die Schallausbreitung. Dabei wird lediglich die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot beachtet. Um diese zu ermitteln, ist es notwendig, die gesamte Laufstrecke vom Sendeschwinger 24 zum Empfangsschwinger 26 zu berücksichtigen. Als zeitlich konstant jedenfalls für die kurze Dauer der Messung, und auch als vorbekannt werden angenommen K = Mittelpunktsentfernung der Prüfköpfe 24, 26; Dv = Mittelpunktsentfernung der Schwinger 24, 26 von der Koppelfläche 22 und Cv = Schallgeschwindigkeit im Vorlaufkörper.
  • Ein vom Sendeschwinger 24 ausgesandter Ultraschallimpuls bewirkt im Basismaterial 34 nicht nur eine Oberflächenwelle 35, sondern auch noch weitere Wellen, die longitudinale Oberflächenwelle 35 hat die kürzeste Laufstrecke und auch die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot.
  • Gemäß 2 gilt:
    Figure 00080001
  • Unterschiedliche Schalllaufwege unterscheiden sich im Eintrittswinkel αv. Dieser wird erhalten unter der Annahme einer kürzest möglichen Gesamt laufzeit Ttot:
    Figure 00090001
  • Gesucht wird ein Minimum der linearen Funktion Ttot(αv). Dies kann beispielsweise über die erste Ableitung nach dem Winkel αv ermittelt werden, die erste Ableitung muss für einen gewissen Winkel αv null sein, die zweite Ableitung muss positiv sein:
    Figure 00090002
  • Berücksichtigt man nun (3), erkennt man, dass die Schalllaufstrecke Sb abhängig ist von den beiden Schallgeschwindigkeiten Cv und Cb:
    Figure 00090003
  • Da man K, Dv und Cv als konstant annehmen kann, bedeutet dies: Sb = f (Cb). Die nachfolgende Gleichung (15) beschreibt nun die Abhängigkeit zwischen der gemessenen Gesamtlaufzweit Ttot und der zu ermittelnden Schallgeschwindigkeit Cb:
  • Figure 00100001
  • Damit ist ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Gesamtlaufzeit Ttot und der zu ermittelnden Schallgeschwindigkeit Cb erreicht. Alle anderen Größen in der Gleichung (15) sind bekannt und konstant.
  • Somit ist über die Gesamtlaufzeit Ttot eindeutig die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial möglich. Mit dieser Erkenntnis kann nun die Wanddicke Db des Basismaterials bestimmt werden.
  • 3 zeigt die Anordnung aus den voran gegangenen Figuren, jedoch befindet sich nun zusätzlich eine Schicht 46, ein sogenanntes Coating auf dem Basismaterial 34. Diese Schicht hat eine Dicke Ds. Sie soll über die Schallgeschwindigkeit Cs der Schicht ermittelt werden. Da auch diese unbekannt ist, wird wieder wie zuvor zunächst die Schallgeschwindigkeit ermittelt.
  • 3 zeigt wiederum lediglich die Schalllaufstrecke mit der kürzesten Gesamtlaufzeit Ttot. Es finden zwar noch andere Ausbreitungen statt, beispielsweise wird auch an der der Koppelfläche 22 zu gewandten Fläche des Coatings 46 eine Oberflächenwelle erzeugt, diese soll aber zeitlich nach der Oberflächewelle 35 im Basismaterial 34 eintreffen. Dies bedeutet, dass die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 34 ausreichend größer als die Schallgeschwindigkeit Cs in der Schicht 46 sein muss. In der Praxis ist dies zumeist erfüllt. Das Basismaterial ist typischerweise ein Metall, die Schallgeschwindigkeiten liegen bei 4500 bis 7000 m/s. Die Schicht 46 ist typischerweise ein Kunststoff, eine Farbe und dergleichen, die Schallgeschwindigkeiten liegen typischerweise bei 2000 bis 3000 ms. Für den Fall, dass die Schallgeschwindigkeit Cs in der Schicht 46 relativ groß ist, beispielsweise die Schicht ein Metallüberzug auf einem Basismaterial aus Kunststoff ist, die Schicht aus einem Metall höherer Schallgeschwindigkeit als das Basismaterial besteht, z. B. Coating in Ag, Basismaterial in Au, muss entsprechend den voraus gegangenen Überlegungen gearbeitet werden, indem einfach als Basismaterial die Schicht 46 eingesetzt wird.
  • Im Folgenden wird der in 3 gezeigte Schalllaufweg als kürzester Laufweg betrachtet. Der Eintrittwinkel αv wird in der Schicht 46 geändert zu αs. Die Laufstrecken im Volumen der Schicht 46 ergeben sich aus 3, sie betragen Ss. Die zugehörige Schalllaufzeit beträgt Ts.
  • Für die kürzeste Gesamtlaufzeit gilt dann:
    Figure 00110001
  • In der Schicht 46 sind die Verhältnisse entsprechend, für die Schicht 46 gilt:
    Figure 00110002
    Figure 00120001
  • Es liegen nun alle Elemente für Ttot vor:
    Figure 00120002
  • Die Gesamtlaufzeit Ttot ist nun also nicht nur (wie in (15)) eine Funktion des Eintrittswinkels αv, sondern auch eine Funktion des Eintrittswinkels αs und lässt sich wie folgt darstellen:
    Figure 00120003
  • Wenn die Funktion Ttot (αv, αs) ein Minimum hat, kann dies ebenso wieder über die erste Ableitung nach den beiden Winkeln festgestellt werden. Die ersten Ableitungen müssen 0 sein:
    Figure 00120004
    Figure 00130001
  • Die Ergebnisse (34) und (36) werden nun in die Gleichung (29) eingesetzt, dies ergibt:
    Figure 00130002
  • Über ein geeignetes Messinstrument, beispielsweise das Gerät DMS 2 der Anmelderin kann die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot gemessen werden. Über sie kann die Dicke Ds der Schicht 46 und/oder kann die Dicke Db des Basismaterials 34 nun bestimmt werden, wenn die Schallgeschwindigkeiten Cs und Cb bekannt sind. So kann man Cb an einer unbeschichteten Stelle des Prüfkörpers mit Hilfe von (27) bestimmen. Über ein zusätzliches Schwingerpaar für Dickenmessung mit den Schwingern 48, die baugleich sind, wird steil eingeschallt, siehe 4. Es wird ein Rückwandecho erzeugt, dessen Laufzeit um die Laufzeit von Ds reduziert wird. Hieraus errechnet man bei bekannter Schallgeschwindigkeit Cb die Dicke Db des Basismaterials.
  • Ein zweites, zeitlich nachfolgendes Echo erhält man von einer Rückwand 50 des Basismaterials 34. Aus der Zeitdifferenz zwischen den beiden Echos und der zuvor gemessenen Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial 34 kann dessen Dicke Db bestimmt werden. Die Dicke Db kann aber auch als Diffe renz dieses Echos der Rückwand 50 zum Eintrittsecho unter Berücksichtigung der Schallgeschwindigkeiten, abzüglich der Dicke Ds der Schicht 46 erhalten werden.
  • Aus der Gleichung (37) werden noch folgende Zusammenhänge erkennbar bzw. deutlich:
    Figure 00140001

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cb in einem Basismaterial (34) unter Verwendung eines Ultraschallprüfkopfes, der einen Sendeschwinger (24), einen Empfangsschwinger (26) und einen Vorlaufkörper (20) aufweist, wobei der Vorlaufkörper (20) a) eine Koppelfläche (22) hat, mit der der Prüfkopf an das Basismaterial (34) ankoppelbar ist, b) den Empfangsschwinger (26) sowie den Sendeschwinger (24) aufnimmt und c) eine Schallgeschwindigkeit Cv hat, der Sendeschwinger (24) und der Empfangsschwinger (26) jeweils schräg zueinander und schräg zur Koppelfläche (22) ausgerichtet sind, sodass eine Hauptsenderichtung des Sendeschwingers (24) und eine Hauptempfangsrichtung des Empfangsschwingers sich unterhalb der Koppelfläche (22) schneiden, Sendeschwinger (24) und Empfangsschwinger (26) einen Mittenabstand K voneinander haben, der Sendeschwinger (24) und der Empfangsschwinger (26) einen Mittenabstand Dv von der Koppelfläche (22) hat, bei welchem Verfahren ein Ultraschallimpuls vom Sendeschwinger (24) erzeugt wird, durch den Vorlaufkörper (20) in das Basismaterial (34) läuft, dort eine Kriechwelle (35) hervorruft und von dieser ein Teil über den Vorlaufkörper (20) den Empfangsschwinger (26) erreicht, die kürzeste Schalllaufzeit Ttot gemessen wird und die Schallgeschwindigkeit Cb im Basismaterial (34) bestimmt wird über denjenigen Weg zwischen Sendeschwinger (24) und Empfangsschwinger, der die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot liefert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Weg, der die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot liefert, bestimmt wird durch Aufsummieren der Laufstrecke vom Sendeschwinger (24) zum Basismaterial (34), der Laufstrecke im Basismaterial (34) und der Laufstrecke vom Basismaterial (34) zum Empfangsschwinger (26) und Optimieren dieser Laufstrecken hinsichtlich der kürzesten Gesamtlaufzeit Ttot, insbesondere differenzieren nach dem Winkel.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot erhalten wird über
    Figure 00160001
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sendeschwinger (24) und Empfangsschwinger (26) baugleich sind, dass ihre Hauptstrahlen (38, 40) in derselben Ebene liegen und dass ihre Hauptstrahlen (38, 40) im selben Winkel zur Koppelfläche (22) verlaufen.
  5. Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Über- zugsmaterial, das sich als Schicht (46) auf dem Basismaterial (34) befindet, bei welchem Verfahren zunächst gemäß Anspruch 1 die Schallge schwindigkeit Cb im Basismaterial (34) bestimmt wird und anschließend der Prüfkopf auf die Schicht (46) aufgesetzt wird, die eine Dicke Ds auf- weist, ein Ultraschallimpuls vom Sendeschwinger (24) erzeugt wird, der schräg zur Koppelfläche (22) sowohl durch den Vorlaufkörper (20) als auch durch die Schicht (46) hindurchläuft, eine Kriechwelle im Basismaterial (34) hervorruft und von dieser wieder als Teil durch die Schicht (46) und durch den Vorlaufkörper (20), schräg zur Koppelfläche, den Empfangsschwinger (26) erreicht, dass das Empfangssignal mit der kürzesten Gesamtlaufzeit Ttot erfasst und gemessen wird und dass die Schichtdicke Ds der Schicht (46) ermittelt wird aus demjenigen Weg, der die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot liefert.
  6. Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Cs in einem Überzugsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeste Gesamtlaufzeit Ttot erhalten wird aus
    Figure 00170001
    mit Ds = Dicke der Schicht.
DE10327102A 2002-07-17 2003-06-12 Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Basismaterial, insbesondere für eine Wanddickenmessung Ceased DE10327102A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327102A DE10327102A1 (de) 2002-07-17 2003-06-12 Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Basismaterial, insbesondere für eine Wanddickenmessung
EP03787614A EP1525430B1 (de) 2002-07-17 2003-06-27 Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine wanddickenmessung
CA2492177A CA2492177C (en) 2002-07-17 2003-06-27 Method for determining the sound velocity in a base material, particularly for measuring the thickness of a wall
AU2003250276A AU2003250276A1 (en) 2002-07-17 2003-06-27 Method for determining the sound velocity in a basic material, particularly for measuring the thickness of a layer
US10/522,203 US7415880B2 (en) 2002-07-17 2003-06-27 Method for determining the sound velocity in a basic material, particularly for measuring the thickness of a wall
PCT/DE2003/002150 WO2004017021A2 (de) 2002-07-17 2003-06-27 Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine schichtdickenmessung
AT03787614T ATE513182T1 (de) 2002-07-17 2003-06-27 Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine wanddickenmessung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232475.1 2002-07-17
DE10232475 2002-07-17
DE10327102A DE10327102A1 (de) 2002-07-17 2003-06-12 Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Basismaterial, insbesondere für eine Wanddickenmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327102A1 true DE10327102A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327102A Ceased DE10327102A1 (de) 2002-07-17 2003-06-12 Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Basismaterial, insbesondere für eine Wanddickenmessung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE513182T1 (de)
DE (1) DE10327102A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078777A1 (de) * 2011-07-07 2012-10-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Charakterisieren von thermischen Eigenschaften einer Probe in einem oberflächennahen Volumenbereich
CN104061884A (zh) * 2014-05-30 2014-09-24 常州市常超电子研究所有限公司 测厚探头

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078777A1 (de) * 2011-07-07 2012-10-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Charakterisieren von thermischen Eigenschaften einer Probe in einem oberflächennahen Volumenbereich
CN104061884A (zh) * 2014-05-30 2014-09-24 常州市常超电子研究所有限公司 测厚探头

Also Published As

Publication number Publication date
ATE513182T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525430B1 (de) Verfahren zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem basismaterial, insbesondere für eine wanddickenmessung
DE4430223C2 (de) Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1830185B1 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes in einem gekrümmten Bereich seiner Oberfläche und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Prüfanordnung
DE1573411C3 (de) Ultraschall-Untersuchungsgerät zur Messung der Dicke von dünnen Werkstücken und der Tiefe von etwaigen oberflSchennahen Fehlstellen
DE19818053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ankunftszeit von Ultraschall-Impulsen in einem Strömungsmedium
EP3470775B1 (de) Verfahren und messanordnung zur messung von schichtdicke und schallwellengeschwindigkeit in ein- oder mehrlagigen proben mittels ultraschall ohne a-priori kenntnis der jeweils anderen grösse
EP0305780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
EP3404372B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät
DE3787825T2 (de) Verfahren zur Messung von Restspannungen im Stoff eines Prüfobjektes.
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE102004027798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke von Teilen mit einem äusseren Überzug unter Verwendung von Verzögerungsleitungen mit Impedanzanpassung
DE3639228A1 (de) Ultraschallentfernungsmessvorrichtung
DE102007062913A1 (de) Ultraschallwandler zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE3441894C2 (de)
DE3924919A1 (de) Akustische linsenvorrichtung
DE69222524T2 (de) Ultraschallprüfkopfsatz zur Messung der Laufzeiten von Ultraschallimpulsen
DE10327102A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Basismaterial, insbesondere für eine Wanddickenmessung
EP3517946B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines korrigierten werts für die viskositätsabhängige schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden fluid
DE102011115691A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines strömenden oder ruhenden Fluids
EP1922529B1 (de) Verfahren zur messung der füllhöhe und der neigung einer oberfläche einer flüssigkeit
DE69106997T2 (de) Impulsechogerät und Verfahren zum Feststellen von Fehlstellen.
DE102010037981B4 (de) Ultraschallmessverfahren und -vorrichtung, insbesondere zur Aushärtungsüberwachung und Laminatdickenbestimmung bei der Faserverbundteilfertigung
DE1943846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Materials mittels Ultraschall
DE29609767U1 (de) Meßgerät zur Erfassung der Einschubtiefe in einer Rohrverbindung
EP0158856A2 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung ferritischer Bauteile mit einer Plattierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130319