WO2004009373A1 - Sicherheitsmerkmal für wertdokumente - Google Patents

Sicherheitsmerkmal für wertdokumente Download PDF

Info

Publication number
WO2004009373A1
WO2004009373A1 PCT/CH2003/000146 CH0300146W WO2004009373A1 WO 2004009373 A1 WO2004009373 A1 WO 2004009373A1 CH 0300146 W CH0300146 W CH 0300146W WO 2004009373 A1 WO2004009373 A1 WO 2004009373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security feature
polarizing film
security
polarization
carrier
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Grob
Klaus Franken
Paul Smith
Andreas Seyffert
Christoph Kocher
Original Assignee
Landqart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landqart filed Critical Landqart
Priority to AT03702269T priority Critical patent/ATE514562T1/de
Priority to EP03702269A priority patent/EP1523415B1/de
Priority to AU2003205497A priority patent/AU2003205497C1/en
Publication of WO2004009373A1 publication Critical patent/WO2004009373A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/391Special inks absorbing or reflecting polarised light

Definitions

  • the present invention relates to a security feature for a security device in which the authenticity can be determined by irradiation of electromagnetic radiation in a spectral range outside the visible range.
  • the invention is therefore based on the object of an alternative safety rope. To provide a feature for a security document in which the authenticity can be determined by irradiation of electromagnetic radiation in a spectral range outside the visible range.
  • the security feature has a pressure or a sensor or, quite generally, a function which converts the incident electromagnetic radiation into visible light, the pressure or. the coating or the function is at least indirectly covered by a polarizing film.
  • Function means that e.g. the carrier on which the security feature is applied can itself take on the function of converting the incident electromagnetic radiation into visible light.
  • the essence of the invention is therefore to provide on the one hand a feature which could not be recognized by the eye when viewed under only visible light, but which suddenly appears when UV light or IR light is irradiated (see above) called photoluminescence).
  • UV light it is a so-called Stokes process in which high-energy electromagnetic radiation (UV) is converted into low-energy electromagnetic radiation (visible light, VIS).
  • VIS visible light
  • anti-Stokes process in which electromagnetic radiation of low energy (IR) is converted into electromagnetic radiation of higher energy (VIS).
  • polarization is used at the same time. This by a z. B. fluorescent coating or a z.
  • B. fluorescent printing is covered with a polarizing film.
  • the printing can be easily applied and, if necessary, even adapted to specific documents (e.g. printing machine register).
  • a sandwich glaze is simply used in a very simple manner, which has a polarization film on top of the coating and resp. the depression or of the carrier, which converts the radiated electromagnetic radiation into visible light.
  • the Service eitsmei times is a shaped, flat object which can have a wide variety of shapes, e.g. B., but not only, tape, plate, disc, sheet, etc.
  • chemical functions are preferably built into this carrier, which convert the incident electromagnetic radiation into visible light.
  • These chemical functions are preferably fluorescent and / or phosphorescent dyes built into the door. These can either be simply embedded in the carrier or else in the form of fibers which are colored with these dyes and which are incorporated in the carrier.
  • the electromagnetic radiation emitted by steel is UV radiation.
  • the irradiation can take place in a wavelength range from 200 to 500 nm or even in a range from 180 to 500 nm. Irradiation in the range from 200 to 400 nm or 300 to 400 nm is preferred.
  • the pressure can then contain at least one fluorescent and / or phosphorescent material which at least partially converts the UV radiation into visible light.
  • the print can particularly preferably be a logo, a pattern, or a lettering or a combination of these elements.
  • the verification of such a security feature can be done either by irradiating linearly polarized UV light, the direction of polarization of this UV light rotating (for example by a rotating polarizer immediately in front of the UV - Light source is set).
  • the fluorescent signs under the polarization filter appear and disappear in the interplay. In other words, there is a light-dark or on / off effect. This effect can be seen very clearly and allows a reliable verification, on the other ropes this effect can only be copied with great effort.
  • Polarization filters in which the absorption is essentially limited to the wavelength range of the irradiated excitation radiation and which is essentially in the visible range, i.e. typically in a range of 400-800 nm, have no absorption and therefore appear colorless.
  • Polarizing filters with these properties enable the described effect in the sense of the present invention, but without disturbing any visible printed image.
  • the printing preferably contains at least one photoluminescent dye and / or a phospholuminescent pigment or a combination of such components. It can be dyes such. 13. Pergasol Flavin 7G, Pergasol Yellow G ⁇ , etc. act, but also optical brighteners such. B. Blankophore, Uvitex OB-Oue etc. can be used. Components based on metal ions or generally metals are also possible. Of course, the effect can be further improved by using different areas with different colors.
  • the polarizing film preferably has a thickness in the range from 5 to 200 ⁇ m, particularly preferably from 10 to 75 ⁇ m.
  • the polarizing film should preferably have a dichroic ratio of in the range of at least 3, particularly preferably at least 5, so that the light / dark effect mentioned at the outset also emerges well.
  • the polarizing film can also be a so-called photoluminescent polarizer in the sense of e.g. BM Eglin et al., "Ultra-high performance photoluminescent polarizers based on elt-processed poly er blends," J. Mater. Chem. 1999, vol. 9, p. 2221, act.
  • a polarizing film an interesting color change effect can be achieved if the emission color of the polarizing film differs from the emission color of the substrate or the underlying imprint !.
  • a feature consisting of a photoluminescent substrate and an overlying photoluminescent polarizer is viewed under polarized UV light, which periodically changes its polarization axis, either the emission of the polarizing film or the emission of the substrate is also periodically visible. If the polarization directions of polarization film and excitation light match, the light energy is absorbed and is no longer available for excitation of the substrate, which is why only the emission of the polarization film is visible.
  • the polarization directions of the polarizing film and the excitation light are perpendicular to one another, there is no interaction with the chromophores of the polarizing film, which is why the excitation energy penetrates unhindered to the substrate and stimulates it to photoluminescence.
  • a polarizing film should not absorb in the visible range, or at least in the range in which the substrate emits !, ie it should be colorless.
  • Another preferred embodiment of the present invention is characterized in that the security feature lies over regions of polarization film with a different polarization direction arranged directly next to one another. So when looking at z. B. a rotating polarization filter, the printed characters towards these different areas also in different line sections, which produces a very interesting flick-flack effect.
  • the polarization directions of adjoining regions can particularly preferably be orthogonal to one another, but it is also possible to obtain a moving subject with a certain wetness when viewed under a rotating polarization filter by using elirer strips with successively changing polarization directions.
  • Another preferred embodiment of the present invention is characterized in that See. hei feature is applied to a carrier material, the pressure being at least indirectly printed on the carrier material, and the Polarization film isl connected via a halogen mediator on this print.
  • This Ausfiirungsfo ⁇ n proves to be particularly easy to manufacture, since the carrier material in a standard process are simply provided with a photoluminescent printing, and then z. B. with a pressure sensitive adhesive (hot or cold) polarizing film (gcwisse ⁇ uassen in the sense of a Scotch tape) must be glued to this printing area.
  • the phololuminescent printing is to some extent applied to the polarizing film. It is characterized in that the security feature is applied to a carrier material, the pressure being arranged on the side of the polarizing film facing the carrier material, and the polarizing film having the side facing the pressure being applied to the carrier material via an adhesive, where appropriate a film is arranged between the print and the adhesive layer.
  • a polarizing film provided with a photoluminescent print and coated with an adhesive can simply be dispensed onto the carrier material.
  • the adhesive agent is preferably a glue, paste, varnish, dispersion adhesive, solution adhesive, reaction adhesive or a contact adhesive which has an adhesion which is sufficient in accordance with the intended use of the security agent.
  • the adhesive in the embodiment in which the adhesive is arranged midway between the printing and the polarizing film because care should be taken to ensure that the adhesive in the spectral regions used (e.g. UV and VIS) has no absorption properties, otherwise the effect is cleaved.
  • the security feature can have a structure in which at least one printing layer is covered on both sides by a polarizing film, the two polarizing films having the same or different polarization direction.
  • Another embodiment of the present invention is characterized in that the polarizing film is also provided with a fluorescent print on the other, upper surface.
  • this fluorescent print is not behind the polarizing film when viewed from the same side as the radiation, and accordingly this pressure remains independent of the position of a z. B. rotating used in observation. Polarization filter always visible. This can lead to interesting contrast effects with the periodically incoming / outgoing signals of the printing arranged behind the polarizing film. Further preferred embodiments of the security feature are described in the dependent claims.
  • the present invention relates to a security document containing a security feature as described above.
  • This can be a banknote, a security, a ticket, packaging material, etc., or a cold credit, bank card, etc.
  • the present invention relates to a method for producing a security document, as mentioned in the previous paragraph.
  • the fluorescent print in particular in the form of a logo, pattern, or lettering, is first applied to a carrier material, and then a polarizing film provided with an adhesive is stuck to the printed area.
  • a method for producing such a security document is proposed, which is characterized in that a sieve, which is already provided with a fluorescent print arranged between the adhesion promoter and the polarizing film, is glued onto a carrier material.
  • the present finding also relates to a method for verifying a security feature as described at the beginning or a security document as mentioned above.
  • the method for verification is characterized in that either linearly polarized UV light is irradiated, the direction of polarization of which rotates, or that non-polarized UV light is irradiated and the observation in the visible range takes place through a rotating polarization filter. The light / dark or on / off effect already mentioned appears.
  • the observation can either take place on the side in the incident light of the security document from which the irradiation takes place, or an observation can be carried out by looking through (transmission).
  • Fig. 5 functional mechanism when irradiated with non-polarized UV light, the observation being done through a polarization filter, the direction of polarization a) is aligned parallel to the polarization direction of the polarization film and b) orthogonal to the polarization direction of the polarization film
  • FIG. 6 functional mechanism in an arrangement corresponding to FIG. 5, the polarization film having regions with different polarization directions; 7 shows a section through a laminated polarizing fiber with a polarizing sheath; and
  • the security document has a carrier 1.
  • the carrier 1 can be a paper or a plastic film or a mixed form thereof, or a plastic disc (see e.g. credit card).
  • the carrier itself contains a fluorescent dye or a pigment.
  • this high-speed material can be simply added in the paper manufacturing process.
  • fibers with a fluorescent dye it is also possible to add fibers with a fluorescent dye, and then add these fibers to the pulp during the paper production process, so that only these egg-colored fibers subsequently show a fluorescence effect.
  • the usual fluorescent dyes or fluorescent pigments are suitable as dyes, the dyes can be inorganic or organic in nature and can also contain metals or metal ions.
  • the dyes can be inorganic or organic in nature and can also contain metals or metal ions.
  • B. Uvilex OB ONE Aldrich 368590
  • Pergasol Yellow 8 GA Ciba Specialty Chemicals
  • Tinopal ABP Bayer
  • Oxonol Aldrich 44052-3
  • Keystone Fluorescent Colors etc.
  • Dyes with similar properties can be used in the field of optical Brighteners are found, so z.
  • adhesion promoter 3 between the carrier and polarizing film, which ensures a firm connection between carrier medium 1 and polarizing film 2.
  • the detergent used should not show any significant absorption in any of the relevant spectral ranges.
  • the polarization film 2 has a thickness of 10 to 30 ⁇ m. you Political degree is approx. 18. A dichroic ratio of approx. 5 or higher is also possible.
  • Dark polarizing filters can e.g. B. from Sumitomo or Polaroid, or can be produced according to a standard polymer stretching process.
  • the polarization filter in the relevant spectral regions is essentially polarizing, namely e.g. B. when irradiated with UV light, if possible, both in the UV range and in the visible range.
  • FIG. 1 b shows a further exemplary embodiment in which a photoluminescent diuck 4 is applied to the carrier 1.
  • This print can be applied in a standard printing process such as ink jet, gravure, offset printing, etc., and it can be font, images, logos, patterns or combinations of delicate elements, and different colors can be used side by side , There is initially over the print 4
  • Such Sichcrheilsmetkmal can be made by, after the depression with the layer or the pressure 4 z. B. a roll already provided with the adhesion promoter 3 polarization film 2 is dispensed. If the Hall mediator is a contact connector, this can e.g. B. using a laminate, in which the polarizing film and adhesive agent are covered with a separating film, and this separating film is separated from the polarizing film shortly before application, so that the adhesive film 3 remains on the polarizing film 2.
  • FIG. 2a Another embodiment is shown in Fig. 2a).
  • the pressure 4 is not between Ilafivermilter 3 and Tiägermalerial 1, but rather between Halmillilller 3 and polarizing film 2.
  • a deiartigcs security feature can z. B. be dispensed onto a base carrier material 1, but then the donor material already contains the fluorescent print 4 between the adhesion promoter 3 and the polarizing film 2.
  • FIG. 2b it is possible, in order not to let the pressure 4 come into direct contact with the Ha 11 mediator 3, to arrange a film 5 between these two layers.
  • FIG. 3a Another embodiment is shown in Fig. 3a).
  • the security feature is built into the carrier material 1 to a certain extent.
  • the carrier material 1 has a hole in the area of the security feature.
  • the security feature has the same thickness as the carrier material.
  • the top of the security label is delimited by an upper polarizing film 6, and an upper fluorescent printing layer 8 is arranged directly below this upper polarizing film 6.
  • a separating film 10 now follows downwards, as it were in the middle of the carrier material 1. This film can either be transparent or opaque.
  • a lower fluorescent printing layer 9 now follows to the underside, and the security feature is closed off to the underside by a lower polarizing film 7.
  • a specific security feature looks different depending on the viewing side, provided that the two printing layers 8 and 7 are not configured exactly the same. If the separating film 10 is made transparent, it is also possible to look through it.
  • 3b shows an exemplary embodiment, in which the security feature in turn is arranged in the carrier material 1 in a window of this carrier material.
  • the security feature in turn is arranged in the carrier material 1 in a window of this carrier material.
  • only one fluorescent printing layer 4 is arranged between two polarizing films 6 and 7.
  • z is a transparent window under normal conditions.
  • the safety feature appears essentially the same even when viewed through (UV light source on one side, viewing from the other ropes), as if radiation and viewing from the same side respectively.
  • the window will appear dark when viewed through, because two oil-horizontally arranged polarizers do not let light through.
  • the print 4 would not be visible if the dye shows a polarized emission in the sievable region which is parallel to Polarization direction of the radiation takes place.
  • the substance shows an unpolarized emission in the visible range when the radiation is polarized (the radiation is always polarized due to the polarization film above it), even with crossed polarization films, the pressure is visible, even if weakened, with such a review.
  • Fig. 3c An even more complex embodiment is shown in Fig. 3c). Essentially, this is an export example according to. Fig. 3b) but in addition on the outside on the two polarizing foils 6 and 7 a further fluorescent Duick 12 is arranged.
  • This pressure 12 will not show any light / dark or on / off effect if observation and irradiation follow from the same side of the carrier material 1 egg, since the respective polarization filter is not arranged above it. However, if such a security feature is viewed in transparency, these prints 12, if arranged on the side facing away from the viewer, show the on / off effect, provided that the two polarizing foils 6 and 7 are anoided in parallel.
  • FIG. 4 shows the method for the verification of a similar security feature, wherein radiation is irradiated with linearly polarized UV light 13.
  • the polarized UV light 13 has a direction of polarization, which is shown by the arrow 14.
  • the security document in turn has a carrier material 1 on which a fluorescent Daick 4 is arranged behind a polarizing film 2.
  • the direction of polarization of the polarization film 2 is indicated by the arrow 17.
  • FIG. 4 a) if the polarization direction 14 of the incident UV light and the polarization direction 17 of the polarization film 2 are arranged in parallel, the printing 4 is visible in the visible area, as indicated by the arrow 15 in the viewer 16 is.
  • the polarization direction 14 of the incident UV light 13 is perpendicular to the polarization direction 17 of the polarization film 2, no visible light is emitted by the printing 4 and can be scrapped by the operator 16. Accordingly, the lettering will appear alternately and disappear again if the polarization direction 14 is successively rotated. This is e.g. B. possible by one A light polarization filter is connected upstream of the UV light source and rotates at a certain speed.
  • FIG. 5 shows an alternative method of verifying the security feature.
  • This is non-polarized UV light 18 that is radiated in.
  • the UV love is linearly polarized when passing through the polarizing film 2, strikes the printing 4, is converted there into visible light and emerges in the direction of the viewer, having a polarization direction which is parallel to the polarization direction of the polarizing film 2.
  • the viewer 16 now looks at this signal with the aid of a polarization filter 19, and if this polarization filler 19 is aligned with its polarization direction 20 parallel to the polarization direction 17 of the polarization film 2, then the bachachler will perceive the lettering (situation in FIG. 5a).
  • the polarization direction 20 of the polarization filter 1 and the polarization direction 17 of the polarization film 2 are arranged orthogonally, the viewer will see a signal of the train 4 (situation FIG. 5b).
  • FIG. 6 shows an embodiment analogous to that shown in FIG. 5, but here the polarization film 2 has areas 2a and 2b which have different polarization directions 17a and 17b, respectively.
  • a pressure 4 arranged behind this polarization film 2 will appear depending on the relative arrangement of the polarization direction 17a or 17b of the region 2a or 2b and the polarization direction 20 of the polarization filter 19.
  • the two polarization directions J7a and 17b are arranged orthogonally to one another, a lettering will either have just disappeared or will be just visible, i.e. H. part of the lettering will always be visible, the lettering possibly also being easily visible as a whole if the polarization directions 17 and 20 are arranged in the region of 45 degrees.
  • FIG. 7 shows a section through a laminated melicr fiber 22.
  • the actual core 24 of the Mch ' detector which for example is made of a plastic or plastic material, serves as the fluorescent substrate can also consist of lyocell or a natural fiber.
  • the core 24 is suspended, for example, in a dye which is capable of converting the desired conversion of light from half of the visible range into light within the visible range.
  • the Faibsloff can be added, for example, when using a polymeric Weiksloffc before or after melting before the extrusion process, but it is also possible to add the color after shaping.
  • a polarizing film 23 is arranged around this core 24.
  • This enveloping polarization film 23 can be produced, for example, together with the core 24 in a co-extrusion process, the multilayer fiber then having to be stretched after this co-extrusion process so that the layer 23 actually unfolds the desired polarizing winding.
  • the polarization film produced in this way shows essentially no absorption above 400 nm, i. H. in the visible spectrum it shows almost no absorption.
  • such a film appears transparent and unsuspecting in the visible area
  • the polarization film produced in this way shows essentially no absorption at wavelengths above 500 nm. Accordingly, it appears transparent with a slight yellow tinge.
  • This film shows essentially no absorption above 420 nm. It appears transparent and colorless in the visible area.
  • EXAMPLE 4 151.4 mg (0.7 mmol) of 4,4'-dihydroxyazobcnzol (synthesis described in Example 2) were dissolved in 10 ml of anhydrous pyridine. 440.0 mg (1.8 mmol) of 4-hexyloxybenzoylchloride were added with stirring at room temperature. After 2 h, the mixture was mixed with H 2 O ( 3 ⁇ 100 mL) and extracted with CII 2 CI 2 (150 mL). The organic phase was dried over MgSO 4, filtered and the solvent was spun off. The orange substance obtained was recrystallized from methanol / chloroform (1: 1).
  • This polarizing film shows no absorption above 400nm and accordingly appears transparent and colorless in the visible range.
  • films based on polyethylene lerephthalate (PET) with 0.2% w / w of Dyes were prepared by the same method at 280 ° C and stretched at 4 ° C at 180 ° C. These films showed an absorption maximum around 385 nm with a dichroic ratio of 27.
  • This polarization film likewise shows essentially no absorption above 400 nm and appears transparent and colorless in the visible range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsmerkinal für ein Sicherheitsdokument bei welchem die Authentizität durch Einstrahlung von clektromagnetischer Strahlung (13, 18) in einem spektralen Bereich ausserhalb des sichtbaren Bereiches festgestellt werden kann. Die einfache Herstellung von z. B. bei Einstrahlung von linear polarisierter Strahlung und/oder unter Betrachlung mit Hilfe eines rotierenden Polarisationsfilters einen starken aus/ein Effekt zeigenden Sicherheitsmerkmalen wird dadurch erreieht, dass das Sicherheitsznerkrnal einen Druck (4, 8, 9) oder eine Beschichtung aufweist, welche die eingestrahlte elektromagnetisclhe Strahltuig (13, 18) in sichtbares Licht (15, 21) unnwandelt, wobei der Druck (4, 8, 9) wenigstens mittelbar von einer Polarisationsfolie (2, 6, 7) überdeckt ist.

Description

BESCHREIBUNG
TITEL
Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicbcrheitsmerkmal für ein Sicherlieilstlolcuinent bei welchem die Authentizität durch Einstrahlung von elektromagnetischer Strahlung in einem spektralen Bereich ausserhalb des sichtbaren Bereiches festgestellt werden kann.
STAND DER TECHNIK
Es ist allgemein bekannt, dass zur Absicherung von Sichcrhcitsdokumenten oder generell von Sicherheitsartikeln wie z. B. Banknoten, Schecks, Aktien, Obligationen, Identit tskarten, Pässen, Führerscheinen, Tickets, Weltmarken, aber auch Kreditkarten, Bankka ten und Ähnliches Sichcrheitsmerkmale Anwendung finden können um eine Au-hentifikation des Dokuments durchführen zu können. So werden heutzutage z. B. in diesem Zusammenhang Sicherheilsfäden, Sicherheitsstreifen, Hologramme sowie Mclierfasem verwendet. Dabei werden unter anderem auch insbesondere Merkmale verwende), welche bei Betrachtung im sichtbaren Licht von Auge nicht erkennbar sind, welche aber unter Einstrahlung von UV-Licht plötzlich hervortreten. Dies kann durch die Verwendung von fluoreszierenden Farbstoffen erreicht werden, welche das eingestrahlte UV-Licht absorbieren und als sichtbares Licht emittieren. Die Farbstoffe können dabei z.B. in respektive auf den genannten Melierfasern enthalten sein, oder aber auch in Form einer Bedrückung auf dem Träger vorhanden sein. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung scheint unter anderem die WO 00/19016 relevant, welche Sicherh ei fsm ericmale mit dichroischen Eigenschaften beschreibt. Die Sicherheitsmerkmale sind dabei auf einem Sicherheitspapicr aufgebracht und zeigen entweder linear polarisierte Photolumineszenz oder linear polarisierte Absorption.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Sicheil. eitsmerkmal für ein Sicherheitsdokumcnt zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Authentizität durch Einstrahlung von elektromagnetischer Strahlung in einem spektralen Bereich ausserhalb des sichtbaren Bereiches festgestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass das Sicherheitsmerkmal einen Druck oder eine Besehichlung oder ganz allgemein eine Funktion aufweist, welche die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung in sichtbares Licht umwandelt, wobei der Druck resp. die Beschichtung oder die Funktion wenigstens mittelbar von einer Polarisationsfolie überdeckt ist. Funktion bedeutet, dass auch z.B. der Träger, auf welchem das Sicherheitsmerkmal aufgebracht ist, selber die Funktion übernehmen kann, die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung in sichtbares Licht umzuwandeln.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, auf der einen Seite ein Merkmal zur Verfügung zu stellen, weiches bei Betrachtung unter ausschficssiieh sichtbaren Licht nicht von Auge erkannt werden kamt, welches aber bei Einstrahlung von UV-Licht oder von IR-Licht plötzlich hervortritt (so genannte Photolυmincszenz). Im Falle der Einstrahlung mit UV-Licht handelt es sich um einen so genannten Stokes- Vorgang, bei welchem elektromagnetische Strahlung hoher Energie (UV) in elektromagnetische Strahlung niedriger Energie (sichtbares Licht, VIS) umgewandelt wird. Im Falle der Einstrahlung mit IR-Licht handelt es sich um einen so genannten Anti-Stokes- Vorgang, bei welchem elektromagnetische Strahlung niedriger Energie (IR) in elektromagnetische Strahlung höherer Energie (VIS) konvertiert wird. Zusätzlich zu dieser spektralen Konversion wird aber gleichzeitig Polarisation ausgenützt. Dies, indem eine z. B. fluoreszierende Beschiehtung oder eine z. B. fluoreszierende Bedruckung mit einer Polarisationsfolie überdeckt wird. Die Bedrückung lässt sich dabei einfach aufbringen und gegebenenfalls sogar dokumenlspezi fisch anpassen (z. B. Druckmaschinenregister). Im Gegensalz zum Stand der Technik wird also in sehr einfacher Weise einfach eine Sandwichslruklur verwendet, welche auf der Bctrachlungsscile eine Polarisationsfolie oberhalb der Beschiehtung resp. der Bedrückung resp. des Trägers aufweist, welche die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung in sichtbares Licht umwandelt.
Beim Sicher eitsmei mal handelt es sich um ein geformtes, planes Objekt welches verschiedenste Formen aufweisen kann, z. B., aber nicht nur, Band, Platte, Scheibe, Blatt, etc..
Wird die Funktion der Umwandlung der elektromagnetischen Strahlung direkt vom Träger übernommen, so werden bevorzugt chemische Funktionen in diesen Tiäger eingebaut, welche die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung in sichtbares Licht umwandeln. Dabei handelt es sich bevorzugt bei diesen chemischen Funktionen um im Tiiigcr eingebaute Fluoreszenz- und/oder Phosphoreszenz-Farbstoffe. Diese können entweder einfach im Träger eingelagert sein oder aber auch in Form von mit diesen Farbstoffen cingefärblen Fasern, welche im Träger eingebaut sind, vorliegen.
Gemäss einer ersten bevorzugten Λusführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der eingestiahllen elektromagnetischen Strahlung um UV-Strahlung. Insbesondere kann die Einstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 200 bis 500 nm oder sogar in einem Bei eich von 180 bis 500 nm stattfinden. Bevorzugt wird eine Einstrahlung im Bereich von 200 bis 400 nm oder 300 bis 400 nm. Entsprechend kann dann der Druck wenigstens einen Fluoreszenz- und/oder Phosphoreszenz-Faibstoff enthalten, welcher die UV-Strahlung wenigstens teilweise in sichtbares Licht umwandelt. Beim Druck kann es sich insbesondere bevorzugt um ein Logo, ein Muster, oder einen Schriftzug oder eine Kombination dieser Elemente handeln. Wird beispielsweise UN-Strahlung zur Einstrahlung verwendet, so kann die Verifikation eines derartigen Sicherhcilsmerkmals dadurch geschehen, dass entweder linear polarisiertes UV-Licht eingestrahlt wird, wobei die Polarisationsrichtung dieses UV- Lichtes rotiert (z. B. indem ein rotierender Polarisator unmittelbar vor die UV- Lichtquelle gesetzt wird). Bei Betrachtung im sichtbaren Bereich erscheinen und verschwinden im Wechselspiel dann die unter dem Polarisationsfilter liegenden fluoreszierenden Zeichen. Es stellt sich mit anderen Worten gewissermassen ein hell- dunkel oder ein/aus Effekt ein. Dieser Effekt ist sehr deutlich zu erkennen und erlaubt eine sichere Verifikation, auf der anderen Seile kann dieser Effekt nur mit sehr grossem Aufwand kopiert weiden.
Insbesondere im Zusammenhang mit dieser An endungsform sind Polarisationsfilter von Interesse, bei denen sieh die Absorption im Wesentlichen auf den Wcllenlängenbereich der eingestrahlten Anregungstrahlung bescluänkt und die im Wesentlichen im sichtbaren Bereich, d.h. typischerweise in einem Beieich von 400-800 nm, keine Absorption aufweisen und daher farblos cischeinen. Polarisationsfilter mit diesen Eigenschaften ermöglichen den beschriebenen Effekt im Sinne der vorliegenden Erfindung, ohne jedoch ein eventuell vorhandenes sichtbares Druckbild zu stören.
Die Bedrückung enthält vorzugsweise wenigstens einen photolumineszentcn Farbstoff und/oder ein phololumineszentes Pigment oder eine Kombination von derartigen Komponenten. Dabei kann es sich um Farbstoffe wie z. 13. Pergasol Flavin 7G, Pergasol Gelb GΛ, etc. handeln, aber auch optische Aufheller wie z. B. Blankophor, Uvitex OB- Oue etc. können Anwendung finden. Auch auf Metallionen oder allgemein Metallen basierende Komponenten kommen in Frage. Selbstverständlich kann der Effekt durch die Verwendung von unterschiedlichen Bereichen mit unterschiedlichen Falben zusätzlich verbessert werden.
Die Polarisationsfolie weist vorzugsweise eine Dicke von im Bereich von 5 bis 200 μ insbesondere bevorzugt von 10 bis 75 μm auf. Dabei sollte die Polarisationsfolie vorzugsweise ein dichroisches Verhältnis von im Bereich von mindestens 3, insbesondere bevorzugt von mindestens 5 aufweisen, damit der eingangs genannte hell/dunkel Effekt auch gut hervortritt.
Bei der Polarisationsfolie kann es sich ausserdein um einen so genannten photolumineszenten Polarisator im Sinne von z. B. M. Eglin et al., "Ultra-high Performance photoluminescent polarizers based on elt-processed poly er blends," J. Mater. Chem. 1999, vol. 9, p. 2221, handeln. Mit einer solchen Polarisationsfolie lässt sich ein interessanter Farbwechseleffelct erzielen, wenn sich die Emissionsfarbe der Polarisationsfolie von der Emissionsfarbe des Substrates oder der unterliegenden Bedrückung unterscheide!. Wird ein Merkmal bestehend aus einem photolumineszenten Substrat und einem darübcrliegend angeordneten photolumineszenten Polarisator unter polarisiertem UV-Licht betrachtet welches periodisch seine Polarisationsachse wechselt, wird ebenfalls periodisch wechselnd entweder die Emission der Polarisationsfolie oder die Emission des Substrates sichtbar. Wenn die Polarisalionsrichtungen von Polarisationsfolie und Anregungslicht übereinstimmen, wird die Lichtenergie absorbiert und steht zur Anregung des Substrates nicht mehr zur Verfügung, weshalb nur die Emission der Polarisationsfolie sichtbar ist. Stehen hingegen die Polarisalionsrichtungen von Polarisationsfolie und Anregυngslicht senkrecht zueinander, erfolgt keine Wechselwirkung mit den Chromophoren der Polarisationsfolie, weshalb die Anregungseuergie ungehindert zum Substrat durchdringt und dieses zur Photolumineszenz anregt. Eine derartige Polarisationsfolie sollte dabei im sichtbaren Bereich, oder wenigstens in jenem Bereich, in welchem das Substrat emittier!, nicht absorbieren, d.h. farblos sein.
Eine andere bevorzugte Auslührungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sicheiheitsmerkmat über unmittelbar nebeneinander angeordnete Bereiche von Polarisationsfolie mit unlcrschiedlicher Polarisationsrichtung verlügt. So treten bei Betrachtung unter z. B. einem rotierenden Polarisationsfilter die Druckzeichen hinler diesen unterschiedlichen Bereichen auch in unterschiedlichen Zeilabschnitten hervor, was einen sehr interessanten Flick-Flack Effekt erzeugt. Dabei können die Polarisalionsrichtungen von aneinander grenzenden Bereichen insbesondere bevorzugt orthogonal zueinander stehen, es ist aber auch möglich durch die Verwendung von elireren Streifen mit sukzessive ändernder Polarisationsrichtung gewisseπnassen ein sich bewegendes Sujet bei Betrachtung unter einem rotierenden Polarisationsfilter zu erhalten.
Eine weitere bevorzugte Ausfύhrungsfoπn der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Siehe. hei Ismerkmal auf einem Trägermaterial aufgebracht ist, wobei der Druck wenigstens mittelbar auf dem Trägermaterial aufgedruckt ist, und die Polarisationsfolie über einen Ha-lvermittler auf diesem Druck verbunden isl. Diese Ausfüiirungsfoπn erweist sich als besonders einfach in der Herstellung, da das Trägermaterial in einem Standard verfahren einfach mit einer photolumineszentcn Bedruckung versehen werden uss, und anschliessend z. B. eine mit einem Haftkleber (heiss oder kalt) versehene Polarisationsfolie (gcwisseπuassen im Sinne eines Scotch- Tapes) auf diesem Druckbereich aufgeklebt werden muss.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hü.gcgen ist gewissermassen die phololumineszenle Bedruckung auf der Polarisationsfolie aufgebracht. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass das Sicherheitsmerkmal auf einem Trägermaterial aufgebracht ist, wobei der Druck auf der dem Trägermaterial zugewandten Seite der Polarisationsfolie angeordnet ist, und wobei die Polarisationsfolie mit der de Druck zugewandten Seite über einen Haftvermitller auf dem Trägermaterial aufgebracht ist, wobei gegebenenfalls zwischen Druck und Haftvet mittler eine Folie angeordnet ist. Mit anderen Woiten kann z. B. bei dieser Λusführungsförin eine mit einer photolumineszenten Bedruckung versehene und mit einem Uaftklcber beschichtete Polarisationsfolie (Bedruckung zwischen Polarisationsfolie und IJaftklebcrschicht) einfach auf das Trägermaterial aufgespendet werden.
Vorzugsweise handelt es sich beim Haftvermiltler um einen Leim, Kleister, Lack, Dispersiυnsklebcr, Lösungsnültelklcber, Reaklionskleber oder um einen Kontaktkleber, welche eine luv den besthmmingsgewüssen Gebrauch des Sichcvheilsύokumciüs genügende Adhäsion aufweisen. Ausserdem sollte der Haftvermitller bei jener Ausführungsform, bei welcher der Haftvci mittler zwischen Bedruckung und Polarisationsfolie angeordnet ist, da auf geachtet werden, dass der llailvermitüe in den verwendeten spektralen Regionen (z. B. UV und VIS) keine Absorptionseigenschaften aufweist, da ansonsten der Effekt gescluπälert wird.
Das Sicherheitsmerkmal kann auf dem Träger angeordnet sein, wie oben beschreiben. Es isl auch möglich, das Sichelheitsmerkmal in einer Vertiefung oder Aussparung des Trägermaterials einzulassen, damit eine bündige Oberfläche des Sicherheitsdokuments gewährleistet ist. Noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist entsprechend dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal in einem Trägermaterial derart angeordnet ist, dass es von beiden Seiten des Trägermaterials und/oder in Durchsicht verifiziert weiden kann. Dabei kann das Sicherheitsmerkmal einen Aufbau aufweisen, bei welchem wenigstens eine Druckschicht auf beiden Seiten von einer Polarisationsfolie überdeckt ist, wobei die beiden Polarisationsfolien gleiche oder unterschiedliche Polarisationsrichtung aufweisen können. Befindet sich nur eine Druckschiebt zwischen den beiden Polarisationsfolien, und sind die in dieser Druckschicht verwendeten Farben im sichtbaren Bereich transparent, so erscheint eine derartige Struktur ausschliesslich im sichtbaren Licht betrachtet als transparentes Fenster, während bei Einst. anhing z. B. mit Uλ -Licht plötzlich ein Druck erscheint. Wenn dabei zusätzlich die beiden Polarisationsfolien nicht die gleiche PolarisationsiϊchU g aufweisen, stellt sich ein interessanter Effekt ein, welcher unterschiedlich isl, je nachdem ob Betrachtung unter Einstrahlung von der gleichen Seile des Trägermaterials erfolgen, oder ob das Sicherheitsmerkmal in Durchsicht auf die UV-Lichtquelle betrachtet wird. Alternativ isl ist natürlich auch möglich, dass zwei Druckschichten angeordnet sind, welche von einer Trennfolie gelrennt sind. Diese Trenufolie kann im sichtbaren und/oder im UV-Bereich transparent oder durchsichtig ausgestaltet sein.
Um die Polarisationsfolie vor usseid' Einwirkung zu schützen, kann es sich als nützlich erweisen, die Polarisationsfolie auf der dem Trägermaterial abgewandlcn Seite it einer DcekfoHc abzudecken.
Eine andere Aus- hrungsform der vorliegenden Erfindung zeicl ct sich dadurch aus, dass zusätzlich die Polarisationsfolie auch auf der anderen, obenliegenden Oberfläche mit einem fluoreszierenden Druck versehen ist. Mit anderen Worien befindet sich dieser fluoreszierende Druck bei Betrachtung von der gleichen Seite wie die Einstrahlung nicht hinter der Polarisationsfolie, und entsprechend bleibt dieser Dwck unabhängig von der Position eines z. B. bei der Beobachtung verwendeten rotierenden. Polarisationsfilters immer sichtbar. Dies kann zur interessanten Kontrasteffekten mit den periodisch ein/ausgehenden Signalen der hinter der Polarisationsfolie angeordneten Bedruckung führen. Weitere bevorzugte Λusführungs ormen des Sicheriieitsmeikmals sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ausscrdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Sicherheitsdokument enthaltend ein Sicherheitsmerkmal wie es oben besclrrieben ist. Dabei kann es sich um eine Banknote, ein Wertpapier, einen Fahrschein, ein Verpackungsmaterial, etc., oder aber auch um eine Kreditkalte, Bankkarle etc. handeln.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheilsdokuments, wie es im vorstehenden Absatz genannt wird. Dabei wird insbesondere bevorzugt auf einem Trägermalerial zunächst der fluoreszierende Druck, insbesondere in Form eines Logos, Musters, oder eines Schriflzuges, aufgebracht, und anschliessend eine mit einem Haftvermilllcr versehene Polarisationsfolie auf den gedruckten Bereich aufgeklebt. Alternativ dazu wird ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherheilsdokuments vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass auf ein Trägermaterial ein bereits mit einem zwischen Haftvermittler und Polarisationsfolie angeordnelcn fluoreszierenden Druck versehenes Siebet heitsmcrk al aufgeklebt wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Sicherheilsdokuments sind in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen beschrieben .
Zuletzt betrifft die vorliegende Eifindung auch noch ein Verfahren zur Verifikation eines Sichciheitsmeikmals wie es eingangs beschrieben wurde oder eines Sicherheilsdokuments wie es oben genannt wird. Das Verfahren zur Verifikation ist dadurch gekennzeichnet, dass entweder linear polarisiertes UV-Licht eingestrahlt wird, dessen Polarisationsrichlung rotiert, oder dass unpolarisierles UV-Licht eingestrahlt wird und die Beobachtung im sichtbaren Bereich durch einen rotierenden Polarisationsfilter geschieht. Dabei erscheint der bereits genannte hell/dunkel respektive ein/aus Effekt. Die Beobachtung kann dabei entweder auf der Seite im Auflicht des Sicherheilsdokuments erfolgen, von welcher die Einstrahlung geschieht, oder aber es kann eine Beobachtung in Durchsicht (Transmission) erfolgen. KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Alisführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläuter werden. Es zeigen-.
Fig. 1 a) einen Schnitt durch ein Sicherhcilspapier mit Sicherheitsmerkmal, wobei die polarisierende Folie auf einen fluoreszierenden Träger aufgebracht ist; b) einen Schnitt durch ein Sicherheilspapicr mit Sicherheitsmerkmal, wobei die polarisierende Folie auf eine fluoreszierende Bedrückung aufgebracht isl;
Fig. 2 a) einen Schnitt durch ein Sicherheilspapicr mit Sicherheitsmerkmal, wobei eine fluoreszierend bedruckte polarisierende Folie aufgebracht ist ; b) wie a), zusätzlich befindet sich aber zwischen der fluoreszierend bedruckten Folie und dem H ftvermitller eine weitere Folie.
Fig. 3 a) einen Schnitt durch ein in einem Sicher hei tspapier integriertes Sicherheitsmerkmal ; b) einen Schnitt durch ein in einem Sicherheilspapicr integriertes, für den sichtbaren Bereich lianspnrentes Sicherhcitsmeikmal ; c) einen Schnitt durch ein in einem Sicherheilspapicr integriertes Sicherheitsmerkmal, welches auch über Bedruckung oberhalb der Polarisationsfolie verfügt ;
Fig. 4 Funktionsmechanismus bei Einstrahlung mit polarisiertem UV-Lichl, wobei die Polarisalionsrichtungen von UV-Licht und Polarisationsfolie a) parallel und b) orthogonal angeordnet sin ;
Fig. 5 Funktionsmechanismus bei Einstrahlung mit unpolarisierlem UV-Licht, wobei die Betrachtung durch einen Polarisationsfilter geschieht, dessen Polarisationsrichtung a) parallel zur Polarisationsrichtung der Polarisationsfolie und b) orthogonal zur Polarisationsrichtung der Polarisationsfolie ausgerichtet ist
Fig. 6 Funktionsmechanismus bei einer der Fig. 5 entsprechenden Anordnung, wobei die Polarisationsfolie Bereiche mit unterschiedlicher Polarisalionsrichtung aufweist; Fig. 7 Schnitt durch eine kaschierte Polarisationsfaser mit Polarisierender Umhüllung; und
Fig. S Strukturformeln der in den Beispielen verwendeten Farbstoffe.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausrührungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Es handelt sich dabei um einen Schnitt durch ein Sicherheitsdokument. Das Sicherheitsdokument verfügt über einen Träger 1. Der Träger 1 kann dabei ein Papier oder eine Kunststofffolie oder auch eine Misch form davon sein, oder eine Kunslsloffscheibe (vgl. z.B. Kreditkarte). Der Träger enthält in diesem Ausführungsbeispiel selber einen Fhioreszenzlärbstoff oder ein Fhiorcszenzpigment. Dieser Fhiorcszenzfaibsloff/- pigmcnl kann zum Beispiel bei einem Papierlräger einfach im Papierhcrslellungsprozcss beigegeben werden. Als Variante ist es auch möglich, Fasern mit einem Fluoreszcnzfaibstoff cinzufäibcn, und anschliesscnd diese Fasern beim Papierherslellungsprozess der Pulpe beizugeben, sodass anschliessend nur diese eiiigefäibten Fasern einen Fluoreszenzcffekl zeigen.
Als Farbstoffe kommen dabei die gängigen Fluoreszenzfarbstoffe oder Fluoreszenzpigmente in Frage, die Faibstoffe können dabei anorganischer oder organischer Natur sein, und können ausscrdem auch Metalle oder Metallionen enthalten. In Frage kommen zum Beispiel z. B. Uvilex OB ONE (Aldrich 368590), Pergasol Gelb 8 GA (Ciba Speciality Chemicals), Tinopal ABP (Bayer), Oxonol (Aldrich 44052-3), Keystone Fluorescent Colors, etc.. Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften können im Bereich der optischen Aufheller gefunden werden, so eignet sich z. B. Blankophor (Bayer) zur Erzeugung von blauen Farben.
Zwischen Träger und Polarisationsfolie befindet sich ein Haftvermittler 3, welcher eine feste Verbindung zwischen Trägermaleriai 1 und Polarisationsfolie 2 sicherstellt. Der verwendete Ilaftvermiltler sollte dabei in keinem der relevanten spektralen Bereiche eine signifikante Absorption aufweisen.
Die Polarisationsfolie 2 weist dabei eine Dicke von 10 bis 30 μm auf. Ihr Polatisatiousgrad beträgt ca. 18. Möglich ist auch ein dichrυisches Verhältnis von ca. 5 oder höher. Dcrarlige Polarisationsfilter können z. B. bei den Firmen Sumitomo oder Polaroid bezogen werden, oder können nach einem Standard Polymer Reck- Verfahl en hergestellt werden.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Polarisationsfilter in den relevanten spektralen Bereichen talsächlich polarisierend wiikt, nämlich z. B. bei Einstrahlung mit UV-Licht möglichst sowohl im UV-Bereich als auch im sichtbaren Bereich.
Fig. 1 b) zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem ein photolumineszenler Diuck 4 auf dem Träger 1 aufgebracht ist. Dieser Druck kann in einem Standard- Druckverfahren wie zum Beispiel Ink Jet, Tiefdruck, Offsetdruck etc. aufgebracht werden, und es kann sich dabei um Schrift, Bilder, Logos, Muster oder Kombinationen von dcraitigen Elementen handeln, und es können nebeneinander unterschiedliche Faiben Anwendung finden. Über dem Druck 4 befindet sich zunächst
Ein derartiges Sichcrheilsmetkmal kann hergestellt weiden, indem nach der Bedrückung mit der Schicht respektive dem Druck 4 z. B. ab Rolle eine bereits mit dem Haft Vermittler 3 versehene Polarisationsfolie 2 aufgespendet wird. Handelt es sich beim Hallvermittler um einen Kontaktlclcber, so kann dies z. B. unter Vei wendung eines Laminats geschehen, bei welchem Polarisationsfolie und Hafivermittler mit einer Trennfolie bedeckt sind, und diese Trennfolie kurz vor dem Aufspenden von der Polarisationsfolie derail getrennt wiid, dass der Uaftvcrmiuler 3 an der Polarisationsfolie 2 veibleibt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2a) dargestellt. Hier befindet sich der Druck 4 nicht zwischen Ilafivermiltler 3 und Tiägermalerial 1, sondern vielmehr zwischen Ha-lvermilller 3 und Polarisationsfolie 2. Ein deiartigcs Sicherheitsmerkmal kann z. B. auf ein unbedmckles Trägermaterial 1 aufgespendet werden, wobei dann aber das Spendematerial bereits den fluoreszierenden Druck 4 zwischen Haftvermittler 3 und Polarisationsfolie 2 enthält. Wie in Fig. 2b) dargestellt, ist es möglich, um den Druck 4 nicht in direkten Kontakt mit dem Ha 11 Vermittler 3 kommen zu lassen, zwischen diesen beiden Schichten eine Folie 5 anzuordnen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3a) dargestellt. Hierbei isl das Sicherheitsmerkmal in das Trägermaterial 1 gewissermassen eingebaut. Das Trägermaterial 1 weist im Bereich des Sichcrheitsmerkmals ein Loch auf. Das Sicherheitsmerkmal verfügt über die gleiche Dicke wie das Trägermaterial. Das Sicherheilsmerknial ist zur Oberseite durch eine obere Polarisationsfolie 6 begrenzt, und unmittelbar unterhalb dieser oberen Polarisationsfolie 6 ist eine obere lluoreszierende Druckschicht 8 angeordnet. Nun folgt nach unten, gewissermassen in der Mitte des Trägeπnaterials 1, eine Trennfolie 10. Diese Tiennfolie kann entweder transparent oder undurchsichtig sein. Zur Unterseite hin folgt nun eine untere fluoreszierende Druckschicht 9, und das Sicheiheitsmer mal wird zu Unterseite durch eine untere Polarisationsfolie 7 abgeschlossen. Ein dei rtiges Sicheiheitsmerkmal sieht je nach Betrachtungsseite unterschiedlich aus, sofern die beiden Druckschichten 8 und 7 nicht genau gleich ausgestaltet sind. Wird die Trennfolie 10 transparent ausgestaltet, so ist auch eine Betrachtung in Durchsicht möglich.
Fig. 3b) zeigt ein Ausfühαingsbeispiel, bei welchem wiederum das Sicherheitsmerkmal im Trägermaterial 1 in einem Fenster dieses Trägcrmaterials angeordnet ist. Hierbei ist nur eine fluoreszierende Druckschicht 4 zwischen zwei Polarisationsfolien 6 und 7 angeordnet. Ist hier z. B. der fluoreszierende Druck 4 im sichtbaren Bereich transparent, so erscheint das Sichcrheitsmeikmal unter normalen Bedingungen als durchsichtiges Fenster. Wird es hingegen mit z. B. UV-Lichl bestrahlt, und unter einem rotierenden Polarisationsfilter betrachtet, so zeigt sich der Effekt in gleichartiger Weise auf beiden Seiten, wenn sowohl Betrachtung als auch Einstrahlung von der gleichen Seite erfolgen. Werden die beiden Polarisationsfolien 6 und 7 in ihrer Polarisationsrichtung parallel angeoidnet, so erscheint auch bei Betrachlung in Durchsicht (UV-Lichtquelle auf der einen Seite, Betrachtung von der anderen Seile) das Sicherheilsmeikmal im wesentlichen gleich, wie wenn Einstrahlung und Betrachtung von der gleichen Seite erfolgen. Werden die beiden Polarisationsfolie 6 und 7 aber z. B. orthogonal angeordnet, so wird bei Betrachtung in Durchsicht das Fenster einfach dunkel erscheinen, da zwei oilhogonal zueinander angeordnete Polarisatoren kein Licht hindurchlassen. Der Druck 4 wiid dabei nicht sichtbar sein, wenn der Farbstoff im siebtbaren Bereich eine polarisierte Emission zeigt, welche parallel zu Polarisationsrichlung der Einstrahlung erfolgt. Wenn der Fatbstoff aber bei polarisierter Einstrahlung (die Einstrahlung isl wegen der darüber angcoidnetcn Polarisationsfolie immer polarisiert ) eine unpolarisierte Emission im sichtbaren Bereich zeigt, dass ist auch bei gekreuzt angeordneten Polarisationsfolien bei derartiger Durchsicht der Druck, wenn auch ggf. abgeschwächt, sichtbar.
Ein noch komplexeres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3c) dargestellt. Im wesentlichen handelt es sich dabei um ein Ausfuhr ungsbeispiel gem. Fig. 3b) wobei aber zusätzlich aussenseitig auf den beiden Polarisationsfolien 6 und 7 jeweils ein weiterer fluoreszierender Duick 12 angeordnet ist. Dieser Druck 12 wird, wenn Beobachtung und Einstrahlung von der gleichen Seite des Trägermaterials 1 ei folgen, keinen hell/dunkel respektive ein/aus Effekt zeigen, da der jeweilige Polarisationsfilter nicht darüber angeordnet ist. Wird ein derartiges Sichcrheitsmerkinal aber in Durchsicht betrachtet, so werden auch diese Drucke 12, wenn auf der vom Betrachter abgewandten Seite angeordnef, den ein/aus Effekt zeigen, sofern die beiden Polarisationsfolien 6 und 7 parallel angeoidnet sind.
Fig. 4 zeigt das Verfahren zur Verifikation eines deraitigcn Sicheiheitsmerkmals, wobei mit linear polarisiertem UV-Licht 13 eingestrahlt wird. Das polarisieile UV-Licht 13 weist eine Polarisationsrichtung auf, welche mit dem Pfeil 14 dargestellt ist. Das Sicherheitsdokument verfügt wiederum über ein Trägermaterial 1, auf welchem ein fluoreszierender Daick 4 hinter einer Polarisationsfolie 2 angeordnet ist. Die Polarisationsrichtung der Polarisationsfolie 2 ist mit dem Pfeil 17 angedeutet. Wie in Fig. 4a) dargestellt, ergibt sich, wenn die Polarisationsrichtung 14 des eingestrahlten UV-Lichtes und die Polarisationsrichtung 17 der Polarisationsfolie 2 parallel angeordnet sind, eine Sichtbarkeit der Bedruckung 4 im sichtbaren Bereich, wie dies durch den Pfeil 15 beim Betrachter 16 angedeutet ist.
Steht hingegen die Polarisationsrichlung 14 des eingestrahlten UV-Lichts 13 senkrecht zur Polarisationsrichtung 17 der Polarisationsfolie 2, wird kein sichtbares Licht von der Bedruckung 4 emittiert und für den Betiachter 16 eikcrmbar. Entsprechend wird alternierend der Schriftzug erscheinen und wieder verschwinden, wenn die Polarisationsrichtung 14 sukzessive rotiert wird. Dies ist z. B. möglich, indem einer UV-Lichtquelle ein Polarisationsfilter vorgeschaltet wird, welcher mit einer bestimmten Geschwindigkeit rotiert.
Fig. 5 zeigt eine alternative Methode der Verifikation des Sicherheitsmerkmals. Hier handelt es sich um unpolarisierles UV-Licht 18, das eingestrahlt wird. Das UV Liebt wird beim Iltndurchlreten durch die Polarisationsfolie 2 linear polarisiert, trifft auf die Bedruckung 4, wird dort in sichtbares Licht umgewandelt, und tritt in Richtung des Betrachters aus, wobei es eine Polarisationsrichlung aufweist, welche parallel zur Polarisationsrichtung der Polarisationsfolie 2 ist. Betrachtet der Betrachter 16 nun dieses Signal mit Hilfe eines Polarisationsfilters 19, und ist dieser Polaiϊsalionsfillcr 19 mit seiner Polarisationsrichtung 20 parallel zur Polarisationsrichtung 17 der Polarisationsfolie 2 ausgerichtet, so wird der Bctrachler den Schriftzug wahrnehmen (Situation in Fig. 5a). Sind hingegen die Polarisationsrichlung 20 des Polarisationsfilters 1 und die Polarisationsrichlung 17 der Polarisationsfolie 2 orthogonal angeordnet, wird der Betrachter ein Signal des Sehriftzugs 4 sehen (Situation Fig. 5b).
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel analog zu dem in Fig. 5 dargestellten, wobei hier aber die Polarisationsfolie 2 über Bereiche 2a und 2b verfügt, welche unterschiedliche Polarisationsrichlungen 17a respektive 17b aufweisen. Entsprechend wird ein hinter dieser Polarisationsfolie 2 angeordneter Druck 4 je nach relativer Anordnung der Polarisationsrichlung 17a respektive 17b des Bereichs 2a respektive 2b und der Polarisalionsrichtung 20 des Polarisationsfilters 19 erscheinen. Wenn, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, die beiden Polarisalionsrichtungen J7a und 17b orthogonal zueinander angeordnet sind, wird ein Schriftzug jeweils entweder gerade verschwunden sein oder gerade sichtbar sein, d. h. ein Teil des Schriftzug wird immer sichtbar sein, wobei der Schriftzug ggf. bei Anordnung der Polarisationsrichlungen 17 und 20 im Bereich von 45 Grad als gesamtes ebenfalls leicht sichtbar sein könnte.
Auch im Zusammenhang mit faserförmigen Sicherheitselementen (Melierfasern) lässt sich die vorliegende Erfindung insbesondere im Bereich von Banknoten oder ähnlichem anwenden. So zeigt beispielsweise Fig. 7 einen Schnitt durch eine kaschierte Melicrfaser 22. Dabei dient als fluoreszierendes Substrat gewissennassen der eigentliche Kern 24 der Mch'erfaser, welcher beispielsweise aus einem Kunststoff oder auch aus Lyocell oder einer Naturfaser bestehen kann. Der Kern 24 wird beispielsweise in einem Farbstoff geh änkl respektive versetzt, welcher die gewünschte Umwandlung von Licht aussei halb des sichtbaren Bereiches in Licht innerhalb des sichtbaren Bereiches umzuwandeln in der Lage ist. Der Faibsloff kann dabei beispielsweise bei Verwendung eines polymeren Weiksloffcs vor oder nach dem Aufschmelzen vor dein Extrusionsprozess beigegeben werden, es ist aber auch möglich, nach der Formgebung die Farbe einzubringen.
Um diesen Kern 24 isl gewissermassen eine Polarisationsfolie 23, mehr im Sinne einer Umhüllung, angeordnet. Diese umhüllende Polarisationsfolie 23 kann beispielsweise zusammen mit dem Kern 24 in einem Koexlrusionsprozess erzeugt werden, wobei anschliessend an diesen Koexlrusionsprozess die mehrschichtige Faser gereckt werden muss, damit die Schicht 23 tatsächlich die gewünschte polarisierende Wiikung entfaltet.
Λnfolgend werden einige experimentelle Beispiele der Herstellung von Polarisationsfolien angegeben, welche im sichtbaren Bereich im wesentlichen keine Absoiption zeigen, d. h. im wesentlichen farblos sind, und welche ausserhalb des sichtbaren Spektrums, d. h. konkiet im Bereich von kürzeren Wellenlängen, d. h. im UV-Bereich eine polarisierte Absorption zeigen. Die zugehörigen Strukturformeln zu den in den Beispielen angegebenen Faibstoffen sind in Fig. 8 angegeben.
BEISPIEL 1
Eine Mischung aus 1 g K2C03 (7.2 mmol) und 5 mL wasserfreiem Dimethylforma id wurde unter Argon-Atmosphäre bei 70 °C für 10 min gerührt. 933.9 mg (4.7 mmol) p- Phenylazophenol wurden beigegeben. 1.46 g (5.8 mmol) 1-Bromdodecane wurden zu der geiülrrten Mischung gegeben. Die Mischung wurde für 3 h bei 70 °C geruht t. Anschliesscnd wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser versetzt (3x 100 mL) und mit Dichlormethan extrahiert (150 mL). Die organische Phase wurde über MgS04 getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde am Vakuum abrotiert. Die erhaltenen orangefarbenen Substanz wurde aus Methanol umkristallisiert. Es wurden 1206.0 mg (3.3 mmol, 70%) (4-Dodecyloxy-phenyl)-phenyl-diazen (Ex 1) mit einem Schmelzpunkt von 77 °C eihallen. Durch Schmelzcompoundierung bei 180 °C winde ein Blend aus Linear Low Densily Polyethylen (LLDPE) mit 0.2 % w/w des Farbstoffes hergestellt, woraus bei 180 °C isotrope Filme mit 100 μm Dicke gepressl wurden. Diese Filme wurden bei Temperaluren bis 120 °C auf eine Vcrstreckrale 1/10 (Endlänge/Ausgangslänge) von 8 gereckt. Diese Filme zeigten ein Absorptionsmaximum um 351 nm und ein dichroisches Verhältnis von 15.8.
Die so hergestellte Polarisationsfolie zeigt im wesentlichen obeihalb von 400 nm keine Absorption, d. h. im sichtbaren Spektrum zeigt sie so gut wie keine Absorption. Entsprechend erscheint eine derartige Folie im sichtbaren Beieich transparent und iäiblos
BEISPIEL 2
202.8 mg (1.03 mmol) p-phenylazoaniline wurden in 50 mL Acclon gelöst. 10 mL 2 M IICl und 50 mL H20 wurden gemischt und dieser Lösung zugefügt. Die Lösung wurde auf 5 °C abgekühlt. Eine Lösung aus 105.8 mg (1.5 mmol) NaN02 in 50 mL H2O wurde langsam unter Rühren zur Phenylazoaniline-Lösung zugefügt, bis der lodstärkepaicr- Test einen geringen Übeiscbuss an salpetriger Säure anzeigte (nach Zugabe von of 34 g der NaN02-Lösung). Eine Lösung von 125.6 mg (1.3 mmol) phenol in 50 mL I120 und 50 mL 0.1 M NalIC0 wurde hergestellt und auf 5 °C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde unter Rüluen die Lösung aus diazotiertem Phcnylazoanilin beigegeben, woraufhin ein brauner Niederschlag ausfiel. Der pH der Mischung wurde durch Zugabc von l M NaOH auf 7.5 gehalten. Nach vollständiger Zugabe der Lösung aus diazolierlem Phenylazoanilin wurde der gebildete Niederschlag am Vakuum abfiltriert und bei 80°C/100 bar getrocknet. Es wurden 304.0 mg (1.0 mmol, 97%) 4-(4- phenylazo-phenylazo)-phenol eihallen. 151.9 mg (0.5 mmol) of dieses Zwischenprodukts wurde nach der Methode wie in Beispiel l beschrieben mit 187.3 mg (0.75 mmol) 1-Bromdodecan verethert. Nach Rekristallisation aus Ethanol wurden 199.0 mg (0.4 mmol, 84% bezogen auf 4-(4-phenylazo-ρhenylazo)-phcnol) des Produktes 4-(4-Phcnylazo-phenylazo)-phenol dodecyl elher (Ex 2) als dunkeloranges, kristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt von 123 °C ei halten. Gereckte Filme (LLDPE, 0.2% w/w, l/lo~8) hergestellt nach der Methode in Beispiel 1 zeigten ein Absorptionsmaximuni um 393 nm mit einem dichroischen Verhältnis über 100.
Die so hergestellte Polarisationsfolie zeigt bei Wellenlängen oberhalb von 500nm im wesentlichen keine Absorption. Entsprechend erscheint sie transparent mit einem leichten Gelbstich.
BEISPIEL 3
Eine Mischung aus 2.53 g (18.2 mmol) /j-nitrophenol und 2.5 mL FI20 wurde auf 120 °C erhitzt und mit 11.3 g (45.0 mmol) KOII versetzt. Die Mischung wurde über eine Zeit von 30 min auf 220 °C erhitzt, worauf sich unter Blasenbildung eine hochviskose, dunkelbraune Mischung bildete. Die Mischung wurde für weitere 30 min bei 220 °C gehalten, bis die Gasentwicklung abgeklungen war. Die Mischung wurde auf Raumplemperatur abgekühlt, in 150 111L II20 gelöst und mit konz. HC1 auf pH 4 angesäuert. Die Reaktionsproduktc wurden mit Dimelhylclher extrahiert (3x 100 mL), und die kombinerlen organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel abrotiert. Die erhaltenen braune Substanz wurde aus Ethanol/H20 (1 : 1) umkristallisiert. Die erhaltenen braunen Kristalle wurden bei 80°C/100 mbar getrocknet. Es wurden 964.0 mg (4.5 mmol, 50%) 4,4'-dihydroxyazobenzol erhalten. 155.5 mg (0.7 mmol) dieses Zwischenprodukts wurden mit 438.5 mg (1.76 mmol) 1- Bromdodecan nach der Methode in Beispiel 1 vcrclhcrt. 366 mg (0.7 mmol, 92% bezogen auf 4,4'-dihydroxyazobenzol) des Produktes #ύ'-(4-dodecyloxy-pbenyl)- diazene (Ex 3) wurde als weiches, kristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt von 112 °C erhallen. Gereckte Filme (LLDPE, 0.2% w/w, l/l()=8) hergestellt nach der Methode in Beispiel 1 zeigten ein Absorptionsmaximum um 359 nm mit einem dichroischen Verhältnis über 100.
Diese Folie zeigt im wesentlichen keine Absorption oberhalb von 420nm. Sie erscheint im sichtbaren Bereich transparent und farblos.
BEISPIEL 4 151.4 mg (0.7 mmol) 4,4'-dihydroxyazobcnzol (Synthese beschrieben in Beispiel 2) wurden in 10 mL wasserfreiem Pyridin gelöst. 440.0 mg (1.8 mmol) 4- hexyloxybenzoylchlυrid wurden unter Rühren bei Raumtemperatur beigegeben. Nach 2 h, wurde die Mischung mit H2O versetzt (3x 100 mL) und mit CII2CI2 extrahiert (150 mL). Die organische Phase wurde über MgS0 getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde abrotierl. Die erhalfene orangefarbene Substanz wurde aus Methanol/Chloroform (1:1) rekristallisiert. Nach Trocknung bei 80°C/100 mbar wurden 425.0 mg (0.7 mmol, 68%) des Produktes Azodi-4,l-[4-(hexyloxy)]benzesäure- phenylester (Ex 4) als leuchtend orange Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 172 °C erhallen. Gereckte Filme (LLDPE, 0.2% w/w, l/lo=8) hergestellt nach der Methode in Beispiel 1 zeigten ein Absorptionsmaximum um 345 nm mit einem dichroischen Veihällnis über 100. Filme basierend auf Nylon 12 mit 0.2% w/w des Farbstoffes wurden nach derselben Methode bei 240 °C hergestellt und bei 1 10 °C auf einen Verslreckgrad von 4 gereckt. Diese Filme zeigten ein Absorptionsmaximum um 365 nm mit einem dichroischen Verhältnis von 6.5. Filme basierend auf Polyelhylenlerephlhalat (PET) mit 0.2% w/w des Farbstoffes wurden nach derselben Methode bei 280 °C hergestellt und bei 180 °C auf einen Verslreckgrad von 4 gereckt. Diese Filme zeigten ein Absorptionsmaximum um 346 nm mit einem dichroischen Verhältnis von 19.
Diese Polarisationsfolie zeigt oberhalb von 400nm keine Absorption und erscheint entsprechend im sichtbaren Bereich transparent und farblos.
BEISPIEL 5
200.7 mg (0.95 mmol) 4,4'-Λzodianihn wurden mit Hexyloxybenzoylchlorid gemäss der Vorschrift in Beispiel 4 reagiert. Rekrislaliislalion aus Dimethylsulfoxid lieferte 534.2 mg (91%ι) des Produktes N,N'-(Λzodi-4,l-pheπylen)b/.v-bcnzamid (Ex 5) als braun-gelbe Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 313 °C. Filme basierend auf Nylon 12 mit 0.2% w/w des Farbstoffes wurden nach der Methode beschrieben in Beispiel 4 bei 240 °C hergestellt und bei 110 °C auf einen Verstreckgrad von 4 gereckt. Diese Filme zeigten ein Absorplionsmaximum um 385 nm mit einem dichroischen Verhältnis von 17. Filme basierend auf Polyelhylenlerephlhalat (PET) mit 0.2% w/w des Farbstoffes wurden nach derselben Methode bei 280 °C hergestellt und bei 180 °C auf einen Verslreckgrad von 4 gereckt. Diese Filme zeigten ein Absorptionsmaximum um 385 nm mit einem dichroischen Verhältnis von 27.
Diese Polarisationsfolie zeigt ebenfalls oberhalb von 400nm im wesentlichen keine Absorption und erscheint im sichtbaren Bereich transparent und farblos.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Trägermaterial, Sicherheitspapier
2 Polarisationsfolie
3 Haftvermittlcr
4 fluoreszierender Druck
5 Folie
6 obere Polarisationsfolie
7 untere Polarisalionsfolie
8 obere fluoreszierende Druckschicht
9 untere fluoreszierende Druckschicht
10 Trennfolie
11 Deckfolie
12 fluoreszierender Druck, oberhalb von Polarisationsfolie
13 eingestrahltes UV-Licht, linear polarisiert
14 Polarisalionsrichtung von 13
15 emittiertes, sichtbares Licht
16 Betrachter
17 Polarisationsrichtung von 2
18 eingestrahltes, unpolarisiertes Licht
19 Polarisationsfilter
20 Polarisationsrichtung von 19
21 emittiertes, sichtbares Licht
22 Melierfaser
23 umhüllende Polarisationsfolie Kern der Melierfaser

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Sicherheitsmerkmal für ein Sicherheitsdokument bei welchem die Authentizität durch Einstrahlung von elektromagnetischer Strahlung (13,18) in einem spektralen Bereich ausserhalb des sichtbaren Bereiches festgestellt werden kamt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicheiheitsmerkmal einen Druck (4,8,9) und/oder einen Träger (1 ,24) und/oder eine Beschiehtung aufweist, welche die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung (13,18) in sichtbares Licht (15, 21) umwandelt, wobei der Druck (4,8,9) respektive der Träger (1) oder die Beschiehtung wenigstens mittelbar von einer Polarisationsfolie (2,6,7,23) überdeckt isl.
Sicheiheitsmerkmal gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieherhcitsmeikmal einen 'Präger (1 ,24) aufweist, in welchem chemische Funktionen eingebaut sind, welche die eingestrahlte elektromagnetische Strahlung (13,18) in sichtbares Licht (15, 21) umwandeln, wobei es sich bevorzugt bei diesen chemischen Funktionen um im Träger (1,24) eingebaute Fluoreszenz- und/oder Phosphoreszenz-Farbstoffe handelt, und wobei diese insbesondere bevorzugt in Form von mit diesen Farbstoffen eingefärblen Fasern, welche im Träger (1,24) eingebaut sind, handelt.
Sicherheitsmerkmal gem. einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung (13,18) um UV-Strahlung handelt, und dass der Druck (4,8,9), der Träger (1,24) und/oder die Beschichtung wenigstens einen Fluoreszenz- und/oder Phosphoreszenz-Farbstoff und/oder -Pigment enthält, welcher die UV- Strahlung wenigstens teilweise in sichtbares Licht umwandelt, wobei es sich beim Druck (4,8,9) insbesondere bevorzugt um ein Logo, ein Muster, oder einen Schriftzug oder eine Ko bination dieser Elemente handelt.
4. Sicherheitsmerkmal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsfolie (2,6,7, 23) im sichtbaren Bereich, d. h. insbesondere im Bereich zwischen 400 und 800 nm, im wesentlichen farblos und transparent ist.
5. Sicherheitsmerkmal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung (4,8,9) und/oder der Träger (1, 24) und/oder die Beschichtung wenigstens einen photolumineszenten Farbstoff oder eine Kombination von derartigen Faibsloffen enthält.
6. Sicherheitsmerkmal gem. einem der vothergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsfolie (2,6,7, 23) eine Dicke von im Bereich von 5 bis 200 μm insbesondere bevorzugt von 10 bis 75 μm, und/oder ein dichroisches Veihällnis von im Bereich von grösser als 3, insbesondere bevorzugt von grösser als 5 oder sogar 7 aufweist.
7. Sicheiheitsmerkmal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Polarisationsfolie (2,6,7, 23) um eine photolumineszente Polarisationsfolie (2,6,7,23) handelt, wobei bevorzugt die Emissionsfarbe der photolumineszenten Polarisationsfolie (2,6,7, 23) eine andere ist als die Emissionsfaibe des photolumineszenten Farbstoffes, respektive der Kombination von derartigen Faibsloffen, der Bedruclcung (4,8,9) und/oder des Trägers (1, 24) und/oder der Beschiehtung.
8. Sicherheilsmeikmal gem. einem der voihcrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicheiheitsmeikmal über uumillelbar nebeneinander angeordnete Bereiche (2a,2b) von Polarisalionsfolie mit unterschiedlicher Polarisationsrichlung (17a,17b) verfügt, wobei die Polarisationsrichtungen (17a, 17b) von aneinander grenzenden Bereichen (2a,2b) insbesondere bevorzugt orthogonal zueinander stehen.
9. Sicherheilsmeikmal gem. einem der voi hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Trägermaterial (1) aufgebracht ist, wobei der Druck (4) wenigstens mittelbar auf dem Trägermaterial (1) aufgedruckt ist, und die Polarisationsfolie (2) über einen Haftvermilllcr (3) auf diesem Druck (4) befestigt ist.
10. Sicheiheitsmeikmal gem. einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Tiägeiinateiial (1) aufgebracht ist, wobei der Druck (4) auf der dem Trägermaterial (1) zugewandten Seite der Polarisationsfolie (2) angeordnet isl, und wobei die Polarisationsfolie (2) mit der dem Druck (4) zugewandten Seite über einen Haftvermitller (3) auf dem Trägermaterial (I) aufgebracht ist, wobei gegebenenfalls zwischen Druck (4) und Haftvermitller (3) eine Folie (5) angeordnet ist.
11. Sicheiheitsmerkmal gem. einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Ilaflvermilller (3) um einen Leim, Kleister, Lack, Dispersionskleber, Lösungsmiüelkleber, Reaktionskleber oder um einen Kontaktkleber handelt, welche eine für den bestimmungsgemässen Gebrauch des Sichcrheilsdokumenls genügende Adhäsion aufweisen.
12. Sicherheitsmerkmal gem. einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeicluiet, dass es in einem Trägermaterial (I) derart angeordnet ist, dass es von beiden Seiten des Trägcnnaterials (1) und/oder in Durchsicht verifiziert werden kann.
13. Sicherheitsmerkmal gem. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Aufbau aufweist, bei welchem wenigstens eine Druckschicht (4,8,9) auf beiden Seiten von einer Polarisationsfolie (6, 7) überdeckt ist, wobei die beiden Polarisationsfolien (6, 7) gleiche oder unterschiedliche Polarisationsrichrung aufweisen können.
14. Sicherheitsmerkmal gem. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Druckscbi chlen (8,9) angeordnet sind, welche von einer Trennfolie (1 ) getrennt sind.
15. Sicherheitsmerkmal ge . einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsfolie (2,6,7) auf der dem Trägermaterial (1) abgewandlcn Seite mit einer Deckiblie (1 1) abgedeckt ist.
16. Sicherheilsmeikmal gem. einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsfolie (2,6,7) auch auf der anderen Oberfläche mit einem fluoreszierenden Druck (12) versehen ist.
17. Sicherheitsmerkmal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Träger (24) um eine Faser einer Länge im Bereich von 1 bis 20 mm insbesondere bevorzugt aus einem Kunststoff handelt, und dass die Polarisationsfolie (23) diesen Träger (24) umhüllt.
18. Sicherhcitsdokumenl enthaltend ein Sicherheitsmerkmal gem. einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei es sich beim Sicherheitsdokument insbesondere bevorzugt um eine Banknote, ein Weitpapier, einen F aluschein, oder ein Verpackungsmaterial handelt.
19. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheilsdokuments gem. Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Bedruckung (4) oder Beschichtung, auf einem Trägermaterial (1) zunächst der fluoreszierende Druck (4) respektive die Beschiehtung, insbesondere in Form eines Logos, Musters, oder eines Schriflzυges, aufgebracht wird, und anschliessend eine mit einem Haftvermitller (3) versehene Polarisalionsfolic (2) auf den gedruckten/beschichteten Bereich aufgeklebt wird, und dass im Fall eines Trägers mit fluoreszierenden Komponenten auf diesen Träger diiekt eine mit einem Uaftvermittlcr (3) versehene Polarisationsfolie (2) aufgeklebt wird.
20. Verfahren zur Herstellung eines Sichciheitsdokuments gem. Anspruch 18, daduich gekennzcielinel, dass auf ein Trägermaterial (1) ein bcreils mit einem zwischen Haftvermitller (3) und Polarisationsfolie (2) augeordneten fluoreszierenden Druck (4) versehenes Sicherheilsmeikmal aufgeklebt wird.
21. Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsmerkmals ge . einem der Ansprüche 1 bis 17 oder eines Sicherheilsdokuments gem. Anspruch 18, dadurch gckennzeichnel, dass entweder linear polarisiertes UV-Licht (13) eingestrahlt wird, dessen Polartsationsrichtung rotiert, oder dass unpolarisiertes UV-Lieht (18) eingestrahlt wird und die Beobachtung im sichtbaren Bereich durch einen rotierenden Polarisationsfilter (19) geschieht, wobei die Beobachtung entweder auf der Seile des Sicheiheilsdokuments erfolgt, von welcher die Einstrahlung geschieht, oder eine Beobachtung in Tiansmission erfolgt.
PCT/CH2003/000146 2002-07-19 2003-02-28 Sicherheitsmerkmal für wertdokumente WO2004009373A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03702269T ATE514562T1 (de) 2002-07-19 2003-02-28 Sicherheitsmerkmal für wertdokumente
EP03702269A EP1523415B1 (de) 2002-07-19 2003-02-28 Sicherheitsmerkmal für wertdokumente
AU2003205497A AU2003205497C1 (en) 2002-07-19 2003-02-28 Security feature for value documents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1278/02 2002-07-19
CH12782002 2002-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004009373A1 true WO2004009373A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=30450047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000146 WO2004009373A1 (de) 2002-07-19 2003-02-28 Sicherheitsmerkmal für wertdokumente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1523415B1 (de)
AT (1) ATE514562T1 (de)
AU (1) AU2003205497C1 (de)
WO (1) WO2004009373A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005727A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2005108107A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2006056089A2 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Sicherheitsdokument mit lichtquelle und lichtverarbeitungsvorrichtung
EP1935663A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Setec Oy Datenträger mit Sichtfenster und Verfahren zu seiner Herstellung
US7875338B2 (en) 1999-11-19 2011-01-25 Hologram Industries (S.A.) Security protection of documents or products by affixing an optically active component for verification of authenticity
AT508846B1 (de) * 2009-09-17 2012-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Fluoreszierende faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
EP3012784A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 U-NICA Technology AG Selektiv optisch auslesbarer Datenträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011168A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Anzeigevorrichtung in einem Armaturenbrett und Verfahren zur Vermeidung von Spiegelungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640009A (en) * 1969-06-07 1972-02-08 Eizo Komiyama Identification cards
US3655494A (en) * 1969-05-12 1972-04-11 Polaroid Corp I. d. card laminar structures and processes for making same
EP0366306A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Nippon Conlux Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Echtheit von Banknoten
DE4114732A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Helmut Dr Bayer Sicherheitskennzeichnung fuer papiere und andere materialien mit ebenen oberflaechen
US5284364A (en) * 1992-06-10 1994-02-08 Anvik Corporation Increased-security identification card system
WO2000019016A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Landqart Sicherheitspapier und andere sicherheitsartikel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655494A (en) * 1969-05-12 1972-04-11 Polaroid Corp I. d. card laminar structures and processes for making same
US3640009A (en) * 1969-06-07 1972-02-08 Eizo Komiyama Identification cards
EP0366306A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Nippon Conlux Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Echtheit von Banknoten
DE4114732A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Helmut Dr Bayer Sicherheitskennzeichnung fuer papiere und andere materialien mit ebenen oberflaechen
US5284364A (en) * 1992-06-10 1994-02-08 Anvik Corporation Increased-security identification card system
WO2000019016A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Landqart Sicherheitspapier und andere sicherheitsartikel

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7875338B2 (en) 1999-11-19 2011-01-25 Hologram Industries (S.A.) Security protection of documents or products by affixing an optically active component for verification of authenticity
JP2007527051A (ja) * 2003-07-14 2007-09-20 ギーゼッケ ウント デフリエント ゲーエムベーハー セキュリティー素子
WO2005005727A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2005108107A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
JP2008520458A (ja) * 2004-11-23 2008-06-19 オレル フュスリィ ズィヒャーハイツドルック アクチエンゲゼルシャフト 光源と光処理装置とを備えたセキュリティドキュメント
AU2005309224B2 (en) * 2004-11-23 2011-01-06 Orell Füssli AG Security document comprising a light source and a light-processing device
WO2006056089A3 (de) * 2004-11-23 2006-11-23 Orell Fuessli Sicherheitsdruck Sicherheitsdokument mit lichtquelle und lichtverarbeitungsvorrichtung
JP4819822B2 (ja) * 2004-11-23 2011-11-24 オレル フュスリィ ズィヒャーハイツドルック アクチエンゲゼルシャフト 光源と光処理装置とを備えたセキュリティドキュメント
WO2006056089A2 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Sicherheitsdokument mit lichtquelle und lichtverarbeitungsvorrichtung
US8568864B2 (en) 2006-12-18 2013-10-29 Gemalto Oy Data carrier with see-through window and method for producing it
WO2008075164A3 (en) * 2006-12-18 2008-09-12 Gemalto Oy Data carrier with see-through window and method for producing it
WO2008075164A2 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Gemalto Oy Data carrier with see-through window and method for producing it
EP1935663A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Setec Oy Datenträger mit Sichtfenster und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101447303B1 (ko) * 2006-12-18 2014-10-07 게말토 오이 투시창을 구비한 데이터 캐리어 및 그것을 제조하기 위한 방법
US9566813B2 (en) 2006-12-18 2017-02-14 Gemalto Oy Data carrier with see-through window and method for producing it
EP2114690B1 (de) * 2006-12-18 2018-11-21 Gemalto Oy Datenträger mit sichtfenster und verfahren zu seiner herstellung
AT508846B1 (de) * 2009-09-17 2012-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Fluoreszierende faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
EP3012784A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 U-NICA Technology AG Selektiv optisch auslesbarer Datenträger
WO2016062529A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 U-Nica Technology Ag Selektiv optisch auslesbarer datenträger
US20170364783A1 (en) * 2014-10-24 2017-12-21 Actilor Intellectual Asset Ag Selectively optically readable data carrier
US9996781B2 (en) 2014-10-24 2018-06-12 Actilor Intellectual Asset Ag Selectively optically readable data carrier

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003205497C1 (en) 2009-05-21
ATE514562T1 (de) 2011-07-15
AU2003205497A1 (en) 2004-02-09
AU2003205497B2 (en) 2007-07-05
EP1523415B1 (de) 2011-06-29
EP1523415A1 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435029B1 (de) Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement
EP1744902B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2065215B1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2200840B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP1687482B1 (de) Sicherheitselement
EP1549501A2 (de) Sicherheitselement
EP2084016A1 (de) Sicherheitselement
EP1744901B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1115949B1 (de) Sicherheitspapier und andere sicherheitsartikel
DE102011108239A1 (de) Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
EP2008251B1 (de) Sicherheitselement
DE102010026071A1 (de) Transparente Farbannahmeschicht
EP2168780B1 (de) Sicherheitsmerkmal zur Absicherung von Wertgegenständen
WO2004009373A1 (de) Sicherheitsmerkmal für wertdokumente
EP2768676B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit mikrokapselnbasierter farbschicht
EP2118855A2 (de) Sicherheits- und/oder wertdokument mit photonischem kristall
EP3046777B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts
DE102016004513A1 (de) Wert- und Sicherheitspapier mit Rückseiteninformation
DE102013009222A1 (de) Sicherheitssubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003702269

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003205497

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003702269

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP