WO2004001257A1 - Dichtungsanordnung zum abdichten eines spaltes zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame drehachse drehbeweglichen bauteilen - Google Patents

Dichtungsanordnung zum abdichten eines spaltes zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame drehachse drehbeweglichen bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2004001257A1
WO2004001257A1 PCT/DE2003/001973 DE0301973W WO2004001257A1 WO 2004001257 A1 WO2004001257 A1 WO 2004001257A1 DE 0301973 W DE0301973 W DE 0301973W WO 2004001257 A1 WO2004001257 A1 WO 2004001257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
sealing
gap
components
brush seal
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Beichl
Alexander Rauschmeier
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Priority to EP03760561A priority Critical patent/EP1516137A1/de
Priority to JP2004514557A priority patent/JP4391934B2/ja
Priority to US10/518,483 priority patent/US7523943B2/en
Publication of WO2004001257A1 publication Critical patent/WO2004001257A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • F16J15/3288Filamentary structures, e.g. brush seals

Definitions

  • Sealing arrangement for sealing a gap between two components which are rotatable relative to one another about a common axis of rotation
  • the invention relates to a sealing arrangement for sealing a gap between two components which are rotatable relative to one another about a common axis of rotation according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • the use of brush seals for sealing two components that are rotatable relative to one another is well known.
  • the brush seal essentially comprises a brush housing, which is mounted in the first component, and a plurality of bristles, which are introduced into the brush housing and whose free ends are aligned with a sealing surface of the second component.
  • brush seals are used to seal an annular gap between the rotor and stator.
  • Such a brush seal is disclosed for example in DE 100 18 273 A1.
  • this object is achieved according to the invention in that the first component, in which the brush housing is mounted, is axially displaceable along the axis of rotation and is adjustable, and that the sealing surface of the second component, to which the bristles of the brush seal are aligned, is conical.
  • the sealing arrangement according to the invention leads to significant advantages.
  • the axial displacement of the first component allows the brush seal to be optimally adjusted during commissioning.
  • a simplified assembly of the brush seal is ensured by the design of the seal arrangement according to the invention.
  • the brush seal wears, it can be "adjusted".
  • the readjustment is carried out by axially displacing the first component in the direction of the second component.
  • the conical design of the sealing surface according to the invention results in a gap reduction between the two components, which increases the sealing function of the brush seal. This also means an optimization of the leakage, which among other things an extension of life means.
  • the means for axially displacing and adjusting comprise an adjusting nut which is introduced into the housing and engages with a displacement thread cut into the first component, and a sliding seat formed between the housing and the first component.
  • Fig. 1 is a sectional view of the sealing arrangement according to the invention, the one
  • Fig. 2 shows the sealing arrangement of Fig. 1 after an adjustment process.
  • a seal arrangement designated overall by reference number 10 in FIG. 1, for sealing a gap between two components which can be rotated relative to one another in a turbomachine (not shown further), e.g. Steam turbine or gas turbine comprises a first component 12, which is surrounded by a housing 14, and a second component 16.
  • the two components 12, 16 have a common axis of rotation 18.
  • the second component 16 is rotatably supported relative to the first component 12 about the axis of rotation 18.
  • the rotational mobility of the second component 16 is indicated by the arrow 20.
  • a brush seal 22 is introduced into the annular gap between the components 12, 16 in order, for example, to seal an area 24 with high pressure from an area 26 with lower pressure.
  • the brush seal 22 comprises a brush housing 28 and a plurality of bristles 30 inserted in the brush housing 28. While the brush housing 28 is firmly in the first th component 12 is mounted, the free ends of the bristles 30 are aligned with a conical sealing surface 32 of the second component 16.
  • a simple axial displacement and adjustment of the first component 12 in the housing 14 along the axis of rotation 18 is ensured via an adjustment nut 34 which is introduced into the housing 14 and engages with a displacement thread 36 cut into the first component 12.
  • a sliding seat 38 is provided between the first component 12 and the housing 14.
  • the gap between the two components 12, 16 is reduced in the event of an axial displacement 40 of the first component 12 in the direction of the second component 16.
  • a gap reduction means that the sealing effect of the brush seal 22 is increased.
  • FIG. 2 shows the sealing arrangement 10 from FIG. 1 after the sealing effect has been adjusted by axial displacement.
  • the gap between the first component 12 and the second component 16 has been reduced.
  • the brush seal 22 which has been introduced can remain installed for a longer period of time, that is to say has a longer service life, which in turn results in cost savings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung (10) zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse (18) drehbeweglichen Bauteilen (12, 16), mit einer Bürstendichtung (22), die in einem ersten Bauteil (12 oder 16) fest ange­ordnet ist und mit einer Dichtfläche (32) des zweiten Bauteils (16 oder 12) zusammenwirkt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Dichtfläche (32) konisch ausgebildet ist, wobei zumindest ein Bauteil (12 oder 16) gegenüber dem anderen Bauteil (16 oder 12) axial verschiebbar und einstellbar ist.

Description

Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse drehbeweglichen Bauteilen
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse drehbeweglichen Bauteilen gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Die Verwendung von Bürstendichtungen zum Abdichten zweier relativ zueinander drehbeweglicher Bauteile ist hinlänglich bekannt. Die Bürstendichtung umfasst dabei im wesentlichen ein Bürstengehäuse, das in dem ersten Bauteil gelagert ist, und mehrere in das Bürstengehäuse eingebrachte Borsten, die mit ihren freien Enden auf eine Dichtfläche des zweiten Bauteils ausgerichtet sind. Insbesondere in Strömungsmaschinen, wie z.B. Dampfturbinen oder Gasturbinen, werden Bürstendichtungen zum Abdichten eines ringförmigen Spaltes zwischen Rotor und Stator verwendet. Eine derartige Bürstendichtung ist beispielsweise in der DE 100 18 273 A1 offenbart.
Bei bekannten Bürstendichtungen dieser Art ist für die Dichtigkeit hauptsächlich der Spalt zwischen den beiden relativ zueinander drehbeweglichen Bauteilen, also der Spalt zwischen der in den Stator eingebrachten Bürstendichtung einerseits und der Dichtfläche des drehbeweglichen Rotors andererseits, bestimmend. Bekanntlich kann eine solche Bürstendichtung nicht mit großen Überdeckung ausgeführt werden, da sonst die Antriebsverluste und die dadurch erzeugte Wärmeentwicklung entsprechend ansteigen. Das bedeutet, dass eine genaue Fertigung gefordert ist. Dies erweist sich als nachteilig, da eine genaue Fertigung bekanntlich mit hohen Herstellkosten einhergeht.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Bürstendichtungen liegt darin, dass bei nachlassender Dichtigkeit der Bürstendichtung ein kompletter Austausch der betroffenen Bürstendichtung notwendig ist. Ein "Nachstellen" der Bürstendichtung aufgrund von Verschleiß beispielsweise, um somit die Dichtfunktion der Bürstendichtung zu erhalten, ist nicht möglich. Das Fehlen der Nachstellbarkeit der Dichtfunktion der Bürstendichtung bedeutet eine verkürzte Lebensdauer, was wiederum mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und ein einfaches Einstellen des Spaltes zwischen den beiden relativ zueinander drehbeweglichen Bauteilen und somit ein Einstellen der Dichtigkeit bzw. ein Nachstellen der Dichtfunktion der eingebrachten Bürstendichtung zu ermöglichen.
Ausgehend von einer Bürstendichtung der Eingangs genannten Art, die zwischen zwei relativ zueinander dreh-beweglichen Bauteilen mit einer gemeinsamen Drehachse eingebracht ist, ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Bauteil, in dem das Bürstengehäuse gelagert ist, entlang der Drehachse axial verschiebbar und einstellbar gelagert ist, und dass die Dichtfläche des zweiten Bauteils, auf die die Borsten der Bürstendichtung ausgerichtet sind, konisch ausgebildet ist.
Auf verblüffend einfache Art und Weise ist es nun möglich, den Spalt zwischen den beiden Bauteilen einzustellen und somit die Dichtwirkung der zwischen den beiden Bauteilen eingebrachten Bürstendichtung zu regulieren.
Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung führt zu wesentlichen Vorteilen.
So erlaubt beispielsweise die axiale Verschiebbarkeit des ersten Bauteils eine optimale Einstellung der Bürstendichtung bei Inbetriebnahme. Zudem ist durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Dichtungsanordnung eine vereinfachte Montage der Bürstendichtung gewährleistet.
Des Weiteren kann bei Verschleiß der Bürstendichtung diese "nachgestellt" werden. Das Nachstellen erfolgt dabei durch axiale Verschiebung des ersten Bauteils in Richtung auf das zweite Bauteil. Durch die erfindungsgemäße konische Gestaltung der Dichtfläche erfolgt hierdurch eine Spaltverkleinerung zwischen den beiden Bauteilen, was eine Erhöhung der Dichtfunktion der Bürstendichtung bedingt. Dies bedeutet weiterhin eine Optimierung der Leckage, was u.a. eine Lebensdauerverlängerung bedeutet.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Fertigungstoleranzen erhöht werden können, da die Bürstendichtung bei der Montage justiert werden kann. Dies hat eine Reduktion von Herstellkosten zur Folge. Vorzugsweise sind zwischen dem ersten Bauteil und einem umgebenden Gehäuse Mittel zum axialen Verschieben und Einstellen vorgesehen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Mittel zum axialen Verschieben und Einstellen eine in das Gehäuse eingebrachte Einstellmutter, die mit einem in das erste Bauteil geschnittenem Verschiebegewinde in Eingriff steht, sowie ein zwischen Gehäuse und ersten Bauteil ausgebildeten Schiebesitz.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, die ein
Einstellen der Dichtigkeit einer Bürstendichtung ermöglicht und
Fig. 2 die Dichtungsanordnung aus Fig. 1 nach einem Einstellvorgang.
Eine in Fig. 1 insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei relativ zueinander drehbeweglichen Bauteilen in einer nicht weiter dargestellten Strömungsmaschine wie z.B. Dampfturbine oder Gasturbine, umfasst ein erstes Bauteil 12, das von einem Gehäuse 14 umgeben ist, sowie ein zweites Bauteil 16. Die beiden Bauteile 12, 16 weisen eine gemeinsame Drehachse 18 auf.
Das zweite Bauteil 16 ist dabei relativ zum ersten Bauteil 12 drehbeweglich um die Drehachse 18 gelagert. Die Drehbeweglichkeit des zweiten Bauteils 16 ist durch den Pfeil 20 angedeutet.
In den ringförmigen Spalt zwischen den Bauteilen 12, 16 ist eine Bürstendichtung 22 eingebracht, um beispielsweise einen Bereich 24 mit hohem Druck gegenüber einen Bereich 26 mit niedrigerem Druck abzudichten.
Die Bürstendichtung 22 umfasst dabei ein Bürstengehäuse 28 und mehrere in dem Bürstengehäuse 28 eingebrachte Borsten 30. Während das Bürstengehäuse 28 fest in dem ers- ten Bauteil 12 gelagert ist, sind die freien Enden der Borsten 30 auf eine konisch ausgebildete Dichtfläche 32 des zweiten Bauteils 16 ausgerichtet.
Ein einfaches axiales Verschieben und Einstellen des ersten Bauteils 12 in dem Gehäuse 14 entlang der Drehachse 18 ist über eine in das Gehäuse 14 eingebrachte Einstellmutter 34, die mit einem in das erste Bauteil 12 geschnittenem Verschiebegewinde 36 in Eingriff steht, gewährleistet. Als weitere axiale Führung des ersten Bauteils 12 in dem Gehäuse 14 ist ein Schiebesitz 38 zwischen ersten Bauteil 12 und Gehäuse 14 vorgesehen.
Eine axiale Verschiebung, die in Fig. 1 durch ein Pfeil 40 veranschaulicht ist, wird hierdurch auf einfache Art und Weise ermöglicht.
Durch die konische Gestaltung der Dichtfläche 32 erfolgt bei einer axialen Verschiebung 40 des ersten Bauteils 12 in Richtung auf das zweite Bauteil 16 eine Verkleinerung des Spaltes zwischen den beiden Bauteilen 12, 16.
Folglich ist es nun möglich, die Dichtwirkung der Bürstendichtung 22 nachzustellen. Eine Spaltverkleinerung bedeutet dabei, dass die Dichtwirkung der Bürstendichtung 22 vergrößert wird.
In Fig. 2 zeigt die Dichtanordnung 10 aus Fig. 1 nachdem die Dichtwirkung durch axiales Verschieben nachgestellt wurde. Der Spalt zwischen dem ersten Bauteil 12 und dem zweiten Bauteil 16 wurde verkleinert. Dies hat zur Folge, dass die eingebrachte Bürstendichtung 22 für eine längere Zeitdauer eingebaut bleiben kann, also eine längere Lebensdauer aufweist, was wiederum Kosteneinsparungen bedingt.

Claims

Patentansprüche
1. Dichtungsanordnung ( 10) zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse ( 18) drehbeweglichen Bauteilen (12, 16), mit einer Bürstendichtung (22), die in einem ersten Bauteil (12 oder 16) fest angeordnet ist und mit einer Dichtfläche (32) des zweiten Bauteils (16 oder 12) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (32) konisch ausgebildet ist, wobei zumindest ein Bauteil (12 oder 16) gegenüber dem anderen Bauteil (16 oder 12) axial verschiebbar und einstellbar ist.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bauteil (12) und einem das erste Bauteil (12) umgebenden Gehäuse (14) Mittel (34, 36, 38) zum axialen Verschieben und Einstellen vorgesehen sind.
3. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen Schiebesitz (38), eine in das Gehäuse (14) eingebrachte Einstellmutter (34), sowie ein in das erste Bauteil (12) geschnittenes Verschiebegewinde (36) umfassen.
PCT/DE2003/001973 2002-06-21 2003-06-13 Dichtungsanordnung zum abdichten eines spaltes zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame drehachse drehbeweglichen bauteilen WO2004001257A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03760561A EP1516137A1 (de) 2002-06-21 2003-06-13 Dichtungsanordnung zum abdichten eines spaltes zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame drehachse drehbeweglichen bauteilen
JP2004514557A JP4391934B2 (ja) 2002-06-21 2003-06-13 共通回転軸の周りで相対的に回転運動可能な2つの構成部材間の隙間を密封するための密封構造
US10/518,483 US7523943B2 (en) 2002-06-21 2003-06-13 Sealing arrangement for sealing a gap between two components which can rotate in relation to each other about a common rotational axis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227630.7 2002-06-21
DE10227630A DE10227630A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei relativ zueinender um eine gemeinsame Drehachse drehbeweglichen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004001257A1 true WO2004001257A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=29723329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001973 WO2004001257A1 (de) 2002-06-21 2003-06-13 Dichtungsanordnung zum abdichten eines spaltes zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame drehachse drehbeweglichen bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7523943B2 (de)
EP (1) EP1516137A1 (de)
JP (1) JP4391934B2 (de)
DE (1) DE10227630A1 (de)
WO (1) WO2004001257A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944559B1 (de) * 2014-05-13 2019-05-08 ABB Oy Schwenkdichtungsanordnung für eine Antriebseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561565A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 McCoy, Ronald Geoffrey Wellenabdichtung
EP1046841A2 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Carl Freudenberg Wellenabdichtung für rotierende Wellen
DE10018273A1 (de) 2000-04-13 2001-10-25 Mtu Aero Engines Gmbh Bürstendichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345035A (en) * 1965-04-30 1967-10-03 Gen Motors Corp Turbine wheel
PL76196B1 (de) * 1970-06-10 1975-02-28
GB2042646B (en) * 1979-02-20 1982-09-22 Rolls Royce Rotor blade tip clearance control for gas turbine engine
DE3507638A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-18 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Buerstendichtung mit einer besonderen anordnung der buerstenelemente zur verbesserung des betriebsverhaltens durch auslenkung in druckrichtung
US4595207A (en) * 1985-07-09 1986-06-17 Mtu Motoren-Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Brush seal labyrinth sealing means between two machine parts
US5029875A (en) * 1989-07-07 1991-07-09 Textron Inc. Fluid seal structure
US5074748A (en) * 1990-07-30 1991-12-24 General Electric Company Seal assembly for segmented turbine engine structures
US5310319A (en) * 1993-01-12 1994-05-10 United Technologies Corporation Free standing turbine disk sideplate assembly
FR2742837B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-20 Eurocopter France Dispositif d'etancheite pour arbre tournant
US5961279A (en) * 1996-05-31 1999-10-05 Atlantic Richfield Company Turbine power plant having minimal-contact brush seal augmented labyrinth seal
DE19641375C1 (de) * 1996-10-08 1997-12-04 Mtu Muenchen Gmbh Herstellungsverfahren für und Vorrichtung zum Herstellen von Bürstendichtungen
US7226054B2 (en) * 2004-12-14 2007-06-05 United Technologies Corporation Clamp lock brush seal assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561565A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 McCoy, Ronald Geoffrey Wellenabdichtung
EP1046841A2 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Carl Freudenberg Wellenabdichtung für rotierende Wellen
DE10018273A1 (de) 2000-04-13 2001-10-25 Mtu Aero Engines Gmbh Bürstendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005530117A (ja) 2005-10-06
EP1516137A1 (de) 2005-03-23
DE10227630A1 (de) 2004-01-15
US20060131814A1 (en) 2006-06-22
US7523943B2 (en) 2009-04-28
JP4391934B2 (ja) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960437B1 (de) Leitschaufelvorrichtung für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufelvorrichtung
WO2010003405A1 (de) Strömungsmaschine
EP1398463B1 (de) Leitgitter variabler Geometrie und Turbolader mit einem solchen Leitgitter
EP1757775A2 (de) Dichtvorrichtung für eine verstellbare Statorschaufel
DE4214775A1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber
EP2137382A1 (de) Statorhitzeschild
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
WO2013127664A1 (de) Abgasturbolader mit relativ zueinander verdrehbaren leitgitterringen
EP1143175A2 (de) Dichtung in nicht-hermetischer Ausführung
EP1000224A1 (de) Kühlluftverteilung in einer turbinenstufe einer gasturbine
EP2233701A1 (de) Axialturbomaschine mit axial verschiebbarem Leitschaufelträger
EP1564380A1 (de) Turbineneinheit sowie Leitgitter und Verstellring hierfür
DE4425344C2 (de) Drehschieber mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement
EP3236011A1 (de) Rotor mit überhang an laufschaufeln für ein sicherungselement
WO2012004336A2 (de) Verdichter
EP3309359B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
EP3022393A1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP1746256A1 (de) Reduzierung von Spaltverlust in Strömungsmaschinen
EP3312388B1 (de) Rotorteil, zugehörigeverdichter, turbine und herstellungsverfahren
EP1443182A2 (de) Kühleinrichtung
WO2009059580A1 (de) Gasturbinenbauteil und verdichter mit einem solchen bauteil
WO2004001257A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten eines spaltes zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame drehachse drehbeweglichen bauteilen
EP2874558B1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument
EP2644833A1 (de) Trägerring
DE4214773A1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber zur Steuerung des Dampfdurchsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003760561

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004514557

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003760561

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006131814

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10518483

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10518483

Country of ref document: US