WO2003026320A1 - Verfahren und vorrichtung zur einadrigen, lokalen übertragung von pcm-signalen ohne übertrager - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur einadrigen, lokalen übertragung von pcm-signalen ohne übertrager Download PDF

Info

Publication number
WO2003026320A1
WO2003026320A1 PCT/DE2002/003134 DE0203134W WO03026320A1 WO 2003026320 A1 WO2003026320 A1 WO 2003026320A1 DE 0203134 W DE0203134 W DE 0203134W WO 03026320 A1 WO03026320 A1 WO 03026320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic module
line
module
differential
signal
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Amstutz
Karl Formanek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02762254A priority Critical patent/EP1421800A1/de
Priority to US10/488,322 priority patent/US20040240564A1/en
Publication of WO2003026320A1 publication Critical patent/WO2003026320A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/50Conversion between different kinds of signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • H04M19/005Feeding arrangements without the use of line transformers

Definitions

  • the invention relates to an electronic module with a receiving device according to the preamble of claim 1, a data communication system with such an electronic module, and an electronic module with a transmitting device according to the preamble of claim 11.
  • Conventional data communication systems generally have. several transmitting / receiving devices, e.g. are connected to one another via two-wire twisted-pair lines, via which data can be transmitted between the transceivers.
  • EWSD Electronic Dialing System Digital
  • the modules each have, for example, one or more frames, each with a receiving unit with two receiving inputs, and a transmitting unit with two transmitting outputs.
  • the two transmission outputs of the EWSD end-switching center module are connected, with the interposition of a transmitter component, for example with the aid of a two-wire line, to two corresponding reception inputs of the subscriber terminal connection group arranged remotely from the EWSD switching center.
  • two transmit outputs of the subscriber terminal module - are also connected - also with the interposition of a transmitter component - with the help of another two-wire line to two corresponding receive inputs of the EWSD end-switching station module.
  • the transformer component is used, for example, for electrical isolation between the line and the respective assembly, for (voltage) adjustment, etc.
  • the data transmission via the respective line pairs takes place with the help of differential or symmetrical signals.
  • PCM Pulse Code Modulation
  • a single line pair can be time-division multiplexed over several, e.g. 32 different channels of data are transmitted.
  • a single channel is within a certain - e.g. 125 ⁇ s - continuous PCM data transmission frames (frames) each a specific one - e.g. 3.9 ⁇ s - continuous time slot assigned.
  • One of the channels is e.g. for the transmission of synchronization data etc. used, another channel for the transmission of switching data, and the remaining 30 channels for the transmission of user data.
  • the object of the invention is to provide a new type of electronic module with a receiving device, a new type of data communication system and a new type of electronic module with a sending device.
  • an electronic module is provided with a transmission device which has at least two outputs via which a differential or symmetrical signal is transmitted from the transmission device, the electronic module also having a conversion device for converting of the differential or symmetrical signal into an unbalanced signal.
  • the electronic module has a receiving device which has at least two inputs via which a differential or symmetrical signal is fed to the receiving device, the electronic module also having an adaptation device which the receiving device designed for receiving symmetrical signals Receiving asymmetrical signals is made possible, or a converting device for converting a received asymmetrical signal into a differential or symmetrical signal fed to the receiving device.
  • the electronic module has an interface device connected to the respective conversion device or adapter device, in particular a connector device, which is designed such that a single-wire line can be connected to it, via which the asymmetrical signal can be output or received.
  • the invention makes it possible to dispense with the aforementioned transmitter, which is connected between the transmitting device and the interface device, in particular the plug device.
  • the dimensions and the manufacturing costs of the electronic module are further reduced, and the power consumption is reduced.
  • the electronic module particularly advantageously has a device whose impedance is selected such that the impedance of the electronic module is matched to the impedance of the (single-core) line. As a result, the curve shape of the output signals can be influenced, and the proper function of the module or a further module connected to it can be guaranteed.
  • the transmitting and / or receiving device is part of a conventional, standard PCM framer device.
  • Figure 1 is a schematic representation of a data communication system according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic detailed illustration of an EWSD terminating exchange shown in FIG. 1 and an electronic assembly arranged in the subscriber end connection shown in FIG. 1;
  • Figure 3 is a schematic representation of a data communication system according to a first embodiment of the invention.
  • Figure 4 is a schematic representation of a data communication system according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic detailed illustration of the transmitter conversion switching unit shown in FIG. 4; and FIG. 6 shows a schematic detailed illustration of the receiver conversion switching unit shown in FIG. 4.
  • FIG. 1 shows an example of a data communication system 1 according to the prior art.
  • an end exchange 8 (here: an electronic digital dialing system or EWSD) is connected to a telephone network (here: the public telephone network 9).
  • the terminal exchange 8 has a large number of electronic modules 2. These can e.g. be connected to further electronic assemblies 3 via corresponding twisted-pair line pairs 7a, 7b, which e.g. are arranged at a subscriber end connection 6 remote from the central office 8.
  • FIG. 2 shows a schematic detailed illustration of a first electronic assembly 2 arranged in the EWSD end switching parts 8 and a second electronic assembly 3 arranged in the subscriber end connection 6.
  • the modules 2, 3 each have a framer 2a, 3a, each with a receiving unit with two differential receiving inputs RL1, RL2, and a transmitting unit with two differential transmitting outputs XL1, XL2.
  • the two receive inputs RL1, RL2 of the EWSD end-switching center framer 2a are connected to corresponding inputs of a transmitter component 5a via two lines 4a, 4b. This has two outputs to which - e.g. by means of a corresponding plug connection - a two-wire twisted pair line 7a is connected.
  • the two transmit outputs XL1, XL2 of the EWSD end-switching center framer 2a are connected to corresponding inputs of a further transmission via two lines 4c, 4d.
  • ger component 5b connected. This also has two outputs, which can be connected to a further two-wire twisted-pair line 7b via a plug connection.
  • the twisted-pair lines 7a, 7b run from the terminal exchange module 2 to the subscriber terminal connection module 3.
  • the first and second wires of the first twisted-pair line 7a are connected to two corresponding inputs of a subscriber terminal connection transmitter component 5c connected.
  • the first and second wires of the second twisted-pair line 7b are connected to two corresponding inputs of a further subscriber terminal transmitter component 5d via a further plug connection.
  • two outputs of the first subscriber terminal transmitter component 5c are connected via corresponding lines 4e, 4f to two receive inputs RL1, RL2 of the subscriber terminal framer 3a.
  • two outputs of the second subscriber end connection transmitter component 5d are connected via two further lines 4g, 4h to two transmit outputs XL1, XL2 of the subscriber end connection framer 3a.
  • the transformer components 5a, 5b, 5c, 5d serve e.g. for galvanic isolation between the twisted pair lines 7a, 7b and the respective framer 2a, 3a, for (voltage) adjustment, etc.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a data communication system 10 in accordance with a first exemplary embodiment of the invention.
  • the data communication system 10 has a large number of electronic assemblies 12, 13.
  • the electronic modules are arranged in a rack or a module rack of a terminal exchange 18 (here: an electronic digital dialing system or EWSD) connected to a (public or private) telephone network.
  • EWSD electronic digital dialing system
  • the modules 12, 13 are inserted into corresponding slots in the rack, and each have a (standard-designed) Fra er 12a, 13a, each with a receiving unit with two (differential) receiving inputs RL1, RL2 , and a transmitter unit with two (differential) transmit outputs XL1, XL2.
  • the framers 12a, 13a correspond to the framers 2a, 3a shown in FIG. 2 and serve as a PCM interface component for transmitting and receiving
  • PCM Pulse Code Modulation
  • the framers 12a, 13a are designed, set up and designed in such a way and provided by the manufacturer of the framers 12a, 13a that with them - corresponding to the framers 2a, 3a shown in FIG. 2 - with the interposition of corresponding transformer components 5a, 5b , 5c, 5d each should be transmitted via two-wire line pairs 7a, 7b differential or symmetrical signals.
  • the first, non-inverted differential receive input RL1 of the first frame 12a is connected via a line 14a to a first capacitor 18a, the output of which is connected via a line 14b to a resistor 18b, and is connected via a further line 14c to a plug device (not shown) to which the above-mentioned first single-core line 17a can be connected.
  • the first, non-inverted differential receive input RL1 of the second framer 13a is connected via a line 14d to a capacitor 18c, the output of which is connected via a line 14e to a resistor 18d connected to earth, and via a further line 14f is connected to a plug device (not shown) to which the above-mentioned second single-core line 17b can be connected.
  • the assemblies 12, 13 are e.g. each operated in "short haule” mode, i.e. in a mode intended for short connection cable lengths.
  • the second (inverted) receive input RL2 is connected via a line 14g to a further capacitor 18e, the output of which is grounded.
  • the (unused) reception input is thus (alternating current) connected to reference potential (earth).
  • the second (inverted) reception input RL2 is connected via a line 14h to a capacitor 18f which is also connected to earth.
  • the capacitors 18a, 18c, 18e, 18f have e.g. each have a capacitance of 50nF to 200nF, in particular a capacitance C1 or C2 of 100 nF, and the resistors 18b, 18d have a resistance between 500 ⁇ and 1.5 k ⁇ , in particular a resistor R4 of Ik ⁇ . Alternatively, the resistors 18b, 18d can be dispensed with (i.e. R4 is then infinitely large).
  • the capacitors 18a, 18c, 18e, 18f serve e.g. to filter out low-frequency signal components from the respective received signals.
  • the characteristic impedance Z of the lines 17a, 17b, i.e. the backplane wiring depends on the design of the central office backplane and can e.g. 50 ... 60 ⁇ .
  • the lines 17a, 17b are terminated with high impedance on the receiver side (resistors 18b, 18d), the resistances prevailing on the transmitter side (i.e. the resistances at the transmit outputs or line drivers XL1, XL2) are matched to the impedance of the backplane wiring.
  • a transmission impedance 18g, 18h is used. Since the lines 17a, 17b are only relatively short, the signals are attenuated only relatively weakly.
  • the first, non-inverted differential transmission output XL1 of the first framer 12a is connected via a line 14i to a resistor 18i, which is connected to the above-mentioned transmission impedance 18g, and via a resistor 18k and a line 14k to the second, inverted differential transmit output XL2 is connected.
  • the transmission impedance 18g is connected via a further line 141 to a (not shown ) Connected plug device to which the above-mentioned second single-wire line 17b can be connected.
  • the first, non-inverted differential transmission output XL1 of the second frame 13a is connected via a line 14m to a resistor 181 which is connected to the above-mentioned. Transmit impedance 18h, and via a resistor 18m and a line 14n to the second inverted differential transmit output XL2 of the second frame 13a.
  • the transmission impedance 18h is connected via a further line 14o to a plug device (not shown) to which the above-mentioned. first single-core line 17a can be connected.
  • the resistors 18k, 18m each have a resistance between 20 ⁇ and 100 k ⁇ , in particular a resistance R2 of 39 ⁇ .
  • Resistors 18i, 181 may be relatively small and may be omitted entirely in alternative embodiments (i.e. Rl is then 0 ⁇ ).
  • the impedance R3 of the transmission impedances is matched to the impedance Z of the backplane wiring or the lines 17a, 17b, and is e.g. chosen according to the following formula:
  • Ri is the internal resistance of the framer driver stage or the transmit outputs XL1, XL2.
  • the internal resistance can e.g. 1.5 ⁇ .
  • the transmission impedances 18g, 18h can e.g. are formed by appropriately interconnected ohmic and capacitive and / or inductive elements.
  • the assembly 12 - in addition to the assembly 13 - can be connected to the other
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a data communication system 20 according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the data communication system 20 has a large number of electronic assemblies 22, 23.
  • the electronic modules are arranged in a rack or a module rack of a private branch exchange 28 (here: an electronic digital dialing system or EWSD) connected to a (public or private) telephone network.
  • a private branch exchange 28 here: an electronic digital dialing system or EWSD
  • the modules 22, 23 (or the corresponding module boards) are inserted into corresponding slots in the rack.
  • the second module 23 has a (standardly designed) framer 23a, each with a receiving unit with two (differential) receiving inputs RL1, RL2, and a transmitting unit with two (differential) transmitting outputs XL1, XL2.
  • PCM Pulse Code Modulation
  • the framer 23a is designed, set up and designed in such a way and provided by the manufacturer of the framer 23a that with it - corresponding to the framers 2a, 3a shown in FIG. 2 - with the interposition of corresponding transformer components 5a, 5b, 5c, 5d differential or symmetrical signals should each be transmitted via two-wire line pairs 7a, 7b.
  • a specially designed external circuitry of the frame 23a instead of the above-mentioned symmetrical ones, from the assembly 23 - without interposing the (standardized) transformer components 5a, 5b, 5c, 5d shown in FIG two-wire lines 7a, 7b transmitted signals asymmetrical signals are sent.
  • the transmission takes place in each case via the single-core lines 27a, 27b shown in FIG. 4, which are formed - at least in part - by the backplane wiring of the end switching center 28, for example by corresponding stripline or microstripline lines arranged on the backplane.
  • the first, non-inverted differential receive input RL1 of the framer 23a is connected via a line 24a to a first capacitor 28a.
  • the output of the capacitor 28a is connected via a line 24b to a resistor 28b connected to earth, via a line 24d to a resistor 28c connected to a supply voltage of +3.3 V, and via a line 24c to a resistor
  • the assembly 23 is e.g. in "short haule” mode, i.e. operated in a mode intended for short connecting cable lengths.
  • the second (inverted) receive input RL2 in the framer 23a is connected via a line 24g to a further capacitor 28e, the output of which is grounded.
  • the (unused) receive input is thus (AC) connected to the reference potential (earth).
  • the capacitors 28a, 28e each have, for example, a capacitance from 50nF to 200nF, in particular a capacitance C1 or C2 of 100 nF, and the resistors 28b, 28c have a resistance between 500 ⁇ and 6k ⁇ , in particular a resistor R4 or R5 of 3.32k ⁇ .
  • the resistor 28b and / or 28d or 28c can be dispensed with (ie for example that R4 is then infinitely large).
  • the capacitors 28a, 28e are used, for example, to filter out low-frequency signal components from the respective received signals.
  • the characteristic impedance Z of the lines 27a, 27b, i.e. the backplane wiring depends on the design of the central office backplane and can e.g. 50 ... 60 ⁇ .
  • the resistance at the transmit outputs or line drivers XL1, XL2 of the frame 23a is matched to the impedance of the backplane wiring with the aid of a transmit impedance 28h.
  • the first, non-inverted differential transmission output XL1 of the frame 23a is connected via a line 24i to a resistor 28i, which is connected to the above-mentioned.
  • Transmit impedance 28h, and via a resistor 28k and a line 24k is connected to the second inverted differential transmit output XL2.
  • the transmission impedance 28h is connected via a further line 241 to a plug device (not shown) to which the above-mentioned. second single-core line 27b can be connected.
  • the resistor 28k has a resistance between 20 ⁇ and 100 k ⁇ , in particular a resistance R2 of 37 ⁇ .
  • Resistor 28i can be relatively small (e.g. have a resistance Rl of 2.2 ⁇ ), and can be omitted entirely in alternative exemplary embodiments (i.e. Rl is then 0 ⁇ ).
  • the impedance R3 of the transmission impedance 28h is matched to the impedance Z of the backplane wiring and is e.g. chosen according to the following formula:
  • Ri is the internal resistance of the framer driver stage or the transmit outputs XL1, XL2.
  • the internal resistance can be, for example, 1.5 ⁇ .
  • the transmission impedance 28h can be formed, for example, by appropriately interconnected ohmic and capacitive and / or inductive elements. It ensures proper functioning of the driver stages of the frame 23a, inter alia for the corresponding curve shape of the output signals.
  • the remote assembly 22 has an ASIC circuit
  • ASIC application specific integrated circuit
  • the remote station assembly 22 furthermore has a first and a second conversion switching unit 29a, 29b.
  • a first output of the second conversion switching unit 29b is connected via a line 24m to the first, positive receiving input RP of the ASICS 22a, and a second output of the second conversion switching unit 29b is connected to the second, negative ASIC receiving input RN via a line 24n.
  • a first input of the first conversion switching unit 29a is connected via a line 24e to the first, positive transmission output XP of the ASICS 22a, and a second input of the first conversion switching unit 29a is connected via a line 24h to the second, negative ASIC transmission output XN.
  • An output of the first conversion switching unit 29a is connected via a line 24f to a plug device (not shown) to which the above-mentioned. first single-core line 27b can be connected.
  • an input of the second conversion switching unit 29b is connected via a line 24o to a (not shown) provided) connected to which the above-mentioned second single-wire line 27b can be connected.
  • the unbalanced, i.e., transmitted from the assembly 23 via the second, single-wire line 27b signal related to earth converted into a differential (symmetrical) signal, fed via lines 24m, 24n to the differential receiving unit of the ASICS 22a, and processed there.
  • the symmetrical signal transmitted by the ASIC 22a via the lines 24e, 24h is converted into an asymmetrical, i.e. converted to ground signal, and output via line 24f to the first single-core line 27a.
  • FIG. 5 shows a detailed illustration of the conversion switching unit 29a shown in FIG. 4.
  • the line 24f is connected to a first and a second capacitor 281, 28m, which are each connected to a first and second resistor 28f, 28d.
  • the first resistor 28f is connected directly to the line 24e (and thus to the first transmit output XP of the ASICS 22a).
  • the second resistor is connected to an inverter 28g, the input of which is connected to line 24e (and thus to the second transmit output XP of ASICS 22a).
  • the capacitors 281, 28m have e.g. each have a capacitance of 50nF to 200nF, in particular a capacitance C1 or C2 of 100 nF, and the resistors 28d, 28f have a resistance between 100 ⁇ and 200 ⁇ , in particular a resistor R1 or R2 of 150 ⁇ .
  • FIG. 5b shows a detailed illustration of the conversion switching unit 29b shown in FIG.
  • the line 24o is connected to the base of a transistor 28o with the interposition of a capacitor 28n.
  • the Transis collector stors 28o is connected to the line 24m (and thus to the first receive input RN of the ASICS 22a) with the interposition of a capacitor 28p.
  • the emitter of transistor 28o is connected to line 24n with the interposition of a capacitor 28q (and thus to the second receive input RP of ASICS 22a).
  • the capacitor 28n has e.g. a capacitance of InF to 200nF, in particular a capacitance C1 of 47 nF, and the capacitors 28p and 28q each have a capacitance of InF to 100NF, in particular a capacitance C2 or C3 of 4.7 nF.
  • the maximum permissible input signal voltage level U e of the conversion switching unit 29b (RL -> earth) is ⁇ 0.75 V given the dimensioning of the conversion switching unit 29b.
  • the differential output signal voltage level U a (RN -> RP) is then ⁇ 1.4V.
  • the ASIC 22a or the assembly 22 - in addition to the assembly 23 - are connected in a corresponding manner as described above via further line pairs corresponding to the lines 27a, 27b, e.g. 63 further modules connected (see also Figure 5b).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Datenkommunikationssystem (10), ein elektronisches Modul (13) mit einer Empfangseinrichtung, sowie ein elektronisches Modul (12) mit einer Sendeeinrichtung, welche mindestens zwei Ausgänge (XL1, XL2) aufweist, über welche von der Sendeeinrichtung aus ein differentielles bzw. symmetrisches Signal ausgesendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Modul (12) außerdem eine Umwandeleinrichtung (18g, 18k) aufweist zum Umwandeln des differentiellen bzw. symmetrischen Signals in ein unsymmetrisches Signal.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur einadrigen, lokalen Übertragung von PCM-Signalen ohne Übertrager
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Modul mit einer Empfangseinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Datenkommunikationssystem mit einem derartigen elektronischen Modul, sowie ein elektronisches Modul mit einer Sendeeinrich- tung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 11.Herkömmliche Datenkommunikationssysteme weisen i.A. mehrere Sende-/Empfangseinrichtungen auf, die z.B. über zweiadrige twisted-pair Leitungen miteinander verbunden sind, über welche Daten zwischen den Sende- /Empfangseinrichtungen übertragen werden können. Beispielsweise kann eine erste Sende-/Empfangseinrichtung eine elektronische Baugruppe einer EWSD-Endvermittlungsstelle sein (EWSD = Elektronisches Wählsystem Digital) , die zusätzlich noch eine Vielzahl weiterer elektronischer Baugruppen aufweist, und eine zweite Sende-/Empfangseinrichtung z.B. ei- ne elektronische Baugruppe eines Teilnehmerendanschlusses .
Die Baugruppen weisen z.B. jeweils einen oder mehrere Framer mit jeweils einer Empfangseinheit mit zwei Empfangseingängen, und jeweils einer Sendeeinheit mit zwei Sendeausgängen auf. Die zwei Sendeausgänge der EWSD-Endvermittlungsstellen-Bau- gruppe sind - unter Zwischenschaltung eines Übertrager-Bauelements - z.B. mit Hilfe einer zweiadrigen Leitung an zwei korrespondierende Empfangseingänge der entfernt von der EWSD- Vermittlungsstelle angeordneten Teilnehmerendanschluß-Bau- gruppe angeschlossen. Auf entsprechende Weise sind umgekehrt zwei Sendeausgänge der Teilnehmerendanschluß-Baugruppe - ebenfalls unter Zwischenschaltung eines Übertrager-Bauelements - mit Hilfe einer weiteren zweiadrigen Leitung an zwei korrespondierende Empfangseingänge der EWSD-Endvermittlungs- Stellen-Baugruppe angeschlossen. Das Übertrager-Bauelement dient z.B. zur galvanischen Trennung zwischen der Leitung und der jeweiligen Baugruppe, zur (Spannungs-) Anpassung, etc.
Die Datenübertragung über die jeweiligen Leitungspaare erfolgt jeweils mit Hilfe von differentiellen bzw. symmetrischen Signalen.
Dabei wird häufig ein PCM-Datenübertragungsprotokoll verwen- det (PCM = Pulse Code Modulation) . Bei PCM-Datenübertragungs- verfahren können über ein einzelnes Leitungspaar mittels Zeitmultiplex über mehrere, z.B. 32 verschiedene Kanäle Daten übertragen werden. Dabei ist einem einzelnen Kanal innerhalb eines bestimmten - z.B. 125 μs - andauernden PCM-Datenüber- tragungsrahmens (frames) jeweils ein bestimmter - z.B. 3,9 μs - dauernder Zeitschlitz zugeordnet. Einer der Kanäle wird z.B. zur Übertragung von Synchronisationsdaten u.a. verwendet, ein weiterer Kanal zur Übertragung von vermittlungstechnische Daten, und die übrigen 30 Kanäle zur Übertragung von Nutzdaten.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein neuartiges elektronisches Modul mit einer Empfangseinrichtung, ein neuartiges Datenkommunikationssystem, sowie ein neuartiges elektronisches Modul mit einer Sendeeinrichtung zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung erreicht diese und weitere Ziele durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 11 und 16. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird ein elektronisches Modul mit einer Sendeeinrichtung zur Verfügung gestellt, welche mindestens zwei Ausgänge aufweist, über welche von der Sendeeinrichtung aus ein differentielles bzw. sy me- trisches Signal ausgesendet wird, wobei das elektronische Modul außerdem eine Umwändeleinrichtung aufweist zum Umwandeln des differentiellen bzw. symmetrischen Signals in ein unsymmetrisches Signal.
Alternativ oder zusätzlich weist das elektronische Modul eine Empfangseinrichtung auf, welche mindestens zwei Eingänge aufweist, über welche der Empfangseinrichtung ein differentielles bzw. symmetrisches Signal zugeführt wird, wobei das elektronische Modul außerdem eine Anpasseinrichtung aufweist, die der für den Empfang von symmetrischen Signalen konzipierten Empfangseinrichtung den Empfang von unsymmetrischen Signalen ermöglicht, bzw. eine Umwandeleinrichtung zum Umwandeln eines empfangenen unsymmetrischen Signals in ein der Empfangseinrichtung zugeführtes differentielles bzw. symmetrisches Signal.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist das elektronische Modul eine mit der jeweiligen Umwandeleinrichtung bzw. Anpasseinrichtung verbundene Schnittstelleneinrichtung, insbesondere eine Steckereinrichtung auf, die so ausgestaltet ist, dass an sie eine einadrige Leitung anschließbar ist, über die das unsymmetrische Signal ausgegeben bzw. empfangen werden kann.
Diese beansprucht weniger Platz, als die im Stand der Technik verwendete zweiadrige Leitung, und weist geringere Herstellkosten auf. Außerdem werden zum Anschluß einadriger Leitungen nur die die halbe Anzahl an Steckerstiften benötigt, wie zum Anschluß von zweiadrigen Leitungen.
Des weiteren kann mit der Erfindung bei bevorzugten Ausgestaltungen erreicht werden, dass auf den genannten, zwischen die Sendeeinrichtung und die Schnittstelleneinrichtung, insbesondere die Steckereinrichtung geschalteten Übertrager verzichtet werden kann. Dadurch werden die Abmessungen und die Herstellkosten des elektronischen Moduls weiter verringert, und der Leistungsverbrauch reduziert. Besonders vorteilhaft weist das elektronische Modul eine Einrichtung auf, deren Impedanz so gewählt ist, dass die Impedanz des elektronischen Moduls an die Impedanz der (einadrigen) Leitung angepasst ist. Dadurch kann die Kurvenform der ausgegebenen Signale beeinflusst, und so die ordnungsgemäße Funktion des Moduls bzw. eines daran angeschlossenen weiteren Moduls gewährleistet werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Sende- und/oder die Empfangseinrichtung Teil einer herkömmlichen, standardmäßigen PCM-Framer-Einrichtung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungs- beispiele und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 ein schematische Darstellung eines Datenkommunikationssystems gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2 eine schematische Detaildarstellung einer in der in Figur 1 gezeigten EWSD-Endvermittlungsstelle, und einer in dem in Figur 1 gezeigten Teilnehmerendanschluß angeordneten elektronischen Baugruppe;
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Datenkommunikationssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Datenkommunikationssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbei- spiel der Erfindung;
Figur 5 eine schematische Detaildarstellung der in Figur 4 gezeigten Sender-Umsetzschalteinheit; und Figur 6 eine schematische Detaildarstellung der in Figur 4 gezeigten Empfänger-Umsetzschalteinheit .
In Figur 1 ist ein Beispiel für ein Datenkommunikationssystem 1 gemäß dem Stand der Technik gezeigt.
Beim Datenkommunikationssystem 1 ist eine Endvermittlungsstelle 8 (hier: ein elektronisches Wählsystem digital bzw. EWSD) an ein Telefonnetz (hier: das öffentliche Telefonnetz 9) angeschlossen. Die Endvermittlungsstelle 8 weist eine Vielzahl elektronischer Baugruppen 2 auf. Diese können z.B. über entsprechende twisted-pair-Leitungspaare 7a, 7b mit weiteren elektronischen Baugruppen 3 verbunden sein, die z.B. an einem Teilnehmerendanschluß 6 entfernt von der Endvermittlungsstelle 8 angeordnet sind.
Figur 2 zeigt eine schematische Detaildarstellung einer ersten, in der EWSD-Endvermittlungssteile 8 angeordneten elek- tronischen Baugruppe 2, und einer zweiten, in dem Teilnehmerendanschluß 6 angeordneten elektronischen Baugruppe 3.
Die Baugruppen 2, 3 weisen jeweils einen Framer 2a, 3a mit jeweils einer Empfangseinheit mit zwei differentiellen Emp- fangseingängen RL1, RL2 , und einer Sendeeinheit mit zwei dif- ferentiellen Sendeausgängen XLl, XL2 auf.
Die zwei Empfangseingänge RLl, RL2 des EWSD- Endvermittlungsstellen-Framers 2a sind über zwei Leitungen 4a, 4b an entsprechende Eingänge eines Übertrager-Bauelements 5a angeschlossen. Dieses weist zwei Ausgänge aus, an die - z.B. mittels einer entsprechenden Steckerverbindung - eine zweiadrige twisted-pair-Leitung 7a angeschlossen ist.
Auf entsprechende Weise sind die zwei Sendeausgänge XLl, XL2 des EWSD-Endvermittlungsstellen-Framers 2a über zwei Leitungen 4c, 4d an entsprechende Eingänge eines weiteren Übertra- ger-Bauelements 5b angeschlossen. Dieses weist ebenfalls zwei Ausgänge aus, die über eine Steckerverbindung an eine weitere zweiadrige twisted-pair-Leitung 7b angeschlossen werden können.
Die twisted-pair-Leitungen 7a, 7b verlaufen von der Endvermittlungsstellen-Baugruppe 2 aus zur Teilnehmerendanschluss- baugruppe 3. Die erste und zweite Ader der ersten twisted- pair-Leitung 7a sind über eine Steckerverbindung mit zwei entsprechenden Eingängen eines Teilnehmerendanschluß- Übertrager-Bauelements 5c angeschlossen. Auf entsprechende Weise sind die erste und zweite Ader der zweiten twisted- pair-Leitung 7b über eine weitere Steckerverbindung mit zwei entsprechenden Eingängen eines weiteren Teilnehmerendan- schluß-Übertrager-Bauelements 5d verbunden.
Wie weiter in Figur 2 gezeigt ist, sind zwei Ausgänge des ersten Teilnehmerendanschluß-Übertrager-Bauelements 5c über entsprechende Leitungen 4e, 4f an zwei Empfangseingänge RL1, RL2 des Teilnehmerendanschluß-Framers 3a angeschlossen. Auf entsprechende Weise sind zwei Ausgänge des zweiten Teilnehmerendanschluß-Übertrager-Bauelements 5d über zwei weitere Leitungen 4g, 4h mit zwei Sendeausgängen XLl, XL2 des Teilnehmerendanschluß-Framers 3a verbunden.
Die Übertrager-Bauelemente 5a, 5b, 5c, 5d dienen z.B. zur galvanischen Trennung zwischen den twisted-pair-Leitungen 7a, 7b und dem jeweiligen Framer 2a, 3a, zur (Spannungs-) Anpassung, etc.
Die Datenübertragung über die twisted-pair-Leitungen 7a, 7b erfolgt jeweils mit Hilfe von differentiellen bzw. symmetrischen PCM-Signalen (PCM = Pulse Code Modulation) . In Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines Datenkommunikationssystems 10 gemäß einem ersten Ausführungsbei- spiel der Erfindung gezeigt.
Das Datenkommunikationssystem 10 weist eine Vielzahl elektronischer Baugruppen 12, 13 auf. Die elektronischen Baugruppen sind in einem Rack bzw. einem Baugruppenträger einer an ein (öffentliches oder privates) Telefonnetz angeschlossenen End- vermittlungsstelle 18 (hier: ein elektronisches Wählsystem digital bzw. EWSD) angeordnet.
Die Baugruppen 12, 13 (bzw. die entsprechenden Baugruppen- Platinen) sind in entsprechende Steckplätze des Racks eingeschoben, und weisen jeweils einen (standardmäßig ausgebilde- tenen) Fra er 12a, 13a mit jeweils einer Empfangseinheit mit zwei (differentiellen) Empfangseingängen RLl, RL2 , und einer Sendeeinheit mit zwei (differentiellen) Sendeausgängen XLl, XL2 auf. Die Framer 12a, 13a entsprechen den in Figur 2 gezeigten Framern 2a, 3a, und dienen als PCM- Schnittstellenbauelement zur Übertragung und zum Empfang von
Daten über herkömmliche PCM-30-Leitungen. Dabei werden die die innerhalb der jeweiligen Baugruppe 12, 13 verwendeten (z.B. analogen) Signale in entsprechende differentielle, dem PCM-Datenübertragungsprotokoll entsprechende (digitale) Si- gnale umgesetzt (PCM = Pulse Code Modulation) .
Die Framer 12a, 13a sind so ausgestaltet, eingerichtet und ausgelegt, und vom Hersteller der Framer 12a, 13a dazu vorgesehen, dass mit ihnen - entsprechend wie bei den in Figur 2 gezeigten Framern 2a, 3a - unter Zwischenschaltung entsprechender Übertrager-Bauelemente 5a, 5b, 5c, 5d jeweils über zweiadrige Leitungspaare 7a, 7b differentielle bzw. symmetrische Signale übertragen werden sollten.
Wie im folgenden näher erläutert wird, wird beim vorliegenden
Ausführungsbeispiel mittels einer speziell ausgelegten externen Beschaltung der Framer 12a, 13a erreicht, dass von der jeweiligen Baugruppe 12, 13 aus - ohne Zwischenschaltung der in Figur 2 gezeigten (standardisierten) Übertrager- Bauelemente 5a, 5b, 5c, 5d - statt der o.g. symmetrischen, über zweiadrige Leitungen 7a, 7b übertragenen Signale unsy - metrische Signale versendet werden. Dies erfolgt über die in Figur 3 gezeigten einadrigen Leitungen 17a, 17b. Diese werden - zumindest teilweise - durch die Backplane-Verdrahtung der Endvermittlungsstelle 18 gebildet, z.B. durch entsprechende auf der Backplane angeordnete Stripline- oder Microstripline- Leitungen.
Wie in Figur 3 weiter gezeigt ist, ist der erste, nicht invertierte differentielle Empfangseingang RLl des ersten Fra- mers 12a über eine Leitung 14a mit einem ersten Kondensator 18a verbunden, dessen Ausgang über eine Leitung 14b mit einem an die Erde angeschlossenen Widerstand 18b, und über eine weitere Leitung 14c mit einer (nicht dargestellten) Steckereinrichtung verbunden ist, an die die o.g. erste einadrige Leitung 17a angeschlossen werden kann.
Auf entsprechende Weise ist der erste, nicht invertierte dif- ferentielle Empfangseingang RLl des zweiten Framers 13a über eine Leitung 14d mit einem Kondensator 18c verbunden, dessen Ausgang über eine Leitung 14e mit einem an die Erde ange- schlossenen Widerstand 18d, und über eine weitere Leitung 14f mit einer (nicht dargestellten) Steckereinrichtung verbunden ist, an die die o.g. zweite einadrige Leitung 17b angeschlossen werden kann.
Die Baugruppen 12, 13 werden z.B. jeweils im „short haule" - Modus, d.h. in einem für kurze Anschlusskabellängen vorgesehenen Modus betrieben.
Wie in Figur 3 weiter gezeigt ist, ist beim ersten Framer 12a der zweite (invertierte) Empfangseingang RL2 über eine Leitung 14g mit einem weiteren Kondensator 18e verbunden, dessen Ausgang geerdet ist. Der (nicht benutzte) Empfangseingang ist somit (wechselstrommäßig) auf Bezugspotential (Erde) gelegt. Auf entsprechende Weise ist beim zweiten Framer 13a der zweite (invertierte) Empfangseingang RL2 über eine Leitung 14h mit einem ebenfalls an die Erde angeschlossenen Kondensator 18f verbunden.
Die Kondensatoren 18a, 18c, 18e, 18f weisen z.B. jeweils eine Kapazität von 50nF bis 200nF, insbesondere eine Kapazität Cl bzw. C2 von 100 nF auf, und die Widerstände 18b, 18d einen Widerstand zwischen 500Ω und 1,5 kΩ, insbesondere einen Widerstand R4 von IkΩ. Alternativ kann auf die Widerstände 18b, 18d verzichtet werden (d.h. R4 ist dann unendlich groß) . Die Kondensatoren 18a, 18c, 18e, 18f dienen z.B. dazu, aus den jeweiligen Empfangssignalen niederfrequente Signalanteile herauszufiltern.
Der Wellenwiderstand Z der Leitungen 17a, 17b, d.h. der Back- plane-Verdrahtung hängt von der jeweiligen Auslegung der Endvermittlungsstellen-Backplane ab, und kann z.B. 50...60 Ω betragen.
Da die Leitungen 17a, 17b empfängerseitig hochohmig abgeschlossen sind (Widerstände 18b, 18d) , sind die senderseitig vorherrschenden Widerstände (d.h. die Widerstände an den Sen- deausgängen bzw. Leitungstreibern XLl, XL2 ) an die Impedanz der Backplane-Verdrahtung angepaßt. Hierzu dient, wie im folgenden noch genauer erläutert wird, jeweils eine Sende- Impedanz 18g, 18h. Da die Leitungen 17a, 17b nur relativ kurz sind, werden die Signale nur relativ schwach gedämpft.
Wie in Figur 3 gezeigt ist, ist der erste, nicht invertierte differentielle Sendeausgang XLl des ersten Framers 12a über eine Leitung 14i mit einem Widerstand 18i verbunden, der an die o.g. Sende-Impedanz 18g, sowie über einen Widerstand 18k und eine Leitung 14k an den zweiten, invertierten differenti- ellen Sendeausgang XL2 angeschlossen ist. Die Sende-Impedanz 18g ist über eine weitere Leitung 141 mit einer (nicht darge- stellten) Steckereinrichtung verbunden, an die die o.g. zweite einadrige Leitung 17b angeschlossen werden kann.
Auf entsprechende Weise ist der erste, nicht invertierte dif- ferentielle Sendeausgang XLl des zweiten Framers 13a über eine Leitung 14m mit einem Widerstand 181 verbunden, der an die o.g. Sende-Impedanz 18h, sowie über einen Widerstand 18m und eine Leitung 14n an den zweiten, invertierten differentiellen Sendeausgang XL2 des zweiten Framers 13a angeschlossen ist. Die Sende-Impedanz 18h ist über eine weitere Leitung 14o mit einer (nicht dargestellten) Steckereinrichtung verbunden, an die die o.g. erste einadrige Leitung 17a angeschlossen werden kann.
Die Widerstände 18k, 18m weisen jeweils einen Widerstand zwischen 20Ω und 100 kΩ, insbesondere einen Widerstand R2 von 39Ω auf. Die Widerstände 18i, 181 können relativ klein sein, und bei alternativen Ausführungsbeispielen ganz weggelassen werden (d.h. Rl beträgt dann 0Ω) .
Die Impedanz R3 der Sende-Impedanzen ist, wie oben erläutert, and die Impedanz Z der Backplane-Verdrahtung bzw. der Leitungen 17a, 17b angepaßt, und wird z.B. entsprechend der folgenden Formel gewählt:
R3 = Z - Ri (bei R1=0Ω)
Dabei ist Ri der Innenwiderstand der Framer-Treiberstufe bzw. der Sendeausgänge XLl, XL2. Der Innenwiderstand kann z.B. 1,5Ω betragen. Die Sende-Impedanzen 18g, 18h können z.B. durch entsprechend zusammengeschaltete ohmsche und kapazitive und/oder induktive Elemente gebildet werden.
Auf entsprechende Weise wie oben beschrieben können an die Baugruppe 12 - neben der Baugruppe 13 - über weitere, den
Leitungen 17a, 17b entsprechende Leitungspaare mehrere weitere, z.B. 63 weitere Baugruppen angeschlossen werden. In Figur 4 ist eine schematische Darstellung eines Datenkommunikationssystems 20 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
Das Datenkommunikationssystem 20 weist eine Vielzahl elektronischer Baugruppen 22, 23 auf. Die elektronischen Baugruppen sind in einem Rack bzw. einem Baugruppenträger einer an ein (öffentliches oder privates) Telefonnetz angeschlossenen End- vermittlüngsstelle 28 (hier: ein elektronisches Wählsystem digital bzw. EWSD) angeordnet.
Die Baugruppen 22, 23 (bzw. die entsprechenden Baugruppen- Platinen) sind in entsprechende Steckplätze des Racks eingeschoben.
Die zweite Baugruppe 23 weist einen (standardmäßig ausgebil- detenen) Framer 23a mit jeweils einer Empfangseinheit mit zwei (differentiellen) Empfangseingängen RLl, RL2 , und einer Sendeeinheit mit zwei (differentiellen) Sendeausgängen XLl, XL2 auf. Der Framer 23a entspricht den in Figur 2 gezeigten Framern 2a, 2b, sowie den in Figur 3 gezeigten Framern 12a, 13a, und dient u.a. zur Digital-/Analogumsetzung der Ein- /Ausggangssignale, und zur Umwandlung der innerhalb der Baugruppe 13 verwendeten Signale in entsprechende differentiel- le, dem PCM-Datenübertragungsprotokoll entsprechende Signale (PCM = Pulse Code Modulation) , insbesondere als PCM- Schnittstellenbauelement zur Übertragung von Daten über herkömmliche PCM-30-Leitungen.
Der Framer 23a ist so ausgestaltet, eingerichtet und ausgelegt, und vom Hersteller des Framers 23a dazu vorgesehen, dass mit ihm - entsprechend wie bei den in Figur 2 gezeigten Framern 2a, 3a - unter Zwischenschaltung entsprechender Übertrager-Bauelemente 5a, 5b, 5c, 5d jeweils über zweiadrige Leitungspaare 7a, 7b differentielle bzw. symmetrische Signale übertragen werden sollten. Demgegenüber wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels einer speziell ausgelegten externen Beschaltung des Framers 23a erreicht, dass von der Baugruppe 23 aus - ohne Zwischenschaltung der in Figur 2 gezeigten (standardisierten) Übertrager-Bauelemente 5a, 5b, 5c, 5d - statt der o.g. symmetrischen, über zweiadrige Leitungen 7a, 7b übertragenen Signale unsymmetrische Signale versendet werden. Die Übertragung erfolgt jeweils über die in Figur 4 gezeigten einadrigen Leitungen 27a, 27b, die - zumindest teilweise - von der Back- plane-Verdrahtung der Endvermittlungsstelle 28 gebildet werden, z.B. durch entsprechende auf der Backplane angeordnete Stripline- oder Microstripline-Leitungen.
Der erste, nicht invertierte differentielle Empfangseingang RLl des Framers 23a ist über eine Leitung 24a mit einem ersten Kondensator 28a verbunden. Der Ausgang des Kondensators 28a ist über eine Leitung 24b mit einem an die Erde angeschlossenen Widerstand 28b verbunden, über eine Leitung 24d an einen an eine Versorgungsspannung von +3 , 3 V angeschlosse- nen Widerstand 28c, sowie über eine Leitung 24c mit einer
(nicht dargestellten) Steckereinrichtung, an die die o.g. erste einadrige Leitung 27a angeschlossen werden kann.
Die Baugruppe 23 wird z.B. im „Short haule" - Modus, d.h. in einem für kurze Anschlusskabellängen vorgesehenen Modus betrieben.
Wie in Figur 4 weiter gezeigt ist, ist beim Framer 23a der zweite (invertierte) Empfangseingang RL2 über eine Leitung 24g mit einem weiteren Kondensator 28e verbunden, dessen Ausgang geerdet ist. Der (nicht benutzte) Empfangseingang ist somit (wechselstrommäßig) auf Bezugspotential (Erde) gelegt.
Die Kondensatoren 28a, 28e weisen z.B. jeweils eine Kapazität von 50nF bis 200nF, insbesondere eine Kapazität Cl bzw. C2 von 100 nF auf, und die Widerstände 28b, 28c einen Widerstand zwischen 500Ω und 6kΩ, insbesondere einen Widerstand R4 bzw. R5 von 3,32kΩ. Alternativ kann auf den Widerstand 28b und / oder 28d bzw. 28c verzichtet werden (d.h. z.B., dass R4 dann unendlich groß ist). Die Kondensatoren 28a, 28e dienen z.B. dazu, aus den jeweiligen Empfangssignalen niederfrequente Si- gnalanteile herauszufiltern.
Der Wellenwiderstand Z der Leitungen 27a, 27b, d.h. der Back- plane-Verdrahtung hängt von der jeweiligen Auslegung der Endvermittlungsstellen-Backplane ab, und kann z.B. 50...60 Ω betragen.
Der Widerstand an den Sendeausgängen bzw. Leitungstreibern XLl, XL2 des Framers 23a ist mit Hilfe einer Sende-Impedanz 28h an die Impedanz der Backplane-Verdrahtung angepaßt.
Wie in Figur 4 gezeigt ist, ist der erste, nicht invertierte differentielle Sendeausgang XLl des Framers 23a über eine Leitung 24i mit einem Widerstand 28i verbunden, der an die o.g. Sende-Impedanz 28h, sowie über einen Widerstand 28k und eine Leitung 24k an den zweiten, invertierten differentiellen Sendeausgang XL2 angeschlossen ist. Die Sende-Impedanz 28h ist über eine weitere Leitung 241 mit einer (nicht dargestellten) Steckereinrichtung verbunden, an die die o.g. zweite einadrige Leitung 27b angeschlossen werden kann.
Der Widerstand 28k weist einen Widerstand zwischen 20Ω und 100 kΩ, insbesondere einen Widerstand R2 von 37Ω auf. Der Widerstand 28i kann relativ klein sein (z.B. einen Widerstand Rl von 2,2Ω aufweisen), und kann bei alternativen Ausfüh- rungsbeispielen ganz weggelassen werden (d.h. Rl beträgt dann 0Ω) .
Die Impedanz R3 der Sende-Impedanz 28h ist, wie oben erläutert, and die Impedanz Z der Backplane-Verdrahtung angepaßt, und wird z.B. entsprechend der folgenden Formel gewählt:
R3 = Z - Ri - Rl (bzw. R3 = Z - Ri (bei R1=0Ω) ) Dabei ist Ri der Innenwiderstand der Framer-Treiberstufe bzw. der Sendeausgänge XLl, XL2. Der Innenwiderstand kann z.B. 1,5Ω betragen. Die Sende-Impedanz 28h kann z.B. durch ent- sprechend zusammengeschaltete ohmsche und kapazitive und/oder induktive Elemente gebildet werden. Sie sorgt für eine ordnungsgemäße Funktion der Treiberstufen des Framers 23a, u.a. für die entsprechende Kurvenform der Ausgangssignale.
Die Gegenstellen-Baugruppe 22 weist einen ASIC-Schaltkreis
22a (ASIC = application specific integrated circuit bzw. anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis) mit jeweils einer Empfangseinheit mit zwei (differentiellen) Empfangseingängen RP, RN, und einer Sendeeinheit mit zwei (differentiel- len) Sendeausgängen XP, XN auf.
Die Gegenstellen-Baugruppe 22 weist des weiteren eine erste und eine zweite Umsetzschalteinheit 29a, 29b auf. Ein erster Ausgang der zweiten Umsetzschalteinheit 29b ist über eine Leitung 24m mit dem ersten, positiven Em fangseingang RP des ASICS 22a verbunden, und ein zweiter Ausgang der zweiten Umsetzschalteinheit 29b über eine Leitung 24n mit dem zweiten, negativen ASIC-Empfangseingang RN.
Auf entsprechende Weise ist ein erster Eingang der ersten Umsetzschalteinheit 29a über eine Leitung 24e mit dem ersten, positiven Sendeausgang XP des ASICS 22a verbunden, und ein zweiter Eingang der ersten Umsetzschalteinheit 29a über eine Leitung 24h mit dem zweiten, negativen ASIC-Sendeausgang XN. Ein Ausgang der ersten Umsetzschalteinheit 29a ist über eine Leitung 24f mit einer (nicht dargestellten) Steckereinrichtung verbunden, an die die o.g. erste einadrige Leitung 27b angeschlossen werden kann.
Auf entsprechende Weise ist ein Eingang der zweiten Umsetzschalteinheit 29b über eine Leitung 24o mit einer (nicht dar- gestellten) Steckereinrichtung verbunden, an die die o.g. zweite einadrige Leitung 27b angeschlossen werden kann.
In der zweiten Umsetzschalteinheit 29b wird das von der Baugruppe 23 aus über die zweite, einadrige Leitung 27b übertragene unsymmetrische, d.h. auf Erde bezogene Signal in ein differentielles (symmetrisches) Signal umgewandelt, über die Leitungen 24m, 24n der differntiellen Empfangseinheit des ASICS 22a zugeführt, und dort weiterverarbeitet.
Entsprechend umgekehrt wird in der ersten Umsetzschalteinheit 29a das von dem ASIC 22a über die Leitungen 24e, 24h ausgesendete symmetrische Signal in ein unsymmetrisches, d.h. auf Erde bezogenes Signal umgewandelt, und über die Leitung 24f an die erste, einadrige Leitung 27a ausgegeben.
Figur 5 zeigt eine Detaildarstellung der in Figur 4 gezeigten Umsetzschalteinheit 29a. Die Leitung 24f ist an einen er sten und einen zweiten Kondensator 281, 28m angeschlossen, die jeweils mit einem ersten bzw. zweiten Widerstand 28f, 28d verbunden sind. Der erste Widerstand 28f ist direkt an die Leitung 24e (und damit an den ersten Sendeausgang XP des ASICS 22a) angeschlossen. Demgegenüber ist der zweite Widerstand mit einem Inverter 28g verbunden, dessen Eingang an die Leitung 24e (und damit an den zweiten Sendeausgang XP des ASICS 22a) angeschlossen ist.
Die Kondensatoren 281, 28m weisen z.B. jeweils eine Kapazität von 50nF bis 200nF, insbesondere eine Kapazität Cl bzw. C2 von 100 nF auf, und die Widerstände 28d, 28f einen Widerstand zwischen 100Ω und 200 Ω, insbesondere einen Widerstand Rl bzw. R2 von 150Ω.
In Figur 5b ist eine Detaildarstellung der in Figur 4 gezeig- ten Umsetzschalteinheit 29b gezeigt. Die Leitung 24o ist unter Zwischenschaltung eines Kondensators 28n an die Basis eines Transistors 28o angeschlossen. Der Kollektor des Transis- stors 28o ist unter Zwischenschaltung eines Kondensators 28p an die Leitung 24m (und damit an den ersten Empfangseingang RN des ASICS 22a) angeschlossen. Auf entsprechende Weise ist der Emitter des Transistors 28o unter Zwischenschaltung eines Kondensators 28q an die Leitung 24n angeschlossen (und damit an den zweiten Empfangseingang RP des ASICS 22a) .
Der Kondensator 28n weist z.B. eine Kapazität von InF bis 200nF, insbesondere eine Kapazität Cl von 47 nF auf, und die Kondensatoren 28p bzw. 28q jeweils eine Kapazität von InF bis lOOnF, insbesondere eine Kapazität C2 bzw. C3 von 4,7 nF .
Der maximal zulässige Eingangssignal-Spannungspegel Ue der Umsetzschalteinheit 29b (RL -> Erde) beträgt bei der angege- benen Dimensionierung der Umsetzschalteinheit 29b ± 0,75V. Der differentielle Ausgangssignal-Spannungspegel Ua (RN -> RP) beträgt dann ± 1,4V.
Wieder bezogen auf Figur 4 sind an das ASIC 22a bzw. die Bau- gruppe 22 - neben der Baugruppe 23 - auf entsprechende Weise wie oben beschrieben über weitere, den Leitungen 27a, 27b entsprechende Leitungspaare mehrere weitere, z.B. 63 weitere Baugruppen angeschlossen (vgl. auch Figur 5b).

Claims

Patentansprüche
1. Elektronisches Modul (12) mit einer Sendeeinrichtung, welche mindestens zwei Ausgänge (XLl, XL2 ) aufweist, über welche von der Sendeeinrichtung aus ein differentielles bzw. symmetrisches Signal ausgesendet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das elektronische Modul (12) außerdem eine Umwandeleinrichtung (18g, 18k) aufweist zum Umwandeln des differentiel- len bzw. symmetrischen Signals in ein unsymmetrisches Signal
2. Elektronisches Modul (12) nach Anspruch 1, welches eine mit der Umwändeleinrichtung (18g, 18k) verbundene Schnittstelleneinrichtung, insbesondere eine Steckereinrichtung auf- weist, die so ausgestaltet ist, dass an sie eine einadrige Leitung (17b) anschließbar ist, über die das unsymmetrische Signal ausgegeben werden kann.
3. Elektronisches Modul (12) nach Anspruch 2, welche eine Einrichtung (18g) aufweist, deren Impedanz so gewählt ist, dass die Impedanz des elektronischen Moduls (12) an die Impedanz der Leitung (17b) angepasst ist.
4. Elektronisches Modul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Sendeeinrichtung Teil einer PCM-
Framer-Einrichtung (12a) ist.
5. Elektronisches Modul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das unsymmetrische Signal über einen Modul-Ausgang (XL) ausgegeben wird, welcher über eine erste Leitung (14i) mit dem ersten Sendeeinrichtung-Ausgang (XLl), und über eine zweite Leitung (14k) mit dem zweiten Sendeeinrichtung-Ausgang (XL2) verbunden ist.
6. Elektronisches Modul (12) nach Anspruch 5, bei welchem die zweite Leitung (14k) unter Zwischenschaltung eines Wider- Standselements (18k) mit dem Modul-Ausgang (XL) verbunden ist.
7. Elektronisches Modul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zusammen mit anderen Modulen (13) in einer Modulträgereinrichtung angeordnet ist.
8. Elektronisches Modul (12) nach Anspruch 7, bei welcher die Leitung (27b) zumindest teilweise von einer Modulträger- Backplane-Leitung gebildet wird.
9. Elektronisches Modul (12) nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher die Module (13) Teil einer Telefon- Endvermittlungsstelle (18) sind.
10. Elektronisches Modul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das differentielle bzw. symmetrische Signal ein differentielles bzw. symmetrisches PCM-Signal ist.
11. Elektronisches Modul (13) mit einer Empfangseinrichtung, welche mindestens zwei Eingänge (RLl, RL2 ) aufweist, über welche der Empfangseinrichtung ein differentielles bzw. symmetrisches Signal zugeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das elektronische Modul (13) außerdem eine Anpasseinrichtung (18c, 18f) aufweist, die der für den Empfang von symmetrischen Signalen konzipierten Empfangseinrichtung den Empfang von unsymmetrischen Signalen ermöglicht.
12. Elektronisches Modul (13) nach Anspruch 11, bei welchem der erste Empfangseinrichtung-Eingang (RLl) mit einem Modul- Eingang (RL) verbunden ist, und der zweite Empfangseinrichtung-Eingang (RL2) geerdet ist.
13. Elektronisches Modul (13) nach Anspruch 12, bei welchem die Erdung unter Zwischenschaltung eines kapazitiven Bauelements (18f) erfolgt.
14. Elektronisches Modul (13) nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem der erste Empfangseinrichtung-Eingang (RLl) unter Zwischenschaltung eines kapazitiven Bauelements (18c) mit dem Modul-Eingang (RL) verbunden ist.
15. Elektronisches Modul (13) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, welches außerdem eine Sendeeinrichtung aufweist mit mindestens zwei Ausgängen (XLl, XL2 ) , über welche von der Sendeeinrichtung aus ein differentielles bzw. symmetrisches Signal ausgesendet wird, wobei das elektronische Modul (13) außerdem eine Umwandeleinrichtung (18h, 18m) aufweist zum Umwandeln des differentiellen bzw. symmetrischen Signals in ein unsymmetrisches Signal .
16. Datenkommunikationssystem (10), mit einem elektronischen Modul (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, und einem weiteren elektronischen Modul (13) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei welchem das unsymmetrisches Signal über eine einadrige Leitung (17b) vom elektronischen Modul (12) zum weite- ren elektronischen Modul (13) übertragen wird.
17. Datenkommunikationssystem (1) nach Anspruch 16, welches eine Vielzahl zusätzlicher Module nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, welche mittels zusätzlicher einadriger Lei- tungen mit dem weiteren elektronischen Modul (13) verbunden sind.
PCT/DE2002/003134 2001-08-31 2002-08-27 Verfahren und vorrichtung zur einadrigen, lokalen übertragung von pcm-signalen ohne übertrager WO2003026320A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02762254A EP1421800A1 (de) 2001-08-31 2002-08-27 Verfahren und vorrichtung zur einadrigen, lokalen übertragung von pcm-signalen ohne übertrager
US10/488,322 US20040240564A1 (en) 2001-08-31 2002-08-27 Method and device for single conductor local transmission of pcm signals without transformers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142612.7 2001-08-31
DE10142612A DE10142612A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur einadrigen, lokalen Übertragung von PCM-Signalen ohne Übertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003026320A1 true WO2003026320A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7697194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003134 WO2003026320A1 (de) 2001-08-31 2002-08-27 Verfahren und vorrichtung zur einadrigen, lokalen übertragung von pcm-signalen ohne übertrager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040240564A1 (de)
EP (1) EP1421800A1 (de)
CN (1) CN1579101A (de)
DE (1) DE10142612A1 (de)
WO (1) WO2003026320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071891A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Lokales netz mit übertragerloser signalübertragung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8948273B2 (en) * 2007-09-17 2015-02-03 J. Craig Oxford Method and apparatus for wired signal transmission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001163A1 (en) * 1981-09-24 1983-03-31 Motorola Inc Balanced current multiplier circuit for a subscriber loop interface circuit
US4993063A (en) * 1987-03-03 1991-02-12 Kiko Frederick J Channel unit interface circuit
US5557669A (en) * 1993-03-10 1996-09-17 Antec Corporation Channel interface unit
WO1997015135A1 (en) * 1994-05-24 1997-04-24 Yurgelites Gerald J Telephone isolation device
US6137827A (en) * 1997-04-22 2000-10-24 Silicon Laboratories, Inc. Isolation system with digital communication across a capacitive barrier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987252A (en) * 1973-08-29 1976-10-19 Graphic Scanning, Inc. Computer controlled telephone answering system
JPS5921237B2 (ja) * 1978-02-01 1984-05-18 ミテル・コ−ポレ−シヨン 電話ライン回路
US5124673A (en) * 1991-04-26 1992-06-23 The Grass Valley Group, Inc. Level independent automatic cable equalizer
US5533054A (en) * 1993-07-09 1996-07-02 Technitrol, Inc. Multi-level data transmitter
CA2344743C (en) * 2001-04-20 2011-12-06 Elysium Broadband Inc. Point to multi-point communications system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001163A1 (en) * 1981-09-24 1983-03-31 Motorola Inc Balanced current multiplier circuit for a subscriber loop interface circuit
US4993063A (en) * 1987-03-03 1991-02-12 Kiko Frederick J Channel unit interface circuit
US5557669A (en) * 1993-03-10 1996-09-17 Antec Corporation Channel interface unit
WO1997015135A1 (en) * 1994-05-24 1997-04-24 Yurgelites Gerald J Telephone isolation device
US6137827A (en) * 1997-04-22 2000-10-24 Silicon Laboratories, Inc. Isolation system with digital communication across a capacitive barrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071891A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Lokales netz mit übertragerloser signalübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040240564A1 (en) 2004-12-02
EP1421800A1 (de) 2004-05-26
DE10142612A1 (de) 2003-04-03
CN1579101A (zh) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027191T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über ein häusliches telefonnetz
DE69922416T2 (de) Verfahren und vorrichtung die kopplung analoger teilnehmerleitungen in einem hausnetzwerk
DE69533237T2 (de) Vorrichtung zum senden und/oder empfangen von daten mit verschiedenen datenübertragungsraten
EP1105947B1 (de) Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz sowie zwischenstück
DE60006572T2 (de) Gerät und verfahren zum einführen eines universalhausnetzes auf einem teilnehmer isdn-bus
DE69927051T2 (de) Filterung von netzdaten
EP0302246A1 (de) Kommunikationssystem mit einem ISDN-Endgeräteanschluss für unterschiedliche ISDN-Schnittstellen in einem ISDN-Vermittlungseinrichtungsnetz
DE2928309C2 (de)
WO2003026320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einadrigen, lokalen übertragung von pcm-signalen ohne übertrager
DE19916635C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Sendesignals über eine zweiadrige Leitung
EP0630143B1 (de) Schaltungsanordnung für die Speisung von digitalen Kommunikations-Endgeräten
WO2020104275A1 (de) Reflexionsdämpfungsvorrichtung für einen Bus eines Bussystems und Verfahren zum Dämpfen von Reflexionen bei einer Datenübertragung in einem Bussystem
DE3715594A1 (de) Anordnung zum anschluss einer sende/empfangseinrichtung
DE19842447C2 (de) Steckverbindersystem für eine Telekommunikations-Anschlußdose oder für ein Verteiler-Steckfeld
DE69923237T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur implementierung eines heimnetzwerks durch filtrieren der isdn-basierten signale
DE102016224959A1 (de) Vorrichtung für ein Bussystem und Verfahren zur Dämpfung von Reflexionen bei einer Datenübertragung in einem Bussystem
EP0898380B1 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Telekommunikations-Verbindung zwischen einer Zentrale und mindestens einem Endgerät
DE102021202932A1 (de) Repeater zur Verbindung zweiadriger Datenkabel und Datenverbindungsanordnung
DE10205797A1 (de) Lokales integriertes Daten- und Telefonnetz
WO2005071891A1 (de) Lokales netz mit übertragerloser signalübertragung
DE10050290B4 (de) Vorrichtung zum Endgeräteanschluss
DE102007013379B4 (de) Netzwerkabschluß zum Anschluß an eine Busleitung
EP1221775A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Telekommunikationssignalen
EP1470701A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermeidung von retrainingsvorgängen bei integrierter voice- und xdsl-datenübertragung
EP1722488A1 (de) SHDSL-Übertragungsstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002762254

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10488322

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028217136

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002762254

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002762254

Country of ref document: EP