WO2003065902A2 - Verfahren und vorrichtung zum fernbedienbaren naehen mit einer nadel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fernbedienbaren naehen mit einer nadel Download PDF

Info

Publication number
WO2003065902A2
WO2003065902A2 PCT/DE2003/000327 DE0300327W WO03065902A2 WO 2003065902 A2 WO2003065902 A2 WO 2003065902A2 DE 0300327 W DE0300327 W DE 0300327W WO 03065902 A2 WO03065902 A2 WO 03065902A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
gripping
thread
sewing
tip
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000327
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003065902A3 (de
Inventor
Joachim Heinzl
Original Assignee
Joachim Heinzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Heinzl filed Critical Joachim Heinzl
Publication of WO2003065902A2 publication Critical patent/WO2003065902A2/de
Publication of WO2003065902A3 publication Critical patent/WO2003065902A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/062Needle manipulators
    • A61B17/0625Needle manipulators the needle being specially adapted to interact with the manipulator, e.g. being ridged to snap fit in a hole of the manipulator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0491Sewing machines for surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06042Means for attaching suture to needle located close to needle tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/0608J-shaped

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for remote sewing to supplement the minimally invasive treatment options.
  • the instruments are advanced through narrow access to the areas to be examined or treated in the human or animal body.
  • Surgical robots are known from the Zeus company, which enable seams to be sewn under optical control with two robot arms.
  • the two robot arms are inserted into the body cavity through two different small openings.
  • a third small opening is used for optical control via a video camera.
  • the two robot arms are controlled independently with one hand using the control on the screen.
  • At the top of each robot arm is a gripper.
  • the needle is guided with one robot arm and taken over with the second robot arm after piercing the tissue. This sewing requires a lot of skill and practice. All movements must be carried out by the surgeon.
  • the device for carrying out the method consists of two gripping arms with gripping devices at the ends, one gripping arm being pivotable and the gripping device being rotatable on the other gripping arm. This makes it possible to bring the sewing device into a folded position, in which the bent needle is held between them parallel to the gripper arms. Special devices also allow a loop to be threaded at the end of the thread with the first stitch, thus securing the beginning of the seam. Likewise, the thread can be cut by the sewing device at the end of the seam. Actuators are provided between the control elements for remote control and the transmission means for transmitting the movements to the sewing device, which control the movements and control the precise end positions of the swiveling and rotating movements. At the same time, possibilities are shown of how a secure gripping of the needle can be achieved by positive locking using sawtooth-like teeth.
  • a sewing device 2 shown in FIG. 1 and the associated needle 7 can be attached to the tip of an application device 1.
  • Possible application devices are: surgical robots, endoscopes and trocars. In the case of endoscopes and trocars, the suturing device can be inserted later through the instrument channel.
  • the sewing device 2 is then attached to the tip of a flexible hose 45, as is used as the outer casing of a Bowden cable, through which the transmission means 25 for pivoting the gripping arm 4, 26 for rotating the gripping device 5 and 27 and 28 for opening and closing the gripping devices 5 and 6 are performed.
  • the sewing device 1 consists of the gripping arms 3 and 4, and the gripping devices 5 and 6.
  • the gripping arm 3 is rigid with the last one in use Link of the application device 1 connected.
  • the gripping arm 4 is pivotally articulated on the gripping arm 3.
  • the gripping device 6 is rigidly attached to the end of the gripping arm 5.
  • the gripping device 5 is located at the end of the gripping arm 3 and is rotatable.
  • the needle 7 is held on its front gripping surface 11 by the gripping device 6.
  • the gripper arm 4 is pivoted so that the needle can be rotated out of the rest position with the help of the rotatable gripping device.
  • operating element 31 for pivoting the gripping arm 4, an operating element 32 for rotating the gripping device 5 and the operating elements 33 and 34 for opening and closing the gripping devices 5 and 6.
  • Operating element 31 makes at least three different pivoting angles of the gripping arm 4 selectable: the closed position, the wide open position and the takeover position, as shown in Fig. 5.
  • the control element 32 enables at least three angular positions of the needle 7: the position for the puncture, the position for the needle transfer and the folded position.
  • the operating elements 33 and 34 can each hold the gripping devices 5 and 6 closed in the rest position and open the respective gripping device when actuated.
  • the actuators, which are actuated by the operating elements act specifically on the transmission means 25 with 28 and ensure a controlled movement sequence on the sewing device 2.
  • Fig. 2 the needle 7 is also shown.
  • a gripping surface 11 with a toothing 18 The gripping surface 12 with the toothing 19 is located at the needle end.
  • the thread 20 is fastened to the needle 7 shortly before the rear gripping surface.
  • the thread end forms the loop 22.
  • Both the toothings 18 and 19, like the toothings 16 and 17, are sawtooth-like and aligned so that the forces are transmitted through the steep flanks when pushing and pulling the needle.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the gripping device 6 at the end of the gripping arm 4.
  • a prestressed spring 37 is hooked onto the gripping jaw 16 and is supported on the guide surface 41 for the needle 7.
  • a pulling device 28, which is hooked onto the spring 37, enables the gripping device 6 to be opened and closed.
  • a cutting edge 39 is additionally provided on the gripping arm 4, which enables the thread to be cut off after the seam is finished.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the rotatable gripping device 5 at the end of the gripping arm 3.
  • the biased spring 15 is supported in the closed state on the needle 7 and presses it into the guide surface 42 of the link 43.
  • the toothing 17 of the spring 15 engages the teeth 19 at the end of the needle.
  • the gripping device 5 can be opened by traction means 28.
  • the gripping device 5 is rotatably mounted about the axis 36 in the gripping arm 3 and can be rotated via a suitable transmission means. In the exemplary embodiment shown, the rotary movement is transmitted to the gripping device 5 by the two pull cables 26.
  • Fig. 5 shows the sequence of movements when creating a seam.
  • the sewing device 2 is folded up, as shown in FIG.
  • the gripper arms 3 and 4 are closed.
  • the needle 7 is held by the gripping device 5. It is located parallel to the two gripper arms 3 and 4 between them.
  • Fig. 5b shows the sewing device after reaching the seam.
  • the gripping arm 4 is already open and clears the way for the needle 7 to be pivoted out.
  • FIG. 5c shows the pivoted-out needle 7, which can now be used to puncture the tissue.
  • Fig. 5d shows the angular position into which the needle is brought after the puncture through the tissue parts to be connected. As shown in FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (2) zum fernbedienbaren Nähen. Die Nadel (7) wird abwechselnd von zwei Greifarmen (3, 4) gegriffen, die zum Einführen der Vorrichtung so zusammengefaltet werden, dass die beiden Greifarme und die Nadel parallel angeordnet sind und so auch beispielsweise durch den Instrumentenkanal eines Endoskops geschoben werden können.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum fernbedienbaren Nähen mit einer Nadel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum fernbedienten Nähen zur Ergänzung der minimalinvasiven Behandlungsmöglichkeiten. Bei minimalinvasiven Verfahren werden die Instrumente durch enge Zugänge zu den zu untersuchenden oder zu behandelnden Stellen im menschlichen oder tierischen Körper vorgeschoben. In vielen Fällen ist das Anbringen einer Naht mit Nadel und Faden zur Verbindung von Gewebeteilen oder Gefäßen wünschenswert.
Von der Firma Zeus sind Operationsroboter bekannt, die mit zwei Roboterarmen das Legen von Nähten unter optischer Kontrolle ermöglichen. Die beiden Roboterarme werden durch zwei verschiedene kleine Öffnungen in den Hohlraum des Körpers eingeführt. Durch eine dritte kleine Öffnung erfolgt die optische Kontrolle über eine Videokamera. Die beiden Roboterarme werden unabhängig voneinander über die Kontrolle am Bildschirm jeweils mit einer Hand gesteuert. An der Spitze jedes Roboterarms ist eine Greifzange. Die Nadel wird jeweils mit einem Roboterarm geführt und nach dem Durchstechen des Gewebes mit dem zweiten Roboterarm übernommen. Dieses Nähen erfordert viel Geschick und viel Übung. Alle Bewegungen müssen vom Operateur geführt werden.
Es hat verschiedene Versuche gegeben, Nälieinrichtungen an der Spitze eines Endoskops anzubringen, um mit Nadel und Faden einige Stiche durch das Endoskop hindurch zu steuern. Diese Einrichtungen waren jeweils zu umfangreich, um sie durch den Instrumentenkanal einzuführen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Einrichtungen bestand darin, dass sie bereits vor dem E fuhren des Endoskops aufgesetzt werden mussten und damit die Sicht durch das Endoskop behindert und der Instrumentenkanal blockiert waren, oder man das Endoskop ein zweites Mal nach der Inspektion einführen musste, nachdem die Einrichtung aufgesetzt war. Die Unübersichtlichkeit an der Nahtstelle hat diese Einrichtungen über ein Versuchsstadium nicht hinauskommen lassen.
Dies hat dazu geführt, dass man eine echte Naht durch Setzen einzelner Klipse zu ersetzen versucht. Von Firma Olympus sind Klipse und Einrichtungen zum Setzen der Klipse auf dem Markt. In der Literatur sind eine Menge verschiedener Klipse bekannt geworden. In DE 29923545 sind resorbierbare Klammem zur intraoperativen Anwendung in der Chirurgie beschrieben. In DE 1 05 957 sind einstückige, selbstverriegelnde Klammern aus Kunststoff beschrieben. Verschiedene Kunststoffklipse sind auch in DE 100 13 927 und DE 101 16 168 angegeben. In vielen Fällen können jedoch Klipse eine echte Naht nicht ersetzen. Der wesentliche Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, dass die Nä ieinrichtung faltbar ist, die Zufuhr durch eine einzige Körperöffhung erfolgen kann und der Nähvorgang zumindest teilweise automatisierbar ist. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht eine weitergehende Miniaturisierung der Näheinrichtung, so dass die Näheinrichtung sogar durch den strumentenkanal eines Endoskops zugeführt und wieder entnommen werden kann. Die eigentliche Näheinrichtung kann mit einem Durchmesser von etwa der 1,4- fachen Bogenhöhe der Nadel ausgeführt werden und ihre Länge kann auf etwa die doppelte Länge der Nadel begrenzt werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus zwei Greifarmen mit Greifeinrichtungen an den Enden, wobei der eine Greifarm schwenkbar und die Greifeinrichtung am anderen Greifarm drehbar ist. Dadurch wird es möglich, die Näheinrichtung in eine zusammengefaltete Stellung zu bringen, bei der die gebogene Nadel parallel zu den Greifarmen zwischen diesen gehalten wird. Spezielle Einrichtungen ermöglichen auch eine Schlaufe am Ende des Fadens mit dem ersten Stich aufzufädeln und so den Anfang der Naht zu sichern. Ebenso kann am Ende der Naht der Faden durch die Näheinrichtung abgeschnitten werden. Zwischen den Bedienelementen zur Fernbedienung und den Übertragungsmitteln zur Übertragung der Bewegungen auf die Näheinrichtung sind Aktoren vorgesehen, die die Bewegungen kontrollieren und die genauen Endpositionen der Schwenk- und Drehbewegungen ansteuern. Zugleich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein sicheres Greifen der Nadel durch Formschluss über eine sägezahnähnliche Verzahnung erzielt werden kann.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Närieinrichtung gemäß der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schrägbild der Näheinrichtung,
Fig.2 die Nadel mit den Greifflächen und dem Faden,
Fig. 3 die Greifeinrichtung am schwenkbaren Greifarm,
Fig. 4 die drehbare Greifeinrichtung am starren Greifarm,
Fig. 5 die Abfolge der einzelnen Schritte beim Nähen,
Eine in Fig. 1 dargestellte Näheinrichtung 2 und die zugehörige Nadel 7 können an der Spitze einer Applikationseinrichtung 1 angebracht werden. Als Applikationseinrichtungen kommen in Frage: Operationsroboter, Endoskope und Trokare. Bei Endoskopen und Trokaren kann die Näheinrichtung durch den Instrumentenkanal nachträglich eingeführt werden. Die Näheinrichtung 2 ist dann an der Spitze eines biegsamen Schlauches 45 befestigt, wie er als Außenhülle eines Bowdenzuges benutzt wird, durch den die Übertragungsmittel 25 zur Schwenken des Greifarms 4, 26 zum Drehen der Greifeinrichtung 5 und 27 und 28 zum Öffnen und Schließen der Greifeinrichtungen 5 und 6 geführt sind. Die Näheinrichtung 1 besteht aus den Greifarmen 3 und 4, und den Greifeinrichtungen 5 und 6. Der Greifarm 3 ist im Einsatz starr mit dem letzten Glied der Applikationseinrichtung 1 verbunden. Der Greifarm 4 ist schwenkbar am Greifarm 3 angelenkt. Die Greifeinrichtung 6 ist am Ende des Greifarms 5 starr angebracht. Die Greifeinrichtung 5 befindet sich am Ende des Greifarms 3 und ist drehbar. Die Nadel 7 wird gerade an ihrer vorderen Greiffläche 11 von der Greifeinrichtung 6 gehalten. Der Greifarm 4 ist verschwenkt, so dass die Nadel aus der Ruhelage mit Hilfe der drehbaren Greifeinrichtung herausgedreht werden kann. An den Seiten der Greifarme 3 und 4 befinden sich die Schneidflächen 39 und 44, die ein Abschneiden des Fadens nach dem Fertigstellen der Naht ermöglichen. Zum Fernbedienen der Näheinrichtung sind vier Bedienelemente vorgesehen: Bedienelement 31 zum Schwenken des Greifarms 4, ein Bedienelement 32 zum Drehen der Greifeinrichtung 5 sowie die Bedienelemente 33 und 34 zum Öffnen und Schließen der Greifeinrichtungen 5 und 6. Bedienelement 31 macht mindestens drei verschiedene Schwenkwinkel des Greifarms 4 wählbar: die geschlossene Stellung, die weit geöffnete Stellung und die Übernahmestellung, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Das Bedienelement 32 ermöglicht mindestens drei Winkelstellungen der Nadel 7: die Stellung zum Einstich, die Stellung zur Nadelübernahme und die eingefaltete Stellung. Die Bedienelemente 33 und 34 können in der Ruhestellung jeweils die Greifeinrichtungen 5 bzw. 6 geschlossen halten und bei Betätigung die jeweilige Greifeinrichtung öffnen. Die Aktoren, die durch die Bedienelemente betätigt werden, wirken gezielt auf die Übertragungsmittel 25 mit 28 ein und sorgen für einen kontrollierten Bewegungsablauf an der Näheinrichtung 2.
In Fig. 2 ist die Nadel 7 mit dargestellt. Neben der Nadelspitze 8 befindet sich eine Greiffläche 11 mit einer Verzahnung 18. Am Nadelende befindet sich die Greiffläche 12 mit der Verzahnung 19. Der Faden 20 ist kurz vor der hinteren Greiffläche an der Nadel 7 befestigt. Das Fadenende bildet die Schlaufe 22. Beide Verzahnungen 18 und 19 sind wie auch die Verzahnungen 16 und 17 sägezahnähnlich ausgebildet und so ausgerichtet, dass sowohl beim Schieben und beim Ziehen der Nadel die Kräfte durch die steilen Flanken übertragen werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel für die Greifeinrichtung 6 am Ende des Greifarms 4. Eine vorgespannte Feder 37 ist an der Greifbacke 16 eingehängt und stützt sich an der Führungsfläche 41 für die Nadel 7 ab. Eine Zugeinrichtung 28, die an der Feder 37 eingehängt ist, ermöglicht das Öffnen und Schließen der Greifeinrichtung 6. An der Oberkante des schwenkbaren Greifarms ist ein Absatz 43 für das Halten der Schlaufe 22 vorgesehen, der es ermöglicht, die Nadel 7 nach dem ersten Stich durch die Schlaufe 22 zu führen und damit den Beginn der Naht zu sichern. An dem Greifarm 4 ist zusätzlich eine Schnittkante 39 vorgesehen, die es ermöglicht, den Faden nach Fertigstellung der Naht abzutrennen. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der drehbaren Greifeinrichtung 5 am Ende des Greifarms 3. Die vorgespannte Feder 15 stützt sich im geschlossenen Zustand an der Nadel 7 ab und presst diese in die Führungsfläche 42 des Gliedes 43. Die Verzahnung 17 der Feder 15 greift dabei in die Verzahnung 19 am Ende der Nadel ein. Durch Zugmittel 28 kann die Greifeinrichtung 5 geöffnet werden. Die Greifeinrichtung 5 ist drehbar um die Achse 36 im Greifarm 3 gelagert und kann über ein geeignetes Übertragungsmittel gedreht werden. Durch die beiden Zugseile 26 wird die Drehbewegung im dargestellten Ausführungsbeispiel auf die Greifeinrichtung 5 übertragen.
Fig. 5 zeigt die Abfolge von Bewegungen beim Erstellen einer Naht. Beim Einfuhren der Näheinrichtung durch den Instrumentenkanal des Endoskops ist die Näheinrichtung 2 zusammengefaltet, wie in Fig.5a dargestellt. Die Greifarme 3 und 4 sind geschlossen. Die Nadel 7 wird von der Greifeinrichtung 5 gehalten. Sie befindet sich parallel zu den beiden Greifarmen 3 und 4 zwischen diesen. Fig. 5b zeigt die Näheinrichtung nach dem Erreichen der Nahtstelle. Der Greifarm 4 ist bereits geöffnet und gibt den Weg frei zum Ausschwenken der Nadel 7. Fig. 5c zeigt die ausgeschwenkte Nadel 7, mit der nun der Einstich am Gewebe erfolgen kann. Fig. 5d zeigt die Winkelstellung, in die die Nadel nach dem Durchstich durch die zu verbindenden Gewebeteile gebracht wird. Wie in Fig. 5e dargestellt kann in dieser Winkelstellung kann die Übernahme der Nadel 7 durch die Greifeinrichtung des Greifarms 4 erfolgen, wie in Fig. 5e dargestellt. Nun wird die Greifeinrichtung 5, wie in Fig.5f gezeigt, geöffnet und der Greifarm 4 weit ausgeschwenkt und das Applikationsinstrument ein Stück zurückgezogen bis der Faden 20 gespannt ist. Beim ersten Stich zieht sich dabei die Schlaufe 22 am Fadenende zu. Fig. 5g zeigt die Rückgabe der Nadel 7 an die Greifeinrichtung 5 des Greifarms 3. Die nächsten Stiche entsprechend Fig. 5c bis 5g können nun folgen, bis die Naht fertiggestellt ist. Fig. 5h zeigt das Abtrennen des Fadens mit Hilfe der Schneidflächen 39 am Greifarm 4 und der Gegenfläche 44 am Greifarm 3. Anschließend wird nach Fig. 5i die Nadel wieder in den Greifarm 3 geschwenkt und der Greifarm 5 geschlossen, so dass die gefaltete Ruheposition in Fig. 5j erreicht wird und die Näheinrichtung wieder zurückgezogen werden kann.
Spitze des Applikationsinstruments Vorrichtung zum ferngesteuerten Nähen starrer Greifarm schwenkbarer Greifarm drehbare Greifeinrichtung starre Greifeinrichtung Nadel Nadelspitze Faden Fadenende vordere Greiffläche der Nadel hintere Greiffläche der Nadel Verbindungsstelle Faden - Nadel vordere Greifbacke hintere Greifbacke Verzahnung der vorderen Greifbacke Verzahnung der hinteren Greifbacke Verzahnung der Greiffläche bei der Nadelspitze Verzahnung der Greiffläche am Nadelende Schneidkante Fadenende mit Knoten Fadenende mit Schlaufe Faden mit ankerförmigem Ende Haltevorrichtung zum Halten der Schlaufe Übertragungsmittel zum Schwenken des Greifarms 4 Übertragungsmittel zum Drehen der Greifeinrichtung 5 Übertragungsmittel zum Öffnen der Greifeinrichtung 5 Ubertragungsmittel zum Öffnen der Greifeinrichtung 6 Federelement zum Schließen der Greifeinrichtung 5 Federelement zum Schließen der Greifeinrichtung 6 Bedienelement zum Schwenken des Greifarms 4 Bedienelement zum Drehen der Greifeinrichtung 5 Bedienelement zum Öffnen und Schließen der Greifeinrichtung 6 Bedienelement zum Öffnen und Schließen der Greifeinrichtung 5 Drehgelenk des schwenkbaren Greifarms 4 Drehgelenk der drehbaren Greifeinrichtung 5 Feder zum Einrasten der vorderen Greifbacke 14 Feder zum Einrasten der hinteren Greifbacke 15

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum fernbedieribaren Nähen mit einer Nadel, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel in Längsrichtung in einer zusammengefalteten Näheinrichtung durch einen engen Kanal zur Nahtstelle eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel mit dem der Spitze entgegengesetzten Ende voran in der faltbaren Näheinrichtung durch die Zugangsöffhung emgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel abwechselnd von zwei Greifarmen fernbedient gegriffen, gehalten und losgelassen werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel von den Greifarmen formschlüssig durch eine Verzahnung gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengefalteten Zustand die Greifarme und die Nadel parallel zueinander ausgerichtet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Näheinrichtung durch den Instrumentenkanal an die Spitze eines Endoskops platziert werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Näheinrichtung durch einen Trokar zur Nahtstelle geführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Näheinrichtung an der Spitze eines Operationsroboters angebracht ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektromechanische Aktoren die Bewegungen steuern und kontrollieren und Positionen durch Bedienelemente vorgewählt werden können.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus zwei Greifarmen mit zwei Greifeinrichtungen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Greifarme schwenkbar angeordnet ist und mindestens eine der Greifeinrichtungen drehbar an dem zugehörigen Greifarm angebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass Bedienelemente vorgesehen sind, um die Schwenkbewegung, die Drehbewegung und die Greifeinrichtungen fernbedienen zu können.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifarm, der die drehbare Greifeinrichtung trägt, während des Nähvorganges starr mit der Spitze des Applikationsinstruments verbunden wird und mit dieser bewegt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtungen durch Federkraft geschlossen werden und gegen die Federkraft geöffnet werden können.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Greifeinrichtungen Greifflächen mit Verzahnungen zum Halten der Nadel besitzen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem schwenkbaren Greifarm eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, an der die Schlaufe am Ende des Fadens angehängt worden ist, so dass die Nadel beim ersten Stich durch die Schlaufe geführt wird und beim Sframmziehen des Fadens von der Haltevorrichtung abgezogen wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Schneidevorrichtung vorgesehen ist, mit der man den Faden nach dem Nähen von der Nadel trennen kann.
17.Nadel zur Durchührung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Nadelspitze und am Ende der Nadel Greifflächen der Nadel vorgesehen sind und dass der Faden vor der Greiffläche am Ende der Nadel befestigt ist.
18. Nadel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung jeweils an der Innenseite der leicht gebogenen Nadel angebracht ist.
19.Nadel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden an seinem
Ende einen Knoten enthält.
20.Nadel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden an seinem
Ende eine Schlaufe enthält.
21. Nadel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Fadens ein ankerfbrmiger Abschluss angebracht ist.
22. Verzahnungen nach Anspruch 14 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen sägezahnähnlich ausgebildet sind und die steilen Flanken so ausgerichtet sind, dass beim Schieben und Ziehen der Nadel 7 jeweils Formschluss entsteht.
PCT/DE2003/000327 2002-02-06 2003-02-05 Verfahren und vorrichtung zum fernbedienbaren naehen mit einer nadel WO2003065902A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104840 DE10204840A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum fernbedienbaren Nähen mit einer Nadel
DE10204840.1 2002-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003065902A2 true WO2003065902A2 (de) 2003-08-14
WO2003065902A3 WO2003065902A3 (de) 2004-02-05

Family

ID=27588417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000327 WO2003065902A2 (de) 2002-02-06 2003-02-05 Verfahren und vorrichtung zum fernbedienbaren naehen mit einer nadel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10204840A1 (de)
WO (1) WO2003065902A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397325A (en) * 1993-11-09 1995-03-14 Badiaco, Inc. Laparoscopic suturing device
US5569301A (en) * 1993-10-08 1996-10-29 United States Surgical Corporation Surgical incision members for endoscopic suturing apparatus
US5730747A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Smith & Nephew, Inc. Suture passing forceps

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10480A (en) * 1854-01-31 Improvement in electro-magnettc engines
DE4124383C1 (en) * 1991-07-23 1992-05-27 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De Suture applicator insertable via instrument duct - has head with two jaw parts, one rigid, parallel to applicator axis and another swivelable orthogonally
DE4139628C1 (de) * 1991-11-30 1993-03-11 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
GB2287196B (en) * 1991-09-30 1995-11-15 Philip Richardson A surgical incision member for use in suturing
DE4423881C1 (de) * 1994-07-07 1995-10-26 Karlsruhe Forschzent Chirurgisches Nähgerät
US5814054A (en) * 1996-09-23 1998-09-29 Symbiosis Corporation Automatic needle-passer suturing instrument
US5895393A (en) * 1997-09-23 1999-04-20 Pagedas; Anthony C. Suture lock holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569301A (en) * 1993-10-08 1996-10-29 United States Surgical Corporation Surgical incision members for endoscopic suturing apparatus
US5397325A (en) * 1993-11-09 1995-03-14 Badiaco, Inc. Laparoscopic suturing device
US5730747A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Smith & Nephew, Inc. Suture passing forceps

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003065902A3 (de) 2004-02-05
DE10204840A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724040T2 (de) Unterstützungsvorrichtung zum Einsetzen einer chirurgischen Naht
DE60028772T2 (de) Chirurgisches nähgerät
DE69534642T2 (de) Endoskopische vaskuläre Nähvorrichtung
EP0910293B1 (de) Instrument mit zwei voneinander unabhängigen zangen
DE69434677T2 (de) Chirurgische Nähvorrichtung
CA2079259C (en) Suturing apparatus
DE4243427C1 (de) System zum Applizieren von Knoten in chirurgischem Nahtmaterial
DE19951940C2 (de) Endoskopisch einsetzbares Klammernahtgerät
DE19848958B4 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Nahtmaterial während endoskopischer chirurgischer Prozeduren
DE69403583T2 (de) Manipulierbare laparoskopische Hand
DE19800917A1 (de) Instrument zum Einsatz bei endoskopischen Eingriffen
DE202010015498U1 (de) Fadentransporter
DE10305584A1 (de) Knotenschieber und Fadengreifer
DE4304353A1 (de) Endoskopisches Nähgerät
WO2012093094A1 (de) Fadengreifer
EP0267202A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer anastomose.
DE102005053906A1 (de) Occlusionsinstrument und Operationsbesteck sowie Verfahren zu dessen Im- und Explantation
EP0552430A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen Nadelhalter
DE4124383C1 (en) Suture applicator insertable via instrument duct - has head with two jaw parts, one rigid, parallel to applicator axis and another swivelable orthogonally
WO1997042880A1 (de) Nahthilfegerät
DE10149421A1 (de) Instrument für die minimal-invasive Chirurgie
DE69813129T2 (de) Chirurgischer Nadelhalter als Hilfsvorrichtung beim Nähen
WO2003065902A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fernbedienbaren naehen mit einer nadel
EP0744919B1 (de) Vorrichtung zur arthroskopischen wiederanheftung von gerissenen geweben, insbesondere von gerissenen rotatorenmanschetten
EP3320854B1 (de) Nahtmaterial-handhabungsvorrichtung zum herstellen eines nahtknotens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CH CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP