WO2004016900A1 - Fahrbares arbeitsgerät mit einem werkzeugkopf - Google Patents

Fahrbares arbeitsgerät mit einem werkzeugkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2004016900A1
WO2004016900A1 PCT/DE2003/002325 DE0302325W WO2004016900A1 WO 2004016900 A1 WO2004016900 A1 WO 2004016900A1 DE 0302325 W DE0302325 W DE 0302325W WO 2004016900 A1 WO2004016900 A1 WO 2004016900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
computer
tool
current
modules
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Kussel
Harald Brommont
Original Assignee
Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh
Deilmann-Haniel Maschinen-Und Stahlbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh, Deilmann-Haniel Maschinen-Und Stahlbau Gmbh filed Critical Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh
Priority to DE10392859T priority Critical patent/DE10392859D2/de
Publication of WO2004016900A1 publication Critical patent/WO2004016900A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/025Rock drills, i.e. jumbo drills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/022Control of the drilling operation; Hydraulic or pneumatic means for activation or operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/24Remote control specially adapted for machines for slitting or completely freeing the mineral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means

Definitions

  • the invention relates to a mobile implement with a tool head according to the preamble of claim 1.
  • Such implements are used in particular in mining and tunneling for tunneling.
  • these tools are used as drilling machines for making boreholes and explosive holes or as manipulators, with a gripping head being attached to the tool head, with which heavy objects, in particular removal equipment, removal supports, pipes and the like, can be gripped and transported.
  • the tools such. B. drill or gripper can be controlled in any desired positions or orientations. Mining and tunneling on the one hand require very rough operation, but in addition to a high level of work accuracy, they require above all occupational safety and simplicity of operation, which compensate for the difficult working conditions.
  • the object of the invention is therefore to contribute to the robustness and safety of the implement and to the simplicity and safety of the operation of the implement by suitable design of the control devices.
  • the solution according to claim 1 has the advantage that the length of the hydraulic lines and electrical lines is reduced to a minimum and in particular line sections outside the working device, where they cannot be effectively protected, are avoided.
  • the structure of the control is also very simple in this way, so that maintenance and repair work can also be carried out underground. Because of the size of such tools, the actual place where the tool is used is difficult to overlook for the operator who is sitting on the tool and can operate the drive as well as the individual functions from there.
  • the A further development according to claim 2 creates the possibility for the operator to go as close as possible to the actual work place for safety reasons without the need for external lines outside the working device and to carry out the necessary positioning and alignment of the tool with good observation of the tool.
  • the radio device mentioned can have a control panel on which suitable hand-operated buttons and levers are arranged.
  • the use of the radio also allows part of the desired computing capacity not to be installed on the implement, but in a fixed location at a suitable location. This is particularly advantageous if, by means of the installed computer capacity, the programming of a sequence of functions, function profiles, and function limits is also to take place, as proposed by claim 12. This provides the opportunity to use a larger computing capacity and thus to achieve fully automated work processes.
  • a further reduction in the management effort is achieved in the training according to claim 3.
  • electronic components can be used which are very robust and not susceptible to faults and whose function is essentially limited to the current control.
  • a pulse modulation method is preferably used for current control, in which the pulse duration can be controlled in a sequence of current pulses with a constant maximum current in such a way that the controlled level of the effective current results.
  • the training according to claim 9 also serves to avoid exposed lines.
  • the training according to claims 7 and 8 is particularly suitable for use in underground operations, where for safety reasons only certain current levels are permitted.
  • the configuration according to claim 10 serves for increased security, the advantages of the configuration of the control blocks according to claim 7 having a power connection being used for each control module.
  • the engines are controlled hydraulically by means of proportional valves. Proportional valves have the property that they are operated by magnets and that the magnets can be adjusted in any position by controlling the current level. This complies with the simplicity and safety of operation because the operator can specify a specific position on the control button or hand lever provided for the function, which the tool head then also moves to and assumes; in other words: the tool head follows the control movement directly and proportionally.
  • the embodiment according to claim 11 serves the purpose of ensuring the accuracy of the positioning and / or alignment of the tool head and the tools. External lines are also avoided. This embodiment can both on the basis of the training according to claim 3 also happen on the basis of the training according to claim 4. In the development according to claim 3, the measurement signals have to be returned to the computer. In the development according to claims 4 to 6, the laying of measuring lines is reduced to a minimum; in particular, the measuring lines can be immovably attached to the engine. In the previous description of the invention, manual operation was assumed. The development according to claim 12 allows all or part of the work and functions to be carried out automatically. So it is z. B.
  • Claim 13 serves to improve the accuracy of work. It has already been pointed out that the implement preferably has its own drive motor. For underground and tunnel operation, this means that predetermined spatial reference points are required for the functional sequences, working positions and alignments of the tool head and tool, which the device cannot always exactly meet. This disadvantage is avoided according to claim 13. Semi-automatic operation is also provided. In the embodiment according to claim 14, damage by auxiliary controls is avoided. The specified limit values cannot be exceeded. This is particularly advantageous if the implement is equipped with a drill.
  • the feed force that acts on the drilling machine is controlled so that a certain torque on the drill is not exceeded.
  • a semi or semi-automatic operation is also possible if - as provided in claim 12 - only functional limits, working area limits such.
  • the invention is basically applicable to all tools.
  • the compactness of the mechanical design of the control permits the design according to claim 16, in which the working device is constructed in two parts and consists of a motor-driven carriage and a tool holder. Due to the compact design of the hydraulic and the electrical / electronic control, which is achieved by this invention, space and accommodation problems can also be avoided in the embodiment according to claim 16.
  • FIG. 1 schematically shows the control for a drilling machine according to FIG. 2.
  • the implement has a carriage 1.
  • the carriage 1 can be moved on a caterpillar 2 in underground operation or tunnel construction operation.
  • the travel drive is not shown here. It is operated from the driver's cab 3 by means of the driving control 4.
  • a tool frame 47 is exchangeably attached to the mount 1.
  • the tool frame 47 is individually manufactured for the different types of tool heads and is used in any case for mounting a chain of levers 6, 7, 8, which are connected to one another by hinge joints 18 or rotary joints 17.
  • the illustration shows the levers 6, 7 and 8, which are connected to one another by hinge joints 18 and can thus be pivoted relative to one another in a vertical plane.
  • Hydraulic power machines which are designed as cylinder-piston units 14 in the illustrated case, serve to carry out the pivoting movements.
  • Rotary joints or universal joints can also be used to achieve appropriate mobility. Cardan joints also allow the pairs of levers to rotate relative to each other.
  • the tool head 5 is connected to the levers 8 by means of a vertically pivotable hinge joint 19 and by means of the horizontally pivotable hinge joint 20.
  • the cylinder-piston units 15 and 16 serve for the corresponding drive in the vertical and horizontal planes.
  • the two hinge joints 19 and 20 together form the swivel joint or universal joint 17.
  • the feed carrier 10 is attached to the tool head 5, which is also referred to as a lever in the sense of this application.
  • the drilling spindle 11 or the bearing housing of the drilling spindle 11 can be moved in a straight line in the sense of the drilling movement.
  • a hydraulic power machine is used for the feed movement, in this case the cylinder-piston unit 13, which supports the bearing housing of the drilling spindle relative to the tool head 5.
  • the drive motor 12, preferably a hydraulic motor 12, is attached to the bearing housing of the drilling spindle as a drilling drive.
  • the computer 23 is equipped with a radio receiver 24, in addition to a conventional hand control device (not shown here) for entering data.
  • the data are received, which emanate from a transmitter 27 of a portable radio 25 and can be entered on the portable radio 25 by means of control buttons, levers and the like 26.
  • a portable radio With this portable radio, the operator has the possibility of getting as close as possible to the drilling point and controlling the position of the drill 11 and its orientation.
  • the control of the implement consists on the one hand of the hydraulic system and on the other hand of the electronics system.
  • the electronics system has a modular structure.
  • One module is assigned to one or two proportional valves 30.
  • the modules are referred to as control module 37 in this application.
  • Each control module 37 has its own microprocessor 36. With a non-volatile memory area, this is responsible both for programmable individual parameters and for the serial data traffic to a master module.
  • Each control module 37 also has 4 highly dynamic opto-decoupled power output stages, logic modules 35 with low internal resistance, which in this case are pulsed in a modulated controlled manner to avoid the valve hysteresis.
  • modules 37 are joined together to form a control block 42.
  • the modules have, on the one hand, positive and, on the other hand, negative matching plug connections 38 as inputs and outputs.
  • the input and output of each module are connected internally by the internal bus line 43.
  • the plug connections of adjacent modules are plugged into one another and in this way a bus connection is created for all modules assembled to form a control block 42.
  • These plug connections are used to supply the microprocessors, current control devices 37 as well as the control signal transmission and the transmission of the address codes, by means of which one of the interconnected modules 37 is addressed.
  • Each module, control module 37 is therefore assigned a specific address code.
  • This address code together with the control signals sent, is transmitted serially via the external bus line 41 to the control block 42 and via the internal bus line 43 to all current control devices 36 of the modules, control modules 37.
  • a specific address code is assigned to each of the control modules so that only the control module concerned is addressed.
  • each control module 37 has a plug 39 as a power connection for the power output stages, logic modules 35. Therefore, it is not necessary for each control module to be connected to a voltage source for supplying power to the power output stages 35 or solenoids of the valves.
  • each control module has a multi-pin plug (not shown), via which programming by means of an external computer as well as parameterization by means of a handheld terminal with display can be carried out (not shown).
  • programming by means of an external computer as well as parameterization by means of a handheld terminal with display can be carried out (not shown).
  • certain specifications can be entered into each current control device 36. This can also be done during ongoing operation.
  • the entered data are stored in a memory (EPROM) assigned to the current control device 36.
  • Common parameters for current controls such as B. the dither frequency for pulse width modulation, the minimum and maximum current mean value, ramp increase, etc. can be specified
  • control module 37 The opto-coupling between the control and power electronics of each module (control module 37) makes it possible to supply both of them via different circuits. This is particularly important for safety reasons, since it can be used to avoid that power current and Add the control current so that the permissible limit values - with a voltage supply of 12 volts a value of approx. 1.5 amperes must not be exceeded - is very important.
  • each control block is also assigned a module which serves exclusively for control purposes, not also for the power supply of a valve.
  • This component is referred to as master component 38.
  • it contains a microprocessor-controlled communication system. This is responsible both for the serial data traffic internal to the control block to the individual control modules of the control block 42 and for the data traffic to external control systems, in particular the central computer 23.
  • master component 38 contains a microprocessor-controlled communication system. This is responsible both for the serial data traffic internal to the control block to the individual control modules of the control block 42 and for the data traffic to external control systems, in particular the central computer 23.
  • the hydraulic engines, rotary drives and translationally movable drives, e.g. B. 19 + 20 or 13 - 16 are connected via tubing, hoses 34 to the manifold block 29.
  • the distributor block is connected on the one hand to a hydraulic pressure source (not shown here).
  • the point lines branch to the individual hydraulic valves 30.
  • These valves are, in particular, not in every case, proportional valves 30.
  • the valve pistons of such proportional valves are each moved by one or two electromagnets 32 and can not only be in end positions, but also be positioned in all intermediate positions depending on the amount of current with which the magnets 32 are applied.
  • the current boxes 31, which are seated on the valves 30, are connected via lines 33 to the associated control modules 37, preferably the magnets of a valve with a control module 37.
  • a direct current is converted into a pulsating alternating current, the pulse length and / or pulse height of which can be controlled in such a way that a controllable effective current is set which effects a proportional adjustment path of the actuated magnet and valve piston.
  • Current control devices 36 are used for current control. These are microprocessors, by means of which the logic modules 35 can be controlled to produce a desired pulse modulation. Such a current control device 36 is assigned to each logic module 35. According to this invention, a logic module 35 and a current control device 36 are combined to form a structural unit 37 (module). Each assembly 37 has an input on one side and an output on the opposite side, preferably designed as a plug connection 38, for the control signals 38.
  • each control module 37 has a current connection 39 designed as a plug connection, with which the respective logic module 35 can be connected to a voltage source 40 via a corresponding line.
  • a logic module 35 and a current control device 36 are combined with the described connections to form a structural unit 37, referred to as a control module or module in the context of this application.
  • This control module 37 is accommodated in a flat, essentially disk-shaped box that is as space-saving as possible and adapted to the shape of the boards to be used.
  • Such a box is preferably made of a plastic.
  • Each of these boxes has on one end face the power connection 39 for the logic module 35 housed in the box and on the side faces opposite and alternating positive and negative plug connections 38 which match one another.
  • each box has a corresponding bus line with several wires, via which the input signals to be described in the control input 38 All control modules 37 of the control block 42 can be supplied.
  • An electronic / electrical control block 42 with the corresponding number of control modules 37 is preferably each assigned to a hydraulic distributor block 29 with the valves 30 or magnets 32 fastened therein.
  • a master module 48 is assigned to each control block. It is a microprocessor that also has memory and program memory capacity. This master module 48 is housed in an identical housing as the control modules 37. It also has a positive or negative control input or control output 38 on the side and an internal bus line 43 between the two. Therefore, the common line 41 coming from the computer can be plugged into this control input 38. In this way, the master module with all control modules 37 and all control modules 37 are connected to one another via the internal bus line 43 and the corresponding plug connections.
  • the master module 48 is connected to the computer 23 via signal line 41. It is advantageous to also provide a program memory for the computer. This makes it possible to carry out operations such. B. save the control of several positions for the drilling spindle 11 in the program memory 46. As a result, the drilling machine can be operated automatically according to the specified program, whereby certain drilling patterns can be adhered to, but it can also be avoided that drill holes meet.
  • the master module can be equipped with a program memory and can be equipped in such a way that it automatically controls the functions assigned to the control block 42 or hydraulic distributor block can.
  • the control block 42 or hydraulic distributor block can be equipped in such a way that it automatically controls the functions assigned to the control block 42 or hydraulic distributor block can.
  • the computer 23 is equipped with a radio receiver 24.
  • the radio signals of the portable radio 27 entered by hand can be received by this receiver and processed in the computer to corresponding control signals.
  • the data transmission via the signal line 41 is serial, in the sense that all control modules 37 or their current control devices 36 are connected to a common internal bus line and receive the same signals.
  • Each control module 37 is assigned an individual encryption, which means that the current control device 36 of this module is only addressed by the transmitted signals in the common bus line 43 if the address code stored in the affected current control device 36 is sent at the same time.
  • the bus line 41 or internal bus line 43 can consist of several wires, so that, for. B. the address codes are sent over a separate line.
  • Separate wires are also possible for certain signals if serial data transmission does not appear to be expedient.
  • Individual power transmitters can be equipped with sensors 45. Since the force transmitters 13-16 are cylinder-piston units, it is possible in particular to use displacement sensors that measure the piston travel or pressure transmitters for the hydraulic pressure. In this way, the actual values, actual positions or actual pressures of the force transducers can be measured and the measurement signals can be fed back to the computer via a line and compared with the entered target signals. The current control devices 36 are then controlled as a function of the difference between the desired signals and the actual signals. In this way, it is also possible to limit the number of workers or commuting. This is e.g. B.
  • the maximum loads can be entered and the measured excess of the maximum load can be used to switch off or to limit the signals sent to the current control devices 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein fahrbares Arbeitsgerät mit einem Werkzeugkopf, z.B Bohrgerät oder Manipulator besitzt zur Steuerung der Bewegungsabläufe seiner Hebel und Werkzeuge Hydraulikmotoren oder Zylinder/Kolbeneinheiten. Die hydraulischen Kraftmaschinen werden durch Proportionalventilr mit Stromsteuerung durch ein steuerbares Strom - Steuergerät angesteuert. Die zugehörigen Logikbausteine sind mit den Strom - Steuergeräten (36) ist mit seinem Logikbaustein (35) zu einer Baueinheit (37) vereinigt, weiches ausserhalb des Rechnergehäuses in räumlicher Nähe, insbesondere in unmittelbarer Nachbarschaft des zugeordneten Proportionalventils (30) oder an diesem angeordnet ist. Jede Baueinheit besitzt einen Stromanschluss (39), weicher mit einer Spannungsquelle (40) verbindbar und mit dem Logikbaustein (35) des Steuerbausteins verbunden ist. Die Ansteuerung des Rechners kann mittels tragbarem Funkgerät geschehen.

Description

Fahrbares Arbeitsgerät mit einem Werkzeugkopf
Die Erfindung betrifft ein fahrbares Arbeitsgerät mit einem Werkzeugkopf nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Derartige Arbeitsgeräte werden insbesondere im Bergbau und Tunnelbau für den Tunnelvortrieb benutzt. Insbesondere sind diese Arbeitsgeräte eingesetzt als Bohrmaschinen zur Anfertigung von Bohrlöchern und Sprengstofflöchern oder als Manipulatoren, wobei an dem Werkzeugkopf ein Greifkopf angebracht ist, mit dem schwere Gegenstände, insbesondere Ausbaugerät, Ausbaustützen, Rohre und dergleichen greifbar und transportierbar sind.
Mit Hilfe des im Oberbegriff angegebenen Systems von Hebeln, Gelenken, Drehgelenken, Hydraulikmotoren und Zylinder/Kolbeneinheiten können die Werkzeuge wie z. B. Bohrmaschine oder Greifer in beliebige gewünschte Positionen oder Ausrichtungen gesteuert werden. Bergbau und Tunnelbau bedingen einerseits einen sehr rauen Betrieb, erfordern trotzdem aber neben einer hohen Arbeitsgenauigkeit vor allem Arbeitssicherheit und Einfachheit der Bedienung, durch die die schwierigen Arbeitsbedingungen ausgeglichen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, durch geeignete Auslegung der Steuereinrichtungen zur Robustheit und Sicherheit des Arbeitsgerätes und zur Einfachheit und Sicherheit der Bedienung des Arbeitsgerätes beizutragen.
Die Lösung nach Anspruch 1 hat den Vorteil, dass die Länge der hydraulischen Leitungen und elektrischen Leitungen auf ein Minimum reduziert und insbesondere Leitungsabschnitte außerhalb des Arbeitsgerätes, wo sie nicht wirksam schützbar sind, vermieden werden. Auch der Aufbau der Steuerung gestaltet sich auf diese Weise sehr einfach, so das auch Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten unter Tage gut durchführbar sind. Wegen der Größe derartiger Arbeitsgeräte ist der eigentliche Ort des Geschehens, an dem das Werkzeug eingesetzt wird für den Bedienungsmann, der auf dem Arbeitsgerät sitzt und von dort aus sowohl den Fahrantrieb wie auch die einzelnen Funktionen bedienen kann, schwer zu übersehen. Die Weiterbildung nach Anspruch 2 schafft ohne die Notwendigkeit externer Leitungen außerhalb des Arbeitsgerätes die Möglichkeit für den Bedienungsmann, so nah wie aus Sicherheitsgründen möglich an die eigentliche Arbeitsstelle heranzugehen und bei guter Beobachtung des Werkzeuges die erforderliche Positionierung und Ausrichtung des Werkzeuges vorzunehmen.
Das dabei erwähnte Funkgerät kann zum einen ein Bedienungspult aufweisen, an dem geeignete handbedienbare Tasten und Hebel angeordnet sind. Die Verwendung des Funkgerätes gestattet aber auch, einen Teil der gewünschten Rechnerkapazität nicht an dem Arbeitsgerät, sondern ortsfest an einem geeigneten Ort zu installieren. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn mittels der installierten Rechnerkapazität auch die Programmierung einer Folge von Funktionen, Funktionsverläufen, Funktionsgrenzen erfolgen soll, wie dies durch Anspruch 12 vorgeschlagen wird. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, eine größere Rechnerkapazität zu verwenden und dadurch zu vollautomatischen Arbeitsabläufen zu gelangen.
Eine weitere Reduzierung des Leitungsaufwandes wird in der Weiterbildung nach Anspruch 3 erreicht. Dabei können in der Nähe der anzusteuernden Ventile elektronische Bauteile verwandt werden, die sehr robust und nicht störanfällig und in ihrer Funktion im wesentlichen auf die Stromsteuerung begrenzt sind.
Zur Stromsteuerung wird vorzugsweise ein Pulsmodulationsverfahren verwandt, bei dem in einer Abfolge von Stromimpulsen mit konstantem Maximalstrom die Impulsdauer derart steuerbar ist, dass sich die angesteuerte Höhe des Effektivstroms ergibt.
Die zu Anspruch 3 alternaive Ausbildung nach Anspruch 4 sieht vor, dass ein wesentlicher Teil der Rechnerkapazität ebenfalls dezentralisiert und in die Steuerbausteine verlegt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Steuerbausteine im wesentlichen autark sind und daher der Rechner im wesentlichen nur noch zur Eingabe und Weitergabe sowie zur Adressierung von Steuersignalen dient. Ein besonderer sich hierdurch ergebender Vorteil, der weiterhin zur Kompaktheit der Auslegung der Steuerung beiträgt, ist in Anspruch 5 angegeben. Damit lässt sich auch die Ausbildung nach Anspruch 6 realisieren, bei der auf eine Verschlauchung mit den den einzelnen Funktionen der Kraftmaschinen zugeordneten Druckschläuche vermieden wird. Das Arbeitsgerät wird dadurch noch sicherer und weniger störanfällig.
Dem selben Ziel dient die Ausbildung nach Anspruch 7, welche eine Blockausbildung auf der hydraulischen Seite und auf der elektrisch/elektronischen Seite vorsieht, wobei beide Blöcke in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angeordnet werden und die Leitungslängen von Schläuchen und Leitungen auf ein Minimum reduziert werden können. Die Maßnahme nach Anspruch 7 und Anspruch 8 werden daher vorteilhafter Weise miteinander verbunden.
Die Ausbildung nach Anspruch 9 dient ebenfalls der Vermeidung freiliegender Leitungen.
Andererseits kommt die Ausbildung nach Anspruch 7 und 8 insbesondere der Verwendung im Untertagebetrieb entgegen, wo aus Sicherheitsgründen nur bestimmte Stromhöhen zugelassen sind. In diesem Sinne dient die Ausgestaltung nach Anspruch 10 der erhöhten Sicherheit, wobei die Vorteile der Ausgestaltung der Steuerblöcke nach Anspruch 7 mit einem Stromanschluss für jeden Steuerbaustein genutzt werden. Es ist ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung, dass die Kraftmaschinen hydraulisch mittels Proportionalventilen angesteuert werden. Proportionalventile haben die Eigenschaft, dass sie durch Magnete betrieben werden und daß die Magnete durch Steuerung der Stromhöhe in jeder beliebigen Position einstellbar sind. Dies kommt der Einfachheit und Sicherheit der Bedienung deswegen entgegen, weil der Bedienungsmann an der für die Funktion vorgesehene Bedientaste oder Handhebel ein bestimmte Position vorgeben kann, die sodann der Werkzeugkopf auch anfährt und einnimmt; mit anderen Worten: Der Werkzeugkopf folgt unmittelbar und proportional der Steuerbewegung.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 dient dem Zweck, die Genauigkeit der Positionierung und/oder Ausrichtung des Werkzeugkopfes und der Werkzeuge zu gewährleisten. Dabei werden ebenfalls externe Leitungen vermieden. Diese Ausführung kann sowohl auf der Basis der Weiterbildung nach Anspruch 3 als auch auf der Basis der Weiterbildung nach Anspruch 4 geschehen. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 hat die Rückführung der Messsignale zu dem Rechner zu erfolgen. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 4 bis 6 wird die Verlegung von Messleitungen auf ein Minimum reduziert; insbesondere können die Messleitungen an der Kraftmaschine unbeweglich befestigt werden. Bei der bisherigen Beschreibung der Erfindung wurde von einer Handbedienung ausgegangen. Die Weiterbildung nach Anspruch 12 gestattet es, alle oder eine Teil der Arbeiten und Funktionen automatisch durchzuführen. So ist es z. B. möglich, bei Verwendung einer Bohrmaschine als Werkzeug eine bestimmte Anordnung einer Vielzahl von Bohrlöchern in der zu bearbeitenden Felswand vorzusehen und einzuprogrammieren. Der Ablauf der Arbeiten oder Funktionen erfolgt sodann automatisch und kann aus sicherer Entfernung überwacht oder durch entsprechende Programmierung gesteuert werden. Anspruch 13 dient der Verbesserung der Arbeitsgenauigkeit. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass das Arbeitsgerät vorzugsweise einen eigenen Antriebsmotor besitzt. Daraus ergibt sich für den Untertage- und Tunnelbetrieb, dass für die Funktionsabläufe, Arbeitspositionen und Ausrichtungen des Werkzeugkopfes und Werkzeuges vorgegebene räumliche Bezugspunkte erforderlich sind, die von dem Gerät nicht immer genau getroffen werden können. Dieser Nachteil wird nach Anspruch 13 vermieden. Es wird auch ein halbautomatischer Betrieb vorgesehen. In der Ausgestaltung nach Anspruch 14 wird vermieden, dass durch Hilfssteuerungen ein Schaden entsteht. Vorgegebene Grenzwerte können nicht überschritten werden. Das ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Arbeitsgerät mit einer Bohrmaschine ausgestattet ist. In der Weiterbildung nach Anspruch 15 wird die Vorschubkraft, die auf die Bohrmaschine einwirkt, so gesteuert, dass ein bestimmtes Drehmoment an dem Bohrer nicht überschritten wird. In der Ausgestaltung nach den Ansprüchen 12 - 15 ist auch ein halb- oder teilautomatischer Betrieb möglich, wenn - wie Anspruch 12 dies vorsieht - nur Funktionsgrenzen, Arbeitsbereichsgrenzen wie z. B. Tunnelkonturen, Höchstkräfte, maximale Drehmomente vorgegeben und automatisch angesteuert und evtl. - wie nach den Ansprüchen 13 - 15 vorgesehen - ihre Einhaltung auch gemessen und als Korrektursignal auf die Steuerung, d. h. den Rechner oder die Logik-Bausteine zurückgeführt wird. Die Erfindung ist grundsätzlich für alle Arbeitsgeräte anwendbar. Die Kompaktheit der mechanischen Ausführung der Steuerung gestattet jedoch die Ausführung nach Anspruch 16, bei welcher das Arbeitsgerät zweiteilig ausgebildet ist und aus motorgetriebener Lafette und aus Werkzeugträger besteht. Durch die kompakte Ausführung der hydraulischen und der elektrisch/elektronischen Steuerung, die durch diese Erfindung erreicht wird, können auch bei der Ausführung nach Anspruch 16 Platz- und Unterbringungsprobleme vermieden werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigt Figur 1 schematisch die Steuerung für eine Bohrmaschine nach Figur 2.
Im Folgenden werden für gleichartige Teile identische Bezugszeichen verwandt. Die Beschreibung einer Bohrmaschine geschieht nur als Beispiel, für welches die angegebene Steuerung besonders vorteilhaft einsetzbar ist. Ein Manipulator, der eine Greifeinrichtung zum Greifen schwerer Gegenstände wie z. B. Rohr, Ausbaustützen und ähnliches zu greifen, transportieren und zu positionieren hat, weist eine ähnliche Problematik auf, was die Beweglichkeit des Werkzeugs und die Arbeitsbedingungen mit der geforderten Sicherheit einerseits und der erforderlichen Nähe zur Stelle des Geschehens andererseits betrifft. Insoweit wird die Bohrmaschine hier lediglich stellvertretend beschrieben.
Das Arbeitsgerät weist eine Lafette 1 auf. Die Lafette 1 ist im Untertage-Betrieb oder Tunnelbau-Betrieb auf einer Raupe 2 fahrbar. Der Fahrantrieb ist hier nicht dargestellt. Er wird vom Führerstand 3 aus mittels der Fahrsteuerung 4 bedient. An der Lafette 1 ist ein Werkzeuggestell 47 austauschbar befestigt. Das Werkzeuggestell 47 ist individuell für die unterschiedlichen Arten von Werkzeugköpfen hergestellt und dient in jedem Falle zur Lagerung einer Kette von Hebeln 6,7,8 die durch Scharniergelenke 18 oder Drehgelenke 17 miteinander verbunden sind. In der Darstellung sind die Hebel 6, 7 und 8 zu sehen, welche durch Scharniergelenke 18 miteinander verbunden sind und dadurch relativ zueinander in einer senkrechten Ebene schwenkbar sind. Zur Durchführung der Schwenkbewegungen dienen hydraulische Kraftmaschinen, die im dargestellten Fall als Zylinder-Kolbeneinheiten 14 ausgeführt sind. Zur Erreichung einer entsprechenden Beweglichkeit können auch Drehgelenke oder Kardangelenke verwandt werden. Kardangelenke gestatten ebenfalls die Drehung der Hebelpaare relativ zu einander. Im dargestellten Fall ist der Werkzeugkopf 5 mittels eines senkrecht schwenkbaren Scharniergelenks 19 sowie mittels des horizontal schwenkbaren Scharniergelenks 20 mit den Hebeln 8 verbunden. Zum entsprechenden Antrieb in der senkrechten und der horizontalen Ebene dienen die Zylinder-Kolbeneinheiten 15 und 16. Die beiden Scharniergelenke 19 und 20 bilden gemeinsam das Drehgelenk bzw. Kardangelenk 17.
An dem Werkzeugkopf 5, der im Sinne dieser Anmeldung ebenfalls als Hebel zu bezeichnen ist, ist der Vorschubträger 10 befestigt. In dessen Vorschubkulisse ist die Bohrspindel 11 bzw. das Lagergehäuse der Bohrspindel 11 im Sinne der Bohrbewegung geradlinig bewegbar. Für die Vorschubbewegung dient eine hydraulische Kraftmaschine, in diesem Falle die Zylinder-Kolbeneinheit 13, die das Lagergehäuse der Bohrspindel gegenüber dem Werkzeugkopf 5 abstützt. Auf dem Lagergehäuse der Bohrspindel ist als Bohrantrieb der Antriebsmotor 12, vorzugsweise ein Hydraulikmotor 12 angebracht.
Es ergibt sich aus der großen Zahl unterschiedlicher Funktionen des Arbeitsgerätes und dem Einsatzort, dass die Steuerung der einzelnen Kraftmaschinen sehr aufwendig ist, dass aber andererseits ein erheblicher Platzbedarf besteht, da die gesamte Steuerung möglichst in den nicht bewegten Teilen des Arbeitsgerätes, d. h. vorzugsweise in dem Werkzeuggestell 47 untergebracht werden sollte, während eine Unterbringung der Steuerung an beweglichen Teilen, z.B. den Hebeln 5, 6, 7, 8 nicht zweckmäßig ist wegen der damit verbundenen Gefahr der Beschädigung. Im dem Werkzeuggestell 47 sind die Hydraulik-Steuerung, Ventilsteuerung 21, ein elektrischer/elektronischer Steuerblock 22 sowie ein Rechner 23 untergebracht. Der Aufbau des elektrisch/elektronischen Steuerblocks 22 gestattet es, möglichst viele Funktionen des Rechners in dem Steuerblock unterzubringen, so dass nicht nur die reinen elektrischen Steuerfunktionen, sondern auch die Rechnerfunktionen wie Programmierung und Programme, Parametereingabe usw. dem Steuerblock zugeordnet und damit dezentral in unmittelbarer Nähe der hydraulischen Ventilsteuerung erfolgen können. Der Rechner 23 ist - außer mit einem üblichen (hier nicht gezeigten) Handsteuergerät für die Eingabe von Daten - mit einem Funkempfänger 24 ausgerüstet. Empfangen werden die Daten, die von einem Sender 27 eines tragbaren Funkgeräts 25 ausgehen und an dem tragbaren Funkgerät 25 mittels Bedientasten, Hebeln und dergleichen 26 eingegeben werden können. Der Bedienungsmann hat mit diesem tragbaren Funkgerät die Möglichkeit möglichst nah an die Bohrstelle heranzugehen und die Position des Bohrers 11 und seine Ausrichtung zu steuern.
Der Aufbau der Hydraulik - Steuerung 21, des elektrisch/elektronischen Steuerblocks 22 sowie des Rechners 23 und des Funk - Steuergeräts 25 werden nachfolgend anhand von Figur 2 beschrieben.
Die Steuerung des Arbeitsgerätes besteht einerseits aus dem Hydrauliksystem und andererseits aus dem Elektroniksystem.
Das Elektroniksystem ist modular aufgebaut. Es ist jeweils ein Modul einem oder zwei Proportionalventilen 30 zugeordnet. Die Module sind in dieser Anmeldung als Steuerbaustein 37 bezeichnet. Jeder Steuerbaustein 37 besitzt einen eigenen Mikroprozessor 36. Dieser ist mit einem nichtflüchtigen Speicherbereich sowohl für programmierbare Einzelparameter als auch für den seriellen Datenverkehr zu einem Master-Baustein zuständig. Jedes Steuerbaustein 37 besitzt ferner 4 hochdynamische opto-entkoppelte Leistungsendstufen, Logik - Bausteine 35 mit niedrigem Innenwiderstand, die in diesem Fall zur Vermeidung der Ventilhysteresen Pulsweiten - moduliert gesteuert getaktet werden.
Mehrere Module 37 sind zu einem Steuerblock 42 aneinander gefügt. Dazu besitzen die Module seitlich einerseits positive und andererseits negative zu einander passende Steckverbindungen 38 als Ein- und Ausgang. Ein- und Ausgang jedes Moduls sind intern durch die interne Busleitung 43 verbunden. Die Steckverbindungen benachbarter Module werden ineinander gesteckt und auf diese Weise eine Busverbindung für alle zu einem Steuerblock 42 zusammengefügten Module geschaffen. Über diese Steckverbindungen erfolgt sowohl die Spannungsversorgung der Mikroprozessoren, Stromsteuer - Geräte 37 wie auch die Steuersignalübertragung und die Übertragung der Adresscodes, durch welche eines der miteinander verbundenen Module 37 angesprochen wird.
Es ist also jedem Modul, Steuerbaustein 37 ein bestimmter Adresscode zugeordnet. Dieser Adresscode wird zusammen mit den gesendeten Steuersignalen seriell über die externe Busleitung 41 an den Steuerblock 42 und über die interne Busleitung 43 an alle Strom - Steuergeräte 36 der Module, Steuerbausteine 37 übertragen. Jedem der Steuerbausteine ist ein bestimmter Adresscode zugewiesen, so dass nur der betroffene Steuerbaustein angesprochen wird.
Weiterhin besitzen alle Steuerbausteine 37 einen Stecker 39 als Stromanschluß für die Leistungsendstufen, Logikbausteine 35. Daher kann, nicht muss, jeder Steuerbaustein mit einer Spannungsquelle verbunden werden zur Stromversorgung der Leistungsendstufen 35 bzw. Magnete der Ventile. Schließlich verfügt jeder Steuerbaustein über einen mehrpoligen Stecker (nicht gezeigt), über den sowohl eine Programmierung mittels eines externen Computers als auch eine Parametrierung mittels eines Handterminals mit Anzeigedisplay erfolgen kann (nicht dargestellt). Hierdurch können bestimmte Vorgaben in jeden Stromsteuergerät 36 eingegeben werden. Dies kann auch während des laufenden Betriebes geschehen. Die eingegebenen Daten werden in einem dem Stromsteuergerät 36 zugeordneten Speicher (Eprom) gespeichert. Es können für die Stromsteuerungen übliche Parameter wie z. B. die Ditherfrequenz zur Pulsweiten Modulation, der minimale und der maximale Strommittelwert, Rampenanstieg usw. für jeden Leistungsausgang individuell vorgegeben werden.
Durch die Opto-Eπtkopplung zwischen Steuer- und Leistungselektronik jedes Moduls (Steuerbaustein 37) ist es möglich, beide über unterschiedliche Stromkreise zu versorgen. Dies ist aus Sicherheitsgründen besonders wichtig, da auf diese Weise vermieden werden kann, dass sich Leistungsstrom und Steuerstrom addieren, so dass die zulässigen Grenzwerte - bei einer Spannungsversorgung mit 12 Volt darf ein Wert von ca. 1,5 Ampere nicht überschritten werden - sehr wichtig ist.
Es sei besonders hervorgerufen, dass jedem Steuerblock auch ein Baustein zugeordnet ist, der ausschließlich Steuerzwecken, nicht auch der Stromversorgung eines Ventils dient. Dieser Baustein wird als Master-Baustein 38 bezeichnet. Er enthält insbesondere ein Mikroprozessor-gesteuertes Kommunikationssystem. Dieses ist sowohl für den dem Steuerblock internen seriellen Datenverkehr zu den einzelnen Steuerbausteinen des Steuerblocks 42 als auch für den Datenverkehr zu externen Steuerungssystemen, insbesondere dem zentralen Rechner 23 zuständig, Es ist möglich und zweckmäßig einen mehr oder weniger großen Teil der Rechnerfunktionen in den Masterbaustein 38 zu verlegen, einschließlich Programmierung und Parametrierung von Arbeitsfunktionen. Dadurch werden die Rechnerfunktionen dezentral in der unmittelbaren Nachbarschaft der hydraulischen Steuerungen ausgeführt, denen sie zugeordnet sind. Dies trägt zu einer Verminderung des Leitungsaufwandes und damit zur Robustheit, Sicherheit und Kompaktheit der Steuerung bei.
Die hydraulischen Kraftmaschinen, Drehantriebe sowie translatorisch bewegbaren Antriebe, z. B. 19 + 20 bzw. 13 - 16 werden über eine Verschlauchung, Schläuche 34 mit dem Verteilerblock 29 verbunden. Der Verteilerblock ist einerseits an eine hydraulisch Druckquelle angeschlossen (hier nicht gezeigt). In ihm verzweigen sich die Punktleitungen zu den einzelnen Hydraulikventilen 30. Bei diesen Ventilen handelt es sich insbesondere, nicht in jedem Fall, um Proportionalventile 30. Die Ventilkolben derartiger Proportional ventile werden jeweils durch einen oder zwei Elektromagneten 32 bewegt und können nicht nur in Endpositionen, sondern auch in allen Zwischenpositionen in Abhängigkeit von der Höhe des Stroms, mit dem die Magnete 32 beaufschlagt werden, positioniert werden. Hierzu sind die Stromkästen 31, die auf den Ventilen 30 sitzen, über Leitungen 33 mit den zugeordneten Steuerbausteinen 37 verbunden, und zwar vorzugsweise die Magnete eines Ventils mit einem Steuerbaustein 37. In diesen Steuerbausteinen 37 wird ein Gleichstrom in einen pulsierenden Wechselstrom verwandelt, dessen Pulslänge und/oder Pulshöhe derart steuerbar ist, dass sich ein steuerbarer Effektivstrom einstellt, welcher einen im proportionalen Verstellweg des angesteuerten Magneten und Ventilkoibens bewirkt.
Zur Stromsteuerung dienen Stromsteuergeräte 36. Dabei handelt es sich um Mikroprozessoren, durch welche die Logik-Bausteine 35 zur Herstellung einer gewünschten Pulsmodulation ansteuerbar sind. Jedem Logik-Baustein 35 ist ein derartiges Stromsteuergerät 36 zugeordnet. Nach dieser Erfindung werden jeweils ein Logik-Baustein 35 und ein Stromsteuergerät 36 zu einer Baueinheit 37 (Modul) vereinigt. Jede Baueinheit 37 hat auf einer Seite einen Eingang und auf der gegenüber liegenden Seite einen Ausgang, vorzugsweise ausgebildet als Steckverbindung 38, für die Steuersignale 38.
Ferne besitzt jeder Steuerbaustein 37 einen als Steckverbindung ausgeführten Stromanschluss 39, mit dem der jeweilige Logik-Baustein 35 über eine entsprechende Leitung mit einer Spannungsquelle 40 verbunden werden kann. Nach dieser Erfindung ist - wie gesagt - jeweils ein Logik-Baustein 35 und ein Strom-Steuergerät 36 mit den beschriebenen Anschlüssen zu einer Baueinheit 37, im Rahmen dieser Anmeldung als Steuerbaustein oder Modul bezeichnet, vereinigt. Dieser Steuerbaustein 37 ist in einem möglichst raumsparenden, der Form der zu verwendenden Platinen angepassten flachen, im wesentlichen scheibenförmigen Kasten untergebracht. Ein derartiger Kasten besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff. Jeder dieser Kästen besitzt auf einer Stirnseite den Stromanschluss 39 für den in dem Kasten untergebrachten Logikbaustein 35 und auf der Seitenflächen sich gegenüberliegende abwechselnd positive und negative Steckverbindungen 38, die zu einander passen. Es können auf diese Weise mehrere Kästen zusammen gefügt werden zu dem sogenannten Steuerblock 42. Dazu werden die Kästen mit den Seiteflächen so aufeinander gelegt, dass die Steckverbindungen 38 ineinander greifen. Jeder Kasten besitzt zwischen dem Eingang und dem Ausgang seiner Steckverbindung eine entsprechende Busleitung mit mehreren Adern, über welche die noch zu beschreibenden Eingangssignale im Steuereingang 38 sämtlichen Steuerbausteinen 37 des Steuerblocks 42 zugeführt werden können.
Vorzugsweise ist jeweils ein elektonisdcher/ elektrischer Steuerblock 42 mit der entsprechenden Anzahl von Steuerbausteinen 37 jeweils einem hydraulischen Verteilerblock 29 mit den darin befestigten Ventilen 30 bzw. Magneten 32 zugeordnet.
Durch diese blockartige Ausführung sowohl des Hydraulik-Steuersystems wie auch des Elektronik-Steuersystems können beide in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angeordnet werden. Die Leistungs-führenden Leitungen 33 können daher über eine große Verlegungslänge gebündelt und gekapselt geführt werden, wodurch die Beschädigungsgefahr vermindert wird. Jedem Steuerblock ist - wie gesagt - ein Master - Baustein 48 zugeordnet. Dabei handelt es sich um einen Mikroprozessor der außerdem über Speicherkapazität und Programmspeicherkapazität verfügt. Dieser Master- Baustein 48 wird in einem identischen Gehäuse wie die Steuerbausteine 37 untergebracht. Er besitzt ebenfalls seitlich je einen positiven bzw. negativen Steuereingang bzw. Steuerausgang 38 sowie zwischen beiden eine interne Busleitung 43. Daher kann die vom Rechner kommende gemeinsame Leitung 41 in diesen Steuereingang 38 eingesteckt werden. Über die interne Busleitunng 43 und die entsprechenden Steckverbindungen werden auf diese Weise der Masterbaustein mit allen Steuerbausteinen 37 und alle Steuerbausteine 37 miteinander verbunden.
Der Master-Baustein 48 ist mit dem Rechner 23 über Signalleitung 41 verbunden. Es ist vorteilhaft, für den Rechner auch einen Programmspeicher vorzusehen. Dadurch wird es möglich, Arbeitsvorgänge wie z. B. das Ansteuern mehrerer Positionen für die Bohrspindel 11 in dem Programmspeicher 46 zu speichern. Dadurch kann die Bohrmaschinen automatisch nach vorgegebnen Programm betrieben werden, wobei bestimmte Bohrbilder eingehalten werden können, aber auch vermieden werden kann, dass Bohrlöcher sich treffen.
Wie ausgeführt, kann der Masterbaustein mit einem Programmspeicher ausgestattet und so ausgerüstet werden, daß er die dem Steuerblock 42 bzw. hydraulischen Verteilerblock zugeordneten Funktionen selbsttätig steuern kann. Es erfolgt damit eine den Funktionselementen des Arbeitsgeräts zugeordnete dezentrale Organisation der Steuerfunktionen, welche den Zweck der Erfindung weiterführt und zur Kompaktheit, Robustheit und Sicherheit der Auslegung beiträgt.
Es wurde bereits erwähnt, dass der Rechner 23 mit einem Funkempfänger 24 ausgestattet ist. Durch diesen Empfänger sind die von Hand eingegebenen Funksignale des tragbaren Funkgerätes 27 zu empfangen und in dem Rechner zu entsprechenden Steuersignalen zu verarbeiten. Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass die Datenübertragung über die Signalleitung 41 seriell erfolgt, in dem Sinne, dass sämtliche Steuerbausteine 37 bzw. deren Stromsteuergeräte 36 an eine gemeinsame interne Busleitung angeschlossen sind und dieselben Signale erhalten. Jedem Steuerbaustein 37 ist eine individuelle Verschlüsselung zugeordnet, welche bewirkt, dass das Stromsteuergerät 36 dieses Bausteins nur dann von den übertragenen Signalen in der gemeinsamen Busleitung 43 angesprochen wird, wenn gleichzeitig der in dem betroffenen Stromsteuergerät 36 gespeicherte Adresscode gesandt wird. Die Busleitung 41 bzw. interne Busleitung 43 kann aus mehreren Adern bestehen, so dass z. B. die Adresscodes über separate Leitung gesandt werden.
Ebenso sind für bestimmte Signale auch separate Adern möglich, wenn eine serielle Datenübertragung nicht zweckmäßig erscheint. Einzelne Kraftgeber können mit Sensoren 45 ausgestattet sein. Da es sich bei den Kraftgebern 13-16 um Zylinder-Kolbeneinheiten handelt, können insbesondere Wegmessgeber verwandt werden, die den Kolbenweg messen, oder Druckmessgeber für den hydraulischen Druck. Auf diese Weise können die Istwerte, Istpositionen oder Istdrücke der Kraftgeber gemessen und die Messignale über eine Leitung auf den Rechner zurückgeführt und mit den eingegebenen Soll-Signalen verglichen werden. Die Ansteuerung der Stromsteuergeräte 36 erfolgt sodann in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den Soll-Signalen und den Ist-Signalen. Auf diese Weise lässt sich auch eine Arbeitskraftbegrenzung oder Arbeitswegbegrenzung erreichen. Dies ist z. B. von Bedeutung, wenn ein Kippen des Arbeitsgeräts vermieden werden soll, was insbesondere für die Verwendung für einen Manipulator wichtig ist. In diesem Falle können die Maximalbelastungen eingegeben und die gemessene Überschreitung der Maximalbelastung zum Abschalten oder zur Begrenzung der an die Stromsteuergeräte 36 gesandten Signale benutzt werden.
Bei Bohrmaschinen ist es möglich, das Drehmoment oder die Drehzahl des Bohrantriebes 12 auf diese Weise zu messen und bei Überschreiten oder - insbesondere - unterschreiten einer eingespeicherten Drehzahl die Vorschubkraft an dem Vorschubantrieb 13 zurückzunehmen, damit ein Stillstand oder Festfressen des Bohrers vermieden wird.
Bezugszeichen
Lafette Raupe Führerstand Fahrsteuerung Werkzeugkopf, Hebel Hebel Hebel Hebel Werkzeug, Bohrmaschine, Manipulator, Greifmaschine Vorschubträger, Vorschubkulisse Bohrspindel Bohrmaschine, Bohrantrieb, Hydraulikmotor Vorschubantrieb, Zylinder - Kolbeneinheit Zylinder - Kolbeneinheit, Hydraulikmotor Zylinder - Kolbeneinheit, Hydraulikmotor, Zylinder - Kolbeneinheit, Hydraulikmotor Drehgelenk, Kardangelenk Scharniergelenke Horizontal schwenkbares Scharniergelenke Vertikal schwenkbares Scharniergelenke Hydrauliksteuerung, Verteilerblock, Ventile, Steuerblock Rechner Funkempfänger, Empfänger Steuergerät Steuereinrichtungen, Bedieneinrichtungen, Tasten, Joystick Funkgerät, Sender Gestein, Wand Verteilerblock, Proportionalventil, Ventil, Hydraulikventil Steuerkasten, Ventilkopf Magnet, Elektromagnet, Proportionalmagnet Leitung, Elektroleitung, Stromleitung Hydraulikleitungen, Schlauch, Verschlauchung Logikbaustein Strom - Steuergerät Steuerbaustein, Baueinheit Steuereingang Stromanschulß Spannungsquelle Gemeinsame Leitung, Busleitung Steuerblock Interne Busleitung Interne Brücke Sensor, Wegmesser, Drucksensor Programmspeicher Werkzeuggestell Masterbaustein

Claims

Fahrbares Arbeitsgerät mit einem Werkzeugkopf; der Werkzeugkopf ist mit dem Gestell des Arbeitsgeräts über eine Kette von Hebeln verbunden ist, wobei die Hebel mit einander
❖ durch Schamiergelenk in einer Ebene
> und/oder durch Drehgelenk oder Kardangelenk in zwei zu einander senkrechten Ebenen relativ zueinander schwenkbar verbunden sind; die Hebel sind untereinander oder gegenüber dem Gestell durch hydraulische Kraftmaschinen, insbesondere Hydraulikmotoren zur Erzeugung der Drehbewegungen oder Zylinder/Kolbeneinheiten zur Erzeugung der Schwenkbewegungen verbunden, so dass das Arbeitsgerät in jeder gewünschten Position und jeder gewünschten Ausrichtung positionierbar ist; die hydraulischen Kraftmaschinen werden durch Proportionalventile angesteuert; der Ventilkolben jedes der Proportionalventile ist durch Elektromagnete betätigbar und durch Stromsteuerung mittels eines dem Proportionalventil zugeordneten Strom - Steuergerät, welches durch einen steuerbaren Logikbaustein und einen Rechner mit Speicher - programmierbarer Steuerung und Eingabeeinrichtung ansteuerbar ist, in Zwischenpositionen und Endpositionen steuerbar oder regelbar, welche mittels der Eingabeeinrichtung in den Rechner eingebbar sind; mit den kennzeichnenden Merkmalen: jedes Strom - Steuergerät (36) ist mit seinem Logikbaustein (35) zu einem als Baueinheit ausgeführten Steuerbaustein (37) vereinigt, welcher außerhalb des Rechnergehäuses in räumlicher Nähe, insbesondere in unmittelbarer Nachbarschaft des zugeordneten Proportionalventils (30) oder an diesem angeordnet ist, welcher über einen elektrisch/ elektronischen Steuereingang (38) mit dem Rechner (23) zur Übertragung der von dem Rechner ausgesandten Signale einschließlich der den einzelnen Proportionalventilen zugeordneten Adresscodes mit diesem verbunden ist und welcher einen Stromanschluß (39) besitzt, welcher mit einer Spannungsquelle (40) verbindbar und mit dem Logikbaustein (35) des Steuerbausteins verbunden ist.
Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung des Rechners ein Funk-Empfänger (24) mit Funkverbindung zu einem vorzugsweise tragbaren Funkgerät (25) mit Bedieneinrichtungen (26), insbesondere für die Eingabe digitaler und/ oder analoger Signale zur Steuerung der Funktionen bestimmter angesprochener Kraftmaschien ist.
Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Rechner (23) eingehenden Signale von dem Rechner zu Stromsteuersignalen und Adresscodes verarbeitet werden, welche an mehrere Steuerbausteine über eine gemeinsame Leitung (Busleitung 43) seriell weitergegeben werden.
Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die in den Rechner (23) eingehenden Signale von dem Rechner mit Adresscode an an mehrere Steuerbausteine (37) über eine gemeinsame Leitung (Busleitung 41,43) seriell weitergegeben werden und in dem von dem Adresscode angesprochenen Steuerbaustein (37) zu Stromsteuersignalen für den diesem zugeordnete Logik-Baustein (Leistungsendstufe 35) verarbeitet werden.
Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerbaustein (37) an dem ihm zugeordneten Proportional ventil (30) angebracht ist.
Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Proportionalventile (30) ohne Schlauchverbindung unmittelbar an der von ihm gesteuerten hydraulischen Kraftmaschine (z.B. 14) angebracht ist.
Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbausteine (37) mehrerer Proportionalventile (30) zu einem Steuerblock (42) zusammengefügt sind, daß jeder Steuerblock über einen elektrisch/ elektronischen Steuereingang (38) verfügt, welcher mit dem Rechner (23) verbindbar ist und welcher über eine in dem Steuerblock gelegene Busleitung (43) zur seriellen Übertragung der von dem Rechner ausgesandten Signale einschließlich der den einzelnen Steuerbausteinen (37) des Steuerblocks zugeordneten Adresscodes mit sämtlichen Steuerbausteinen des Steuerblocks bzw.mit deren Logikbausteinen (35) verbunden ist, und daß jeder der Steuerbausteine einen Stromanschluß (39) besitzt, welcher mit einer Spannungsquelle (40) verbindbar und zumindest mit dem Logik - Baustein (35) dieses Steuerbausteins verbunden ist.
Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Proportionalventile (30) mit einem hydraulischen Verteilerblock (29) hydraulisch und körperlich verbunden sind, und daß die zu einem Steuerblock (42) zusammengefügten Steuerbausteine den mit einem Verteilerblock verbundenen Proportionalventilen zugeordnet sind, wobei vorzugsweise, der Steuerblock in räumlicher Nähe, insbesondere in unmittelbarer Nachbarschaft des Verteilerblocks angeordnet ist. Arbeitsgerät nach Anspruch 7oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß solche Steuerbausteine, welche über ihren Stromanschluß nicht mit einer externen Spannungsquelle verbunden sind, über eine in dem Steuerblock gelegene interne Brücke (44) mit dem Stromanschluß eines der anderen Steuerbausteine des Steuerblocks verbunden sind.
Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 7-9 dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung der Eigensicherheit so viele Steuerbausteine eines Steuerblocks über ihre Stromanschlüsse mit einer externen Spannungsquelle (40) verbunden sind, dass zur Leistungsversorgung der Magnete (32) der zugeordneten Proportional ventile ein zulässiger Grenzstrom nicht überschritten wird.
Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 -10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Kraftmaschinen (12-16, 19,20) ein Sensor (45), insbesondere Wegmesser oder Druckmesser vorgesehen ist, dessen Meßsignal mit der für die Kraftmaschine eingegebenen Sollpositionen laufend oder in Zeitintervallen verglichen und als Differenzsignal dem zugeordneten Logikbaustein zur Stromsteuerung vorgegeben wird.
Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1-11 gekennzeichnet durch einen Programmspeicher (46) zur Eingabe von Funktionsabläufen, Arbeitsschritten, Arbeitsabläufen, Funktionsgrenzen, Arbeitsbereichsgrenzen und dergl. welcher über den Rechner mit den Steuerbausteinen (37) mehrerer Magnete und/ oder Proportionalventile zur entsprechende Stromsteuerung verbunden ist.
Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß die Position und Ausrichtung der Lafette (1) meßbar und die Differenz zu einer eingespeicherten Sollposition und Sollausrichtung der Lafette den Logikbausteinen der die Position und Ausrichtung des Werkzeugkopfes steuernden Proporionalventile als Korrektur-wert der Stromstärke vorgebbar ist.
Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1-13 dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung wie insbesondere Arbeitskraft oder Arbeitsmoment am Werkzeugkopf (5) und insbesondere am Werkzeug (11) laufend gemessen und eine der Einflußgrößen der Belastung in Abhängigkeit von dem Meßwert so gesteuert wird, daß ein gespeicherter Sollwert eingehalten oder ein gespeicherter Maximalwert nicht überschritten wird.
Arbeitsgerät nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Werkzeugkopf angebrachte Werkzeug (11) eine Vorschubmaschine mit Bohrmaschine ist, und daß das Arbeitsmoment des Bohrantriebs gemessen und auf die Vorschubmaschine zur Steuerung der Vorschubkraft derart zurückgeführt wird, dass ein eingespeichertes Grenz - Drehmoment nicht überschritten wird.
Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das fahrbare Arbeitsgerät mit Werkzeugkopf aus einer auf Raupen (2) fahrbaren motorgetriebenen Lafette mit Führerstand besteht, wobei an der Lafette unterschiedliche, als Baueinheit ausgeführte Werkzeugträger (47) befestigbar sind, an welchem über die jeweilige Kette von Hebeln jeweils ein anderer Werkzeugkopf, vorzugsweise ein Bohrgerät oder ein Manipulator angebracht ist.
PCT/DE2003/002325 2002-07-24 2003-07-11 Fahrbares arbeitsgerät mit einem werkzeugkopf WO2004016900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10392859T DE10392859D2 (de) 2002-07-24 2003-07-11 Fahrbares Arbeitsgerät mit einem Werkzeugkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233716.0 2002-07-24
DE10233716 2002-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004016900A1 true WO2004016900A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31724045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002325 WO2004016900A1 (de) 2002-07-24 2003-07-11 Fahrbares arbeitsgerät mit einem werkzeugkopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10392859D2 (de)
WO (1) WO2004016900A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1965084A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Festo AG & Co. KG Fluidtechnisches Gerät mit drahtloser Kommunikation
CN101333909B (zh) * 2008-07-25 2011-06-01 煤炭科学研究总院重庆研究院 防突远距离控制钻机及其控制方法
WO2013107466A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur konfiguration einer fluidsteuereinheit, computerprogrammprodukt und fluidisches system
RU2566165C1 (ru) * 2014-07-15 2015-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тульский государственный университет" (ТулГУ) Устройство дистанционного управления рабочим органом проходческой машины
CN108930677A (zh) * 2018-08-16 2018-12-04 安徽卓科智能装备有限公司 一种顶管机换向阀组
WO2022079119A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Bucher Hydraulics Gmbh Vorsteuergerät für mindestens einen ventilantrieb eines hydraulikventils und verfahren zu deren betrieb

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459895A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Secoma Dispositif d'alimentation et de commande a distance pour une pluralite de recepteurs hydrauliques disposes sur un meme engin
US4503918A (en) * 1982-06-22 1985-03-12 Institut Cerac S.A. Rock drilling apparatus
EP0240965A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Vickers Incorporated Elektrohydraulisches System mit dezentraler Steuerung
US4744218A (en) * 1986-04-08 1988-05-17 Edwards Thomas L Power transmission
EP0803653A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Hygrama Ag Pneumatische Betätigungsanordnung
US5954143A (en) * 1998-02-21 1999-09-21 Mccabe; Howard Wendell Remote controlled all-terrain drill unit
EP0962663A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Festo AG & Co Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
US6343663B1 (en) * 2000-06-27 2002-02-05 Marvin E. Hill Horizontal boring apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459895A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Secoma Dispositif d'alimentation et de commande a distance pour une pluralite de recepteurs hydrauliques disposes sur un meme engin
US4503918A (en) * 1982-06-22 1985-03-12 Institut Cerac S.A. Rock drilling apparatus
EP0240965A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Vickers Incorporated Elektrohydraulisches System mit dezentraler Steuerung
US4744218A (en) * 1986-04-08 1988-05-17 Edwards Thomas L Power transmission
EP0803653A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Hygrama Ag Pneumatische Betätigungsanordnung
US5954143A (en) * 1998-02-21 1999-09-21 Mccabe; Howard Wendell Remote controlled all-terrain drill unit
EP0962663A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Festo AG & Co Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
US6343663B1 (en) * 2000-06-27 2002-02-05 Marvin E. Hill Horizontal boring apparatus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBERLE C ET AL: "TENDENZEN DER HYDRAULIK IN BAUMASCHINEN - NEUIGKEITEN VON DER BAUMA '98", OLHYDRAULIK UND PNEUMATIK, KRAUSSKOPF VERLAG FUR WIRTSCHAFT GMBH. MAINZ, DE, vol. 42, no. 7, July 1998 (1998-07-01), pages 430 - 440, XP000831868, ISSN: 0341-2660 *
KOWALSKI M: "SERIAL BUS RIDES ROUTE TO INDUSTRIAL HYDRAULICS", HYDRAULICS AND PNEUMATICS, INDUSTRIAL PUBLISHING CORP. CLEVELAND, US, vol. 51, no. 4, 1 April 1998 (1998-04-01), pages 51 - 52,70, XP000754395, ISSN: 0018-814X *
SIMON K-P: "MOBILHYDRAULIK MIT CAN-BUS", OLHYDRAULIK UND PNEUMATIK, KRAUSSKOPF VERLAG FUR WIRTSCHAFT GMBH. MAINZ, DE, vol. 41, no. 4, 1 April 1997 (1997-04-01), pages 296,298,300, XP000656674, ISSN: 0341-2660 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1965084A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Festo AG & Co. KG Fluidtechnisches Gerät mit drahtloser Kommunikation
EP2224139A3 (de) * 2007-02-28 2011-01-19 FESTO AG & Co. KG Fluidtechnisches Gerät mit drahtloser Kommunikation
EP2224138A3 (de) * 2007-02-28 2011-01-19 FESTO AG & Co. KG Fluidtechnisches Gerät mit drahtloser Kommunikation
CN101333909B (zh) * 2008-07-25 2011-06-01 煤炭科学研究总院重庆研究院 防突远距离控制钻机及其控制方法
WO2013107466A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur konfiguration einer fluidsteuereinheit, computerprogrammprodukt und fluidisches system
CN104204554A (zh) * 2012-01-18 2014-12-10 费斯托股份有限两合公司 用于配置流体控制单元的方法、计算机程序产品以及流体系统
CN104204554B (zh) * 2012-01-18 2017-03-22 费斯托股份有限两合公司 用于配置流体控制单元的方法、计算机程序产品以及流体系统
US9886041B2 (en) 2012-01-18 2018-02-06 Festo Ag & Co. Kg Method for configuring a fluid control unit, computer program product and fluidic system
RU2566165C1 (ru) * 2014-07-15 2015-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тульский государственный университет" (ТулГУ) Устройство дистанционного управления рабочим органом проходческой машины
CN108930677A (zh) * 2018-08-16 2018-12-04 安徽卓科智能装备有限公司 一种顶管机换向阀组
WO2022079119A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Bucher Hydraulics Gmbh Vorsteuergerät für mindestens einen ventilantrieb eines hydraulikventils und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10392859D2 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106082A1 (de) Robotersystem mit umkonfigurierbarer Organanordnung
DE112016000961T5 (de) Kernbohrvorrichtung zur Installation in einem Bagger
DE3918587A1 (de) Umkonfigurierbarer gelenkiger roboterarm
EP2431977A2 (de) Roboterplattform zur Ferngesteuerten und/oder selbständigen Inspektion von Technischen Einrichtungen
EP1117901B1 (de) Verfahren zur steuerung eines horizontalbohrgerätes
DE112022000068T5 (de) Auf uwb-technologie basierendes, hinsichtlich der lage selbstkorrigierendes bohrlochtransportgerät und verfahren zu dessen steuerung
EP3507421B1 (de) Verriegelungsbolzen mit medienkupplung
WO2004016900A1 (de) Fahrbares arbeitsgerät mit einem werkzeugkopf
DE112016002265B4 (de) Anbringungsvorrichtung und Anbringungsverfahren für ein elektrisches Gerät
EP4200479A1 (de) Schnellwechsler und schnellwechselsystem
EP2957679B1 (de) Übergeordnetes steuersystem
EP0629783A1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
EP3296057B1 (de) Transportable werkstück-bearbeitungsvorrichtung
EP3731160A1 (de) Verfahren zum dokumentieren wenigstens eines arbeitsschritts und handgeführtes werkzeug
DE4242575A1 (en) Motor driven joint module for multi degree of freedom remotely controlled manipulators - has motor in housing with bevel gear transmission to output section with built-in connections for coupling units together.
EP0912806B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung eines bewegungsablaufs bei einer fortbewegbaren landbearbeitungsmaschine
EP0747535A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Bauwerken
DE10110638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Farbzonen
DE2839903A1 (de) Anordnung zur handhabung von werkstuecken
DE3311743C2 (de) Steuermodul
DE202014010740U1 (de) Übergeordnetes Steuersystem
DE102005048762A1 (de) Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug
WO2019166152A1 (de) Bauverfahren
EP1690653A1 (de) Roboter, insbesondere Gelenkarmroboter, mit Kondensator
DE10004861A1 (de) Überwachungs- und Steuerungssystem, insbesondere für mobile Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY CN DE PL RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10392859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10392859

Country of ref document: DE