WO2003030564A1 - Verfahren zur bereitstellung von diensten in kommunikationssystemen, kommunikationssystem und computerprogramm - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung von diensten in kommunikationssystemen, kommunikationssystem und computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
WO2003030564A1
WO2003030564A1 PCT/DE2002/003673 DE0203673W WO03030564A1 WO 2003030564 A1 WO2003030564 A1 WO 2003030564A1 DE 0203673 W DE0203673 W DE 0203673W WO 03030564 A1 WO03030564 A1 WO 03030564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
service
element database
network element
network elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maria Fröschl
Klaus Kienzle
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02782692A priority Critical patent/EP1430731A1/de
Priority to DE10294519T priority patent/DE10294519D2/de
Priority to US10/491,076 priority patent/US20050021685A1/en
Publication of WO2003030564A1 publication Critical patent/WO2003030564A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0062Provisions for network management
    • H04Q3/0095Specification, development or application of network management software, e.g. software re-use

Definitions

  • Novel telecommunications services are often based on different technologies and their provision requires the configuration of resources in networks of different technologies.
  • a connection is set up via an ATM access network (Asynchronous Transfer Mode).
  • an access router in the IP network Internet Protocol is configured for an ADSL connection.
  • a connection via an ATM access network is also set up to provide an ISDN subscriber line using SDSL technology (Single Line Digital Subscriber Line).
  • SDSL technology Single Line Digital Subscriber Line
  • a transition to a fixed telephone network and an ISDN subscriber in the fixed telephone network are set up.
  • Further examples of services that are provided in heterogeneous network environments are VPN (Virtual Private Network) or LAN-LAN couplings (Local Area Network) via xDSL technology.
  • network elements of different technologies have to be configured by a service provider.
  • These network elements include DSLAMs (Digital Subscriber Line Access Multiplexer), ATM switching nodes in the ATM access network, IP routers in the network of an Internet service provider (Internet Service Provider - ISP) and telephone switching systems in the fixed telephone network.
  • DSLAMs Digital Subscriber Line Access Multiplexer
  • IP routers in the network of an Internet service provider (Internet Service Provider - ISP)
  • telephone switching systems in the fixed telephone network For different subnets there are associated network operating systems (Network Management System), each with different databases with information about the network elements assigned to the respective subnet. instruments.
  • Network resources formed by the network elements are configured via the network operating systems.
  • network elements to be configured have been controlled on a sub-network basis on the basis of information about these network elements in sub-network and switching technology-specific databases.
  • switching techniques for example connection, packet or line-oriented switching
  • manual synchronization and administration is often necessary.
  • the present invention is based on the object of specifying a method, a communication system and a computer program for the uniform provision of services in heterogeneous network environments in which different switching techniques are used.
  • An essential aspect of the present invention is a summary of configuration-relevant information describing their functionality in a cross-subnetwork manner in a network element database.
  • network elements can be configured in a system-uniform manner when a service is set up, changed or deleted by a network operating system that accesses information stored in the network element database.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of objects of a data model for a network element database
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a provision of voice and data services using DSL technology
  • FIG. 3 shows a further schematic illustration of a provision of services using DSL technology
  • Figure 4 is a schematic representation of a data technology modeling of network levels.
  • a data model is used for a communication system that is independent of switching techniques used in subnetworks.
  • This data model enables rule-based provision of services based on a single network element database with an overall system perspective.
  • subnets with connection, packet and cell-oriented switching techniques can be described in a data model.
  • Network elements in their functionality, configuration-relevant information that is stored in subnetwork-specific databases, are reduced and generalized to such an extent that administration of essentially all services is possible.
  • Existing databases are not replicated or replaced, for example, but the information they contain is mapped to a generic model.
  • the data module should be designed in such a way that it reproduces all network technologies as precisely as possible in order to provide the services between two ends of a communication link. to enable binding.
  • the model maps the network topology with all network transitions.
  • existing connections are mapped, including the resources used as a result.
  • All network hierarchies and thus the network level structure are known in the data model, for example ATM over SDH (Synchronous Digital Hierarchy), IP over SDH, Voice over IP.
  • the data model specified for the network element database comprises the following objects:
  • Network - represents the overall network, which can consist of one or more subnetworks
  • Subnet maps the technology to specific subnets and contains endpoint network elements of different types
  • Gate Network Element represents the network elements that provide resources for connection endpoints; only network elements that are on the edge of a subnet are modeled, i.e. those network elements which provide access points for subnetwork connections or subnetwork connections;
  • Access point is contained in objects of the type end point network element (Gate Network Element) and models both connection resources, for example the "containers" for connection end points or physical connections, as well as connection end points themselves;
  • Subnet connection (Cross Domain Connection) - models network transitions between subnets; • End-to-end connection - represents connections that consist of a concatenation of subnetwork connections and subnetwork connection;
  • Connectivity models connectivity between two access points; in contrast to a connection, at least one segment is based on one
  • an end-to-end connectivity can be from a connection depend which implements communication on a portion of an end-to-end path; • Profile (Profile) - specifies parameters of subnetwork internal connections, end-to-end connections and connectivity.
  • Each end-to-end service consists of two access points (resource points), which are known in the data model, and a service profile. To provide a service, only this information, the two endpoints and the
  • Service profile as well as a rule according to which the service is to be set up. Now each service is assigned to an underlying network scenario on the basis of which it is to be implemented in the telecommunications network.
  • a and B side The two end points of a service are labeled A and B side.
  • Selection of a free connection which provides access to the entire network on the A side: since the network accesses are modeled, all free ports can be displayed so that a special one can be selected, for example automatically by algorithm or manually by Operating personnel.
  • the end-to-end service requires either the provision of connectivity or an end-to-end connection. In the case of a connectivity, it must be checked whether it needs one or more end-to-end connections in the given network scenario. If not, only the connectivity object has to be created in the database. Otherwise, the two endpoints must be determined for the end-to-end connection (s) and the following steps carried out, as well as for a directly requested end-to-end connection. 5. The path of the end-to-end connection through the network must be determined. This is based on knowledge of the network topology, in particular the network transitions, and knowledge of the free network resources at the access points of the
  • All network resources required to provide a cross-technology end-to-end service are generically modeled and managed.
  • the rules for service provision can be based on the service-oriented data
  • the data model makes it possible to determine all required network resources and to control the configuration in the network.
  • the rules define the individual steps for each supported service and, depending on the network topology, which are required to provide the service.
  • the configuration in the sub-networks can be done by generating work instructions to the network management system, or fully automated if the interfaces are supported.
  • a service view is decoupled from the network view, which enables faster provision of the services.
  • the provision of a service can be automated end-to-end, since all network gateways are known. Manual synchronization of the gateways is no longer necessary.
  • the above-described method for providing services in a communication system is implemented by a computer program that can be loaded into a working memory of a data processing system and has code sections, the execution of which carries out the steps described above when the computer program runs in the data processing system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bereitstellung von Diensten in Kommunikationssystemen mit zumindest einem ersten und einem zweiten Teilnetz, in denen unterschiedliche Vermittlungstech-niken verwendet werden. Netzelemente in ihrer Funktionalität beschreibende konfigurationsrelevante Informationen werden teilnetzübergreifend in einer Netzelemente-Datenbasis abgespeichert. Bei einer Einrichtung, Änderung und/oder Löschung eines Dienstes werden Netzelemente durch ein auf in der Netzelemente-Datenbasis gespeicherte Informationen zugreifendes Netzbetriebssystem konfiguriert.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Bereitstellung von Diensten in Kommunikations- systemen, Kommunikationssystem und Computerprogramm
Neuartige Telekommunikationsdienste basieren vielfach auf unterschiedlichen Technologien, und ihre Bereitstellung erfordert eine Konfiguration von Ressourcen in Netzen unterschiedlicher Technologien.
Für eine Bereitstellung eines breitbandigen Internet-Zugangs basierend auf ADSL-Technik (Asynchronous Digital Subscriber Line) wird beispielsweise eine Verbindung über ein ATM- Zugangsnetz (Asynchronous Transfer Mode) eingerichtet. Außer- dem wird ein Zugangsrouter im IP-Netz (Internet Protocol) für einen ADSL-Anschluß konfiguriert .
Für eine Bereitstellung eines ISDN-Teilnehmeranschlusses über SDSL-Technik (Single Line Digital Subscriber Line) wird eben- falls eine Verbindung über ein ATM-Zugangsnetz eingerichtet. Darüber hinaus werden ein Übergang in ein Telefon-Festnetz und ein ISDN-Teilnehmer im Telefon-Festnetz eingerichtet. Weitere Beispiele von Diensten, die in heterogenen Netzwerkumgebungen bereitgestellt werden, sind VPN (Virtual Privat Network) oder LAN-LAN-Kopplungen (Local Area Network) über xDSL-Technik.
In den oben genannten Fällen sind durch einen Diensteanbieter Netzelemente unterschiedlicher Technologien zu konfigurieren. Zu diesen Netzelementen zählen DSLAMs (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) , ATM-Vermittlungsknoten im ATM-Zugangsnetz, IP-Router im Netz eines Internet-Diensteanbieters (Internet Service Provider - ISP) und Telefonvermittlungsanlagen im Telefon-Festnetz. Für unterschiedlichen Teilnetze existieren zugehörige Netzbetriebssysteme (Network Management System) mit jeweils unterschiedlichen Datenbasen mit Informationen über die dem jeweiligen Teilnetz zugeordneten Netzele- menten. Über die Netzbetriebssysteme werden durch die Netzelemente gebildete Netzressourcen konfiguriert.
Bisher werden bei einer Bereitstellung eines Dienstes zu kon- figurierende Netzelemente teilnetzweise auf Grundlage von Informationen über diese Netzelemente in teilnetz- und vermitt- lungstechnikspezifischen Datenbasen gesteuert. Bei zahlreichen Übergängen zwischen Teilnetzen, in denen unterschiedliche Vermittlungstechniken verwendet werden, beispielsweise verbindungs-, paket- oder zeilorientierte Vermittlung, ist daher vielfach eine manuelle Synchronisation und Verwaltung erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ein Kommunikationssystem und ein Computerprogramm zur einheitlichen Bereitstellung von Diensten in heterogenen Netzumgebungen anzugeben, in denen unterschiedliche Vermittlungstechniken verwendet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, ein Kommunikationssystem mit den in Anspruch 3 angegebenen Merkmalen und ein Computerprogramm mit den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einer Zusammenfassung von Netzelemente in ihrer Funktionalität beschreibende konfigurationsrelevante Informationen teil- netzübergreifend in einer Netzelemente-Datenbasis. Damit sind Netzelemente bei einer Einrichtung, Änderung bzw. Löschung eines Dienstes durch ein auf in der Netzelemente-Datenbasis gespeicherte Informationen zugreifendes Netzbetriebssystem systemeinheitlich konfigurierbar .
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 eine schematische Darstellung von Objekten eines Datenmodells für eine Netzelemente-Datenbasis,
Figur 2 eine schematische Darstellung zu einer Bereitstellung von Sprach- und Datendiensten mittels DSL- Technik,
Figur 3 eine weitere schematische Darstellung zu einer Be- reitstellung Diensten mittels DSL-Technik,
Figur 4 eine schematische Darstellung zu einer datentechnischen Modellierung von Netzebenen.
Entsprechend der in Figur 1 wiedergegebenen schematischen Darstellung wird ein von in Teilnetzen verwendeten Vermittlungstechniken unabhängiges Datenmodell für ein Kommunikationssystem verwendet. Dieses Datenmodell ermöglicht eine regelbasierte Dienstebereitstellung auf Grundlage einer einzi- gen Netzelemente-Datenbasis mit einer Gesamtsystem-Sicht- weise. Insbesondere sind Teilnetze mitverbindungs-, paket- und zellorientierte Vermittlungstechniken in einem Datenmodell beschreibbar. Dabei werden Netzelemente in ihrer Funktionalität beschreibende konfigurationsrelevante Informationen, die in teilnetzindividuellen Datenbasen gespeichert sind, soweit reduziert und verallgemeinert, daß eine Administration im wesentlichen aller Dienste möglich wird. Existierende Datenbasen werden beispielsweise nicht repliziert oder ersetzt, sondern es wird die in ihnen enthaltene Information auf ein generisches Modell abgebildet.
Auf Basis des für die Netzelemente-Datenbasis spezifizierten Datenmodells werden für im Prinzip jedes Netzszenario Regeln zur Bereitstellung angebotener Dienste definiert. Das Daten- modeil sollte derart beschaffen sein, möglichst alle Netztechnologien hinreichend genau abzubilden, um die Bereitstellung der Dienste zwischen zwei Enden einer Kommunikationsver- bindung zu ermöglichen. Hierzu bildet das Modell die Netzto- pologie mit allen Netzübergängen ab. Außerdem werden existierenden Verbindungen einschließlich hierdurch belegter Ressourcen abgebildet. Im Datenmodell sind alle Netzhierarchien und somit die Netzebenenstruktur bekannt, beispielsweise ATM über SDH (Synchronous Digital Hierarchy) , IP über SDH, Voice über IP. Das für die Netzelemente-Datenbasis spezifizierte Datenmodell umfaßt folgende Objekte:
• Netzwerk (Network)- repräsentiert das Gesamtnetz, welches aus einem oder mehreren Teilnetzen bestehen kann;
• Teilnetz (Domain) - bildet die Technologie spezifischen Sub-Netze ab und enthält Endpunkt-Netzelemente unterschiedlichen Typs; • Endpunkt-Netzelement (Gate Network Element) - repräsentiert die Netzelemente, welche Ressourcen für Endpunkte von Verbindungen bereitstellen; es werden nur Netzelemente modelliert, die am Rand eines Teilnetzes stehen, d.h. diejenigen Netzelemente welche Zugangspunkte für Teilnetzin- ternverbindungen oder Teilnetzverbindungen bereitstellen;
• Zugangspunkt (Resource Point) - ist enthalten in Objekten des Typs Endpunkt-Netzelement (Gate Network Element) und modelliert sowohl Verbindungsressourcen, beispielsweise die "Container" für Verbindungsendpunkte bzw. physikali- sehe Anschlüsse, als auch Verbindungsendpunkte selbst;
• Teilnetzinternverbindung (Domain Connection) - modelliert Verbindungen innerhalb eines Teilnetzes;
• Teilnetzverbindung (Cross Domain Connection) - modelliert Netzübergänge zwischen Teilnetzen; • Ende-zu-Ende-Verbindung (End-to-end Connection) - repräsentiert Verbindungen, die aus einer Verkettung von TeilnetzVerbindungen und Teilnetzverbindung bestehen;
• Anschlußfähigkeit (Connectivity) - modelliert Verbindungsmöglichkeiten zwischen zwei Zugangspunkten; im Unterschied zu einer Verbindung basiert mindestens ein Segment eine
Ende-zu-Ende-Pfades auf verbindungsloser Vermittlung; eine Ende-zu-Ende-Anschlußfähigkeit kann von einer Verbindung abhängen, welche die Kommunikation auf einem Teilstück eines Ende-zu-Ende-Pfades implementiert; • Profil (Profile) - spezifiziert Parameter von Teilnetzinternverbindungen, Ende-zu-Ende-Verbindungen und Anschluß- fähigkeiten.
Jeder Ende-zu-Ende Dienst besteht zwischen zwei Zugangspunkten (Resource Points) , welche im Datenmodell bekannt sind, sowie einem Diensteprofil. Um einen Dienst bereitzustellen wird nur diese Information, die beiden Endpunkte und das
Diensteprofil, benötigt, sowie eine Regel nach welcher der Dienst aufzubauen ist. Nun ist jeder Dienst einem zugrunde liegenden Netzszenario zugeordnet, auf Basis dessen er im Telekommunikationsnetz zu implementieren ist.
In einem Netzszenario "Telefonie und Internet-Zugang über SDSL-Technik" sind ein ATM-basiertes Zugangsnetz, Telefonvermittlungsanlagen des Festnetzes und das Netz eines Internet Service Providers (ISP) zu modellieren (siehe Figur 2-4) . Weiterhin werden die Netzübergänge zwischen dem Zugangsnetz, an welches die Teilnehmer über SDSL-Technik angeschlossen sind, und den für Telefoniedienste vorgesehenen Telefonver- mittlungsanlagen sowie den Zugangs-Routern des Intnetdienste- zugangsnetzes modelliert. Um einen Telefoniedienst einzurich- ten wird der SDSL-Anschlußpunkt des Teilnehmers im DSLAM und der Anschlußpunkt in einer Telefonvermittlungsanlage - also die beiden Endpunkte - sowie das Diensteprofil, beispielweise ISDN-Standard, benötigt. Für den Datendienst sollte auf Teilnehmerseite ebenfalls der SDSL-Anschlußpunkt bekannt sein, auf Netzseite der Zugangspunkt zum Intnetdienstezugangsnetz, und ebenso das Diensteprofil, das beispielsweise (die Bandbreite enthält.
Der allgemeine Fall, von welchem pro Netzszenario genauere Regeln abgeleitet werden können, ist im Folgenden beschrieben. Die beiden Endpunkte eines Dienstes sind mit A- und B- Seite bezeichnet. 1. Auswahl eines freien Anschlusses (Resource Points), welcher auf A-Seite den Zugang in das Gesamtnetz bereitstellt: da die Netzzugänge modelliert sind können alle freien Ports angezeigt werden, so daß ein spezieller ausgewählt werden kann, beispielsweise automatisch per Algorithmus oder manuell vom Bedienpersonal .
2. Auswahl eines freien Anschlusses auf der B-Seite, analog zur A-Seite: je nach Netzszenario kann eine Abhängigkeit zu einem ausgewählten Port der A-Seite bestehen oder nicht. Abhängigkeiten ergeben sich durch die Netztopolo- gie, welche jedoch in der Datenbasis modelliert ist, so daß sie beim Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Im Beispiel eines Telefoniedienstes über SDSL kann ein Teilnehmer, welcher an einen bestimmten SDSL-Port eines DSLAMs im Zugangsnetz angeschlossen ist nur an diejenigen Telefonbermittlungsstellen herangeführt werden, welche von dem DSLAM aus erreichbar sind. 3. Von extern, beispielsweise von einem "Service Provisioning System", wird dann die Anforderung zur Bereitstellung eines Ende-zu-Ende-Dienstes - im Datenmodell: Connectivity oder End-to-end Connection - zwischen den beiden zuvor ausgewählten Endpunkten und mit einem bestimmten Diensteprofil formuliert. Basierend auf dieser Informati- on, zusammen mit in der Datenbasis enthaltenen Informationen sind die folgenden weiteren Schritte zur Bereitstellung des Dienstes durchzuführen. 4. Der Ende-zu-Ende-Dienst erfordert entweder die Bereitstellung einer Connectivity oder einer End-to-end Connection. Im Fall einer Connectivity ist zu prüfen, ob diese im gegebenen Netzszenario eine oder mehrere End-to-end Connec- tions benötigt. Falls nicht, so ist lediglich das Connectivity-Objekt in der Datenbasis zu erzeugen. Sonst sind für die End-to-end Connection (s) die beiden Endpunkte zu bestimmen und folgende Schritte durchzuführen, ebenso für eine direkt angeforderte End-to-end Connection. 5. Der Pfad der End-to-end Connection durch das Netz ist zu ermitteln. Dies basiert auf der Kenntnis der Netztopolo- gie, insbesondere der Netzübergänge, sowie der Kenntnis der freien Netzressourcen an den Zugangspunkten der ein-
5 zelnen Domains .
6. Die Objekte, welche die End-to-end Connection modellieren, d.h. Cross Domain Conections und Domain Connections, sind in der Datenbasis (in Status "PLANNED") einzurichten.
7. Es sind Aufträge an die Netz Management Systeme der be- L0 troffenen Domains aufzusetzen, welche die notwendigen Domain Connections implementieren.
8. Wenn alle Domain Connections erfolgreich aufgebaut sind kann der Zustand der End-to-end Connection auf "ACTIVE" gesetzt werden.
L5
Alle zur Bereitstellung eines Technologie übergreifenden Ende-zu-Ende Dienstes benötigten Netzresourcen sind generisch modelliert und verwaltet. Die Regeln zur Dienstebereitstellung können auf der Grundlage des Dienste orientierten Daten-
20 modells formuliert werden. Das Datenmodell macht es möglich alle benötigten Netzresourcen zu ermitteln und die Konfiguration im Netz zu steuern. Die Regeln legen für jeden unterstützten Dienst und in Abhängigkeit von der Netztopologie die einzelnen Schritte fest, welche zur Bereitstellung des Diens-
25 tes durchzuführen sind. Die Konfiguration in den Sub-Netzen kann durch Erzeugung von Arbeitsanweisungen an die Netzmanagement System erfolgen, oder vollautomatisiert, sofern die Schnittstellen unterstützt werden.
30 Insgesamt ergeben sich die nachstehend genannten Vorteile. • Eine Applikation zur Bereitstellung von Ende-zu-Ende Diensten, welche auf Basis des vorgeschlagenen Datenmodells und vorgegebenen Dienstebereitstellungsregeln implementiert wird, ist sehr flexibel erweiterbar. Die Unter-
35 Stützung neuer Dienste läuft immer nach dem selben Schema ab, was mit reduziertem Training des Bedienpersonals verbunden ist. • Eine derartige Applikation ist zudem prädestiniert für den Einsatz eines kommerziellen Workflow Management Systems, was den Entwicklungsa fwand erheblich reduziert. Es lassen sich z.B. die Regeln zur Dienstebereitstellung direkt u - setzen in ein Prozeßmodell des Workflow Management Systems .
• Eie Dienste-Sicht wird entkoppelt von der Netzsicht, wodurch eine raschere Bereitstellung der Dienste möglich wird. • Das Bereitstellen eines Dienstes kann Ende-zu-Ende automatisiert werden, da alle Netzübergänge bekannt sind. Eine manuelle Synchronisation der Netzübergänge ist nicht mehr notwendig.
• Für Netzbetreiber ergeben sich Kosteneinsparungen, da ei- nerseits die Bereitstellung der Dienste weniger Zeit erfordert, zum anderen da durch die automatisierte Synchronisation der Netzübergänge die Fehlerhäufigkeit reduziert wird. Im Beispiel der SDSL basierten Telefonie- und Datendienste kann durch die Automatisierung die Bereitstel- lungszeit von mehreren Stunden oder Tagen auf bis zu einer Minute reduziert werden.
Das vorangehen beschriebene Verfahren zur Bereitstellung von Diensten in einem KommunikationsSystem wird durch ein Compu- terprogramm implementiert, das in einen Arbeitsspeicher einer Datenverarbeitungsanlage ladbar ist und Codeabschnitte aufweist, bei deren Ausführung die vorangehend beschriebenen Schritte ausgeführt werden, wenn das Computerprogramm in der Datenverarbeitungsanlage abläuft .
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung von Diensten in Kommunikati- onssystemen mit zumindest einem ersten und einem zweiten Teilnetz, in denen unterschiedliche Vermittlungstechniken verwendet werden, bei dem
- Netzelemente in ihrer Funktionalität beschreibende konfigurationsrelevante Informationen teilnetzübergreifend in einer Netzelemente-Datenbasis abgespeichert werden, - Netzelemente bei einer Einrichtung, Änderung und/oder Löschung eines Dienstes durch ein auf in der Netzelemente- Datenbasis gespeicherte Informationen zugreifendes Netzbetriebssystem konfiguriert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Netzelemente in ihrer Funktionalität beschreibende konfigurationsrelevante Informationen aus teilnetzindividuellen Datenbasen ausgelesen und auf ein für die Netzelemente-Datenbasis spezifiziertes Datenmodell umgesetzt werden.
3. Kommunikationssystem mit zumindest einem ersten und einem zweiten Teilnetz, in denen unterschiedliche Vermittlungstechniken verwendet werden, einer Netzelemente-Datenbasis, in der Netzelemente in ihrer Funktionalität beschreibende konfigurationsrelevante Informationen teilnetzübergreifend abgespeichert sind, einem Netzbetriebssystem, das derart ausgestaltet ist, daß Netzelemente bei einer Einrichtung, Änderung und/oder Löschung eines Dienstes durch Zugriff auf in der Netzelemente- Datenbasis gespeicherte Informationen konfiguriert werden.
4. Computerprogramm, das in einen Arbeitsspeicher einer Datenverarbeitungsanlage ladbar ist und zumindest einen Codeabschnitt aufweist, bei dessen Ausführung - Netzelemente in ihrer Funktionalität beschreibende konfigurationsrelevante Informationen teilnetzübergreifend in einer Netzelemente-Datenbasis abgespeichert werden, - Netzelemente bei einer Einrichtung, Änderung und/oder Löschung eines Dienstes durch ein auf in der Netzelemente- Datenbasis gespeicherte Informationen zugreifendes Netzbetriebssystem konfiguriert werden, wenn das Computerprogramm in der Datenverarbeitungsanlage abläuft.
PCT/DE2002/003673 2001-09-28 2002-09-27 Verfahren zur bereitstellung von diensten in kommunikationssystemen, kommunikationssystem und computerprogramm WO2003030564A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02782692A EP1430731A1 (de) 2001-09-28 2002-09-27 Verfahren zur bereitstellung von diensten in kommunikationssystemen, kommunikationssystem und computerprogramm
DE10294519T DE10294519D2 (de) 2001-09-28 2002-09-27 Verfahren zur Bereitstellung von Diensten in Kommunikationssystemen, Kommunikationssystem und Computerprogramm
US10/491,076 US20050021685A1 (en) 2001-09-28 2002-09-27 Method for providing services in communications systems, communications system and computer programme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148011.3 2001-09-28
DE10148011 2001-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003030564A1 true WO2003030564A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003673 WO2003030564A1 (de) 2001-09-28 2002-09-27 Verfahren zur bereitstellung von diensten in kommunikationssystemen, kommunikationssystem und computerprogramm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050021685A1 (de)
EP (1) EP1430731A1 (de)
DE (1) DE10294519D2 (de)
WO (1) WO2003030564A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050994A2 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Alcatel Verfahren zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Netzelementen und Netzelement-Managern
WO2001026286A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Anda Networks, Inc. Management of a group of network elements through an intermediate element having a translation functionality

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6061332A (en) * 1996-06-25 2000-05-09 Mci Communications Corporation System and method for the automated configuration of network elements in a telecommunications network
US5848244A (en) * 1996-12-20 1998-12-08 Mci Communications Corporation System and method for time-based real-time reconfiguration of a network
US6134235A (en) * 1997-10-08 2000-10-17 At&T Corp. Pots/packet bridge
GB2332334A (en) * 1997-12-10 1999-06-16 Northern Telecom Ltd Trail management system
JP3617770B2 (ja) * 1998-05-29 2005-02-09 株式会社日立製作所 ネットワーク管理システム及びネットワーク管理方式
JP3653660B2 (ja) * 1999-01-11 2005-06-02 富士通株式会社 ネットワーク管理方法及びネットワーク管理システム
US20020112040A1 (en) * 2000-12-15 2002-08-15 International Business Machines Corporation Method and system for network management with per-endpoint monitoring based on application life cycle
US7802287B2 (en) * 2001-05-08 2010-09-21 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method and system for generating geographic visual displays of broadband network data
US6952729B2 (en) * 2001-05-08 2005-10-04 At&T Corp. Network management method and system for managing a broadband network providing multiple services
US20030009540A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 International Business Machines Corporation Method and system for presentation and specification of distributed multi-customer configuration management within a network management framework

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050994A2 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Alcatel Verfahren zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Netzelementen und Netzelement-Managern
WO2001026286A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Anda Networks, Inc. Management of a group of network elements through an intermediate element having a translation functionality

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANAKI M ET AL: "COOPERATIVE ATM-LAN/WAN END-TO-END MANAGEMENT USING CNM INTERFACE", IEEE GLOBAL TELECOMMUNICATIONS CONFERENCE (GLOBECOM '97), PHOENIX, AZ, USA, vol. 3, 3 November 1997 (1997-11-03) - 8 November 1997 (1997-11-08), pages 1455 - 1460, XP000737767, ISBN: 0-7803-4199-6 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050021685A1 (en) 2005-01-27
DE10294519D2 (de) 2004-08-26
EP1430731A1 (de) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319103T2 (de) Netzwerkverwaltungssystem
DE19681682B4 (de) Telekommunikationsnetz-Verwaltungssystem
DE60222544T2 (de) Verwaltungssystem umd Methode zur Erbringung von Abonnementdienstleistungen
DE19822553A1 (de) Netzelement mit einer Steuerungseinrichtung und Steuerungsverfahren
DE69519991T2 (de) Netzwerkverwaltung für mehrere netzwerke
DE19681678B4 (de) Telekommunikationsnetz-Verwaltungssystem
DE60131615T2 (de) Topologiebestimmung in atm-netzen
EP0854607A1 (de) Verfahren zum Planen und Konfigurieren eines Kommunikationsnetzwerkes
EP1668822B1 (de) Verfahren zur synchronisierung von alarmen in einem managementsystem eines kommunikationsnetzes
DE69932302T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausforschung von Traces in einem Kommunikationsnetzwerk
EP1730988A1 (de) Verfahren zur bereitstellung der funktionalität einer exchange termination-einheit und einer line termination-einheit in einem kommunikationsnetzwerk
WO2003030564A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von diensten in kommunikationssystemen, kommunikationssystem und computerprogramm
DE60202190T2 (de) Dienstleistungs-Server
DE69838373T2 (de) Zustandsmaschine für ein System zur Spurverwaltung
DE102004045740B4 (de) Selbstadaptierendes Bandbreitenmanagement
DE60207842T2 (de) Vereinfachte Steuereinheit eines Nachrichtenübertragungsnetzelements zur Behandlung von sowohl SDH- als auch OTH-Signalen
WO1998052336A2 (de) Verfahren und anordnung zum verwalten von leistungsmerkmalen für fernsprechteilnehmer
WO1999022491A1 (de) Anordnung zum anschliessen von netzelementen von kommunikationsanlagen an ein telekommunikationsverwaltungsnetzwerk
EP1629682B1 (de) Verfahren zur behandlung von parameteraenderungen in einem managementnetz eines zellularen kommunikationssystems und kommunikationssystem
DE10163533A1 (de) Persistente Speicherung von Netzwerkmanagementdaten unter Verwendung von Objektreferenzen
DE19717112C2 (de) Verfahren und Wartungsanlage zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes
DE60210945T2 (de) Verfahren zum verbindungsaufbau in einem multimedianetzwerk
DE19843324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement in einem Telekommunikationsnetzwerk
DE19719705B4 (de) Simulationsverfahren und Simulationssystem
WO2000054520A1 (de) Verfahren und netzelement zum betreiben eines telekommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002782692

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10491076

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002782692

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10294519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10294519

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002782692

Country of ref document: EP