WO2003038247A1 - Offener partikelfilter mit heizelement - Google Patents

Offener partikelfilter mit heizelement Download PDF

Info

Publication number
WO2003038247A1
WO2003038247A1 PCT/EP2002/011677 EP0211677W WO03038247A1 WO 2003038247 A1 WO2003038247 A1 WO 2003038247A1 EP 0211677 W EP0211677 W EP 0211677W WO 03038247 A1 WO03038247 A1 WO 03038247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating element
particle filter
exhaust gas
filter
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Treiber
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to JP2003540496A priority Critical patent/JP4362370B2/ja
Priority to EP02781270A priority patent/EP1440226B1/de
Priority to DE50212683T priority patent/DE50212683D1/de
Publication of WO2003038247A1 publication Critical patent/WO2003038247A1/de
Priority to US10/835,205 priority patent/US7055314B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/2429Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material of the honeycomb walls or cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/24491Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2482Thickness, height, width, length or diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/525Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material which comprises flutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Definitions

  • the invention relates to a system for cleaning exhaust gases from mobile nerbrennkraftkraftmaschinen, especially diesel engines.
  • particle filters from a wide variety of filter materials for reducing pollutant emissions and in particular particle emissions from diesel engines, e.g. Ceramic monoliths, silicon carbide, sintered metals or metallic, extruded or layered wound filters. Since a more or less large number of particles accumulates or settles in the filter during the ongoing operation of a diesel engine, regeneration of the particle filter is occasionally necessary to ensure the functionality of such a particle feeder and the correspondingly equipped diesel engine over a longer period of time.
  • so-called passive regeneration methods in which additives that support regeneration and reduce particle emissions are added to the fuel, which additives have the particular function of lowering the exhaust gas temperatures required for regeneration.
  • fuel additives based on iron, cerium, manganese, zinc, platinum, copper or lead are used for this purpose, exhaust gas temperatures from 300 ° C. being sufficient for regeneration of the filter material, for example.
  • CRT system continuous regeneration trap
  • the exhaust gas is first passed through an oxidation catalyst and then into a soot filter.
  • the oxidation catalyst has the task of converting nitrogen oxides (NO) contained in the exhaust gas into nitrogen dioxide ( NO 2) to transform.
  • active regeneration options are also known.
  • the particle filter is heated directly with a burner or electrically, thus periodically cleaning the particle filter.
  • This active supply of thermal energy takes place essentially as a function of the exhaust gas temperature, the engine speed and / or the exhaust gas back pressure upstream of the particulate filter. If, for example, corresponding limit values for the exhaust gas temperature, the engine speed and / or the exhaust gas back pressure are specified for the respective diesel engine, the supply of thermal energy can be switched on or off accordingly.
  • the main control variable is usually the exhaust gas back pressure as a function of the respective engine speed and consequently also the exhaust gas volume flow. If the exhaust gas back pressure rises, this is a sign that the particle filter is loaded correspondingly higher and a regeneration should be carried out.
  • honeycomb structures which have a layered structure of filter material.
  • the layers of porous or highly porous material are stacked and / or wound in such a way that channels for the exhaust gas to flow through are limited.
  • a flow of the exhaust gas is forced through the porous walls made of filter material.
  • the system should be able to regenerate the particle filter regardless of the operating state of the cremation fan (cold start phase, partial load conditions, etc.) and the position in the exhaust system, especially with regard to the distance from the internal combustion engine (e.g. in the underbody of an automobile) sure.
  • the system according to the invention for cleaning exhaust gases from mobile internal combustion engines comprises at least one open particle filter with a flow freedom of at least 20% and at least one heating element.
  • any type of mobile internal combustion engine can be connected upstream of the system according to the invention, which generates particle contaminants or the like in the exhaust gas stream. This also applies to gasoline or gas engines, for example.
  • the at least one heating element is based on the principle of resistance heating, with an electrically conductive material being flowed through by a current at least at times. Due to the ohmic resistance, heat is generated which is released to the environment via the surface of the heating element. In this case, heat transfer from the heating element to the exhaust gas stream flowing past the heating element is preferred.
  • electrically conductive metallic or ceramic materials are used with regard to the material to be used, and these can generally be designed as wire, fabric, sintered body, sheet metal, grid or the like.
  • the particle trap is open because there are no flow dead ends.
  • freedom from flow means that at least 20% of the area can be seen through in any cross section, that is to say essentially contiguously and free of internals such as flow guiding surfaces or the like.
  • this also means that a front view of such a particle filter can at least partially be seen through the channels, provided that the internals all have approximately the same installation position, that is to say are arranged one behind the other in an aligned manner. This is typically the case with honeycomb bodies made of at least partially structured sheet metal layers.
  • the lack of flow does not necessarily mean that one can actually see through part of such a honeycomb body.
  • a clear area of more than 0, 1 mm is provided.
  • the freedom from flow is advantageously at least 40% or even at least 60%.
  • the result of this configuration is that the exhaust gas back pressure building up in front of the particle filter is significantly reduced. Since there are no closed channels in the entrance area of the particle trap, the total entrance area or the total number of channels also serves to absorb the inflowing exhaust gas flow. It also follows from this that a significantly enlarged surface is provided, which is used to filter the exhaust gas flow.
  • a particle filter can be described as open if it can in principle be traversed completely by particles, including particles that are considerably larger than the particles that are actually to be extracted. As a result, such a filter cannot become clogged even during agglomeration of particles during operation.
  • a suitable method for measuring the openness of a particle filter is, for example, testing to what diameter spherical particles can still flow through such a filter.
  • a filter is particularly open when balls with a diameter greater than or equal to 0.1 mm can still trickle through, preferably balls with a diameter above 0.2 mm, in particular balls with a diameter of more than 0.3 mm ,
  • the soot particles or the like contained in the exhaust gas are deposited, stored or regenerated directly.
  • the direct regeneration takes place, for example, when the required reaction partners are present close to the point of attachment of the soot particle.
  • the particle trap serves to increase the residence time of the soot particles to be converted in the particle trap extend until the exhaust gas stream flowing through provides the required reactants (nitrogen dioxide, oxygen, etc.).
  • the temperatures required for regeneration are provided by the exhaust gas itself, which may have been previously heated to temperatures above 300 ° C., in particular above 500 ° C., by means of the at least one heating element.
  • the at least one particle filter has at least one honeycomb body made of at least partially structured layers made of at least one metal foil and at least one filter layer, which are arranged in such a way that channels through which the exhaust gas can flow are formed.
  • the metal foils here preferably have a foil thickness of less than 50 ⁇ m, in particular less than 30 ⁇ m and advantageously even less than 15 ⁇ m. In this respect, the surface-specific heat capacity of the particle filter is reduced, so that precisely in the cold start phase of the internal combustion engine thermal energy is not unnecessarily removed from the exhaust gas, which is required, for example, for the regeneration of the stored soot particles.
  • the filter layer essentially consists of a fiber material which is connected, for example, to a woven or knitted fabric.
  • known sintered materials or the like can be used for this purpose, which are suitable for storing particles or impurities, such as those that occur in such exhaust gases.
  • the filter layers have a filter layer thickness that is preferably less than 3 mm, in particular less than 1.5 mm, preferably less than 0.5 mm.
  • channel densities in the range from 50 epsi to 1500 epsi (“cells per square inch”) are advantageously to be provided, in particular in a range between 200 epsi and 1000 epsi.
  • cell density an increasing surface area of the honeycomb body is generated, which can come into contact with the exhaust gas flowing past.
  • the effectiveness describes the ratio of the soot particles produced or impurities to the implemented or se stored soot particles or impurities.
  • the at least one filter layer has an average porosity of at least 70%, in particular at least 85% and preferably greater than 95%.
  • the mean porosity here means that the filter layer has openings, pores, free spaces, cavities or the like which are dimensioned such that they make up at least 70% of a unit volume of the filter layer. Due to the fact that the filter layer has a mostly irregular structure of the fiber, this means a mean porosity over the filter layer through which the exhaust gas can flow. If the filter layer consists, for example, of several different materials or porosities, then an average value of these multiple components is also meant here.
  • the porosity has a decisive influence on the storage or attachment processes, whereby particles with a size in the range between 20 nm and 100 nra are preferably converted with particle filters with a porosity between 80% and 90%, while, for example, with larger particles a higher porosity is used. This has its origin in the different attachment mechanisms, especially with regard to the diffusion processes taking place.
  • the at least one metal foil has a structure which is preferably provided with openings and / or deflection surfaces which deflect partial exhaust gas flows towards the at least one filter layer.
  • the particles contained in the partial exhaust gas streams are directed through the internals (openings and / or deflection surfaces) arranged essentially in the interior of the channels to the porous or highly porous filter material, where they are intercepted and / or impacted on or in the The filter layer will stick.
  • These internals cause pressure differences in adjacent channels, so that an improved filtration effect can be seen because the pressure differences are essentially compensated for independently.
  • the openings in the at least one metal foil ensure so-called “communicating” channels, the partial exhaust gas streams flowing through different channels at least temporarily during the flow through the particle filter.
  • the openings preferably have a diameter of 2 mm to 6 mm.
  • the deflection surfaces can be designed differently.
  • the structure of the metal foil primarily has the task of spacing adjacent filter layers from one another and forming them between these channels, the structure height and the structure length essentially reflecting the shape or the number of Channels defined in the honeycomb body.
  • the at least one heating element is arranged in the interior of the particle filter.
  • a conductor through which an electrical current can flow is arranged in the interior of the particle filter.
  • This conductor can be, for example, a metal foil, a wire, a zone or disk of the particle filter.
  • the filter layer can, for example, be made essentially of an electrically non-conductive, in particular ceramic, material.
  • the electrical heating element is connected to a voltage source, which can be switched on or off depending on certain parameters (exhaust gas back pressure, engine speed, exhaust gas temperature, etc.).
  • the at least one heating element is designed as a separate heating disk, which, as seen in the flow direction of the exhaust gas, is connected upstream of the at least one particle filter.
  • the heating disc can be arranged in a form-fitting manner on or in front of the particle filter, possibly even common components (e.g. metal foils, Housing, etc.).
  • the disk-like heating element at a certain distance in front of the particle filter, the distance (from the outlet side of the heating disk to the inlet side of the particle filter) preferably being less than 50 mm, in particular less than 30 mm.
  • the heating disk preferably also has a honeycomb structure with channels through which an exhaust gas can flow.
  • the heating element is designed as a separate heating disk, which is connected upstream of the particle filter at a certain distance
  • support pins are provided in particular, which at least partially protrude into inner areas of the heating element and / or into the channels of the particle filter.
  • such support pins are preferably provided with insulation, which e.g. is designed as a ceramic coating.
  • insulation which e.g. is designed as a ceramic coating.
  • the heating element designed as a heating disk has a length which is less than 60% of the axial extent of the at least one particle filter, in particular less than 40% and preferably less than 20%.
  • the heating disc can be made very narrow, so that the system can be integrated into an exhaust gas system even in confined spaces.
  • the length of the heating disc is advantageously at most 50 mm, in particular less than 30 mm and preferably even less than 10 mm.
  • the at least one particle filter and the at least one heating element together have a total volume which is less than 80% of a cubic capacity of the internal combustion engine, in particular less than 50% and preferably less than 10%.
  • the exhaust gas of the internal combustion engine is generated in the combustion chamber or cylinders by combustion of a fuel-air mixture.
  • Known internal combustion engines are known to have 2, 4, 5, 6, 8 or 12 such cylinders, all cylinders together having a cubic capacity.
  • the cubic capacity is, for example, between 1.2 and 4.2 1, for motorcycles the cubic capacity is about 0.25 to 1.5 1.
  • the system proposed here therefore has a total volume which is significantly smaller than the cubic capacity of the internal combustion engine is executed.
  • the total volume can be reduced even further, so that this is less than 1% of the cubic capacity.
  • the total volume relates to the sum of the channel walls and the channels of the particle filter and the heating element. Particularly in view of the limited space available, it is particularly advantageous to integrate the at least one particle filter and the at least one heating element in a common housing.
  • the at least one heating element is at least partially provided with a catalytically active, in particular oxidizing, coating.
  • a catalytically active, in particular oxidizing, coating As a result, regeneration based on the CRT principle can be favored in particular, since the upstream heating element acts as an oxidation catalyst, with sufficient nitrogen dioxide being provided in the downstream particle filter.
  • this system represents a particularly space-saving, highly efficient and very dynamically reacting system.
  • the at least one heating element is to be built up in disks, with catalytically actively coated and uncoated disks being provided in the direction of flow.
  • the at least one particle filter and / or the at least one heating element is / are arranged at a distance from the internal combustion engine that is greater than 0.7 m.
  • the distance is to be understood in particular as the distance which the exhaust gas flow in the exhaust gas line requires from the cylinders of the internal combustion engine to the entry into the heating element and / or the particle filter.
  • the system according to the invention can provide an almost continuous regeneration of the filter or also a targeted, clocked regeneration in these positions, which are still far from the engine, since the required exhaust gas temperature can be generated by means of the at least one heating element. Only very small particle filters are required.
  • FIG. 1 shows schematically and in a sectional view an embodiment of the system according to the invention with a heating element and an open particulate filter;
  • FIG. 2 shows an end view of an embodiment of a heating element
  • FIG. 3 shows an end view of an embodiment of a particle filter
  • Fig. 4 schematically and in a sectional view a detail of an embodiment of a heating element
  • 5 schematically shows the structure of an exhaust system with an embodiment of a system according to the invention
  • Fig. 7 shows schematically and in perspective the structure of an exhaust system in an automobile.
  • FIG. 1 shows schematically and in a sectional view an embodiment of the system according to the invention, which is integrated in an exhaust pipe 29.
  • the system according to the invention consists of a heating element 3, which is followed by an open particle filter 2 in the flow direction 11.
  • the open particle filter 2 comprises a honeycomb body 4, which is surrounded by a housing 27, via which the particle filter 2 is fastened in the exhaust system 29.
  • the honeycomb body 4 comprises a plurality of metal foils 5 and filter layers 6, which are arranged such that channels 7 through which an exhaust gas can flow are formed.
  • the metal foils 5 are provided with deflecting surfaces 10, which deflect partial exhaust gas flows towards the filter layer 6 or through it.
  • the particle filter 2 shown also has an extension 14 in the direction of an axis 13, which is made larger than a length 12 in the direction of the axis 13 of the disk-shaped heating element 3.
  • the heating element 3 is held at a distance from the particulate filter 2 by means of support pins 25, a gap being formed between the heating element 3 and the downstream particulate filter 4.
  • This gap or the heating element 3 and the particle filter 2 has a distance 26, which is preferably less than 30 mm.
  • the support pins 25 can be evenly distributed on the housing 27 or the jacket tube 34 delimiting the heating element 3. Furthermore, it is also possible for support pins 25 to extend into inner areas of the particle filter 2 and of the heating element 3. To avoid unwanted current flows from the heating element 3 to the particle filter 2, the support pins 25 have electrical insulation 37.
  • the power supply to the heating element 3 is tracked by means of electrodes 36 which are passed through an opening 33 in the exhaust gas line 29 and are contacted with the heating element 3.
  • seals 35 which are preferably also made of an electrically insulating material such as ceramic.
  • the heating element 3 shown can be designed, for example, as an extruded monolith, heating of the heating element 3 being effected by means of a current flowing through it, so that the exhaust gas flowing through it is preferably heated to temperatures above 300 ° C., in particular above 500 ° C.
  • FIG. 2 shows schematically an end view of an embodiment of a heating element.
  • the heating element 3 has a cell structure 39 with a multiplicity of cells 41.
  • the cell density is preferably between 100 and 1200 epsi (“cells per square inch”).
  • the power is supplied via electrodes 36, which are guided through a seal 35 to the cell structure 39.
  • the cell structure 39 has holders 38, which are preferred are made of a thermally insulating material, so that predeterminable current paths 50 are generated In the embodiment shown, the current is drawn off via the same seal 35, the opposite seal 35 only serving to fix the shells 38.
  • FIG. 3 schematically shows an end view of an embodiment of a particle filter 1.
  • This comprises a honeycomb body 4 and a housing 27 surrounding this honeycomb body 4.
  • the honeycomb body is made up of at least partially structured layers which have a plurality of structured metal foils 5 and are essentially smooth Include filter layers 6. Which are arranged such that they form channels 7 through which the exhaust gas can flow.
  • several support pins 25 are indicated, which are arranged in particular at the winding points of the layers.
  • the channel density 21 of such a particle filter is preferably more than 600 epsi ("cells per square inch").
  • FIG 4 shows a detail of an embodiment of the heating element 3 in section.
  • the heating element 3 is constructed here with a plurality of smooth and corrugated sheets 40, these being at least partially structured in such a way that cells 41 are formed.
  • the sheets have a sheet thickness of less than 30 ⁇ m, in particular less than 20 ⁇ m and in particular less than 12 ⁇ m.
  • the cells 41 are provided with a catalytically active coating 17, which comprises catalysts 43 such as platinum.
  • FIG. 5 schematically shows the structure of an exhaust system 32 for an internal combustion engine 1.
  • Such an internal combustion engine 1 is preferably designed as a diesel engine.
  • the exhaust system 32 comprises the following components in the flow direction 11 of the exhaust gas:
  • a heating element 3 arranged upstream which is designed as an oxidation catalyst
  • the individual components can be arranged in separate housings or partially together in one housing and are connected to one another via an exhaust line 29.
  • the combination with the at least one heating element is particularly advantageous if the particle filter 2 cannot be arranged as close as possible to the internal combustion engine 1.
  • a distance 18 from the internal combustion engine 1 that is greater than 0.7 m is particularly suitable for this purpose. With smaller distances 18, in particular even less than 30 cm, the heating element 3 is to be made smaller, for example (internal heating wire, extremely narrow pane, etc.).
  • a sufficient amount of nitrogen dioxide is first made available with the aid of the heating element 3 designed as an oxidation catalyst, which ensures (continuously) regeneration of the soot particles stored in the directly connected particle filter 2.
  • the downstream catalytic converter 31 can, for example, also be designed as a hybrid converter, this having partial areas with different heat capacities. It must be designed so that it has an increasing heat capacity in the direction of flow.
  • the particle filter 2 in this case comprises metal foils 5, between each of which a filter layer 6 is arranged.
  • the filter layer 6 is formed with two metal layers 44 and a fiber layer 45 arranged in between, the joining of these layers by way of joining technology taking place in an edge region which cannot be seen here due to the sectional view.
  • the metal foils 5 have a constant foil thickness 22 and are provided with a structure here, while the filter layer 6 has an essentially smooth surface. With the help of this structure of the metal foils 5, channels 7 are formed, through which an exhaust gas can flow in a flow direction 11.
  • the metal foils 5 have different structural heights 20 here, so that the channels 7 formed are matched to the characteristics of the incoming exhaust gas flow.
  • the embodiment shown here essentially shows a detail of an open filter body.
  • the metal foils 1 are provided with passages 9 and deflection surfaces 10, which ensure deflection of the exhaust gas flow towards the filter layer 6. This creates pressure differences that result have that partial exhaust gas flows penetrate the filter layer 6 and so that soot particles or the like are attached or deposited in the fiber layer 45.
  • the passages 9 each have a diameter 24 which is approximately in a range between 2 mm and 6 mm.
  • FIG. 7 schematically shows the structure of an exhaust system in an automobile 46.
  • the automobile 46 has an internal combustion engine 1 with a plurality of cylinders 28, which together form a cubic capacity 16.
  • the exhaust gas generated by the combustion of an air-fuel mixture is first fed via an exhaust pipe 29 to an oxidation catalytic converter 49 and then to the system according to the invention comprising a heating element 3 and an open particle filter 4, the heating element 3 and the particle filter 2 together making up a total volume 15 have, which is significantly smaller than the displacement 16 of the internal combustion engine 1 is executed.
  • the exhaust gas flows through a catalytic converter 31, which preferably has components for soundproofing.
  • the internal combustion engine 1 is also connected to an engine control 47, which is advantageously connected to a plurality of sensors 48.
  • the control or regulation of the heating element 3 is preferably carried out on the basis of the values which can be determined by means of the sensors 48.
  • the sensor 48 shown is designed as a temperature sensor which detects the temperature of the exhaust gas flow in the exhaust gas line 29.
  • a limit value is stored in a memory of the engine control 47, the heating element 3 being supplied with current when the determined exhaust gas temperature is below the limit value.
  • the proposed system for cleaning exhaust gases from mobile internal combustion engines in particular for removing soot particles, such as those contained in exhaust gas streams from diesel engines, permits continuous regeneration of the open particulate filter even in distant positions from the internal combustion engine.
  • the system is characterized by a very low pressure drop and high efficiency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein System zur Reinigung von Abgasen mobiler Verbrennungskraftmaschinen beschrieben, insbesondere von Dieselmotoren, welches mindestens einen offenen Partikelfilter mit einer Strömungsfreiheit von mindestens 20 % und mindestens ein Heizelement umfasst. Hierbei soll auch bei einer von der Verbrennungskraftmaschine weit entfernten Position eine kontinuierliche Regenerierung des offenen Partikelfilters sichergestellt sein, welcher sich durch seinen geringen Druckverlust und seine hohe Effizienz auszeichnet.

Description

Offener Partikelfilter mit Heizelement
Die Erfindung betrifft ein System zur Reinigung von Abgasen mobiler Nerbren- nungskraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren.
Für eine Verringerung der Schadstoffemissionen und insbesondere der Partikelemissionen aus Dieselmotoren ist die Verwendung von Partikelfiltern aus den verschiedensten Filtermaterialien bekannt, wie z.B. Keramikmonolithen, Silizi- umcarbid, Sintermetalle oder metallische, extrudierte oder lagenweise aufgebaute Wickelfϊlter. Da sich während des laufenden Betriebes eines Dieselmotors eine mehr oder weniger große Anzahl von Partikeln im Filter ansammelt beziehungsweise absetzt, ist gelegentlich eine Regeneration der Partikelfilter erforderlich, um die Funktionsfahigkeit eines solchen Partikelfüters und des entsprechend ausge- rüsteten Dieselmotors über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten.
Hierfür sind mehrere Regenerationsverfahren bekannt. Am häufigsten wird die sogenannte thermische Regeneration eingesetzt, bei der die im Partikelfilter angesammelten Partikel verbrannt werden. Hierzu sind üblicherweise Abgastemperatu- ren oberhalb 600° C erforderlich, die bei modernen Dieselmotoren und bei bestimmten Teillastbetriebszuständen jedoch nicht immer erreicht werden, so dass die Partikelfilter-Regeneration „freiwillig" nur unzureichend oder gar nicht durchgeführt wird. Dies hat Beschädigungen an den Filtern beziehungsweise des Dieselmotors oder Leistungseinbußen zur Folge.
Außerdem sind sogenannte passive Regenerationsverfahren bekannt, bei denen dem Kraftstoff die Regeneration unterstützende und die Partikelemission verringernde Additive zugegeben werden, welche insbesondere die Funktion haben, die für die Regeneration erforderlichen Abgastemperaturen zu senken. Hierzu werden bekanntermaßen Kraftstoffadditive auf der Basis von Eisen, Zer, Mangan, Zink, Platin, Kupfer oder Blei verwendet, wobei beispielsweise Abgastemperaturen ab 300° C für eine Regeneration des Filtermaterials ausreichend sind. Ein weiteres Verfahren betrifft das sogenannte CRT-System („continuous regene- ration trap"). Dabei wird das Abgas zunächst durch einen Oxidationskatalysator und anschließend in einen Rußfilter geleitet. Der Oxidationskatalysator hat die Aufgabe, im Abgas enthaltene Stickstoffinonoxide (NO) in Stickstoffdioxid (NO2) umzuwandeln. Ein erhöhter Anteil von Stickstoffdioxid hat den Vorteil, dass in dem nachgeschalteten Partikelfilter Redox-Reaktionen ablaufen, wobei Kohlenstoff (C) zu Kohlendioxid (CO2) oxidiert und der Stickstoffdioxid (NO2) zu reinem Stickstoff (N2) reduziert wird. Dies hat die Folge, dass insbesondere Kohlenmonoxid (CO) und langkettige Kohlenwasserstoffe (HC) bereits in einem Temperaturbereich zwischen 200° C und 450° C fast vollständig konvertiert werden. Bei diesen CRT-Systemen ist jedoch zu beachten, dass hierzu nur ein nahezu schwefelfreier Dieselkraftstoff (kleiner 10 ppm S) verwendet werden sollte, um das oben beschriebene Redox-System nicht zu gefährden.
Neben den passiven Regenerationsverfahren sind auch aktive Regenerationsmöglichkeiten bekannt. Dabei wird der PartikelfiTter direkt mit einem Brenner oder elektrisch beheizt und so eine periodische Abreinigung des Partikelfilters bewirkt. Diese aktive Zufuhr von Wärmeenergie erfolgt im wesentlichen in Abhängigkeit der Abgastemperatur, der Motordrehzahl und/oder dem Abgasgegendruck vor dem Partikelfϊlter. Werden beispielsweise entsprechende Grenzwerte für die Abgastemperatur, die Motordrehzahlen und/oder den Abgasgegendruck für den jeweiligen Dieselmotor vorgegeben, kann die Zufuhr von thermischer Energie entsprechend ein- oder ausgeschaltet werden. Üblicherweise ist die Hauptregelgröße hierbei der Abgasgegendruck in Abhängigkeit der jeweiligen Motordrehzahl und demzufolge auch der Abgasvolumenstrom. Steigt der Abgasgegendruck an, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Partikelfilter entsprechend höher beladen ist und eine Regeneration durchgeführt werden sollte. Reichen die Abgastemperaturen allein nicht aus, um eine passive, gegebenenfalls Additiv-unterstützte Regenerati- on durchführen zu können, muss eine zusätzliche Temperaturerhöhung des Abgases vor dem Eintritt in den Partikelfilter bewirkt werden. Dabei ist gewährleistet, dass die im Partikelfilter angesammelten Partikel (überwiegend Russ) in gasfor- mige Produkte (z.B. Kohlendioxid (CO2) oder Wasserdampf (H2O)) umgewandelt werden.
Betreffend die Ausgestaltung derartiger Partikelfϊlter sind Wabenstrukturen be- kannt, die einen lagenweisen Aufbau von Filtermaterial aufweisen. Die Lagen aus porösem oder hochporösem Material werden dabei so gestapelt und/oder gewickelt, dass für das Abgas zumindest teilweise durchströmbare Kanäle begrenzt werden. Durch abwechselndes Verschließen der Kanäle nahe der Eintrittsseite beziehungsweise der Austrittsseite des Partikelfilters wird eine Strömung des Ab- gases durch die porösen Wände aus Filtermaterial erzwungen. Dies hat zur Folge, dass einerseits die Anzahl der Kanäle in einem solchen Partikelfilter begrenzt ist, da die Verschlusselemente zum Verstopfen der Kanäle eine bestimmte Größe nicht unterschreiten können, andererseits wird der für das Abgas anströmbare Querschnitt des Partikelfilters auf nahezu die Hälfte reduziert. Dies hat neben ei- ner besonders großvolumigen Bauweise derartiger Filter auch einen sehr hohen Abgasgegendruck zur Folge, unabhängig davon, welche Mengen an Partikeln bereits in dem Partikelfilter gespeichert sind.
Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, ein System zur Reinigung von Abga- sen mobiler Verbrennungskraftmaschinen anzugeben, wobei die Filterung des Abgases mit deutlich verringertem Abgasgegendruck durchgeführt werden kann. Weiterhin soll das System in der Lage sein, unabhängig von dem Betriebszustand der Verbrermungsl aftmaschine (Kaltstartphase, Teillastzustände, etc.) und der Position im Abgassystem, insbesondere in Hinblick auf den Abstand von der Verbrennungskraftmaschine (z.B. im Unterboden eines Automobils) eine Regeneration des Partikelfϊlters sicherzustellen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein System zur Reinigung von Abgasen mobiler Verbrennungskraftmaschinen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben, wobei die dort aufgezeigten Merkmale einzeln oder in beliebiger, sinnvoller Kombination miteinander auftreten können. Das erfindungsgemäße System zum Reinigen von Abgasen mobiler Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren, umfasst mindestens einen offenen Partikelfilter mit einer Strömungsfreiheit von mindestens 20 % und min- destens ein Heizelement. Zunächst sei hier angemerkt, dass prinzipiell jede Art einer mobilen Verbrennungskraftmaschine dem erfindungsgemäßen System vorgeschaltet sein kann, die Partikelverunreinigungen oder dergleichen in dem Abgasstrom erzeugt. Dies gilt beispielsweise auch für Otto- oder Gasmotoren. Das mindestens eine Heizelement beruht auf dem Prinzip der Widerstandsheizung, wobei ein elektrisch leitfahiges Material zumindest zeitweise von einem Strom durchflössen wird. Aufgrund des Ohmschen Widerstandes wird Wärme erzeugt, die über die Oberfläche des Heizelementes an die Umgebung abgegeben wird. Hierbei ist ein Wärmeübergang von dem Heizelement hin zu dem an dem Heizelement vorbeiströmenden Abgasstrom bevorzugt. Prinzipiell kommen somit hin- sichtlich des zu verwendenden Materials elektrisch leitfahige metallische oder keramische Werkstoffe zum Einsatz, wobei diese generell als Draht, Gewebe, Sinterkörper, Bleche, Gitter oder dergleichen ausgeführt sein können.
Die Partikelfalle ist im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen, teilweise ge- schlossenen Filtersystemen offen, weil keine Strömungssackgassen vorgesehen sind. Diese Eigenschaft wird dadurch beschrieben, dass eine Strömungsfreiheit von mindestens 20 % gegeben ist. Strömungsfreiheit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in jedem beliebigen Querschnitt mindestens 20 % der Fläche durchschaubar sind, das heißt im wesentlichen zusammenhängend und frei von Einbauten wie Strömungsleitflächen oder dergleichen. Das heißt mit anderen Worten auch, dass bei einer stirnseitigen Ansicht eines solchen Partikelfilters zumindest teilweise durch die Kanäle hindurchgeschaut werden kann, sofern die Einbauten alle etwa die gleiche Einbaulage haben, also fluchtend angeordnet hintereinander sind. Dies ist bei Wabenkörpern aus zumindest teilweise strukturierten Blechlagen typischerweise gegeben. Die Strömungsfreiheit bedeutet aber für nicht miteinander fluchtende Einbauten nicht zwingend, dass man tatsächlich teilweise durch einen solchen Wabenkörper hindurchschauen kann. Zur Erläuterung der Blickoffenheit sei hier exemplarisch offenbart, dass beispielsweise bei einer Partikelfalle mit einer Kanaldichte von ca. 600 cpsi (cells per Square inch) mit einem hydraulischen Durchmesser von 0,08 mm und einer Strömungsfreiheit von 20 %, eine frei durchschaubare Fläche von mehr als 0,1 mm bereitgestellt wird. Dabei beträgt die Strömungsfreiheit vorteilhafterweise mindestens 40 % oder sogar mindestens 60 %. Diese Ausgestaltung hat zur Folge, dass der sich vor dem Partikelfilter aufbauende Abgasgegendruck deutlich reduziert wird. Da im Eintrittsbereich der Partikelfalle keine verschlossenen Kanäle anzutreffen sind, dient auch die gesamt Eintrittsfläche beziehungsweise die gesamte Anzahl der Kanäle zur Auf- nähme des anströmenden Abgasstromes. Daraus folgt ebenfalls, dass eine deutlich vergrößerte Oberfläche bereitgestellt wird, welche zur Filterung des Abgasstromes herangezogen wird.
Zur weiteren Erläuterung sei hinzugefügt, dass ein Partikelfilter dann als offen bezeichnet werden kann, wenn er grundsätzlich von Partikeln vollständig durchlaufen werden kann, und zwar auch von Partikeln, die erheblich größer als die eigentlich auszufüternden Partikel sind. Dadurch kann ein solcher Filter selbst bei einer Agglomeration von Partikeln während des Betriebes nicht verstopfen. Ein geeignetes Verfahren zur Messung der Offenheit eines Partikelfilters ist bei- spielsweise die Prüfung, bis zu welchem Durchmesser kugelförmige Partikel noch durch einen solchen Filter rieseln können. Bei den vorliegenden Anwendungsfällen ist ein Filter insbesondere dann offen, wenn Kugeln von größer oder gleich 0,1 mm Durchmesser noch hindurchrieseln können, vorzugsweise Kugeln mit einem Durchmesser oberhalb von 0,2 mm, insbesondere Kugeln mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 mm.
Beim Kontakt des durch die Kanäle strömenden Abgasstromes mit dem Partikelfilter werden die im Abgas enthaltenen Rußpartikel oder dergleichen angelagert, gespeichert beziehungsweise direkt regeneriert. Die direkte Regeneration erfolgt beispielsweise dann, wenn gerade die benötigten Reaktionspartner nahe der Anlagerungsstelle des Rußpartikels vorhanden sind. Anderenfalls dient die Partikelfalle dazu, die Verweilzeit der umzusetzenden Rußpartikel in der Partikelfalle zu verlängern, bis der hindurchströmende Abgasstrom die benötigten Reaktionspartner (Stickstoffdioxid, Sauerstoff, etc.) zur Verfügung stellt. Die zur Regeneration benötigten Temperaturen werden durch das Abgas selbst bereitgestellt, wobei dieses gegebenenfalls zuvor mittels des wenigstens einen Heizelementes auf Temperaturen oberhalb 300° C, insbesondere oberhalb 500° C erwärmt wurde.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der mindestens eine Partikelfilter wenigstens einen Wabenkörper aus zumindest teilweise strukturierten Lagen aus mindestens einer Metallfolie und mindestens einer Filterlage auf, die so angeord- net sind, dass für das Abgas durchströmbare Kanäle bebildet sind. Die Metallfolien haben hierbei bevorzugt eine Foliendicke kleiner 50 μm, insbesondere kleiner 30 μm und vorteilhafterweise sogar kleiner 15 μm. Insofern wird die oberflächenspezifische Wärmekapazität des Partikelfilters reduziert, so dass gerade in der Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine dem Abgas nicht unnötig thermi- sehe Energie entzogen wird, die beispielsweise zur Regeneration der gespeicherten Rußpartikel benötigt wird. Die Filterlage besteht im wesentlichen aus einem Fasermaterial, welches beispielsweise zu einem Gewebe oder Gestrick verbunden ist. Alternativ dazu können beispielsweise bekannte Sintermaterialien oder dergleichen hierfür eingesetzt werden, die zur Speicherung von Partikeln oder Verun- reinigungen, wie sie in derartigen Abgasen vorkommen, geeignet sind. Die Filterlagen haben dabei eine Filterlagendicke, die bevorzugt kleiner als 3 mm beträgt, insbesondere kleiner 1,5 mm, vorzugsweise kleiner 0,5 mm.
Bezüglich der Anzahl der Kanäle, die ein solcher Wabenkörper aufweist, so sind vorteilhafterweise Kanaldichten (Kanalanzahl pro Einheitsquerschnittsfläche) im Bereich von 50 epsi bis 1500 epsi („cells per Square inch") vorzusehen, insbesondere in einem Bereich zwischen 200 epsi und 1000 epsi. Mit steigender Kanaldichte wird eine zunehmende Oberfläche des Wabenkörpers generiert, welche mit dem vorbeiströmenden Abgas in Kontakt gelangen kann. Insofern kann auf diese Weise die Effektivität eines solchen Partikelfllters auf über 98 % gesteigert werden. Die Effektivität beschreibt dabei das Verhältnis von den produzierten Rußpartikeln beziehungsweise Verunreinigungen zu den umgesetzten beziehungswei- se gespeicherten Rußpartikeln beziehungsweise Verunreinigungen. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass lediglich 2 % der von der Verbrennungskraftmaschine erzeugten Rußpartikel nach dem Durchströmen des vorgeschlagenen Systems noch im Abgas befindlich sind. Dabei ist nicht zwingend erforderlich, dass sehr viele Rußpartikel gespeichert sind, vielmehr ist hier die Umsetzungs- und Speicherungseffektivität des Partikelfilters zusammengefasst.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat die mindestens eine Filterlage eine mittlere Porosität von mindestens 70 %, insbesondere mindestens 85 % und bevorzugt größer als 95 %. Mit der mittleren Porosität ist hierbei gemeint, dass die Filterlage Öffnungen, Poren, Freiräume, Lunker oder dergleichen aufweist, die so bemessen sind, dass diese mindestens 70 % eines Einheitsvolumens der Filterlage ausmachen. Aufgrund der Tatsache, dass die Filterlage eine zumeist unregelmäßige Struktur der Faser aufweist, ist hier von einer gemittelten Porosität über die für das Abgas durchströmbare Filterlage gemeint. Besteht die Filterlage beispielsweise aus mehreren unterschiedlichen Materialien beziehungsweise Porositäten, so ist auch hier ein gemittelter Wert dieser mehreren Komponenten gemeint. Die Porosität hat entscheidenden Einfluss auf die Speicherungs- bzw. Anlagerungsvorgänge, wobei Partikel mit einer Größe im Bereich zwischen 20 nm und 100 nra be- vorzugt mit Partikelfiltern einer Porosität zwischen 80 % und 90 % konvertiert werden, während beispielsweise bei größeren Partikeln eine höhere Porosität zum Einsatz kommt. Dies hat seinen Ursprung in den Unterschiedlichen Anlagerungsmechanismen, insbesondere im Hinblick auf die stattfindenden Diffusionsvorgän- ge.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung hat die mindestens eine Metallfolie eine Struktur, die bevorzugt mit Öffnungen und/oder Umlenkflächen versehen ist, welche eine Umlenkung von Teilabgasströmen hin zu der mindestens einen Filterlage bewirken. Insofern werden die in den Teilabgasströmen enthaltenen Partikel durch die im wesentlichen im Inneren der Kanäle angeordneten Einbauten (Öffnungen und/oder Umlenkflächen) hin zu dem porösen oder hochporösen Filtermaterial gelenkt, wobei diese dort durch Interception und/oder Impaktion an bzw. in der Filterlage haften bleiben. Diese Einbauten bewirken dabei Druckunterschiede in benachbarten Kanälen, so dass ein verbesserter Filtrationseffekt deshalb zu verzeichnen ist, weil die Druckunterschiede im wesentlichen selbständig ausgeglichen werden. Die Öffnungen in der mindestens einen Metallfolie gewährleisten sogenannte „kommunizierende" Kanäle, wobei die Teilabgasströme während des Durchströmens durch den Partikelfilter zumindest zeitweise verschiedene Kanäle durchströmt. Die Öffnungen weisen dabei vorzugsweise einen Durchmesser von 2 mm bis 6 mm auf. Die Umlenkflächen können dabei verschieden ausgeführt sein, insbesondere als kleine Flügel, Vorsprünge, Höcker, Noppen oder dergleichen. Die Struktur der Metallfolie hat primär die Aufgabe, benachbarte Filterlagen voneinander zu beabstanden und zwischen diesen Kanäle auszubilden, wobei die Strukturhöhe und die Strukturlänge im wesentlichen die Form bzw. die Anzahl der Kanäle im Wabenkörper definiert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das mindestens eine Heizelement im Inneren des Partikelfilters angeordnet. Dies ist beispielsweise so realisiert, dass im Inneren des Partikelfilters ein für einen elektrischen Strom durchströmbarer Leiter angeordnet ist. Dieser Leiter kann beispielsweise eine Metallfolie, ein Draht, eine Zone beziehungsweise Scheibe des Partikelfilters sein. Um einen vorgebbaren Strompfad zu realisieren kann beispielsweise die Filterlage im wesentlichen aus einem elektrisch nicht leitfähigen, insbesondere keramischen Material ausgeführt sein. Das elektrische Heizelement wird mit einer Spannungsquelle verbunden, wobei diese in Abhängigkeit bestimmter Parameter (Abgasgegendruck, Motordrehzahl, Abgastemperatur, etc.) ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung ist das mindestens eine Heizelement als separate Heizscheibe ausgeführt, welche in Strömungsrichtung des Abgases gesehen dem mindestens einen Partikelfilter vorgeschaltet ist. Das bedeutet, dass das zu reinigende Abgas zunächst durch das Heizelement geführt wird, bevor es anschließend dem mindestens einen Partikelfilter zugeführt wird. Die Heizscheibe kann dabei direkt formschlüssig an beziehungsweise vor dem Partikelfϊlter angeordnet sein, unter Umständen sogar gemeinsame Komponenten (z.B. Metallfolien, Gehäuse, etc.) aufweisen. Allerdings ist es auch möglich, dass scheibenartig ausgeführte Heizelement in einer gewissen Entfernung vor dem Partikelfilter anzuordnen, wobei die Entfernung (von der Austrittsseite der Heizscheibe bis zur Eintrittsseite des Partikelfilters) bevorzugt kleiner 50 mm, insbesondere kleiner 30 mm ist. Die Heizscheibe weist dabei vorzugsweise ebenfalls eine Wabenstruktur mit für ein Abgas durchströmbaren Kanälen auf.
Gerade bei einer Ausführung des Heizelementes als separate Heizscheibe, welche in einer gewissen Entfernung dem Partikelfilter vorgeschaltet ist, ist es vorteilhaft, das als Heizscheibe ausgeführte Heizelement gegen den mindestens einen Partikelfilter abzustützen. Hierzu werden insbesondere Stützstifte vorgesehen, welche zumindest teilweise in innere Bereiche des Heizelementes und/oder in die Kanäle der Partikelfilter hineinragen. Zur Vermeidung eines ungewollten Stromflusses hin zur Partikelfalle sind derartige Stützstifte bevorzugt mit einer Isolierung ver- sehen, welche z.B. als keramische Beschichtung ausgeführt ist. Weiterhin ist es auch möglich, derartige Stützstifte an den Umfang beziehungsweise dem Gehäuse des Heizelementes und/oder des Partikelfilters anzuordnen. Auch Kombinationen dieser unterschiedlichen Ausführungsformen der Stützstifte sind gegebenenfalls vorteilhaft.
Gemäß einer Weiterbildung des Systems hat das als Heizscheibe ausgeführte Heizelement eine Länge, die kleiner als 60 % der axialen Erstreckung des mindestens einen Partikelfilters ist, insbesondere kleiner 40 % und bevorzugt kleiner 20 %. In Anbetracht der Tatsache dass eine derartige Heizscheibe eine sehr große Oberfläche pro Volumeneinheit bereitstellt, welche zur Aufheizung des vorbeiströmenden Abgasstromes dient, kann die Heizscheibe sehr schmal ausgeführt sein, so dass das System auch unter beengten Platzverhältnissen in ein Abgassystem integriert werden kann. Die Länge der Heizscheibe beträgt dabei vorteilhafterweise höchstens 50 mm, insbesondere weniger als 30 mm und bevorzugt sogar weniger als 10 mm. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung haben der mindestens eine Partikelfilter und das mindestens eine Heizelement zusammen ein Gesamtvolumen, welches kleiner als 80 % eines Hubraumvolumens der Verbrennungskraftmaschine ist, insbesondere kleiner 50 % und bevorzugt kleiner 10 %. Bekanntermaßen wird das Abgas der Verbrennungskraftmaschine in Brennkammer beziehungsweise Zylindern durch Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches erzeugt. Bekannte Verbrennungskraftmaschinen weisen bekanntermaßen 2, 4, 5, 6, 8 oder 12 derartige Zylinder auf, wobei alle Zylinder zusammen ein Hubraumvolumen haben. Für übliche Personenkraftwagen liegen die Hubraumvolumina beispielsweise zwischen 1,2 und 4,2 1, bei Motorrädern liegt das Hubraumvolumen bei etwa 0,25 bis 1,5 1. Das hier vorgeschlagene System hat demnach ein Gesamtvolumen, welches deutlich kleiner als das Hubraumvolumen der Verbrennungskraftmaschine ausgeführt ist. Dabei kann gerade bei einer motornahen Anordnung des Systems das Gesamtvolumen unter Umständen noch weiter reduziert werden, so dass dies kleiner als 1 % des Hubraumvolumens ausgeführt ist. Das Gesamtvolumen bezieht sich dabei auf die Summe der Kanalwände und der Kanäle des Partikelfilters und des Heizelementes. Gerade in Hinblick auf die beengten Platzverhältnisse ist es dabei besonders vorteilhaft, den mindestens einen Partikelfilter und das mindestens eine Heizelement in ein gemeinsames Gehäuse zu integrieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das mindestens eine Heizelement zumindest teilweise mit einer katalytisch aktiven, insbesondere oxidierenden, Beschichtung versehen. Dadurch kann insbesondere eine Regeneration nach dem CRT- Prinzip begünstigt werden, da das vorgeschaltete Heizelement als Oxidationskata- lysator wirkt, wobei in dem nachgeschalteten Partikelfilter ausreichend Stickstoffdioxid bereitgestellt wird. Insofern stellt dieses System eine besonders raumsparende, hocheffiziente und sehr dynamisch reagierendes System dar. Gegebenenfalls ist das mindestens eine Heizelement dabei scheibenweise aufzubauen, wobei in Strömungsrichtung katalytisch aktiv beschichtete und unbeschichtete Scheiben vorgesehen sind. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Partikelfilter und/oder das mindestens eine Heizelement in einem Abstand von der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist/sind, der größer als 0,7 m ist. Hierbei ist insbesondere der Abstand als die Distanz zu verstehen, welcher der Abgasstrom in der Abgasleitung von den Zylindern der Verbrennungskraftmaschine bis zum Eintritt in das Heizelement und/oder den Partikelfilter benötigt. Gerade bei sehr beengten Platzverhältnissen im motornahen Bereich bei Kraftfahrzeugen ist es gelegentlich notwendig, das System zum Filtern des Abgasstromes beispielsweise in den Unterboden zu verlegen. Dabei kann gerade das erfin- dungsgemäße System in diesen noch weit vom Motor entfernten Positionen eine nahezu kontinuierliche Regeneration des Filters oder auch eine gezielte, getaktete Regeneration bereitstellen, da die erforderliche Abgastemperatur mittels dem mindestens einen Heizelement generiert werden kann. Dabei werden nur sehr kleine Partikelfilter benötigt.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert, welche besonders vorteilhafte und besonders bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems zeigen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen begrenzt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 Schematisch und in einer Schnittansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit einem Heizelement und einem offenen Par- tikelfilter;
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht einer Ausführungsform eines Heizelementes;
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht einer Ausführungsform eines Partikelfilters;
Fig. 4 schematisch und in einer Schnittansicht ein Detail einer Ausführungsform eines Heizelementes; Fig. 5 schematisch den Aufbau eines Abgassystems mit einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 6 schematisch und perspektivisch ein Detail einer Ausführungsform eines offenen Partikelfilters; und
Fig. 7 schematisch und perspektivisch den Aufbau einer Abgasanlage in einem Automobil.
Figur 1 zeigt schematisch und in einer Schnittansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, welches in einer Abgasleitung 29 integriert ist. Das erfindungsgemäße System besteht aus einem Heizelement 3, welchem in Strömungsrichtung 11 ein offener Partikelfilter 2 nachgeschaltet ist. Der offene Parti- kelfilter 2 umfasst einen Wabenkörper 4, der von einem Gehäuse 27 umgeben ist, über welches der Partikelfilter 2 in der Abgasanlage 29 befestigt ist. Der Wabenkörper 4 umfasst eine Mehrzahl von Metallfolien 5 und Filterlagen 6, die so angeordnet sind, dass für ein Abgas durchströmbare Kanäle 7 gebildet sind. Die Metallfolien 5 sind mit Umlenkflächen 10 versehen, die eine Umlenkung von Teilab- gasströmen hin zu der Filterlage 6 beziehungsweise durch diese hindurch bewirken. Der dargestellte Partikelfilter 2 weist eine Erstreckung 14 in Richtung einer Achse 13 auch, die größer ausgeführt ist, als eine Länge 12 in Richtung der Achse 13 des scheibenförmig ausgebildeten Heizelementes 3.
Das Heizelement 3 ist mittels Stützstiften 25 beabstandet von dem Partikelfilter 2 gehaltert, wobei ein Spalt zwischen dem Heizelement 3 und dem nachgeschalteten Partikelfilter 4 gebildet ist. Dieser Spalt beziehungsweise das Heizelement 3 und der Partikelfilter 2 hat/haben eine Entfernung 26, welche bevorzugt kleiner als 30 mm ausgeführt ist. Die Stützstifte 25 können dabei gleichmäßig verteilt an dem Gehäuse 27 beziehungsweise dem das Heizelement 3 begrenzenden Mantelrohr 34 angeordnet sein. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, dass sich Stützstifte 25 in innere Bereiche des Partikelfilters 2 sowie des Heizelementes 3 hinein erstrecken. Zur Vermeidung von ungewollten Stromflüssen vom Heizelement 3 hin zum Partikelfilter 2 weisen die Stützstifte 25 eine elektrische Isolierung 37 auf. Die Stromversorgung des Heizelementes 3 verfolgt mittels Elektroden 36, welche durch einen Durchbruch 33 der Abgasleitung 29 hindurchgeführt und mit dem Heizelement 3 kontaktiert werden. Um zu verhindern, dass Abgas durch die Durchbrüche 33 hindurch entweicht, werden diese Durchbrüche mit Dichtungen 35 versehen, welche bevorzugt ebenfalls aus einem elektrisch isolierendem Material wie Keramik sind. Das dargestellte Heizelement 3 kann beispielsweise als extrudierter Monolith ausgebildet sein, wobei eine Erwärmung des Heizelementes 3 mittels eines durchströmenden Strom bewirkt wird, so dass das ihn durchströmende Abgas bevorzugt auf Temperaturen oberhalb von 300° C, insbesondere oberhalb 500° C erhitzt wird.
Figur 2 zeigt schematisch eine stirnseitige Ansicht einer Ausfuhrungsform eines Heizelementes. Das Heizelement 3 weist eine Zellstruktur 39 mit einer Vielzahl von Zellen 41 auf. Die Zellendichte beträgt dabei bevorzugt zwischen 100 und 1200 epsi („cells per Square inch"). Die Stromversorgung erfolgt über Elektroden 36, welche durch eine Dichtung 35 hindurch zu der Zellstruktur 39 hin geführt wird. Die Zellstruktur 39 weist Halterungen 38 auf, welche bevorzugt aus einem thermisch isolierendem Material ausgeführt sind, so dass vorgebbare Strompfade 50 generiert werden. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Abnahme des Stroms über die gleiche Dichtung 35, wobei die gegenüberliegende Dichtung 35 lediglich zur Fixierung der Schalen 38 dient. Die Wabenstruktur 29 wird dabei so in einem Mantelrohr 34 positioniert, dass zwischen der Zellstruktur 39 und dem Mantelrohr 34 ein Luftspalt 51 gebildet ist, der sicherstellt, dass das Mantelrohr 34 vom Strom nicht durchflössen wird. Weiterhin zeigt die Figur 2 gleichmäßig verteilte Stützstifte 25, welche bevorzugt mit den Halterungen 38 verbunden sind. Die Halterungen 38 sind vorzugsweise verstärkt ausgeführt, so dass ein Abstützen des Heizelementes 3 über die Stützstifte 25 besonders stabil ausgeführt ist. Figur 3 zeigt schematisch eine stirnseitige Ansicht einer Ausführungsform eines Partikelfilters 1. Dieser umfasst einen Wabenkörper 4 und ein diesen Wabenkörper 4 umgebendes Gehäuse 27. Der Wabenkörper ist aus zumindest teilweise strukturierten Lagen aufgebaut, welche eine Mehrzahl von strukturierten Metallfo- lien 5 und im wesentlichen glatten Filterlagen 6 umfassen. Die so angeordnet sind, dass diese für das Abgas durchströmbare Kanäle 7 bilden. Im zentralen Bereich des Wabenkörpers 4 sind mehrere Stützstifte 25 angedeutet, welche insbesondere an den Wickelpunkten der Lagen angeordnet sind. Die Kanaldichte 21 eines solchen Partikelfilters beträgt vorzugsweise mehr als 600 epsi („cells per Square inch").
Figur 4 zeigt ein Detail einer Ausführungsform des Heizelementes 3 im Schnitt. Das Heizelement 3 ist hier mit mehreren glatten und gewellten Blechen 40 aufgebaut, wobei diese zumindest teilweise so strukturiert sind, dass Zellen 41 gebildet sind. Die Bleche weisen eine Blechdicke kleiner 30 μm auf, insbesondere kleiner 20 μm und insbesondere kleiner 12 μm. Die Zellen 41 sind mit einer katalytisch aktiven Beschichtung 17 versehen, wobei diese Katalysatoren 43 wie beispielsweise Platin umfasst.
Fig. 5 zeigt schematisch den Aufbau eines Abgassystems 32 für eine Verbrennungskraftmaschine 1. Eine solche Verbrennungskraftmaschine 1 ist bevorzugt als Dieselmotor ausgeführt. Das Abgassystem 32 umfasst in Strömungsrichtung 11 des Abgases folgende Komponenten:
- ein stromaufwärts angeordnetes Heizelement 3, das als Oxidationskataly- sator ausgeführt ist,
- einen Partikelfilter 2,
- einen Turbolader 30, und
- einen katalytischen Konverter 31.
Die einzelnen Komponenten können in getrennten Gehäusen oder teilweise ge- meinsamen miteinander in einem Gehäuse angeordnet sein und sind über eine Abgasleitung 29 miteinander verbunden. Wie bereits ausgeführt, ist die Kombination mit dem mindestens einen Heizelement insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Partikelfilter 2 möglichst nicht sehr nahe an der Verbrennungskraftmaschine 1 angeordnet werden kann. Insbesondere eignet sich hierzu ein Abstand 18 von der Verbrennungskraftmaschine 1, der größer 0,7 m beträgt. Bei kleineren Abständen 18, insbesondere sogar kleiner 30 cm, ist das Heizelement 3 beispielsweise klei- ner auszuführen (internen Heizdraht, extrem schmale Scheibe, etc.). Bei einer solchen Anordnung der einzelnen Komponenten wird zunächst mit Hilfe des als Oxidationskatalysator ausgebildeten Heizelementes 3 eine ausreichende Menge von Stickstoffdioxid zur Verfügung gestellt, der im direkt nachgeschalteten Partikelfilter 2 eine Regenerierung (kontinuierlich) der eingelagerten Rußpartikel si- cherstellt. Der nachgeschaltete katalytische Konverter 31 kann beispielsweise auch als Hybrid-Konverter ausgeführt sein, wobei dieser Teilbereiche mit unterschiedlicher Wärmekapazität aufweist. Dabei ist dieser so auszulegen, dass er in Strömungsrichtung eine zunehmende Wärmekapazität hat.
Fig. 6 zeigt schematisch und perspektivisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Partikelfilters 2 im Detail. Der Partikelfilter 2 umfasst hierbei Metallfolien 5, zwischen die jeweils eine Filterlage 6 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsforrn ist die Filterlage 6 mit zwei Metallschichten 44 und einer dazwischen angeordneten Faserschicht 45 gebildet, wobei die fügetechni- sehe Verbindung dieser Schichten in einem Randbereich erfolgt ist, der hier aufgrund der Schnittdarstellung nicht erkennbar ist.
Die Metallfolien 5 haben eine konstante Foliendicke 22 und sind hier mit einer Struktur versehen, während die Filterlage 6 eine im wesentlichen glatte Oberflä- ehe aufweist. Mit Hilfe dieser Struktur der Metallfolien 5 werden Kanäle 7 gebildet, die für ein Abgas in einer Strömungsrichtung 11 durchströmbar sind. Die Metallfolien 5 weisen hier unterschiedliche Strukturhöhen 20 auf, so dass die gebildeten Kanäle 7 auf die Charakteristik des anströmenden Abgasstromes abgestimmt sind. Die hier dargestellte Ausführungsform zeigt im wesentlichen ein Detail eines offenen Filterkörpers. Die Metallfolien 1 sind mit Durchlässen 9 und Umlenkflächen 10 versehen, die eine Umlenkung des Abgasstromes hin zur Filterlage 6 gewährleisten. Dabei werden Druckunterschiede erzeugt, die zur Folge haben, dass Teilabgasströme die Filterlage 6 durchdringen und damit eine Anhaf- tung bzw. Ablagerung von Rußpartikeln oder ähnlichem in der Faserschicht 45 erfolgt. Vorteilhafterweise haben die Durchlässe 9 jeweils einen Durchmesser 24, der etwa in einem Bereich zwischen 2 mm und 6 mm liegt.
Figur 7 zeigt schematisch den Aufbau eines Abgassystems in einem Automobil 46. Das Automobil 46 weist eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit mehreren Zylindern 28 auf, die zusammen ein Hubraumvolumen 16 bilden. Das durch Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches erzeugte Abgas wird über eine Ab- gasleitung 29 zunächst einem Oxidationskatalysator 49 und anschließend dem erfindungsgemäßen System umfassend ein Heizelement 3 und einen offenen Partikelfilter 4 zugeführt, wobei das Heizelement 3 und der Partikelfilter 2 gemeinsam ein Gesamtvolumen 15 aufweisen, welches deutlich kleiner als das Hubraumvolumen 16 der Verbrennungskraf maschine 1 ausgeführt ist. Abschließend durchströmt das Abgas einen katalytischen Konverter 31, wobei dieser bevorzugt auf Komponenten zur Schalldämpfung aufweist. Die Verbrennungskraftmaschine 1 ist zudem mit einer Motorsteuerung 47 verbunden, die vorteilhafterweise mit einer Vielzahl von Sensoren 48 in Verbindung steht. Aufgrund der Werte, welche sich mittels der Sensoren 48 ermitteln lassen, erfolgt vorzugsweise die Steuerung beziehungsweise Regelung des Heizelementes 3. So ist der dargestellte Sensor 48 beispielsweise als Temperaturfühler ausgeführt, welcher die Temperatur des Abgasstromes in der Abgasleitung 29 erfasst. In einem Speicher der Motorsteuerung 47 ist ein Grenzwert abgelegt, wobei das Heizelement 3 dann mit Strom versorgt wird, wenn die ermittelte Abgastemperatur unterhalb des Grenzwertes liegt.
Das vorgeschlagene System zur Reinigung von Abgasen mobiler Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere zur Beseitigung von Rußpartikeln, wie sie in Abgasströmen von Dieselmotoren enthalten sind, erlaubt auch in weit entfernten Positionen von der Verbrennungskraftmaschine eine kontinuierliche Regeneration des offenen Partikelfilters. Dabei zeichnet sich das Systems durch einen sehr geringen Druckverlust und eine hohe Effizienz aus. Bezugszei chenli:
Verbrennungskraftmaschine
Partikelfilter
Heizelement
Wabenkörper
Metallfolie
Filterlage
Kanal
Struktur
Öffnung
Umlenkfläche
Strömungsrichtung
Länge
Achse
Erstreckung
Gesamtvolumen
Hubraumvolumen
Beschichtung
Abstand
Foliendicke
Filterlagendicke
Kanaldichte
Strukturhöhe
Strukturlänge
Durchmesser
Stützstift
Entfernung
Gehäuse
Zylinder
Abgasleitung Turbolader
Katalytischer Konverter
Abgassystem
Durchbruch
Mantelrohr
Dichtung
Elektrode
Isolierung
Halterung
Zellstruktur
Blech
Zelle
Blechdicke
Katalysator
Metallschicht
Faserschicht
Automobil
Motorsteuerung
Sensor
Oxidationskatalysator
Strompfad
Luftspalt

Claims

Ansprüche
1. System zur Reinigung von Abgasen mobiler Verbrennungskraftmaschinen (1 ), insbesondere von Dieselmotoren, umfassend mindestens einen offenen Partikelfilter (2) mit einer Strömungsfreiheit von mindestens 20 % und mindestens ein Heizelement (3).
2. System nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine Partikelfilter (2) we- nigstens einen Wabenkörper (4) aus zumindest teilweise strukturierten Lagen aus mindestens einer Metallfolie (5) und mindestens einer Filterlage (6) umfasst, welche so angeordnet sind, dass für das Abgas durchströmbare Kanäle (7) gebildet sind.
3. System nach Anspruch 2, bei dem die mindestens eine Filterlage (6) eine mittlere Porosität von mindestens 70 % aufweist, insbesondere mindesten 85 % und bevorzugt größer als 95 %.
4. System nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die mindestens eine Metallfolie (5) eine Struktur (8) hat, und bevorzugt mit Öffnungen (9) und/oder Umlenkflächen (10) versehen ist, welche eine Umlenkung von Teilabgasströmen hin zu der mindestens einen Filterlage (6) bewirken.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Heizelement (3) im Inneren des Partikelfilters (2) angeordnet ist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Heizelement (3) eine separate Heizscheibe ist, welche in Strömungsrichtung (11) des Abgases gesehen, dem mindestens einen Partikelfilter (2) vorge- schaltet ist.
7. System nach Anspruch 6, bei dem das als Heizscheibe ausgeführte Heizelement (3) gegen den mindestens einen Partikelfilter (2) abgestützt ist.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das als Heizscheibe ausgeführte Heizelement (3) eine Länge (12) hat, die kleiner als 60 % der axialen Erstreckung (14) des mindestens einen Partikelfilters (2) ist, insbesondere kleiner 40 % und bevorzugt kleiner 20 %.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Partikelfilter (2) und das mindestens eine Heizelement (3) zusammen ein
Gesamtvolumen (15) haben, welches kleiner als 80 % eines Hubraumvolumens (16) der Verbrennungskraftmaschine (1) ist, insbesondere kleiner 50 % und bevorzugt kleiner 10 %.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Heizelement (3) zumindest teilweise mit einer katalytisch aktiven, insbesondere oxidierenden, Beschichtung (17) versehen ist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Partikelfilter (2) und/oder das mindestens eine Heizelement (3) in einem
Abstand (18) von der Verbrennungskraftmaschine (1) angeordnet ist/sind, der größer als 0,7 m ist.
PCT/EP2002/011677 2001-10-29 2002-10-18 Offener partikelfilter mit heizelement WO2003038247A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003540496A JP4362370B2 (ja) 2001-10-29 2002-10-18 加熱装置を有する開放形の粒子濾過器
EP02781270A EP1440226B1 (de) 2001-10-29 2002-10-18 Offener partikelfilter mit heizelement
DE50212683T DE50212683D1 (de) 2001-10-29 2002-10-18 Offener partikelfilter mit heizelement
US10/835,205 US7055314B2 (en) 2001-10-29 2004-04-29 System having open particulate filter and heating element, for cleaning exhaust gases from mobile internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117659.9 2001-10-29
DE20117659U DE20117659U1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Offener Partikelfilter mit Heizelement

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/835,205 Continuation US7055314B2 (en) 2001-10-29 2004-04-29 System having open particulate filter and heating element, for cleaning exhaust gases from mobile internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003038247A1 true WO2003038247A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7963378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011677 WO2003038247A1 (de) 2001-10-29 2002-10-18 Offener partikelfilter mit heizelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7055314B2 (de)
EP (1) EP1440226B1 (de)
JP (1) JP4362370B2 (de)
DE (2) DE20117659U1 (de)
ES (1) ES2312634T3 (de)
WO (1) WO2003038247A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762710A1 (de) * 2004-06-30 2007-03-14 Ibiden Co., Ltd. Abgasentgiftungsvorrichtung
WO2012020111A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung für zumindest eine elektrode in einer abgasleitung
WO2013087616A3 (de) * 2011-12-12 2013-08-29 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Stützstift für einen elektrisch beheizbaren wabenkörper

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026696A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-20 Emitec Emissionstechnologie Partikelfalle
DE10117086A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur Herstellung einer einstückigen, strukturierten Blechfolie mit einem Loch, Blechfolie und Wabenkörper
DE10118327A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Emitec Emissionstechnologie Abgassystem
DE20117873U1 (de) * 2001-11-06 2002-02-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar Offener Filterkörper mit verbesserten Strömungseigenschaften
DE10254764A1 (de) 2002-11-22 2004-06-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasanlage
DE10257113A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Partikelfalle mit beschichteter Faserlage
DE202005007861U1 (de) * 2004-06-17 2005-11-03 Dolmar Gmbh Mäanderkatalysator
JP2006110485A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Johnson Matthey Japan Inc 排気ガス触媒およびそれを用いた排気ガス処理装置
DE102005000890A1 (de) * 2005-01-07 2006-08-31 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus Abgasen sowie Faserlage und Partikelfilter dazu
US7410530B2 (en) * 2005-03-04 2008-08-12 Donaldson Company, Inc. Apparatus for cleaning exhaust aftertreatment devices and methods
US7340888B2 (en) * 2005-04-26 2008-03-11 Donaldson Company, Inc. Diesel particulate matter reduction system
US20060236680A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Wenzhong Zhang Method for regenerating a diesel particulate filter
WO2007101246A2 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Southwest Research Institute Improved diesel particulate filter performance using sonic particle agglomeration
US7862640B2 (en) 2006-03-21 2011-01-04 Donaldson Company, Inc. Low temperature diesel particulate matter reduction system
JP2007275704A (ja) * 2006-04-03 2007-10-25 Johnson Matthey Japan Inc 排気ガス触媒およびそれを用いた排気ガス処理装置
DE102006026324A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Nebenstromfilter mit verbessertem Filterwirkungsgrad
EP2111279A2 (de) * 2007-01-30 2009-10-28 Donaldson Company, Inc. Vorrichtung zur reinigung von abgasnachbearbeitungsvorrichtungen und entsprechende verfahren
US7886529B2 (en) * 2007-05-30 2011-02-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically heated DPF/SCR 2-way system
EP2165051B1 (de) * 2007-07-13 2012-08-29 NV Bekaert SA Filterelemente
DE102007048610A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen von Informationen
US20090199547A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for exhaust aftertreatment in a spark-ignition direct-injection internal combustion engine
US8747502B2 (en) * 2008-02-25 2014-06-10 Industry-Academic Cooperation Foundation, Jeju National University Particulate matter reduction apparatus for diesel engine
US20100037423A1 (en) * 2008-07-10 2010-02-18 Herman John T Apparatus for Cleaning Exhaust Aftertreatment Devices and Methods
DE102008035562A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren von Nutzkraftfahrzeugen
DE102008048316A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
US20100032365A1 (en) 2008-08-06 2010-02-11 Ted Anthony Moe Z-media having flute closures, methods and apparatus
DE102008058418A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Regeneration eines offenen Partikelabscheiders
DE102009001538B4 (de) * 2009-03-13 2013-07-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters sowie Partikelfilter
DE102009014371A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-30 Emico Gmbh Beheizbarer Vorfilter für Abgasreinigungsanlagen bei Dieselmotoren
DE102009033635B4 (de) * 2009-07-17 2020-11-05 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktives Partikelfilter mit Schwefelwasserstoff-Sperrfunktion, seine Verwendung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Partikeln
US20110072805A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 International Engine Intellectual Property Company Llc Electrically heated diesel oxidation catalyst
CN102575554B (zh) 2009-10-28 2016-04-20 赫多特普索化工设备公司 内燃机废气的提纯方法和装置
DE102010013990A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Abgasbehandlungsvorrichtung zur Regeneration einer Abgasreinigungskomponente
DE102010045506A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes in einem Abgassystem
WO2012123618A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Ecocat Oy Purification device
DE102012022988A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Dieselpartikelfilter
CN104763493B (zh) * 2014-01-08 2019-03-05 瑞德(新乡)路业有限公司 一种汽车尾气颗粒物捕集器及滤芯
DE102014115923A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Wabenkörper mit elektrischer Heizvorrichtung
US10392982B2 (en) * 2016-02-02 2019-08-27 Denso International America, Inc. Emissions control substrate
DE102016223578A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids
GB201704526D0 (en) 2017-02-21 2017-05-03 Porvair Filtration Group Ltd Spacer and filtration apparatus containing it
DE102018107629A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Katalysatorvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US11975282B2 (en) * 2019-11-01 2024-05-07 Guild Associates Inc. Filter for purifying an air stream
DE102020110869A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 Purem GmbH Abgasheizer
CN111852621B (zh) * 2020-06-18 2022-06-28 上海宸云环境科技有限公司 电加热再生型柴油机颗粒物净化器
FR3115563B1 (fr) * 2020-10-27 2022-11-04 Faurecia Systemes Dechappement Dispositif de chauffage pour un dispositif de purification de gaz d’échappements à encombrement réduit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501381A (en) * 1974-01-14 1978-02-15 Ici Ltd Fluid treatment structure
US4686827A (en) * 1983-02-03 1987-08-18 Ford Motor Company Filtration system for diesel engine exhaust-II
US4718926A (en) * 1985-03-08 1988-01-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Exhaust gas filter for diesel engine
US4829766A (en) * 1986-07-05 1989-05-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Method and apparatus to dispose of particulates separated-off via an exhaust gas filter of an internal combustion engine
DE19704147A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229080A (en) * 1990-06-29 1993-07-20 Ngk Insulators, Ltd. Resistance adjusting type heater and catalytic converter
JPH06182224A (ja) * 1992-09-18 1994-07-05 Nippondenso Co Ltd 自己発熱型ハニカムフィルタ
JPH08109824A (ja) * 1994-10-12 1996-04-30 Nippon Soken Inc 内燃機関用の未燃焼炭化水素の吸着装置
US5701736A (en) * 1994-12-19 1997-12-30 Nippon Soken, Inc. Apparatus for purifying exhaust gas
JPH08218846A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Nippon Soken Inc 内燃機関の排気浄化装置用電気ヒータ
US5846495A (en) * 1995-07-12 1998-12-08 Engelhard Corporation Structure for converter body
JP2000145430A (ja) * 1998-11-13 2000-05-26 Ibiden Co Ltd 排気ガス浄化装置
US6540816B2 (en) * 2001-08-23 2003-04-01 Fleetguard, Inc. Regenerable filter with localized and efficient heating

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501381A (en) * 1974-01-14 1978-02-15 Ici Ltd Fluid treatment structure
US4686827A (en) * 1983-02-03 1987-08-18 Ford Motor Company Filtration system for diesel engine exhaust-II
US4718926A (en) * 1985-03-08 1988-01-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Exhaust gas filter for diesel engine
US4829766A (en) * 1986-07-05 1989-05-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Method and apparatus to dispose of particulates separated-off via an exhaust gas filter of an internal combustion engine
DE19704147A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762710A1 (de) * 2004-06-30 2007-03-14 Ibiden Co., Ltd. Abgasentgiftungsvorrichtung
JPWO2006004175A1 (ja) * 2004-06-30 2008-04-24 イビデン株式会社 排気浄化装置
EP1762710A4 (de) * 2004-06-30 2010-08-04 Ibiden Co Ltd Abgasentgiftungsvorrichtung
WO2012020111A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung für zumindest eine elektrode in einer abgasleitung
RU2554396C2 (ru) * 2010-08-13 2015-06-27 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Держатель для крепления нескольких электродов в выпускном трубопроводе
WO2013087616A3 (de) * 2011-12-12 2013-08-29 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Stützstift für einen elektrisch beheizbaren wabenkörper
US9316134B2 (en) 2011-12-12 2016-04-19 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Supporting pin for an electrically heatable honeycomb body

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212683D1 (de) 2008-10-02
EP1440226B1 (de) 2008-08-20
DE20117659U1 (de) 2002-01-10
EP1440226A1 (de) 2004-07-28
JP4362370B2 (ja) 2009-11-11
ES2312634T3 (es) 2009-03-01
US20040221572A1 (en) 2004-11-11
US7055314B2 (en) 2006-06-06
JP2005507476A (ja) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440226B1 (de) Offener partikelfilter mit heizelement
EP1285153B1 (de) Partikelfalle
EP1567247B1 (de) Partikelfalle mit beschichteter faserlage
EP1276549B1 (de) Verfahren zum entfernen von russpartikeln aus einem abgas und zugehöriges auffangelement
EP1379322B2 (de) Abgassystem
EP1440227B1 (de) Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung
DE20117873U1 (de) Offener Filterkörper mit verbesserten Strömungseigenschaften
WO1998034015A1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
EP2310113B1 (de) Abgasreinigungssystem für dieselmotoren von nutzkraftfahrzeugen
WO2001020142A1 (de) Vorrichtung mit heizelement zur abgasreinigung
EP1479883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
EP1639241A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage mit einem gegenstromgeh use, sowi e entsprechendes verfahren zur abgasnachbehandlung
EP1702143A1 (de) Partikelfilter umfassend eine metallische faserlage
EP1399651A2 (de) Dieselrussfilter mit einem feindispers verteiltem dieselrusskatalysator
EP1812145B1 (de) Beschichtete partikelfalle mit stickstoffdioxid - neubildung
EP1527262B1 (de) Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases
EP1882090B1 (de) Abgasanlage mit zwei abgasbehandlungseinheiten
EP2823162B1 (de) Abgasnachbehandlungskomponente mit hc-adsorberfunktion sowie abgasanlage mit einer solchen
EP0086367A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE20122703U1 (de) Partikelfalle
DE10323385B4 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1431528A2 (de) Abgasreinigungsanordnung
DE102017215563A1 (de) Partikelfilter für die Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE20122823U1 (de) Partikelfalle mit Hydrolysefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002781270

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003540496

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10835205

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002781270

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002781270

Country of ref document: EP