WO2004005446A1 - Verfahren zur reinigung eines hartbodens - Google Patents

Verfahren zur reinigung eines hartbodens Download PDF

Info

Publication number
WO2004005446A1
WO2004005446A1 PCT/EP2003/006569 EP0306569W WO2004005446A1 WO 2004005446 A1 WO2004005446 A1 WO 2004005446A1 EP 0306569 W EP0306569 W EP 0306569W WO 2004005446 A1 WO2004005446 A1 WO 2004005446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier material
particular according
cleaning
cleaning agent
organic polymers
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Sauer
Dieter Kalemba
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority to EP03762502A priority Critical patent/EP1556470A1/de
Publication of WO2004005446A1 publication Critical patent/WO2004005446A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a hard floor.
  • Hard floor cleaning is generally done either dry or not dry. Processes with and without machine support must be differentiated by an additional cleaning device.
  • the dry cleaning process without mechanical support is carried out by sweeping or sweeping with conventional brooms that are used depending on the surface.
  • sweeping chips or the like can be used, which can be used to remove dust from the floor and to maintain it, depending on the material used. It proves disadvantageous here that only dry dirt can be swept up. There is no stain removal, especially damp, sticky or dried stains. In addition, the removal of the dirt requires a separate operation. Sweepers are used for the dry cleaning process with mechanical support. These are mainly used in the commercial sector. These are too large for domestic use and too expensive to handle.
  • the mechanical support is provided by brushes or rollers driven by motor or muscle power. Smaller sweepers with rotating bristles exist for use in the household, which are used in combination with vacuum cleaners to remove dust from hard floors.
  • dry dirt is removed by a purely mechanical method. The removal is usually done in one step by suction. Many types of stains cannot be removed.
  • the mechanical load leads to heavy stress on the floor. A further increase in the load, for example by increasing the speed, with the aim of being able to remove stains better, is not arbitrarily possible, since this leads to damage to the floor can. It is not possible to remove stains by adding moist cleaning agents, as this would spread and not remove the stain.
  • Non-dry cleaning processes are also known.
  • the standard cleaning method for hard floors is to wipe the floor wet or damp, whereby the wipe has to be rinsed out, wrung out and a new cleaning solution added.
  • the floor is then wiped again with a cleaning cloth containing clear water. Finally the floor is dried.
  • Moist cleaning can also be carried out with mechanical support and is mostly used in the commercial sector, whereby the floor is moistened in one operation, processed with the help of a cleaning mechanism and the dirty water is then removed (sucked up). Without mechanical support, wet / wet floor cleaning is very cumbersome, exhausting and unsanitary. The dirt is removed in a separate operation.
  • this cleaning method is not suitable for all hard floors (e.g.
  • Another method that is damp with fog is the spraying of a finely divided cleaning solution onto the floor, subsequent processing with the aid of brushes, rollers or other mechanical aids, and finally vacuuming up the cleaning solution.
  • mist-moist methods are the definition and dosage, which can lead to overdosing and damage to the soil.
  • Another non-dry method is floor cleaning using steam. A cleaning liquid is evaporated using heat, the floor is treated with it through an ejection nozzle, and dirt and steam are then taken up again.
  • the powdery, slightly damp cleaning agent can be applied to the hard floor by hand, after which the floor can be processed using mechanically driven, rotating brushes or rollers and then vacuumed off.
  • the powdery, slightly moist cleaning agent can also be applied / processed and then vacuumed continuously / discontinuously to the floor using a mechanically operated device.
  • the cleaning agent ensures an even, thin and absorbable film of moisture. Overdosing is thus excluded and use in combination with a vacuum cleaner is possible.
  • the formulation of the cleaning agent is selected so that a uniform, good wetting of the surface is achieved.
  • the cleaning agent is composed in such a way that only a small amount of it has to be applied per m 2 .
  • the cleaning agent has a powdery carrier material with strong adsorptive or moisture-binding properties, very small grain size with a very large surface area (inner surface) at the same time, a great tendency to absorb and / or bind liquid, further stain removal - Components can be provided.
  • the carrier material is a synthetic organic polymer which is in powder form or as fibers.
  • the carrier material can consist of polyethylene, polystyrene, polyamide, polypropylene, polyurethane, polyacrylamide, polyester, polycarbonate or also of polyvinyl chloride.
  • the carrier material is a ground polymer is foam, both hard and soft foams can be used.
  • the carrier material consists of cotton and / or viscose fibers.
  • the carrier material can also consist of ground natural or synthetic sponges. It is also proposed as an alternative that the carrier material consists of bleached or unbleached wood flour. In addition, it is alternatively provided that the carrier material consists of cellulose powder.
  • the carrier material consists of water-insoluble cellulose derivatives, further also, for example, starch, cork powder or the like.
  • Inorganic adsorbents such as silicon dioxide in various forms, silicas, aluminum oxides, aluminum silicates, mineral earths, zeolites, a wide variety of finely ground glasses or also various salts can also be used.
  • the adsorbents can be used in pure form or in any combination as carrier materials.
  • larger particles, preferably consisting of deformable porous materials can also be used as additives, which due to their properties also have an absorbing or liquid-storing effect, but change the properties of the cleaning agent due to their size and / or their deformability.
  • the particle size is between 0.5 and 25 mm up to 50 mm, with respect to the particle size there can be any integer value, every tenth and one hundredth amount between 0.5 and 50 mm.
  • Various substances can be used as materials, preferably deformable, sponge-like, open-pore materials, preferably in the form of flakes.
  • Ground polymer foams made of polyethylene, polystyrene, polyamide, polypropylene, polyurethane, polyacrylamide, polyester, polycarbonate, polyvinyl chloride or also polyvinyl acetate are suitable.
  • natural or synthetic sponges, viscose, cellulose and cotton fibers, which are preferably processed into porous sponge-like flakes, can also be used.
  • the cleaning agent contains water, the water content being more preferably 30 to 90 percent by weight.
  • the cleaning agent contain surface-active substances, for example surfactants, wetting agents or dirt removers. Auxiliaries such as complexing agents, leveling agents or fragrances can also be provided.
  • the carrier material is preferably powdered or powdery, with a grain size of less than 3000 ⁇ m and further consists of a very porous material with a microfine structure, preferably of polyolefins, such as polypropylene, polyethylene or polyamide.
  • the organic polymers have a density of 100 to 300 kg / m 3 , the organic polymers furthermore having an inner surface area of 60 to 150 m 2 / g.
  • the organic polymers have a pore dimension of 0.1 to 1 ⁇ m, it being further provided according to the invention that the pore fraction of the organic polymers is more than 30%, preferably more than 40%, for example 31%, 33 %, 37% or also 41%, 43%, 45% or any other integer percentage over 30%.
  • the carrier material has a strong capillary action with strong liquid-absorbing properties. It is preferred that the carrier material has up to 80 percent by weight of liquid and thus has a very high loading capacity. Furthermore, the carrier material shows a slight tendency Dispense amounts of liquid again. The carrier material is also harmless to health. Since the carrier material remains dry on the outside after moisture absorption, good suction is given. In addition, the carrier material is chemically inert to the adsorbate and has a pure physisorption reaction. A very fine and uniform distribution of the adsorbate in the adsorbent is advantageously present.
  • additives such as waxes, oils or glosses.
  • the method according to the invention for cleaning hard floors by means of a powdery, slightly moist cleaning agent also enables removal of damp and dried stains, the method being simple and convenient to use.
  • the detergent is easy to dose; an overdose is counteracted.
  • the cleaning process proves to be hygienic and versatile, which means that hard floors can be cleaned in just a few steps.
  • the method proves to be effective and easy for the user in terms of handling, particularly gentle on energy.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Hartbodens. Ein Verfahren der in Rede stehenden Art wird durch Aufbringen eines pulverförmigen, leicht feuchten Reinigungsmittels, mechanischer Einwirkung auf den mit Reinigungsmittel bedeckten Hartboden und Entfernen des Reinigungsmittels mittels eines Staubsaugers verbessert.

Description

Verfahren zur Reinigung eines Hartbodens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Hartbodens.
Die Hartbodenreinigung erfolgt im Allgemeinen entweder auf trockenem oder nicht trockenem Wege. Dabei müssen weiterhin Verfahren mit und ohne maschinelle Unterstützung durch ein zusätzliches Reinigungsgerät unterschieden werden. Das Trocken-Reinigungsverfahren ohne maschinelle Unterstützung erfolgt durch Fegen bzw. Kehren mit handelsüblichen und je nach Untergrund verwendeten Besen. Unterstützend können Kehrspäne oder dergleichen eingesetzt werden, womit der Boden von Staub befreit und je nach verwendeten Material gepflegt werden kann. Hierbei erweist es sich als nachteilig, dass nur trockener Schmutz aufgekehrt werden kann. Es erfolgt hierbei keine Fleckentfernung, insbesondere feuchter, klebriger oder eingetrockneter Flecken. Darüber hinaus erfordert der Abtransport des Schmutzes einen separaten Arbeits- gang. Zum Trocken-Reinigungsverfahren mit maschineller Unterstützung werden Kehrmaschinen eingesetzt. Diese finden hauptsächlich Anwendung im gewerblichen Bereich. Für den Hausgebrauch sind diese zu groß und handhabungstechnisch zu aufwendig. Die mechanische Unterstützung erfolgt durch Motor- oder Muskelkraft angetriebene Bürsten oder Walzen. Für den Einsatz im Haushalt existieren kleinere Kehrmaschinen mit rotierenden Borsten, die in Kombination mit Staubsaugern zur Entfernung von Staub auf Hartböden eingesetzt werden. Ebenso wie bei dem Verfahren ohne maschinelle Unterstützung wird nur trockener Schmutz auf rein mechanischem Wege entfernt. Der Abtransport erfolgt zumeist in einem Schritt durch Absaugung. Viele Fleckenarten sind nicht entfernbar. Weiter kommt es durch die mechanische Belastung zur starken Beanspruchung des Bodens. Eine weitere Steigerung der Belastung bspw. durch Erhöhung der Drehzahl, mit dem Ziel Flecken besser entfernen zu können, ist nicht beliebig möglich, da dies zur Schädigung des Bodens führen kann. Eine Fleckentfernung durch Zusatz von feuchten Reinigungsmitteln ist nicht möglich, da somit der Fleck verteilt und nicht entfernt würde.
Weiter sind nicht trockene Reinigungsverfahren bekannt. Das Standardreini- gungsverf ahren von Hartböden ist das nasse bzw. das feuchte Aufwischen des Bodens, wobei das Wischtuch je nach Bedarf ausgespült, ausgewrungen und mit neuer Reinigungslösung versetzt werden muss. Um Reinigungsmittelreste zu entfernen wird der Boden anschließend nochmals mit einem klares Wasser enthaltenden Reinigungstuches gewischt. Abschließend wird der Boden ge- trocknet. Eine feuchte Reinigung kann ebenso mit maschineller Unterstützung erfolgen und wird zumeist im gewerblichen Bereich eingesetzt, wobei in einem Arbeitsgang der Boden befeuchtet, mit Hilfe einer Reinigungsmechanik bearbeitet und abschließend das Schmutzwasser entfernt (aufgesaugt) wird. Ohne maschinelle Unterstützung ist die feuchte/ nasse Bodenreinigung sehr um- ständlich, kraftraubend und unhygienisch. Der Abtransport des Schmutzes findet in einem separatem Arbeitsgang statt. Außerdem ist diese Reinigungsmethode nicht für alle Hartböden (bspw. Parkett oder Laminat) geeignet und kann zur Schädigung des Belags führen. Darüber hinaus ist eine Überdosierung bei der Anwendung (zuviel Wasser, zuviel Reinigungsmittel) möglich. Bei maschi- neller Unterstützung handelt es sich meist um große, unhandliche Maschinen, die nicht für den Hausgebrauch geeignet sind und den Boden auch nicht vollständig trocknen können. Dadurch wird die Methode sehr umständlich. Durch die starke mechanische Belastung in Kombination mit Feuchtigkeit ist die Gefahr einer Beschädigung des Bodens noch größer, was die Anwendbarkeit auf unterschiedlichen Belägen noch stärker einschränkt. Zur Verringerung der verwendeten Wassermenge und der eingesetzten Reinigungsmittel, bei gleichzeitig verbesserter Reinigungswirkung werden häufig spezielle Reinigungsrü- cher zur Unterstützung eingesetzt. Oft werden sogenannte Mikrofasertücher nur mit Wasser oder in Kombination mit speziellen Reinigungsmitteln in gerin- ger Konzentration eingesetzt, wobei der Reinigungseffekt hauptsächlich durch die besondere Struktur des verwendeten Materials erzielt wird. Ein anderes nebelfeuchtes Verfahren ist das Aufsprühen einer feinverteilten Reinigungslösung auf den Boden, anschließendes Bearbeiten mit Hilfe von Bürsten, Walzen oder anderen mechanischen Hilfsmitteln und abschließendes Aufsaugen der Reinigungslösung. Problematisch bei der Anwendung nebelfeuchter Verfahren ist die Definition und Dosierung, was zur Überdosierung und Schädigung des Bodens führen kann. Eine weitere nicht trockene Methode ist die Bodenreinigung unter der Verwendung von Dampf. Dabei wird eine Reinigungsflüssigkeit mittels Hitze verdampft, der Boden durch eine Ausstoßdüse damit bearbei- tet und anschließend Schmutz und Dampf wieder aufgenommen. Als zusätzliches Problem zu der Belag-Limitierung, die auch bei feuchten Verfahren vorherrscht, kommt noch eine weitere Einschränkung für unterschiedliche Bodenmaterialien durch die notwendigen hohen Temperaturen hinzu.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein verbessertes Verfahren zur Reinigung eines Hartboden anzugeben.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei auf ein Verfahren abgestellt ist, bei welchem durch Aufbringen eines pulverf örmigen, leicht feuchten Reinigungsmittels, mechanische Einwirken auf den mit Reinigungsmittel bedeckten Hartboden und Entfernen des Reinigungsmittels mittels eines Staubsaugers ein wirkungsvolles, kräfteschonendes und hygienisches Reinigen eines Hartbodens erreicht ist. Zu- dem ist das pulverf örmige Reinigungsmittel leicht zu dosieren. Einer Überdosierung ist entgegengewirkt. Dadurch bedingt, dass das Reinigungsmittel leicht feucht ist, können Flecken, auch feuchte oder angetrocknete Flecken entfernt werden, wobei die Handhabung einfach und bequem ist. So kann das pulver- f örmige, leicht feuchte Reinigungsmittel per Hand auf den Hartboden auf ge- bracht werden, mit Hilfe einer Bürste oder Ähnlichem mechanisch bearbeitet und das den Schmutz enthaltende Reinigungsmittel unter Zuhilfenahme eines Staubsaugers wieder entfernt werden. Alternativ kann das pulverf örmige, leicht feuchte Reinigungsmittel per Hand auf den Hartboden aufgebracht werden, der Boden hiernach mittels mechanisch angetriebener, rotierender Bürsten oder Walzen bearbeitet und abschließend abgesaugt werden. Auch kann das pulverf örmige, leicht feuchte Reinigungsmittel kontinuierlich/ diskontinuierlich mit einem mechanisch betriebenen Gerät auf den Boden aufgebracht, bearbeitet und anschließen abgesaugt werden. Weiter alternativ ist auch denkbar, das Aufbringen, Bearbeiten und Absaugen in einem Arbeitsgang unter Verwen- düng eines zur Bearbeitung von Hartböden geeigneten Gerätes durchzuführen. Das Reinigungsmittel gewährleistet einen gleichmäßigen, dünnen und absaugbaren Feuchtigkeitsfilm. Eine Überdosierung wird somit ausgeschlossen und die Verwendung in Kombination mit einem Staubsauger somit ermöglicht. Die Rezeptur des Reinigungsmittels ist so gewählt, dass eine gleichmäßige, gute Benetzung der Oberfläche erreicht wird. Eine Absaugbarkeit ist dadurch gegeben, dass durch große Oberfläche und sehr großem Porenvolumen ein hohes Feuchtigkeits- und Schmutzbindevermögen erreicht ist, wodurch weiter eine Überbeanspruchung der Oberfläche des Hartbodens vermieden wird. Des Weiteren ist das Reinigungsmittel so zusammengesetzt, dass nur eine geringe Men- ge desselben pro m2 aufgetragen werden muss. So ist vorgesehen, dass das Reinigungsmittel ein pulverf örmiges Trägermaterial aufweist mit stark adsorpti- ven bzw. feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften, sehr geringer Korngröße bei gleichzeitig sehr großer Oberfläche (innerer Oberfläche), einer großen Tendenz Flüssigkeit aufzunehmen und/ oder sie zu binden, wobei weiter fleckentfer- nende Komponenten vorgesehen sein können. Bevorzugt wird diesbezüglich, dass das Trägermaterial ein synthetisches organisches Polymer ist, welches in Pulverform oder als Fasern vorliegt. So kann bspw. das Trägermaterial aus Po- lyethylen, Polystyrol, Polyamid, Polypropylen, Polyurethan, Polyacrylamid, Polyester, Polycarbonat oder auch aus Polyvenylchlorid bestehen. Darüber hin- aus besteht die Möglichkeit, dass das Trägermaterial ein gemahlener Polymer- schäum ist, wobei sowohl Hart- als auch Weichschaumstoffe Verwendung finden können. Alternativ besteht das Trägermaterial aus Baumwoll- und/ oder Viskosefasern. Auch kann das Trägermaterial aus gemahlenen Natur- oder Kunstschwämmen bestehen. Auch wird alternativ vorgeschlagen, dass das Trä- germaterial aus gebleichtem oder ungebleichtem Holzmehl besteht. Zudem ist alternativ vorgesehen, dass das Trägermaterial aus Cellulosepulver besteht. Darüber hinaus kann alternativ vorgesehen sein, dass das Trägermaterial aus wasser-unlöslichen Cellulosederivaten besteht, weiter auch bspw. aus Stärke, Korkpulver oder ähnlichem. Ebenso sind anorganische Adsorbenzien wie Sili- ziumdioxid in unterschiedlicher Form, Kieselsäuren, Aluminiumoxide, Aluminiumsilikate, Mineralerden, Zeolithe, verschiedenste feingemahlene Gläser oder auch verschiedene Salze verwendbar. Die Adsorbenzien können dabei in reiner Form oder in beliebiger Kombination als Trägermaterialien eingesetzt werden. Additiv lassen sich im Vergleich zum pulverförmigen Trägermaterial größere, vorzugsweise aus deformierbaren porösen Materialien bestehende Partikel/Flocken verwenden, die aufgrund ihrer Eigenschaften ebenfalls absorbierend oder flüssigkeitsspeichernd wirken, aber aufgrund ihrer Größe und/ oder ihrer Deformierbarkeit die Eigenschaften des Reinigungsmittels verändern. Die Partikelgröße beträgt zwischen 0,5 und 25 mm bis hin zu 50 mm, wobei bezüg- lieh der Partikelgröße jeder ganzzahlige Wert, jeder Zehntel- und Hundertstel- Betrag zwischen 0,5 und 50 mm vorliegen kann. Als Materialien können verschiedene Substanzen verwendet werden, wobei bevorzugt deformierbare, schwammartige, offenporige Materialien bevorzugt in Form von Flocken eingesetzt werden. Geeignet sind gemahlene Polymerschäume aus Polyethylen, Po- lystyrol, Polyamid, Polypropylen, Polyurethan, Polyacrylamid, Polyester, Poly- carbonat, Polyvenylchlorid oder auch Polyvenylacetat. Darüber hinaus können auch natürliche oder synthetische Schwämme, Viskose-, Cellulose- und Baumwollfasern, die bevorzugt zu porösen schwammartigen Flocken verarbeitet sind, zur Anwendung kommen. Des Weiteren auch Stärke- und Getreidepro- dukte, Holzmehle und -fasern, verschiedene anorganische Materialien, wie Sili- ziumdioxid in unterschiedlicher Form, Kieselsäuren, Aluminiumoxide, Alumi- niumsilikate, Mineralerden, Zeolithe, verschiedenste feingemahlene Gläser oder verschiedene Salze. Darüber hinaus sind auch andere wasserunlösliche Verbindungen mit vorgenannten Eigenschaften als Additiv zum pulverförmigen Trä- germaterial denkbar. Der Anteil der additiven Komponenten am Feststoffanteil kann dabei stark variieren und ist abhängig vom verwendeten pulverförmigen Trägermaterial, dem verwendeten Additiv, sowie der verwendeten wässrigen Reinigungsflüssigkeit. Erfindungsgemäß ist weiter bevorzugt, dass das Reinigungsmittel Reinigungsflüssigkeit adsorbiert, wobei die Reinigungsflüssigkeit in solchen Mengen vorgesehen ist, dass keine Zweiphasenbildung vorliegt, womit das pulverf örmige Reinigungsmittel absaugbar bleibt. Weiter ist vorgesehen, dass das Reinigungsmittel Wasser enthält, wobei weiter bevorzugter der Wasseranteil 30 bis 90 Gewichtsprozent beträgt. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Reinigungsmittel oberflächenwirksame Substanzen enthält, so bspw. Tenside, Benetzungsmittel oder Schmutzlöser. Weiter können Hilfsmittel wie Komplexbildner, Verlaufsmittel oder Duftstoffe vorgesehen sein. Das Trägermaterial ist bevorzugt puder- oder pulverförmig, mit einer Korngröße kleiner 3000 μm und besteht weiter aus einem sehr porösem Material mit mikrofeiner Struktur, vorzugsweise aus Polyolefine, wie Polypropylen, Polyethylen oder Polyamid. Die organischen Polymere weisen eine Dichte von 100 bis 300 kg/m3 auf, wobei die organischen Polymere des Weiteren eine innere Oberfläche von 60 bis 150 m2/g besitzen. Weiter wird vorgeschlagen, dass die organischen Polymere eine Porendimension von 0,1 bis 1 μm aufweisen, wobei weiter erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Porenanteil der organischen Polymere mehr als 30 % beträgt, bevorzugt mehr als 40 %, so bspw. 31 %, 33 %, 37% oder auch 41%, 43%, 45% oder jeden weiteren ganzzahligen Prozentwert über 30%. Das Trägermaterial weist eine starke Kapillarwirkung auf mit stark flüssig- keitsabsorbierenden Eigenschaften. Bevorzugt ist, dass das Trägermaterial bis zu 80 Gewichtsprozent an Flüssigkeit aufweist und somit eine sehr hohe Lade- kapazität besitzt. Des Weiteren zeigt das Trägermaterial eine geringe Tendenz Flüssigkeitsmengen wieder abzugeben. Auch ist das Trägermaterial gesundheitlich unbedenklich. Da nach Feuchtigkeitsaufnahme das Trägermaterial nach außen trocken bleibt, ist eine gute Absaugbarkeit gegeben. Zudem ist das Trägermaterial gegenüber dem Adsorbat chemisch inert und weist eine reine Phy- sisorbtionsreaktion auf. Vorteilhafterweise liegt eine sehr feine und gleichmäßige Verteilung des Adsorbats im Adsorbens vor.
Nachstehend sind zwei Rezepturbeispiele angegeben:
Beispiel 1:
20% Trägermaterial 79% Fleckenentferner
(bestehend aus: 90% Wasser, 4% Tenside,
0,6% Konservierungsmittel (NaCl) 3% organische Lösungsmittel (Isopropanol), 1% Emulgatoren, 0,4% Duftstoffe, 1 % weitere Hilfsmittel),
0,5% Benetzungsmittel 0,5% Parabene zur Konservierung
Beispiel 2:
10% Trägermaterial
10% Saug-/ Kehrflocken aus Cellulose-/ Viskose-/ Baumwollfasern; (fein)
79% Fleckenentferner
Bestehend aus: 90% Wasser, 4% Tenside, 0,6% Konservierungsmittel (NaCl) 3% organische Lösungsmittel (Isopropanol), 1% Emulgatoren, 0,4% Duftstoffe,
1% weitere Hilfsmittel) 0,5% Benetzungsmittel 0,5% Parabene zur Konservierung
Für den erweiterten Einsatz sind unterschiedliche Pflegekomponenten als Zusatz denkbar, so bspw. Wachse, Öle oder Glänzer.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Hartböden mittels eines pulverförmigen, leicht feuchten Reinigungsmittels ist eine Entfernung auch von feuchten und angetrockneten Flecken ermöglicht, wobei das Verfahren einfach und bequem anwendbar ist. Darüber hinaus ist das Reinigungsmittel leicht zu dosieren; einer Überdosierung ist entgegengewirkt. Das Reinigungsverfahren erweist sich als hygienisch und vielseitig einsetzbar, womit das Reinigen von Hartböden in wenigen Arbeitsschritten erreicht wird. Zudem er- weist sich das Verfahren als wirkungsvoll und für den Anwender als handhabungstechnisch einfach, besonders kräfteschonend.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRUCHE
1. Verfahren zur Reinigung eines Hartbodens, gekennzeichnet durch Aufbringen eines pulverförmigen, leicht feuchten Reinigungsmittels, mechanischer Einwirkung auf den mit Reinigungsmittel bedeckten Hartboden und Entfernen des Reinigungsmittels mittels eines Staubsaugers.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel ein pulverförmiges Trägermaterial auf- weist.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel oberflächenwirksame Substanzen enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel Reinigungsflüssigkeit adsorbiert, wobei die Reinigungsflüssigkeit in solchen Mengen vorgesehen ist, dass keine Zweiphasenbildung vorliegt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein synthetisches, organisches Polymer ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial pul- verförmig ausgebildet ist, mit einer Korngröße kleiner 3000 μm.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Polymere eine Dichte von 100 bis 300 kg/m3 aufweisen.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Polymere eine innere Oberfläche von 60 bis 150 m2/g aufweisen.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Polymere eine Porendimension von 0,1 bis 1 μm aufweisen.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenanteil der or- ganischen Polymere mehr als 30% beträgt, bevorzugt mehr als 40%.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial bis zu 80 Gewichtsprozent an Flüssigkeit aufweist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel Wasser enthält.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranteil 30 bis 90 Gewichtsprozent beträgt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein gemahlener Polymerschaum ist.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus Baumwoll- und/ oder Viskosefasern besteht.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus gemahlenen Natur- oder Kunstschwämmen besteht.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus gebleichtem oder ungebleichtem Holzmehl besteht.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus Cellulosepulver besteht.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus wasserunlöslichen Cellulosederivaten besteht.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße zwischen 0,5 und 25 mm bis hin zu 50 mm beträgt.
PCT/EP2003/006569 2002-07-08 2003-06-23 Verfahren zur reinigung eines hartbodens WO2004005446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03762502A EP1556470A1 (de) 2002-07-08 2003-06-23 Verfahren zur reinigung eines hartbodens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230638A DE10230638A1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Verfahren zur Reinigung eines Hartbodens
DE10230638.9 2002-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004005446A1 true WO2004005446A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29796195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006569 WO2004005446A1 (de) 2002-07-08 2003-06-23 Verfahren zur reinigung eines hartbodens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1556470A1 (de)
CN (1) CN1681914A (de)
DE (1) DE10230638A1 (de)
WO (1) WO2004005446A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050357A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Steuerung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2001099A (en) * 1977-07-15 1979-01-24 Vorwerk Co Interholding Cleansing agent for textiles surfaces
EP0374638A2 (de) * 1988-12-15 1990-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Teppichreinigungsmittel
DE4007522A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Raedel Kunstseidenwerk Reinigungsmittel fuer teppiche, bodenbelaege, textile flaechen, velourleder und felle
WO1997035952A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Johnson Company, Ltd. Powdered cleaning agent for carpets
US5877138A (en) * 1994-03-30 1999-03-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Carpet cleaning formulation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2001099A (en) * 1977-07-15 1979-01-24 Vorwerk Co Interholding Cleansing agent for textiles surfaces
EP0374638A2 (de) * 1988-12-15 1990-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Teppichreinigungsmittel
DE4007522A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Raedel Kunstseidenwerk Reinigungsmittel fuer teppiche, bodenbelaege, textile flaechen, velourleder und felle
US5877138A (en) * 1994-03-30 1999-03-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Carpet cleaning formulation
WO1997035952A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Johnson Company, Ltd. Powdered cleaning agent for carpets

Also Published As

Publication number Publication date
DE10230638A1 (de) 2004-01-29
EP1556470A1 (de) 2005-07-27
CN1681914A (zh) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392651B (de) Pflegemittel fuer textile flaechen und verfahren zu seiner herstellung
JPH04501738A (ja) 実質的にドライなクリーニングワイプ
EP0753039B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln
WO2005055795A1 (de) Selbstfahrendes oder zu verfahrendes kehrgerät sowie kombination eines kehrgerätes mit einer basisstation
US20050183206A1 (en) Compositions and methods for cleaning textile substrates
EP0086968B1 (de) Aerosol-Reinigungsmittel
EP1556470A1 (de) Verfahren zur reinigung eines hartbodens
DE102005002712A1 (de) Reinigungsvorrichtung wie etwa Teppichreiniger, Fußbodenwischer, Fußbodenkehrer, Poliermaschine und dergleichen mit zwei Motoren
DE19748514B4 (de) Verfahren für das maschinelle Waschen und gebrauchsfertig Imprägnieren eines lappenartigen oder mopartigen Schmutzaufnehmers sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE60131017T2 (de) Verbessertes Reinigungsgerät mit abnehmbarem Erhöhungselement
US2344247A (en) Pile fabric cleaning method and material
US881859A (en) Cleaning compound.
US1750498A (en) Process of drying, cleaning, and polishing sheet metal with corncob material
US879902A (en) Cleansing compound.
DE19960995B4 (de) Reinigungsmaschine für die Feuchtreinigung von textilen Bodenbelägen
DE4007522A1 (de) Reinigungsmittel fuer teppiche, bodenbelaege, textile flaechen, velourleder und felle
US958007A (en) Sweeping compound and process of making same.
DE202011002501U1 (de) Feuchtes Reinigungstuch
US440314A (en) Process of preparing granulated cleaning material
DE102014107120A1 (de) Reinigungsmittel für Holzböden und Verfahren zur maschinellen Reinigung von Holzböden
DE102014117889A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung und Hydrophobierungsmittel zur Behandlung von Oberflächen
DE4411048A1 (de) Teppichreinigungsverfahren
JP5281825B2 (ja) つや出し剤及び硬質表面用清掃シート
US891525A (en) Floor-sweeping compound.
US293902A (en) Ezba milleb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003762502

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003821265X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003762502

Country of ref document: EP