WO2003076056A1 - Kapillarmembran und vorrichtung zur herstellung derselben - Google Patents

Kapillarmembran und vorrichtung zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2003076056A1
WO2003076056A1 PCT/EP2003/002313 EP0302313W WO03076056A1 WO 2003076056 A1 WO2003076056 A1 WO 2003076056A1 EP 0302313 W EP0302313 W EP 0302313W WO 03076056 A1 WO03076056 A1 WO 03076056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capillary membrane
layers
membrane according
hollow fiber
capillary
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Heilmann
Torsten Keller
Jens-Holger Stahl
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to EP03708185A priority Critical patent/EP1487566A1/de
Priority to US10/505,876 priority patent/US20050274665A1/en
Priority to JP2003574319A priority patent/JP2005519734A/ja
Priority to BR0308318-7A priority patent/BR0308318A/pt
Priority to KR10-2004-7013588A priority patent/KR20040095246A/ko
Priority to CA002478831A priority patent/CA2478831A1/en
Priority to AU2003212311A priority patent/AU2003212311A1/en
Publication of WO2003076056A1 publication Critical patent/WO2003076056A1/de
Priority to HR20040808A priority patent/HRP20040808A2/hr

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/247Discontinuous hollow structure or microporous structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/1212Coextruded layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor

Definitions

  • the invention relates to a capillary membrane.
  • Capillary membranes of various compositions are already well known. They are used extensively in dialysis. In order to be able to build dialyzers that are as compact as possible while ensuring a large exchange area, the capillary membranes should have the smallest possible diameter.
  • hollow fiber nozzles are used for the large-scale production of capillary membranes.
  • the hollow fiber membrane is produced in a precipitation spinning process.
  • the polymers to be precipitated emerge from an annular gap in a nozzle arrangement, while the corresponding precipitant flows out of a central precipitant bore.
  • the already known hollow fiber spinnerets usually consist of a base body made of metal, into which several bores are made. A tube is fitted into one of the bores in which a precipitant channel is formed for introducing the precipitant. Other holes form mass feed channels for a polymer that is above the previously mentioned gap emerges. In the manufacture of the previously known hollow fiber spinnerets, methods of conventional metal working are used.
  • the nozzle structure is created by the assembly of both nozzle parts, whereby an inaccuracy, for example the geometry of the annulus, adds up from the manufacturing errors when manufacturing the base body and the tube. There are also possible assembly errors that can also lead to an inaccuracy of the geometry.
  • these previously known hollow fiber spinnerets do not only have the inaccuracies mentioned. Rather, due to their manufacturing process, they also have a minimum size that prevents any reduction in the size of the capillary membrane.
  • the capillary membranes used in previous dialysis are generally made from a specific polymer or a polymer mixture. Such membranes, each made from a polymer or a polymer mixture, have certain properties that are important for special use. Often, however, there are disadvantages associated with the choice of material, which are accepted due to the selected properties.
  • the object of the invention is to provide capillary membranes that combine several positive properties and still provide a large exchange surface due to the small diameter in comparatively small dialyzers.
  • capillary membranes which consist of at least two coextruded layers, wherein they have an outer diameter of less than 1 mm, preferably less than or equal to 0.45 mm. Due to the coextrusion of different layers, several outstanding properties of different polymers can be combined with each other. Due to the very small diameter, a large specific exchange area is created, which leads to small and light dialyzers.
  • the capillary Membranes consist of one or more of the following materials: polysulfone (PS), polysulfone with polyvinylpyrollidone (PS / PVP), polyether sulfone (PES), polyether sulfone with polyvinylpyrollidone (PES / PVP), polyetherimide (PEI), polyetherimide with polyvinylpyrollidone (PE / PVP), polyamide (PA), polycarbonate (PC), polystyrene (PS), polymethyl methacrylate (PMMA), polyvinylidene fluoride (PVDF), polyacrylonitrile (PAN), polyimide (Pl) and / or polyurethane (PU).
  • PS polysulfone
  • PS / PVP polyether sulfone with polyvinylpyrollidone
  • PES polyether sulfone with polyvinylpyrollidone
  • PEI polyetherimide
  • PEI polyetherimide with polyvinylpyrolli
  • the inner layer can consist of a combination of polysulfone and polyvinylpyrollidone, while the outer layer consists of polysulfone.
  • the inner layer could also consist of a combined polysulfone-polyvinylpyrollidone with a high polymer concentration, while the outer layer consisted of a combined polysulfone-polyvinylpyrollidone with a low polymer concentration.
  • the membrane consists of a small-pore separation layer and a large-pore carrier layer.
  • the permeability of such a coextruded capillary membrane made of several layers is significantly improved with the same separation limit.
  • One of the layers can advantageously also consist of a biocompatible material, while a second layer serves as a support or actual membrane.
  • Another particularly preferred embodiment of the invention consists in that one of the layers serves as a membrane, while a second layer consists of an adsorbent material. This second layer then only comes into contact with the filtrate. From these non-exhaustive examples it becomes clear that the combination of the properties of two polymers enables a multifunctional capillary membrane to be tailored to the specific needs.
  • the production of the capillary membrane according to the invention is made possible by a device according to claim 6.
  • Capillary membrane has a hollow fiber spinneret with a coextrusion die, the outer diameter of which is less than 1 mm.
  • the hollow fiber spinneret can consist of a three-layered base body, the individual layers being plate-shaped bodies structured by means of microstructure technology, which are combined to form the base body.
  • the first plate can be used as a pre-structured plate to which the second plate, which has not yet been structured, is bonded.
  • the bonded second plate is then structured.
  • the third plate which in turn is not structured, is then bonded onto this structured plate, which is then also subsequently structured.
  • the base body advantageously consists of single-crystal silicon, gallium arsenide (GaAs) or germanium.
  • the hollow fiber spinneret particularly advantageously has a central feed channel for the precipitant, mass feed channels for the polymeric material, a mass flow equalization zone and an annular gap for the first polymer, and mass feed channels for the second polymeric material, a mass flow equalization zone for these further mass feed channels and a mass ring gap for the second polymer.
  • Figure 1 is a partially sectioned three-dimensional representation of a hollow fiber spinneret according to a first embodiment of the invention and Figure 2 is a schematic sectional view of the hollow fiber spinneret of Figure 1, showing three variants of the arrangement of the mass supply channels for the second polymer.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment of the invention is explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • a hollow fiber spinneret 10 for producing a hollow fiber coextruded from two layers is shown.
  • a hollow fiber spinneret 10 with a base body 100 consisting of three individual plates 102, 104 and 106 is shown.
  • the individual plates consist of single-crystal silicon.
  • a feed channel 108 for the precipitant is recessed in the first plate 102.
  • feed channels 110, 112 are provided for a first polymer, which open into an associated equalization zone 114.
  • the equalization zone 114 surrounds a corresponding needle stump 116.
  • a precipitant hole 118 is also excluded, which is surrounded by another needle stump 120 and an annular space 122. Furthermore, additional feed channels 124 with subsequent equalization zone 126 in the second plate 104 are excluded. Finally, the third plate 106 has two annular gaps 128 and 130 for the respective polymeric materials that are to be coextruded, and a needle 132 with a precipitant hole 134.
  • the feed channels 124 are each different designed. While the supply channel 124 for the second polymer is only provided in the second plate 104 in the embodiment variant according to FIG. 2a, the one in the variant according to FIG. 2b runs both through the second plate 104 and through the third plate 106. In the embodiment variant According to FIG. 2c, the feed channel 124 for the second polymer runs through the second plate 104 and the first plate 102, as shown here in FIG. 2c.
  • the representation according to FIG. 1 corresponds to the section according to FIG. 2a, it being clear here that 8 feed channels 112 are arranged in a star shape, while 4 feed channels 124 are arranged in a cross shape.
  • 3 round wafer disks with a diameter of 100 to 300 mm are assumed. Many spinneret structures are produced from these wafers at the same time.
  • the individual hollow fiber spinnerets 10 are then obtained by dividing the finished wafers.
  • the separated split spinnerets can each contain a single nozzle structure, as shown here, but can also contain several nozzle structures in a nozzle structure assembly. This is achieved by not separating all of the nozzle structures that have been formed on the wafer, but rather that several nozzle structures together form a multiple nozzle unit that is cut out of the wafer along its outer contour.
  • the production of the spinnerets begins with the structuring of the first wafer on both sides, which receives the elements of the first plate 102 of the spinnerets.
  • the structures are produced using a series of standard lithography processes, for example masks made of photoresist, SiO, Si-N or the like, and standard etching processes.
  • the standard etching methods include reactive ion etching (RIE), reactive ion deep etching (D-RIE) and cryo-etching. Special deep etching processes such as D-RIE and cryo-etching are particularly suitable.
  • RIE reactive ion etching
  • D-RIE reactive ion deep etching
  • cryo-etching Special deep etching processes such as D-RIE and cryo-etching are particularly suitable.
  • the lithography masks for the front and back must be aligned visually. Then the second wafer is bonded to this structured wafer.
  • the feed channels, the equalization zone and the needle stump 120 are structured on the second plate 104 bonded to the first plate.
  • the lithography mask must be optically aligned with the structures on the first plate.
  • the third wafer is bonded. All of the bonding methods can be used again, as shown above.
  • the nozzle structure consisting of the annular gaps and the central hole is worked out in a two-stage etching process.
  • the first step is to advance the deeper central bore and the inner annular gap, in the second all structures are etched. Again, the aforementioned lithography and etching processes are used, with the use of deep etching processes being even more advisable than when processing the first wafer.
  • the individual spinnerets are then cut out of the wafer using suitable separation processes, such as wafer sawing and laser processing. Three-stage or multi-stage etching processes are also conceivable.
  • coextruded hollow fibers can be produced from two materials with very small diameters with high precision.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kapillarmembran, die entsprechend der Lösung der Erfindung aus mindestens zwei koextrudierten Lagen mit einem äusseren Durchmesser < 1mm besteht. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung der koextrudierten mehrlagigen Kapillarmembran hergestellt mittels Mikorstrukturtechnik..

Description

Kapillarmembran und Vorrichtung zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft eine Kapillarmembran.
Kapillarmembranen unterschiedlichster Zusammensetzung sind bereits hinlänglich bekannt. Sie werden in großem Umfang in der Dialyse eingesetzt. Um möglichst kompakte Dialysatoren unter Gewährleistung einer großen Austauschfläche bauen zu können, sollten die Kapillarmembranen einen möglichst kleinen Durchmesser aufweisen.
Zur großindustriellen Herstellung von Kapillarmembranen werden beispielsweise Hohlfaserdüsen verwendet. Hier wird die Hohlfaser-Membran in einem Fällungs- spinnprozess hergestellt. Die auszufällenden Polymere treten aus einem Ringspalt einer Düsenanordnung aus, während das entsprechende Fällmittel aus einer zentralen Fällmittelbohrung ausströmt. Die bereits bekannten Hohlfaser-Spinndüsen bestehen üblicherweise aus einem Grundkörper aus Metall, in welche mehrere Bohrungen eingebracht sind. In eine der Bohrungen ist ein Röhrchen eingepasst, in welchem ein Fällmittelkanal zum Einbringen des Fällmittels ausgebildet ist. Andere Bohrungen bilden Massezuführkanäle für ein Polymer, das über den zuvor er- wähnten Ringspalt austritt. Bei der Herstellung der bisher bekannten Hohlfaser- Spinndüsen werden Verfahren der üblichen Metallbearbeitung angewandt. Hier entsteht also die Düsenstruktur durch den Zusammenbau beider Düsenteile, wobei sich eine Ungenauigkeit, beispielsweise der Geometrie des Ringraums aufsummiert aus den Fertigungsfehlern beim Fertigen des Grundkörpers und des Röhrchens. Es treten darüber hinaus mögliche Montagefehler hinzu, die ebenfalls zu einer Ungenauigkeit der Geometrie führen können. Aufgrund der Fertigungsverfahren weisen diese vorbekannten Hohlfaser-Spinndüsen nicht nur die erwähnten Ungenauigkei- ten auf. Vielmehr haben sie auf Grund ihres Herstellverfahrens auch eine Mindestgröße, die einer beliebigen Verkleinerung der Kapillarmembran entgegensteht. Weiterhin sind die bei der bisherigen Dialyse eingesetzten Kapillarmembranen in der Regel aus einem bestimmten Polymer, bzw. einer Polymermischung hergestellt. Derartige aus jeweils einem Polymer bzw. einem Polymermischung hergestellte Membranen weisen bestimmte Eigenschaften auf, auf die beim speziellen Einsatz Wert gelegt wird. Häufig gehen aber mit der Materialwahl auch Nachteile einher, die auf Grund der ausgewählten Eigenschaften in Kauf genommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Kapillarmembranen an die Hand zu geben, die mehrere positive Eigenschaften in sich vereinigen und dennoch auf Grund des kleinen Durchmessers in vergleichsweise kleinen Dialysatoren eine große Austauschfläche zur Verfügung stellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Kapillarmembranen gelöst, die aus mindestens zwei koextrudierten Lagen bestehen, wobei sie einen Außendurchmesser von kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,45mm aufweisen. Auf Grund der Koextrusion unterschiedlicher Schichten können hier mehrere herausragende Eigenschaften unterschiedlicher Polymere miteinander kombiniert werden. Auf Grund des sehr kleinen Durchmessers wird eine große spezifische Austauschfläche geschaffen, die zu kleinen und leichten Dialysatoren führt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen. Bevorzugt können die Kapillar- membranen aus einem oder mehreren der folgenden Materialien bestehen: Polysulfon (PS), Polysulfon mit Poiyvinylpyrollidon (PS/PVP), Polyethersulfon (PES), Polyethersulfon mit Poiyvinylpyrollidon (PES/PVP), Polyetherimid (PEI), Polyethe- rimid mit Poiyvinylpyrollidon (PEI/PVP), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyacryl- nitril (PAN), Polyimid (Pl) und/oder Polyurethan (PU). So kann beispielsweise die innere Lage aus einer Kombination von Polysulfon und Poiyvinylpyrollidon bestehen, während die äußere Lage aus Polysulfon besteht. Andererseits könnte aber auch die innere Lage aus einem kombinierten Polysulfon-Polyvinylpyrollidon mit hoher Polymerkonzentration bestehen, während die äußere Lage aus einem kombinierten Polysulfon-Polyvinylpyrollidon mit niedriger Polymerkonzentration besteht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Membran aus einer kleinporigen Separationsschicht und einer großporigen Trägerschicht. Gegenüber einer einlagigen asymmetrischen oder symmetrischen Membran ist die Permeabilität einer derartigen koextrudierten Kapillarmembran aus mehreren Schichten bei gleicher Trenngrenze wesentlich verbessert.
Vorteilhaft kann auch eine der Lagen aus einem biokompatiblen Material bestehen, während eine zweite Lage als Träger oder eigentliche Membran dient.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass eine der Lagen als Membran dient, während eine zweite aus einem Adsor- bermaterial besteht. Diese zweite Schicht kommt dann nur mit dem Filtrat in Berührung. Anhand dieser nicht abschließenden Beispiele wird deutlich, dass durch die Kombination der Eigenschaften zweier Polymere eine multifunktionale Kapillarmembran auf die jeweiligen konkreten Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kapillarmembran wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6 ermöglicht. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer aus zwei der gegebenenfalls auch mehr Schichten koextrudierten Kapillarmembran weist eine Hohlfaser-Spinndüse mit einer Koextrusionsdüse auf, deren Außendurchmesser kleiner als 1 mm ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den sich an den Anspruch 6 anschließenden Unteransprüchen 7 bis 9.
Demnach kann die Hohlfaser-Spinndüse aus einem dreischichtig aufgebauten Grundkörper bestehen, wobei die einzelnen Schichten mittels Mikrostrukturtechnik strukturierte plattenförmige Körper sind, die zu dem Grundkörper zusammengefügt sind. Dabei kann die erste Platte als vorstrukturierte Platte eingesetzt werden, auf die die zweite noch nicht strukturierte Platte gebonded wird. Die gebondete zweite Platte wird anschließend strukturiert. Auf diese strukturierte Platte wird dann die wiederrum nicht strukturierte dritte Platte aufgebondet, die dann ebenfalls anschließend strukturiert wird.
Der Grundkörper besteht vorteilhaft aus einkristallinem Silizium, Galliumarsenid (GaAs) oder Germanium.
Besonders vorteilhaft weist die Hohlfaser-Spinndüse einen zentralen Zuführkanal für das Fällmittel, Massezuführungskanäle für das polymere Material, eine Masse- strom-Vergleichmäßigungszone und einen Ringspalt für das erste Polymer, sowie Massezuführkanäle für das zweite polymere Material, eine Massestrom- Vergleichmäßigungszone für diese weiteren Massezuführkanäle und einen Masse- Ringspalt für das zweite Polymer auf.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine teilweise geschnittene dreidimensionale Darstellung einer Hohlfaser-Spinndüse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und Figur 2: eine schematische Schnittdarstellung der Hohlfaser-Spinndüse gemäß Figur 1 , wobei drei Varianten der Anordnung der Massezuführkanäle für das zweite Polymer gezeigt sind.
Anhand der Figuren 1 und 2 wird eine Ausgestaltung der Erfindung erläutert. Hier ist eine Hohlfaser-Spinndüse 10 zur Herstellung einer aus zwei Schichten koextrudierten Hohlfaser gezeigt. Dabei ist eine Hohlfaser-Spinndüse 10 mit einem Grundkörper 100 bestehend aus drei einzelnen Platten 102, 104 und 106 gezeigt. Die einzelnen Platten bestehen aus einkristallinem Silizium. In der ersten Platte 102 ist ein Zuführkanal 108 für das Fällmittel ausgenommen. Zusätzlich sind Zuführkanäle, 110, 112 für ein erstes Polymer vorgesehen, die in eine zugehörige Vergleichmäßigungszone 114 einmünden. Die Vergleichmäßigungszone 114 umgibt einen entsprechenden Nadelstumpf 116.
In der zweiten Platte 104 ist ebenfalls eine Fällmittelbohrung 118 ausgenommen, die von einen weiteren Nadelstumpf 120 und einem Ringraum 122 umgeben ist. Weiterhin sind weitere Zuführkanäle 124 mit anschließender Vergleichmäßigungszone 126 in der zweiten Platte 104 ausgenommen. Schließlich weist die dritte Platte 106 zwei Ringspalten 128 und 130 für die jeweiligen polymeren Materialien, die koextrudiert werden sollen, auf, sowie eine Nadel 132 mit Fällmittelbohrung 134. Bei den Varianten der Figur 2a, Figur 2b und Figur 2c sind die Zuführkanäle 124 jeweils anders ausgestaltet. Während in der Ausführungsvariante gemäß der Figur 2a der Zuführungskanal 124 für das zweite Polymer lediglich in der zweiten Platte 104 vorgesehen ist, verläuft der in der Variante gemäß der Figur 2b sowohl durch die zweite Platte 104 wie auch durch die dritte Platte 106. In der Ausführungsvariante gemäß der Figur 2c verläuft der Zuführkanal 124 für das zweite Polymer durch die zweite Platte 104 und die erste Platte 102, wie hier in der Figur 2c dargestellt.
Die Darstellung gemäß Figur 1 entspricht dem Schnitt gemäß Figur 2a, wobei hier deutlich wird, dass 8 Zuführkanäle 112 sternförmig angeordnet sind, während 4 Zuführkanäie 124 kreuzförmig angeordnet sind. Bei der Herstellung von Hohlfaser-Spinndüsen mittels Mikrostrukturtechnik wird von drei runden Wafer-Scheiben mit 100 bis 300 mm Durchmesser ausgegangen. Aus diesen Wafern werden gleichzeitig viele Spinndüsenstrukturen hergestellt. Die einzelnen Hohlfaser-Spinndüsen 10 erhält man dann durch Zerteilen der fertig bearbeiteten Wafer. Die vereinzelten geteilten Spinndüsen können jeweils eine einzige Düsenstruktur, wie hier dargestellt, aber auch mehrere Düsenstrukturen in einem Düsenstrukturverband enthalten. Dies erreicht man dadurch, dass nicht alle Düsenstrukturen, die auf dem Wafer gebildet wurden, voneinander trennt, sondern dass mehrere Düsenstrukturen zusammen eine Mehrfach-Düseneinheit bilden, die entlang ihrer Außenkontur vom Wafer ausgeschnitten wird.
Die Herstellung der Spinndüsen beginnt mit der beidseitigen Strukturierung des ersten Wafers, der die Elemente der ersten Platte 102 der Spinndüsen aufnimmt. Die Strukturen werden mit einer Folge von Standard-Lithographieverfahren, beispielsweise Masken aus Photoresist, SiO, Si-N oder ähnlichem und Standard- Ätzverfahren gefertigt. Bei den Standard-Ätzverfahren sind insbesondere das reaktive Ionen-Ätzen (RIE), das reaktive Ionen Tiefenätzen (D-RIE) und das Kryo-Ätzen zu nennen. Besonders geeignet sind spezielle Tiefenätzverfahren wie das D-RIE und das Kryo-Ätzen. Die Lithographie-Masken für die Vorder- und Rückseite müssen optisch zueinander ausgerichtet werden. Dann wird der zweite Wafer, auf diesen strukturierten Wafer gebondet. Dazu können alle Bondverfahren eingesetzt werden, wie Anodisches Bonden, Direktbonden oder ähnliches. Besonders geeignet ist aber das Direktbonden, da die höchsten Festigkeiten erreicht werden und damit ein guter Halt der Nadel auf dem Grundkörper gewährleistet ist. Im nächsten Schritt werden die Zuführkanäle, die Vergleichmäßigungszone und der Nadelstumpf 120 auf der mit der ersten Platte gebondeten zweiten Platte 104 strukturiert. Die Lithographie-Maske dafür muss dabei optisch zu den Strukturen auf der ersten Platte ausgerichtet werden. Dann wird der dritte Wafer aufgebondet. Dazu können wieder alle Bondverfahren eingesetzt werden, wie zuvor dargestellt. Im nächsten Schritt wird die Düsenstruktur, bestehend aus den Ringspalten und der zentralen Bohrung in einem zweistufigen Ätzverfahren herausgearbeitet. Dabei werden im ersten Schritt die tiefere zentrale Bohrung und der innere Ringspalt vorangetrieben, im zweiten werden alle Strukturen fertiggeätzt. Zur Anwendung kommen dabei wieder die genannten Lithographie- und Ätzverfahren, wobei hier die Verwendung der Tiefenätzverfahren noch ratsamer ist als bei der Bearbeitung des ersten Wafers. Im letzten Schritt werden dann die einzelnen Spinndüsen durch geeignete Trennverfahren, wie Wafer-Sägen und Laserbearbeitung aus dem Wafer herausgeschnitten. Denkbar sind auch drei- oder mehrstufige Ätzverfahren.
Mit der zuvor beschriebenen Hohlfaser-Spinndüse 10 lassen sich koextrudierte Hohlfasern aus zwei Materialien mit sehr kleinen Durchmessern mit hoher Präzision herstellen.

Claims

Kapillarmembran und Vorrichtung zur Herstellung derselbenPatentansprüche
Kapillarmembran, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens zwei koextrudierten Lagen besteht und dass sie einen Außendurchmesser von kleiner als 1 mm aufweist.
Kapillarmembran nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Außendurchmesser von kleiner oder gleich 0,45 mm aufweist.
Kapillarmembran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus ein bzw. mehreren der folgenden Materialien besteht: Polysulfon (PS), Polysulfon mit Poiyvinylpyrollidon (PS/PVP), Polyethersulfon (PES), Polyethersulfon mit Poiyvinylpyrollidon (PES/PVP), Polyetherimid (PEI), Polyetherimid mit Poiyvinylpyrollidon (PEI/PVP), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyacrylnitril (PAN), Polyimid (Pl) und/oder Polyurethan (PU).
4. Kapillarmembran nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer kleinporigen Separationsschicht und einer großporigen Trägerschicht besteht.
5. Kapillarmembran nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lagen aus einem biokompatiblen Material besteht, während eine zweite Lage als Träger oder eigentliche Membran dient.
6. Kapillarmembran nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lagen als Membran ausgebildet ist und dass eine zweite Lage aus einem Adsorbermaterial besteht.
7. Vorrichtung zur Herstellung einer Kapillarmembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Hohlfaserspinndüse mit einer Koextrusionsdüse aufweist, deren Außendurchmesser kleiner als 1 mm ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfaserspinndüse aus einem dreischichtig aufgebauten Grundkörper besteht, wobei die einzelnen Schichten mittels Mikorstrukturtechnik strukturierte plattenförmige Körper sind, die zu dem Grundkörper zusammengefügt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte aus einkristallinem Silizium, Galliumarsenid (GaAs) oder Germanium besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfaserspinndüse einen zentralen Zuführkanal für das Fällmittel, Massezuführungskanäle, eine Massestromvergleichmäßigungszone und einen Ringspalt für das erste Polymer, sowie Massezuführkanäle, eine Massestromvergleichmäßigungszone und einen Masseringspalt für das zweite Polymer aufweist.
11. Kapillarmembran nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet daß sie aus drei, vier oder mehr koextrudierten Lagen besteht.
PCT/EP2003/002313 2002-03-13 2003-03-06 Kapillarmembran und vorrichtung zur herstellung derselben WO2003076056A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03708185A EP1487566A1 (de) 2002-03-13 2003-03-06 Kapillarmembran und vorrichtung zur herstellung derselben
US10/505,876 US20050274665A1 (en) 2002-03-13 2003-03-06 Capillary membrane and device for production thereof
JP2003574319A JP2005519734A (ja) 2002-03-13 2003-03-06 毛管膜及びその製造装置
BR0308318-7A BR0308318A (pt) 2002-03-13 2003-03-06 Membrana capilar e dispositivo para produção da mesma
KR10-2004-7013588A KR20040095246A (ko) 2002-03-13 2003-03-06 모세관 막과 그 제조를 위한 장치
CA002478831A CA2478831A1 (en) 2002-03-13 2003-03-06 Capillary membrane and device for production thereof
AU2003212311A AU2003212311A1 (en) 2002-03-13 2003-03-06 Capillary membrane and device for production thereof
HR20040808A HRP20040808A2 (en) 2002-03-13 2004-09-06 Capillary membrane and device for production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211051A DE10211051A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Kapillarmembran und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE10211051.4 2002-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003076056A1 true WO2003076056A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27797744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002313 WO2003076056A1 (de) 2002-03-13 2003-03-06 Kapillarmembran und vorrichtung zur herstellung derselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050274665A1 (de)
EP (1) EP1487566A1 (de)
JP (1) JP2005519734A (de)
KR (1) KR20040095246A (de)
AU (1) AU2003212311A1 (de)
BR (1) BR0308318A (de)
CA (1) CA2478831A1 (de)
DE (1) DE10211051A1 (de)
HR (1) HRP20040808A2 (de)
WO (1) WO2003076056A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051273A3 (en) * 2009-10-29 2011-11-24 Basf Se Process for the preparation of hyperbranched hollow fibers
US8999454B2 (en) 2012-03-22 2015-04-07 General Electric Company Device and process for producing a reinforced hollow fibre membrane
US9022229B2 (en) 2012-03-09 2015-05-05 General Electric Company Composite membrane with compatible support filaments
US9061250B2 (en) 2009-06-26 2015-06-23 Bl Technologies, Inc. Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane
US9132390B2 (en) 2009-03-26 2015-09-15 Bl Technologies Inc. Non-braided reinforced holow fibre membrane
US9221020B2 (en) 2010-09-15 2015-12-29 Bl Technologies, Inc. Method to make yarn-reinforced hollow fiber membranes around a soluble core
US9227362B2 (en) 2012-08-23 2016-01-05 General Electric Company Braid welding
US9321014B2 (en) 2011-12-16 2016-04-26 Bl Technologies, Inc. Hollow fiber membrane with compatible reinforcements
US9421501B2 (en) 2010-12-22 2016-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Delamination free membrane
US9643129B2 (en) 2011-12-22 2017-05-09 Bl Technologies, Inc. Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8527026B2 (en) 1997-03-04 2013-09-03 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
JP4708342B2 (ja) 2003-07-25 2011-06-22 デックスコム・インコーポレーテッド 埋設可能な装置に用いる酸素増大膜システム
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
WO2006063426A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Zenon Environmental Inc. Reinforced hollow fibre membrane
US8744546B2 (en) 2005-05-05 2014-06-03 Dexcom, Inc. Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor
WO2007120381A2 (en) 2006-04-14 2007-10-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
DE102007019051B3 (de) 2007-04-23 2008-10-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Hohlfaserkapillarmembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008003090A1 (de) 2008-01-03 2009-07-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Hohlfasermembran
US11730407B2 (en) 2008-03-28 2023-08-22 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8583204B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8682408B2 (en) 2008-03-28 2014-03-25 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
EP2326944B1 (de) 2008-09-19 2020-08-19 Dexcom, Inc. Partikelhaltige membran und partikelelektrode für analytsensoren
EP2168666A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Gambro Lundia AB Bestrahlte Membran für Zellexpansion
EP2168668A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Gambro Lundia AB Membran für Zellexpansion
EP2314672B1 (de) * 2008-09-25 2015-04-15 Gambro Lundia AB Hybride biologische künstliche Niere
US8529814B2 (en) 2010-12-15 2013-09-10 General Electric Company Supported hollow fiber membrane
CN111093811B (zh) 2017-10-05 2022-05-24 费森尤斯医疗保健控股公司 聚砜-氨基甲酸酯共聚物、包含其的膜和产品及其制备和使用方法
DE102020206867A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Hohlfasermembran für die abtrennung von blutplasma aus blut

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267047A (en) * 1977-02-11 1981-05-12 Akzo N.V. Of Arnhem/Nederland Dialyzing membrane with adsorbent layer
JPS5891805A (ja) * 1981-11-25 1983-05-31 Teijin Ltd 紡糸口金装置
US4741829A (en) * 1985-06-27 1988-05-03 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Composite hollow fibers and method of making same
US4861661A (en) * 1986-06-27 1989-08-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Co-spun filament within a hollow filament and spinneret for production thereof
EP0390992A1 (de) * 1987-10-09 1990-10-10 Ube Industries, Ltd. Zweischichtige Hohlfasermembran aus aromatischen Polyimiden und Verfahren zu deren Herstellung
US5085676A (en) * 1990-12-04 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Novel multicomponent fluid separation membranes
JPH0465505A (ja) * 1990-07-04 1992-03-02 Teijin Ltd 複合中空糸の製造方法
EP0649676A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Nachbehandlung von Membranen zur Gastrennung mit Fluoropolymer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733657A (en) * 1994-10-11 1998-03-31 Praxair Technology, Inc. Method of preparing membranes from blends of polymers
NL1010458C2 (nl) * 1998-11-03 2000-05-04 Search B V S Longitudinaal versterkte zelfdragende capillaire membranen en gebruik daarvan.
US6921482B1 (en) * 1999-01-29 2005-07-26 Mykrolis Corporation Skinned hollow fiber membrane and method of manufacture
AU2003209418A1 (en) * 2002-01-29 2003-09-02 Amersham Biosciences Membrane Separations Corp. Spiraled surface hollow fiber membranes
US6797212B2 (en) * 2002-04-18 2004-09-28 Medarray, Inc. Method for forming hollow fibers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267047A (en) * 1977-02-11 1981-05-12 Akzo N.V. Of Arnhem/Nederland Dialyzing membrane with adsorbent layer
JPS5891805A (ja) * 1981-11-25 1983-05-31 Teijin Ltd 紡糸口金装置
US4741829A (en) * 1985-06-27 1988-05-03 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Composite hollow fibers and method of making same
US4861661A (en) * 1986-06-27 1989-08-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Co-spun filament within a hollow filament and spinneret for production thereof
EP0390992A1 (de) * 1987-10-09 1990-10-10 Ube Industries, Ltd. Zweischichtige Hohlfasermembran aus aromatischen Polyimiden und Verfahren zu deren Herstellung
JPH0465505A (ja) * 1990-07-04 1992-03-02 Teijin Ltd 複合中空糸の製造方法
US5085676A (en) * 1990-12-04 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Novel multicomponent fluid separation membranes
EP0649676A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Nachbehandlung von Membranen zur Gastrennung mit Fluoropolymer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 191 (C - 182) 20 August 1983 (1983-08-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 269 (C - 0952) 17 June 1992 (1992-06-17) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9132390B2 (en) 2009-03-26 2015-09-15 Bl Technologies Inc. Non-braided reinforced holow fibre membrane
US9061250B2 (en) 2009-06-26 2015-06-23 Bl Technologies, Inc. Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane
WO2011051273A3 (en) * 2009-10-29 2011-11-24 Basf Se Process for the preparation of hyperbranched hollow fibers
CN102713029A (zh) * 2009-10-29 2012-10-03 巴斯夫欧洲公司 制备超支化中空纤维的方法
US9234302B2 (en) 2009-10-29 2016-01-12 Basf Se Process for the preparation of hyperbranched hollow fibers
US9221020B2 (en) 2010-09-15 2015-12-29 Bl Technologies, Inc. Method to make yarn-reinforced hollow fiber membranes around a soluble core
US9421501B2 (en) 2010-12-22 2016-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Delamination free membrane
US9321014B2 (en) 2011-12-16 2016-04-26 Bl Technologies, Inc. Hollow fiber membrane with compatible reinforcements
US9643129B2 (en) 2011-12-22 2017-05-09 Bl Technologies, Inc. Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane
US9022229B2 (en) 2012-03-09 2015-05-05 General Electric Company Composite membrane with compatible support filaments
US8999454B2 (en) 2012-03-22 2015-04-07 General Electric Company Device and process for producing a reinforced hollow fibre membrane
US9227362B2 (en) 2012-08-23 2016-01-05 General Electric Company Braid welding

Also Published As

Publication number Publication date
US20050274665A1 (en) 2005-12-15
JP2005519734A (ja) 2005-07-07
KR20040095246A (ko) 2004-11-12
HRP20040808A2 (en) 2005-10-31
CA2478831A1 (en) 2003-09-18
DE10211051A1 (de) 2003-10-02
AU2003212311A1 (en) 2003-09-22
BR0308318A (pt) 2004-12-28
EP1487566A1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003076056A1 (de) Kapillarmembran und vorrichtung zur herstellung derselben
EP1483435B1 (de) Hohlfaser-spinndüse
DE1290696B (de) Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
DE2605546C3 (de) Blasform zur Herstellung von Faltenbälgen aus Kunststoff
EP0278059A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filters
EP3300792A2 (de) Verfahren zur herstellung einer keramischen filtrationsscheibe
DE2448923A1 (de) Molekuel-trennvorrichtung
EP0412931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Schaumkörpers
EP2147904A2 (de) Verfahren zum dimensionstreuen Sintern eines Formteils
DE3726869A1 (de) Mundstuecke zum extrudieren von wabenkoerpern sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3144240A1 (de) &#34;zielmarke und verfahren zur herstellung einer zielmarke&#34;
DE69926256T2 (de) Monolitischer, poröser träger für filterelement und filterelement
DE3519620A1 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung der diffusion von fluidkomponenten
DE2826790C2 (de) Spinnkopf zur Herstellung von Mehrkomponentenfäden
DE2628675A1 (de) Dichtungsscheibe fuer kabeleinfuehrungen von fernmeldekabelgarnituren
EP0639415A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
EP0498236A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Laserkreisel-Resonatorblöcken
DE4413574C1 (de) Membran zur Mikrofiltration von Suspensionen oder zur Gastrennung
DE4213118C1 (de)
DE102021100591B3 (de) Herstellungsverfahren für ein Schmuckstück und Schmuckstück
DE10054591A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Polymermembran
EP3702496A1 (de) Formwerkzeug und verfahren zur herstellung eines formwerkzeugs zur extrusion cellulosischer formkörper
EP2050524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzen in der Bodenwand einer napfförmigen Hülsenanordnung
DE102005055070A1 (de) Extrusionswerkzeug, insbesondere zur Herstellung von keramischen Filterelementen
DE102022210893A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filterformteils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047013588

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10505876

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20040808A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003708185

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003574319

Country of ref document: JP

Ref document number: 2478831

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047013588

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003708185

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003708185

Country of ref document: EP