WO2004013511A1 - Scheibenbremse sowie wärmedämmeinrichtung für eine scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse sowie wärmedämmeinrichtung für eine scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2004013511A1
WO2004013511A1 PCT/EP2003/008116 EP0308116W WO2004013511A1 WO 2004013511 A1 WO2004013511 A1 WO 2004013511A1 EP 0308116 W EP0308116 W EP 0308116W WO 2004013511 A1 WO2004013511 A1 WO 2004013511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
disc brake
thermal insulation
pressure piece
insulation layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Kempinger
Johann Iraschko
Dietmar Knoop
Markus Gruber
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to AU2003254586A priority Critical patent/AU2003254586A1/en
Publication of WO2004013511A1 publication Critical patent/WO2004013511A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatically and / or electromotively actuated disc brake according to the preamble of claim 1 and a thermal insulation device according to the preamble of claim 15.
  • Disc brakes are known, for example, as sliding caliper disc brakes, swivel caliper disc brakes or fixed caliper disc brakes.
  • Sliding caliper brakes require an axially fixed component that carries the brake pads that are effective on one side of the brake disc and absorbs their circumferential forces when the brake is actuated, and holds the brake caliper, which is mounted parallel to the vehicle axis.
  • the relative movement that the brake caliper performs against the axially fixed component can be divided into working and wear stroke.
  • At least one adjusting device is arranged in the brake caliper, which acts on a brake pad via one or two thrust pieces which are essentially axially displaceable relative to the brake disk in order to adjust the distance between the brake pad and the brake disk.
  • the brake lining material is connected to the lining carrier, which in turn is either connected to the pressure piece or, without connection to the lining carrier, bears on the lining carrier "loosely”.
  • a disc brake in which a heat insulation plate is attached to the side of the brake lining facing the pressure piece on the lining carrier as a thermal insulation layer, which reduces the heat flow between the brake lining and the pressure piece. Since the brake disc and brake pads generate a lot of heat during braking, the heat insulation plate protects the inside of the brake caliper - so the application unit and the adjusting device - against overheating.
  • This solution can alleviate the problem. In terms of design, on the other hand, the solution is not optimal, because it cannot be roasted on existing disc brakes, for example.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a disc brake of the generic type in such a way that, with structurally simple, low heat transfer during braking into the interior of the brake caliper is achieved, and in principle it is also possible to retrofit given disc brakes with the thermal insulation device.
  • the thermal insulation device then has a thermal insulation layer and a fastening device for fastening the thermal insulation layer to the at least one pressure piece.
  • the thermal insulation device thus has only a minimal expansion over the area of the pressure pieces and can be easily retrofitted by exchanging the pressure pieces or by attaching them to existing pressure pieces. It nevertheless offers excellent protection of the feed and readjustment device against thermal convection from the pressure piece into the interior of the brake caliper.
  • the fastening device is preferably constructed in a structurally simple manner as a pot or cage, which receives the thermal insulation layer and is fastened to the pressure piece by means of a positive and / or non-positive connection.
  • the invention also provides a thermal insulation device with a thermal insulation layer and a fastening device for attaching the thermal insulation layer to the at least one pressure piece of the disc brake.
  • FIG. 1-5 different variants of the pressure piece area of disc brakes according to the invention
  • Figure 6 shows a section through a disc brake according to the prior art.
  • Fig. 6 shows a disc brake, as is known from DE 4230005.
  • the invention is not limited to such pneumatically actuated disc brakes with sliding calipers but is also suitable for disc brakes Swivel or fixed caliper as well as for electromechanically actuated disc brakes as well as pneumatically actuated disc brakes with electromechanically driven adjustment device as well as for disk brakes with adjustment devices on each side of the brake disk (see e.g. PCT / EPO 1/09366), because the heat protection devices can be used on pressure pieces of various types retrofit.
  • the disc brake shown in FIG. 6 has a brake caliper 1 designed as a sliding caliper, which comprises a brake disc 2 in its upper peripheral region.
  • An electromotive actuation of the disc brake is also conceivable, but not shown.
  • Both sides of the brake disc 2 are in their direction and away from it, i. H.
  • Different brake pads 3 are arranged perpendicular to their plane, which consist in the usual way of a pad carrier 3a and a pad material 3b applied thereon.
  • An application device 4 which acts here by means of a rotary lever 5 via an eccentric 6 on a crossmember 7, in which two mutually parallel adjusting spindles 8 are rotatably screwed, each having thrust pieces 9 on their side facing the brake disc 2, which bear against the lining carrier 3 6, the advancement of the right brake pad 3 in FIG. 6 in the direction of the brake disc and, via the reaction forces and the displaceability of the brake caliper 1 relative to a brake carrier, also enables the left brake pad 3 to be tightened.
  • the two synchronized adjusting spindles 8 enable the brake pad wear to be readjusted via a mechanical coupling with the rotary lever 5 and an adjusting device 10 with a one-way rotary and overload clutch (not recognizable here since it is accommodated in one of the adjusting spindles 8).
  • the pressure pieces 9 have here gem. 1 has a disk-shaped region 11 facing the lining carrier 3a and an adjoining, conically tapering region 12 on its side facing away from the lining carrier and finally merge here into a short bolt-like region 21 to which the adjusting spindles 8 are fastened.
  • one end of a bellows 22 is fastened in its bolt-shaped region 21, the other end of which is attached to the inner circumference of openings 23 in the brake caliper 1 - see FIG. 1 - or a closure plate of the brake caliper 1 or the like and the inside of the Brake caliper 1 protects against contamination.
  • a thermal insulation device 13 is arranged on the pressure pieces 9, each having an annular heat insulation layer 14 and a fastening device 15 for fastening the heat insulation layer 14 to the pressure piece 9.
  • the heat protection device can be retrofitted by completely replacing the pressure pieces 9 or - in some variants - by supplementing the heat protection device 13.
  • the thermal insulation layer 14 is preferably disc-shaped and has a diameter which corresponds to that of the disc-shaped region 11 of the pressure pieces 9.
  • a type of pot 16 or cage made of sheet metal is used as the fastening device, which has the bottom 17 of the thermal insulation layer toward the lining carrier preferably completely covered and one of which has a cylindrical jacket 18 on its entire circumference or at least in sections on the circumference, which completely or in sections surrounds the pressure piece 9 - and here in particular its disk-shaped region 11 - and which can be retrofitted on the thermal insulation layer 13 Pressure piece 9 attached.
  • This attachment can be done by force and / or positive locking.
  • the attachment by the pot 16 or cage has the advantage that, with an appropriate design with a relatively thin thermal insulation layer 14 and a correspondingly thin-walled pot 16, it is even possible to roast the thermal insulation device on existing disc brakes.
  • the attachment of the pot 16 takes place primarily by means of a positive fit, the cylindrical jacket 18 being flanged or pressed inwards in the region 26 at its free end facing away from the lining carrier and abutting against the conical region 12, so that pulling the pot 16 towards the pressure piece 9 is no longer possible due to the undercut formed thereby.
  • the pot 16 can be substantially or completely closed in the area of its walls or - in less preferred variants - can be partially interrupted.
  • the thermal insulation device 13 reduces the convection of heat through the pressure pieces 9 in a simple manner and thus protects the application device 4 and the adjusting device 10 and there in particular their heat-sensitive parts such as the bellows 22, greases, plastic parts such as potentiometers or the like against premature wear.
  • the attachment of the pot 16 takes place primarily by means of a force fit, the cylindrical jacket 18 being free on its surface, which is removed from the lining carrier. turned end is flanged or pressed at its edge - region 20 - and lies with prestress against the peripheral edge of the disk-shaped region 11 of the pressure piece.
  • FIGS. 1 and 2 can also be easily retrofitted to existing brakes, since the pressure piece does not have to be changed. It is even possible to design the thermal insulation device in such a way that existing assembly tools can continue to be used.
  • the pot 16 takes over on the one hand a fixation and on the other hand protects the thermal insulation layer 14 against mechanical damage.
  • one or more openings in the pot 16 can be advantageous in order to be able to carry out a visual inspection of the thermal insulation layer 14.
  • a ceramic material is particularly suitable as the material for the thermal insulation layer 14, which is selected in such a way that it allows good thermal insulation on the one hand and the mechanical forces occurring during braking on the other hand to be absorbed.
  • the pressure pieces 9 are not connected to the lining carrier 3a, so that no more heat flows into the pressure pieces 9 during the released state. Nevertheless, the disc brake is in principle also suitable for variants in which the pressure pieces 9 are coupled to the brake lining 3 and pull this back from the brake disc 2 when the brake is released.
  • the disk-shaped area 11 is provided on its area facing away from the lining carrier 3a with an annular recess 19 or with a plurality of circumferentially distributed cutouts into which the outwardly flanged area 20 engages in a latching manner, so that here a particularly effective combination of positive and non-positive engagement is realized.
  • Fig. 4 illustrates the option of forming the thermal insulation layer 14 as an annular disk not on its outer circumference but on the inside in the hole area 25 of the thermal insulation layer 14 to press or press the pot 16 into a recess area 27 in order to press-fit the pot to the pressure piece 9.
  • the thermal insulation layer is not ring-shaped but “closed” disc-shaped, so that the convection of heat is prevented over the entire area in the area of the drain piece 9.
  • the pot 16 here also has an outer ring shoulder 27 and covers the bellows Cover carrier 3b protective.
  • Adjustment device 10 disk-shaped area 11 conical area 12

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine pneumatisch und/oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1), mindestens einer Zuspanneinrichtung (4) zum Zuspannen wenigstens eines Bremsbelages (3) mittels wenigstens eines Druckstückes (9) in Richtung der Bremsscheibe (2), wobei der Bremsbelag (2) wenigstens einen Belagträger (3a) und ein Belagmaterial (3b) auf weist und wobei zwischen dem Belagträger (3b) und dem Druckstück (9) eine Wärmedämmeinrichtung (13) angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Wärme dämmeinrichtung (13) eine Wärmedämmschicht (14) und eine Befestigungseinrichtung (15) zur Befestigung der Wärmedämmschicht (14) an dem wenigstens einen Druckstück (9) aufweist.

Description

Scheibenbremse sowie Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatisch und/oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Wärmedämmeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Scheibenbremsen sind beispielsweise als Schiebesattelscheibenbremsen, Schwenksattelscheibenbremsen oder Festsattelscheibenbremsen bekannt.
Schiebesattelbremsen benötigen ein achsfestes Bauteil, das die an einer Seite der Bremsscheibe wirksamen Bremsbeläge trägt und bei Bremsbetätigung deren Um- fangskräfte aufhimmt sowie den parallel zur Fahrzeugachse verschiebbar gelagerten Bremssattel hält. Die Relativbewegung, die der Bremssattel gegen das achsfeste Bauteil ausführt, lässt sich in Arbeite- und Verschleißhub unterteilen.
Zum Ausgleich von Bremsbelag- und/oder Bremsscheibenverschleiß ist im Bremssattel wenigstens eine Nachstelleinrichtung angeordnet, welche über ein oder zwei im wesentlichen axial zur Bremsscheibe verschiebliche Druckstücke auf einen Bremsbelag wirkt, um den Abstand zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe zu verstellen. Das Bremsbelagmaterial ist mit dem Belagträger verbunden, der wiederum mit dem Druckstück entweder verbunden ist oder aber ohne Verbindung zum Belagträger „lose" an diesem anliegt.
Beispielsweise aus der DE 42 30 005 AI ist eine derartige Scheibenbremse mit einem Schiebesattel bekannt, bei welcher auf jeder Seite der Bremsscheibe jeweils zwei nebeneinander angeordnete Druckstücke auf einen Belagträger eines Bremsbelages einwirken, der mit einem Belagträgermaterial versehen ist. Nachteilig bei den bekannten Konstruktionen ist, daß die bei einem Bremsvorgang entstehende Reibungswärme ungehindert durch sämtliche Bauteile der Nachstelleinrichtung geleitet wird, wodurch die nachgeordneten Funktionsteile einer besonderen, die Standzeit mindernden Belastung ausgesetzt sind. Problematisch ist dies insbesondere, wenn als Antriebe der Nachstelleinrichtungen Elektromotore eingesetzt werden.
Da Scheibenbremsen, die bei Nutzfahrzeugen Verwendung finden, höchsten Beanspruchungen unterliegen, kommt diesem Problem eine besondere Bedeutung zu, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht, da verkürzte Standzeiten und ein dadurch bedingter Ersatz der entsprechenden Funktionsteile nicht nur Reparaturkosten verursacht, sondern auch Kosten, die durch die notwendige Stillstandszeit des Nutz- fahrzeuges entstehen.
Aus der DE 39 19 179 ist eine Scheibenbremse bekannt, bei welcher an der zum Druckstück gewandten Seite des Bremsbelages an der Belagträger als Wärme- dämmeimichtung eine Wärmedämmplatte angebracht ist, welche den Wärmefluss zwischen dem Bremsbelag und dem Druckstück verringert. Da bei Bremsungen eine hohe Wärmeentwicklung an der Bremsscheibe und den Bremsbelägen erfolgt, schützt die Wärmedämmplatte das Innere des Bremssattels - so die Zuspanneinheit und die Nachstelleinrichtung - gegen Überhitzung. Durch diese Lösung lässt sich das Problem mindern. Konstruktiv ist die Lösung dagegen nicht optimal, denn sie lässt sich beispielsweise nicht bei bestehenden Scheibenbremsen nachrösten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß mit konstruktiv einfachen eine geringe Wärmeübertragung bei Bremsungen in das Innere des Bremssattels erreicht wird, wobei prinzipiell auch eine Nachrüstbarkeit gegebener Scheibenbremsen mit der Wäimedämmemrichtung realisierbar sein soll.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und den Gegenstand des Anspruchs 15 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach weist die Wärmedämmeinrichtung eine Wärmedämmschicht und eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Wärmedämmschicht an dem wenigstens einen Druckstück auf. Die Wärmedämmeinrichtung weist damit nur eine minimale Ausdehnung über den Bereich der Druckstücke auf und ist durch Austausch der Druckstücke oder Ansetzen an bestehende Druckstücke unkompliziert nachrüstbar. Sie bietet dennoch einen hervorragenden Schutz der Zu- und der Nachstelleinrichtung gegen Wärmekonvektion vom Druckstück in das Innere des Bremssattels.
Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung in konstruktiv einfacher Weise als Topf oder Käfig ausgebildet, welcher die Wärmedämmschicht aufnimmt und mittels Form- und/oder Kraftschluss am Druckstück befestigt ist.
Die Erfindung schafft auch eine Wärmedämmeinrichtung mit einer Warmedammschicht und einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Wärmedämmschicht an dem wenigstens einen Druckstück der Scheibenbremse.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1-5 verschiedene Varianten des Druckstückbereiches erfindungsgemäßer Scheibenbremsen,
Figur 6 einen Schnitt durch eine Scheibenbremse nach dem Stand der Technik.
Fig. 6 zeigt eine Scheibenbremse, wie sie aus der DE 4230005 bekannt ist. Die Erfindung ist aber nicht auf derartige pneumatisch betätigte Scheibenbremsen mit Schiebesattel beschränkt sondern eignet sich auch für Scheibenbremsen mit Schwenk- oder Festsattel sowie auch für elektromechanisch betätigte Scheibenbremsen sowie pneumatisch betätigte Scheibenbremsen mit elektromechanisch angetriebener Nachstelleinrichtung sowie auch für Scheibenbremsen mit Nachstelleinrichtungen auf jeder Seite der Bremsscheibe (siehe z.B. die PCT/EPO 1/09366), denn die Hitzeschutzeinrichtungen lassen sich bei Druckstücken verschiedenster Art nachrüsten.
Die in Fig. 6 gezeigte Scheibenbremse weist einen als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel 1 auf, der eine Bremsscheibe 2 in ihrem oberen Umfangsbereich um- fasst. Denkbar, aber nicht dargestellt, ist auch eine elektromotorische Betätigung der Scheibenbremse.
Beidseits der Bremsscheibe 2 sind in ihrer Richtung und von dieser weg, d. h. senkrecht zu ihrer Ebene verschiedene Bremsbeläge 3 angeordnet, die in üblicher Weise aus einem Belagträger 3a und einem darauf aufgebrachten Belagmaterial 3b bestehen.
Eine Zuspanneinrichtung 4, die hier mittels eines Drehhebels 5 über einen Exzenter 6 auf eine Traverse 7 einwirkt, in welcher zwei zueinander parallele Nachstellspindeln 8 verdrehbar verschraubt sind, die jeweils an ihren der Bremsscheibe 2 zugewandten Seite Druckstücke 9 aufweisen, welche an dem Belagträger 3 anliegen, ermöglicht das Vorschieben des in Fig. 6 rechten Bremsbelages 3 in Richtung der Bremsscheibe und über die auftretenden Reaktionskräfte und die Verschiebbarkeit des Bremssattels 1 relativ zu einem Bremsträger auch das Zuspannen des linken Bremsbelages 3.
Die beiden miteinander synchronisierten Nachstellspindeln 8 ermöglichen über eine mechanische Kopplung mit dem Drehhebel 5 und eine Nachstelleinrichtung 10 mit Einwegdreh- und Überlastkupplung das Nachstellen von Bremsbelagverschleiß (hier nicht erkennbar, da in einer der Nachstellspindeln 8 untergebracht). Die Druckstücke 9 weisen hier gem. Fig. 1 einen zum Belagträger 3a weisenden scheibenförmigen Bereich 11 auf sowie einen sich an diesen anschließenden, sich konisch verjüngenden Bereich 12 an ihrer vom Belagträger abgewandten Seite und gehen hier schließlich in einen kurzen bolzenartigen Bereich 21 über, an dem die Nachstellspindeln 8 befestigt sind. Am Umfangsrand des Druckstückes ist in dessen bolzenförmigen Bereich 21 das eine Ende eines Faltenbalges 22 befestigt, dessen anderes Ende am Innenumfang von Öffnungen 23 im Bremssattel 1 - siehe Fig. 1 - oder einer Verschlussplatte des Bremssattels 1 oder dgl. befestigt ist und das Innere des Bremssattels 1 gegen Verunreinigung schützt.
Denkbar - hier aber nicht dargestellt - wäre auch eine Ausbildung mit einem sich an die scheibenförmigen Bereiche 11 direkt oder nach einem weiteren konischen Bereich 12 anschließenden hülsen- bzw. mutternartigen Bereich, der auf einem Bolzen verschraubt sind. Wichtig ist in diesem Zusammenhang lediglich die Möglichkeit zur Veränderung des Abstandes zwischen den Druckstücken 9 und der Traverse 7 oder - allgemeiner formuliert - die Möglichkeit zur Veränderung der „Länge" der Nachstelleinrichtung senkrecht zur Bremsscheibe 2 zum Ausgleich von Belagverschleiß.
Nach der Erfindimg ist an den Druckstücken 9 jeweils eine Wärmedämmeinrichtung 13 angeordnet, welche jeweils eine ringförmige Wärmedämmschicht 14 und eine Befestigungseinrichtung 15 zur Befestigung der Wärmedämmschicht 14 an dem Druckstück 9 aufweist. Bei der Bremse der Fig. 6 ist die Wärmeschutzeinrichtung durch einen vollständigen Austausch der Druckstücke 9 oder - nach einigen Varianten - durch Ergänzung der Wärmeschutzeinrichtung 13 nachrüstbar.
Wie in Fig. 1 zu erkennen, ist die Wärmedämmschicht 14 vorzugsweise scheibenartig ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, welcher dem des scheibenförmigen Bereiches 11 der Druckstücke 9 entspricht.
Als Befestigungseinrichtung dient nach Fig. 1 eine Art Topf 16 oder Käfig aus Blech, welcher die Wärmedämmschicht zum Belagträger hin mit seinem Boden 17 vorzugsweise vollständig überdeckt und der einen an seinem gesamten Umfang o- der zumindest abschnittsweise am Umfang einen zylindrischen Mantel 18 aufweist, welcher das Druckstück 9 - und hier insbesondere dessen scheibenförmigen Bereich 11 - an seinem Umfang ganz oder abschnittsweise einfasst und der die Warmedammschicht 13 nachrüstbar am Druckstück 9 befestigt.
Diese Befestigung kann durch Kraft- und/oder Formschluss erfolgen.
Die Befestigung durch den Topf 16 oder Käfig hat den Vorteil, daß es bei entsprechender Auslegung mit einer relativ dünnen Wärmedämmschicht 14 und einem entsprechend dünnwandigen Topf 16 sogar möglich ist, die Wärmedämmeinrichtung bei bestehenden Scheibenbremsen nachzurösten.
Nach Fig. 1 erfolgt die Befestigung des Topfes 16 in erster Linie durch einen Formschluss, wobei der zylindrische Mantel 18 an seinem freien, vom Belagträger abgewandten Ende im Bereich 26 nach innen hin umgebördelt oder umgepresst ist und sich an den konischen Bereich 12 anlegt, so daß ein Abziehen des Topfes 16 zum Druckstück hin 9 aufgrund des hierdurch gebildeten Hinterschnittes nicht mehr möglich ist.
Der Topf 16 kann im Bereich seiner Wandungen im wesentlichen oder ganz geschlossen oder auch - nach weniger bevorzugten Varianten - teilweise durchbrochen ausgebildet sein.
Die Wärmedämmeinrichtung 13 verringert auf einfache Weise die Konvektion von Wärme durch die Druckstücke 9 und schützt so die Zuspanneinrichtung 4 und die Nachstelleinrichtung 10 und dort insbesondere deren wärmeempfindliche Teile wie die Faltenbälge 22, Fette, Kunststoffteile wie Potentiometer oder dgl. gegen vorschnellen Verschleiß.
Nach Fig. 2 erfolgt die Befestigung des Topfes 16 in erster Linie durch einen Kraft- schluss, wobei der zylindrische Mantel 18 an seinem freien, vom Belagträger abge- wandten Ende nach außen hin an seinem Rand umgebördelt oder gepresst ist - Bereich 20 - und sich mit Vorspannung gegen den Umfangsrand des scheibenförmigen Bereiches 11 des Druckstücks legt.
Die Ausfuhrungsbeispiele der Fig. 1 und 2 lassen sich auch leicht bei bestehenden Bremsen nachrüsten, da das Druckstück nicht verändert zu werden muss. Es ist sogar möglich, die Wärmedämmeinrichtung derart auszubilden, daß bestehende Montagewerkzeuge weiter eingesetzt werden können.
Der Topf 16 übernimmt dabei einerseits eine Fixierung und andererseits einen Schutz der Wärmedämmschicht 14 gegen mechanische Beschädigung. Eine oder mehrere Durchbrechungen im Topf 16 können andererseits vorteilhaft sein, um eine visuelle Inspektion der Wärmedämmschicht 14 vornehmen zu können.
Als Material für die Warmedammschicht 14 bietet sich insbesondere eine Keramik an, welche derart gewählt wird, daß sie einerseits eine gute Wärmedämmung und andererseits eine Aufnahme der bei Bremsungen auftretenden mechanischen Kräfte erlaubt.
Bei einer Scheibenbremse wie der nach Fig. 6 sind die Druckstücke 9 nicht mit dem Belagträger 3a verbunden, so daß während des gelösten Zustandes keine Wärme mehr in die Druckstücke 9 fließt. Dennoch eignet sich die Scheibenbremse prinzipiell auch für Varianten, bei welche die Druckstücke 9 mit dem Bremsbelag 3 gekoppelt sind und diesen beim Lösen der Bremse mit von der Bremsscheibe 2 zurückziehen.
Nach Fig. 3 ist der scheibenförmige Bereich 11 an seinem vom Belagträger 3a abgewandten Bereich mit einer Ringaussparung 19 oder mit mehreren am Umfang verteilten Aussparungen versehen, in welche der nach außen umgebördelte Bereich 20 rastend eingreift, so daß hier eine besonders effektive Kombination aus Formund Kraftschluss realisiert wird. Fig. 4 verdeutlicht die Option bei einer Ausbildung der Wärmedämmschicht 14 als Ringscheibe nicht an deren Außenumfang sondern innen im Lochbereich 25 der Wärmedämmschicht 14 ein Verpressen oder Eindrücken des Topfes 16 zu einem Vertiefungsbereich 27 vorzunehmen, um den Topf kraftschlüssig am Druckstück 9 zu verpressen.
Nach Fig. 5 ist die Warmedammschicht nicht ring- sondern „geschlossen" scheibenförmig ausgebildet, so daß ganzflächig im Bereich des Drackstückes 9 die Konvek- tion von Wärme verhindert wird. Der Topf 16 weist hier noch einen äußeren Ringansatz 27 auf und deckt den Faltenbalg zum Belagträger 3b hin schützend ab.
Bezugszeichenliste
Bremssattel 1
Bremsscheibe 2
Bremsbeläge 3
Belagträger 3a
Belagmaterial 3b
Zuspanneinrichtung 4
Drehhebel 5
Exzenter 6
Traverse 7
Nachstellspindeln 8
Druckstücke 9
Nachstelleinrichtung 10 scheibenförmiger Bereich 11 konischer Bereich 12
Wärmedämmeinrichtung 13
Wärmedämmschicht 14
Befestigungseinrichtung 15
Käfig 16
Boden 17
Mantel 18
Ringaussparung 19 umgebördelter Bereich 20
Bolzenformiger Bereich 21
Faltenbalg 22
Öffnungen 23
Lochbereich 25
Bereich 26
Vertiefungsbereich 27

Claims

Patentansprüche
1. Pneumatisch und/oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit a) einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1), b) mindestens einer im Bremssattel (1) angeordneten Zuspanneinrichtung (4) zum Zuspannen wenigstens eines Bremsbelages (3) mittels wenigstens eines Druckstückes (9) in Richtung der Bremsscheibe (2), c) wobei der Bremsbelag (2) wenigstens einen Belagträger (3 a) und ein Belagmaterial (3b) aufweist, und d) wobei zwischen dem Belagträger (3b) und dem Druckstück (9) eine Wärmedämmeinrichtung (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß e) die Wärmedämmeinrichtung (13) eine Warmedammschicht (14) und eine Befestigungseinrichtung (15) zur Befestigung der Warmedammschicht (14) an dem wenigstens einen Druckstück (9) aufweist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (15) als Topf (16) oder als Käfig ausgebildet ist, welcher die Wärmedämmschicht (14) aufhimmt und am Druckstück (9) mittels Formund/oder Kraftschluss befestigt ist.
3. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmeinrichtung (13) derart bemessen ist, daß sie bei bestehenden Scheibenbremsen nachrüstbar ist.
4. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drackstücke (9) einen scheibenförmigen Bereich (11) sowie einen sich an diesen anschließenden konisch verjüngenden Bereich (12) und einen bolzenartigen Bereich (21) aufweisen.
5. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmedammschicht (14) Scheiben- oder ringartig ausgebildet ist.
6. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (14) einen Durchmesser aufweist, welcher dem des scheibenförmigen Bereichs (11) der Druckstücke (9) entspricht.
7. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (16) oder Käfig aus Blech besteht und die Warmedammschicht (13) zum Belagträger (3b) hin mit seinem Boden (17) vorzugsweise vollständig überdeckt.
8. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Anspröche, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (16) oder Käfig an seinem gesamten Umfang oder zumindest abschnittsweise am Umfang einen zylindrischen Mantel (18) aufweist, welcher das Druckstück (9) in seinem scheibenförmigen Bereich (11) an seinem Umfang ganz oder abschnittsweise einfasst.
9. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Anspröche, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (16) oder Käfig im Bereich seiner Wandungen im wesentlichen oder ganz geschlossen oder teilweise durchbrochen ausgebildet ist.
10. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Anspröche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Mantel (18) an seinem freien, vom Belagträger abgewandten Ende nach innen hin an seinem Rand umgebördelt oder gepresst ist und sich hinterschneidend an den konischen Bereich (12) des Druckstücks legt.
11. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Anspröche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Mantel (18) an seinem freien, vom Belagträger abgewandten Ende nach außen hin an seinem Rand umgebördelt oder gepresst ist und sich mit Vorspannung gegen den Umfangsrand des scheibenförmigen Bereiches (11) des Druckstücks legt.
12. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Anspröche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Mantel (18) rastend in wenigstens eine Aussparung (19) am Druckstück (9) eingreift.
13. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Anspröche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Warmedammschicht (13) einen Lochbereich (25) aufweist, in welchen der Boden (18) des Topfes (16) oder Käfigs eingepresst ist, um den Topf kraftschlüssig am Druckstück (9) zu befestigen.
14. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Anspröche, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (16) einen äußeren Ringansatz (27) aufweist, welcher den Faltenbalg (22) zum Belagträger (3b) hin abdeckt.
15. Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Anspröche, gekennzeichnet durch eine Wärmedämmschicht (14) und eine Befestigungseinrichtung (15) zur Befestigung der Wärmedämmschicht (14) an dem wenigstens einen Druckstück (9) der Scheibenbremse.
PCT/EP2003/008116 2002-07-29 2003-07-24 Scheibenbremse sowie wärmedämmeinrichtung für eine scheibenbremse WO2004013511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003254586A AU2003254586A1 (en) 2002-07-29 2003-07-24 Disc brake and thermal insulation device for a disc brake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234642.9 2002-07-29
DE10234642.9A DE10234642B4 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Scheibenbremse sowie Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004013511A1 true WO2004013511A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30469186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008116 WO2004013511A1 (de) 2002-07-29 2003-07-24 Scheibenbremse sowie wärmedämmeinrichtung für eine scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003254586A1 (de)
DE (1) DE10234642B4 (de)
WO (1) WO2004013511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916438A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2010049133A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
US10941825B2 (en) * 2019-04-15 2021-03-09 Goodrich Corporation Multiple layer piston insulator for hydraulic brake actuator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025113B4 (de) * 2007-05-30 2016-03-03 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Scheibenbremsbelag mit Hitzeschutz für eine Staubschutzmanschette eines Bremssattels
DE202010009547U1 (de) * 2010-06-25 2010-09-16 Nies, Klaus-Dieter Isolierung zur thermischen Entkopplung zweier aneinanderliegender Bauteile
DE102015114349A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsstempel und pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse
DE102016111035A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102022125922A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsstempel für eine Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919179A1 (de) 1989-06-12 1990-12-13 Lucas Ind Plc Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel und druckplatte
DE4230005A1 (de) 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US5608967A (en) * 1990-12-04 1997-03-11 The B. F. Goodrich Company Method of making piston for an aircraft brake with honeycomb insulated piston head
US6230851B1 (en) * 1998-02-10 2001-05-15 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Air disc brake
WO2001036837A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Skf Engineering And Research Centre B.V. Actuator having a central support, and brake calliper comprising such actuator
WO2002014708A2 (de) 2000-08-17 2002-02-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer nachstell-einrichtung auf jeder seite der bremsscheibe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147241A (en) * 1977-10-27 1979-04-03 The Bendix Corporation Structurally strong heat insulator for high transient temperatures
US4537289A (en) * 1982-06-18 1985-08-27 International Telephone And Telegraph Corporation Dust boot for a disc-brake actuating cylinder-and-piston unit
DE9410454U1 (de) * 1994-06-28 1995-11-02 Lucas Ind Plc Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge
US5988044A (en) * 1998-03-06 1999-11-23 Occidental Chemical Corporation Piston having insulated cap

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919179A1 (de) 1989-06-12 1990-12-13 Lucas Ind Plc Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel und druckplatte
US5608967A (en) * 1990-12-04 1997-03-11 The B. F. Goodrich Company Method of making piston for an aircraft brake with honeycomb insulated piston head
DE4230005A1 (de) 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US6230851B1 (en) * 1998-02-10 2001-05-15 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Air disc brake
WO2001036837A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Skf Engineering And Research Centre B.V. Actuator having a central support, and brake calliper comprising such actuator
WO2002014708A2 (de) 2000-08-17 2002-02-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer nachstell-einrichtung auf jeder seite der bremsscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916438A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2010049133A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
US10941825B2 (en) * 2019-04-15 2021-03-09 Goodrich Corporation Multiple layer piston insulator for hydraulic brake actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234642A1 (de) 2004-02-19
AU2003254586A1 (en) 2004-02-23
DE10234642B4 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748210B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge sowie Schutzscheibe zur Verwendung in einer Scheibenbremse
DE10262110B4 (de) Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP1527289A2 (de) Scheibenbremse mit druckstück
EP1576303A1 (de) Bremsmechanismus für eine scheibenbremse
DD297215A5 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP3894234B1 (de) Bremssystem mit mehreren druckkolben für eine elektrische radantriebseinheit; sowie radantriebseinheit
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
EP1627159A1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
WO2004013511A1 (de) Scheibenbremse sowie wärmedämmeinrichtung für eine scheibenbremse
DE3446437A1 (de) Radbaugruppe mit scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE10330633A1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse
EP1747385B1 (de) Bremsscheiben-nabenanordnung mit verschieblicher bremsscheibe
EP1646801B1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE10258749B4 (de) Scheibenbremse mit Druckstück
WO2020165351A1 (de) Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe
DE19723036B4 (de) Bremstrommel
DE10107983A1 (de) Innenbelüftete, in einem Guß hergestellte Bremsscheibe
EP1022480B1 (de) Bremsanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102007008727B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP1811193B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP2581624B1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE2925275A1 (de) Scheibenbremse
WO2017081147A1 (de) Scheibenbremse und bremsbelagsatz
CH626691A5 (en) Disc brake
EP1645768A1 (de) Carbon-Keramik-Bremscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP