WO2003065449A2 - Leistungs-halbleiter, und verfahen zu seiner herstellung - Google Patents

Leistungs-halbleiter, und verfahen zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2003065449A2
WO2003065449A2 PCT/EP2002/014107 EP0214107W WO03065449A2 WO 2003065449 A2 WO2003065449 A2 WO 2003065449A2 EP 0214107 W EP0214107 W EP 0214107W WO 03065449 A2 WO03065449 A2 WO 03065449A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
housing side
semiconductor
power semiconductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014107
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003065449A3 (de
Inventor
Jörg Hornberger
Andreas Pfaff
Original Assignee
Papst-Motoren Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst-Motoren Gmbh & Co Kg filed Critical Papst-Motoren Gmbh & Co Kg
Priority to EP02796613.4A priority Critical patent/EP1470586B1/de
Publication of WO2003065449A2 publication Critical patent/WO2003065449A2/de
Publication of WO2003065449A3 publication Critical patent/WO2003065449A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/117Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10462Flat component oriented parallel to the PCB surface
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10484Obliquely mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10545Related components mounted on both sides of the PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a power semiconductor and relates to a method for its production.
  • thermal aspects require increased attention due to the accumulation of components. If the thermal energy is not dissipated in sufficient quantity, heat can build up on a printed circuit board equipped with SMD components. As a result, the components used can degrade undesirably quickly, which may can lead to the failure of the circuit, the so-called heat death.
  • a power semiconductor according to claim 1 the contact elements are bent slightly beyond the alignment plane of the underside of the semiconductor element away from the cooling element in the direction of the printed circuit board.
  • this has the advantage that dimensional tolerances, in particular manufacturing, component and bending tolerances, can be better compensated for when the circuit board is populated with the power semiconductors.
  • this ensures that the power semiconductor does not have to rest with its entire underside on the circuit board in the assembled state.
  • an air gap runs at least in regions between the printed circuit board and the underside of the power semiconductor. This air gap then serves as a heat insulator and effectively reduces the heat flow from the power semiconductor to the circuit board.
  • Such a power semiconductor is also characterized by small dimensions.
  • Such an embodiment enables the assembly of a circuit board with power semiconductors in SMD technology in a very advantageous manner, and it can be avoided that such power semiconductors come into large-area contact with the circuit board with their cooling surface.
  • a large surface contact of the cooling surface on the circuit board as could occur in the prior art due to a certain geometry of the contact feet and there led to a strong heating of the circuit board, is thus largely ruled out.
  • a transfer of the heat given off via the cooling element to the printed circuit board and the surrounding electronic components is thus effectively reduced or even avoided entirely. This greatly reduces the risk of overheating or damage to the circuit board and the surrounding components.
  • the freely arranged cooling element ensures unhindered release of the heat to the surroundings, for example through natural convection.
  • a power semiconductor has at least one contact element.
  • a step-like geometry of the contact elements has proven to be particularly advantageous. These are bent in the direction of the underside of the power semiconductor, that is to say in the case of the assembled semiconductor in the direction of the printed circuit board.
  • the contact element preferably comprises a first section starting from the housing of the power semiconductor, which passes over a first arc piece into an inclined piece falling towards the underside of the power semiconductor and then ends in a straight outlet piece via a second arc piece.
  • the straight outlet piece preferably runs parallel to the first section. Arched transition areas avoid sharp-edged transitions, which could cause cracks and breaks when the contact elements are bent.
  • the cooling of the power semiconductor is further improved by using a heat-conducting mat or the like.
  • a heat-conducting mat or the like. This is particularly useful in cases where natural convection is not sufficient to dissipate the heat generated by the power semiconductor.
  • the heat emitted by the power semiconductor is to be passed on to an adjacent housing, for example a computer housing, or to an adjacent cooling device, for example cooling plates, cooling fins, etc.
  • the heat-conducting mat is preferably dimensioned such that it rests well on the cooling element to ensure the greatest possible heat flow.
  • the heat-conducting mat enables the compensation of dimensional tolerances, in particular of manufacturing, component or soldering tolerances.
  • Natural convection on both sides of a circuit board can be used if the power semiconductors are preferably arranged in a sandwich construction on opposite sides of the circuit board.
  • the fact that the contact element is bent so that it penetrates the said alignment plane results in a compact design and at the same time an automatic compensation of dimensional tolerances in the SMD assembly and SMD -Soldering.
  • the printed circuit board is first coated with solder paste using a template. Then all electronic components, including the power semiconductors, are positioned on one or both sides on the surface of the circuit board, the cooling element of which points away from the circuit board. Finally, the circuit board passes through a heating furnace in which the components are firmly soldered to the circuit board by heating the solder paste.
  • the tedious re-assembly and soldering of power semiconductors following SMD assembly of the circuit board can thus be eliminated.
  • the assembly method is characterized in particular by the fact that the special design of the contact feet of the power semiconductors used also compensates for dimensional tolerances when they are positioned, and that simple SMD assembly is possible, which reduces the manufacturing costs accordingly. Further details and advantageous developments of the invention result from the exemplary embodiments described below and shown in the drawing, which are in no way to be understood as a limitation of the invention, and from the remaining subclaims. It shows:
  • FIG. 1 is a plan view of a power semiconductor, which is modified in the manner according to the invention.
  • FIG. 2 is a sectional view of the power semiconductor, seen along the line II-II of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a plan view of a printed circuit board which is equipped with power semiconductors according to the present invention
  • Fig. 6 is a sectional view through a circuit board with a power semiconductor, a thermal pad and a housing, and
  • Fig. 7 is a sectional view through a circuit board with power semiconductors in sandwich construction, the associated thermal mats and the housing.
  • the power semiconductor 1 shows a power semiconductor 1 as an independent component.
  • the power semiconductor 1 for example a MOSFET (field effect transistor), has a housing 2 made of plastic with four connection contacts.
  • the gate connection, the source connection and the first drain connection are designed as contact elements for connection to a printed circuit board in the form of contact feet 3, which extend out of the housing 2.
  • An additional connection for example a second drain connection 4 as a fourth connection contact, is located in FIG. 1 on the top 5 of the power Semiconductor 1.
  • the connection 4 is designed as a heat sink, which has a cooling surface on its outside.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the power semiconductor 1 along the line II-II of Fig. 1.
  • the additional connection 4 e.g. here the second drain connection, is arranged on the upper side 5 of the power semiconductor 1 facing away from a printed circuit board 13 (FIG. 3) and is designed as a cooling plate. This is integrated in the housing 2 of the power semiconductor 1.
  • each contact foot 3 extend in the form of steps or shoulders in the direction of the underside 6 of the power semiconductor 1, that is to say in the direction of its “plastic side” 6, which is opposite the cooling plate 4.
  • each contact foot 3 comprises a straight attachment piece 7 attached to the housing 2, which merges via a first curved piece 8 into a sloping piece 9 falling towards the bottom side 6.
  • the inclined piece 9 then merges into a second curved piece 10 and ends in a straight outlet piece 11.
  • the latter runs approximately parallel to the straight extension piece 7.
  • the contact feet 3 are slightly bent beyond the alignment plane 12 of the plastic side 6 of the power semiconductor 1, so that they point away from the cooling plate 4. Sharp-edged transitions, which could cause cracks or breaks, are avoided by the curvatures 8, 10 with their relatively large radii and obtuse angles.
  • the length L of the components 1 can be determined by shortening the contact feet 3 after they have been bent into paragraphs.
  • the component 1 is mechanically very stable after bending and shortening and can therefore be processed in an automatic SMD assembly system.
  • the contact feet bend until they protrude slightly beyond the alignment plane 12 of the plastic side 6. This has the advantage that manufacturing, component and bending tolerances can be better compensated later during SMD soldering. It can also be achieved that the power semiconductor 1 does not rest with the entire housing side 6 on the printed circuit board 13. 3 shows the printed circuit board 13 with power semiconductors 1 and further electronic components 14.
  • FIG. 4 A sectional view of the circuit board 13 along the line IV-IV of FIG. 3 is shown in FIG. 4.
  • This shows an example of a power semiconductor 1 contacted on the printed circuit board 13, which is glued to the printed circuit board 13 in the manner shown.
  • further electronic components 14 are shown on the circuit board 13, which are arranged adjacent to the power semiconductor 1.
  • the power semiconductor 1 is connected with its contact feet 3 via soldering points 15 and by means of SMD soldering technology to the corresponding conductor tracks (not shown) of the printed circuit board 13.
  • the contact feet 3 lie, as shown, with their end section 11 straight on the printed circuit board 13.
  • the power semiconductor 1 Since the contact feet 3 protrude slightly beyond the alignment plane 12 of the underside 6 of the power semiconductor 1, the power semiconductor 1 is preferably not with its entire plastic side 6 on the circuit board 13. Rather, a wedge-shaped air gap 16, which serves as an additional heat insulator, preferably runs between this and the plastic side 6 of the housing 2 of the power semiconductor 1. This prevents the heat loss of the power semiconductor 1 from unnecessarily heating the circuit board 13.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the sectional view illustrates that here two power semiconductors 1 are arranged in a sandwich construction on the printed circuit board 13.
  • the power semiconductors 1 are arranged on opposite sides 17, 18 of the circuit board 13, as a result of which natural convection on the front 17 and rear 18 of the circuit board 13 can be used. This results in additional, faster cooling of the power semiconductors 1 and consequently an increase in the service life of the adjacent components 14.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • a sectional view through a printed circuit board 13 with a power semiconductor 1 according to the invention is shown.
  • a heat conducting mat 19 is applied to the integrated cooling plate 4 of the power semiconductor 1, which enables the faster heat flow from the cooling plate 4 to an adjacent one Housing 20 is used.
  • the heat-conducting mat 19 lies flat and flat on the cooling plate 4 and, due to its compressibility, can compensate for dimensional tolerances between the power semiconductor 1 and the housing 20.
  • the use of such thermal mats 19 results in better cooling, which also increases the continuous output and service life of the adjacent components 14. This solution is particularly suitable for cases where natural convection is not sufficient to dissipate the heat generated by the power semiconductor 1.
  • the use of the heat-conducting mat results in faster cooling, which increases the construction performance of the adjacent components 14.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the sectional view again shows a printed circuit board 13 with two power semiconductors 1 in a sandwich construction.
  • thermal mats 19 are also provided for dissipating the heat to housing parts or heat sinks 21, 22.
  • the circuit board 13 is coated with solder paste 15 using a template (not shown).
  • the electronic components 14 and the power semiconductors 1 with their SMD-compliant connectors 3 are then positioned and glued to the surface of the printed circuit board 13 in an automatic assembly system, the heat sinks 4 pointing away from the printed circuit board 13.
  • the assembled printed circuit board 13 then passes through a heating furnace in which, by heating the solder paste 15, the components 14 and the power semiconductor 1 are firmly soldered to the printed circuit board 13. This eliminates the costly soldering of the power semiconductors 1 by hand. In exceptional cases, however, it can also be refilled by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Leistungs-Halbleiter (1) hat ein Gehäuse (2) mit einer ersten Gehäuseseite (5) und einer dieser gegenüber liegenden zweiten Gehäuseseite (6). Die erste Gehäuseseite (5) ist mit einem Kühlkörper (4) zur Ableitung von Verlustwärme versehen. Die zweite Gehäuseseite (6) definiert eine Fluchtungsebene (12). Ferner hat der Leistungs-Halbleiter (1) Anschlusselemente (3), die aus dem Gehäuse (2) herausragen und in Richtung zur zweiten Gehäuseseite (6) so abgebogen sind, dass sie über die Fluchtungsebene (12) der zweiten Gehäuseseite (6) hinausragen, und welche an ihrem Endbereich (11) jeweils für eine SMD-Bestückung einer Leiterplatte (13) ausgebildet sind.

Description

Leistungs-Halbleiter, und Verfahren zu seiner
Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Leistungs-Halbleiter, und sie betrifft ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Beim Aufbau von elektrischen Schaltungen werden sowohl bedrahtete als auch vermehrt Oberflächen-bestückbare Bauelemente (SMD bzw. surface mounted technology-Bauelemente) eingesetzt. Wegen des Trends zu immer kleinerer Bauweise werden Schaltungen bevorzugt in reiner SMD-Technik ausgelegt.
Bisher mussten Leistungs-Halbleiter nach der SMD-Bestückung einer Leiterplatte durch einen zusätzlichen Arbeitsschritt von Hand nachbestückt und, ebenfalls von Hand, auf die Leiterplatte aufgelötet werden. Der hierfür erforderliche Zeitbedarf verteuert die Produkte erheblich und führt zudem zu Qualitätsschwankungen und oft zusätzlichen Kosten für Nacharbeit.
Bei Schaltungen in SMD-Technik erfordern wegen der Anhäufung von Bauelementen thermische Aspekte eine erhöhte Aufmerksamkeit. Wird die thermische Energie nicht in ausreichender Menge abgeführt, so kann es auf einer mit SMD-Bauelementen bestückten Leiterplatte zu einem Wärmestau kommen. Als Folge hiervon können die verwendeten Bauelemente unerwünscht schnell degradieren, was u.U. zum Ausfall der Schaltung, dem sogenannten Hitzetod, führen kann.
Bei sehr hohen Leistungsdichten, z.B. im Personal-Computer-Bereich, ist es bekannt, entsprechende Lüfter einzusetzen, die eine Zwangskonvektion, also eine Wärmeabfuhr durch die Luft, gewährleisten. Ein anderer Lösungsweg ist die Verwendung von massiven Kühlblechen an Wärme entwickelnden Bauteilen, um die freie Konvektion zu verbessern. Auf der anderen Seite ist bei sehr kleinen Schaltungen, die wenig Leistung umsetzen, eine aktive Kühlung oft nicht erforderlich, so dass die Wärmeableitung über entsprechende wärmeleitfähige Materialien zur Vermeidung eines Wärmestaus ausreicht. Bei Leistungen in mittleren Bereichen von einigen Zehntel Watt werden thermische Probleme jedoch vielfach vernachlässigt, so dass hier vermehrt thermisch bedingte Ausfälle durch Hitzetod zu verzeichnen sind. Dies trifft insbesondere auf reine SMD-Schaltungen zu, da dort die Verwendung von Kühlkörpern, welche von der Leiterplatte weg ragen, wegen der angestrebten Kompaktheit der Schaltungen meist nicht möglich ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Leistungs- Halbleiter und ein neues Verfahren zur Herstellung eines solchen bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Leistungs-Halbleiter nach Anspruch 1. Hierbei werden die Kontaktelemente leicht über die Fluchtungsebene der Unterseite des Halbleiterelements hinaus vom Kühlelement weg in Richtung Leiterplatte gebogen. Dies hat zum einen den Vorteil, dass Maßtoleranzen, insbesondere Fertigungs-, Bauteil- und Biegetoleranzen, beim Bestücken der Leiterplatte mit den Leistungs-Halbleitern besser ausgeglichen werden können. Zum anderen wird dadurch erreicht, dass der Leistungs-Halbleiter im montierten Zustand nicht mit seiner gesamten Unterseite auf der Leiterplatte aufliegen muss. Mit anderen Worten kann man erreichen, dass im montierten Zustand ein Luftspalt mindestens bereichsweise zwischen der Leiterplatte und der Unterseite des Leistungs-Halbleiters verläuft. Dieser Luftspalt dient dann als Wärmeisolator und reduziert wirkungsvoll den Wärmefluss vom Leistungs-Halbleiter zur Leiterplatte. Ein solcher Leistungs-Halbleiter zeichnet sich zudem durch kleine Abmessungen aus.
Eine solche Ausgestaltung ermöglicht in sehr vorteilhafter Weise die Bestückung einer Leiterplatte mit Leistungs-Halbleitern in SMD-Technik, und durch sie kann vermieden werden, dass solche Leistungs-Halbleiter mit ihrer Kühlfläche in großflächigen Kontakt zur Leiterplatte gelangen. Ein großflächiges Aufliegen der Kühlfläche auf der Leiterplatte, wie es im Stand der Technik durch eine bestimmte Geometrie der Kontaktfüße vorkommen konnte und dort zu einer starken Aufheizung der Leiterplatte führte, ist damit weitgehend ausgeschlossen. Eine Übertragung der über das Kühlelement abgegebenen Wärme auf die Leiterplatte und die umliegenden elektronischen Bauelemente wird somit wirksam reduziert oder sogar ganz vermieden. Dadurch wird die Gefahr einer Überhitzung oder Beschädigung der Leiterplatte und der umliegenden Bauelemente stark verringert. Gleichzeitig gewährleistet das frei angeordnete Kühlelement eine ungehinderte Abgabe der Wärme an die Umgebung, z.B. durch natürliche Konvektion. Damit wird oft eine ausreichende Kühlung eines solchen Leistungs-Halbleiters erreicht. Insgesamt führt dies zu einer Verlängerung der Lebensdauer, nicht nur des verwendeten Leistungs- Halbleiters, sondern auch der Leiterplatte und der auf ihr angeordneten Bauelemente. Da zudem meist keine massiven Kühlbleche oder Kühlkörper benötigt werden, bleibt die Anordnung kompakt.
Ein Leistungs-Halbleiter hat wenigstens ein Kontaktelement. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei eine stufenförmige Geometrie der Kontaktelemente erwiesen. Dabei sind diese in Richtung Unterseite des Leistungs-Halbleiters, also beim montierten Halbleiter in Richtung Leiterplatte, absatzförmig abgebogen. Das Kontaktelement umfasst dabei bevorzugt einen vom Gehäuse des Leistungs-Halbleiters ausgehenden ersten Abschnitt, der über ein erstes Bogenstück in ein in Richtung Unterseite des Leistungs-Halbleiters abfallendes Schrägstück übergeht und anschließend über ein zweites Bogenstück in einem gerade Auslaufstück endet. Dabei verläuft das gerade Auslaufstück vorzugsweise parallel zum ersten Abschnitt. Durch bogenförmige Übergangsbereiche werden scharfkantige Übergänge, welche Risse und Brüche beim Biegen der Kontaktelemente hervorrufen könnten, vermieden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird die Kühlung des Leistungs- Halbleiters weiter verbessert, indem eine Wärmeleitmatte oder dergleichen verwendet wird. Dies ist besonders in den Fällen sinnvoll, in denen die natürliche Konvektion nicht ausreicht, um die vom Leistungs-Halbleiter erzeugte Wärme abzuführen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die vom Leistungs-Halbleiter abgegebene Wärme an ein angrenzendes Gehäuse, beispielsweise ein Rechnergehäuse, oder an eine angrenzende Kühlvorrichtung, beispielsweise Kühlbleche, Kühlrippen etc. weitergegeben werden soll. Die Wärmeleitmatte ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass sie gut auf dem Kühlelement aufliegt, um einen größtmöglichen Wärmefluss zu gewährleisten. Durch den Einsatz der Wärmeleitmatte wird eine bessere Kühlung erreicht, was wiederum die Dauerleistung und Lebensdauer des Leistungs-Halbleiters sowie der benachbarten Bauelemente erhöht. Darüber hinaus ermöglicht die Wärmeleitmatte den Ausgleich von Maßtoleranzen, insbesondere von Fertigungs-, Bauteil- oder Löttoleranzen.
Die natürliche Konvektion auf beiden Seiten einer Leiterplatte kann genutzt werden, wenn in bevorzugter Weise die Leistungs-Halbleiter in einer Sandwich- Bauweise an gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte angeordnet sind.
Eine zweite Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch den Gegenstand des Anspruchs 13. Dadurch, dass das Kontaktelement so gebogen wird, dass es die genannte Fluchtungsebene durchdringt, ergibt sich eine kompakte Bauweise und gleichzeitig eine automatische Kompensation von Maßtoleranzen bei der SMD-Bestückung und SMD-Verlötung.
Dabei wird mit besonderem Vorteil ein Endabschnitt des Kontaktelements so gebogen, dass er etwa parallel zur Fluchtungsebene der zweiten Gehäuseseite verläuft. Eine solche Formgebung hat sich als günstig für die Bestückung und das Löten mit SMD-Verfahren erwiesen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird zuerst die Leiterplatte mittels einer Schablone mit Lötpaste bestrichen. Anschließend werden sämtliche elektronischen Bauelemente, einschließlich der Leistungs-Halbleiter, einseitig oder beidseitig auf der Oberfläche der Leiterplatte positioniert, wobei deren Kühlelement von der Leiterplatte weg zeigt. Schließlich durchläuft die Leiterplatte einen Wärmeofen, in dem durch Erwärmung der Lötpaste die Bauteile mit der Leiterplatte fest verlötet werden. Das mühsame Nachbestücken und Auflöten von Leistungs-Halbleitern im Anschluss an eine SMD-Bestückung der Leiterplatte kann somit entfallen. Das Bestückungsverfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass durch die besondere Ausgestaltung der Kontaktfüße der verwendeten Leistungs-Halbleiter beim Positionieren derselben zugleich ein Ausgleichen von Maßtoleranzen stattfindet, und dass eine einfache SMD-Bestückung möglich ist, was die Fertigungskosten entsprechend reduziert. Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Leistungs-Halbleiter, welcher in erfindungsgemäßer Weise modifiziert ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Leistungs-Halbleiters, gesehen längs der Linie II- II der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Leiterplatte, welche mit Leistungs-Halbleitern gemäß der vorliegenden Erfindung bestückt ist,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Leiterplatte entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht durch eine Leiterplatte mit Leistungs-Halbleitern in Sandwichbauweise,
Fig. 6 eine Schnittansicht durch eine Leiterplatte mit einem Leistungs- Halbleiter, einer Wärmeleitmatte und einem Gehäuse, und
Fig. 7 eine Schnittansicht durch eine Leiterplatte mit Leistungs-Halbleitern in Sandwichbauweise, die zugehörigen Wärmeleitmatten und das Gehäuse.
Fig. 1 zeigt einen Leistungs-Halbleiter 1 als eigenständiges Bauelement. Der Leistungs-Halbleiter 1 , z.B. ein MOSFET (Feldeffekttransistor), hat ein Gehäuse 2 aus Kunststoff mit vier Anschlusskontakten. Dabei sind z.B. (von links nach rechts) der Gate-Anschluss, der Source-Anschluss und der erste Drain- Anschluss als Kontaktelemente zum Anschluss an eine Leiterplatte in Form von Kontaktfüßen 3 ausgebildet, die sich aus dem Gehäuse 2 heraus erstrecken. Ein zusätzlicher Anschluss, z.B. ein zweiter Drain-Anschluss 4 als vierter Anschlusskontakt befindet sich in Fig. 1 an der Oberseite 5 des Leistungs- Halbleiters 1. Der Anschluss 4 ist als Kühlkörper ausgebildet, der auf seiner Außenseite eine Kühlfläche hat.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Leistungs-Halbleiters 1 entlang der Linie II- II der Fig. 1. Der zusätzliche Anschluss 4, z.B. hier der zweite Drain-Anschluss, ist an der von einer Leiterplatte 13 (Fig. 3) abgewandten Oberseite 5 des Leistungs-Halbleiters 1 angeordnet und als Kühlplatte ausgebildet. Diese ist im Gehäuse 2 des Leistungs-Halbleiters 1 integriert.
Die Kontaktfüße 3 erstrecken sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung stufen- bzw. absatzförmig in Richtung Unterseite 6 des Leistungs-Halbleiters 1 , also in Richtung zu dessen "Kunststoffseite" 6, welche der Kühlplatte 4 gegenüber liegt. Jeder Kontaktfuß 3 umfasst bei dieser Ausgestaltung ein am Gehäuse 2 angebrachtes gerades Ansatzstück 7, das über eine erstes Bogenstück 8 in ein in Richtung Unterseite 6 abfallendes Schrägstück 9 übergeht. Das Schrägstück 9 geht anschließend in ein zweites Bogenstück 10 über und endet in einem geraden Auslaufstück 11. Letzteres verläuft dabei etwa parallel zum geraden Ansatzstück 7. Die Kontaktfüße 3 sind leicht über die Fluchtungsebene 12 der Kunststoffseite 6 des Leistungs-Halbleiters 1 hinaus gebogen, so dass sie von der Kühlplatte 4 weg zeigen. Scharfkantige Übergänge, die Risse oder Brüche hervorrufen könnten, werden durch die Krümmungen 8, 10 mit ihren relativ großen Radien und stumpfen Winkeln vermieden.
Die Länge L der Bauelemente 1 kann durch Kürzen der Kontaktfüße 3 bestimmt werden, nachdem diese absatzförmig gebogen worden sind. Das Bauelement 1 ist nach dem Biegen und Kürzen mechanisch sehr stabil und kann deshalb in einer automatischen SMD-Bestückungsanlage verarbeitet werden.
Die Biegung der Kontaktfüße erfolgt so weit, bis sie leicht über die Fluchtungsebene 12 der Kunststoffseite 6 hinaus ragen. Das hat den Vorteil, dass Fertigungs-, Bauteil- und Biegetoleranzen später beim SMD-Löten besser ausgeglichen werden können. Auch kann so erreicht werden, dass der Leistungs-Halbleiter 1 nicht mit der gesamten Gehäuseseite 6 auf der Leiterplatte 13 aufliegt. Fig. 3 zeigt die Leiterplatte 13 mit Leistungs-Halbleitern 1 und weiteren elektronischen Bauelementen 14.
Eine Schnittansicht der Leiterplatte 13 entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 ist in Fig. 4 dargestellt. Darin ist beispielhaft ein auf der Leiterplatte 13 kontaktierter Leistungs-Halbleiter 1 dargestellt, der in der dargestellten Weise auf die Leiterplatte 13 aufgeklebt ist. Darüber hinaus sind auf der Leiterplatte 13 weitere elektronische Bauteile 14 dargestellt, die zum Leistungs-Halbleiter 1 benachbart angeordnet sind. Der Leistungs-Halbleiter 1 ist mit seinen Kontaktfüßen 3 über Lötpunkte 15 und per SMD-Löttechnik mit den entsprechenden Leiterbahnen (nicht dargestellt) der Leiterplatte 13 verbunden. Dazu liegen die Kontaktfüße 3 wie dargestellt mit ihrem Endabschnitt 11 gerade auf der Leiterplatte 13 auf. Da die Kontaktfüße 3 leicht über die Fluchtungsebene 12 der Unterseite 6 des Leistungs-Halbleiters 1 hinaus ragen, liegt der Leistungs-Halbleiter 1 bevorzugt nicht mit seiner gesamten Kunststoff seite 6 auf der Leiterplatte 13 auf. Vielmehr verläuft zwischen dieser und der Kunststoff seite 6 des Gehäuses 2 des Leistungs-Halbleiters 1 bevorzugt ein keilförmiger Luftspalt 16, der als zusätzlicher Wärmeisolator dient. Dies verhindert, dass die Verlustwärme des Leistungs-Halbleiters 1 die Leiterplatte 13 unnötig erwärmt.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Schnittansicht verdeutlicht, dass hier zwei Leistungs-Halbleiter 1 in Sandwichbauweise auf der Leiterplatte 13 angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die Leistungs-Halbleiter 1 an gegenüberliegenden Seiten 17, 18 der Leiterplatte 13 angeordnet sind, wodurch die natürliche Konvektion auf der Vorderseite 17 und Rückseite 18 der Leiterplatte 13 genutzt werden kann. Hieraus resultiert eine zusätzliche, schnellere Kühlung der Leistungs-Halbleiter 1 und folglich eine Erhöhung der Lebensdauer der angrenzenden Bauteile 14.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abgebildet ist eine Schnittansicht durch eine Leiterplatte 13 mit einem erfindungsgemäßen Leistung-Halbleiter 1. Zusätzlich ist auf der integrierten Kühlplatte 4 des Leistungs-Halbleiters 1 eine Wärmeleitmatte 19 aufgebracht, die dem schnelleren Wärmeabfluss von der Kühlplatte 4 zu einem benachbarten Gehäuse 20 dient. Die Wärmeleitmatte 19 liegt dabei auf der Kühlplatte 4 eben und flächig auf und kann durch ihre Kompressibilität Maßtoleranzen zwischen Leistungs-Halbleiter 1 und Gehäuse 20 ausgleichen. Durch den Einsatz solcher Wärmeleitmatten 19 ergibt sich eine bessere Kühlung, die auch die Dauerleistung und Lebensdauer der angrenzenden Bauteile 14 erhöht. Diese Lösung eignet sich besonders für Fälle, wo die natürliche Konvektion nicht ausreichend ist, um die vom Leistungs-Halbleiter 1 erzeugte Wärme abzuführen. Durch den Einsatz der Wärmeleitmatte ergibt sich eine schnellere Kühlung, welche die Bauleistung der angrenzenden Bauteile 14 erhöht.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Schnittansicht zeigt wiederum eine Leiterplatte 13 mit zwei Leistungs-Halbleitern 1 in Sandwichbauweise. In diesem Fall sind ebenfalls Wärmeleitmatten 19 zur Ableitung der Wärme an Gehäuseteile oder Kühlkörper 21 , 22 vorgesehen.
Bei der SMD-Bestückung wird die Leiterplatte 13 mittels einer (nicht dargestellten) Schablone mit Lötpaste 15 bestrichen. Danach werden in einer automatischen Bestückungsanlage die elektronischen Bauteile 14 und die Leistungs-Halbleiter 1 mit ihren SMD-gerecht gebogenen Anschlüssen 3 auf der Oberfläche der Leiterplatte 13 positioniert und festgeklebt, wobei die Kühlkörper 4 von der Leiterplatte 13 weg zeigen.
Anschließend durchläuft die bestückte Leiterplatte 13 einen Wärmeofen, in dem, durch Erwärmen der Lötpaste 15, die Bauteile 14 und die Leistungs-Halbleiter 1 fest mit der Leiterplatte 13 verlötet werden. Dadurch entfällt ein kostspieliges Einlöten der Leistungs-Halbleiter 1 von Hand. In Ausnahmefällen kann jedoch auch eine Nachbestückung von Hand erfolgen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleich wirkenden Ausführungen.

Claims

Patentansprüche
1. Leistungs-Halbleiter (1 ), welcher ein Gehäuse (2) mit einer ersten Gehäuseseite (5) und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Gehäuseseite (6) aufweist, von denen die erste Gehäuseseite (5) mit einem Kühlkörper (4) zur Ableitung von Verlustwärme versehen ist und die zweite Gehäuseseite (6) eine Fluchtungsebene (12) definiert, und welcher ferner elektrische Anschlusselemente (3) aufweist, die aus dem Gehäuse (2) herausragen und in Richtung zur zweiten Gehäuseseite (6) so abgebogen sind, dass sie über deren Fluchtungsebene (12) hinaus ragen, und die an ihrem Endbereich (11 ) jeweils für eine SMD-Bestückung einer Leiterplatte (13) ausgebildet sind.
2. Halbleiter nach Anspruch 1 , bei welchem mindestens ein Anschlusselement (3), beginnend am Gehäuse (2), einen ersten Abschnitt (7) aufweist, der über einen Übergangsradius (8) in einen relativ zum ersten Abschnitt (7) schräg und in Richtung zur Fluchtungsebene (12) verlaufenden zweiten Abschnitt (9) übergeht, welcher seinerseits über einen Übergangsabschnitt (10) in einen geraden Endabschnitt (11 ) übergeht, der für eine SMD- Bestückung geeignet ist.
3. Halbleiter nach Anspruch 2, bei welchem der gerade Endabschnitt (1 1 ) im wesentlichen parallel zum ersten Abschnitt (7) verläuft.
4. Halbleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Anschlusselemente (3) so geformt sind, dass bei einer SMD-Bestückung eines Leistungs-Halbleiters (1 ) auf einer Leiterplatte (3), bei der seine zweite Gehäuseseite (6) der Leiterplatte (13) zugewandt ist, mindestens ein Teil dieser Gehäuseseite (6) durch einen Luftspalt (16) von dieser Leiterplatte (13) getrennt ist.
5. Halbleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher als Leistungs-Feldeffekttransistor ausgebildet ist.
6. Halbleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher auf einer Leiterplatte (13) angeordnet ist, wobei seine zweite Gehäuseseite (6) der Leiterplatte (13) zugewandt ist und die elektrischen Anschlusselemente (3) an ihrem Endbereich (11 ) in SMD-Technik mit der Leiterplatte (13) verlötet (15) sind.
7. Halbleiter nach Anspruch 6, welcher auf die Leiterplatte (13) aufgeklebt ist.
8. Halbleiter nach Anspruch 7, welcher mindestens bereichsweise von der Leiterplatte (13) durch einen Luftspalt (16) getrennt ist.
9. Halbleiter nach Anspruch 8, bei welchem der Luftspalt (16) im Querschnitt einen etwa keilförmigen Verlauf hat.
10. Halbleiter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welchem auf der von der Leiterplatte (13) abgewandten Kühlfläche (4) eine Wärmeleitmatte (19) angeordnet ist.
1 1. Halbleiter nach Anspruch 10, bei welchem die Wärmeleitmatte (19) zwischen der Kühlfläche (4) und einer Wärmesenke (20; 21 , 22) angeordnet ist.
12. Halbleiter nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , bei welchem auf der dem Halbleiter (1 ) gegenüber liegenden Seite der Leiterplatte (13) ein zweiter Leistungs-Halbleiter (1) in SMD-Technik befestigt ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines für die SMD-Bestückung einer Leiterplatte (13) geeigneten Leistungs-Halbleiters (1 ), welcher eine mit einer Kühlplatte (4) versehene erste Gehäuseseite (5) und eine dieser gegenüberliegende zweite Gehäuseseite (6) aufweist, welch letztere eine Fluchtungsebene (12) definiert, bei welchem Verfahren mindestens ein Kontaktelement (3) des Leistungs- Halbleiters (1 ) derart gebogen wird, dass es die Fluchtungsebene (12) der zweiten Gehäuseseite (6) durchdringt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem ein Endabschnitt (11 ) des Kontaktelements (3) so gebogen wird, dass dieser etwa parallel zur Fluchtungsebene (12) der zweiten Gehäuseseite (6) verläuft.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem das Kontaktelement (3) nach dem Biegen auf eine vorgegebene Länge (L) gekürzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei welchem eine Lötpaste (15) an mindestens einer vorgegebenen Stelle auf eine Leiterplatte (13) aufgebracht wird, der Leistungs-Halbleiter (1 ) so auf der Leiterplatte (13) positioniert wird, dass sein abgebogenes Kontaktelement (3) mit Lötpaste (15) in Verbindung steht, und bei welchem die Leiterplatte (13) zwecks Herstellen einer Lötverbindung erwärmt wird, um das abgebogene Kontaktelement (3) durch eine SMD-Verbindung mit der Leiterplatte (13) zu verbinden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem beim Positionieren Maßtoleranzen des Leistungs-Halbleiters (1 ) ausgeglichen werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei welchem die Verfahrensschritte automatisch ausgeführt werden.
PCT/EP2002/014107 2002-01-30 2002-12-12 Leistungs-halbleiter, und verfahen zu seiner herstellung WO2003065449A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02796613.4A EP1470586B1 (de) 2002-01-30 2002-12-12 Leistungs-halbleiter, und verfahen zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201415 2002-01-30
DE20201415.0 2002-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003065449A2 true WO2003065449A2 (de) 2003-08-07
WO2003065449A3 WO2003065449A3 (de) 2004-02-19

Family

ID=7967174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014107 WO2003065449A2 (de) 2002-01-30 2002-12-12 Leistungs-halbleiter, und verfahen zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1470586B1 (de)
DE (1) DE20300479U1 (de)
WO (1) WO2003065449A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047703A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Befestigungsanordnung für leiterplattenmontierte Bauteile mit verbessertem Kühlkonzept
DE102010001958A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektronisches Steuergerät
DE102020206145A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls, Leistungsmodul, elektrische Vorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047837A (en) 1988-08-15 1991-09-10 Hitachi, Ltd. Semiconductor device with heat transfer cap
US6320258B1 (en) 1991-04-23 2001-11-20 Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelectronica Nel Mezzogiorno Semiconductor device having alternating electrically insulative coated leads

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344106A (en) * 1980-11-26 1982-08-10 Rca Corporation Transistor heat sink assembly
FR2588122B1 (fr) * 1985-10-01 1988-06-24 Radiotechnique Compelec Dispositif semi-conducteur de puissance pour montage en surface
JP2566207B2 (ja) * 1986-09-23 1996-12-25 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 半導体デバイス
US5917704A (en) * 1997-10-06 1999-06-29 Ford Motor Company Laser-solderable electronic component

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047837A (en) 1988-08-15 1991-09-10 Hitachi, Ltd. Semiconductor device with heat transfer cap
US6320258B1 (en) 1991-04-23 2001-11-20 Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelectronica Nel Mezzogiorno Semiconductor device having alternating electrically insulative coated leads

Also Published As

Publication number Publication date
EP1470586B1 (de) 2014-01-15
WO2003065449A3 (de) 2004-02-19
DE20300479U1 (de) 2003-03-27
EP1470586A2 (de) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043412B1 (de) Stromschiene mit Wärmeableitung
DE102005049872B4 (de) IC-Bauelement mit Kühlanordnung
EP1929847B1 (de) Leiterplatte
EP0920055A2 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
DE19532992A1 (de) Leiterplatte
EP1503615B1 (de) Leiterplatine mit gekühltem Baustein, insbesondere SMD-Baustein
EP1791177A1 (de) Halbleitereinheit mit verbesserter Wärmekopplungsanordnung
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
WO2001078142A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer wärmeverteilungsabdeckung auf einer leiterplatte
DE19942770A1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
EP2114116B1 (de) Hybridkühlung
DE10249436A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungsbauelements auf einer Platine
DE102006009812B4 (de) Montageanordnung für mehrere Leistungshalbleiter und Schaltung mit einer solchen Montageanordnung
EP1732131A2 (de) Anordnung zur Kühlung einer Gruppe von leistungselektronischen Bauelementen
DE60020509T2 (de) Elektronische baugruppe mit einer wärmeplatte
EP1470586B1 (de) Leistungs-halbleiter, und verfahen zu seiner herstellung
WO2009121697A1 (de) Stromführungsbauteil mit einem träger, leiterbahnen und leiterplättchen
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10123198A1 (de) Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
EP2414725B1 (de) Led-lichtquelle mit einer vielzahl von led-chips und led-chip zur verwendung in selbiger
DE10064221B4 (de) Leiterplatine mit gekühltem SMD-Baustein
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät
DE10237871B4 (de) Baugruppensystem
EP2586279B1 (de) Elektronisches gerät mit gehäuse aus profilmaterial
EP0651598A1 (de) Elektronisches Schaltungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002796613

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002796613

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP