WO2003070991A1 - Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003070991A1
WO2003070991A1 PCT/EP2003/001660 EP0301660W WO03070991A1 WO 2003070991 A1 WO2003070991 A1 WO 2003070991A1 EP 0301660 W EP0301660 W EP 0301660W WO 03070991 A1 WO03070991 A1 WO 03070991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzles
nozzle
cooling
strips
plates
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001660
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Limbach
Ernst Klas
Dirk Schäfer
Udo Unger
Original Assignee
Vits Maschb Gmbh I I
Peter Limbach
Ernst Klas
Schaefer Dirk
Udo Unger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vits Maschb Gmbh I I, Peter Limbach, Ernst Klas, Schaefer Dirk, Udo Unger filed Critical Vits Maschb Gmbh I I
Priority to DE50309915T priority Critical patent/DE50309915D1/de
Priority to EP03742539A priority patent/EP1485509B1/de
Publication of WO2003070991A1 publication Critical patent/WO2003070991A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5735Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling strips or plates of metal, e.g. made of aluminum or an aluminum alloy, according to the preamble of claim 1 and a cooling device according to the preamble of claim 7.
  • EP 0 343 103 A1 discloses a method for cooling rolled and pressed products made of metal, in particular aluminum, in which a gas / liquid mixture in the form of a mist is sprayed onto the surface of the products by means of spray nozzles and the coolant is completely evaporated ,
  • a further generic method and a generic device for cooling hot-rolled plates and strips made of metal, in particular aluminum or an aluminum alloy, is known from EP 0 695 590 A1.
  • the plates or strips are directly supplied with water via flat jet nozzles.
  • the flat jet nozzles are arranged on nozzle strips running in the running direction of the plates or strips.
  • the water jet emerging from the flat jet nozzles essentially forms a plane directed towards the plate or belt surface.
  • the water jet is periodically deflected by means of air or water jets in such a way that it wipes on the surface of the plate or belt performs.
  • the flat jet nozzles are arranged in the nozzle strips in such a way that the impingement surfaces of adjacent water jets touch approximately during the wiping movement.
  • the amount of water applied per time and thus the cooling capacity is not homogeneous.
  • EP 0 839 918 A1 discloses a method for cooling an object by applying a liquid coolant to the surface of the object in the form of continuous coolant jets, in which the delivery capacity of each coolant jet is adjusted in such a way that it corresponds to the Surface coolant evaporates completely. The complete evaporation prevents the formation of one of the 'heat extraction inhibiting water film. There are no local ones. Accumulations of. Coolants that lead to uncontrolled cooling and thus to different mechanical properties near the surface of the object. Such differences can have a disruptive effect on the surface quality in a later forming action. So that the greatest possible amount of water can be evaporated without a water film forming on the surface of the object, the coolant is applied over a large number of coolant jets of small diameter, preferably 20 to 200 ⁇ m, distributed over the surface to be cooled.
  • the problem of warping during a cooling down of cooling occurs to a lesser extent also with plates, in particular made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the object of the invention is to develop a method according to the preamble of claim 1 and a corresponding cooling device according to the preamble of claim 7, which achieve high cooling performance, i.e., to achieve certain material properties and / or small cooling distances. enable high cooling rates.
  • a cooling performance i.e., to achieve certain material properties and / or small cooling distances.
  • the invention is intended to be particularly suitable for effecting a rough cooling of strips or plates, in particular made of aluminum or an aluminum alloy, as far as possible without warping the strips or plates during cooling.
  • An inventive method allows for a rapid cooling of strips or plates of aluminum or an Alumiumleg réelle in which the tapes or disks speed from an initial temperature of 150 to 600 ° C with a Abkühlge- 'from 80 to 800 ° C / s, in particular 200 to 400 ° C / s to a final temperature of 30 to 300 ° C as far as possible without delay.
  • the rows of nozzles can be perpendicular to the direction of transport and / or at least in sections at an angle to. Perpendicular to the direction of transport. For example, rows of nozzles to compensate for edge effects in edge sections can run at an angle to this perpendicular.
  • Full jet nozzles enable compact water jets whose diameters are constant over a certain jet length, ie over a certain distance from the nozzle opening, without obstacles in the course of the jets. This jet length should be greater than the distance between the nozzle opening and the belt, so that the diameter of the contact surface on the surface of the belt corresponds to the exit diameter from the nozzle opening regardless of the distance to the belt.
  • the outlet diameter from the nozzle opening is called the nozzle diameter below.
  • the distance between the nozzle openings and the belt can be 50 to 500 mm.
  • the use of full jet nozzles is known in cleaning, high-pressure cleaning or cutting processes. Thanks to their bundled, compact water jets, the full jet nozzles enable intensive heat transfer from the surface of the belt to the coolant water. With full jet nozzles with a nozzle diameter of 0.5 to 5 mm, preferably from 1 to 5 mm, at pressures that reduce the compactness of the Ensure water jets, so large amounts of water are fed to the surface of the belt that only a very small part of the water of the order of 5 to 20% and in many cases less than 10% evaporates and the remaining part is retained as water, drips off and into the Cycle is returned. For strips made of aluminum or an aluminum alloy, full jet nozzles with a nozzle diameter of 0.5 to 3 mm, preferably 1 to 3 mm, are preferably used.
  • Water jets emerging from the full jet nozzles predominantly act on the lower surface of the belt.
  • 90 to 100% of the total amount of water supplied is brought to the lower surface of the belt through the full jet nozzles.
  • a different cooling-causing accumulation of water on the surface of the belt is avoided.
  • the upper surface of the belt can also be sprayed with water jets.
  • the lower amount of water used is determined so that the water from the water jets evaporates completely.
  • the entire amount of water supplied is preferably supplied from below through the full jet nozzles.
  • the water jets from the full jet nozzles hit the lower surface of the belt, at the beginning of the cooling process there are contact surfaces approximately corresponding to the water jet diameters, at the edges of which the water is blown off downwards.
  • a water film forms around the impact surface, which at a certain distance from the impact surface changes into a curtain made of constantly falling drops.
  • a possible explanation for this phenomenon is that water at the edge of the water film evaporates due to the higher temperature of the strip compared to the impact surface and detaches the water flowing in to form falling drops.
  • the water films of adjacent water jets meet, the droplets forming at these points.
  • strips made of aluminum or aluminum alloys cooled by the method according to the invention show a significantly improved Flatness compared to strips cooled by the known cooling processes.
  • a possible cause of the flatness is the linear arrangement of punctual cooling centers due to the water jets from the full jet nozzles with a nozzle diameter of 0.5 to 5 mm distributed in a row across the width of the belt.
  • the belt passes through one or more cooling fronts which are essentially perpendicular to the direction of transport and which start abruptly and are formed by the rows of nozzles.
  • Another reason for the flatness is a homogeneous heat transfer in the impact surfaces of the compact water jets, the even distribution of the impact surfaces on one or more rows of nozzles and the associated very effective cooling.
  • a method according to the invention it is possible, for example, with specific amounts of water of 50 to 2000 l / m 2 min, to cool down strips of aluminum or aluminum alloy with a thickness of 0.2 to 6 mm and a width of 0.5 to 2.2 m at throughput speeds of 5 to 100 m / min.
  • rugged cooling can be carried out after hot rolling or solution annealing with starting temperatures of 400 to 600 ° C.
  • a method according to the invention is also used for the cooling cooling of plates made of aluminum or an aluminum alloy with thicknesses also greater than 6 mm, e.g. suitable for thicknesses from 6 to 50 mm.
  • Solid jet nozzles with a nozzle diameter of 1.5 to 5 mm are preferably used.
  • a method according to the invention is in principle also suitable for cooling profiles made of metal, in particular made of aluminum or an aluminum alloy.
  • a pressure ie a water pressure at the full jet nozzles, of 0.03 to 1 bar according to claim 2, with which outlet velocities of the water jets of the order of magnitude of 2 to 14 m / s can be achieved, enables suitable water jets with sufficiently long jet lengths for cooling off the rug.
  • the cooling capacity of the rugged cooling according to the invention can be adapted, for example, to the metallurgical requirements.
  • the cooling rate can be set by this variation and / or by the variation of the specific amount of water by changing the pressure, the nozzle diameter, the division and / or the spacing of the nozzle rows.
  • the cooling of the belt is evened out by water jets oscillating at least perpendicular to the direction of transport.
  • the water jets can be set into an oscillation perpendicular to the direction of transport or into a rotating movement.
  • the oscillation of the water jets can be carried out according to claim 5 with a frequency of 5 to 200 Hz and according to claim 6 with a stroke of the water jets on the loaded lower surface of the belt from 0.5 to 50 mm, in particular from 2 to 40 mm.
  • the compactness of the water jets should essentially be retained. This means that with certain combinations of frequencies and strokes, the water jets at their edges can be less compact. Inside, the water jets should remain compact. This effect is known as fraying the edges of the water jets.
  • average heat transfer coefficients of 0.5 to 20 kW / m 2 C C were derived from temperature measurements, depending on the thickness of the strip.
  • a device is particularly well suited for carrying out a method according to claim 1, wherein the nozzles designed as full jet nozzles with diameters of 0.5 to 5 mm, preferably 1 to 5 mm, are arranged in at least one nozzle unit with at least one row of nozzles.
  • a nozzle unit comprises a water tank and a nozzle bar on which the Nozzles are installed.
  • the nozzle bar can, for example, be connected to the water tank via flexible feed lines connected to the nozzles or be designed as a lid of the water tank.
  • nozzles are used, which are arranged in a nozzle row with a pitch of 10 to 75 mm. This division ensures a sufficiently large distance between the nozzles in a row of nozzles, which is necessary for the draining and returning water to run off without obstructing the water jets emerging from the nozzles.
  • the emergence of the water jets from the full jet nozzles without hindrance is considered to be an essential contribution to the achievement of strips and plates which are essentially free of distortion after being cooled off with a rug.
  • a hindrance to the emerging water jets due to dripping and back-flowing water is avoided in particular with a ratio of pitch to nozzle diameter of 10 to 50. This enables a high level of flatness, in particular of the cooled strips, to be achieved.
  • the nozzles are preferably arranged in at least two rows of nozzles with a row spacing of 10 to 500 mm, in particular 20 to 200 mm.
  • the nozzles can be staggered in the rows.
  • Also referred to as a cooling path length of a nozzle array can, for example, upon cooling to a temperature difference of 200 C C and a cooling rate of 300 c C / sec at strip speeds 5 to 100 m / min from 0.06 to 1.1 m amounted.
  • the cooling section can also be larger at higher belt speeds due to larger spacing of the nozzle rows.
  • the nozzles are arranged in at least two nozzle units. This enables the nozzle units to be controlled differently, for example with differently hot cooling water to vary the temperature of the water jets and / or with differently high pressure to vary the water speed and thus the cooling capacity. This also makes it possible, according to claim 12, to design the nozzle units to be displaceable relative to one another in the transport direction and thus adapt their distances to changed requirements, eg changed belt speeds of the rugged cooling. It is essential for the displaceability of the nozzle units that the nozzle bars carrying the nozzles can be displaced relative to one another.
  • the cooling power can be selected differently by the water jets even within a row of nozzles of a nozzle unit, for example the cooling capacity at the edge can be chosen to be lower due to smaller nozzle diameters.
  • the nozzles can be provided with closable nozzle openings in order to vary the cooling capacity, thereby increasing the division.
  • the nozzles of a nozzle unit can be controlled individually, e.g. with differently hot cooling water or differently high pressure.
  • a further simple measure to ensure that dripping and flowing back water can run off without hindering the escape of the water jets from the nozzle openings is, according to claim 14, to arrange the nozzle openings at a distance of 5 to 30 mm to drain surfaces. As a result, the water jets emerge from the nozzle openings at a distance of 5 to 30 mm from the drain surfaces. For this purpose, the nozzles protrude from the drain surfaces.
  • the drainage surfaces can be formed by a nozzle bar into which the nozzles are inserted.
  • one or more nozzle units each with one or more rows of nozzles or parts of the nozzle units, e.g. the nozzle bars must be connected to an oscillation drive.
  • this essentially maintains the compactness of the water jets and thus ensures the flatness of the strips during the cooling of the rug.
  • Such an oscillation drive can be an eccentric or an eccentric with a connecting rod.
  • the nozzle unit can also be resiliently attached and connected to an oscillation unit.
  • a nozzle bar of the nozzle unit carrying the nozzles can also be set into oscillation by connection to an oscillation drive.
  • the nozzle units or the nozzle bars can also be set in rotation parallel to the transport plane.
  • the nozzle units can be connected to separate oscillation drives and operated at different frequencies and / or strokes.
  • FIG. 1 shows a side view of a system for heating and cooling a belt with a cooling device according to the invention
  • Figure 2 shows a plan view of the system without belt with an enlarged view of a nozzle unit.
  • a cooling device according to the invention of a first example is shown in FIG. 3 and a second example is shown in FIG. 4 on the basis of views in the transport direction.
  • FIG. 5 shows a cooling device of a third example based on a plan view of the band cut out in the area of the cooling device.
  • a system for heating and cooling a strip 1 made of an aluminum alloy comprises a heat treatment device which, as a e.g. continuous annealing furnace 2 provided with floating nozzles, a cooling device 3 according to the invention, a second e.g. Cooling device designed as an air cooler 4 with floating nozzles, a deflecting roller 5 and further treatment stations (not shown) (FIGS. 1 and 2).
  • a cooling device 3 according to the invention of a first example has, below the belt 1, a nozzle unit with a water tank 6 and with nozzles 7, which are arranged in six rows of nozzles running perpendicular to the transport direction 8.
  • the nozzles 7 are mounted on a nozzle bar 9.
  • the nozzle bar 9 is designed as a plate which is arranged parallel to the belt 1 above the water tank 6 at a distance from it and which forms a drainage surface through its upper side.
  • the nozzles 7 are individually via flexible feed lines, e.g. connected to the water tank 6 via hoses 10.
  • the nozzles 7 protrude from the nozzle bar 9, so that their nozzle openings are arranged at a distance of 15 mm from the drain surface.
  • the distance between the nozzle openings and belt 1 is approximately 50 to 500 mm.
  • the nozzles 7 are designed as full jet nozzles. Their nozzle openings have a nozzle diameter of 1.2 mm. There is a division within the nozzle rows 15 mm. The distance between the rows of nozzles is 40 mm. The cooling distance along the 6 rows of nozzles is therefore 200 mm. In this example, the nozzles 7 of rows of nozzles lying one behind the other are offset from one another.
  • An oscillation drive which has an eccentric 11 and a connecting rod 12, is connected to the nozzle bar 9 of the nozzle unit.
  • the nozzle bar 9 is fastened to the water tank 6 by means of a holder 13 which is movable perpendicular to the transport direction 8. The direction of oscillation is indicated by a double arrow in FIG.
  • the strip 1 which has, for example, a width of 2 m and a thickness of 1.0 mm and is transported at a speed of 18 m / min, passes through the cooling device 3 after leaving the annealing continuous furnace 2
  • Water jets emerging from the nozzles 7 act on the lower surface of the belt 1 with coolant, ie with water.
  • the pressure at the water tank is 0.16 bar. This leads to an exit velocity of the water jets from the nozzles 7 of approximately 5.6 m / s and a specific amount of water of approximately 633 l / m min.
  • the water temperature is 30 ° C.
  • the water jets oscillate by moving the eccentric 11 with a frequency of 5 to 200 Hz.
  • the stroke of the water jets on the surface of the belt is 2 to 8 mm.
  • the tape 1 is cooled from a temperature of 500 ° C at a rate of 300 ° C / s to a temperature of 300 ° C.
  • the cooled band 1 shows no warpage and no warpage. It is characterized by a high level of flatness.
  • a second example of a cooling device according to the invention differs from the first example in that the nozzle units have nozzles 7 with larger nozzle diameters and a larger pitch, the nozzles 7 being mounted directly on the water tank 6.
  • a nozzle bar 14 of this example is designed as a lid of the water box 6.
  • the water tank 6 with the nozzles 7 is fastened to a base frame 16 via a bracket 15, for example leaf springs, which is resilient perpendicular to the transport direction 8.
  • a spring 17 engages on the water tank 6 perpendicular to the transport direction 8 on one side and on the other Side as an electromagnet 18 formed oscillation drive.
  • the direction of oscillation is indicated in FIG. 4 by a double arrow.
  • Figure 5 corresponds to the basic construction of the nozzle units of the first example, being provided in contrast, four nozzle units each having a nozzle row having nozzles. 7
  • the nozzles 7 of the four nozzle units are mounted on four separate nozzle bars 19. The four nozzle units can thus be controlled differently.
  • the four nozzle bars 19 are individually connected to four eccentrics 20 and four connecting rods 21.
  • the four nozzle units can thus be driven individually, so that the water jets emerging from the different nozzle units can oscillate at different frequencies and / or different strokes.
  • Nozzle units can be designed to be displaceable relative to one another in the transport direction and / or have exchangeable nozzles 7 and / or closable nozzle openings. Also not shown in the drawing, additional nozzles can be arranged above the belt 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Zur Schroffabkühlung von erwärmten Bändern oder Platten aus Metall, ist es bekannt, ihre Oberfläche über sich über ihre Breite erstreckende Flachstrahldüsen direkt mit Wasser zu beaufschlagen. Dies kann wegen der inhomogenen Wassermenge zwischen und innerhalb der Auftrefflächen zu einer ungleichmässigen Abkühlung führen. Der ebenfalls bekannte Einsatz einer Vielzahl von Kühlmittelstrahlen geringen Durchmessers, wobei das Kühlmittel vollständig verdampft, erfordert einen hohen Filteraufwand des zurückgeführten Kühlmittel. Bei beiden Verfahren beim Abkühlen von Bändern besteht die Gefahr von Verzug. Es soll ein Verfahren und eine Vorrichtung entwickelt werden, die diese Probleme lösen. Erfindungsgemäss wird überwiegend die untere Oberfläche der Bänder oder Platten durch Wasserstrahlen beaufschlagt, wobei die Wasserstrahlen aus in mindestens einer Düsenreihe angeordneten Vollstrahldüsen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 5 mm austreten. Abkühlung von Bändern oder Platten aus Metall.

Description

Verfahren zum Abkühlen von Bändern oder Platten aus Metall und
Kühlvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen von Bändern oder Platten aus Metall, z.B. aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Kühlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Nach einer Erwärmung von Bändern oder Platten aus Metall ist häufig eine rasche, kontrollier- und reproduzierbare Abkühlung erwünscht. Beispielsweise ist es nach einem Warmwalzen oder einem Lösungsglühen von Bändern aus einer Aluminiumlegierung zur Erzielung optimaler mechanischer Festigkeiten, z.B. nach einer Kalt- und/oder Warmauslagerung, erforderlich, die Bänder mit hohen Abkühlgeschwindigkeiten z.B. größer 80°C/s abzukühlen. Derartige Abkühlverfahren werden auch Abschrecken oder Schroffabkühlung genannt. Auch nach dem Lackieren von Bändern oder Platten aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung kann eine Schroffabkühlung der Bänder oder Platten mit hohen Abkühlgeschwindigkeiten erwünscht sein, z.B. um kurze Kühler einsetzen zu können.
Aus der EP 0 343 103 A1 ist ein Verfahren zum Kühlen von Walz- und Presspro- dukten aus Metall, insbesondere Aluminium bekannt, bei dem auf die Oberfläche der Produkte ein Gas/Flüssigkeitsgemisch in Form eines Nebels mittels Sprühdüsen aufgesprüht wird und das Kühlmittel vollständig verdampft.
Ein weiteres, gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist aus der EP 0 695 590 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren werden die Platten oder Bänder über Flachstrahldüsen direkt mit Wasser beaufschlagt. Die Flachstrahldüsen sind auf in Laufrichtung der Platten oder Bänder verlaufenden Düsenleisten angeordnet. Der aus den Flachstrahldüsen austretende Wasserstrahl bildet im Wesentlichen eine auf die Platten- oder Bandoberfläche gerichtete Ebene. Der Wasserstrahl wird unmittelbar nach seinem Austritt aus der Flachstrahldüse mittels Luft- oder Wasserstrahlen periodisch derart abgelenkt, dass er auf der Platten- oder Bandoberfläche eine Wischbewegung ausführt. Die Flachstrahldüsen sind in den Düsenleisten derart angeordnet, dass sich die Auftreffflächen benachbarter Wasserstrahlen bei der Wischbewegung in etwa berühren.
Innerhalb der Auftreffflächen der Wasserstrahlen aus Flachstrahldüsen ist die pro Zeit aufgebrachte Wassermenge und damit die Kühlleistung nicht homogen. Zusätzlich besteht eine starke Abhängigkeit der Größe der Auftreffflächen vom Abstand des Bandes zur Düsenöffnung der Flachstrahldüsen. Dies könnte bei schwankendem Abstand zu einer ungleichmäßigen Abkühlung führen, insbesondere wenn sich bei gering werdendem Abstand die Auftreffflächen bei der Wischbe- wegung nicht mehr treffen.
Zur weiteren Erhöhung der Kühlleistung ist aus der EP 0 839 918 A1 ein Verfahren zum Kühlen eines Gegenstandes durch Aufbringen eines flüssigen Kühlmittels auf die Oberfläche des Gegenstandes in der Form kontinuierlicher Kühlmittelstrahlen bekannt, bei dem die Förderleistung jedes Kühlmittelstrahls so eingestellt wird, dass das auf die Oberfläche auftreffende Kühlmittel vollständig verdampft. Die vollständige Verdampfung verhindert die Ausbildung eines1 den' Wärmeentzug hemmenden Wasserfilms. Es- entstehen keine lokalen. Ansammlungen von. Kühlmittel, die zu einer unkontrollierten Abkühlung und' damit zu-- unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften in Oberflächennähe des- Gegenstandes führen. Derartige Unter- schiede können sich bei einer späteren Umformaktion störend auf die Oberflächenqualität auswirken. Damit eine möglichst hohe Wassermenge zur Verdampfung gebracht werden kann, ohne dass sich an der Oberfläche des Gegenstandes ein Wasserfilm bildet, wird das Kühlmittel über eine Vielzahl über die zu kühlende Oberfläche verteilte Kühlmittelstrahlen geringen Durchmessers, bevorzugt 20 bis 200 μm aufgebracht.
Zur Erzeugung derart feiner Kühlmittelstrahlen sind entsprechend geringe Düsendurchmesser notwendig. Als Folge davon wird zur Vermeidung von Verstopfungen ein hoher Fiiteraufwand für das zurückgeführte Kühlmittel benötigt. Da die gesamte Kühlmittelmenge verdampfen soll, ist die pro Zeit zuführbare Kühlmittelmenge und damit die Kühlleistung dieses Verfahrens begrenzt.
Zum Abkühlen eines auf Lösungsglühtemperatur erwärmten Bandes oder Profiles aus einer Aluminiumlegierung ist aus der EP 0 949 348 A1 bekannt, die Oberfläche des Bandes oder des Profils direkt mit einem Kühlmedium zu beaufschlagen, wobei als Kühlmedium z.B. flüssiger Stickstoff gleichmässig auf die Band- oder Profiloberfläche aufgesprüht wird und vollständig verdampft. In einer nachfolgenden Stufe kann mit Wasser oder Luft weiter gekühlt werden. Dieses Verfahren ist durch den Einsatz von Stickstoff aufwendiger und kostenintensiver als die Verwendung von Wasser als Kühlmittel.
Ein weiteres Problem bei der Schroffabkühlung, insbesondere von Bändern aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist, dass sich die Bänder während der Abkühlung verziehen und unplan werden. Dieser Effekt tritt bei der Beaufschlagung der Oberfläche der Bänder über Flachstrahldüsen direkt mit Wasser auf, wie aus der EP 0695 590 oder auch der DE 196 49 073 C2 bekannt, wobei vermutet wird, dass der Effekt durch Wasseransammlungen auf der Oberfläche und durch inhomogene Wassermengen zwischen und innerhalb der Auftreffflächen der Flachstrahldüsen begründet ist. Schwankende Wassermengen auf der Oberfläche können ein ungleichmäßiges Abkühlen und damit ein ungleichmäßiges Schrumpfen des Materials verursachen, das zu Verzug und zu Verwerfungen, d.h. zu plastischen Verformung führen kann.
Das Problem des Verziehens, während einer Schroffabkühlung tritt in geringerem Maße auch bei Platten, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Kühlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 zu entwickeln, die zur Erzielung bestimmter Materialeigenschaften und/oder kleiner Kühlstrecken hohe Kühleistung, d.h. hohe Abkühlgeschwindigkeiten ermöglichen. Dabei sollen beim Einsatz von Wasser als Kühlmittel und bei möglichst gerin- gern Filteraufwand örtliche Ansammlungen des Wassers an der Oberfläche der Bänder oder Platten vermieden werden.
Die Erfindung soll insbesondere geeignet sein, eine Schroffabkühlung von Bändern oder Platten, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Alumiumlegierung wei- testgehend ohne Verzug der Bänder oder Platten während des Abkühlens zu bewir- ken.
Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ermöglicht eine Schroffabkühlung von Bändern oder Platten aus Aluminium oder aus einer Alumiumlegierung, bei der die Bänder oder Platten von einer Anfangstemperatur von 150 bis 600 °C mit einer Abkühlge- schwindigkeit'von 80 bis 800°C/s, insbesondere 200 bis 400 °C/s auf eine Endtem- peratur von 30 bis 300°C weitestgehend ohne Verzug abgekühlt werden.
Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren werden, insbesondere bei einer Schroffabkühlung von Bändern aus Aluminium oder aus einer Alumiumlegierung plane Bänder erzielt. Daher wird die Erfindung im folgenden beispielhaft anhand eines Verfahrens zum Abkühlen eines Bandes aus Aluminium oder aus einer Alu- miumlegierung erläutert.
Bei einer erfindungsgemäßen Schroffabkühlung erfolgt eine Beaufschlagung überwiegend der unteren Oberfläche des Bandes durch aus Vollstrahldüsen austretende und auf der Oberfläche auftreffenden Wasserstrahlen, wobei die Düsen in mindestens einer sich über die Breite des Bandes erstreckenden Düsenreihe angeordnet sind.
Die Düsenreihen können senkrecht zur Transportrichtung und/oder zumindest in Teilabschnitten in einem Winkel zur. Senkrechten zurTransportrichtung verlaufen. Z.. B. können Düsenreihen zum Ausgleich von Randeffekten in Randabschnitten in einem Winkel zu dieser Senkrechten verlaufen. Vollstrahldüsen ermöglichen kompakte Wasserstrahlen, deren Durchmesser ohne Hindernisse im Verlauf der Strahlen über eine bestimmte Strahllänge, d.h. über einen bestimmten Abstand zur Düsenöffnung, konstant sind. Diese Strahllänge sollte größer sein als der Abstand der Düsenöffnung zum Band, so dass der Durchmesser der Auftrefffläche auf der Oberfläche des Bandes unabhängig vom Abstand zum Band dem Austrittsdurchmesser aus der Düsenöffnung entspricht. Der Austrittsdurchmesser aus der Düsenöffnung wird im folgenden Düsendurchmesser genannt. Der Abstand der Düsenöffnungen zum Band kann 50 bis 500 mm betragen. Der Einsatz von Vollstrahldüsen ist bei Reinigungs-, Hochdruckreini- gungs- oder Schneidprozessen bekannt. Die Vollstrahldüsen ermöglichen durch ihre gebündelten, kompakten Wasserstrahlen einen intensiven Wärmeübergang von der Oberfläche des Bandes auf das Kühlmittel Wasser. Mit Vollstrahldüsen mit einem Düsendurchmesser von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 5 mm werden bei Drücken, die die Kompaktheit der Wasserstrahlen sicherstellen, der Oberfläche des Bandes so große Wassermengen zugeführt, das nur ein sehr kleiner Teil des Wassers in der Größenordnung von 5 bis 20 % und in vielen Fällen weniger als 10 % verdampft und der übrige Teil als Wasser erhalten bleibt, abtropft und in den Kreislauf zurückgeführt wird. Bei Bän- dem aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung werden bevorzugt Vollstrahldüsen mit einem Düsendurchmesser von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm eingesetzt.
Mit aus den Vollstrahldüsen austretenden Wasserstrahlen wird überwiegend die untere Oberfläche des Bandes beaufschlagt. Vorzugsweise wird 90 bis 100 % der insgesamt zugeführten Wassermenge durch die Vollstrahldüsen an die untere Oberfläche des Bandes gebracht. Bei einer Beaufschlagung der unteren Oberfläche wird eine unterschiedliche Abkühlung verursachende Ansammlungen von Wasser an der Oberfläche des Bandes vermieden.
Zur weiteren Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit kann zusätzlich die obere Ober- fläche des Bandes durch Wasserstrahlen beaufschlagt werden. Die dazu eingesetzte, geringere Wassermenge wird so bestimmt, dass das Wasser der Wasserstrahlen vollständig verdampft.
Vorzugsweise wird die gesamte zugeführt Wassermenge durch die Vollstrahldüsen von unten zugeführt. Beim Auftreffen der Wasserstrahlen aus den Vollstrahldüsen auf die untere Oberfläche des Bandes entstehen zu Beginn der Abkühlung in etwa den Wasserstrahldurchmessern entsprechende Auftreffflächen, an deren Rändern das Wasser nach unten abgesprengt wird. Mit fortschreitender Abkühlung entsteht um die Auftrefffläche ein Wasserfilm, der in einem bestimmten Abstand zur Auftrefffläche in einen Vorhang aus ständig herabfallenden Tropfen übergeht. Eine mögliche Erklärung dieses Phänomens ist, dass am Rand des Wasserfilms durch die im Vergleich zur Auftrefffläche höhere Temperatur des Bandes Wasser verdampft und nachströmendes Wasser zu herabfallenden Tropfen ablöst. Mit weiter fortschreitender Abkühlung treffen die Wasserfilme benachbarter Wasserstrahlen aneinander, wobei die Tropfenbildung an diesen Stellen erfolgt.
Überraschenderweise zeigen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgekühlte Bänder aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen eine wesentlich verbesserte Planheit im Vergleich zu nach den bekannten Abkühlverfahren abgekühlte Bändern.
Die Wirkungsweise ist bisher nicht vollständig bekannt.
\ Als eine mögliche Ursache für die Planheit wird die linienförmige Anordnung punk- tueller Kühl∑entren durch die über die Breite des Bandes in einer Reihe verteilten Wasserstrahlen aus den Vollstrahldüsen mit einem Düsendurchmesser von 0,5 bis 5 mm angesehen. Dabei durchläuft das Band eine oder mehrere im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung verlaufende, abrupt einsetzende durch die Düsenreihen gebildete Kühlfronteη. Als weitere Ursache für die Planheit wird ein homogener Wärmeübergang in den Auftreffflächen der kompakten Wasserstrahlen, die gleichmäßigen Verteilung der Auftreffflächen auf eine oder mehrere Düsenreihen sowie die damit verbundene sehr effektiven Abkühlung gesehen.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ist es z.B. möglich, mit spezifische Wassermengen von 50 bis 2000 l/m2min eine Schroffabkühlung von Bändern aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung einer Dicke von 0,2 bis 6 mm und einer Breite von 0,5 bis 2,2 m bei Durchlaufgeschwindigkeiten von 5 bis 100 m/min zu erzielen. Die spezifische Wassermenge wird umso höher, gewählt, je größer die Dicke der Bänder und die gewünschte Abkühlgeschwindigkeit sind. Dabei können Schroffabkühlungen nach einem Warmwalzen oder Lösungsglühen mit Ausgangstemperaturen von 400 bis 600 °C durchgeführt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es z.B. auch möglich, Bändern aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung nach einem Lackieren der Bänder mit Anfangstemperaturen der Abkühlung von 150 bis 300 °C bei Durchlaufgeschwindigkeiten von z.B. 200 m/min abzukühlen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist auch zur Schroffabkühlung von Platten aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit Dicken auch größer als 6 mm, z.B. mit Dicken von 6 bis 50 mm geeignet. Dabei werden bevorzugt Vollstrahldüsen mit einem Düsendurchmesser von 1 ,5 bis 5 mm eingesetzt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist grundsätzlich auch zum Abkühlen von Profilen aus Metall, insbesondere aus Alumium oder einer Aluminiumlegierung geeignet. Dazu werden statt überwiegend der unteren Oberfläche der Profile,, überwiegend die untere Oberfläche sowie entsprechende Seitenflächen der Profile mit aus Vollstrahldüsen austretenden Wasserstrahlen beaufschlagt. Ein Druck, d.h. ein Wasserdruck an den Vollstrahldüsen, von 0,03 bis 1 bar gemäß Anspruch 2, mit dem Austrittsgeschwindigkeiten der Wasserstrahlen der Größenordnung von 2 bis 14 m/s erzielt werden, ermöglicht geeignete Wasserstrahlen mit genügend langen Strahllängen zur Schroffabkühlung. Durch die Variation der Temperatur der austretenden Wasserstrahlen im Bereich von 20 bis 95 °C gemäß Anspruch 3 kann die Kühlleistung der erfindungsgemäßen Schroffabkühlung z.B. an die metallurgischen Erfordernisse angepasst werden. Beispielsweise kann durch diese Variation und/oder durch die Variation der spezifischen Wassermenge durch Änderung des Druckes, des Düsendurchmessers, der Teilung und/oder des Abstandes der Düsenreihen die Abkühlgeschwindigkeit eingestellt werden.
Durch zumindest senkrecht zur Transportrichtung oszillierende Wasserstrahlen gemäß Anspruch 4 wird das Abkühlen des Bandes vergleichmäßigt. Die Wasserstrahlen können in eine Oszillation senkrecht zur Transportrichtung oder in eine rotierende Bewegung versetzt werden.
Die Oszillation der Wasserstrahlen kann gemäß Anspruch 5 mit einer Frequenz von 5 bis 200 Hz und gemäß Anspruch 6 mit einem Hub der Wasserstrahlen auf der beaufschlagten unteren Oberfläche des Bandes von 0,5 bis 50 mm, insbesondere von 2 bis 40 mm, erfolgen. Bei der Oszillation der Wasserstrahlen sollte die Kompaktheit der Wasserstrahlen im Wesentlichen erhalten bleiben. D.h. bei bestimmten Kombinationen von Frequenzen und Hüben können die Wassserstrahlen an ihren Rändern weniger kompakt sein. Im Innern sollten die Wasserstrahlen kompakt bleiben. Dieser Effekt wird als Ausfransen der Ränder der Wasserstrahlen bezeichnet. Bei einer erfindungsbemäßen Schroffabkühlung eines Bandes aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung wurden mittleren Wärmeübergangszahlen von je nach Dicke des Bandes 0,5 bis 20 kW /m2 CC aus Temperaturmessungen abgeleitet.
Eine Vorichtung gemäß Anspruch 7 ist besonders gut zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 geeignet, wobei die als Vollstrahldüsen ausgebildeten Düsen mit Durchmessern von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm in mindestens einer Düseneinheit mit mindestens einer Düsenreihe angeordnet sind. Eine Düseneinheit umfasst einen Wasserkasten und einen Düsenbalken, an dem die Düsen montiert sind. Der Düsenbalken kann beispielsweise über an die Düsen angeschlossene, flexible Zuleitungen mit dem Wasserkasten verbunden oder als Deckel des. Wasserkasten ausgebildet sein.
Vorrichtungen nach den Ansprüchen 15 und 16 sind besonders gut zur Durchfüh- rung von Verfahren nach Anspruch 4 geeignet.
Gemäß Anspruch 8 werden Düsen eingesetzt, die in einer Düsenreihe mit einer Teilung von 10 bis 75 mm angeordnet sind. Diese Teilung stellt einen genügend großen Abstand der Düsen in einer Düsenreihe sicher, der zum Ablaufen des abtropfenden und zurückfließenden Wassers ohne Behinderung der aus den Düsen austretenden Wasserstrahlen notwendig ist. Das Austreten der Wasserstrahlen aus den Vollstrahldüsen ohne Behinderung wird als wesentlicher Beitrag zur Erzielung von Bändern und Platten angesehen, die nach einer Schroffabkühlung im Wesentlichen verzugfrei sind.
Eine Behinderung der austretenden Wasserstrahlen durch abtropfendes und zu- rückfließendes Wasser wird insbesondere bei einem Verhältnis von Teilung zu Düsendurchmesser von 10 bis 50 gemäß Anspruch 9 vermieden. Dadurch ist ein hohe Planheit, insbesondere der abgekühlten Bänder erzielbar.
Bevorzugt werden gemäß Anspruch 10 die Düsen in mindesten zwei Düsenreihen mit einem Abstand der Reihen von 10 bis 500 mm, insbesondere 20 bis 200 mm angeordnet sind. Die Düsen können in den Reihen versetzt zueinander angeordnet sein. Die in mehreren Reihen, z.B. in 4 oder in 30 Reihen hintereinander, z.B. im Abstand von 20 mm angeordneten Düsen bilden ein Düsenfeld. Die auch als Kühlstrecke bezeichnete Länge eines Düsenfeldes kann z.B. beim Abkühlen um eine Temperaturdifferenz von 200 CC mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 300 cC/s bei Bandgeschwindigkeiten 5 bis 100 m/min 0,06 bis 1,1 m betragen. Die Kühlstrecke kann bei höheren Bandgeschwindigkeiten durch größere Abstände der Düsenreihen auch größer sein kann.
Gemäß Anspruch 11 sind die Düsen in mindestens zwei Düseneinheiten angeordnet. Dies ermöglicht die Düseneinheiten unterschiedlich anzusteuern, z.B. mit un- terschiedlich heißem Kühlwasser zur Variation der Temperatur der Wasserstrahlen und/oder mit unterschiedlich hohem Druck zur Variation der Wassergeschwindigkeit und damit der Kühlleistung. Dies ermöglicht auch gemäß Anspruch 12 die Düseneinheiten in Transportrichtung gegeneinander verschiebbar auszubilden und damit ihre Abstände an geänderte Erfordernisse, z.B. geänderte Bandgeschwindigkeiten der Schroffabkühlung anzupassen. Wesentlich bei der Verschiebbarkeit der Düseneinheiten ist, dass die die Düsen tragenden Düsenbalken gegeneinander verschiebbar sind. Durch austauschbare Düsen gemäß Anspruch 13 kann die Kühlleistung durch die Wasserstrahlen auch innerhalb einer Düsenreihe einer Düseneinheit unterschiedlich gewählt werden, zum Beispiel kann die Kühlleistung am Rand durch geringere Düsendurchmesser geringer gewählt werden. Innerhalb einer Düsenreihe können zur Variation der Kühlleistung die Düsen mit verschließbaren Düsenöffnungen versehen sein, wodurch eine Vergrößerung der Teilung ermöglicht wird.
Als Variante kann auch vorgesehen werden, dass die Düsen einer Düseneinheit einzeln ansteuerbar sind, z.B. mit unterschiedlich heißem Kühlwasser oder unterschiedlich hohem Druck.
Eine weitere, einfache Maßnahme sicherzustellen, dass abtropfendes und zurück- fließendes Wasser ablaufen kann, ohne das Austreten der Wasserstrahlen aus den Düsenöffnungen zu behindern, ist gemäß Anspruch 14, die Düsenöffnungen mit einem Abstand von 5 bis 30 mm zu Abiaufflächen anzuordnen. Die Wasserstrahlen treten dadurch mit einem Abstand von 5 bis 30 mm zu den Abiaufflächen aus den Düsenöffnungen aus. Dazu ragen die Düsen aus den Abiaufflächen hervor. Die Abiaufflächen können durch einen Düsenbalken, in die die Düsen eingesetzt sind, gebildet sein.
Zur Oszillation der Düsen und damit der Wasserstrahlen können gemäß Anspruch 15 eine oder mehrere Düseneinheiten mit je einer oder mehreren Düsenreihen oder Teile der Düseneinheiten, z.B. die Düsenbalken, an einen Oszillationsantrieb ange- schlössen sein. Dies erhält im Unterschied zur Oszillation der Wasserstrahlen durch periodische Ablenkung mittels Luft- oder Wasserstrahlen, wie in der EP 0 695 590 beschrieben, die Kompaktheit der Wasserstrahlen im Wesentlichen und sichert damit die Planheit der Bänder beim Schroffabkühlen.
Ein solcher Oszillationsantrieb kann ein Exzenter oder ein Exzenter mit Pleuelstan- ge sein. Zur Erzeugung einer Oszillation kann die Düseneinheit auch federnd befestigt und an eine Oszillationseinheit angeschlossen sein. Statt der Düseneinheit kann z.B. auch ein die Düsen tragender Düsenbalken der Düseneinheit durch An- schluss an einen Oszillationsantrieb in Oszillation versetzt werden. Die Düsenein- heiten oder die Düsenbalken können auch in eine Rotation parallel zur Transportebene versetzt werden.
Die Düseneinheiten können gemäß Anspruch 16 mit separaten Oszillationsantrieben verbunden sein und mit verschiedenen Frequenzen und/oder Hüben betrieben werden.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Anlage zur Erwärmung und Kühlung eines Bandes mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung und Figur 2 eine Draufsicht auf die Anlage ohne Band mit einer vergrößerten Darstellung einer Düseneinheit. In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung eines ersten Beispiels und in Figur 4 eines zweiten Beispiels anhand von Ansichten in Transportrichtung dargestellt. Figur 5 zeigt eine Kühleinrichtung eines dritten Beispiels anhand einer Draufsicht auf das Band, das im Bereich der Kühleinrichtung ausgeschnitten ist. Eine Anlage zur Erwärmung und Kühlung eines Bandes 1 aus einer Aluminiumlegierung umfasst eine Wärmebehandlungsvorrichtung, die als ein z.B. mit Schwebedüsen versehener Glühdurchlaufofen 2 ausgebildet sein kann, eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 3, eine zweite z.B. als Luftkühler 4 mit Schwebedüsen ausgebildete Kühlvorrichtung, eine Umlenkwalze 5 sowie weitere nicht dargestellte Behandlungsstationen (Figuren 1 und 2).
Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 3 eines ersten Beispiels weist unterhalb des Bandes 1 eine Düseneinheit mit einem Wasserkasten 6 und mit Düsen 7 auf, die in sechs senkrecht zur Transportrichtung 8 verlaufenden Düsenreihen angeordnet sind. In diesem Beispiel sind die Düsen 7 auf einem Düsenbalken 9 montiert. Der Düsenbalken 9 ist als eine ist parallel zum Band 1 oberhalb des Wasserkastens 6 mit Abstand zu diesem angeordnete Platte ausgebildet, die durch ihre Oberseite eine Ablauffläche bildet. Die Düsen 7 sind einzeln über flexible Zuleitungen, z.B. über Schläuche 10 mit dem Wasserkasten 6 verbunden. Die Düsen 7 ragen aus dem Düsenbalken 9 hervor, so dass ihre Düsenöffnungen mit einem Abstand von 15 mm zur Ablauffläche angeordnet sind. Der Abstand der Düsenöffnungen zum Band 1 beträgt etwa 50 bis 500 mm.
Die Düsen 7 sind als Vollstrahldüsen ausgebildet. Ihre Düsenöffnungen weisen einen Düsendurchmesser von 1 ,2 mm. Innerhalb der Düsenreihen ist eine Teilung von 15 mm vorgesehen. Der Abstand der Düsenreihen beträgt 40 mm. Die Kühlstrecke entlang der 6 Düsenreihen beträgt damit 200 mm. Die Düsen 7 hinter- einanderliegender Düsenreihen sind in diesem Beispiel versetzt zueinander angeordnet. An den Düsenbalken 9 der Düseneinheit ist ein Oszillationsantrieb angeschlossen, der einen Exzenter 11 und eine Pleuelstange 12 aufweist. Der Düsenbalken 9 ist über eine senkrecht zur Transportrichtung 8 bewegliche Halterung 13 auf dem Wasserkasten 6 befestigt. Die Oszillationsrichtung ist in Figur 3 durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet. Der Oszillationsantrieb ist nur in Figur 3 dargestellt. Im Betrieb durchläuft das Band 1, das z.B. eine Breite von 2 m und eine Dicke von 1,0 mm aufweist und mit einer Geschwindigkeit von 18 m/min transportiert wird, nach Verlassen des Glühdurchlaufofens 2 die Kühlvorrichtung 3. In der Kühlvorrichtung 3 wird durch aus den Düsen 7 austretende Wasserstrahlen die untere Oberfläche des Bandes 1 mit Kühlmittel, d.h. mit Wasser, beaufschlagt. Der am Wasserkasten anliegende Druck beträgt 0,16 bar. Dies führt zu einer Austrittsgeschwindigkeit der Wasserstrahlen aus den Düsen 7 von etwa 5,6 m/s und einer spezifische Wassermenge von etwa 633 l/m min. Die Wassertemperatur beträgt 30 °C.
Die Wasserstrahlen oszillieren durch Bewegung des Exzenters 11 mit einer Fre- quenz von 5 bis 200 Hz. Der Hub der Wasserstrahlen auf der Oberfläche des Bandes beträgt 2 bis 8 mm.
Dabei wird das Band 1 von einer Temperatur von 500°C mit einer Geschwindigkeit von 300 °C/s auf eine Temperatur von 300 °C abgekühlt. Das abgekühlte Band 1 zeigt keine Verwerfungen und keine Verzug auf. Es zeichnet sich durch eine hohe Planheit aus.
Ein zweites Beispiel einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung (Figur 4) unterscheidet sich vom ersten Beispiel darin, dass die Düseneinheiten Düsen 7 mit größeren Düsendurchmessern und einer größeren Teilung aufweisen, wobei die Düsen 7 direkt am Wasserkasten 6 montiert sind. Ein Düsenbalken 14 dieses Beispiels ist als Deckel des Wasserkastens 6 ausgebildet. Der Wasserkasten 6 mit den Düsen 7 ist über eine senkrecht zur Transportrichtung 8 federnde Halterung 15, zum Beispiel Blattfedern an einem Bodengestell 16 befestigt. Am Wasserkasten 6 greift senkrecht zur Transportrichtung 8 an einer Seite eine Feder 17. und an der anderen Seite ein als Elektromagnet 18 ausgebildeter Oszillationsantrieb an. Die Oszillationsrichtung ist in Figur 4 durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet.
Bei einem 'dritten Beispiel (Figur 5) entspricht der prinzipielle Aufbau der Düseneinheiten dem des ersten Beispiels, wobei im Unterschied dazu vier Düseneinheiten mit je einer Düsenreihe mit Düsen 7 vorgesehen sind. Die Düsen 7 der vier Düseneinheiten sind auf vier separaten Düsenbalken 19 montiert. Die vier Düseneinheiten sind dadurch unterschiedlich ansteuerbar.
Die vier Düsenbalken 19 sind einzeln mit vier Exzentern 20 und vier Pleuelstangen 21 verbunden. Damit sind die vier Düseneinheiten einzeln antreibbar, so dass die austretenden Wasserstrahlen der unterschiedlichen Düseneinheiten mit unterschiedlichen Frequenzen und/oder unterschiedlichen Hüben oszillieren können.
Düseneinheiten können, in der Zeichnung nicht dargestellt, in Transportrichtung gegeneinander verschiebbar ausgebildet sein und/oder auswechselbare Düsen 7 und/oder verschließbaren Düsenöffnungen aufweisen. In der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt können zusätzlich weitere Düsen oberhalb des Bandes 1 angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abkühlen von Bändern oder Platten aus Metall, bei dem die Bänder oder Platten in einer Kühlvorrichtung mit aus Düsen austretenden auf die Oberfläche der Bänder oder Platten auftreffenden Wasser- strahlen beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass überwiegend die untere Oberfläche der Bänder (1) oder Platten durch die Wasserstrahlen beaufschlagt wird, wobei die Wasserstrahlen aus als Vollstrahldüsen mit einem Düsendurchmesser von 0,5 bis 5 mm ausgebildeten und in mindestens einer sich über die Breite der Bänder oder Platten erstreckenden Düsenreihe angeordneten Düsen (7) austreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Düsen (7) anliegender Druck 0,03 bis 1 bar beträgt.
3. Verfahren nach der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der austretenden Wasserstrahlen 20 bis 95 °C beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung durch in der Transportebene, zumindest senkrecht zur Transportrichtung (8) oszillierende Wasserstrahlen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillation der Wasserstrahlen mit einer Frequenz von 5 bis 200 Hz erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillation der Wasserstrahlen mit einem Hub der Wasserstrahlen auf der beaufschlagten Oberfläche von 0,5 bis 50 mm, insbesondere 2 bis 40 mm, erfolgt.
7. Kühlvorichtung zum Abkühlen von Bändern oder Platten aus Metall mit auf die Oberfläche der Bänder oder Platten gerichteten Düsen, die über die Breite der Bänder oder Platten angeordnet sind, gekennzeichnet durch mindestens eine unterhalb der Bänder (1) oder Platten angeordnete Düseneinheit mit mindestens einer sich über die Breite der Bänder oder Platten erstreckenden Düsenreihe, deren Düsen (7) als Vollstrahldüsen ausgebildet sind und Düsendurchmesser von 0,5 bis 5 mm, insbesondere 1,0 bis 5 mm aufweisen.
8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (7) in einer Düsenreihe in einer Teilung von 10 bis 75 mm angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Teilung zu Düsendurchmesser 10 bis 50 beträgt.
10. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen in mindestens zwei Düsenreihen mit einem Abstand von 10 bis 500 mm, insbesondere 20 bis 200 mm, angeordnet sind.
11. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (7) in mindestens zwei Düseneinheiten angeordnet sind.
12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das die Düseneinheiten in Transportrichtung (8) gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind.
13. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (7) austauschbar ausgebildet sind.
14. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, bei der die Düseneinheiten mindestens eine Ablauffläche zwischen den Düsen einer Düsenreihe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (7) aus einem die Ablauffläche bildenden Düsenbalken (9,14,19) hervorragen, wobei ihre Düsenöffnungen mit einem Abstand von 5 bis 30 mm zur Ablauffläche angeordnet sind.
15. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheit, die Düseneinheiten oder Teile der Düseneinheiten an einen oder an mehrere Oszillationsantriebe angeschlossen sind.
16. Kühlvorrichung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch mindestens zwei mit separaten Oszillationsantrieben verbundene Düseneinheiten.
PCT/EP2003/001660 2002-02-22 2003-02-19 Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung WO2003070991A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50309915T DE50309915D1 (de) 2002-02-22 2003-02-19 Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung
EP03742539A EP1485509B1 (de) 2002-02-22 2003-02-19 Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107584 DE10207584A1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Verfahren zum Abkühlen von Bändern oder Platten aus Metall und Kühlvorrichtung
DE10207584.0 2002-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003070991A1 true WO2003070991A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27740333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001660 WO2003070991A1 (de) 2002-02-22 2003-02-19 Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1485509B1 (de)
AT (1) ATE397100T1 (de)
DE (2) DE10207584A1 (de)
WO (1) WO2003070991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395463A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung eines walzguts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414102B (de) 2004-08-04 2006-09-15 Ebner Ind Ofenbau Vorrichtung zum kühlen eines blechbandes
DE102012211454A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Oberflächen in Gießanlagen, Walzanlagen oder sonstigen Bandprozesslinien
DE102016102093B3 (de) 2016-02-05 2017-06-14 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371149A (en) * 1979-11-09 1983-02-01 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for cooling sheet steel by water spraying
US5382306A (en) * 1992-06-19 1995-01-17 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Spray unit for cooling extruded sections
US5640872A (en) * 1994-07-20 1997-06-24 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Process and device for cooling heated metal plates and strips

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343103B1 (de) * 1988-05-19 1992-11-11 Alusuisse-Lonza Services Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Gegenstandes
DE4116019C2 (de) * 1991-05-16 1997-01-23 Sundwiger Eisen Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes
ATE213785T1 (de) * 1996-11-01 2002-03-15 Alcan Tech & Man Ag Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines gegenstandes
DE19649073C2 (de) * 1996-11-28 2000-12-07 Carl Kramer Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
EP0949348A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Alusuisse Technology & Management AG Verfahren zum kontrollierten Abkühlen eines Bandes oder eines Profils aus einer Aluminiumlegierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371149A (en) * 1979-11-09 1983-02-01 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for cooling sheet steel by water spraying
US5382306A (en) * 1992-06-19 1995-01-17 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Spray unit for cooling extruded sections
US5640872A (en) * 1994-07-20 1997-06-24 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Process and device for cooling heated metal plates and strips

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395463A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung eines walzguts
WO2018197100A3 (de) * 2017-04-26 2018-12-27 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung eines walzguts
US11358195B2 (en) 2017-04-26 2022-06-14 Primetals Technologies Austria GmbH Cooling of rolled matertial
US11786949B2 (en) 2017-04-26 2023-10-17 Primetals Technologies Austria GmbH Cooling of rolled material

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207584A1 (de) 2003-09-11
DE50309915D1 (de) 2008-07-10
ATE397100T1 (de) 2008-06-15
EP1485509A1 (de) 2004-12-15
EP1485509B1 (de) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
EP2776600B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug
WO1993007974A1 (de) Warmwalzverfahren und warmwalzwerk für metallband
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DE60224211T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung von stahlplatten
EP0695590B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
DE3435501C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte
WO2017108729A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
EP1485509B1 (de) Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung
DE3537508C2 (de)
EP3370025B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen eines flacherzeugnisses
DE102017111991B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heißen, planen Gegenständen
DE4320638A1 (de) Verfahren und Anlage zum raschen Abkühlen eines in einem Warmwalzwerk verarbeitenden Walzgutes
EP4214010A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP3887071B1 (de) Kühlvorrichtung und kühlsystem zum kühlen eines kühlguts
WO2010028754A2 (de) Entzunderungsvorrichtung
EP0707903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen
EP3686291B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
DE102016000576A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Glühen und Abschrecken von Bändern aus metallischen Werkstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19718530A1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE102011119334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines Stahlprodukts
EP2592171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug
WO2000029140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut
DE2133411C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken eines Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003742539

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003742539

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003742539

Country of ref document: EP