WO2003095402A1 - Verfahren zur herstellung von c13-alkoholgemischen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von c13-alkoholgemischen Download PDF

Info

Publication number
WO2003095402A1
WO2003095402A1 PCT/EP2003/003066 EP0303066W WO03095402A1 WO 2003095402 A1 WO2003095402 A1 WO 2003095402A1 EP 0303066 W EP0303066 W EP 0303066W WO 03095402 A1 WO03095402 A1 WO 03095402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catalyst
alcohol
rhodium
mixture
hydroformylation
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Kaizik
Walter Tötsch
Wilhelm Droste
Wilfried Büschken
Dirk Röttger
Klaus-Diether Wiese
Original Assignee
Oxeno Olefinchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxeno Olefinchemie Gmbh filed Critical Oxeno Olefinchemie Gmbh
Priority to AU2003216879A priority Critical patent/AU2003216879A1/en
Priority to KR1020047018085A priority patent/KR100897730B1/ko
Priority to EP03712086A priority patent/EP1515934B1/de
Priority to US10/513,360 priority patent/US7138552B2/en
Priority to JP2004503426A priority patent/JP2005532317A/ja
Priority to DE50310614T priority patent/DE50310614D1/de
Publication of WO2003095402A1 publication Critical patent/WO2003095402A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • C11D7/262Alcohols; Phenols fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl or alkenyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of a C ⁇ -alcohol mixture which is particularly suitable as a precursor for the preparation of compounds with surfactant properties and of plasticizers.
  • Alcohols with about 8 to 20 carbon atoms are precursors for the production of nonionic and anionic surfactants.
  • the alcohols are functionalized, such as, for example, alkoxylated or glycosidated.
  • the alkoxylates obtained, for example, can either be used directly as nonionic surface-active substances or can be converted into anionic surface-active substances by further functionalization, for example by sulfation or phosphation.
  • the application properties of these surfactants such as their wetting ability, foaming, fat-dissolving ability, biodegradability etc., are determined by the chain length and the degree of branching of the hydrophobic hydrocarbon residue of the alcohol used.
  • Alcohols that are suitable for the production of surfactants are often referred to as surfactant alcohols.
  • Surfactant alcohols can be obtained by hydrogenating pure fatty acids, mixtures of fatty acids, esters of fatty acids and their mixtures. These so-called fatty alcohols are linear and essentially have an even number of carbon atoms and 12 to 18 carbon atoms.
  • a disadvantage of the production of surfactants based on fatty alcohols is that they are usually not available as a pure substance, but only as a mixture of fatty alcohols with different C numbers, their high price and that they are not always available in sufficient quantities.
  • Surfactant alcohols can also be obtained from ethylene using the Alfol process, whereby an aluminum salt is formed as a by-product.
  • Another way of producing surfactant alcohols is to hydroformylate suitable olefins and to hydrogenate the aldehydes formed in the process.
  • the olefins or olefin mixtures used for this determine, inter alia, the linearity of the alcohols and can generated in different ways.
  • chlorination and subsequent dehydrochlorination can be used to produce olefins which can be used to produce surfactant alcohols.
  • olefins have the disadvantage that they contain chlorine compounds which could interfere with the further synthesis and that no chlorine-free end products can be guaranteed.
  • Olefins for the production of surfactant alcohols can also be obtained by oligomerizing ethylene.
  • a process for the production of olefins with certain chain lengths from ethylene is the SHOP process (Shell Higher Olefine Process).
  • SHOP process Shell Higher Olefine Process
  • a disadvantage of the ethylene-based processes for obtaining the olefins suitable for the production of surfactant alcohols is the high price of ethylene.
  • Olefins which are suitable for the preparation of surfactant alcohols can also be obtained by oligomerizing C 3 to C 6 olefins, such as in particular propene or butene or mixtures thereof.
  • DE 199 55 593 discloses a process for the preparation of C 13 -alcohol mixtures in which Ci 2 -olefins are hydroformylated in the presence of a cobalt catalyst and the aldehydes thus obtained are hydrogenated. A yield has not been disclosed.
  • DE 199 39 491 AI (Example 2) describes the preparation of a C 3 -alcohol mixture by hydroformylation of a butene trimer mixture in the presence of a cobalt analyzer and by subsequent hydrogenation of the hydroformylate. The yield of C 3 - alcohol mixture based on the C 2 olefin mixture is only 80.4%.
  • Longer-chain, branched olefins are preferably hydroformylated rather than rhodium-catalyzed by cobalt, which indicates the lack of activity and selectivity of the rhodium catalyst is due (Cornils et al, p. 64).
  • Preferred products of hydroformylation reactions are usually the linear, terminal aldehydes. This is particularly important if the secondary product of the aldehyde hydrogenation, the alcohol, is used as a surfactant. Since the double bond in C ⁇ olefins is purely statistically purely internal or branched C 12 olefins are usually additionally formed by the production process by means of butene trimerization, a hydroformylation process is expedient for the production of C 3 alcohols in which the degree of branching of the aldehydes obtained or Alcohols is not increased even further. According to Falbe et al. "New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer-Verlag Berlin, 1980, pp. 38 ff, p. 99, by using unmodified rhodium instead of cobalt as a catalyst. Consequently, an unmodified cobalt catalyst is used in DE 199 55 593.
  • the alcohols produced according to the invention are well suited for the production of surfactants and plasticizers.
  • the invention accordingly relates to a process for the preparation of a C 13 alcohol mixture, a) oligomerization of a butene-containing hydrocarbon mixture over a supported nickel catalyst, b) removal of the C 2 -olefin fraction from the reaction mixture, c) hydroformylation of the C 12 olefins d) removal of the Catalyst e) hydrogenation of the decatalyzed hydroformylation mixture to the C 3 - alcohol mixture, characterized in that the hydroformylation of the C 12 -olefin fraction c) is carried out in the presence of a modified rhodium catalyst.
  • Unmodified rhodium catalysts have only carbon monoxide as ligands (present through the hydroformylation process). The use of these catalysts is not the subject of the invention, but only the use of modified rhodium catalysts. These have coordinating ligands, such as. B. phosphonites, phosphines or phosphinites. feedstocks
  • step a) of the process according to the invention preference is given to using C 4 streams which contain no olefins with different C numbers and largely no polyunsaturated hydrocarbons.
  • the isobutene content, based on the total of the butenes, can preferably be below 5% by mass, in particular below 3% by mass, very particularly below 1% by mass.
  • Usable technical mixtures are light petroleum fractions from refineries, C 4 fractions from FC or steam crackers, mixtures from Fischer-Tropsch syntheses, mixtures from dehydrogenation of butanes, mixtures formed by olefin metathesis or other technical processes.
  • C mixtures which essentially contain linear butenes as olefins can be separated off from the above product mixtures.
  • mixtures of linear butenes suitable for the process according to the invention can be obtained from the C fraction of a steam cracker.
  • Butadiene is removed in the first step. This is done either by extraction or extractive distillation of the butadiene or its selective hydrogenation. In both cases, a practically butadiene-free C 4 cut is obtained, the raffinate I.
  • isobutene is removed from the C 4 stream, e.g. B. by its reaction with methanol to methyl tert-butyl ether (MTBE).
  • MTBE methyl tert-butyl ether
  • the now isobutene-free C 4 cut , the raffinate II contains, as desired, the linear butenes and optionally butanes.
  • the 1-butene can also be separated off by distillation. Both fractions, those with but-l-enes or those with but-2-enes, can be used in the process according to the invention.
  • Another possibility of producing a suitable starting material is to hydroisomerize raffinate I or a similarly composed hydrocarbon mixture.
  • raffinate I a mixture consisting of 2-butenes and optionally n-butane can be obtained.
  • a corresponding method is described, for example, in DE 101 52 842.6.
  • the C 4 hydrocarbon stream via an absorbent such as. B. a molecular sieve, in particular one with a pore diameter of> 0.4 to 0.5 nm, are passed.
  • the concentration of oxygen-containing compounds in the C -carbon stream is preferably less than 1 ppm by mass, in particular less than 0.5 ppm by mass.
  • the butenes are preferably oligomerized on supported nickel catalysts.
  • silicon dioxide, aluminum oxide, aluminosilicates, zeolites, zirconium oxide or titanium dioxide, if appropriate after sulfation, can be used as carrier materials.
  • Titanium-free supported nickel catalysts are particularly preferably used.
  • catalysts can be formed by co-precipitating nickel compounds and support material, such as. B. aluminum and / or silicon compounds, filtering and annealing.
  • support material such as. B. aluminum and / or silicon compounds
  • nickel compounds can be applied to one of the above-mentioned support materials, for example by impregnation or spraying, and then to calcine the catalyst precursor.
  • Nickel compounds such as nickel nitrate, nickel sulfate, nickel chloride or their amine complexes, can be used to produce the catalysts.
  • catalysts which formally consist of nickel oxide, aluminum oxide and silicon oxide. These catalysts contain 5 to 50% by mass of nickel, in particular 10 to 30% by mass.
  • the aluminum content is in the range from 5 to 30% by mass, in particular in the range from 7 to 20% by mass.
  • the mass fractions of silicon are between 10 and 40%, in particular between 20 and 30%.
  • these catalysts can contain 0.1 to 2% by mass of alkali oxide, Contain alkaline earth oxide, lanthanum oxide or oxides of the rare earths and optionally molding aids.
  • the catalysts are advantageously used in a form in which they offer low flow resistance, e.g. B. of granules, pellets or moldings, such as tablets, cylinders, balls, extrudates or rings.
  • the oligomerization can be carried out batchwise or continuously in all reactors which are usually used in solid / liquid contact reactions.
  • a fixed bed is usually, but not exclusively, used. If a fixed bed flow reactor is used, the liquid can flow up or down. A downward flow of the liquid is most preferred. It is also possible to operate the reactor with product recycling or in a single pass.
  • the oligomerization is carried out in several reactors connected in series, preferably with product recycling.
  • the oligomers are first separated from the reaction products and portions of the remaining residues are returned to the feeds to the corresponding reactors.
  • the number of reactors connected in series is between 1 and 10, preferably between 1 and 4.
  • Each reactor can be adiabatic, polytropic or practically isothermal, i.e. H. operated with a temperature rise below 10 ° C.
  • the temperatures at which the reactors are operated are between 20 and 200 ° C., preferably between 70 and 160 ° C., very particularly between 80 and 120 ° C.
  • the reaction can be carried out at a pressure equal to or above the vapor pressure of the feed hydrocarbon mixture at the respective reaction temperature, preferably at a pressure below 40 bar.
  • the pressure should be 2 to 4 bar higher than the vapor pressure of the reaction mixture at the highest temperature in the reactor.
  • the reaction mixture of the oligomerization consists of unreacted butenes, optionally of n-butane and isobutane, and oligomers with different molecular weights (Cg-olefins, C 12 -olefins, C ⁇ - 6- olefins, ).
  • the C 2 olefin fraction is isolated from this mixture in one or more separation steps.
  • Suitable separation devices are the usual apparatuses known to the person skilled in the art.
  • distillation columns such as packed columns, fabric packing columns or tray columns, which, if desired, can be equipped with bells, sieve plates, sieve trays, valves, side draws, etc.
  • evaporators such as thin-film evaporators, falling film evaporators, wiper blade evaporators, Sambay evaporators etc. and combinations thereof.
  • the C 2 -olefin fraction is preferably separated off by fractional distillation.
  • the separated C 2 -olefin fraction is hydroformylated to produce the C 13 alcohol mixture according to the invention and then hydrogenated.
  • the hydroformylation is carried out in the presence of modified rhodium catalysts to achieve a high yield of Cn-aldehydes and / or the corresponding alcohols.
  • rhodium catalysts can be introduced into the process in the form of their active complexes, but technically it is generally easier to generate the active catalysts in situ from stable, easily storable rhodium compounds.
  • Suitable rhodium compounds for this are, for example, rhodium (II) and rhodium (III) salts, such as rhodium (III) chloride, rhodium (III) nitrate, rhodium (III) sulfate, potassium rhodium sulfate, rhodium (II) and rhodium (III) carboxylate, rhodium (II) and rhodium (III) acetate, rhodium (H) octanoate, rhodium (II) nonanoate, rhodium (III) oxide, salts of rhodium (III) acid, trisammonium hexachlororhodate (III
  • Rhodium complexes such as rhodium biscarbonylacetylacetonate and acetylacetonatobisethylene rhodium (I), are also suitable. Particularly suitable are rhodium acetate, rhodium octanoate and rhodium nonanoate.
  • the concentration of rhodium in the hydroformylation reactor is 1-100 mass ppm, in particular 1-50 mass ppm, very particularly 1-20 mass ppm, very particularly preferably 1-10 mass ppm.
  • ligands are used which form complexes with rhodium and which also catalyze the hydroformylation of internal and branched olefins.
  • the ligands are organic compounds which contain nitrogen, arsenic, antimony or preferably phosphorus atoms.
  • the ligands can be monodentate or multidentate, with chiral ligands both the racemate and an enantiomer or diastereomer can be used. It is also possible to use a mixture of two or more different ligands.
  • the phosphorus ligands used are, in particular, those which form less stable complexes with rhodium than triphenylphosphine, such as, for example, phosphine oxides, phosphites, phosphonites and phosphinites.
  • the hydroformylation of the C 1 -olefin fraction is preferably carried out in the presence of rhodium-phosphite-rhodium-phosphinite or rhodium-phosphonite catalysts.
  • Examples of usable phosphites are trimethyl phosphite, triethyl phosphite, tri-n-propyl phosphite, tri-i-propyl phosphite, tri-n-butyl phosphite, tri-i-butyl phosphite, tri-t-butyl phosphite, tris (2-ethylhexyl) phosphite, triphenyl phosphite, tris (2-t-butyl-4-methoxyphenyl) phosphite, tris (2-t-butyl-4-methylphenyl) phosphite, tris (p-cresyl) phosphite.
  • sterically hindered phosphite ligands as described, inter alia, in EP 155 508, US 4668 651, US 4,748,261, US 4,769,498, US 4,774,361, US 4,835,299, US 4,885,401, US 5,059,710, US 5 113 022, US 5 179 055, US 5 260 491, US 5 264 616, US 5 288 918, US 5 360 938, EP 472 071, EP 518 241 and WO 97/20795.
  • Substituted triphenyl phosphites are preferably used, each with 1 or 2 isopropyl and / or tert-butyl groups on the phenyl rings, preferably in the ortho position to the phosphite ester group.
  • a very particularly preferred ligand is tris (2,4-di-t-butylphenyl) phosphite.
  • Examples of usable phosphonites are methyldiethoxyphosphine,
  • phosphinite ligands are described, inter alia, in US Pat. No. 5,710,344, WO 95,06627, US Pat. No. 5,360,938, JP 07082281.
  • Examples include diphenyl (phenoxy) phosphine and its derivatives in which the hydrogen atoms are replaced in whole or in part by alkyl, aryl or halogen atoms, diphenyl (methoxy) phosphine, diphenyl (ethoxy) phosphine, etc.
  • the rhodium-catalyzed hydroformylation is carried out at pressures from 60 to 300 bar, preferably at pressures from 150 to 270 bar.
  • the temperatures for the rhodium-catalyzed hydroformylation are in the range from 40 ° C. to 180 ° C., preferably from 90 ° C. to 150 ° C., in particular from 100 to 130 ° C.
  • the catalyst solution is preferably separated off by falling film, short-range or thin-film evaporators or combinations of these apparatuses.
  • the advantage of such a combination can be, for example, that in a first step still dissolved synthesis gas as well as a part of the products and the still available starting olefins (for example in a falling film evaporator) are separated and then in a second step (for example in a thin film evaporator) to carry out the final separation of the catalyst.
  • the distillation pressures are between 5 mbar and 1 bar, preferably between 10 mbar and 100 mbar.
  • the distillation temperatures are 40 to 180 ° C, in particular 80 to 150 ° C.
  • the bottom product can additionally be stabilized with carbon monoxide, as described in DE 10048 301.1.
  • a part of the bottom product is discharged in the hydroformylation reactor to keep the high boiler concentration constant.
  • the other part of the bottoms product is returned to the hydroformylation reactor.
  • part of the catalyst rhodium and ligand
  • these amounts and other missing amounts of rhodium and ligand must be replenished in order to maintain the above-described catalyst concentration in the hydroformylation reactor.
  • other products can be separated from the discharge stream, for example by distillation.
  • the rhodium can be recovered from the discharge stream using known methods become.
  • the vapors obtained during the concentration can be distilled into aldehydes and
  • Alcohols, hydrocarbons and other by-products are separated. If appropriate, olefins can be obtained from the hydrocarbon fraction and can be returned to the process.
  • the hydroformylation product freed from the catalyst or the aldehyde-containing fraction obtained after distillation is hydrogenated in a customary manner in the gaseous or preferably in the liquid phase with a hydrogen-containing gas.
  • the catalysts can be unsupported or the hydrogenation-active substances or their precursors can be applied to supports such as silicon dioxide or aluminum dioxide.
  • Preferred catalysts on which the hydroformylation mixtures are hydrogenated each contain 0.3-15% by mass of copper and nickel and 0.05-3.5% by mass of chromium and advantageously 0.01-1.6% by mass as activators. , preferably 0.02-1.2% by mass of an alkali component on a carrier material, preferably aluminum oxide or silicon oxide.
  • the quantities given relate to the catalyst which has not yet been reduced.
  • the alkali component is optional.
  • the catalysts are advantageously used in a form in which they offer low flow resistance, e.g. B. in the form of granules, pellets or moldings, such as tablets, cylinders, extrudates or rings. They are appropriately activated before they are used, e.g. B. by heating in a hydrogen-containing gas stream.
  • the hydrogenation preferably a liquid phase hydrogenation, is carried out in the pressure range from 5-200 bar, in particular in the range 5-100 bar, very particularly in the range 15-50 bar.
  • Hydrogenation in the gas phase can also be carried out at lower pressures with correspondingly large gas volumes.
  • the total pressures in the individual reactors can be the same or different within the pressure limits mentioned.
  • reaction temperatures are between 120 and 220 ° C, in particular between 140 and 180 ° C. Examples of such hydrogenations are described in DE 198 42 369 and DE 198 42 370.
  • the C 3 -alcohol mixture according to the invention can be obtained from the reaction mixture obtained after the hydrogenation by customary processes known to the person skilled in the art, in particular by fractional distillation.
  • the C 3 alcohol mixture can be separated into several fractions.
  • the invention further relates to processes for the production of plasticizers and surfactant compounds.
  • Plasticizers are produced from the Ci 3 alcohol mixture by reaction with carboxylic acids or their anhydrides, in particular dicarboxylic acids or their anhydrides, to give the corresponding esters.
  • the process for the production of plasticizers is such that alcohol is first prepared according to the main claim and this alcohol is reacted in a further process step f) with phthalic acid, phthalic anhydride, adipic acid, cyclohexanedicarboxylic acid and / or cyclohexanedicarboxylic anhydride to give the corresponding ester.
  • Processes for preparing surfactant-active derivatives of the C 13 alcohol mixture prepared according to the invention have one of the following reaction steps:
  • Alkylene oxide or alkylene oxide derivatives and mixtures thereof are used in the alkoxylation of the C 3 alcohol mixture to give the corresponding alkoxylates.
  • Alkylene oxides having 1 to 18, in particular 1 to 10, very particularly 1 to 6, carbon atoms are preferably used.
  • Ethylene oxide, propylene oxide, butene oxide and mixtures thereof may be mentioned in particular.
  • reaction of the Cn-alcohol mixture with the alkylene oxide (s) is carried out by customary processes known to the person skilled in the art and in the equipment customary for this.
  • a large number of derivative mixtures can be produced from a Cn alcohol and an alkylene oxide, which differ in terms of the average molecular weight and molecular weight distribution.
  • the average molar mass of the alkoxylates is determined by the molar ratio of C1 3 alcohol mixture to alkylene oxide.
  • Alkoxylated C ⁇ alcohol mixtures with 1 to 100, in particular 1 to 50, very particularly 1 to 10, alkylene oxide units are preferably prepared.
  • the molar mass distribution depends on the process practiced.
  • the C i 3 alcohol mixture can be reacted with an alkylene oxide or with two or more different alkylene oxides.
  • the C 3 alcohol mixture is reacted with two or more different alkylene oxides, apart from the average molecular weight and molecular weight distribution, different product mixtures can arise.
  • the C 3 alcohol mixture with a mixture of different alkylene oxides implemented preferably add the more reactive alkylene oxides to the C 3 alcohol mixture at the beginning of the reaction, then a more or less statistical incorporation of the different alkylene oxide groups takes place.
  • alkoxylates are formed which contain the alkylene oxide units in copolymerized form in the form of blocks, essentially in accordance with the order of addition.
  • reaction of Cn-alcohol mixtures with alkylene oxide (s) can be catalyzed by acids, bases or amphoteric substances.
  • alkali metal hydroxides, alkali metal alcoholates or alkaline earth metal hydroxides and aluminum trichloride and boron trifluoride as Lewis acids can be used as basic catalysts.
  • the alkoxylation temperatures are in the range from 70 to 260 ° C., in particular in the range from 90 to 230 ° C.
  • the pressure is preferably between normal pressure and 300 bar. Otherwise, the alkylene oxide used can be diluted with an inert liquid or with an inert gas.
  • alkoxylated derivative mixtures of the C ⁇ -alcohol mixture are non-ionic surfactants with high surface activity. These mixtures can therefore be used in many areas of application, for example as dispersants, paper auxiliaries, corrosion inhibitors and as auxiliaries for dispersions.
  • Glycosated C 3 -alcohol mixtures can be obtained by one, two or more reactions of C 13 -alcohol mixtures with mono-, di- or polysaccharides by customary methods known to those skilled in the art.
  • the C i3 alcohol mixture is converted directly to the target product with a saccharide with elimination of water.
  • Acids such as hydrochloric acid or are used as a catalyst for this
  • the saccharide is first derivatized and the intermediate product with the C 1 3 -alcohol mixture is converted to the target product.
  • the intermediate product can be an acetal which is obtained by reacting a saccharide, optionally in the form of an aqueous solution, with an alcohol having 1 to 8 carbon atoms, or an O-acetal chlorosaccharide which is formed in the reaction of a saccharide with hydrogen chloride. Both intermediates give the target products when reacted with C13 alcohol mixtures. When using the chlorine compound, it is expedient to add a base to bind the liberated acid.
  • Monosaccharides such as hexoses or pentoses, in particular glucose, are preferably used for the glycosidation.
  • the C 3 alcohol mixture can be reacted with a saccharide, two or more saccharides.
  • a saccharide two or more saccharides.
  • the more reactive saccharides preferably add to the C 13 alcohol mixture at the beginning of the reaction, after which the different saccharide groups are more or less statistically incorporated.
  • the different saccharides are used separately one after the other, glycosylates are formed which, in accordance with the order of addition, contain the saccharide units polymerized in the form of blocks.
  • the sulfation of the C 3 alcohol mixture or its alkoxylates to the corresponding secondary products is carried out by reaction with sulfuric acid or sulfuric acid derivatives.
  • the molar ratio of alcohol to sulfating agent in the esterification of the Cl 3 alcohol mixture is preferably adjusted to 1/1 to 1 / 1.5, in particular 1/1 to 1 / 1.2.
  • the reaction conditions of the sulfation are preferably in a temperature range from ambient temperature 20 ° C to 80 ° C, in particular in the range from 40 to 75 ° C.
  • Other suitable sulfating agents such as sulfur trioxide, solutions of sulfur trioxide in sulfuric acid (oleum), chlorosulfonic acid and sulfuryl chloride can be used. If sulfuric acid trioxide is used as the sulfating agent, the sulfation can be carried out in a falling film evaporator, preferably in countercurrent.
  • the subsequent processing of the sulfation product, e.g. the neutralization and the separation of any solvents used are carried out by customary methods known to those skilled in the art.
  • the phosphation of the C 3 alcohol mixture or its alkoxylates to the desired secondary products is preferably carried out by esterification with phosphoric acid or phosphoric acid derivatives.
  • the phosphation of the C ⁇ -alcohol mixture according to the invention and its alkoxylated products is generally carried out in an analogous manner to the sulfation.
  • Suitable processes for phosphating alcohols are those known to the person skilled in the art, such as, for. B. in Kirk-Othmer Encylopedia of Chemical Technology. 4.Ed., Vol. 23 (1997), pp. 504-506, and in R.L. Rudnick et al. "Synthetic Lubricants and High-Performace Functional Fluids", Marcel Dekker New York, 1999, p. 103 ff.
  • Suitable phosphating agents are, for. B. phosphoric acid, polyphosphoric acid, phosphorus pentoxide and phosphoryl chloride.
  • Another object of the invention is the use of the functionalized Cn-alcohol mixtures according to the invention as surfactants, dispersants, paper auxiliaries, corrosion inhibitors and as auxiliaries for dispersions.
  • reaction mixture was discharged from the autoclave in a relaxed manner and the cocatalyst was removed by treatment with 5% acetic acid and air at 80.degree.
  • the reaction discharge contained 22.5% by mass of C 2 olefin, 23.5% by mass of Ci 3 aldehyde (iso-tridecanal), 44.3% by mass of C ⁇ alcohol (iso-tridecanol) and 9 , 7 mass% high boilers.
  • This product composition corresponds to a tribute conversion of 75.4% and a valuable product yield (Cn-aldehyde / alcohol) of 62.4%.
  • Example 2 according to the invention
  • the rhodium concentration (based on the total reaction mass) was adjusted to 10 ppm, the molar phosphorus-rhodium ratio (P / Rh) was 10 to 1.
  • the conversion of the olefin was monitored both by means of a GC analysis and via the amount of synthesis gas taken up. The reaction was stopped after 5 hours.
  • the reaction discharge contained 13.1% by mass of C 12 olefin, 80.9% by mass of C ⁇ aldehyde (iso-tridecanal), 4.6% by mass of C 3 - alcohol (iso-tridecanol) and 1.4% by mass % High boilers.
  • This product composition corresponds to a tribute conversion of 85.0% and a valuable product yield (C ⁇ 3 - aldehyde / alcohol) of 83.0%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines C13-Alkoholgemisches, das insbesondere als Vorstufe für die Herstellung von Verbindungen mit tensidischen Eigenschaften und Weichmachern geeignet ist.

Description

Verfahren zur Herstellung von Cι3- Alkoholgemischen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Cπ- Alkoholgemisches, das insbesondere als Vorstufe für die Herstellung von Verbindungen mit tensidischen Eigenschaften und von Weichmachern geeignet ist.
Alkohole mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatome sind Vorstufen für die Herstellung von nichtionischen und anionischen Tensiden. Für die Herstellung von Tensiden werden die Alkohole, funktionalisiert, wie beispielsweise alkoxyliert oder glycosidiert. Die beispielsweise erhaltenen Alkoxylate können entweder direkt als nichtionische oberflächenaktive Substanzen eingesetzt oder durch weitere Funktionalisierung, beispielsweise durch Sulfatierung oder Phosphatierung, in anionische oberflächenaktive Substanzen übergeführt werden. Die anwendungstechnischen Eigenschaften dieser Tenside, wie deren Netzvermögen, Schaumbildung, Fettlösevermögen, biologische Abbaubarkeit usw., werden durch die Kettenlänge und den Verzweigungsgrad des hydrophoben Kohlenwasserstoffrestes des eingesetzten Alkohols mitbestimmt. Alkohole, die für die Herstellung von Tensiden geeignet sind, werden oft als Tensidalkohole bezeichnet.
Tensidalkohole können durch Hydrierung von reinen Fettsäuren, von Gemischen von Fettsäuren, Estern von Fettsäuren und deren Gemischen gewonnen werden. Diese sogenannten Fettalkohole sind linear und haben im Wesentlichen eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen und 12 bis 18 Kohlenstoffatome. Nachteilig für die Erzeugung von Tensiden auf Basis von Fettalkoholen ist, dass diese meistens nicht als reiner Stoff, sondern nur als Gemisch von Fettalkoholen mit unterschiedlicher C-Zahl zur Verfügung stehen, ihr hoher Preis, und dass sie nicht immer in ausreichender Menge vorhanden sind.
Tensidalkohole können weiterhin aus Ethylen nach dem Alfolprozess gewonnen werden, wobei als Koppelprodukt ein Aluminiumsalz entsteht.
Ein weiterer Weg zur Herstellung von Tensidalkoholen besteht darin, geeignete Olefine zu hydroformylieren und die dabei entstandenen Aldehyde zu hydrieren. Die dafür eingesetzten Olefine oder Olefingemische bestimmen u. a. die Linearität der Alkohole und können auf unterschiedliche Weise erzeugt werden.
Aus Paraffinen können durch Chlorierung und anschließender Dehydrochlorierung Olefine hergestellt werden, die zur Herstellung von Tensidalkoholen eingesetzt werden können. Diese Olefine haben den Nachteil, dass sie Chlorverbindungen enthalten, die die weitere Synthese stören könnten und dass keine Chlor-freien Endprodukte garantiert werden können.
Olefine zur Herstellung von Tensidalkoholen können ebenfalls durch Oligomerisierung von Ethylen gewonnen werden. Ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen mit bestimmten Kettenlängen aus Ethylen ist der SHOP-Prozess (Shell Higher Olefine Process). Nachteilig an den auf Ethylen basierenden Verfahren zur Gewinnung der zur Herstellung von Tensidalkoholen geeigneten Olefine ist der hohe Preis des Ethylens.
Olefine, die zur Herstellung von Tensidalkoholen geeignet sind, können auch durch Oligomerisierung von C3 bis C6-Olefinen, wie insbesondere Propen oder Buten oder Gemische davon, erhalten werden.
Hierfür gibt es verschiedene technisch ausgeübte Verfahren.
Die Oligomerisierung von niedrigeren Olefinen an sauren Katalysatoren, wie Phosphorsäure auf Trägem oder sauren Zeolithe, liefert hochverzweigte Oligomerisate. Die Oligomerisierung an speziellen Nickelkatalysatoren ergibt weniger verzweigte Produkte. Beim Dimersol-Prozess (siehe Revue de 1 'Institut Francais du Petrole, Vol. 37, Nr. 5, Sept./ Okt. 1982, S.639 ff) werden C3- oder C4-Olefine mit Hilfe eines im Reaktionsgemisch homogen gelösten Nickel- haltigen Katalysator oligomerisiert. Typische Katalysatorsysteme sind Nickel (O)-Komplexe in Kombination mit Lewis-Säuren wie A1C1 , BF3, SbF5 usw. oder Ni(II)-Komplexe in Verbindung mit Alkylaluminiumhalogeniden. Ein Nachteil dieser homogenkatalytischen Verfahren besteht in der aufwendigen Abtrennung des Katalysators vom Reaktionsgemisch. Ein weiterer Nachteil ist, dass die erhaltenen höheren Olefine meistens mit Halogenspuren verunreinigt sind, die vom Oligomerisationskatalysator herrühren und mit diesen nicht vollständig entfernt werden. Diese Halogenspuren können die folgenden Reaktionsschritte beeinträchtigen und es werden keine Halogen-freie Endprodukte erhalten. Die Oligomerisierung an speziellen heterogenen Nickelträgerkatalysatoren, wie beispielsweise im Octol-Prozess der Oxeno GmbH, liefert geringer verzweigte Produkte wie das Dimersol- Verfahren und hat den Vorteil, dass Katalysator- und Halogen-freie Produkte entstehen (siehe: J. Schulze, M. Homann, C -Hydrocarbons and Derivatives, Springer-Verlag 1989, Seite 71).
Die Herstellung von Cι3- Alkoholen durch Hydroformylierung von Cι2-Olefinen mit nachfolgender Hydrierung der so erhaltenen Aldehyde ist bekannt.
DE 199 55 593 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von C13-Aloholgemischen, bei dem Ci2-Olefine in Gegenwart eines Kobaltkatalysators hydroformyliert und die so erhaltenen Aldehyde hydriert werden. Eine Ausbeute ist nicht offenlegt. In DE 199 39 491 AI (Beispiel 2) wird die Herstellung eines Cι3- Alkoholgemisches durch Hydroformylierung eines Butentrimergemisches in Gegenwart eines Kobaltkalysators und durch anschließende Hydrierung des Hydroformylats beschrieben. Die Ausbeute an Cι3- Alkoholgemisch beträgt bezogen auf das Cι2-Olefingemisch nur 80,4 %.
Hydroformylierungen mit Rhodium werden, abgesehen von kurzkettigen Olefinen, wie Propen und Butene, großtechnisch nur für C8-Olefinisomerengemisch (Dibuten) durchgeführt, siehe Cornils et al., „Applied Homogeneous Catalysis with Organometallic Compounds", Vol. 1, VCH Verlag Weinheim, 1996, S. 35, S61 ff. Eine detaillierte Beschreibung der Hydroformylierung von C8-Olefinen ist in DE 33 38 340 und EP 0 272 608 offengelegt. Längerkettige, verzweigte Olefine werden vorzugsweise nicht mit Rhodium sondern Kobaltkatalysiert hydroformyliert, was auf die mangelnde Aktivität und Selektivität des Rhodium-Katalysators zurückzuführen ist (Cornils et al, S. 64).
Bevorzugte Produkte von Hydroformylierungsreaktionen sind in der Regel die linearen, endständigen Aldehyde. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Folgeprodukt der Aldehydhydrierung, der Alkohol als Tensid eingesetzt wird. Da bei Cπ-Olefinen rein statistisch die Doppelbindung häufig innenständig ist bzw. durch den Herstellungsprozess mittels Butentrimerisierung meist zusätzlich verzweigte C12-Olefine gebildet werden, ist für die Herstellung von Cι3- Alkoholen ein Hydroformylierungsverfahren zweckmäßig, bei dem der Verzweigungsgrad der erhaltenen Aldehyde bzw. Alkohole nicht noch weiter erhöht wird. Dies würde gemäß Falbe et al. „New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer- Verlag Berlin, 1980, S. 38 ff, S. 99, durch den Einsatz von unmodifizierten Rhodium statt Kobalt als Katalysator eintreten. Folgerichtig wird in DE 199 55 593 ein unmodifizierter Kobaltkatalysator eingesetzt.
Überraschender Weise wurde festgestellt, dass die Hydroformylierung von Cι2-Olefinen mit modifizierten Rhodiumkatalysatoren durchführbar ist; so wurden sogar höhere Selektivitäten und Ausbeuten mit vergleichbaren Linearitäten wie beim entsprechend kobaltkatalysierten Prozess erhalten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Alkohole (ggf. nach Hydrierung der Aldehyde) sind für die Herstellung von Tensiden und Weichmachern gut geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung eines C13- Alkoholgemisch, a) Oligomerisierung eines Butene enthaltenen Kohlenwasserstoffgemisch an einem Nickelträgerkatalysator, b) Abtrennung der Cι2-Olefinfraktion aus dem Reaktionsgemisch, c) Hydroformylierung der C12-Olefine d) Abtrennung des Katalysators e) Hydrierung des entkatalysierten Hydroformylierungsgemisches zum Cι3- Alkoholgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformylierung der C12-Olefinfraktion c) in Gegenwart eines modifizierten Rhodiumkatalysators vorgenommen wird.
Unmodifizierte Rhodiumkatalysatoren weisen als Liganden nur Kohlenmonoxid (vorhanden durch den Hydroformylierungsprozess) auf. Die Verwendung dieser Katalysatoren ist nicht Gegenstand der Erfindung, sondern ausschließlich der Einsatz modifizierter Rhodiumkatalysatoren. Diese weisen koordinierende Liganden, wie z. B. Phosphonite, Phosphine oder Phosphinite auf. Einsatzstoffe
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden in Schritt a) bevorzugt C4-Ströme eingesetzt, die keine Olefine mit anderen C-Zahlen und weitestgehend keine mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten. Dabei kann der Gehalt an Isobuten, bezogen auf die Gesamtheit der Butene, bevorzugt unter 5 Massen-%, insbesondere unter 3 Massen-%, ganz besonders unter 1 Massen-% liegen.
Verwendbare technische Gemische sind Leichtbenzinfraktionen aus Raffinerien, C4-Fraktionen aus FC- oder Steamcrackern, Gemische aus Fischer-Tropsch-Synthesen, Gemische aus Dehydrierung von Butanen, Gemische, entstanden durch Olefinmetathese oder anderen technischen Prozessen.
Aus den obigen Produktgemischungen können C -Gemische, die als Olefine im Wesentlichen lineare Butene enthalten, abgetrennt werden. Beispielsweise können für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Gemische linearer Butene aus der C -Fraktion eines Steamcrackers gewonnen werden. Dabei wird im ersten Schritt Butadien entfernt. Dies geschieht entweder durch Extraktion bzw. extraktive Destillation des Butadiens oder dessen Selektivhydrierung. In beiden Fällen wird ein praktisch butadienfreier C4-Schnitt erhalten, das Raffinat I. Im zweiten Schritt wird Isobuten aus dem C4-Strom entfernt, z. B. durch dessen Umsetzung mit Methanol zu Methyl-tert.-butylether (MTBE). Andere Möglichkeiten sind die Umsetzung des Isobutens aus dem Raffinat I mit Wasser zu tert.-Butanol oder die sauer katalysierte Oligomerisierung des Isobutens zu Diisobuten. Der jetzt Isobuten-freie C4-Schnitt, das Raffinat II, enthält, wie gewünscht, die linearen Butene und gegebenenfalls Butane. Optional kann noch das 1 -Buten destillativ abgetrennt werden. Beide Fraktionen, die mit But-l-en oder die mit But-2-enen, können im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Eine weitere Möglichkeit, ein geeignetes Edukt herzustellen, besteht darin, Raffinat I oder ein ähnlich zusammengesetztes Kohlenwasserstoffgemisch zu hydroisomerisieren. Dabei kann u. a. ein Gemisch, das aus 2-Butenen und gegebenenfalls n-Butan besteht, gewonnen werden. Ein entsprechendes Verfahren wird beispielsweise in DE 101 52 842.6 beschrieben.
In den Einsatzströmen für die Oligomerisierung werden gegebenenfalls noch vorhandene Mengen an mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen (Butadien) durch Selektivhydrierung auf Konzentrationen unter 10 Massen-ppm, insbesondere 5 Massen-ppm, ganz besonders 1 Massen-ppm gebracht. Es ist zweckmäßig, gegebenenfalls vorhandene Spuren an Sauerstoff- haltigen Verbindungen, wie Alkohole, Aldehyde, Ketone oder Ether, und/oder Schwefelhaltige Verbindungen zu entfernen. Dazu kann der C4-Kohlenwasserstoffstrom über ein Absorptionsmittel, wie z. B. ein Molekularsieb, insbesondere eines mit einem Porendurchmesser von > 0,4 bis 0,5 nm, geleitet werden. Die Konzentration an Sauerstoff- haltigen Verbindungen im C -Kohlenwasserstoffstrom beträgt vorzugsweise weniger als 1 Massen-ppm, insbesondere weniger als 0,5 Massen-ppm.
a) Oligomerisierung
Die Oligomerisierung der Butene erfolgt bevorzugt an Nickelträgerkatalysatoren. Als Trägermaterialien können beispielsweise Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Alumosilicate, Zeolithe, Zirkoniumoxid oder Titandioxid, gegebenenfalls nach Sulfatierung, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Titan-freie Nickelträgerkatalysatoren eingesetzt.
Für die Herstellung der Katalysatoren gibt es verschiedene Wege. Beispielweise können Katalysatoren durch gemeinsames Fällen von Nickelverbindungen und Trägermaterial, wie z. B. Aluminium- und/oder Siliciumverbindungen, Filtrieren und Tempern hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Nickelverbindungen auf eines der oben genannten Trägermaterialien aufzubringen, beispielsweise durch Imprägnieren oder Aufsprühen, und anschließend den Katalysatorvorläufer zu calcinieren. Zur Herstellung der Katalysatoren können Nickelverbindungen, wie beispielsweise Nickelnitrat, Nickelsulfat, Nickelchlorid oder deren Amminkomplexe, eingesetzt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt Katalysatoren eingesetzt, die formal aus Nickeloxid, Aluminiumoxid und Siliciumoxid bestehen. Diese Katalysatoren enthalten 5 bis 50 Massen-% Nickel, insbesondere 10 bis 30 Massen-%. Die Gehalte an Aluminium liegen im Bereich von 5 bis 30 Massen-%, insbesondere im Bereich von 7 bis 20 Massen-%. Die Massenanteile an Silicium liegen zwischen 10 und 40 %, insbesondere zwischen 20 und 30 %. Als weitere Kompononenten können diese Katalysatoren 0,1 bis 2 Massen-% Alkalioxid, Erdalkalioxid, Lanthanoxid oder Oxide der Seltenen Erden und gegebenenfalls Formgegungshilfsmittel enthalten.
Die Katalysatoren werden zweckmäßig in einer Form eingesetzt, in der sie einen geringen Stömungswiderstand bieten, z. B. von Granalien, Pellets oder Formkörpern, wie Tabletten, Zylinder, Kugeln, Strangextrudaten oder Ringen.
Die Oligomerisierung kann chargenweise oder kontinuierlich in allen Reaktoren, die üblicherweise bei Feststoff/Flüssigkeits-Kontaktreaktionen zum Einsatz gelangen, durchgeführt werden. Bei der Verwendung von kontinuierlich arbeitenden Strömungsreaktoren bedient man sich meistens, jedoch nicht ausschließlich, eines Festbetts. Wenn ein Festbett- Strömungsreaktor verwendet wird, kann die Flüssigkeit aufwärts oder abwärts strömen. Meistens wird ein Abwärtsströmen der Flüssigkeit bevorzugt. Weiterhin ist es möglich, den Reaktor unter Produktrückführung oder im geraden Durchgang zu betreiben.
Zur Erzielung eines hohen Butenumsatzes wird die Oligomerisierung in mehreren hintereinandergeschalteten Reaktoren durchgeführt, bevorzugt unter Produktrückführung. Dabei werden von den Reaktionsausträgen zunächst die Oligomeren abgetrennt und Teilmengen der verbleibenden Reste in die Zuläufe der entsprechenden Reaktoren rückgeführt.
Die Anzahl der in Reihe geschalteten Reaktoren liegt zwischen 1 und 10, bevorzugt zwischen 1 und 4.
Jeder Reaktor kann adiabatisch, polytrop oder praktisch isotherm, d. h. mit einem Temperaturanstieg unter 10°C, betrieben werden.
Die Temperaturen, bei denen die Reaktoren betrieben werden, liegen zwischen 20 und 200 °C, vorzugsweise zwischen 70 und 160 °C, ganz besonders zwischen 80 und 120 °C.
Die Umsetzung kann bei einem Druck gleich oder über dem Dampfdruck des Einsatz- Kohlenwasserstoffgemisches bei der jeweiligen Reaktionstemperatur durchgeführt werden, vorzugsweise bei einem Druck unter 40 bar. Um in den Reaktoren Verdampfungsprobleme zu vermeiden, sollte der Druck 2 bis 4 bar höher als der Dampfdruck des Reaktionsgemisches bei der höchsten Temperatur im Reaktor sein.
b) Abtrennung der Cn-Olefine Das Reaktionsgemisch der Oligomerisierung besteht aus nicht umgesetzten Butenen, gegebenenfalls aus n-Butan und Isobutan, und Oligomeren mit unterschiedlicher Molmasse (Cg-Olefinen, C12-Olefinen, Cι6-Olefinen, ...). Aus diesem Gemisch wird in einem oder mehreren Trennschritten die Cι2-Olefinfraktion isoliert. Geeignete Trennvorrichtungen sind die üblichen, dem Fachmann bekannten Apparaturen. Dazu zählen beispielsweise Destillationskolonnen, wie Füllkörperkolonnen, Gewebepackungskolonnen oder Bodenkolonnen, die gewünschtenfalls mit Glocken, Siebplatten, Siebböden, Ventilen, Seitenabzügen usw. ausgerüstet sein können, Verdampfer, wie Dünnschichtverdampfer, Fallfilmverdampfer, Wischblattverdampfer, Sambay- Verdampfer usw. und Kombinationen davon. Bevorzugt erfolgt die Abtrennung der Cι2-Olefinfraktion durch fraktionierte Destillation.
c) Hydroformylierung
Die abgetrennte Cι2-Olefinfraktion wird zur Herstellung des erfindungsgemäßen C13- Alkoholgemisches hydroformyliert und anschließend hydriert. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden zur Erzielung einer hohen Ausbeute an Cn- Aldehyden und/oder den entsprechenden Alkoholen die Hydroformylierung in Gegenwart von modifizierten Rhodiumkatalysatoren durchgeführt.
Diese Rhodiumkatalysatoren können in Form ihrer aktiven Komplexe in den Prozess eingebracht werden, technisch ist es in der Regel aber einfacher, die aktiven Katalysatoren in situ aus stabilen, leicht lagerbaren Rhodiumverbindungen zu generieren. Geeignete Rhodiumverbindungen dafür sind zum Beispiel Rhodium(II)- und Rhodium(III)-salze, wie Rhodium(III)chlorid, Rhodium(III)nitrat, Rhodium(III)sulfat, Kalium-Rhodiumsulfat, Rhodium(II)- bzw. Rhodium(III)-carboxylat, Rhodium(II)- und Rhodium(III)acetat, Rhodium(H)octanoat, Rhodium(II)nonanoat, Rhodium(III)oxid, Salze der Rhodium(III)säure, Trisammoniumhexachlororhodat(III). Weiterhin eignen sich Rhodiumkomplexe, wie Rhodiumbiscarbonylacetylacetonat, Acetylacetonatobisethylenrhodium(I). Besonders geeignet sind Rhodiumacetat, Rhodiumoctanoat und Rhodiumnonanoat.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ungefähr 1 bis 200 und vorzugsweise 1 bis 50, ganz besonders bevorzugt 1 bis 10 Mol Ligand pro Mol Rhodium zugesetzt. Frischer Ligand kann zu jedem Zeitprodukt der Reaktion zugesetzt werden, um die Konzentration an freiem Liganden konstant zu halten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt die Konzentration des Rhodiums im Hydroformylierungsreaktor 1-100 Massen-ppm, insbesondere 1-50 Massen-ppm, ganz besonders 1 -20 Massen-ppm, ganz besonders bevorzugt bei 1 - 10 Massen-ppm.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden Liganden eingesetzt, die mit Rhodium Komplexe bilden, die auch die Hydroformylierung von innenständigen und verzweigten Olefinen katalysieren.
Die Liganden sind organische Verbindungen, die Stickstoff-, Arsen-, Antimon- oder bevorzugt Phosphoratome enthalten. Die Liganden können ein oder mehrzähnig sein, bei chiralen Liganden kann sowohl das Racemat als auch ein Enantiomer oder Diastereomer eingesetzt werden. Ebenfalls ist es möglich, ein Gemisch zweier oder mehrerer verschiedener Liganden zu verwenden. Als Phosphorliganden werden insbesondere diejenigen eingesetzt, die mit Rhodium weniger stabile Komplexe bilden als Triphenylphosphin, wie beispielsweise Phosphinoxide, Phosphite, Phosphonite und Phosphinite. Bevorzugt wird die Hydroformylierung der C1 -Olefinfraktion in Gegenwart von Rhodium-Phosphit-Rhodium- Phosphinit- oder Rhodium-Phosphonit-Katalysatoren durchgeführt.
Beispiele für einsetzbare Phosphite sind Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Tri-n- propylphosphit, Tri-i-propylphosphit, Tri-n-butylphosphit, Tri-i-butylphosphit, Tri-t- butylphosphit, Tris(2-ethylhexyl)phosphit, Triphenylphosphit, Tris(2-t-butyl-4- methoxyphenyl)phosphit, Tris(2-t-butyl-4-methylphenyl)phosphit, Tris(p-kresyl)phosphit. Außerdem sterisch gehinderte Phosphitliganden, wie sie unter anderem in EP 155 508, US 4668 651, US 4 748 261, US 4 769 498, US 4 774 361, US 4 835 299, US 4 885 401, US 5 059 710, US 5 113 022, US 5 179 055, US 5 260 491, US 5 264 616, US 5 288 918, US 5 360 938, EP 472 071, EP 518 241 und WO 97/20795 beschriebenen werden. Bevorzugt eingesetzt werden mit jeweils 1 oder 2 Isopropyl- und/oder tert.-Butylgruppen an den Phenylringen, vorzugsweise in ortho-Position zur Phosphitestergruppierung, substituierte Triphenylphosphite. Ein ganz besonders bevorzugter Ligand ist Tris(2.4-di-t- butylphenyl)phosphit.
Beispiele für einsetzbare Phosphonite sind Methyldiethoxyphosphin,
Phenyldimethoxyphosphin, Phenyldiphenoxyphosphin, 6-Phenoxy-6H- dibenz[c,e][l,2]oxaphosphorin und dessen Derivate, in denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Alkyl-, Arylreste oder Halogenatome ersetzt sind und Liganden die in den Patenten WO 9843935, JP 09-268152 und DE 198 10 794 und in den deutschen Patentanmeldungen DE 199 54721 und DE 199 54 510 beschrieben werden.
Gängige Phosphinitliganden sind unter anderem in US 5 710 344, WO 95 06627, US 5 360 938, JP 07082281 beschrieben. Beispiele hierfür sind Diphenyl(phenoxy)phosphin und dessen Derivate, in denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Alkyl-, Arylreste oder Halogenatome ersetzt sind, Diphenyl(methoxy)phosphin, Diphenyl(ethoxy)phosphin usw.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Rhodium-katalysierte Hydroformylierungen bei Drücken von 60 bis 300 bar durchgeführt, vorzugsweise bei Drücken von 150 bis 270 bar.
Die Temperaturen für die Rhodium-katalysierte Hydroformylierung liegen im Bereich von 40°C bis 180°C, bevorzugt bei 90°C bis 150°C, insbesondere bei 100 bis 130 °C .
d) Abtrennung des Katalysators
Nach der Hydroformylierung wird der größte Teil des Synthesegases durch Druckentspannung entfernt. Aus dem flüssigem Reaktionsaustrag werden Katalysator und Podukte destillativ getrennt. Der Katalysator und gegebenenfalls zugesetzte Liganden, Stabilisatoren usw. verbleiben im als Destillationsrückstand. Beim Anfahren, oder wenn im Prozess nur wenig Hochsieder gebildet wird, kann es vorteilhaft sein, ein hochsiedendes (höher siedend als Produkte und Edukte), inertes Lösungsmittel einzusetzen, in dem sich der Katalysator löst. Der im hochsiedenden Lösungsmittel gelöste Katalysator kann dann direkt in die Reaktoren zurückgefahren werden. Besonders vorteilhaft ist es, als hochsiedendes Lösungsmittel die im Prozess gebildeten hochsiedenden Nebenprodukte einzusetzen. Andere geeignete Lösungsmittel sind hochsiedene Ester, wie 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3-monoisobutyrat, das als Texanol im Handel ist.
Für die technische Ausführung der destillativen Katalysatorabtrennung sind verschiedene Verfahrensweisen anwendbar. Bevorzugt ist die Abtrennung der Katalysatorlösung über Fallfilm-, Kurzstrecken- oder Dünnschichtverdampfer oder Kombinationen aus diesen Apparaten. Der Vorteil einer solchen Kombination kann zum Beispiel darin liegen, in einem ersten Schritt noch gelöstes Synthesegas sowie ein Teil der Produkte und der noch vorhandenen Ausgangsolefine (zum Beispiel in einem Fallfilmverdampfer) abzutrennen, um dann in einem zweiten Schritt (zum Beispiel in einem Dünnschichtverdampfer), die endgültige Abtrennung des Katalysators vorzunehmen.
Die Destillationsdrücke liegen dabei zwischen 5 mbar und 1 bar, vorzugsweise zwischen 10 mbar und 100 mbar.
Die Destillationstemperaturen betragen 40 bis 180 °C, insbesondere 80 bis 150 °C.
Optional kann das Sumpφrodukt zusätzlich mit Kohlenmonoxid stabilisiert werden, wie es in DE 10048 301.1 beschrieben ist.
Ein Teil des Sumpφroduktes wird zur Konstanthaltung der Hochsiederkonzentration im Hydroformylierungsreaktor ausgeschleust. Der andere Teil des Sumpφroduktes wird in den Hydroformylierungsreaktor zurückgefahren. Mit dem Ausschleusestrom wird auch ein Teil des Katalysators ( Rhodium und Ligand) aus dem Prozess entfernt. Diese Mengen und andere Fehlmengen an Rhodium und Ligand müssen zur Aufrechterhaltung der oben beschriebenen Katalysatorkonzentration im Hydroformylierungsreaktor nachdosiert werden. Optional können aus dem Ausschleusestrom weitere Produkte, beispielsweise durch Destillation, abgetrennt werden.
Aus dem Ausschleusestrom kann nach bekannten Verfahren das Rhodium zurückgewonnen werden.
Die Brüden, die bei der Aufkonzentrierung anfallen, können destillativ in Aldehyde und
Alkohole, Kohlenwasserstoffe und sonstige Nebenprodukte getrennt werden. Aus der Kohlenwasserstofffraktion können gegebenenfalls Olefine gewonnen werden, die in den Prozess zurückgeführt werden können.
e) Hydrierung
Der vom Katalysator befreite Hydroformylierungsaustrag oder die nach Destilation erhaltene Aldehyd-haltige Fraktion wird in üblicher Weise in gasförmiger oder bevorzugt in flüssiger Phase mit einem Wasserstoff-haltigen Gas hydriert.
Man kann zur Hydrierung z. B. Nickel-, Kupfer/Nickel-, Kupfer/Chrom-, Kupfer/Chrom/Nickel-, Zink/Chrom-, Nickel/Molybdän-Katalysatoren verwenden. Die Katalysatoren können trägerfrei sein oder die hydrieraktiven Stoffe bzw. ihre Vorläufer können auf Träger, wie beispielsweise Siliciumdioxid oder Aluminiumdioxid, aufgebracht sein.
Bevorzugte Katalysatoren, an denen die Hydroformylierungsgemische hydriert werden, enthalten, jeweils 0,3 -15 Massen-% Kupfer und Nickel sowie als Aktivatoren 0,05 -3,5 Massen-% Chrom und vorteilhaft 0,01 - 1,6 Massen-% , vorzugsweise 0,02 - 1,2 Massen-% einer Alkalikomponente auf einem Trägermaterial, vorzugsweise Aluminiumoxid oder Siliciumoxid. Die Mengenangaben beziehen sich auf den noch nicht reduzierten Katalysator. Die Alkalikomponente ist optional. Die Katalysatoren werden vorteilhaft in einer Form eingesetzt, in der sie einen geringen Strömungswiderstand bieten, z. B. in Form von Granalien, Pellets oder Formkörpern, wie Tabletten, Zylindern, Strangextrudaten oder Ringen. Sie werden zweckmäßig vor ihren Einsatz aktiviert, z. B. durch Erhitzen in einem Wasserstoff-haltigen Gasstrom.
Die Hydrierung, bevorzugt eine Flüssigphasenhydrierung, wird im Druckbereich von 5 -200 bar, insbesondere im Bereich von 5-100 bar, ganz besonders im Bereich 15 -50 bar durchgeführt. Eine Hydrierung in der Gasphase kann auch bei niedrigeren Drücken, mit entsprechend großen Gasvolumina durchgeführt werden. Werden mehrere Hydrierungsreaktoren eingesetzt, können die Gesamtdrücke in den einzelnen Reaktoren innerhalb der genannten Druckgrenzen gleich oder verschieden sein.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 120 und 220 °C, insbesondere zwischen 140 und 180 °C. Beispiele für solche Hydrierungen sind in DE 198 42 369 und DE 198 42 370 beschrieben.
Aus dem nach der Hydrierung erhaltenen Reaktionsgemisch kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren, insbesondere durch fraktionierte Destillation, das erfindungsgemäße Cι3-Alkoholgemisch gewonnen werden.
Optional kann auch das Cι3- Alkoholgemisch in mehrere Fraktionen aufgetrennt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung von Weichmachern und von tensidisch wirkenden Verbindungen.
Weichmacher werden aus dem Ci 3- Alkoholgemisch durch Umsetzung mit Carbonsäuren oder deren Anhydriden, insbesondere Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden, zu den entsprechenden Estern hergestellt. Das Verfahren zur Herstellung von Weichmachern gestaltet sich derart, das zunächst Alkohol nach dem Hauptanspruch hergestellt und dieser Alkohol in einer weiteren Verfahrensstufe f) mit Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure, Cyclohexandicarbonsäure und/oder Cyclohexandicarbonsäureanhydrid zum entsprechenden Ester umgesetzt wird.
Verfahren zur Herstellung tensidisch wirksamer Derivate des erfindungsgemäß hergestellten C 13- Alkoholgemisches weisen eine der folgenden Reaktionsschritte auf:
g) Alkoxylierung h) Glycosidierung i) Sulfatisierung) j) Phosphatisierung k) Alkoxylierung mit nachfolgender Sulfatierung sukzessives Durchführen der Verfahrensstufen g) und i) 1) Alkoxylierung mit nachfolgender Phosphatierung sukzessives Durchführen der Verfahrensstufen g) und j)
Die Umsetzung der erfindungsgemäß hergestellten Tensidalkohole mit Alkylenoxiden zu den entsprechenden Alkoxylaten sowie deren Sulfatierung und/oder Phosphatierung ist in Kosswig/Stache, "Die Tenside", Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1993, Kapitel 2.2 und 2.3 beschrieben.
Bei der Alkoxylierung des Cι3- Alkoholgemisches zu den entsprechenden Alkoxylaten werden Alkylenoxid oder Alkylenoxidderivate und deren Mischungen eingesetzt. Bevorzugt werden Alkylenoxide mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 10, ganz besonders 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) verwendet. Insbesondere seien Ethylenoxid, Propylenoxid, Butenoxid und Mischungen davon genannt.
Die Umsetzung des Cn-Alkoholgemisches mit dem/den Alkyl enoxid(en) erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren und in den dafür üblichen Apparaturen.
Dabei können aus selbst aus einem Cn- Alkohol und einem Alkylenoxid eine Vielzahl von Derivatgemischen hergestellt werden, die sich durch die mittlere Molmasse und Molmassenverteilung unterscheiden.
Die mittlere Molmasse der Alkoxylate ist durch das Molmengenverhältnis von C13- Alkoholgemisch zu Alkylenoxid festgelegt. Bevorzugt werden alkoxylierte Cπ- Alkoholgemische mit 1 bis 100, insbesondere 1 bis 50, ganz besonders 1 bis 10 Alkylenoxideinheiten hergestellt. Die Molmassenverteilung ist vom ausgeübten Verfahren abhängig.
Das C i3- Alkoholgemisch kann mit einem Alkylenoxid oder mit zwei oder mit mehreren verschiedenen Alkylenoxiden umgesetzt werden. Bei der Umsetzung des Cι3- Alkoholgemisches mit zwei oder mehreren verschiedenen Alkylenoxide können, abgesehen von mittlerer Molmasse und Molmasseverteilung, unterschiedliche Produktgemische entstehen. Wird das Cι3-Alkoholgemisch mit einem Gemisch der unterschiedlichen Alkylenoxide umgesetzt, so addieren sich zu Beginn der Umsetzung bevorzugt die reaktiveren Alkylenoxide an das Cι3-Alkoholgemisch, anschließend erfolgt ein mehr oder minder statistischer Einbau der unterschiedlichen Alkylenoxidgruppen.
Werden dagegen die verschiedenen Alkylenoxide getrennt nacheinander eingesetzt, so entstehen Alkoxylate, die im Wesentlichen entsprechend der Zugabereihenfolge die Alkylenoxideinheiten in Form von Blöcken einpolymerisiert enthalten.
Die Umsetzung von Cn-Alkoholgemischen mit Alkylenoxid(en) kann durch Säuren, Basen oder amphotere Stoffe katalysiert werden. Beispielsweise können als basische Katalysatoren Alkalihydroxide, Alkalialkoholate oder Erdalkalihydroxide sowie als Lewissäuren Aluminiumtrichlorid und Bortrifluorid, eingesetzt werden.
Je nach Reaktivität des/der eingesetzten Alkylenoxid(s)/(e) und abhängig vom angewandten Verfahren liegen die Alkoxylierungstemperaturen im Bereich von 70 bis 260 °C, insbesondere im Bereich von 90 bis 230 °C.
Der Druck liegt vorzugsweise zwischen Normaldruck und 300 bar. Gegenfalls kann das eingesetzte Alkylenoxid mit einer inerten Flüssigkeit oder mit einem Inertgas verdünnt sein.
Diese alkoxylierten Derivatgemische des Cπ-Alkoholgemisches sind nicht-ionische Tenside mit hoher Oberflächenaktivität. Diese Gemische können daher in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, wie beispielsweise als Dispergiermittel, Papierhilfsmittel, Korrosionsinhibitor sowie als Hilfsmittel für Dispersionen.
Glycosierte Cι3-Alkoholgemische können durch ein-, zwei- oder mehrfache Umsetzung von C13-Alkoholgemischen mit Mono-, Di- oder Polysacchariden nach üblichen dem Fachmann bekannten Verfahren gewonnen werden.
Dabei können zwei verschiedene Synthesewege angewendet werden. Bei dem einen wird das C i3- Alkoholgemisch mit einem Saccharid unter Wasserabspaltung direkt zum Zielprodukt umgesetzt. Als Katalysator dafür werden Säuren eingesetzt, wie beispielsweise Salzsäure oder
Schwefelsäure. Dabei entstehen meistens Oligosaccharide mit statistischer Kettenlängenverteilung. Nach der anderen Syntheseroute wird das Saccharid zunächst derivatisiert und das Zwischenprodukt mit dem C 13- Alkoholgemisch zum Zielprodukt umgesetzt. Das Zwischenprodukt kann ein Acetal sein, das durch Umsetzung eines Saccharids, gegebenfalls in Form einer wässrigen Lösung, mit einem Alkohol mit 1 bis 8 C-Atomen gewonnen wird, oder ein O-Acetalchlorosaccharid, das bei der Umsetzung eines Saccharids mit Chlorwasserstoff entsteht. Beide Zwischenprodukte ergeben bei der Umsetzung mit C13- Alkoholgemischen die Zielprodukte. Bei dem Weg über die Chlorverbindung ist es zweckmäßig, zur Bindung der frei werdenden Säure eine Base zuzusetzen.
Für die Glycosidierung werden vorzugsweise Monosaccharide eingesetzt, wie beispielsweise Hexosen oder Pentosen, insbesondere Glucose.
Das Cι3-Alkoholgemisch kann mit einem Sacharid, zwei oder mehreren Sacchariden umgesetzt werden. Bei der Umsetzung des C 13- Alkoholgemisches mit zwei oder mehreren verschiedenen Sacchariden können, abgesehen von mittlerer Molmasse und Molmasseverteilung, unterschiedliche Produktgemische entstehen. Wird das Cj3- Alkoholgemisch mit einem Gemisch der unterschiedlichen Sacchariden umgesetzt, so addieren sich zu Beginn der Umsetzung bevorzugt die reaktiveren Saccharide an das C 13- Alkoholgemisch, anschließend erfolgt ein mehr oder minder statistischer Einbau der unterschiedlichen Saccharidgruppen. Werden dagegen die verschiedenen Saccharide getrennt nacheinander eingesetzt, so entstehen Glycosylate, die im Wesentlichen entsprechend der Zugabereihenfolge die Saccharideinheiten in Form von Blöcken einpolymerisiert enthalten.
Die bei der Glycosidierung angewandten Verfahren und Reaktonsbedingungen sind z.B. in Ulimann s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Bd. A25 (1994), S. 792-793 und den dort zitierten Literatustellen beschrieben.
Die Sulfatierung des Cι3- Alkoholgemisches oder dessen Alkoxylaten zu den entsprechenden Folgeprodukten (Alkylsulfaten oder Alkylethersulfaten) erfolgt durch Umsetzung mit Schwefelsäure oder Schwefelsäurederivaten .
In US 3 462 525, US 3 420 875 oder US 3 524 864 werden Verfahren zur Sulfatierung von Alkoholen beschrieben. Diese Verfahren können zur Sulfatierung von C 13- Alkoholgemische oder deren Oxylaten genutzt werden. Weitere geeignete Verfahren zur Sulfatierung sind auch in Ullmann s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Bd. A25 (1994), S. 779-783 und in Kirk-Othmer Encylopedia of Chemical Technology. 4.Ed., Vol. 23 (1997), S. 500-502 und den dort zitierten Literaturstellen beschrieben Für die Sulfatierung des erfindungsgemäß hergestellten C13- Alkoholgemisch wird bevorzugt konzentrierte Schwefelsäure eingesetzt. Die Konzentration der Schwefelsäure ist vorzugsweise 75- bis 100 %-ig (bezogen auf die Masse), insbesondere 85- bis 98%-ig.
Zur Erzielung hoher Ausbeuten wird bei der Veresterung des Cl 3- Alkoholgemisches das Molmengenverhältnis von Alkohol zu Sulfatierungsmittel bevorzugt 1/1 bis 1/1,5, insbesondere 1/1 bis 1/1,2 eingestellt.
Die Reaktionsbedingungen der Sulfatierung liegen bevorzugt in einem Temperaturbereich von Umgebungstemperatur 20 °C bis 80 °C, insbesondere im Bereich von 40 bis 75 °C. Als weitere geeignete Sulfatierungsmittel können z. B. Schwefeltrioxid, Lösungen von Schwefeltrioxid in Schwefelsäure (Oleum), Chlorsulfonsäure und Sulfurylchlorid eingesetzt werden.. Wird Schwefelsäuretrioxid als Sulfatierungsmittel eingesetzt, so kann die Sulfatierung in einem Fallfilmverdampfer, bevorzugt im Gegenstrom, durchgeführt werden. Die anschließende Produktaufarbeitung der Sulfatierung, wie z.B. die Neutralisation und die Abtrennung der gegebenenfalls eingesetzten Lösemittel, erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren.
Die Phosphatierung des Cι3- Alkoholgemisches oder dessen Alkoxylaten zu den gewünschten Folgeprodukten (Alkylphosphaten oder Alkyletherphoshaten) erfolgt bevorzugt durch Veresterung mit Phosphorsäure oder Phosphorsäurederivaten . Die Phosphatierung des erfindungsgemäßen Cπ-Alkoholgemisches und dessen alkoxylierten Produkte erfolgt im Allgemeinen in analoger Weise zur Sulfatierung.
Geeignete Verfahren zur Phosphatisierung von Alkoholen sind die dem Fachmann bekannten, wie z. B. in Kirk-Othmer Encylopedia of Chemical Technology. 4.Ed., Vol. 23 (1997), S. 504- 506, und in R.L.Rudnick et al. „Synthetic Lubricants and High-Performace Functional Fluids,, Marcel Dekker New York, 1999, S .103 ff. beschrieben werden.
Als geeignete Phosphatierungsmittel werden z. B. Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Phosphorpentoxid und Phosphorylchlorid eigesetzt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten fimktionalisierten Cn-Alkoholgemische als Tenside, Dispergiermittel, Papierhilfsmittel, Korrosionsinhibitoren und als Hilfsmittel für Dispersionen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne ihre Anwendungsbreite einzuschränken, die sich aus der Beschreibung und den Patentansprüchen ergibt.
Beispiel 1 Vergleichsbeispiel Hydroformylierung von C12-Olefin (Tributen) in Gegenwart von Kobalt-Katalysator
In einem 21-Hochdruckautoklaven, der mit einem Rüher und elektrischer Beheizung versehen war, wurden 1000 g Tributen (Cn-Olefingemisch aus dem Octol-Prozess der OXENO GmbH) in Gegenwart von Kobaltkatalysator bei 180 °C und konstant gehaltenem Synthesegasdruck von 270 bar hydroformyliert. Das Synthesegas enthielt 50 Vol.-% CO und 50 Vol.-% H2. Für die Herstellung des aktiven Kobalt-Katalysators wurde als Katalysator- Vorläufer eine wässrige Kobaltacetat-Lösung mit 1,35 Massen-% Co verwendet. Diese Kobaltacetat-Lösung wurde unter Rühren 5 h bei 170 °C und 280 bar mit Synthesegas behandelt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Entspannen wurden die gebildeten Kobaltcarbonyle durch Extraktion mit Edukt Tributen in die organische Phase überführt. Nach Abtrennen der wässrigen Phase wurde das mit Kobaltcarbonylen beladene Tributen mit einem Gehalt von 0,09 Massen-% Kobalt (gerechnet als Metall) unter den o. g. Reaktionsbedingungen 5 Stunden lang hydroformyliert. Der Olefin-Umsatz wurde sowohl mittels einer GC-Analyse als auch über die Menge an aufgenommenem Synthesegas verfolgt.
Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch entspannt aus dem Autoklaven entleert und durch Behandlung mit 5%-iger Essigsäure und Luft bei 80 °C vom Co-Katalysator befreit.
Nach GC-Analyse enthielt der Reaktionsaustrag 22,5 Massen-% Cι2-Olefin, 23,5 Massen-% Ci 3- Aldehyd (Iso-Tridecanal), 44,3 Massen-% Cπ-Alkohol (Iso-Tridecanol) und 9,7 Massen-% Hochsieder. Diese Produktzusammensetztung entspricht einem Tributen-Umsatz von 75,4 % und einer Wertproduktausbeute (Cn-Aldehyd/Alkohol) von 62,4 %. Beispiel 2 gemäß der Erfindung
Hydroformylierung von C12-Olefin (Tributen) in Gegenwart von Rhodium-Katalysator In einem 2 1 Autoklav wurden 1000 g Tributen aus dem Octol-Prozess bei 135 °C unter 270 bar Synthesegasdruck 5 Stunden lang in Gegenwart eines Phosphit-modifizierten Rhodiumkatalysators umgesetzt. Der aktive Rhodiumkatalysator wurde in situ aus Rhodiumoctanoat und Tris(2.4-di-tert.butylphenyl)phosphit generiert.
Die Rhodiumkonzentration (bezogen auf Gesamtreaktionmasse) wurde auf 10 ppm eingestellt, das molare Phosphor -Rhodium- Verhältnis (P/Rh) betrug 10 zu 1.
Der Umsatz des Olefins wurde sowohl mittels einer GC-Analyse als auch über die Menge an aufgenommenem Synthesegas verfolgt. Nach 5 Stunden wurde die Reaktion abgebrochen. Der Reaktionsaustrag enthielt 13,1 Massen-% C12-Olefin, 80,9 Massen-% Cπ-Aldehyd (Iso- Tridecanal), 4,6 Massen-% Cι3- Alkohol (Iso-Tridecanol) und 1,4 Massen-% Hochsieder. Diese Produktzusammensetztung entspricht einem Tributen-Umsatz von 85,0 % und einer Wertproduktausbeute (Cι3- Aldehyd/ Alkohol) von 83,0 %.
Gegenüber der Hydroformylierung von Cι2-Olefinisomerngemisch in Gegenwart von Kobalt- Katalysator,wie im Beispiel 1 dargestellt, führt die Rhodium-katalysierte Hydroformylierung mit 83,0 % Wertproduktausbeute zur deutlichen Steigerung der Wertproduktausbeuten.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Cι3- Alkoholgemisch durch a) Oligomerisation eines Butene enthaltenen Kohlenwasserstoffgemisch an einem Nickelträgerkatalysator, b) Abtrennung der Cn-Olefinfraktion aus dem Reaktionsgemisch, c) Hydroformylierung der Cι2-Olefine d) Abtrennung des Katalysators e) Hydrierung des entkatalysierten Hydroformylierungsgemisches zum Cι3- Alkoholgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformylierung der C12-Olefinfraktion c) in Gegenwart eines modifizierten
Rhodiumkatalysators vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformylierung der Cι2-Olefinfraktion c) in Gegenwart eines Rhodium- Phosphit-Katalysators durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformylierung der Ci2-Olefinfraktion c) in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus Rhodium und Tris (2.4-Di-t.-butylphenyl)phosphit, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformylierung der Cι2-Olefinfraktion c) in Gegenwart eines Rhodium- Phosphonit-Katalysators durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichent, dass die Hydroformylierung der Cι2-Olefinfraktion c) in Gegenwart eines Rhodium- Phosphinit-Katalysators durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomerisierung des Buten enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisches an einen
Nickelträgerkatalysator durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomerisierung des Buten enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisches an einen
Titan-freien Nickelträgerkatalysator durchgeführt wird.
8. Verfahren zur Herstellung von Weichmachern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ergestellten Cι3-Alkoholgemischs durch 1) Veresterung des Cπ-Alkoholgemischs mit Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure, Cyclohexandicarbonsäure und/oder
Cyclohexandicarbonsäureanhydrid.
9. Verfahren zur Alkoxylierung von gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten Cι3- Alkoholgemischen durch g) Umsetzung der Ci 3- Alkoholgemische mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder
Butylenoxid.
10. Verfahren zur Glycosidierung von gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten C-j- Alkoholgemischen durch h) Säurekatalyiserte Umsetzung des Cι3-Alkoholgemischs mit Mono-, Di-, und/oder
Polysaccariden.
11) Verfahren zur Sulfatisierung von gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten Cj3- Alkoholgemischen durch i) Umsetzen des Cι3-Alkoholgemisches mit Schwefelsäure, SO3, Chlorsulfonsäure und/oder Sulfurylchlorid.
12. Verfahren zur Phosphatisierung von gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten Cπ- Alkoholgemischen durch j) Verestern der Cu-Alkoholgemische mit Phosphorsäure oder Phosphorsäurederivaten.
13. Verfahren zur Alkoxydierung mit nachfolgender Sulfatierung von Cπ-Alkoholgemischen durch k) sukzessives Durchführen der Verfahrensschritte g) und i).
14. Verfahren zur Alkoxydierung mit nachfolgender Phosphatierung von Cπ- Alkoholgemischen durch 1) sukzessives Durchführen der Verfahrensschritte g) und j).
PCT/EP2003/003066 2002-05-10 2003-03-25 Verfahren zur herstellung von c13-alkoholgemischen WO2003095402A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003216879A AU2003216879A1 (en) 2002-05-10 2003-03-25 Method for producing c13-alcohol mixtures
KR1020047018085A KR100897730B1 (ko) 2002-05-10 2003-03-25 C13-알콜 혼합물의 제조방법
EP03712086A EP1515934B1 (de) 2002-05-10 2003-03-25 Verfahren zur herstellung von c13-alkoholgemischen
US10/513,360 US7138552B2 (en) 2002-05-10 2003-03-25 Method for producing C13-alcohol mixtures
JP2004503426A JP2005532317A (ja) 2002-05-10 2003-03-25 C13−アルコール混合物の製造方法
DE50310614T DE50310614D1 (de) 2002-05-10 2003-03-25 Verfahren zur herstellung von c13-alkoholgemischen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220799A DE10220799A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Herstellung von C13-Alkoholgemischen
DE10220799.2 2002-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095402A1 true WO2003095402A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29413727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003066 WO2003095402A1 (de) 2002-05-10 2003-03-25 Verfahren zur herstellung von c13-alkoholgemischen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7138552B2 (de)
EP (1) EP1515934B1 (de)
JP (1) JP2005532317A (de)
KR (1) KR100897730B1 (de)
CN (1) CN100408528C (de)
AT (1) ATE410400T1 (de)
AU (1) AU2003216879A1 (de)
DE (2) DE10220799A1 (de)
ES (1) ES2315484T3 (de)
WO (1) WO2003095402A1 (de)
ZA (1) ZA200410000B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097376A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur anreicherung eines homogenkatalysators aus einem prozessstrom
US8455701B2 (en) 2009-10-15 2013-06-04 Evonik Oxeno Gmbh Method for producing decanols by means of hydrogenating decenals
WO2014160820A1 (en) 2013-03-28 2014-10-02 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine
WO2015148360A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine
WO2015148361A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine
WO2015187757A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising polyalkyleneimine polymers
EP2488539B1 (de) * 2009-10-16 2016-01-06 Dow Technology Investments LLC Gasphasenhydroformulierungsverfahren
WO2016032995A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Method of treating a fabric
WO2016032992A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising a cationic polymer
WO2016032991A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising a cationic polymer
WO2016032993A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising a cationic polymer
WO2016049388A1 (en) 2014-09-25 2016-03-31 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions containing a polyetheramine
WO2023017794A1 (ja) 2021-08-10 2023-02-16 株式会社日本触媒 ポリアルキレンオキシド含有化合物

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058383A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Oxeno Olefinchemie Gmbh Neue Phosphininverbindungen und deren Metallkomplexe
AU2002327859B2 (en) * 2001-09-26 2007-08-09 Evonik Degussa Gmbh Phthalic acid alkylester mixtures with controlled viscosity
DE10149348A1 (de) 2001-10-06 2003-04-10 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Olefin mit Palladiumcarbenverbindungen
DE10210918B4 (de) 2002-03-13 2004-06-03 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bisphosphiten
DE10220801A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Rhodium-katalysierten Hydroformylierung von Olefinen unter Reduzierung der Rhodiumverluste
DE10223593A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Degussa Hydroxydiphosphine und deren Verwendung in der Katalyse
DE10225565A1 (de) 2002-06-10 2003-12-18 Oxeno Olefinchemie Gmbh Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Verbindungen
BR0313814B1 (pt) 2002-08-31 2012-11-27 processo para preparação de aldeìdos por hidroformilação de compostos olefinicamente insaturados, catalisado por complexos metálicos não modificados, na presença de ésteres de ácido carbÈnico cìclicos.
EP1532094A1 (de) * 2002-08-31 2005-05-25 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur hydroformylierung von olefinisch ungesättigten verbindungen, insbesondere olefinen in gegenwart cyclischer kohlensäureester
DE10257499A1 (de) 2002-12-10 2004-07-01 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Olefinen durch katalytische Spaltung von 1-Alkoxyalkanen
DE10329042A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Octen aus Crack-C4
DE10359628A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Oxeno Olefinchemie Gmbh Katalysator und Verfahren zur Herstellung von 1-Olefinen aus 2-Hydroxyalkanen
DE10360771A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von dreiwertigen Organophosphor-Verbindungen
DE10360772A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organoacylphosphiten
DE102004033410A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Olefinen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen
DE102004013514A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen in Anwesenheit von neuen phosphororganischen Verbindungen
DE102004021128A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Oxeno Olefinchemie Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die kontinuierliche Umsetzung einer Flüssigkeit mit einem Gas an einem festen Katalysator
DE102005036039A1 (de) 2004-08-28 2006-03-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2,7-Octadienylderivaten
DE102004063673A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrierung von hydrierbaren Verbindungen an festen, im Festbett angeordneten Katalysatoren mit einem wasserstoffhaltigen Gas
DE102005014055A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Degussa Ag Unsymmetrisch substituierte Phospholankatalysatoren
DE102005035816A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Oxo-Aldehyden mit hohen Estergehalten
DE102005042464A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Oxeno Olefinchemie Gmbh Carbonylierungsverfahren unter Zusatz von sterisch gehinderten sekundären Aminen
DE102007041380A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Evonik Oxeno Gmbh Hydrierkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE102009001230A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Abtrennung und teilweiser Rückführung von Übergangsmetallen bzw. deren katalytisch wirksamen Komplexverbindungen aus Prozessströmen
DE102009001594A1 (de) 2009-03-17 2010-09-30 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten C10-Aldehyden
BR112012001481B8 (pt) 2009-07-23 2023-05-09 Evonik Fibres Gmbh Membranas de poli-imida, e seu processo de preparação
DE102009045139A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Evonik Oxeno Gmbh Herstellung von alpha,beta-ungesättigten Aldehyden mittels einer Reaktionsmischpumpe
DE102009047351A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Evonik Goldschmidt Gmbh Komposit-Siliconmembranen mit hoher Trennwirkung
DE102011004675A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Evonik Oxeno Gmbh C11 bis C13 Dialkylester der Furandicarbonsäure
WO2013086354A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents
DE102012202779A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur technischen Hydroformylierung von Isobuten und zum Auftrennen des Produktgemisches
KR20140042402A (ko) * 2012-09-28 2014-04-07 주식회사 엘지화학 올레핀으로부터 알코올의 제조장치 및 제조방법
KR20150065886A (ko) 2012-10-12 2015-06-15 에보닉 인두스트리에스 아게 C5-알데히드의 안정한 장기간 제조 방법
DE102012223572A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Evonik Industries Ag Steuerung der Viskosität von Reaktionslösungen in Hydroformylierungverfahren
US9624150B2 (en) 2013-09-17 2017-04-18 Lg Chem, Ltd. Method of preparing alkanol
WO2015041471A1 (ko) * 2013-09-17 2015-03-26 주식회사 엘지화학 알칸올의 제조방법
JP6269026B2 (ja) * 2013-12-18 2018-01-31 三菱瓦斯化学株式会社 ジイソブチルケトンの水素化によるジイソブチルカルビノールの製造法
ES2898877T3 (es) 2019-01-07 2022-03-09 Evonik Operations Gmbh Producción de espuma dura de poliuretano
WO2023222400A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Evonik Operations Gmbh Herstellung von polyurethanschaum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402051A2 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Herstellung von gesättigten Alkoholderivaten und ihre Anwendung in Reinigungsmittel-, Weichmacher- und synthetischen Schmierstofformulationen
EP0987241A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur selektiven Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
DE19955593A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Basf Ag C13-Alkoholgemisch und funktionalisiertes C13-Alkoholgemisch
WO2001096508A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Basf Aktiengesellschaft Tenside auf der basis von oxoalkoholen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939491A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Basf Ag Kontinuierliches Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen
DE19954721A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Olefinen durch Hydroformylierung
DE10032580A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402051A2 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Herstellung von gesättigten Alkoholderivaten und ihre Anwendung in Reinigungsmittel-, Weichmacher- und synthetischen Schmierstofformulationen
EP0987241A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur selektiven Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
DE19955593A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Basf Ag C13-Alkoholgemisch und funktionalisiertes C13-Alkoholgemisch
WO2001096508A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Basf Aktiengesellschaft Tenside auf der basis von oxoalkoholen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097376A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur anreicherung eines homogenkatalysators aus einem prozessstrom
US8969628B2 (en) 2009-02-27 2015-03-03 Evonik Degussa Gmbh Method for enriching a homogeneous catalyst from a process flow
US8455701B2 (en) 2009-10-15 2013-06-04 Evonik Oxeno Gmbh Method for producing decanols by means of hydrogenating decenals
EP2488539B1 (de) * 2009-10-16 2016-01-06 Dow Technology Investments LLC Gasphasenhydroformulierungsverfahren
WO2014160820A1 (en) 2013-03-28 2014-10-02 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine
WO2014160821A1 (en) 2013-03-28 2014-10-02 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine, a soil release polymer, and a carboxymethylcellulose
WO2015148361A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine
WO2015148360A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine
WO2015187757A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising polyalkyleneimine polymers
WO2016032995A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Method of treating a fabric
WO2016032992A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising a cationic polymer
WO2016032991A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising a cationic polymer
WO2016032993A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising a cationic polymer
WO2016049388A1 (en) 2014-09-25 2016-03-31 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions containing a polyetheramine
WO2023017794A1 (ja) 2021-08-10 2023-02-16 株式会社日本触媒 ポリアルキレンオキシド含有化合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310614D1 (de) 2008-11-20
ZA200410000B (en) 2006-06-28
ES2315484T3 (es) 2009-04-01
ATE410400T1 (de) 2008-10-15
EP1515934A1 (de) 2005-03-23
KR100897730B1 (ko) 2009-05-15
AU2003216879A1 (en) 2003-11-11
CN100408528C (zh) 2008-08-06
DE10220799A1 (de) 2003-12-11
EP1515934B1 (de) 2008-10-08
CN1653023A (zh) 2005-08-10
KR20050000528A (ko) 2005-01-05
US20050234270A1 (en) 2005-10-20
US7138552B2 (en) 2006-11-21
JP2005532317A (ja) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1515934B1 (de) Verfahren zur herstellung von c13-alkoholgemischen
EP1172349B1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Oxo-Aldehyden und/oder Alkoholen
EP1503977B1 (de) Verfahren zur rhodium-katalysierten hydroformylierung von olefinen unter reduzierung der rhodiumverluste
EP1674441B1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
EP2567949B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von 1-Buten aus C4-haltigen Kohlenwasserstoffströmen durch Hydroformylierung
EP2802550B1 (de) Langzeitstabiles verfahren zur herstellung von c5-aldehyden
EP2947064B1 (de) Herstellung qualitativ hochwertiger oxo-alkohole aus unsteten rohstoffquellen
EP1713749B1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen mit 8 bis 12 kohlenstoffatomen
EP1532094A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinisch ungesättigten verbindungen, insbesondere olefinen in gegenwart cyclischer kohlensäureester
EP1532095A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinisch ungesättigten verbindungen, katalysiert durch unmodifizierte metallkomplexe in gegenwart von cyclischen kohlensäureestern
DE19954721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Olefinen durch Hydroformylierung
WO2008006633A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methylbut-1-en
WO2002062732A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-octen
DE10327434A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen, insbesondere Olefinen in Gegenwart cyclischer Kohlensäureester
WO2023222359A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von kohlenwasserstoffströmen inklusive heterogen und homogen katalysierter reaktionen
DE102013219510A1 (de) Gemisch von Bisphosphiten und dessen Verwendung als Katalysatorgemisch in der Hydroformylierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003712086

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004503426

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047018085

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038105969

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/10000

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200410000

Country of ref document: ZA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047018085

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003712086

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10513360

Country of ref document: US