WO2004015501A2 - Verwendung der lünette zur betätigung von uhrwerksfunktionen - Google Patents

Verwendung der lünette zur betätigung von uhrwerksfunktionen Download PDF

Info

Publication number
WO2004015501A2
WO2004015501A2 PCT/CH2002/000434 CH0200434W WO2004015501A2 WO 2004015501 A2 WO2004015501 A2 WO 2004015501A2 CH 0200434 W CH0200434 W CH 0200434W WO 2004015501 A2 WO2004015501 A2 WO 2004015501A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bezel
actuating
functions
force
chronograph
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000434
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004015501A3 (de
Inventor
Michael Reichmann
Original Assignee
Michel Barnier Montre Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michel Barnier Montre Sa filed Critical Michel Barnier Montre Sa
Priority to AU2002319067A priority Critical patent/AU2002319067A1/en
Priority to PCT/CH2002/000434 priority patent/WO2004015501A2/de
Publication of WO2004015501A2 publication Critical patent/WO2004015501A2/de
Publication of WO2004015501A3 publication Critical patent/WO2004015501A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • G04B19/286Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel with locking means to prevent undesired rotations in both directions

Definitions

  • the installation position of the caliber is strictly specified, since the pushers are arranged approx. 30 ° above / below the elevator shaft.
  • modified chronograph calibers e.g. ratchet wheel chronograph
  • actuating lever on the bezel to convert the bezel rotation to the movement of the ratchet wheel to control the start / stop and reset functions.
  • buttons on the housing i.e. elegant appearance with full functionality.
  • the caliber can be installed twisted, causing the crown to move towards the lug. This increases the wearing comfort even further.
  • the fastening of the bezel inside the housing allows the bezel to be sealed against the housing and thus provides better protection of the caliber against the ingress of water.
  • Fig. 1 Operation of a standard chronograph by the bezel
  • Fig. 2 Operation of a modified ratchet chronograph by rotating the bezel (chronograph with one pusher)
  • Fig. 3 Operation of a modified ratchet chronograph by rotating the bezel (chronograph with two pushers)
  • Fig. 4 Sealing and fastening the bezel
  • Fig. 5 Actuation of a clockwork with repetition
  • the bezel In the basic position, the bezel is held by the force (F1) of a compression spring while the lower rocker (12) is pressed outwards by the spring force of the lower operating lever (F3).
  • the bezel When released, the bezel is brought back to the basic position by the spring force (F1), which is just before the third function of the caliber is triggered. At the same time, the upper rocker (11) is moved back outwards by the spring force (F2) of the upper actuating lever of the caliber.
  • the chronograph functions are operated with a push button (ratchet wheel with 6 scenes) in a predetermined order by turning the ratchet wheel (13) to the right.
  • the chronograph functions Start / Stop are activated by turning the ratchet wheel (13) to the right, but resetting the chronograph hands is triggered by actuating the heart lever (18).
  • the bezel In the basic position, the bezel is pressed against the lever (20) by the spring force (F1) and is prevented from actuating the heart lever (18) with the force (F3) of the spring (19).
  • the ratchet wheel is rotated again by an angular step and the “stop” function is triggered, the actuation of the heart lever (18) being released again at the same time.
  • the bezel is brought into its basic position against a stop by the spring force (F1).
  • the repeater mechanism When released, the bezel is brought into the basic position by the spring force (F1), the repeater mechanism can run unaffected.
  • the retaining ring (4) of the bezel which also acts as a retaining ring for the caliber (7), is made in two parts for easy assembly and sits inside the housing (1).
  • the retaining ring (4) engages behind the bezel (2) in one recess and the housing in a free rotation, whereby the bezel is fixed in the axial direction. Loosening the two retaining ring parts is prevented by inserting the caliber.
  • the housing can be sealed on the bottom side with a sealing ring (8), the bezel is sealed against the housing with an O - ring (3).
  • the watch glass (5) is inserted directly into the bezel (2) and also sealed with a sealing ring (6).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Betätigung verschiedener Uhrwerksfunktionen durch die Drehbewegung einer abgedichteten Lünette. Die Drehbewegung der Lünette (2) wird durch Wippen (11/12) bzw. Nocken (9/10) auf die Betätigungshebel von Uhrwerken umgelenkt, um damit die entsprechenden Funktionen auszulösen. Hierbei wird die Lünette von dem Haltering (4) gehalten und ist durch den Dichtring (3) gegenüber dem Uhrengehäuse (1) gedichtet.

Description

P A T E N T A N M E L D U N G
Titel
Verwendung der Lunette zur Betätigung von Uhrwerksfunktionen
Fachgebiet
Uhrentechnik (Chronograph/Repetition)
Stand der Technik "bisher"
Derzeit erfolgt bei Chronographen die Betätigung der Start- / Stop- / und Rückstellfunktion durch aus dem Gehäuse hervorstehende, gedichtete Drücker, welche die linear aufgebrachte Kraft des Fingers direkt in linearer Bewegung auf die Betätigungswippen des Kalibers weiterleiten.
Die Einbaulage des Kalibers ist streng vorgegeben, da die Drücker ca. 30° über-/unterhalb der Aufzugswelle angeordnet sind.
Bei Kalibern mit Repetition wird deren Funktion durch Aufziehen des Schlagwerkes mittels eines seitlich angebrachten Schiebers ausgelöst. Diese Schieber sind nicht, bzw. nur unzureichend abzudichten. Verwendung der Lunette zur Betätigung von Uhrwersfunktionen Darstellung " neue Technik"
Betätigung von der Chronographenfunktion beliebiger Standardkaliber durch die Umsteuerung der Drehbewegung der Lunette über eine Betätigungsnocke und einen Hebel in eine Linearbewegung zum Betätigen der Betätigungswippen für Start-/ Stop-/ und Rückstellfunktion.
Betätigung von modifizierten Chronographenkalibern (z.B. Schaltradchronograph) durch direktes Anlenken der Betätigungshebel an der Lunette zum Umsetzen der Lünettendrehbewegung auf die Bewegung des Schaltrades zur Steuerung der Start-/ Stop-/ und Rückstellfunktion.
Vorteile dieser Betätigungsvarinte:
Am Gehäuse stehen keine Drücker vor, d.h. elegantes Aussehen bei voller Funktionalität.
Zum Schutz der Krone kann das Kaliber verdreht eingebaut werden, wodurch die Krone in Richtung Bandanstoß wandert. Hierdurch erhöht sich der Tragkomfort noch weiter.
Betätigung der Repetition des Kalibers durch einen Mitnehmer an der Lunette anstelle eines Schiebers.
Die Befestigung der Lunette im Inneren des Gehäuses erlaubt die Abdichtung der Lunette gegen das Gehäuse und sorgt so für besseren Schutz des Kalibers gegen eindringendes Wasser.
Gleichzeitig ist mit der Lunette ein größerer Drehwinkel möglich als mit einem
Schieber, wodurch die Betätigungskraft zu Gunsten von mehr Weg reduziert werden kann (Minutenrepetition).
Im Gegensatz zu einem Schieber ist die Lunette kein vorstehendes Teil. Aufzählung der Zeichnungen:
Fig. 1 : Betätigung eines Standardchronographen durch die Lunette
Fig. 2: Betätigung eines modifizierten Schaltradchronographen durch die Drehung der Lunette (Chronograph mit einem Drücker) Fig. 3: Betätigung eines modifizierten Schaltradchronographen durch die Drehung der Lunette (Chronograph mit zwei Drückern) Fig. 4: Abdichtung und Befestigung der Lunette
Fig. 5: Betätigung eines Uhrwerkes mit Repetition
Bezugszeichenaufstellung
1 Uhrgehäuse
2 Lunette
3 Dichtring Lunette
4 Haltering
5 Uhrglas
6 Dichtring für Glas
7 Kaliber/ Uhrwerk
8 Dichtring Boden
9 Betätigungsnocke 1
10 Betätigungsnocke 2
11 Wippe 1
12 Wippe 2
13 Schaltrad
14 Wippe
15 Schalklinke
16 Feder
17 Rastfeder
18 Herzhebel
19 Feder
20 Hebel
21 Aufzugshebel Ausführung:
Funktionsbeschreibung anhand eines Standardchronographen (Valioux 7750)
In der Grundstellung wird die Lunette durch Kraft (F1) einer Druckfeder gehalten während die untere Wippe (12) durch die Federkraft des unteren Betätigungshebels (F3) nach außen gedrückt wird.
Durch Rechtsdrehen der Lunette mit der Kraft (F4) wird die obere Wippe (1 1) über die Betätigungsnocke 1 der Lunette (9) zur Gehäusemitte bewegt, die die Kraft (F5) auf den Betätigungshebel des Kalibers übertragen und dadurch die erste Funktion "Start der Zeitmessung" ausgelöst.
Beim Loslassen wird die Lunette durch die Federkraft (F1) zurück in die Grundstellung gebracht, welche sich kurz vor dem Auslösen der dritten Funktion des Kalibers befindet. Gleichzeitig wird die obere Wippe (11) durch die Federkraft (F2) des oberen Betätigungshebels des Kalibers zurück nach außen bewegt.
Durch nochmaliges Rechtsdrehen der Lunette wird der obere Wippe (11) abermals in Tätigkeit gesetzt und die zweite Funktion "Stop der Zeitmessung" ausgelöst. Beim Loslassen wird die Lunette erneut durch die Federkraft (F1 ) in die Grundstellung gebracht.
Ein versehentliches Auslösen der dritten Funktion "Rückstellung der Chronozeiger" beim Zurückfedern wird durch die Abstimmung der Federkraft (F1 ) mit der Federkraft (F3) des unteren Betätigungshebels verhindert.
Durch Überwinden des Druckpunktes mittels Erhöhung der Kraft (F1) um die Kraft (F7) wird die untere Wippe (12) über die Betätigungsnocke 2 (10) zur Gehäusemitte bewegt und überträgt die Kraft (F6) auf die untere Betätigungswippe um nun die dritte Funktion "Rückstellen der Chronozeiger" auszulösen. Funktionsbeschreibung Betätigung eines Chronographkalibers mit Schaltrad
A. Chronograph mit einem Drücker:
Die Betätigung der Chronographenfunktionen erfolgt bei einem Schaltradkaliber mit einem Drücker (Schaltrad mit 6 Kulissen) in vorgegebener Reihenfolge durch Rechtsdrehung des Schaltrades (13).
In der Grundstellung wird die Lunette durch die Federkraft (F1) gehalten.
Bei Rechtsdrehung der Lunette mit der Kraft (F4) wird über die Betätigungsnocke (9) der Lunette die Kraft auf die Wippe (14) übertragen. Diese Wippe (14) dreht um den Drehpunkt und zieht die Schaltklinke (15) gegen die Federkraft (F2) nach oben und bewegt somit das Schaltrad (13) um einen Winkelschritt weiter bis dieses in der Rastfeder (17) einrastet.
Beim Loslassen der Lunette wird diese durch die Kraft (F1) wieder zurück in die Grundstellung geschoben und die Wippe (14) freigegeben. Die Schaltklinke (15) wird nun durch die Kraft (F2) der Feder (16) zurückgeschoben, wobei sie eine Rastung des Schaltrades (13) überspringt und für den nächsten Schaltvorgang bereit ist.
B Chronograph mit zwei Drückern:
Bei einem Schaltradkaliber mit zwei Drückern (Schaltrad mit 9 Kulissen) erfolgt die Betätigung der Chronographenfunktionen Start/Stop durch Rechtsdrehung des Schaltrades (13), das Zurücksetzen der Chronozeiger hingegen wird durch Betätigung des Herzhebels (18) ausgelöst. In der Grundstellung wird die Lunette durch die Federkraft (F1 ) gegen den Hebel (20) gedrückt und mit der Kraft (F3) der Feder (19) von der Betätigung des Herzhebels (18) abgehalten.
Bei Rechtsdrehung der Lunette mit der Kraft (F4) wird über den Betätigungsnocken 1 (9) der Lunette die Kraft auf die Wippe (14) übertragen. Diese Wippe (14) dreht um den Drehpunkt und zieht die Schaltklinke (15) gegen die Federkraft (F2) nach oben und bewegt somit das Schaltrad (13) um einen Winkelschritt weiter bis dieses in der Rastfeder (17) einrastet. Hierdurch wird die Funktion „Start" über das Schaltrad ausgelöst und gleichzeitig über die Kulissen des Schaltrades die Betätigung des Herzhebels (18) blockiert.
Beim Loslassen der Lunette wird diese durch die Kraft (F1) wieder zurück in die Grundstellung geschoben und die Wippe (14) freigegeben. Die Schaltklinke (15) wird nun durch die Kraft (F2) der Feder (16) zurückgeschoben, wobei sie eine Rastung des Schaltrades (13) überspringt und für den nächsten Schaltvorgang bereit ist.
Durch Wiederholung der obigen Schritte wird das Schaltrad erneut um einen Winkelschritt weitergedreht und die Funktion „Stop" ausgelöst, wobei gleichzeitig die Betätigung des Herzhebels (18) wieder freigegeben wird.
Durch Linksdrehen der Lunette durch Überwinden des Druckpunktes (F1 +F7) wird der Hebel (20) um seinen Drehpunkt bewegt und der Herzhebel (18) betätigt, wodurch das Rücksetzen der Zeiger erfolgt. Funktionsbeschreibung Betätigung eines Repetitionskalibers
Die Lunette wird durch die Federkraft (F1) gegen einen Anschlag in ihre Grundstellung gebracht.
Durch Rechtsdrehen der Lunette wird der Au zugshebel (21) über die Betätigungsnocke 1 (9) bewegt und dadurch die Feder des Repetitionswerkes gespannt.
Beim Loslassen wird die Lunette durch die Federkraft (F1) in die Grundstellung gebracht, das Repetitionswerk kann unbeeinflußt ablaufen.
Beschreibung der Lünettenbefestigung und deren Abdichtung
Der Haltering (4) der Lunette, welcher gleichzeitig auch als Haltering für das Kaliber (7) fungiert, ist zur leichten Montage zweiteilig ausgeführt und sitzt innerhalb des Gehäuses (1). Der Haltering (4) hintergreift die Lunette (2) in einem Einstich und das Gehäuse in einer Freidrehung, wodurch die Lunette in axialer Richtung fixiert ist. Ein Lösen der beiden Halteringteile wird durch einsetzen des Kalibers verhindert. Das Gehäuse kann auf der Bodenseite durch einen Dichtring (8) gedichtet werden, die Abdichtung der Lunette gegen das Gehäuse erfolgt durch einen O - Ring (3). Das Uhrglas (5) wird in der Lunette (2) direkt eingesetzt und ebenfalls mit einem Dichtring (6) gedichtet.

Claims

Bezeichnung der Erfindung:
Verwendung der Lunette zur Betätigung von Uhrwerkfuntktionen
Patentanspruch:
1) Uhrengehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare Lunette (2) angebracht ist, welche zur Betätigung diverser Uhrwerksfunktionen (Start/Stop, Repetition) verwendet wird.
2) Uhrengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lunette von einem Haltering (4) fixiert wird.
3) Uhrengehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lunette (2) gegen das Gehäuse (1) gedichtet (3) ist.
4) Uhrengehäuse nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (4) als Zentrierung und Halterung des Uhrwerkes (7) verwendet wird.
5) Uhrengehäuse nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Lunette (2) durch Wipper (11/12) in eine Linearbewegung zur Betätigung von Hebeln an Standard-Uhrwerken umgesetzt wird.
6) Uhrengehäuse nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Lunette (2) direkt auf Betätigungselemente eines Uhrwerkes wirkt.
PCT/CH2002/000434 2002-08-07 2002-08-07 Verwendung der lünette zur betätigung von uhrwerksfunktionen WO2004015501A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002319067A AU2002319067A1 (en) 2002-08-07 2002-08-07 Use of a bezel for actuating the functions of a watch mechanism
PCT/CH2002/000434 WO2004015501A2 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verwendung der lünette zur betätigung von uhrwerksfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000434 WO2004015501A2 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verwendung der lünette zur betätigung von uhrwerksfunktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004015501A2 true WO2004015501A2 (de) 2004-02-19
WO2004015501A3 WO2004015501A3 (de) 2004-04-15

Family

ID=31501635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000434 WO2004015501A2 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verwendung der lünette zur betätigung von uhrwerksfunktionen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002319067A1 (de)
WO (1) WO2004015501A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007744U1 (de) 2008-04-08 2009-03-19 Dugi, Zelimir, Dipl.-Ing. Armbanduhr
EP2230576A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Hamilton International AG Bedienungsvorrichtung eines Chronographen mit zwei Drückern
DE102016113744A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Porsche Lizenz- Und Handelsgesellschaft Mbh & Co.Kg Chronograph und Verfahren zum Betrieb eines Chronographen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244044A (en) * 1979-09-04 1981-01-06 Olsson Mark S Waterproof sport watch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56129880A (en) * 1980-03-15 1981-10-12 Iruma Seiki Kk Movement fastening mechanism combined with waterproofing for portable watch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244044A (en) * 1979-09-04 1981-01-06 Olsson Mark S Waterproof sport watch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 002 (P-096), 8. Januar 1982 (1982-01-08) & JP 56 129880 A (IRUMA SEIKI KK), 12. Oktober 1981 (1981-10-12) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007744U1 (de) 2008-04-08 2009-03-19 Dugi, Zelimir, Dipl.-Ing. Armbanduhr
EP2230576A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Hamilton International AG Bedienungsvorrichtung eines Chronographen mit zwei Drückern
DE102016113744A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Porsche Lizenz- Und Handelsgesellschaft Mbh & Co.Kg Chronograph und Verfahren zum Betrieb eines Chronographen
WO2018019331A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Porsche Lizenz- und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG Chronograph und verfahren zum betrieb eines chronographen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004015501A3 (de) 2004-04-15
AU2002319067A8 (en) 2004-02-25
AU2002319067A1 (en) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7731416B2 (en) Time-setting member for a time indicator
JP7221766B2 (ja) 時計の制御要素用係止システム
US6918694B2 (en) Control mechanism for the setting devices of a watch and watches incorporating such a mechanism
EP1584997A2 (de) Chronograph
EP2224294B1 (de) Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers
JP4708780B2 (ja) 1時間刻みに前進または後退可能な時針を備える時計
US6227700B1 (en) Push button device for a timepiece, in particular a chronograph
GB1360543A (en) Timepiece
WO2004015501A2 (de) Verwendung der lünette zur betätigung von uhrwerksfunktionen
US3350873A (en) Date indexing
EP0809821A1 (de) Kombinierte krone und drücker für eine beleuchtete analoguhr
US6935773B2 (en) Operating unit for the setting devices of a watch and watches incorporating such a unit
US20180107163A1 (en) Mechanism for rewinding and/or correcting at least one clock function and device for selecting a clock function
US3352103A (en) Calendar watch with an instantaneous date-change motion
US3439493A (en) Day-date calendar timepiece
US4234943A (en) Month correcting mechanism for calendar timepieces
US20240077834A1 (en) Member for controlling a plurality of functions of a timepiece movement
US3421311A (en) Actuating mechanism for timepiece date indicator
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
CA1131920A (en) Manual date advance mechanism for a watch
CH696174A5 (de) Uhr mit einer Multifunktionskrone.
US2921150A (en) Range timer
CN115220327B (zh) 用于钟表的外部控制机构
US11822291B2 (en) Watch equipped with a device for locking an external control unit
US3421310A (en) Actuating mechanism for timepiece date indicator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP