WO2003085274A1 - Vorrichtung zum verspannenden verbinden von mit abstand zueinander liegenden bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum verspannenden verbinden von mit abstand zueinander liegenden bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2003085274A1
WO2003085274A1 PCT/EP2003/003473 EP0303473W WO03085274A1 WO 2003085274 A1 WO2003085274 A1 WO 2003085274A1 EP 0303473 W EP0303473 W EP 0303473W WO 03085274 A1 WO03085274 A1 WO 03085274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
expansion
sleeve
expansion sleeve
component
particular according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edvard Rückert
Bernd Klüting
Frank Masuch
Eric Schlicker
Original Assignee
Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg filed Critical Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003227560A priority Critical patent/AU2003227560A1/en
Publication of WO2003085274A1 publication Critical patent/WO2003085274A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/044Nut cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum verspannenden Verbinden eines ersten (1) und eines zweiten Bauteiles (3) mit einem Abstand zueinander, wobei dem ersten Bauteil (1) ein Befestigungsschacht (2) zugeordnet ist und das zweite Bauteil (3) eine Verbindungsmittel-Einstecköffnung (5) aufweist, mit einem aus einer Spreizhülse (7) und darin steckendem Spreizkörper (8) bestehenden Distanzstück (6), welches Distanzstück (6) zunächst axial verschieblich mit Abstand zum zweiten Bauteil (3) in den Befestigungsschacht (2) einsteckbar ist und durch Betätigung eines in die Verbindungsmittel-Einstecköffnung eingesteckten Verbindungsmittels (4) bis in eine Anlagestellung zum zweiten Bauteil (3) verlagerbar ist und nach Erreichen der Anlagestellung durch weiteres Betätigen des Verbindungsmittels (4) und dadurch erzeugter Relativverlagerung des Spreizkörpers (8) zur Spreizhülse (7) im Wege eines Aufspreizens der Spreizhülse (7) an die Schachtwand gefesselt wird. Zwecks Erzielung einer herstellungstechnisch günstigen Bauform schlägt die Erfindung vor, dass das Distanzstück (6) einteilig insbesondere als Spritzgussteil gefertigt ist, wobei die Spreizhülse (7) mit dem darin steckenden Spreizkörper (8) an mehreren Stellen (9) miteinander verbunden ist, welche nach Erreichen der Anlagestellung abreissen.

Description

Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum verspannenden Verbinden eines ersten und eines zweiten Bauteiles mit einem Abstand zueinander, wobei dem ersten Bauteil ein Befestigungsschacht zugeordnet ist und das zweite Bauteil eine Verbindungsmittel-Einstecköffnung aufweist, mit einem aus einer Spreizhülse und darin steckendem Spreizkörper bestehenden Distanzstück, welches Distanzstück zunächst axial verschieblich mit Abstand zum zweiten Bauteil in den Befestigungsschacht einsteckbar ist und durch Betätigung eines in die Verbindungsmittel-Einstecköffnung eingesteckten Verbindungsmittels bis in eine Anlagestellung zum zweiten Bauteil verlagerbar ist und nach Erreichen der Anlagestellung durch weitere Betätigung des Verbindungsmittels und dadurch erzeugter Relativbewegung des Spreizkörpers zur Spreizhülse im We- ge eines Aufspreizens der Spreizhülse an die Schachtwand gefesselt wird.
Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 100 04 697 AI, wobei die Spreizhülse dem ersten Bauteil drehgesichert zugeordnet ist derart, dass in den Befestigungsschacht ragende Zapfen in Längs- nuten der Spreizhülse eingreifen. Auch zwischen der Spreizhülse und dem Spreizkörper besteht eine Drehsicherung ähnlichen Aufbaues.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung herstellungstechnisch einfacher zu gestalten. Ferner ist eine günstige Zuordnung des Spreizkörpers zur Spreizhülse und letzterer zum Einsteckschacht angestrebt.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Di- stanzstück einteilig insbesondere als Spritzgussteil gefertigt ist, wobei die Spreizhülse mit dem darin steckenden Spreizkörper an mehreren Stellen miteinander verbunden sind, welche nach Erreichen der Anlagestellung abreißen.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art von herstellungstechnisch einfachem Aufbau realisiert. Die Spreizhülse mit dem Spreizkörper stellen zunächst ein einteiliges Bauteil dar. Es bietet sich die Herstellung als Spritzgusskörper an. Als Material kann Kunststoff entsprechender Härte gewählt werden. Die Herstellungskosten der Vorrichtung lassen sich demgemäß auf ein Minimum reduzieren. Verbunden sind die Spreizhülse und der Spreizkörper über entsprechende Abreißstellen. Nachdem das Distanzstück in den dem ersten Bauteil zugeordneten Befestigungsschacht eingesteckt ist, wird durch Betätigen des Verbindungsmittels, welches als Spannschraube gestaltet sein kann, eine Verlagerung des Distanzstückes bis zur Anlagestellung bewirkt. Das bedeutet, dass sich die Spreizhülse an dem zweiten Bauteil abstützt. Erfolgt dann mittels des Verbindungsmittels eine weitere Verlagerung des Spreizkörpers, so wird die Verbindung zwischen Spreizhülse und Spreizkörper auf ehoben, indem das Abreißen an den betreffenden Stellen erfolgt. Im Laufe der weiteren Verlagerung des Spreizkörpers findet ein Auf spreizen der Spreizhülse statt, die ihrerseits in feste Anlagestellung zur Schachtwand tritt und damit das erste Bauteil in Bezug zum zweiten Bauteil in definierten Abstand zueinander hält. Beispielsweise kann es sich bezüglich des ersten Bauteils um einen rohrf örmigen Instrumententräger und bezüglich des zweiten Bauteils um die A-Säule eines Personenkraftfahrzeuges handeln. Die Einteiligkeit von Spreizkörper und Spreizhülse wird durch entsprechende Gestaltung der Spritzgussform gewährt. Zwischen den Konusflächen von Spreizhülse und Spreizkörper verbleibt zunächst ein Spalt, der nach Erreichen der Anlagestel- lung der Spreizhülse an dem zweiten Bauteil und durch Abreißen an den mehreren Stellen überwunden wird. Werden die gegeneinandertretenden Konusflä- chen von Spreizhülse und Spreizkörper in einer unrunden Gestalt ausgeführt, so lässt sich hierbei eine Drehsicherung dieser beiden Teile zueinander erreichen. Beispielsweise ist eine Achteckform möglich. Aber auch ein anderes Vieleck lässt sich verwirklichen. Die Verbindung der Spreizhülse mit dem Spreiz- körper kann über einen oder mehrere Stege erfolgen. Im Verlaufe der Ver- schraubung reißen diese Stege nach Erreichen der Anlagestellung ab. Zur Erzielung einer störungsfreien Funktion ist vorgesehen, dass das Distanzstück durch Formschlussmittel drehgesichert in dem Befestigungsschacht axial verlagerbar ist. Dies kann beispielsweise durch Zapfen/ Nuteneingriff bewerkstelligt werden. Weiterhin ist erfindungsgemäß die Maßnahme getroffen, dass die Abrissstege vor Kopf des Spreizkörpers einem Querschacht der Hülse zugeordnet sind. Die Trennstellen befinden sich demgemäß im Bereich zwischen den Konusflächen von Spreizhülse und Spreizkörper. Ferner lässt diese Ausgestaltung eine günstige Beschaffenheit des Spritzgusswerkzeuges zu. Hervorzuheben ist sodann der Sachverhalt, dass die schrägen Außenflanken des Spreizkörpers einen Spaltabstand zu den schrägen Hülseninnenflanken haben, so dass sie nach Erreichen der Anlagestellung verzögert in Anlage zueinander treten.
Alternativ ist es möglich, dass die Spreizhülse mit dem Spreizkörper über eine ringförmige Abrissstelle materialeinheitlich verbunden ist. Demgemäß verläuft die Abrissstelle konzentrisch zur Längsachse des Distanzstückes. Nach Erreichend der Anlagestellung tritt daher bei der Verschraubung eine günstige Kraftverteilung auf. Zwecks Erhöhung des Reibwertes zwischen der Spreizhülse und dem ersten Bauteil trägt die Spreizhülse hülsenaußenseitig einen wei- cheren Ring oder Halbring. Dieser tritt beim Auf spreizen der Spreizhülse in innige Verbindung zur Innenwandung des Befestigungsschachtes. Verbunden mit der Erhöhung des Reibwertes wird also eine stabilere Festlegung der Spreizhülse realisiert. Ferner ist der Sachverhalt hervorzuheben, dass die Dicke der Spreizhülse in Umfangsrichtung einen elliptischen Verlauf hat. Dies erlaubt es, nach Erreichen der Anlagestellung bei der Verschraubung die Kraftverteilung über den Umfang gleichmäßig zu verteilen unter Erzielung höherer Ausreißkräfte. Für eine störungsfreie Funktion der Vorrichtung ist der Spreizkörper auch nach Trennen der Abrissstelle drehfest sowohl dem ersten Bauteil als auch der Spreizhülse zugeordnet. Wird der Spreizkörper konusartig ausgeführt, kann die Drehfestigkeit durch einen Nut/ Rippen-Eingriff erzielt werden. Bezüglich der Drehfestigkeit zwischen Spreizkörper und dem ersten Bauteil ist eine von der Innenwandung des Einsteckschachtes ausgehende Längsrippe vorgesehen. Diese kann eine Doppelfunktion dadurch erfüllen, dass die Längs- rippe in eine Nut der Spreizhülse hineinragt und eine Herausfallsicherung ausbildet. Diese dient bevorzugt als Transportsicherung. Auch nach dem Zerreißen der Trennstelle ist die Unverlierbarkeit des Spreizkörpers an dem ersten Bauteil realisiert. Dies kann im Wege eines Kraft- oder Formschlusses erreicht werden, und zwar dadurch, dass die Herausfallsicherung durch an der Längs- rippe angreifende Klernπrmittel oder durch eine Rippen-Endverbreiterung verwirklicht ist. Formtechnische Vorteile ergeben sich dadurch, dass die schräge Außenflanke des Spreizkörpers an der Abrissstelle stumpfwinklig abgeknickt ist. Um das erste Bauteil vor größeren Verspannungskräften zu schützen, ist der Befestigungsschacht von einem Rohr gebildet, dessen freie Stirnflä- ehe von einer Verstärkungshülse der Spreizhülse derart umf asst ist, dass die Innenwandung der Verstärkungshülse ein Widerlager für das von der Spreizhülsen-Außenwandung radial nach außen verdrängte Rohr ausbildet. Bei einer solchen Version bietet es sich an, der Spreizhülse hülsenaußenseitig den weicheren Ring zuzuordnen, welcher eine Weichkomponente darstellt und fest mit der Spreizhülse, die die Hartkomponente bildet, im Spritzguss- Verfahren zugeordnet wird. Zwecks Optimierung des Verbundeingriffes zwischen Spreizhülse und erstem Bauteil zwecks Erhöhung eines Mikroformschlusses wird eine der Außenwandung der Spreizhülse angeformte Spitze oder Spitzrippe vorgesehen, die bei Aufspreizen in die Wandung des Befestigungsschachtes einge- drückt wird. Eine weitere erfindungsgemäße Version zeichnet sich dadurch aus, dass die Schrägflanken des Spreizkörpers sternförmig angeordneten Armen zugeordnet sind, die in Gegenschrägen aufweisenden Taschen der Spreizhülse einliegen. Durch diese Version wird bei montiertem Distanzstück eine flächige Anlage zwischen den sternförmig angeordneten Armen und den Gegenschrägen der Spreizhülse geschaffen. Die die Gegenschrägen aufweisenden Taschen erlauben eine günstige Gestaltung des Spritzwerkzeuges. So lässt sich die Innengeometrie der Spreizhülse ohne Schieber entformen. Sodann können die Abrissstellen weiter beabstandet von dem zugeordneten Stirnende der Spreizhülse vorgesehen werden.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung kann ferner ein der Spreizhülse zugeordnetes Halteglied vorgesehen sein. Dessen Aufgabe ist es, das in den Einsteckschacht eingesetzte Distanzstück so zu fixieren, dass das Verbindungsmittel in Wirkung gebracht werden kann, wobei es bestimmungsgemäß den Spreizkörper relativ zu der in Anlagestellung gebrachten Spreizhülse verlagert. Das Halteglied als insbesondere sternförmigen Federkörper zu gestalten, bringt herstellungstechnische Vorteile. Im Detail ist dabei so vorgegangen, dass das Halteglied Fesselungsabschnitte ausbildet zur axialen Fesselung der Spreizhülse an die Schachtwand. Nach Einsetzen des Distanzstückes in den Einsteckschacht kann daher die Spreizhülse sich nicht ungewollt relativ zur Schachtwand in Einsteckrichtung verlagern. Um dieses zu erreichen, sind die Fesselungsabschnitte insbesondere in Nuten einliegende Arme eines Blechstanzteiles, welche Arme auswärts und/ oder einwärts ge- schränkte Zähne aufweisen. Die einwärts geschränkten Zähne dienen zur Erhöhung des Reibwertes der Fesselungsabschnitte zu den Nuten, während die auswärts geschränkten Zähne den Reibwert zur Schachtwand erhöhen. Eine weitere Funktion erfüllt das Halteglied dadurch, dass es Haltearme ausbildet zur Halterung des Spreizkörpers. Bestimmungsgemäß ist dadurch der Spreiz- körper innerhalb der Spreizhülse gegen Herausfallen gesichert, was sich in gebrauchstechnischer Hinsicht als günstig erweist. Zur Aufnahme der Haltearme dienen Schlitze der Spreizhülse. Zwecks Erzielung einer weiteren Funktion weist das Halteglied Mittel zur Drehsicherung von Spreizkörper und/ oder Spreizhülse gegenüber dem Einsteckschacht auf. Auch hier ist die Maßnahme getroffen, dass die Drehsicherungsmittel von radial vorstehenden Federarmen gebildet sind. Die Anzahl der in Form von Armen gestalteten Fesselungsabschnitte lässt sich dadurch erhöhen, dass die Arme des Haltegliedes endseitig Formschluss-Halteelemente aufweisen. Die Haltearme zur Halterung des Spreizkörpers und die Fesselungsabschnitte bzw. die diese bildenden Arme sind nun vereint. Eine weitere Version zeichnet sich dadurch aus, dass das Halteglied ein in einer Umfangsnut oder -aussparung der Spreizhülse einliegender Reif mit radial abragenden Fesselungsmitteln ist. Der Reif mit den radial abragenden Fesselungsmitteln sichert die ungewollte Verlagerung des in den Be- festigungsschacht eingesteckten Distanzstückes. Die Verlagerung ist nur mittels des Verbindungsmittels durchführbar. Bezüglich der Fesselungsmittel des Reifes handelt es sich dabei um formschlüssig in die Schachtwand eingrabende Vorsprünge. Das Eingraben findet statt, wenn mittels des Verbindungsmittels der Spreizkörper relativ zur in Anlagestellung getretenen Spreizhülse verlagert. Damit der Reif bei sich auf spreizender Spreizhülse durchmesservergrößern kann, weist er einen Schlitz aus. Es bietet sich an, den Reif aus hartem Material zu erstellen. Beispielsweise kann der Reif mit den Vorsprüngen als gesintertes Bauteil gestaltet sein.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, dass die
Spreizhülse ein zur Hülse gewickeltes Stanz-Biege-Blechteil ist. Bezüglich der Spreizhülse kann von einem Blech ausgegangen werden, welches zunächst ausgestanzt wird und danach in seine Gebrauchsform gebracht wird. Dabei kann die Maßnahme getroffen sein, dass die Spreizhülse insbesondere um einen Ringkern geformte Keilzungen ausbildet zum Zusammenwirken mit einer Konusfläche des Spreizkörpers. Die Keilzungen umgeben dabei einen Ringraum mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Das bedeutet, dass bei einer Relativverlagerung des Spreizkörpers relativ zur Spreizhülse bzw. deren Keilzungen diese in radialer Auswärtsrichtung bewegt werden und dabei den Reibschluss zur Schachtwand erzeugen. Bezüglich des Ringkerns kann es sich dabei um die verlorene Biegeform handeln. Dies führt zu einer Stabilisierung der Keilzungen, so dass hohe Kräfte schadfrei übertragbar sind.
Eine erfindungsgemäße Abwandlung zeichnet sich dadurch aus, dass die einwärts gerichteten Enden der Keilzungen durch Öffnungen der Spreizhülse bei der Relativverlagerung nach außen dringen zur Fesselung an die Schachtwand. Verlagert sich der Spreizkörper relativ zu der in Anlagestellung getretenen Spreizhülse, so hat dies eine radiale Auswärtsverlagerung der betreffenden En- den der Keilzungen zur Folge, welche sich demgemäß in die Schachtwand eingraben. Je größer die Belastung durch den Spreizkörper wird, desto tiefer erfolgt das Eingraben. Optimiert wird dieser Effekt dadurch, dass die Enden der Keilzungen schneidenartig ausgebildet sind. Sodann besteht die Möglichkeit, die Hülsenwand der Spreizhülse so zu gestalten, dass die Hülsenwand im Querschnitt eine S-Form ausbildet. Hierdurch erhält die Hülse zum einen eine ausreichende Steifigkeit. Andererseits ist jedoch auch die Flexibilität gewährleistet, welche beim Auf spreizen der Spreizhülse angestrebt ist. So ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der eine S-Bogen-Endabschnitt an der Schachtwand anliegt. Eine zusätzliche Stabilisierung erhält diese Bauform dadurch, dass der eine S-Bogen-Endabschnitt einen radial einwärts gebogenen Fortsatz hat. Dieser reicht selbst bis an die Keilzunge heran, so dass sich im betreffenden Bereich eine vollständig geschlossene Ringöffnung ergibt. Abwandeln lässt sich diese Bauform dahingehend, die Spreizhülse mehrteilig zu gestalten mit einem mit dem Spreizkörper zusammenwirkenden Faltkeil. Letzterer stellt das Kraftübertragungsmittel zwischen Spreizkörper und Spreizhülse dar.
Eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Spreizkörper eine oder mehrere konusförmige Spreizscheiben aufweist. Der Spreizkörper wirkt nun unmittelbar mit der Schachtwand zusammen. Sobald die Hülse in Anlagestellung getreten ist, bewirkt eine Verlagerung der konusf örmigen Spreizscheiben in Anzugsrichtung eine Durchmesservergrößerung der konusförmigen Spreizscheiben, deren Umfangs- r ander in Fesselungsstellung zur Schachtwand treten. Optimiert wird dieser Effekt aufgrund der Tatsache, dass die Umfangsränder der Spreizscheiben Schneiden ausbilden. Das Distanzstück ist hierbei so ausgestaltet, dass die Spreizscheiben tellerfederartig ausgebildet sind und als Paket vor Kopf der Hülse liegen. Es kann aber auch eine solche Ausgestaltung getroffen sein, dass die Spreizscheiben nicht unmittelbar mit der Schachtwand zusammenwirken. Dies lässt sich in einfacher Weise dadurch verwirklichen, dass die Spreizscheiben gegen die Innenwände der als Spreizhülse ausgebildeten Hülse anliegen. Dann führt die Durchmesservergrößerung der Spreizscheiben zu einer Aufspreizung der Spreizhülse, die ihrerseits in Reibschluss zu der Schachtwand tritt und diese dort in ihrer Lage fesselt. Um die Spreizscheiben unverlierbar der Hülse zuordnen zu können, sind ein oder mehrere Spreizscheiben an der Hülse mittels einer Haltefeder gefesselt. Um eine Durchmesservergrößerung des Spreizkörpers vornehmen zu können, ist dem Spreizkörper ein Innengewindeteil zugeordnet für eine das Verbindungsmittel ausbildende Spann- schraube. Sodann lässt sich die Spreizscheiben- Ausbildung noch dadurch variieren, dass die Spreizscheiben ziehharmonikaartig aufeinander liegen.
Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in nicht verspanntem Zustand,
Fig. 2 in Einzeldarstellung eine Ansicht des aus Spreizhülse und Spreizkörper bestehenden Distanzstückes,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Unteransicht der Fig. 2,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Distanzstückes,
Fig. 7 eine der Fig. 1 vergleichbare Darstellung, jedoch bei von der Spannschraube in Anlagestellung gebrachtem Distanzstück,
Fig. 8 die Folgedarstellung der Fig. 7, wobei mittels der Spannschraube nach Durchtrennen der Abrissstege sich der Spreizkörper relativ zur in Anlagestellung stehenden Spreizhülse verlagert hat,
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung die Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung vor der Schraubbetätigung der Spannschraube,
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Distanzstück, Fig. 12 in perspektivischer Darstellung den Spreizkörper,
Fig. 13 eine Draufsicht auf den Spreizkörper,
Fig. 14 in stark vergrößerter Einzeldarstellung eine Draufsicht auf das Halteglied,
Fig. 15 den Schnitt nach der Linie XV -XV in Fig. 14,
Fig. 16 den Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 14,
Fig. 17 den Schnitt nach der Linie XVII-XVII in Fig. 14,
Fig. 18 den Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 14,
Fig. 19 den Schnitt nach der Linie XIX-XIX in Fig. 18,
Fig. 20 eine der Fig. 10 vergleichbare Darstellung, wobei mittels der Spann- schraube das Distanzstück in Anlagestellung zum zweiten Bauteil getreten ist,
Fig. 21 das Distanzstück gemäß der dritten Ausführungsform der Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 22 die Vorrichtung im Längsschnitt vor dem Betätigen der Spannschraube,
Fig. 23 eine Draufsicht auf das Distanzstück, Fig. 24 in perspektivischer Darstellung das Distanzstück der Vorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform,
Fig. 25 in Einzeldarstellung den der Spreizhülse zuordbaren Reif,
Fig. 26 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung bei noch nicht in Wirkung gebrachter Spannschraube,
Fig. 27 die Draufsicht auf das Distanzstück,
Fig. 28 das Distanzstück der Vorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform, perspektivisch dargestellt,
Fig. 29 in stark vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch das Di- stanzstück, deren Spreizhülse von dem Reif umfasst ist,
Fig. 30 eine Draufsicht auf das Distanzstück,
Fig. 31 das Distanzstück gemäß der sechsten Ausführungsform in perspektivi- scher Darstellung,
Fig. 32 einen Längsschnitt durch diese Vorrichtung bei nicht in Wirkung gebrachter Spannschraube,
Fig. 33 die Draufsicht auf das Distanzstück,
Fig. 34 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der siebenten Ausführungsform, Fig. 35 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der achten Ausführungsform bei nicht in Wirkung gebrachter Spannschraube,
Fig. 36 die neunte Ausführungsform der Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 37 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform,
Fig. 38 den bei dieser Ausführungsform verwendeten Faltkeil,
Fig. 39 das bei der elften Ausführungsform der Vorrichtung vorgesehene Distanzstück in perspektivischer Darstellung,
Fig. 40 einen Längsschnitt durch das Distanzstück,
Fig. 41 in perspektivischer Darstellung das bei der zwölften Ausführungsform einsetzbare Distanzstück,
Fig. 42 einen Längsschnitt durch das Distanzstück,
Fig. 43 in perspektivischer Darstellung das bei der dreizehnten Ausführungsform vorgesehene Distanzstück,
Fig. 44 den Längsschnitt durch dieses Distanzstück,
Fig. 45 eine Draufsicht auf das Distanzstück, Fig. 46 in perspektivischer Darstellung das bei der vierzehnten Ausführungsform der Vorrichtung vorgesehene Distanzstück in perspektivischer Darstellung,
Fig. 47 den Längsschnitt durch das Distanzstück,
Fig. 48 eine Ansicht des bei der fünfzehnten Ausführungsform eingesetzten Distanzstückes,
Fig. 49 eine Draufsicht auf das Distanzstück,
Fig. 50 den Schnitt nach der Linie L-L in Fig. 48,
Fig. 51 den Schnitt nach der Linie LI-LI in Fig. 49,
Fig. 52 die Rückansicht der Fig. 48,
Fig. 53 eine perspektivische Darstellung des Distanzstückes,
Fig. 54 eine andere perspektivische Darstellung des Distanzstückes,
Fig. 55 in stark vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Fig. 51 im unteren Randbereich der Spreizhülse, aufzeigend eine Alternative,
Fig. 56 eine Ansicht des bei der sechzehnten Ausführungsform eingesetzten Distanzstückes,
Fig. 57 das bei der siebzehnten Ausführungsform eingesetzte, perspektivisch dargestellte Distanzstück in seiner Ausgangsstellung, Fig. 58 einen Längsschnitt durch das Distanzstück,
Fig. 59 eine Draufsicht auf das Distanzstück,
Fig. 60 eine Unteransicht des Distanzstückes und
Fig. 61 eine perspektivische Darstellung der Spreizhülse.
Gemäß der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist mit der Bezugsziffer 1 ein erstes Bauteil bezeichnet. Dieses ist rohrförmig gestaltet und bildet innenseitig einen Befestigungsschacht 2 aus. Bezüglich des ersten Bauteiles 1 kann es sich um einen Instrumententräger eines Kraftfahrzeuges handeln, welches in definiertem Abstand zu einem zweiten Bauteil 3 zu verspannen ist. Letzteres kann dabei die A-Säule des Kraftfahrzeuges sein. Das zweite Bauteil 3 besitzt zum Durchtritt eines Verbindungsmittels 4, welches als Spannschraube gestaltet ist, eine Einstecköffnung 5.
Die Vorrichtung beinhaltet ein Distanzstück 6. Letzteres setzt sich aus einer Spreizhülse 7 und einem von dieser aufgenommenen Spreizkörper 8 zusammen. Gemäß der ersten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Distanzstück 6 einteilig als Spritzgussteil gefertigt. Die Verbindung zwischen Spreizhülse 7 und Spreizkörper 8 erfolgt dabei über zwei parallel zueinander verlaufende, rechtwinklig zur Längsachse derselben ausgerichtete Stege 9. Zwischen diesen bildet der Spreizkörper 8 zentral eine Gewindebohrung 10 aus. Mit der Gewindebohrung 10 fluchtet eine Durchstecköffnung 11 der Spreizhülse 7. Der Spreizkörper 8 ist als achteckiger Pyramidenstumpf gestaltet und undrehbar der Spreizhülse 7 zugeordnet. Die schrägen Außenflanken 12 des Spreizkörpers 8 haben vor dem Verspannen einen Spaltabstand zu den schrägen parallel angeordneten Hülseninnenflanken 13, vergleiche insbesondere Fig. 1.
An dem dem Spreizkörper 8 gegenüberliegenden Stirnende bildet die Spreizhülse 7 einen Anschlagkragen 14 aus. Dieser begrenzt die Verlagerung des Distanzstückes zum ersten Bauteil 1. Zur Erzielung einer Drehsicherung des Distanzstückes 6 innerhalb des Befestigungsschachtes 2 ragt in diesen ein zapfenförmiger Vorsprung 15 hinein. Dessen inneres Ende greift in eine Längsnut 16 am Außenumfang der Spreizhülse 7 hinein.
Die vorgenannten Abrissstege 9 sind vor Kopf des Spreizkörpers 8 einem Querschacht 17 der Spreizhülse zugeordnet. Fig. 3 und 6 veranschaulichen, dass demgemäß die beiden Stege 9 den Spalt zwischen Spreizhülse 7 und Spreizkörper 8 überqueren. Dort befinden sich die Abrissstellen.
Das verspannende Verbinden des ersten Bauteiles 1 zum zweiten Bauteil 3 geschieht in der Weise, dass zunächst das Distanzstück 6 in den Befestigungsschacht 2 des ersten Bauteiles 1 bis zum Anschlagkragen 14 hineingesteckt wird. Der zapfenförmige Vorsprung 15 durchläuft dabei die Längsnut 16. Es wird nun die Spannschraube 4 durch die Einstecköffnung 5 hindurchgeführt. Nach Durchgreifen der Durchstecköffnung 11 erfolgt das Einschrauben des Gewindeschaftes in die Gewindebohrung 10 des Spreizkörpers 8. Sobald der Schraubenkopf der Spannschraube sich am zweiten Bauteil 3 abstützt, wird das aus Spreizhülse 7 und Spreizkörper 8 bestehende Distanzstück in Richtung des zweiten Bauteiles verlagert. Es wird dabei die Stellung gemäß Fig. 7 erreicht, in welcher sich die Spreizhülse 7 an dem zweiten Bauteil 3 anlegt. Wird nun die Schraubverspannung der Spannschraube 4 fortgesetzt, so führt dieses ausschließlich zu einer Verlagerung des Spreizkörpers 8 in Relation zur Spreizhülse 7. Nach Überschreiten einer Grenzkraft zerreißen die Stege 9 im Bereich des Spaltes zwischen dem Spreizkörper 8 und der Spreizhülse 7. Der Spreizkörper 8 wird demgemäß weiter in die Spreizhülse 7 hineinbewegt bis zur Anlagestellung der schrägen Außenflanken 12 an den Hülseninnenflanken 13. Nun beginnt die Aufspreizung der Spreizhülse 7. Dies ist dadurch begünstigt, dass vom freien Ende der Spreizhülse 7 Längsausnehmungen 18 ausgehen. Es entstehen hierdurch Spannbacken, welche an die Schachtinnenwand gefesselt werden, wobei sich die Stellung gemäß Fig. 8 ergibt.
Bei der Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 9 bis 20, tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Die Spreizhülse 19 und der Spreizkörper 20 sind nun zwei voneinander getrennte Bauteile. Um den Spreizkörper 20 unverlierbar der Spreizhülse 19 zuordnen zu können, ist der Spreizhülse 19 gemäß den Darstellungen am unteren Stirnende ein Halteglied 21 zugeordnet. In der Draufsicht gesehen, ist das Halteglied 21 zu einem sternförmigen Federkörper gestaltet. Es wird aus Stahlblech mit federnden Eigenschaften ausgestanzt. Das Halteglied 21 besitzt abgewinkelte Fesselungsabschnitte 22 in gleicher Winkelverteilung. Es sind acht solcher Fesselungsabschnitte 22 vorgesehen. Diese Fesselungsabschnitte 22 dienen zur axialen Fesselung der Spreizhülse 19 an die Schachtwand. Bezüglich der Fesselungsab- schnitte22 handelt es sich um Arme des Blechstanzteiles, welche Arme in nach innen geschlossenen Nuten 23 der Spreizhülse 19 einliegen. Jeder Arm bzw. Fesselungsabschnitt 22 besitzt auswärts und einwärts geschränkte Zähne 24 und 25. Die Zähne 24 befinden sich an der einen Längskante und die Zähne 25 an der anderen Längskante des Armes 22. So wirken die Zähne 24 mit dem Grund der Nuten 23 zusammen, während die Zähne 25 der Schachtwand zugeordnet sind.
Weiterhin bildet das Halteglied 21 Haltearme 26 zur Halterung des Spreizkörpers 20 aus. Es sind vier solcher Haltearme 26 in gleichmäßiger Umfangsver- teilung am Halteglied 21 vorgesehen. Die Haltearme 26 greifen in ihnen zugeordnete Schlitze 27 der Spreizhülse 19 ein, welche Schlitze sich zum unteren Ende der Spreizhülse 19 hin stufenartig verschmälern. Am freien Ende besitzen die Haltearme 26 Verbreitungen 26', welche von dem breiteren Bereich der Schlitze 27 aufgenommen werden. Dadurch erfolgt eine axial unverschiebliche Zuordnung des Haltegliedes 21 zur Spreizhülse 19.
Sodann sind dem Halteglied 21 Mittel zur Drehsicherung der Spreizhülse 19 gegenüber dem Einsteckschacht 2 zugeordnet. Die betreffenden Drehsiche- rungsmittel 28 werden dabei von radial vorstehenden Feder armen gebildet, welche gegen die Innenwandung des Befestigungsschachtes 2 treten. Es sind beim Ausführungsbeispiel vier solcher Drehsicherungsmittel 28 am Halteglied 21 vorgesehen. Sämtliche Arme führen dabei zu der Sternform des Haltegliedes. Mittig ist dieses mit einer Durchtrittsöffnung 29 für die Spannschraube ausgestattet.
Auch bei dieser Version ist der Spreizkörper 20 kegelstumpfförmig gestaltet, jedoch mit einer kreisförmigen Basisfläche. Der Kegelmantel 30 wirkt zusammen mit einer kegelstumpff örmigen Innenfläche 31 am unteren Ende der Spreizhülse 19. Die Drehsicherungsmittel 28 bzw. diese Federarme tauchen mit ihrem freien Ende in Längsschlitze 32 der Spreizhülse 19 hinein, durch welche Längsschlitze aufspreizbare Spannbacken entstehen.
Zur Drehsicherung des Spreizkörpers 20 gegenüber der Spreizhülse 19 dienen mantelwandseitige Drehsicherungsstege 33 des Spreizkörpers 20, welche Stege 33 in die Längsschlitze 32 der Spreizhülse 19 eintauchen.
Auch bei dieser zweiten Version wird mittels der Spannschraube 4 das aus Spreizhülse 19 und Spreizkörper 20 bestehende Distanzstück 34 in Anlagestel- lung zum zweiten Bauteil 3 gebracht, vergleiche Fig. 20. Die Drehsicherungsmittel 28 verhindern dabei ein Mitdrehen des Distanzstückes 34. Wird dann die Schraubverspannung fortgesetzt, so führt dieses zu einer Einwärtsverlagerung des Spreizkörpers 20 in die Spreizhülse hinein, wobei diese mit ihren Spann- backen an die Schachtwand gefesselt wird. Es graben sich dabei die Fesselungsabschnitte 22 in die Wandung des Befestigungsschachtes 2 ein.
Die dritte Ausführungsform gemäß Fig. 21 bis 23 ist der vorbeschriebenen ähnlich. Auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Auf die Haltearme 26 ist bei dieser dritten Version verzichtet. Zu diesem Zweck bilden die als Fesselungsabschnitte gestalteten Arme 22 endseitig Formschlusshaltee- lemente 35, welche in abgestuft verlaufende Schlitze 36 am Außenumfang der Spreizhülse 19 eingreifen. Hierdurch wird das Halteglied 21' axial unverschieb- lich an der Spreizhülse 19 festgelegt und demgemäß auch der Spreizkörper 20 gesichert. Durch das Einbeziehen der Haltearme 26 in die Arme 22 lässt sich eine größere Anzahl von Armen bzw. Fesselungsabschnitten 22 vorsehen. Ebenfalls liegt eine Drehsicherung des Spreizkörpers relativ zur Spreizhülse 19 vor. Die Drehsicherung des Distanzstückes bzw. der Spreizhülse 19 in Relation zum Befestigungsschacht 2 erfolgt über die Drehsicherungsmittel 28, welche unter Erzeugung einer Klemmkraft gegen die Innenwandung des Befestigungsschachtes 2 treten.
Das verspannende Verbinden des ersten Bauteiles 1 zum zweiten Bauteil 3 geschieht wie bei der ersten Ausf ührungsf orm.
Die in den Figuren 24 bis 27 aufgezeigte vierte Ausführungsform ist ähnlich der zweiten Ausführungsform. Es liegt bei dieser vierten Ausführungsform ein sternförmiges Halteglied 21" vor. Dies unterscheidet sich vom Halteglied 21 darin, dass keine Fesselungsabschnitte vorgesehen sind. Vorhanden sind Dreh- Sicherungsmittel 28 sowie Haltearme 26 in gleichmäßiger Umf angsverteilung. Zur Fesselung der Spreizhülse 19 an der Schachtwand dient ein weiteres Halteglied 37. Bezüglich desselben handelt es sich um einen in einer Umfangsnut 38 der Spreizhülse 19 einliegenden Reif 39 mit einer Trennstelle 40. Der Reif 39 erstreckt sich auf Höhe der Längsschlitze 32. Von dem Reif 39 gehen radial abragende Fesselungsmittel 41 aus. Es sind jeweils zwei solcher zahnartigen Fesselungsmittel in gleicher Querschnittsebene übereinander angeordnet. Die Trennstelle 40 wird gebildet durch einen Schlitz. Als Material für den Reif 39 und der Fesselungsmittel 41 ist hartes Material gewählt. Beispielsweise kann der Reif 39 durch Sintern hergestellt werden. Beim verspannenden Verbinden des ersten Bauteiles 1 zum zweiten Bauteil 3 wird zunächst die Anlagestellung des Distanzstückes 34 an dem zweiten Bauteil bewirkt. Bei der dann erfolgenden Verspannung mittels der Spannschraube 4 bewirkt der Spreizkörper 20 ein Auf spreizen der Spreizhülse 19, wobei die Fesselungsmittel 41 des Reifs 39 sich in die Schachtinnenwand eingraben.
Gemäß der fünften Ausführungsform nach Fig. 28 und 29 ist auf das Halteglied 21 vollständig verzichtet. Es ist bei dieser Version ausschließlich ein Reif 39 vorhanden. Dieser liegt in der Umfangsnut 38 der Spreizhülse 19 ein. Gleichzei- tig wirkt der Reif 39 mit einer Stufe 42 des Spreizkörpers 20 zusammen, welcher dadurch nicht aus der Spreizhülse 19 herausfallen kann. Auch bei dieser Version bildet der Reif 39 Fesselungsmittel 41 in Form von Zähnen bzw. Vorsprüngen aus, welche mit der Schachtinnenwand zusammenwirken und sich dort bei einer Verspannung des ersten Bauteiles 1 zum zweiten Bauteil 3 eingraben.
Gemäß der sechsten Ausführungsform nach Fig. 31 bis 33 ist die Spreizhülse 43 ein zur Hülse gewickeltes Stanz-Biegeteil, und zwar unter Belassung eines schmalen Spalts S. Im Bereich des Spreizkörpers 44 bildet die Spreizhülse 43 um einen Ringkern 45 geformte Keilzungen 46, deren freie Enden 47 radial auswärts gebogen sind und bis zur Innenwandung der Spreizhülse 43 reichen. Der den Keilzungen 46 gegenüberliegende Bereich der Spreizhülse 43 ist zu einem einwärtsbörtelten Kragen 48 geformt, welcher die Durchstecköffnung 49 für die Spannschraube 4 bildet. Die Keilzungen 46 umgeben dabei einen Rin- graum mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Dieser Ringraum kann frei bleiben. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Ringraum den Ringkern 45, welcher demgemäß die verlorene Biegeform ist.
Die Verspannung der Bauteile 1, 3 zueinander erfolgt in äquivalenter Weise, und zwar nach zuvor erzielter Anlagestellung des Distanzstückes 56.
Auch bei dieser Bauform sind verzahnte Fesselungsmittel 22 und Drehsicherungsmittel 28 vorgesehen, welche von einem der Spreizhülse 43 axial unver- schieblich zugeordneten Halteglied 51 gebildet sind.
Die siebente Ausführungsform nach Fig. 34 ist ähnlich auf ebaut wie die vorangegangene. Bei dieser Bauform greifen die freien Enden 52 der Keilzungen 46 durch Öffnungen 53 der Spreizhülse 43 nach außen, was bei dem Verspannen erfolgt, und greifen in die Schachtwand ein. Der Ringkern 45 ist so beschaffen, dass er diesen Vorgang nicht beeinträchtigt. Um das Eindringen der freien Enden 52 zu ermöglichen, sind sie zu Schneiden 52' gestaltet.
Die die achte Ausführungsform zeigende Vorrichtung besitzt eine Spreizhülse 43, deren Hülsenwand im Querschnitt eine S-Form ausbildet. Der eine S-Bogen- Endabschnitt 54 ist dabei der Schachtwand zugekehrt bzw. liegt an dieser bei dem Verspannen und dabei Auf spreizen der Spreizhülse 43 an.
Die neunte Ausführungsform nach Fig. 36 unterscheidet sich von der achten Ausführungsform darin, dass der S-Bogen-Endabschnitt 54 endseitig in einen radial einwärts gebogenen Fortsatz 55 übergeht. Hierdurch erfolgt eine Stabilisierung des betreffenden S-Endbogens, so dass bei dieser Version auf einen Ringkern verzichtet werden kann.
Gemäß der zehnten Ausführungsform nach Fig. 37 und 38 besteht die Spreizhülse 43' des Distanzstückes 56 ebenfalls aus einem Stanz-Biege-Blechteil, welches zu einer Hülse gewickelt ist. Dem freien Ende derselben ist ein Halteglied 51 zugeordnet mit Fesselungsabschnitten 22 und Drehsicherungsmitteln 28, die entsprechende Längsschlitze durchgreifen.
Am einsteckseitigen freien Ende nimmt die Spreizhülse 43' einen Faltkeil 57 auf, wodurch die Spreizhülse 43' zweiteilig wird. Das Faltteil 57 ist mit einwärts eingedrückten Keilzonen 58 ausgestattet. Es liegen vier solcher Keilzonen 58 vor. Zwischen den Keilzonen 58 sind in gleicher Winkelverteilung angeordnete Druckzonen 59 vorhanden, welche mit der Innenwandung der Spreizhülse zusammenwirken. Die Keilzonen 58 ihrerseits werden beaufschlagt von dem Kegelstumpfmantel des Spreizkörpers 44. Das Verspannen des ersten Bauteiles 1 zum zweiten Bauteil 3 in einem vorbestimmten Abstand zueinander geschieht in gleicher Weise.
Gemäß der elften Ausführungsform nach Fig. 39 und 40 besteht das Distanzstück 61 aus einer Hülse 62 und einem ihr zugeordneten Spreizkörper 63. Die Hülse 62 besitzt eine zentrale Durchstecköffnung 64 für die Spannschraube. Der Spreizkörper 63 ist mit einer Gewindebohrung 65 ausgestattet, in welche der Schaft der Spannschraube eingreift. Der Außendurchmesser der Hülse 62 sowie des Spreizkörpers 63 ist derart, dass das Einstecken in den Befestigungsschacht eines ersten Bauteiles 1 ermöglicht ist. Bei dieser Ausführungsf orm weist der Spreizkörper 63 mehrere konusförmige Spreizscheiben 66 auf. Die Umfangs- ränder der Spreizscheiben bilden Schneiden 67 aus. Die Spreizscheiben 66 sind tellerfederartig gestaltet und liegen als Paket vor Kopf der Hülse 62. Dort sind sie in geeigneter Weise mit der Hülse 61 verbunden. Die Gewindebohrung 65 erstreckt sich in einem Ringkragen 68, welcher auf der gegenüberliegenden Seite des Tellerfederpaketes festgelegt ist.
Dieses Distanzstück 61 wird zum verspannenden Verbinden eines ersten Bauteiles 1 mit einem zweiten Bauteil 3 zunächst in den Befestigungsschacht 2 drehgesichert eingesteckt. Dann wird die Spannschraube 4 bzw. das Verbindungsmittel in Wirkstellung gebracht, welche mit ihrem Gewindeschaft in die Gewindebohrung 65 eingreift. Durch Betätigen der Spannschraube 4 wird zunächst das Distanzstück 61 in Anlagestellung zum zweiten Bauteil verlagert. Bei dem weiteren Betätigen der Spannschraube erfolgt über den Ringkragen 68 die Durchmesservergrößerung des Spreizkörpers 63 bzw. der Spreizscheiben 66, deren Schneiden 67 sich in die Schachtinnenwand eingraben und demgemäß an die Schachtwand gefesselt werden.
Die zwölfte Ausführungsform nach Fig. 41 und 42 ist ähnlich der vorbeschriebenen Bauform. Gleiche Bauteile sind daher auch mit gleichen Bezugsziffern belegt. Die tellerf ederpaketartig angeordneten Spreizscheiben 66 liegen abwei- chend nun mit ihrem Außenrand 66' an der Innenwand 69 der als Spreizhülse gestalteten Hülse 62' an.
Bei dem Verspannen zweier Bauteile gegeneinander führt dann die Durchmesservergrößerung des von den Spreizscheiben 66 gebildeten Spreizkörpers 63 zu einem Auf spreizen des entsprechenden Endes der Spreizhülse 62', welche in Fesselungsstellung zur Schachtwand tritt.
Bei der dreizehnten Ausführungsform nach Fig. 43 bis 45 trägt die Hülse 62 den Spreizkörper 63, welcher als konische Spreizscheibe 66 gestaltet ist. Dessen Um- f angsrand formt eine den Außenumfang der Hülse 62 überragende Schneide 67. Zur Fixierung der Spreizscheibe 66 an der zugekehrten Stirnseite der Hülse 62 dient eine dreiarmige Haltefeder 70, deren Arme 71 die Außenfläche der Spreizscheibe 66 übergreifen. Umfangsseitig sind an der Spreizscheibe 66 Aus- nehmungen 72 vorgesehen, welche von den Armen 71 durchgriffen werden. Anschließend treten die abgewinkelten Armenden 71' in Hintergriff zu Vorsprüngen 73 der Hülse 62. Die Vorsprünge 73 befinden sich in Axialschlitzen 74 der Hülse 62.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist ähnlich der in Fig. 39 und 40 beschriebenen Vorrichtung.
Auch die vierzehnte Ausführungsform nach 46 und 47 entspricht hinsichtlich ihrer Wirkung der elften Ausgestaltung nach Fig. 39 und 40. Abweichend sind nun die Spreizscheiben 66 in ziehharmonikaartiger Anordnung aufeinander liegend vorgesehen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Auch bei dieser Version bilden die Spreizscheiben 66 an ihrem Außenrand Schneiden 67, welche den Außenumfang der Hülse 62 überragen. Das Verspannen zweier Bauteile in vorbestimmtem Abstand geschieht in gleicher Weise.
Vom Prinzip her ist die fünfzehnte Ausführungsform ähnlich aufgebaut wie die erste Ausführungsform. Das den Befestigungsschacht 2 ausbildende Bauteil 1 nimmt ein Distanzstück 80 auf. Auch dieses setzt sich aus einer Spreizhülse 81 und einem von dieser aufgenommenen Spreizkörper 82 zusammen. Im Gegen- satz zur ersten Ausführungsform ist die Spreizhülse 81 mit dem Spreizkörper 82 über eine ringförmige Abrissstelle 83 materialeinheitlich verbunden. Die ringförmige Abrissstelle 83 befindet sich gemäß zeichnerischer Darstellung am unteren Rand der Spreizhülse. Der Spreizkörper 82 selbst ist kegelstumpfför- mig gestaltet. Seine Drehsicherung zur Spreizhülse 81 erhält er durch eine ra- dial abragende Rippe 84, welche mit einer vom unteren Rand der Spreizhülse
81 ausgehenden Nut 85 zusammenwirkt.
Diametral gegenüberliegend zur Rippe 84 bildet der Spreizkörper 82 eine Längsnut 86 aus, welche mit einer spreizhülsenseitigen Längsnut 87 fluchtet. Diese liegt diametral der Nut 85 gegenüber. In die beiden Längsnuten 86, 87 ragt eine von der Innenwandung des Befestigungsschachtes 2 ausgehende Längsrippe 88. Somit sind sowohl die Spreizhülse 81 als auch der Spreizkörper
82 gegen Verdrehen gesichert. Die Längsnut 87 der Spreizhülse 81 ist so ge- formt, dass sie in Verbindung mit der Längsrippe 88 eine Herausfallsicherung ausbildet. Zu diesem Zweck gehen von den sich gegenüberliegenden Längskanten der Längsnut 87 nahe des unteren Stirnendes der Spreizhülse 81 zwei sich gegenüberliegende Haken 89 aus, welche ihrerseits Auflaufschrägen bilden. Die gegeneinander gerichteten Haken stellen Klemmmittel dar, um die Spreizhülse 81 kraftschlüssig mit dem ersten Bauteil 1 zu verbinden.
Wie aus Fig. 49 ersichtlich ist, hat die Dicke der Spreizhülse 81 in Umf angsrich- tung einen elliptischen Verlauf. Dieser dient dazu, die Kraftverteilung über den Umfang gleichmäßig zu verteilen zwecks Realisierung höherer Ausreißkräfte, und zwar nämlich dann, wenn mittels der Spannschraube 4 nach Erreichen der Anlagestellung des Distanzstückes der Spreizkörper 82 in die Spreizhülse 81 hinein verlagert wird. Das Hineinverlagern des Spreizkörpers 82 in die Spreizhülse 81 ist durch einen radial auswärts gerichteten Kragen 90 begrenzt, welcher gegen den unteren Rand der Spreizhülse 81 stößt.
Wie aus Fig. 50 und 51 ersichtlich ist, ist die Außenflanke des Spreizkörpers 82 an der Abrissstelle 83 stumpfwinklig abgeknickt. Einerseits kann hierdurch der Spreizkörper 82 schon in die Spreizhülse 81 hineinragen. Andererseits bringt diese stumpfwinklige Abknickung formtechnische Vorteile. Wie ferner aus Fig. 50 und 51 ersichtlich ist, trägt die Spreizhülse 81 einen zweigeteilten Ring 91 in Form zweier Halbringe. Bezüglich des Spreizkörpers 82 und der mit diesem verbundenen Spreizhülse 81 ist als Material eine Hart- komponente verwendet. Dies kann entsprechender Kunststoff sein. Für den Ring 91 bzw. Halbringe ist dagegen eine Weichkomponente eingesetzt, welche Materialien im Spritzguss-Verfahren miteinander verbunden werden. Bei Auf spreizen der Spreizhülse 81 wird durch den Ring 91 der Reibwert zwischen dem ersten Bauteil 1 und der Spreizhülse 81 erhöht. Zur Optimierung des Reibwertes kann die Spreizhülse 81 an ihrem unteren Ende außenwandseitig eine Spitzrippe 92 ausbilden, welche bei Aufspreizen in die Wandung des Befestigungsschachtes 2 eingedrückt wird, vgl. Fig. 55. Anstelle einer Spitzrippe können auch mehrere Spitzen vorgesehen sein. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, zwei oder mehr umfangsseitige Spitzrippen vorzusehen.
Wenn es sich bezüglich des ersten Bauteiles 1 um ein relativ dünnwandiges Rohr handelt, so empfiehlt sich der Einsatz einer Verstärkungshülse 93. Mit einer Umbördelung 93' umfasst die Verstärkungshülse 93 das freie Stirnende der Spreizhülse 81 und ragt in diese hinein. Die Umfassungslänge des rohr- förmigen ersten Bauteils 1 entspricht etwa der Länge der Spreizhülse 81. Beim Aufspreizen derselben durch Eintritt des Spreizkörpers 82 stellt demgemäß die Verstärkungshülse 93 ein Widerlager dar für das von der Spreizhülsen-Außenwandung radial nach außen verdrängte Rohr. Auch bei dieser Ausführungsform ist sichergestellt, dass bei dem Verspannungsvorgang der Ab- stand zwischen dem ersten Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 3 bei Ausübung von Spannkräften gewahrt bleibt.
Gemäß der eine Abwandlung darstellenden sechzehnten Ausführungsform nach Fig. 56 tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Abweichend ist die Herausfallsicherung ausgebildet. Zu diesem Zweck formt der konusartige Spreizkörper 82 mantelwandaußenseitig eine Rippe 94, welche die flächenkleinere Stirnfläche des Spreizkörpers 82 überragt und dort eine hammerartige Rippen-Endverbreiterung 95 bildet. Diese ragt in einen verbreiterten Bereich einer Nut 96 der Spreizhülse 81. Durch diese Herausfallsicherung ist erreicht, dass nach erfolgtem Durchtrennen an der Abrissstelle 83 Spreizkörper 82 und Spreizhülse 81 unverlierbar zueinander angeordnet sind. Die betreffenden Bauteile, welche das Distanzstück 80 bilden, sind daher zusammengehalten für eine weitere Anwendung.
Gemäß der siebzehnten Ausführungsform nach den Fig. 57 bis 61 befinden sich die Schrägflanken 97 des Spreizkörpers 82 an sternförmig angeordneten Armen 98. Dieselben sind in gleicher Umfangsverteilung angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel sind sechs solcher Arme 98 vorgesehen. Für die Arme 98 bildet die Spreizhülse 81 in gleicher Umfangsverteilung angeordnete Taschen 99 aus. Diese ihrerseits formen Gegenschrägen 100, welche im Ausgangszustand des Distanzstückes 80 parallel zu den Schrägflanken 97 und mit geringem Abstand zu diesen verlaufen. Die Abrissstelle 83 verläuft bei dieser Version gemäß Fig. 58 am unteren Ende des Spreizkörpers 82, also am verjüngten Ende dessel- ben und nahe oberhalb der Mitte der Spreizhülse 81.
Zur Erzielung einer Drehsicherung der Spreizhülse 81 zum nicht dargestellten ersten Bauteil bildet die Spreizhülse 81 eine Radialnut 101 aus zum Zusammenwirken mit einer Rippe bzw. Vorsprung des ersten Bauteiles 1. Eine Dreh- Sicherung zwischen der Spreizhülse 81 und dem Spreizkörper 82 ist aufgrund der sternförmigen Ausbildung des Spreizkörpers und der Spreizhülse nicht erforderlich. Wird bei dieser Version die Anlagestellung des Distanzstückes 80 am zweiten Bauteil 3 durch Eindrehen einer Schraube 4 erreicht, so wird bei weiterem Einschrauben der Schraube ein Zug auf den Spreizkörper 82 ausgeübt, wobei die Abrissstellen 83 zertrennt werden. Nach einer Teilverlagerung des Spreizkör- pers 82 relativ zur Spreizhülse 81 treten dann die Schrägflanken 97 und Gegenschrägen 100 in parallelflächige Anlage.
Diese siebzehnte Ausgestaltung ist so aufgebaut, dass die dort vorgesehene sternförmige Ausformung eine Entformung der Innengeometrie ohne Schieber erlaubt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum verspannenden Verbinden eines ersten (1) und eines zweiten Bauteiles (3) mit einem Abstand zueinander, wobei dem ersten Bauteil (1) ein Befestigungsschacht (2) zugeordnet ist und das zweite Bauteil (3) eine
Verbindungsmittel-Einstecköffnung (5) aufweist, mit einem aus einer Spreizhülse (7, 81) und darin steckendem Spreizkörper (8, 82) bestehenden Distanzstück (6, 80), welches Distanzstück (6, 80) zunächst axial verschieblich mit Abstand zum zweiten Bauteil (3) in den Befestigungsschacht (2) ein- steckbar ist und durch Betätigung eines in die Verbindungsmittel-
Einstecköff nung eingesteckten Verbindungsmittels (4) bis in eine Anlagestellung zum zweiten Bauteil (3) verlagerbar ist und nach Erreichen der Anlagestellung durch weiteres Betätigen des Verbindungsmittels (4) und dadurch erzeugter Relativverlagerung des Spreizkörpers (8, 82) zur Spreizhülse (7, 81) im Wege eines Aufspreizens der Spreizhülse (7, 81) an die Schachtwand gefesselt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (6, 80) einteilig insbesondere als Spritzgussteil gefertigt ist, wobei die Spreizhülse (7, 81) mit dem darin steckenden Spreizkörper (8, 82) an mehreren Stellen (9, 83) miteinander verbunden ist, welche nach Erreichen der Anlagestellung abreißen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (7) mit dem Spreizkörper (8) über einen oder mehrere Stege (9) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (6, 80) durch Formschlussmittel drehgesichert in dem Befestigungsschacht (2) axial verlagerbar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrissstege (9) vor Kopf des Spreizkörpers (8) einem Querschacht (17) der Spreizhülse (7) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Außenflanken (12) des Spreizkörpers (8) einen Spaltabstand zu den schrägen Hülseninnenflanken (13) haben.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (81) mit dem Spreizkörper (82) über eine ringförmige Abrissstelle (83) mate- rialeinheitlich verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse
(81) hülsenaußenseitig einen weicheren Ring (91) oder Halbring trägt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Spreizhülse (81) in Umf angsrichtung einen elliptischen Verlauf hat.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper
(82) auch nach Trennen der Abrissstelle (83) drehfest sowohl dem ersten Bauteil (1) als auch der Spreizhülse (81) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfestigkeit durch einen Nut/ Rippen-Eingriff (86, 87, 88) erzielt ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine von der Innenwandung des Einsteckschachtes (2) ausgehende Längsrippe (88).
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippe
(88) in eine Nut (87) der Spreizhülse (81) ragt und eine Herausfallsicherung ausbildet.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Herausfallsicherung durch an der Längsrippe (88) angreifende l<lemmmittel (89) oder durch eine Endverbreiterung (95) verwirklicht ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Außenflanke des Spreizkörpers (82) an der Abrissstelle (83) stumpfwinklig abgeknickt ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschacht (2) von einem Rohr gebildet ist, dessen freie Stirnfläche von einer Verstärkungshülse (93) derart umf asst ist, dass die Innenwandung der Verstärkungshülse (93) ein Widerlager für das von der Spreizhülsen-Außenwandung radial nach außen verdrängte Rohr ausbildet.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der Außenwandung der Spreizhülse (81) angeformte Spitze oder Spitzrippe (92), die bei Aufspreizen in die Wandung des Befestigungsschachtes (2) eingedrückt wird.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflanken (97) des Spreizkörpers (82) sternförmig angeordneten Armen (98) zugeordnet sind, die in Gegenschrägen (100) aufweisenden Taschen (99) der Spreizhülse (81) einliegen.
18. Vorrichtung zum verspannenden Verbinden eines ersten (1) und eines zwei- ten Bauteiles (3) mit einem Abstand zueinander, wobei dem ersten Bauteil (1) ein Befestigungsschacht (2) zugeordnet ist und das zweite Bauteil (3) eine Verbindungsmittel-Einstecköffnung (5) aufweist, mit einem aus einer Spreizhülse (19) und darin steckendem Spreizkörper (20) bestehenden Distanzstück, welches Distanzstück (34) zunächst axial verschieblich mit Ab- stand zum zweiten Bauteil (3) in den Befestigungsschacht (2) einsteckbar und durch Betätigung eines in die Verbindungsmittel-Einstecköffnung (5) eingesteckten Verbindungsmittels (4) bis in eine Anlagestellung zum zweiten Bauteil (4) verlagerbar ist und nach Erreichen der Anlagestellung durch weiteres Betätigen des Verbindungsmittels (4) und dadurch erzeugter Relativverlage- rung des Spreizkörpers (20) zur Spreizhülse (19) im Wege eines Aufspreizens der Spreizhülse (19) an die Schachtwand gefesselt wird, gekennzeichnet durch ein der Spreizhülse (20) zugeordnetes Halteglied (21, 21', 21", 37, 39).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (21, 21', 21") ein insbesondere sternförmiger Federkörper ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (21, 21') Fesselungsabschnitte (22) ausbildet zur axialen Fesselung de Spreizhülse (19) an die Schachtwand.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fesselungsabschnitte (22) insbesondere in Nuten (23) einliegende Arme eines Blechstanzteiles sind, die auswärts und/ oder einwärts geschränkte Zähne (24, 25) aufweisen.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied Haltearme (26) ausbildet zur Halterung des Spreizkörpers (20).
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (26) in Schlitzen (27) der Spreizhülse (19) einliegen.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (21,
21', 21") Mittel (28) zur Drehsicherung von Spreizkörper (20) und/ oder Spreizhülse (19) gegenüber dem Einsteckschacht (2) aufweist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherungsmittel (28) von radial vorstehenden Federarmen gebildet sind.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (22, 26) des Haltegliedes (21, 21', 21") endseitig Formschlusshalteelemente (26', 35) aufweisen.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (37, 39) ein in einer Umfangsnut oder -aussparung (38) der Spreizhülse (19) einliegender Reif mit radial abragenden Fesselungsmitteln (41) ist.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fesselungsmittel (41) sich formschlüssig in die Schachtwand eingrabende Vorsprünge sind.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Reif (37, 39) einen Schlitz (40) aufweist und aus hartem Material besteht.
30. Vorrichtung zum verspannenden Verbinden eines ersten (1) und eines zweiten Bauteiles (3) mit einem Abstand zueinander, wobei dem ersten Bauteil (1) ein Befestigungsschacht (2) zugeordnet ist und das zweite Bauteil (3) eine
Verbindungsmittel-Einstecköffnung (5)aufweist, mit einem aus einer Spreizhülse (43) und darin steckendem Spreizkörper (44) bestehenden Distanzstück (56), welches Distanzstück zunächst axial verschieblich mit Abstand zum zweiten Bauteil (3) in den Befestigungsschacht (2) einsteckbar ist und durch Betätigung eines in die Verbindungsmittel-Einstecköffnung (5) eingesteckten Verbindungsmittels (4) bis in eine Anlagestellung zum zweiten Bauteil (3) verlagerbar ist und nach Erreichen der Anlagestellung durch weiteres Betätigen des Verbindungsmittels (4) und dadurch erzeugter Relativ - Verlagerung des Spreizkörpers (44) zur Spreizhülse (43, 43') im Wege eines
Auf Spreizens der Spreizhülse (43, 43') an die Schachtwand gefesselt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (43, 43') ein zur Hülse gewik- keltes Stanz-Biege-Blechteil ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse insbesondere um einen Ringkern (45) geformte Keilzungen (46) ausbildet zum Zusammenwirken mit einer Konusfläche des Spreizkörpers (44).
32. Vorrichtung nach einem oder melireren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilzungen (46) einen Ringraum mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt umgeben.
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkern (45) die verlorene Biegeform ist.
34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die einwärts gerichteten Enden (52) der Keilzungen (46) durch Öffnungen (53) der Spreizhülse (43) bei der Relativverlagerung nach außen dringen zur Fesselung an die Schachtwand.
35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (52) der Keilzungen (46) schneidenartig ausgebildet sind.
36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenwand der Spreizhülse (43) im Querschnitt eine S-Form ausbildet.
37. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der eine S-Bogen- Endabschnitt (54) an der Schachtwand anliegt.
38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der eine S-Bogen- Endabschnitt (54) einen radial einwärts gebogenen Fortsatz (55) hat.
39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (43') mehrteilig ist mit einem mit dem Spreizkörper (44) zusammenwirken- den Faltkeil (57).
40. Vorrichtung zum verspannenden Verbinden eines ersten (1) und eines zweiten Bauteiles (3) mit einem Abstand zueinander, wobei dem ersten Bauteil (1) ein Befestigungsschacht (2) zugeordnet ist und das zweite Bauteil (3) eine Verbindungsmittel-Einstecköffnung (5) aufweist, mit einem aus einer Hülse
(62) und dieser zugeordnetem Spreizkörper (63) bestehenden Distanzstück (61), welches Distanzstück zunächst axial mit Abstand zum zweiten Bauteil (3) in den Befestigungsschacht (2) einsteckbar ist und durch Betätigung eines in die Verbindungsmittel-Einstecköffnung (5) eingesteckten Verbindungsmit- tels (4) bis in eine Anlagestellung zum zweiten Bauteil (3) verlagerbar ist und nach Erreichen der Anlagestellung durch weiteres Betätigen des Verbindungsmittels (4) und dadurch erzeugter Auf spreizung im Wege eines Auf Spreizens der Spreizhülse an die Schachtwand gefesselt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (63) einen oder mehrere konusförmi- ge Spreizscheiben (66) aufweist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Umf angsränder der Spreizscheiben (66) Schneiden (67) ausbilden.
42. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizscheiben (66) tellerfederartig ausgebildet sind und als Paket vor Kopf der Hülse (62) liegen.
43. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizscheiben (66) gegen die Innenwand (69) der als Spreizhülse ausgebildeten Hülse (62') anliegen.
44. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Spreizscheiben (66) an die Hülse (62) mittels einer Haltefeder (70) ge- fesselt sind.
45. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innengewinde- teil (68) dem Spreizkörper (63) zugeordnet ist für eine das Verbindungsmittel ausbildende Spannschraube (4).
46. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizscheiben
(66) ziehharmonikaartig aufeinander liegen.
PCT/EP2003/003473 2002-04-04 2003-04-03 Vorrichtung zum verspannenden verbinden von mit abstand zueinander liegenden bauteilen WO2003085274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003227560A AU2003227560A1 (en) 2002-04-04 2003-04-03 Device for connecting components under tension that are positioned at a distance to each other

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215314.0 2002-04-04
DE10215314A DE10215314A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003085274A1 true WO2003085274A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28051183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003473 WO2003085274A1 (de) 2002-04-04 2003-04-03 Vorrichtung zum verspannenden verbinden von mit abstand zueinander liegenden bauteilen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003227560A1 (de)
DE (1) DE10215314A1 (de)
WO (1) WO2003085274A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878927A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 Lisi Automotive Rapid Teilbare Gussmutter und Gussteil mit einer solchen Mutter
DE102013212101A1 (de) * 2013-06-25 2014-05-15 Bombardier Transportation Gmbh Befestigungssystem mit Toleranzausgleich
CN105987048A (zh) * 2015-03-06 2016-10-05 中山市卓杰奥电器有限公司 一种螺母座
DE102016200059A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen
EP3679844A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-15 PlumTech GmbH Befestigungsvorrichtung für einen toilettensitz
US20220034434A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 Sacs Aerospace Gmbh Fitting

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350215B3 (de) * 2003-10-27 2005-05-25 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Spannelement zur lageorientierten Verbindung zweier Bauteile
DE102021117403A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizanker und Anordnung mit dem Spreizanker

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525107A (fr) * 1920-04-13 1921-09-15 Marcel Berdin Dispositif de retenue pour écrou de boulon
US1790841A (en) * 1931-02-03 Expansion bolt
GB986980A (en) * 1962-06-15 1965-03-24 Diamond Expansion Bolt Co Inc Improvements in or relating to bolt anchors
US3783922A (en) * 1972-09-05 1974-01-08 Eaton Corp Blind mounting fastener
US4002100A (en) * 1974-06-05 1977-01-11 Tuflex Ag Expansion anchor sleeve and method of making the same
GB2145793A (en) * 1983-08-29 1985-04-03 Heinrich Sohnius Anchor bolt expansion unit
US4890954A (en) * 1985-12-20 1990-01-02 Progressive Fastening, Inc. Joint construction and mounting structure
DE19650864A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790841A (en) * 1931-02-03 Expansion bolt
FR525107A (fr) * 1920-04-13 1921-09-15 Marcel Berdin Dispositif de retenue pour écrou de boulon
GB986980A (en) * 1962-06-15 1965-03-24 Diamond Expansion Bolt Co Inc Improvements in or relating to bolt anchors
US3783922A (en) * 1972-09-05 1974-01-08 Eaton Corp Blind mounting fastener
US4002100A (en) * 1974-06-05 1977-01-11 Tuflex Ag Expansion anchor sleeve and method of making the same
GB2145793A (en) * 1983-08-29 1985-04-03 Heinrich Sohnius Anchor bolt expansion unit
US4890954A (en) * 1985-12-20 1990-01-02 Progressive Fastening, Inc. Joint construction and mounting structure
DE19650864A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878927A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 Lisi Automotive Rapid Teilbare Gussmutter und Gussteil mit einer solchen Mutter
FR2903744A1 (fr) * 2006-07-12 2008-01-18 Lisi Automotive Rapid Soc Par Ecrou moule secable et piece moulee avec un tel ecrou.
DE102013212101A1 (de) * 2013-06-25 2014-05-15 Bombardier Transportation Gmbh Befestigungssystem mit Toleranzausgleich
CN105987048A (zh) * 2015-03-06 2016-10-05 中山市卓杰奥电器有限公司 一种螺母座
DE102016200059A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen
EP3190298A1 (de) 2016-01-06 2017-07-12 Bombardier Transportation GmbH Anordnung zur lösbaren befestigung von bauteilen
EP3679844A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-15 PlumTech GmbH Befestigungsvorrichtung für einen toilettensitz
US20220034434A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 Sacs Aerospace Gmbh Fitting

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003227560A1 (en) 2003-10-20
DE10215314A1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774184B1 (de) Spreizniet
EP2110565B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
EP2689151B1 (de) Schraube mit aufdrehsicherung
DE102009011864B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem ersten Rohrstutzen und einem zweiten Rohrstutzen sowie Verriegelungsringanordnung für eine derartige Verbindungsanordnung
EP1828623B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
EP1343974B2 (de) Verbindereinrichtung für profile
DE102010051372A1 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
EP3308065B1 (de) Schelle
WO2006103265A1 (de) Befestigungselement zur anbringung auf einem gewindebolzen
WO2017050446A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
AT410012B (de) Rückhaltevorrichtung für ein verbindungselement
EP1775482B1 (de) Schnellbefestigungselement
WO2003085274A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden verbinden von mit abstand zueinander liegenden bauteilen
DE102004042478B4 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP0959288B1 (de) Spannschelle
DE4438756A1 (de) Federträger mit verstellbarem Federteller
EP1548298A2 (de) Befestigungselement
WO2011144339A1 (de) Montagesystem für verschraubungen
DE10117851C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10362429B3 (de) Ausgleichsverschraubung
DE3601597A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE19706829C2 (de) Spreizniet
WO2023073153A1 (de) Dekompressionsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP