WO2003073385A2 - Closing device for a safety container - Google Patents

Closing device for a safety container Download PDF

Info

Publication number
WO2003073385A2
WO2003073385A2 PCT/DE2003/000634 DE0300634W WO03073385A2 WO 2003073385 A2 WO2003073385 A2 WO 2003073385A2 DE 0300634 W DE0300634 W DE 0300634W WO 03073385 A2 WO03073385 A2 WO 03073385A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
side wall
cylinder
locking unit
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000634
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
WO2003073385A3 (en
Inventor
Burkhard Döbeling
Original Assignee
Doebeling Burkhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doebeling Burkhard filed Critical Doebeling Burkhard
Publication of WO2003073385A2 publication Critical patent/WO2003073385A2/en
Publication of WO2003073385A3 publication Critical patent/WO2003073385A3/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like

Abstract

Known closing devices offer only little protection against unauthorised opening. The aim of the invention is to develop a closing device for a safety container which has no working points for unauthorised opening. This is achieved by securing the locking unit (4) to the inner surface of the side wall (2), enabling the closing unit (5) to close flush with the outer edge of the side wall (2), and by securing in an axial manner by means of a cylinder protection (16) device firmly connected to the side wall (2). Said inventive closing devices are used in security containers such as, safety deposit boxes in banks or parking meters in streets for the safe storage of cash, for example.

Description

Beschreibungdescription
Schließvorrichtung für einen SicherheitsbehälterLocking device for a security container
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung für einen Sicherheitsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a locking device for a security container according to the preamble of claim 1.
Derartige Schließvorrichtungen werden in Sicherheitsbehältern wie beispielsweise Wertfächern in Banken oder Parkautomaten im Straßenverkehr zur sicheren Aufbewahrung von beispielsweise Bargeld verwendet.Locking devices of this type are used in security containers such as, for example, security lockers in banks or parking machines in road traffic for the safe storage of, for example, cash.
Parkautomaten als Aufbewahrungsstellen für Bargeld, die sich an öffentlichen und zumeist unbewachten Orten befinden, bilden oft das Ziel unbefugter Zugriffe, mit dem Ziel das Bargeld aus den Sicherheitsbehältern zu entwenden. Dazu werden die Schließvorrichtungen der Sicherheitsbehälter in unterschiedlichster Weise manipuliert. Besonders von den Herstellern der Parkautomaten werden verstärkt Maßnahmen zur Verbesserung der Schließvorrichtungen durchgeführt, um den Betreibern der Parkautomaten eine entsprechend hohe Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen zu gewährleisten.Parking machines as storage points for cash, which are located in public and mostly unguarded places, are often the target of unauthorized access with the aim of stealing the cash from the security containers. For this purpose, the locking devices of the security containers are manipulated in a wide variety of ways. In particular, the manufacturers of the parking machines are increasingly taking measures to improve the locking devices in order to guarantee the operators of the parking machines a correspondingly high level of security against unauthorized opening.
Parkautomaten besitzen ein in der Regel aus Edelstahl bestehendes Gehäuse mit einer herausnehmbaren Seitenwand. Dabei ist an diese Seitenwand innen eine Schließvorrichtung angebracht, die über eine Verriegelungseinheit verfügt, die über eine von außen zugängliche Schließeinheit betätigbar ist. Die Verriegelungseinheit besteht aus einem Gehäuseblock mit zwei parallel geführten, entgegengesetzt ausgerichteten und in einem Teilbereich der Oberfläche mit einem Zahnprofil ausgerüsteten Verriegelungsstäben. Zwischen den Verriegelungsstäben und im Bereich der Zahnprofύe ist ein Zahnrad gelagert, das drehfest mit einer Kupplungsscheibe verbunden ist. Auf der Achse des Zahnrades und der Kupplungsscheibe befindet sich eine auch als Einbausicherung bekannte Sicherung mit einem Kreuzprofϊl. Diese Einbausicherung ist mit ihrem Sicherungsgehäuse an der herausnehmbaren Seitenwand befestigt und mit ihrer betätigbaren Schließnase in eine Schüeßnut der Kupplungsscheibe eingeklinkt. Mit dem Sicherheitsschlüssel wird eine Drehbewegung über die Kupplungsscheibe und das Zahnrad auf die beiden Verriegelungsstäbe übertragen, wodurch beide Verriegelungsstäbe entgegengesetzt in Richtung der beiden benachbarten Seitenwände verschoben und mit ihnen verriegelt werden. Durch ein Abziehen des Sicherheitsschlüssels wird diese Position der beiden Verriegelungsstäbe arretiert und gesichert.Parking machines usually have a housing made of stainless steel with a removable side wall. In this case, a locking device is fitted on the inside of this side wall, which has a locking unit which can be actuated via a locking unit which is accessible from the outside. The locking unit consists of a housing block with two locking bars that are guided in parallel, oppositely aligned and equipped with a tooth profile in a partial area of the surface. A gearwheel is mounted between the locking bars and in the area of the tooth profi, which is non-rotatably connected to a clutch disc. On the axis of the gear wheel and the clutch disc there is a fuse with a cross profile, also known as an installation lock. This built-in fuse is attached to the removable side wall with its fuse housing and can be actuated with it Closing nose latched into a Schüeßnut the clutch disc. With the safety key, a rotary movement is transmitted via the clutch disc and the gearwheel to the two locking bars, as a result of which both locking bars are shifted in the opposite direction in the direction of the two adjacent side walls and locked with them. This position of the two locking bars is locked and secured by removing the safety key.
Diese Schließvorrichtung ist nicht ausreichend sicher. So kann der relativ kurze Schließkern mit Kreuzprofil leicht aufgebohrt werden, wodurch ein direkter Zugang zur Kupplungsscheibe und zum Zahnrad entsteht. Mit Hilfe eines einfachen Werkzeuges kann dann das Zahnrad leicht betätigt und die Verriegelung der beiden Verriegelungsstäbe mit dem Gehäuse des Parkautomaten gelöst werden.This locking device is not sufficiently secure. The relatively short locking core with cross profile can be easily drilled out, which gives direct access to the clutch disc and the gear. With the help of a simple tool, the gear wheel can then be easily actuated and the locking of the two locking bars with the housing of the parking machine can be released.
Mit der DE 299 14 801.7 des Anmelders ist eine Scbließvorrichtung bekannt geworden, bei der als Schließeinheit ein Profilhalbzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem Zylinderkern verwendet wird, wobei der Zylinderkern auf der schlüsselabge- wandten Seite das Zylindergehäuse in der Länge überragt und in diesem Bereich als Zapfen ausgebildet ist und dieser Zapfen drehfest und direkt mit dem Zahnrad verbunden ist. Eine Schutzrosette auf der schlüsselzugewandten Seite hält dabei das Zylindergehäuse und sichert dessen Zylinderkern.DE 299 14 801.7 from the applicant discloses a blowing device in which a profile half cylinder with a cylinder housing and a cylinder core is used as the locking unit, the cylinder core projecting beyond the length of the cylinder housing on the side facing away from the key and in this area as a pin is formed and this pin is rotatably and directly connected to the gear. A protective rosette on the key-facing side holds the cylinder housing and secures its cylinder core.
Diese Schließvorrichtung bietet bereits einen relativ hohen Sicherheitsstandard, obwohl auch hier unbefugte Zugriffe nicht ganz auszuschließen sind. So bildet die nach außen überstehende Schutzrosette einen sichtbaren und zugänglichen Angriffspunkt und nach gewaltsamer Entfernung der Schutzrosette kann der Schließkern herausgebrochen werden. Durch den direkten Zugriff ins Innere der Schließvorrichtung ist eine Betätigung des Zahnrades und damit der Verriegelungsstäbe möglich. Der Verbesserung solcher Schließvorrichtungen kommt daher eine große Bedeutung zu.This locking device already offers a relatively high security standard, although unauthorized access cannot be completely ruled out here either. The protruding escutcheon forms a visible and accessible point of attack and, after the protective escutcheon has been removed by force, the locking core can be broken out. Direct access to the inside of the locking device enables the gearwheel and thus the locking bars to be actuated. The improvement of such locking devices is therefore of great importance.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsmäßige Schließvorrichtung für einen Sicherheitsbehälter zu entwickeln, die keine äußeren Angriffspunkte für ein unbefugtes Öffnen besitzt. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.The invention is therefore based on the object of developing a generic locking device for a security container which has no external points of attack for unauthorized opening. This object is achieved by the characterizing features of claim 1. Useful configurations result from subclaims 2 and 3.
Die erfindungsmäßige Schließvorrichtung für einen Sicherheitsbehälter beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik. Von Vorteil ist, wenn die Schließeinheit mittels eines Zylinderschutzes nach außen gesichert ist und in den Zylinderschutz der Aufbohrschutz lose eingelegt ist, weil dadurch wirksam das unbefugte Aufboriren des Zylinderkerns von außen verhindert wird. Von besonderem Vorteil ist, wenn der Zylinderschutz mit der herausnehmbaren Seitenwand unlösbar mittels einer Schweißnaht verbunden ist, weil dadurch keine Möglichkeit zur unbefugten Öffnung von außen sichtbar ist und sich dadurch eine erhöhte Sicherheit solcher Behälter ergibt.The inventive locking device for a security container eliminates the disadvantages of the prior art. It is advantageous if the clamping unit is secured to the outside by means of a cylinder protector and the drill protector is loosely inserted into the cylinder protector because this effectively prevents the unauthorized boring of the cylinder core from the outside. It is particularly advantageous if the cylinder protection is permanently connected to the removable side wall by means of a weld seam, because this means that no possibility of unauthorized opening is visible from the outside and this increases the security of such containers.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment.
Dazu zeigen:To show:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Sicherheitsbehälters mit herausnehmbarerFig. 1 is a schematic representation of a security container with removable
Seitenwand mit einer Schließvorrichtung und Fig. 2 eine schematische Darstellung der herausnehmbaren Seitenwand mit derSide wall with a locking device and Fig. 2 is a schematic representation of the removable side wall with the
Schließvorrichtung im Schnitt.Locking device in section.
Gemäß der Fig. 1 besteht ein Parkautomat aus einem quaderförmigen Gehäuse 1 mit einer herausnehmbaren Seitenwand 2, wobei die im quaderförmigen Gehäuse 1 untergebrachte technische Einrichtung hier nicht näher beschrieben werden soll. Die herausnehmbare Seitenwand 2 weist an der Innenseite eine von außen für einen Schlüssel 3 zugängliche Schließvorrichtung auf. Dabei besteht die Schließvorrichtung aus einer Verriegelungseinheit 4 und einer Schließeinheit 5, wobei die Verriegelungseinheit 4 die Schließeinheit 5 umfasst. Mittels des Schlüssel 3 ist die Schließeinheit betätigbar ausgeführt. Gemäß der Fig. 2 besteht die Verriegelungseinheit 4 aus einem Gehäuse 6 mit abgestufter Aufnahmebohrung 7, einem unteren Verriegelungsstab 8, einem oberen Verriegelungsstab 8' und aus einem zwischen dem oberen Verriegelungsstab 8 und dem unteren Verriegelungsstab 8' angeordneten Zahnrad 9. Der untere Verriegelungsstab 8 und der obere Verriegelungsstab 8' sind im Gehäuse 6 geführt und zueinander parallel angeordnet. Das Gehäuse 6 ist an der Innenseite der Seitenwand 2 auf vier fest mit der Seitenwand 2 verbundenen Befestigungsschrauben 10 aufgesteckt und entsprechend verbunden. Die Schrauben 10 sind an die Seitenwand 2 angeschweißt. Es sind anstelle der Schweißverbindung andere Verbindungsarten vorstellbar. Der untere Verriegelungsstab 8 besitzt eine solche Form und eine solche Länge, die auf einen Eingriff mit einer nicht dargestellten unteren Falle im quaderförmigen Gehäuse 1 des Sicherheitsbehälters abgestimmt ist. Der obere Verriegelungsstab 8' besitzt seinerseits eine solche Form und eine solche Länge, die auf einen Eingriff mit einer nicht dargestellten oberen Falle im quaderförmigen Gehäuse 1 des Sicherheitsbehälters abgestimmt ist. Sowohl der untere Verriegelungsstab 8 als auch der obere Verriegelungsstab 8' weisen im Bereich der abgestuften Aufnahmebohrung 7 ein Zahnprofil 11 auf und sind jeweils zu einer Zahnstange ausgebildet. Die Zähne des Zahnrades 9 stehen dabei sowohl mit dem Zahnprofil 11 des unteren Verriegelungsstabes 8 als auch des oberen Verriegelungsstabes 8' im Eingriff. Das Zahnrad 9 weist zudem eine axiale Bohrung auf.1, a parking machine consists of a cuboid housing 1 with a removable side wall 2, the technical device accommodated in the cuboid housing 1 not being described in more detail here. The removable side wall 2 has on the inside a locking device accessible from the outside for a key 3. The locking device consists of a locking unit 4 and a locking unit 5, the locking unit 4 comprising the locking unit 5. The locking unit can be actuated by means of the key 3. 2, the locking unit 4 consists of a housing 6 with a stepped receiving bore 7, a lower locking rod 8, an upper locking rod 8 'and a gear 9 arranged between the upper locking rod 8 and the lower locking rod 8'. The lower locking rod 8 and the upper locking rod 8 'are guided in the housing 6 and arranged parallel to one another. The housing 6 is attached to the inside of the side wall 2 on four fastening screws 10 fixedly connected to the side wall 2 and connected accordingly. The screws 10 are welded to the side wall 2. Other types of connection are conceivable instead of the welded connection. The lower locking rod 8 has such a shape and length, which is adapted to an engagement with a lower case, not shown, in the cuboid housing 1 of the security container. The upper locking rod 8 'in turn has such a shape and length, which is adapted to engage an upper case, not shown, in the rectangular housing 1 of the security container. Both the lower locking rod 8 and the upper locking rod 8 'have a tooth profile 11 in the region of the stepped receiving bore 7 and are each formed into a toothed rack. The teeth of the gear 9 are in engagement with both the tooth profile 11 of the lower locking bar 8 and the upper locking bar 8 '. The gear 9 also has an axial bore.
In der abgestuften Aufnahmebohrung 7 des Gehäuses 6 ist die Schließeinheit 4 angeordnet. Die Schließeinheit 4 besteht dabei aus einem inneren Zylinderkern 12 mit einer schlüsselseitigen Öffnung 13 und einem, den Zylinderkern 12 umschließenden Zylindergehäuse 14. Dabei ist der äußere Durchmesser des Zylindergehäuses 14 auf den inneren Durchmesser der abgestuften Aufnahmebohrung 7 des Gehäuses 6 abgestimmt. Die schlüsselseitige Öffnung 13 des Zylinderkerns 12 ist auf den Schlüssel 3 abgestimmt. Mittels des in die Öffnung 13 eingeführten Schlüssels 3 ist der Zylinderkern 12 drehend betätigbar. Der Zylinderkern 12 weist an der schlüsselabge wandten Seite einen Zapfen 15 auf, der entsprechend auf die axiale Bohrung des Zahnrades 9 abgestimmt und mit dem Zahnrad 9 drehfest verbunden ist. Der Zylinderkern 12 ist schlüsselseitig durch einen Zylinderschutz 16 und einen in den Zylinderschutz 16 eingelegten Aufbohrschutz 17 nach außen gesichert ausgeführt. Dabei schließt der Zylinderschutz 16 flächig mit der Außenkante der Seitenwand 2 ab und ist an deren Innenseite, von außen nicht sichtbar, mit dieser über eine Schweißverbindung unlösbar verbunden. Anstelle der Schweißverbindung zwischen Zylinderschutz 16 und Seitenwand 2 sind andere unlösbare Verbindungsarten vorstellbar.The locking unit 4 is arranged in the stepped receiving bore 7 of the housing 6. The locking unit 4 consists of an inner cylinder core 12 with a key-side opening 13 and a cylinder housing 14 enclosing the cylinder core 12. The outer diameter of the cylinder housing 14 is matched to the inner diameter of the stepped receiving bore 7 of the housing 6. The key-side opening 13 of the cylinder core 12 is matched to the key 3. The cylinder core 12 can be rotated by means of the key 3 inserted into the opening 13. The cylinder core 12 has on the key-facing side a pin 15, which is matched to the axial bore of the gear 9 and rotatably connected to the gear 9. The cylinder core 12 is secured on the key side to the outside by a cylinder guard 16 and a boring guard 17 inserted into the cylinder guard 16. The cylinder protection 16 closes flat with the outer edge of the side wall 2 and is on the inside, not visible from the outside, permanently connected to it via a welded connection. Instead of the welded connection between cylinder guard 16 and side wall 2, other types of connection that cannot be detached are conceivable.
Die Handhabung der Schließvorrichtung für einen Sicherheitsbehälter soll nun anhand einer Funktionsbeschreibung erläutert werden. Zum Öffnen der Seitenwand 2 wird der Schlüssel 3 in die Öffnung 13 des Zylinderkerns 12 eingeschoben und in Öffnungsrichtung verdreht. Diese Drehbewegung wird über den Zapfen 15 des Zylinderkerns 12 auf das Zahnrad 9 übertragen. Durch die bekannte Wirkung des Zahnstangengetriebes wird diese Drehbewegung des Zahnrades 9 sowohl auf den unteren Verriegelungsstab 8 als auch auf den oberen Verriegelungsstab 8' übertragen, wodurch die Drehbewegung des Zahnrades 9 in eine Längsbewegung sowohl des unteren Verriegelungsstabes 8 als auch des oberen Verriegelungsstabes 8' umgewandelt wird. Dabei bewegen sich der untere Verriegelungsstab 8 und der obere Verriegelungsstab 8' in entgegengesetzter Richtung nach innen, so dass das Ende des unteren Verriegelungsstabes 8 aus der nicht dargestellten unteren und das Ende des oberen Verriegelungsstabes 8' gleichzeitig aus der nicht dargestellten oberen Falle im quaderförmigen Gehäuse 1 des Sicherheitsbehälters freikommt. Damit kann die Seitenwand 2 herausgenommen werden.The handling of the locking device for a security container will now be explained on the basis of a functional description. To open the side wall 2, the key 3 is inserted into the opening 13 of the cylinder core 12 and turned in the opening direction. This rotary movement is transmitted to the pinion 9 via the pin 15 of the cylinder core 12. Due to the known effect of the rack and pinion gear, this rotational movement of the gear 9 is transmitted to both the lower locking rod 8 and the upper locking rod 8 ', whereby the rotational movement of the gear 9 is converted into a longitudinal movement of both the lower locking rod 8 and the upper locking rod 8' becomes. The lower locking rod 8 and the upper locking rod 8 'move in the opposite direction to the inside, so that the end of the lower locking rod 8 from the lower latch, not shown, and the end of the upper locking bar 8', simultaneously from the upper latch, not shown, in the cuboid housing 1 of the security container is released. The side wall 2 can thus be removed.
Zum Schließen der Seitenwand 2 erfolgt der Bewegungsablauf in umgekehrter Richtung. To close the side wall 2, the movement sequence takes place in the opposite direction.
Liste der BezugszeichenList of reference numbers
1 quaderförmiges Gehäuse1 cuboid housing
2 herausnehmbare Seitenwand2 removable side panels
3 Schlüssel3 keys
4 Verriegelungseinheit4 locking unit
5 Schließeinheit5 clamping unit
6 Gehäuse6 housing
7 abgestufte Aufnahmebohrung7 graded mounting hole
8 unterer Verriegelungsstab8 lower locking bar
8' oberer Verriegelungsstab8 'upper locking bar
9 Zahnrad9 gear
10 Verbindungsschraube10 connecting screw
1 1 Zahnprofil1 1 tooth profile
12 Zylinderkern12 cylinder core
13 Öffnung13 opening
14 Zylindergehäuse14 cylinder housing
15 Zapfen15 cones
16 Zylinderschutz16 cylinder protection
17 Aufbohrschutz 17 drilling protection

Claims

Patentansprüche claims
1. Schließvorrichtung für einen Sicherheitsbehälter, die an einer herausnehmbaren Seitenwand (2) des Sicherheitsbehälters angeordnet ist und die aus einer innenliegenden Verriegelungseinheit (4) mit ein oder mehreren Verriegelungsstäben (8, 8') und aus einer in die Verriegelungseinheit (4) eingesetzten und von außen mittels eines Schlüssels (3) zugänglichen Schließeinheit (5) besteht, wobei die Schließeinheit (5) mit einem lose eingelegten Aufbohrschutz (17) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (4) an der Innenfläche der Seitenwand (2) befestigt ist und die Schließeinheit (5) bündig mit der Außenkante der Seitenwand (2) abschließt und durch einen starr mit der Seitenwand (2) verbundenen Zylinderschutz (16) axial gesichert ist.1. Locking device for a security container, which is arranged on a removable side wall (2) of the security container and which consists of an internal locking unit (4) with one or more locking bars (8, 8 ') and one inserted into the locking unit (4) and there is a locking unit (5) accessible from the outside by means of a key (3), the locking unit (5) being covered with a loosely inserted drill protection (17), characterized in that the locking unit (4) attaches to the inner surface of the side wall (2) and the locking unit (5) is flush with the outer edge of the side wall (2) and is axially secured by a cylinder protection (16) rigidly connected to the side wall (2).
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbohrschutz (17) lose in den Zylinderschutz (16) eingelegt ist.2. Locking device according to claim 1, characterized in that the drill protection (17) is loosely inserted in the cylinder protection (16).
3. Schließ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderschutz (16) mit der herausnehmbaren Seitenwand (2) mittels einer Schweißnaht verbunden ist. 3. Locking device according to claim 1, characterized in that the cylinder protection (16) is connected to the removable side wall (2) by means of a weld seam.
PCT/DE2003/000634 2002-02-28 2003-02-27 Closing device for a safety container WO2003073385A2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108925 DE10208925C1 (en) 2002-02-28 2002-02-28 Security container locking device has key-operated lock covered by cylinder plate welded in position
DE10208925.6 2002-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003073385A2 true WO2003073385A2 (en) 2003-09-04
WO2003073385A3 WO2003073385A3 (en) 2004-04-29

Family

ID=7713979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000634 WO2003073385A2 (en) 2002-02-28 2003-02-27 Closing device for a safety container

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10208925C1 (en)
WO (1) WO2003073385A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413357B (en) * 2004-04-22 2006-11-22 Adrian Wise A security device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705389U1 (en) * 1987-04-10 1987-06-04 Oskar D. Biffar Gmbh + Co Kg, 6732 Edenkoben, De
EP0323575A2 (en) * 1988-01-05 1989-07-12 Hans-Dieter Niemann Safety armature for door locks provided with a profile locking cylinder
DE9210795U1 (en) * 1992-08-12 1993-12-16 Niemann Hans Dieter Security fitting for door locks provided with a profile lock cylinder
WO1998007939A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-26 Robert William Stark High security lock apparatus
DE29914801U1 (en) * 1999-08-24 1999-12-23 Doebeling Burkhard Locking device for a security container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705389U1 (en) * 1987-04-10 1987-06-04 Oskar D. Biffar Gmbh + Co Kg, 6732 Edenkoben, De
EP0323575A2 (en) * 1988-01-05 1989-07-12 Hans-Dieter Niemann Safety armature for door locks provided with a profile locking cylinder
DE9210795U1 (en) * 1992-08-12 1993-12-16 Niemann Hans Dieter Security fitting for door locks provided with a profile lock cylinder
WO1998007939A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-26 Robert William Stark High security lock apparatus
DE29914801U1 (en) * 1999-08-24 1999-12-23 Doebeling Burkhard Locking device for a security container

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003073385A3 (en) 2004-04-29
DE10208925C1 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574640B1 (en) Striker with a door opener for a door lock
EP2076643A1 (en) Device for actuating a lock in the door or flap of a vehicle
DE60219774T2 (en) VALVE LOCKS
EP1071857B1 (en) Built-in safety device and key for a safety lock
DE3111247A1 (en) Mortise lock
WO2003073385A2 (en) Closing device for a safety container
DE202015105909U1 (en) burglar alarm
DE3437563C2 (en)
DE19807172C2 (en) Housing for a self-cashing vending machine or service machine
DE60008223T2 (en) DOOR MOUNTING DEVICE
EP3272974A1 (en) Pivoting lever closure
DE202012103460U1 (en) Furniture locking device
DE60225324T2 (en) TANK LOCKING DEVICE
EP1164246A2 (en) Lock mechanism for safe doors
DE3325457A1 (en) LOCKING SYSTEM FOR SALES MACHINES
DE202007016158U1 (en) lock
DE102005046127A1 (en) Safety lock, comprises key with folding segment and complementary spaces at lock
EP2918760B1 (en) Espagnolette fitting
EP1164238A1 (en) Cylinder lock
DE202016105117U1 (en) Padlock for securing a closing element
EP1263010B1 (en) Key switch with cable control
EP2331778B1 (en) Emergency lock release for locks having profile half cylinder
DE3001214C2 (en) Anti-theft device for a coin operated machine
EP0589209A2 (en) Cylinder lock
DE19531452C1 (en) Removal protection for a cylinder lock built into a mortise door lock

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase