WO2003024367A2 - Dichtanordnung mit lippen für prothesenschäfte - Google Patents

Dichtanordnung mit lippen für prothesenschäfte Download PDF

Info

Publication number
WO2003024367A2
WO2003024367A2 PCT/DE2002/003084 DE0203084W WO03024367A2 WO 2003024367 A2 WO2003024367 A2 WO 2003024367A2 DE 0203084 W DE0203084 W DE 0203084W WO 03024367 A2 WO03024367 A2 WO 03024367A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sealing lip
arrangement according
sealing arrangement
lip
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003084
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003024367A3 (de
Inventor
Felix Carstens
Original Assignee
össur hf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by össur hf filed Critical össur hf
Priority to US10/487,926 priority Critical patent/US7144429B2/en
Priority to EP02764553A priority patent/EP1420727A2/de
Priority to AU2002328788A priority patent/AU2002328788A1/en
Priority to JP2003528267A priority patent/JP2005501686A/ja
Priority to CA002459042A priority patent/CA2459042A1/en
Publication of WO2003024367A2 publication Critical patent/WO2003024367A2/de
Publication of WO2003024367A3 publication Critical patent/WO2003024367A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • A61F2002/5009Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert having two or more elastomeric blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7806Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump using adhesive means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7818Stockings or socks for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • A61F2002/802Suction sockets, i.e. utilizing differential air pressure to retain the prosthesis on the stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/009Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • A61F2250/0024Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity made from both porous and non-porous parts, e.g. adjacent parts

Definitions

  • the amputation stump sits like a piston in the cup-shaped prosthesis socket. So it is a known measure to use the external air pressure to hold the prosthesis socket on the stump. For this purpose, the stump must be kept sealed against the inner wall of the prosthesis socket or a liner drawn onto the stump.
  • a force that would strive to pull the prosthetic socket off the stump immediately creates a vacuum with sufficient sealing, which counteracts the pulling force.
  • the holding force breaks down as soon as air enters the gap between the amputation stump and the prosthetic socket.
  • a prosthesis socket is known from EP 0 632 765, which is provided with a sealant which serves to ensure the seal between the stump and the prosthesis socket.
  • the prosthesis socket has a circumferential groove at a distance from its distal end, into which a sealing ring is inserted.
  • the sealing ring consists of an annular core which is encapsulated with an elastomeric mass.
  • a sealing lip is formed on the ring towards the interior of the prosthesis socket.
  • the clear width of the prosthesis socket is unchangeable, since it consists of a rigid material.
  • the volume of the stump changes in the long term and also in the short term.
  • the long-term fluctuations result from changes in tissue volume, while the short-term fluctuations depend, for example, on blood pressure and blood flow to the stump. It is known that the extremities tend to swell at high temperatures, while their diameter decreases at low temperatures. Even healthy people can easily observe this on their watch straps.
  • the lip seal When the patient inserts the amputation stump into the prosthesis socket, the lip seal is folded in the direction of the closed distal end of the prosthesis socket. The lip seal lies against the stump solely because of its pretension.
  • the pressure gradient at the lip seal has a direction which tends to lift the lip seal off the stump, with which air can penetrate into the gap space and the holding effect can break down due to negative pressure.
  • the sealing lip extends from the carrier and points with its sealing edge in the proximal direction. If the stump with this sealing arrangement in the cup-shaped prosthesis socket, which is otherwise airtight in the area between the sealing lip and the distal end, a negative pressure can arise as soon as a force is exerted which tends to pull the prosthesis socket off the stump. If the sealing lip does not continuously surround the amputation stump, it is advisable to glue the end of the sealing lip to the support.
  • a pressure gradient acts with a direction that is anxious to press with increasing negative pressure, the sealing lip closer to the prosthetic socket, thereby improving the sealing effect.
  • the sealing effect is independent of the initial force with which the sealing lip is pressed onto the prosthesis socket.
  • a self-reinforcing contact pressure occurs as soon as the vacuum in the prosthesis socket increases. There is no risk of leaks on the side of the carrier.
  • the carrier can be made sufficiently large in the longitudinal direction of the stump, so that a very good sealing effect is achieved even with low contact pressure.
  • a reduction in the contact pressure on the amputation stump can be achieved if the sealing arrangement on the carrier is provided with at least one further sealing lip which extends in the same direction as the sealing lip which seals the prosthesis socket and which is primarily set up against the To seal amputation stump.
  • the gap between the two sealing lips is in turn ventilated in order to generate atmospheric pressure there.
  • the function of the second sealing lip is automatically taken over by a cuff-like carrier which extends over the root of the sealing lip, which seals towards the prosthesis socket, in the proximal direction beyond the root of this sealing lip.
  • the carrier itself acts as a second sealing lip if it consists of a suitable material that is sufficiently conformable. As a result, an extremely low resting prestressing force can be used without impairing the sealing effect on both the stump and the prosthesis socket.
  • the respective sealing lips are sufficiently stretchable in the circumferential direction of the amputation stump.
  • the magnetized particles can optionally be accommodated in the prosthesis socket or in the sealing lip, while the other part contains non-magnetized ferromagnetic particles.
  • the carrier for the sealing lip can optionally be a separate cuff that is worn directly on the bare skin or on the outside of a corresponding liner, or the cuff can be formed directly by the liner itself.
  • the means for rear ventilation can consist of a simple annular groove which extends along the sealing lip and which is designed such that its lumen cannot be compressed at any point even in the worst case, and which via a pressure compensation channel in the cuff or in the liner from the Outside atmosphere is ventilated here.
  • the means for back ventilation can also be used at the same time to keep the sealing lip at a distance from the carrier or liner, for example when the sealing arrangement is used on an amputation stump that contains little flexible tissue, as is the case, for example, with lower leg prostheses.
  • the spacer element ensures that even in the event of a volume shrinkage, the sealing lip with sufficient basic prestress rests on the inside of the prosthesis socket. This also makes it possible to be able to use prosthetic sockets that were adjusted immediately after the operation, at a time when the stump is not yet atrophied. The loss of volume would lead to a leak, which can be easily avoided with the help of the new sealing arrangement.
  • the spacing means are advantageously compressible and air-permeable so as not to impede the rear ventilation.
  • a suitable material for this is an open-cell foam.
  • Another possibility of generating the necessary prestress is to provide the sealing lip facing the shaft with a basic prestress such that the sealing edge automatically adjusts itself to a cross-section that is larger than the cross-section that the root defines.
  • the stem also contains ferromagnetic particles, which are optionally magnetized or non-magnetized, in order to tighten the sealing lip against the inside of the prosthesis stem.
  • 1 shows a first embodiment of the sealing arrangement according to the invention in a longitudinal section
  • 2 shows the arrangement of the sealing arrangement according to the invention in a prosthesis socket
  • FIG. 3 shows a liner, which is provided with the sealing arrangement according to the invention, in a longitudinal section
  • FIG. 1 shows, in a highly schematic form, a sealing arrangement 1 which is suitable for sealing an amputation stump against the interior of a prosthesis socket in order to hold the prosthesis socket on the stump or to support the attachment to the stump with the aid of depression.
  • the sealing arrangement 1 has a sleeve-like carrier 2 with a proximal end 3, a distal end 4, an inside 5 and an outside 6.
  • the cuff-like carrier 2 is tubular in the broadest sense and consists of an elastic, stretchable material that is impermeable to air.
  • the diameter of the sleeve-like carrier 2 is selected so that it sits on the stump with as little pre-tension as possible.
  • a circumferential sealing lip 7 is fastened, which has a root 8 and a sealing edge 9 lying away from the root 8.
  • the sealing lip 7 is also designed like a cuff as a closed ring which surrounds the outside 6 of the carrier 2 in the circumferential direction.
  • the root 8 is glued to the outside 6 in an airtight manner.
  • the adhesive bond likewise forms a closed ring which runs around in the circumferential direction and extends in the longitudinal direction of the carrier 2 only over a short fraction of the height of the sealing lip 7, based on the illustration in FIG. 1 the outside 6 and the sealing lip 7 set an annular gap which is wedge-shaped in cross section.
  • an annular filler or spacer 11 made of an open-cell foam material lies between the outside 6 and the side of the sealing lip 7 facing the outside 6.
  • the ring has a wedge-shaped cross-sectional shape and is inserted so that the tip end of the root 8 faces.
  • the sealing edge 9 is held at a distance from the outside of the carrier 6.
  • the gap space thus kept open between the outside 6 and the radially inside side of the sealing lip 7 is constantly ventilated from the outside atmosphere.
  • FIG. 2 shows a highly schematic illustration of a thigh prosthesis 15, which includes a cup-shaped prosthesis socket 16, an adapter 17, a knee joint replica 18, a lower leg replica 19 and a foot replica 21.
  • the prosthesis socket 16 is closed airtight at its distal end and it has an inner surface 22 which is smooth at least in sections.
  • the sealing arrangement 1 shown in FIG. 1 is slipped over the thigh stump in such a way that the sealing edge 9 is aligned proximally and the root 8 distally on the stump 23.
  • the patient then climbs into the cup-shaped prosthesis socket 16 with the thigh stump 23 until the stump can no longer be immersed deeper.
  • a valve not shown, ensures that the air in front of the stump 23 . can escape from the prosthesis socket 16.
  • the prosthesis shaft 16 is smooth, at least in this strip-shaped region in which it interacts with the sealing lip 7, in order to achieve the desired sealing effect.
  • the annular spacer 11 provides for constant contact of the sealing edge 9 on the inside 22. In addition, because of its open cell structure, it ensures that the gap between the sealing lip 7 and the carrier 2 is ventilated from the outside atmosphere.
  • the prosthesis shaft 16 is sufficiently wide above the sealing arrangement 1 so that the patient's tissue does not abut the inside 22 above the sealing arrangement 1 and hinders the ventilation of the gap between the sealing lip 7 and the carrier 6.
  • a hole 24 can be made just above the expected seat of the sealing edge 9, which acts as a pressure compensation channel and which is possibly connected to a plurality of grooves, the width of which is chosen to be so small that it is from the fabric of the stump 23 cannot be filled in.
  • the forced ventilation for the open-cell spacer 11 takes place via these grooves or grooves.
  • the resting prestressing force with which the sealing edge 9 is pressed against the inside 22 has practically no influence on the sealing effect at high negative pressure, that is to say a large pulling force.
  • the patient actuates the valve on the prosthesis shaft 16 in the usual manner to ventilate the space below the sealing arrangement 2 so that he can pull the stump 23 out of the prosthesis shaft 16.
  • the sealing arrangement 2 is illustrated in connection with a thigh prosthesis.
  • the sealing arrangement 2 can also be used in particular in prostheses in which the amputation stump contains little soft tissue, such as, for example, in lower leg prostheses.
  • suction shafts can also be reliably brought to a firm fit, which are relatively wide compared to the amputation stump. Such conditions occur when the prosthesis is adjusted immediately after the amputation. Over time, the stump becomes atrophied. The prosthesis becomes too large and would therefore leak. With the help of the new sealing arrangement 1, the prosthesis can be securely fastened again.
  • sealing arrangement 1 instead of pulling the sealing arrangement 1 directly onto the bare skin, it can of course also be placed on the top of a corresponding liner which is airtight in the area of the sealing arrangement 1.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the sealing arrangement 1 according to the invention.
  • the carrier here forms a liner 25, which is listed as a stocking in the usual manner.
  • the sealing lip 7 is glued to the outside of the liner 25.
  • the connection between the liner 25 and the sealing lip 7 is designed in the same way as this is set out in detail in connection with FIG. 1. A further explanation is therefore unnecessary.
  • the sealing lip 7 has an axial extension such that it completely disappears in the prosthesis shaft 16 when the prosthesis 15 has been tightened.
  • FIG. 3 shows with dashed lines a sealing lip 7 'which in the normal state protrudes beyond the proximal end of the liner or the prosthesis shaft 2. In use, as FIG. 3 also shows 7 ′′, it is then folded out over the proximal edge of the prosthesis socket 2. With such an arrangement, the spacing element 11 can be dispensed with under certain circumstances, because the width of the insertion opening of the prosthesis socket inevitably pulls the sealing lip 7 away from the liner 25 in the radial direction and forces the necessary rear ventilation.
  • the means for back-ventilating the sealing lip 7 consist, so to speak, in the proximal extension of the sealing lip 7, which enable it to be folded over the proximal edge of the prosthesis shaft.
  • FIG. 4 A very simple form of a sleeve-like sealing arrangement is illustrated in FIG. 4.
  • the sealing arrangement 1 here consists of a simple piece of hose which is turned over at a folding point 26 on itself.
  • the folding point 26, which is, as it were, the root for the outer sealing lip 7, also creates an inner sealing lip 27 which has the same material properties as the sealing lip 7.
  • the spacing element is located between the two sealing lips 7 and 27. ment 11 inserted as previously described.
  • the bending point 26 can be understood as a root 8 for the sealing lip 7 and as a root for the sealing lip 27 or as a carrier 2 from which the two sealing lips 7 and 27 originate.
  • the sealing effect of the sealing lip 27 on the stump behaves and acts in the same way as the sealing effect of the sealing lip 7 explained above.
  • the arrangement according to FIG. 4 has the advantage of being particularly simple to manufacture.
  • the two sealing lips 7 and 27 can be glued to some extent in the vicinity of the bending point 26.
  • a sealing arrangement 1 which consists of a tubular support 2, the wall of which is split to a certain extent in the axial direction. This creates a sealing strip 28 on the outside.
  • a second tube piece 29 is glued or vulcanized, in a state in which it is stretched in the axial direction before gluing or vulcanization.
  • the connection point has solidified, the force acting from outside is removed and the outer piece 29 is cut to the length of the inner carrier 2. Since the outer tube 27 is axially biased, it strives to bend the bar 28 radially outward.
  • the inner part of the split area acts like the inner sealing lip 27 of the exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • a sealing arrangement for prosthetic sockets has at least one radially outer sealing lip which, together with a carrier, defines an annular gap.
  • the annular gap is ventilated by the outside atmosphere, so that a pressure gradient is created on the sealing lip, which forces the sealing lip to be pressed more strongly against the prosthesis socket as the vacuum increases.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsanordnung (1) für Prothesenschäfte weist wenigstens eine radial nach außen wegstehende Dichtlippe (7) auf, die zusammen mit einem Träger einen Ringspalt definiert. Der Ringspalt ist durch die Außenatmosphäre belüftet, sodass an der Dichtlippe (7) ein Druckgradient entsteht, der mit zunehmendem Unterdruck ein stärkeres Anpressen der Dichtlippe (7) an den Prothesenschaft erzwingt.

Description

Dichtanordnung mit Lippen für Prothesenschäfte
Der Ämputationsstu pf sitzt nach Art eines Kolbens in dem becherförmigen Prothesenschaft. Also ist es eine bekannte Maßnahme den äußeren Luftdruck dazu zu verwenden, den Prothesenschaft am Stumpf festzuhalten. Hierzu muss der Stumpf gegen die Innenwand des Prothesenschaftes oder einen auf den Stumpf aufgezogenen Liner abgedichtet gehalten sein.
Eine Kraft die bestrebt wäre den Prothesenschaft vom Stumpf abzuziehen, ruft bei hinreichender Abdichtung umgehend einen Unterdruck hervor, der der abziehenden Kraft entgegenwirkt. Allerdings bricht die Haltekraft sofort zusammen, sobald in den Spaltraum zwischen dem Amputationsstumpf und dem Prothesenschaft Luft eindringt.
Aus der EP 0 632 765 ist ein Prothesenschaft bekannt, der mit einem Dichtmittel versehen ist, das dazu dient, die Abdichtung zwischen dem Stumpf und dem Prothesenschaft zu gewährleisten.
Der Prothesenschaft weist hierzu im Abstand zu seinem distalen Ende eine umlaufende Nut auf, in die ein Dichtungsring eingelegt ist. Der Dichtungsring besteht aus einem ringförmigen Kern, der mit einer elastomeren Masse umspritzt ist. Zum Innenraum des Prothesenschaftes hin ist an dem Ring eine Dichtlippe ausgebildet.
Mit Hilfe der Dichtlippe, die sich an die Haut des Stumpfes anschmiegt, sollen Durchmesserschwankungen des Stumpfes ausgeglichen werden. Die lichte Weite des Prothesenschaftes ist, da er aus einem starren Material besteht, unveränderlich. Das Volumen des Stumpfes ändert sich hingegen langfristig und auch kurzfristig. Die langfristigen Schwankungen ergeben sich aufgrund von Änderungen des Gewebevolumens, während die kurzfristigen Schwankungen beispielsweise vom Blutdruck und der Durchblutung des Stumpfes abhängig sind. Es ist bekannt, dass bei hohen Temperaturen die Extremitäten zum Anschwellen neigen, während ihr Durchmesser bei tiefen Temperaturen abnimmt. Auch der gesunde Mensch kann dies leicht an seinem Uhrenarmband beobachten.
Wenn der Patient den Amputationsstumpf in den Prothesenschaft einsteckt, wird die Lippendichtung in Richtung auf das geschlossene distale Ende des Prothesenschaftes umgeklappt. Die Lippendichtung liegt allein aufgrund ihrer Vorspannung an dem Stumpf an.
Sobald eine Kraft auftritt, die den Prothesenschaft vom Stumpf abzuziehen bestrebt ist, wirkt zwischen dem Stumpf und dem Raum innerhalb des Prothesenschaftes zwischen dem distalen Ende und der Lippendichtung ein geringfügiger Unterdruck. Die Größe des Unterdrucks ist der Vergrößerung des Spaltvolumens zwischen Stumpf und Prothesenschaft etwa proportional.
Bei der bekannten Anordnung hat der Druckgradient an der Lippendichtung eine Richtung, die bestrebt ist, die Lippendichtung von dem Stumpf abzuheben, womit Luft in den Spaltraum eindringen kann und die Haltewirkung durch Unterdruck zusammenbrechen iässt.
Wie groß der zulässige Unterdruck ist, bei dem das unerwünschte Abheben der Dichtlippe auftritt, hängt von der radialen Vorspannung ab, mit der die Dichtlippe am Stumpf anliegt. Es hat sich gezeigt, dass eine verhältnismäßig große radiale Vorspannung erforderlich ist, die wiederum zu Durchblutungsstörungen im Bereich der Dichtlippe sowie in dem Bereich zwischen der Dichtlippe und dem distalen Ende des Stumpfes kommen kann.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Dichtungsanordnung zu schaffen, bei der die Dichtwirkung von der Vorspannung im Wesentlichen unabhängig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Dichtanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der neuen Dichtanordnung sitzt der Trager auf dem Amputationsstumpf .
Die Dichtlippe geht von dem Träger aus und zeigt, mit ihrer Dichtkante in die proximale Richtung. Wenn der Stumpf mit dieser Dichtanordnung in dem becherförmige Prothesenschaft steckt, der im übrigen im Bereich zwischen der Dichtlippe und dem distalen Ende luftdicht ist, kann ein Unterdruck entstehen, sobald eine Kraft ausgeübt wird, die bestrebt ist, den Prothesenschaft vom Stumpf abzuziehen. Falls die Dichtlippe den Amputationsstumpf nicht ununterbrochen umgibt, empfiehlt es sich die Ende der Dichtlippe mit dem Träger zu verkleben.
Da bei der Dichtungsanordnung Mittel vorgesehen sind, um die Dichtlippe zu hinterlüften, herrscht an der Dichtlippe im Spalt zwischen der Dichtlippe und dem Amputationsstumpf der Atmosphärendruck. Die gegenüberliegende Seite der Dichtlippe, die an der Innenseite des Prothesenschaftes anliegt, ist dem mehr oder weniger starken Unterdruck im Prothesenschaft ausgesetzt.
An der' Dichtlippe wirkt also ein Druckgradient mit einer Richtung, die bestrebt ist, mit zunehmendem Unterdruck die Dichtlippe stärker an den Prothesenschaft anzupressen und so die Dichtwirkung zu verbessern.
Die Dichtwirkung ist bei der neuen Dichtanordnung unabhängig davon, mit welcher Ausgangskraft, die Dichtlippe an den Prothesenschaft angepresst wird. Es tritt eine selbstverstärkende Anpresskraft auf, sobald der Unterdruck im Prothesenschaft zunimmt. Auf der Seite des Trägers besteht keine Gefahr, dass Undichtigkeiten auftreten.
Der Träger kann in Längsrichtung des Stumpfes hinreichend groß' ausgebildet werden, so dass auch bei geringer Anpresskraft eine sehr gute Abdichtwirkung erzielt wird. Eine Verringerung der Anpresskraft am Amputations- stumpf lässt sich erreichen, wenn die Dichtanordnung an dem Träger mit wenigstens einer weiteren Dichtlippe versehen ist, die sich in die selbe Richtung erstreckt, wie die zum Prothesenschaft abdichtende Dichtlippe, und die primär dazu eingerichtet ist, gegen den Amputationsstumpf zu dichten. Dabei ist wiederum der Spalt zwischen den beiden Dichtlippen hinterlüftet, um dort Atmosphärendruck zu erzeugen.
Die Funktion der zweiten Dichtlippe übernimmt automatisch bereits ein manschettenartiger Träger, der sich über die Wurzel der Dichtlippe, die zum Prothesenschaft hin abdichtet, in proximaler Richtung sich über die Wurzel dieser Dichtlippe hinaus erstreckt. Der Träger selbst fungiert als zweite Dichtlippe, wenn er aus einem geeigneten Material besteht, das hinreichend anschmiegsam ist. Hierdurch kann eine extreme geringe Ruhevorspannkraft verwendet werden, ohne die Dichtwirkung sowohl zum Stumpf als auch zum Prothesenschaft zu beeinträchtigen.
Um die Dichtwirkungen nicht ungünstig zu beeinflussen, sind die jeweiligen Dichtlippen in Umfangsrichtung des Amputationsstumpfes gesehen hinreichend dehnbar.
Eine andere Möglichkeit die Dichtlippe an den Prothesenschaft zu halten, und zwar auch dann, wenn durch Volumenänderung des Stumpfes unter Umständen ein deutlicher Spalt zwischen Stumpf und Prothesenschaft entsteht, ist die Verwendung von magnetisierten Partikeln in der Dichtlippe in Verbindung mit ferromagnetischen Partikeln in dem Prothesenschaft. Ähnlich einem magnetischem Verschluss, hält sich die Dichtlippe selbsttätig am Prothesenschaft fest. Die magnetisierten Partikeln können wahlweise im Prothesenschaft oder in der Dichtlippe untergebracht sein, während der andere Teil nicht magnetisierte ferromagneti- sche Partikel enthält.
Der Träger für die Dichtlippe kann wahlweise eine separate Manschette sein, die unmittelbar auf der bloßen Haut getragen wird oder auf der Außenseite eines entsprechenden Liners oder aber die Manschette kann unmittelbar durch den Liner selbst gebildet sein.
Die Mittel zum Hinterlüften können in einer einfachen Ringnut bestehen, die sich längs der Dichtlippe erstreckt und die so gestaltet ist, dass ihr Lumen auch im ungünstigsten Fall an keiner Stelle zusammengedrückt werden kann, und die über einen Druckausgleichskanal in der Manschette oder im Liner von der Außenatmosphäre her belüftet wird.
Die Mittel zum Hinterlüften können auch gleichzeitig dazu verwendet werden, die Dichtlippe auf Abstand zum Träger oder Liner zu halten, beispielsweise dann, wenn die Dichtanordnung an einem Amputationsstumpf verwendet wird, der wenig nachgiebiges Gewebe enthält, wie dies beispielsweise bei Unterschenkelprothesen der Fall ist. Das Abstandelement sorgt dafür, dass auch bei einem Volumenschwund die Dichtlippe mit der ausreichend Grundvorspannung an der Innenseite des Prothesenschaftes anliegt. Hierdurch wird es auch möglich, Prothesenschäfte verwenden zu können, die unmittelbar nach der Operation angepasst wurden, somit zu einem Zeitpunkt bei dem der Stumpf noch nicht atrophiert ist. Der Volumenschwund würde zu einer Undichtigkeit führend, die mit Hilfe der neuen Dichtanordnung ohne weiteres vermieden werden kann. Die Abstandsmittel sind zu diesem Zweck vorteilhafterweise kompressibel und luftdurchlässig, um die Hinterlüftung nicht zu behindern. Ein hierfür geeignetes Material ist ein offenzelliger Schaumstoff.
Eine andere Möglichkeit, die notwendige Vorspannung zu erzeugen, besteht darin, die zu dem Schaft hin weisende Dichtlippe mit einer Grundvorspannung zu versehen, derart, dass sich die Dichtkante selbsttätig auf einen Querschnitt einstellt, der größer ist als der Querschnitt, den die Wurzel definiert.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen speziellen Prothesenschaft zu schaffen, der zum Zusammenwirken mit der Dichtanorndung geeinget ist, soweit diese in der Dichtlippe, die dem Prothesenschaft zugekehrt ist, ferromagnetische Partikel enthält.
Der Schaft enthält hierzu ebenfalls ferromagnetische Partikel, die wahlweise magnetisiert oder nichtmagnetisiert sind, um die Dichtlippe gegen die Innenseite des Prothesenschaftes festzuziehen.
Im übrigen sind Weiterbildungen Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Merkmalskombination als beansprucht angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung in einem Längsschnitt, Fig. 2 die Anordnung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung in einen Prothesenschaft,
Fig. 3 einen Liner, der mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung versehen ist, in einen Längsschnitt,
Fig. 4 und 5 zwei weitere Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, jeweils im Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Form eine Dichtungsanordnung 1, die dazu geeignet ist, einen Amputationsstumpf gegen den Innenraum eines Prothesenschaftes abzudichten, um mit Hilfe von Unterdr ck den Prothesenschaft am Stumpf zu halten oder die Befestigung am Stumpf zu unterstützen.
Die Dichtungsanordnung 1 weist einen manschettenartigen Träger 2 mit einem proximalen Stirnende 3, einem distalen Stirnende 4, einen Innenseite 5 sowie einer Außenseite 6 auf.
Der manschettenartige Träger 2 ist im weitesten Sinne schlauchförmig und besteht aus einem elastischen dehnbaren Material, das luftundurchlässig ist. Der Durchmesser des manschettenartigen Trägers 2 ist so gewählt, dass er mit möglichst geringer Vorspannung auf dem Stumpf sitzt. Auf der Außenseite 6 des Trägers 2 ist eine umlaufende Dichtlippe 7 befestigt, die eine Wurzel 8 und eine von der Wurzel 8 abliegende Dichtkante 9 aufweist. Die Dichtlippe 7 ist ebenfalls manschettenartig als geschlossener Ring ausgeführt, der die Außenseite 6 des Trägers 2 in Umfangsrich- tung umgibt .
Die Wurzel 8 ist in luftdichter Weise mit der Außenseite 6 verklebt.
Die Verklebung bildet ebenfalls einen in Umfangsrich- tung umlaufenden geschlossenen Ring und erstreckt sich in Längsrichtung des Trägers 2 nur über einen kurzen Bruchteil der Höhe der Dichtlippe 7, bezogen auf die Darstellung in Fig. 1. Dadurch kann sich oberhalb der Verklebungsstelle der Wurzel 8 zwischen der Außenseite 6 und der Dichtlippe 7 ein im Querschnitt keilförmiger Ringspalt einstellen. Um diesen Ringspalt zu erzwingen, liegt zwischen der Außenseite 6 und der der Außenseite 6 zugekehrten Seite der Dichtlippe 7, ein ringförmiges Füllstück oder Abstandselement 11 aus einem offenzelligen Schaumstoffmaterial. Der Ring hat eine keilförmige Querschnittsgestalt und ist so eingesetzt, dass das spitze Ende der Wurzel 8 zugekehrt ist.
Mit Hilfe des ringförmigen Abstandelementes 11 wird die Dichtkante 9 im Abstand zu der Außenseite des Trägers 6 gehalten. Der so offengehaltene Spaltraum zwischen der Außenseite 6 und der radial innenliegenden Seite der Dichtlippe 7 ist ständig von der Außenatmosphäre her belüftet.
Mit Hilfe des keilringförmigen Abstandselementes 11 wird dieser Spalt auch dann offengehalten, wenn der Träger 2 in Umfangsrichtung gedehnt wird. Die radiale Erweiterung des Trägers 2 wird von dem Abstandselement 11 auf die Dichtlippe 7 und damit auch auf die Dichtkante 9 übertragen. Die Verwendung und Wirkungsweise der neuen Dichtanordnung 1 zeigt Fig. 2.
In Fig. 2 ist stark schematisiert eine Oberschenkelprothese 15 veranschaulicht, zu der ein becherförmiger Prothesenschaft 16, ein Adapter 17, eine Kniegelenksnachbildung 18, eine Unterschenkelnachbildung 19 sowie eine Fußnachbildung 21 gehören.
Der Prothesenschaft 16 ist an seinem distalen Ende luftdicht verschlossen und er weist eine zumindest abschnittsweise glatte Innenseite 22 auf.
Zur Verwendung wird die in Fig. 1 gezeigte Dichtungsanordnung 1 über den Oberschenkelstumpf gestreift, und zwar so, dass die Dichtkante 9 proximal und die Wurzel 8 distal auf dem Stumpf 23 ausgerichtet sind. Sodann steigt der Patient mit dem Oberschenkelstumpf 23 in den becherförmigen Prothesenschaft 16 ein, bis der Stumpf nicht mehr tiefer eintauchen kann. Durch ein nicht veranschaulichtes Ventil wird dafür gesorgt, dass die Luft vor dem Stumpf 23. aus dem Prothesenschaft 16 entweichen kann.
In der Gebrauchsstellung liegt nun die Dichtkante 9 beziehungsweise ein axialer Bereich, der bei der Dichtkante 9 beginnt und sich mehr oder weniger weit in Richtung auf die Wurzel 8 erstreckt, an der Innenseite 22 des Prothesenschaftes 16 auf. Der Prothesenschaft 16 ist zumindest in diesem streifenförmigen Bereich, in dem er mit der Dichtlippe 7 zusammenwirkt, glatt ausgebildet, um die gewünschte Abdichtwirkung zu erzielen.
Das ringförmige Abstandselement 11 sorgt für eine ständige Anlage der Dichtkante 9 an der Innenseite 22. Außerdem sorgt es, wegen seiner Offenzelligkeit dafür, dass der Spalt zwischen der Dichtlippe 7 und dem Träger 2 von der Außenatmosphäre her belüftet ist.
In der schematischen Darstellung wurde angenommen, dass der Prothesenschaft 16 oberhalb der Dichtungsanordnung 1 hinreichend weit ist, damit oberhalb der Dichtungsanordnung 1 das Gewebe des Patienten nicht überall an der Innenseite 22 anliegt und die Belüftung des Spaltraums zwischen der Dichtlippe 7 und dem Träger 6 behindert.
Sollte eine solche Gefahr bestehen, kann knapp oberhalb des voraussichtlichen Sitzes der Dichtkante 9 eine Bohrung 24 angebracht werden, die als Druckausgleichskanal wirkt und die gegebenenfalls mit mehreren Nuten in Verbindung steht, deren Breite so klein gewählt ist, dass sie von dem Gewebe des Stumpfes 23 nicht ausgefüllt werden können. Über diese Rillen oder Nuten erfolgt die Zwangsbelüftung für das offenzellige Abstandselement 11.
Wenn auf den Prothesenschaft 16 eine Kraft einwirkt, die bestrebt ist, den Prothesenschaft 16 von dem Stumpf 23 abzuziehen, entsteht in dem distalen Raum zwischen der Dichtlippe 9 und dem Boden des Prothesenschaftes 16 ein mehr oder weniger großer Unterdruck. Dieser Unterdruck wirkt an der Außenseite der Dichtlippe 7, während die Innen- oder Rückseite der Dichtlippe 7, also die Seite, die dem Träger 2 zugekehrt ist, mit dem Atmosphärendruck beaufschlagt ist. Also entsteht ein Druckgradient an der Dichtlippe 7, der in der Weise wirkt, dass mit steigendem Unterdruck die Anpresskraft der Dichtlippe 7 an die Innenseite 22 des Prothesenschaftes 16 steigt. Die Anpresskraft ist der Druckdifferenz an der Dichtlippe etwa proportional.
Während beim Stand der Technik der Druckgradient an der Dichtlippe entgegengesetzt gerichtet ist, und mit zunehmender Größe, d.h. abfallendem Druck bestrebt ist, die Dichtlippe abzuheben, wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Dichtlippe zunehmend stärker an die Innenseite 22 des Prothesenschaftes 16 angedrückt.
Die Ruhevorspannkraft mit der die Dichtkante 9 an die Innenseite 22 angedrückt wird, hat auf die Dichtwirkung bei hohem Unterdruck, also großer abziehender Kraft, praktisch keinen Einfluss.
Zum Ablegen der Oberschenkelprothese 15 betätigt der Patient in der üblichen Weise das Ventil an dem Prothesenschaft 16, um den Raum unterhalb der Dichtanordnung 2 zu belüften, damit er den Stumpf 23 aus dem Prothesenschaft 16 herausziehen kann.
Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung 2 ist in Verbindung mit einer Oberschenkelprothese veranschaulicht. Es leuchtet jedoch ohne weiteres ein, dass die Dichtungsanordnung 2 insbesondere auch bei Prothesen verwendet werden kann, bei denen der Amputationsstumpf wenig weiches Gewebe enthält, wie beispielsweise bei Unterschenkelprothesen. Das Abstandselement 11, das auch für die Hinterlüftung der Dichtlippe 7 sorgt, erfüllt gleichzeitig die Funktion als Ausgleichselement zwischen dem Querschnitt des Amputationsstumpfes auf der Höhe der Dichtungsanordnung 2 und dem lichten Querschnitt des jeweiligen Prothesenschaftes an dieser Stelle. Mit Hilfe der neuen Dichtungsanordnung 2 können auch solche Saugschäfte noch zuverlässig zum festen Sitz gebracht werden, die verglichen mit dem Amputationsstumpf verhältnismäßig weit sind. Solche Verhältnisse treten auf, wenn die Prothese unmittelbar nach der Amputation angepasst wird. Im Laufe der Zeit atrophiert der Stumpf. Die Prothese wird zu groß und würde deswegen undicht werden. Mit Hilfe der neuen Dichtungsanordnung 1 kann die Prothese wieder sicher befestigt werden.
Bei der Darstellung von Fig. 2 wurde angenommen, dass die Dichtungsanordnung 1 unmittelbar auf der bloßen Haut sitzt .
Um eine ausreichende Abdichtung zu bekommen, muss bei einem wenig anschmiegsamen Träger entweder eine verhältnismäßig große Vorspannung gewählt werden, oder aber der Träger 2 wird lang gestaltet. Bei einem Träger 2, der gesehen in Längsrichtung des Stumpfes lang ist, kann die radiale Vorspannungskraft vermindert werden.
Anstatt die Dichtungsanordnung 1 direkt auf die nackte Haut aufzuziehen, kann sie selbstverständlich auch auf der Oberseite eines entsprechenden Liners aufgesetzt werden, der im Bereich der Dichtungsanordnung 1 luftdicht ist.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung 1. Der Träger bildet hierbei einen Liner 25, der in der üblichen Weise als Strumpf aufgeführt ist. Im Abstand zu seinem geschlossenen distalen Ende ist auf die Außenseite des Liners 25 die Dichtlippe 7 aufgeklebt. Die Verbindung zwischen dem Liner 25 und der Dichtlippe 7 ist in der gleichen Weise gestaltet, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 ausführlich dargelegt ist. Eine erneute Erläuterung erübrigt sich deswegen.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 hat die Dichtlippe 7 eine axiale Erstreckung derart, dass sie vollständig in dem Prothesenschaft 16 verschwindet, wenn die Prothese 15 angezogen worden ist.
Fig. 3 zeigt mit gestrichelten Linien eine Dichtlippe 7 ' , die im Normalzustand über das proximal Ende des Liners bzw. des Prothesenschaftes 2 übersteht. Im Gebrauch wird sie sodann, wie Fig. 3 ebenfalls bei 7'' zeigt, über den proximalen Rand des Prothesenschaftes 2 nach außen umgeschlagen. Bei einer solchen Anordnung kann unter Umständen auf das Abstandselement 11 verzichtet werden, weil die Weite der Einstecköffnung des Prothesenschaftes zwangsläufig die Dichtlippe 7 in radialer Richtung von dem Liner 25 wegzieht und die erforderliche Hinterlüftung zu erzwingt.
Die Mittel zum Hinterlüften der Dichtlippe 7 bestehen quasi in der proximalen Verlängerung der Dichtlippe 7, die ein Umschlagen über den proximalen Rand des Prothesenschaftes ermöglichen.
Eine sehr einfache Form einer manschettenartigen Dichtungsanordnung ist in Fig. 4 veranschaulicht. Die Dichtungsanordnung 1 besteht hierbei aus einem einfachen Schlauchstück, das an einer Umbugstelle 26 auf sich selbst umgeschlagen ist. Die Umbugstelle 26, die gleichsam die Wurzel für die außenliegende Dichtlippe 7 ist, lässt auch eine innenliegende Dichtlippe 27 entstehen, die die gleichen Materialeigenschaften, wie die Dichtlippe 7 hat. Zwischen den beiden Dichtlippen 7 und 27 ist das Abstandsele- ment 11 wiezuvor beschrieben eingefügt.
Die Umbugstelle 26 kann insoweit als Wurzel 8 für die Dichtlippe 7 und als Wurzel für die Dichtlippe 27 oder als Träger 2 aufgefasst werden, von dem die beiden Dichtlippen 7 und 27 ausgehen. Die Dichtwirkung der Dichtlippe 27 an dem Stumpf verhält sich und wirkt in der selben Weise wie die oben erläuterte Dichtwirkung der Dichtlippe 7.
Die Anordnung nach Fig. 4 hat den Vorteil in der Herstellung besonders einfach zu sein.
Um ein Verrutschen der Dichtlippen 7 und 27 in axialer Richtung gegeneinander zu verhindern, können die beiden Dichtlippen 7 und 27 in der Nähe der Umbugstelle 26 ein Stück weit verklebt sein.
Fig. 5 zeigt schließlich eine Dichtungsanordnung 1, die aus einem schlauchförmigen Träger 2 besteht, dessen Wand in axialer Richtung ein Stück weit gespalten ist. Hierdurch entsteht eine Dichtleiste 28 an der Außenseite. Auf der Außenseite des Schlauchstücks ist ein zweites Schlauchstück 29 aufgeklebt oder aufvulkanisiert, und zwar in einem Zustand., in dem es vor dem Verkleben oder Vulkanisieren in axialer Richtung gedehnt ist. Sobald die Verbindungsstelle sich verfestigt hat, wird die von außen einwirkende Kraft weggenommen und das äußere Stück 29 auf die Länge des inneren Trägers 2 zugeschnitten. Da der äußere Schlauch 27 axial vorgespannt ist, ist er bestrebt, die Leiste 28 radial nach außen zu krümmen. Der innere Teil des gespaltenen Bereiches wirkt wie die innere Dichtlippe 27 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4. Eine Dichtungsanordnung für Prothesenschäfte weist wenigstens eine radial außen liegene Dichtlippe auf, die zusammen mit einem Träger einen Ringspalt definiert. Der Ringspalt ist durch die Außenatmosphäre belüftet, so dass an der Dichtlippe ein Druckgradient entsteht, der mit zunehmendem Unterdruck ein stärkeres Anpressen der Dichtlippe an den Prothesenschaft erzwingt.

Claims

Patentansprüche :
1. Dichtanordnung (1) zum Abdichten eines Amputationsstumpfes (23) in einem becherfömigen luftdichten Prothesenschaft (16) , mit einem auf dem Amputationsstumpf (23) aufziehbaren Träger (2,25,26), der den Amputationsstumpf (23) in Um- fangsrichtung allseitig umschließt, mit wenigstens einer Dichtlippe (7,28),
- die eine Wurzel (8,26) und eine von der Wurzel
(8,26) abliegende anschmiegsame Dichtkante (9) aufweist, die dazu eingerichtet ist, gegen den Prothesenschaft (16) abdichtend anzuliegen,
- die in Umfangsrichtung des Amputationsstumpfs (23) den Amputationsstumpf (23) zumindest ein Stück weit umgibt und
- die mit ihrer Wurzel (8,26) an dem Träger (2,25,26) befestigt ist, und mit Mitteln (11, 7", 29), um die Dichtlippe (7,28) zu hinterlüften.
2. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (7,28) in Umfangsrichtung des Amputationsstumpfs (23) den Amputationsstumpf (23) unterbrechungsfrei umgibt.
3. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2,25,26) mit wenigstens einer weiteren Dichtlippe (27). versehen ist, die ein von der Wurzel (8,26) abliegende Dichtkante (9) aufweist, die dazu eingerichtet ist, gegen den Amputationsstumpf (23) abdich- tend anzuliegen, dass die wenigstens eine weitere Dichtlippe (27) in Umfangsrichtung des Amputationsstumpfes (23) den Amputationsstumpf (23) ohne Unterbrechung umgibt und dass die Dichtlippe (27) mit ihrer Wurzel (8,26) an dem Träger (2,25,26) befestigt ist.
4. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dichtlippe (7,27,28) zumindest in Richtung parallel zu der Dichtkante (9) elastisch dehnbar ist.
5. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dichtlippe (7,27,28) in der Gebrauchsstellung der Dichtanordnung (1) mit ihrer Dichtkante (9) zu dem proximalen Ende des Prothesenschafts (16) zeigt .
6. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (7,27,28) aus einem anschmiegsamen Material besteht.
7. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (7,28), die zu dem Prothesenschaft (16) hin gelegen ist, mit magnetisierten oder nicht magnetisierten ferromagnetischen Partikeln gefüllt ist.
8. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2,25,26) von einem Liner (25) gebildet ist, der zumindest im Bereich der Wurzel (8,26) der äußeren Dichtlippe (7,28) luftdicht ausgeführt ist.
9. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2,25,26) von einer Manschette (2) gebildet ist, die zumindest im Bereich der Wurzel (8,26) luftdicht an dem Amputationsstumpf (23) anliegt.
10. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11,7') zum Hinterlüften der äußeren Dichtlippe (7,28) von Abstandsmitteln (11) gebildet sind.
11. Dichtanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmittel (11) kompressibel sind.
12. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (7,28) derart gestaltet ist, dass sie eine von dem Amputationsstumpf (23) weggerichtete Krümmung aufweist, derart, dass in der Gebrauchsstellung die Dichtkante (9) der Dichtlippe (7,28) eine Querschnittsfläche definiert, größer ist als die von der Wurzel (8,26) der Dichtlippe (7,28) definierte Querschnittsfläche.
13. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (11) von einem offen- zelligen Schaumstoff gebildet ist.
14. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (11) sich längs der Dichtlippe (7,28) zumindest nahezu über dessen gesamte Länge in Umfangsrichtung erstreckt.
15. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (7,28) eine solche Länge, gemessen zwischen der Wurzel (8,26) und der Dichtkante (9) aufweist, dass sie über die Öffnung eines Prothesenschaftes (16) nach außen umzustülpen ist.
16. Prothesenschaft zur Verwendung mit einer Dichtanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche .
17. Prothesenschaft nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er in seiner Schaftwand (22) zumindest in dem Bereich der der Dichtlippe (7,28) der Dichtanordnung (1) gegenüberliegt, ferromagnetische Partikel enthält, die magnetisiert oder nichtmagnetisiert sind.
PCT/DE2002/003084 2001-08-30 2002-08-23 Dichtanordnung mit lippen für prothesenschäfte WO2003024367A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/487,926 US7144429B2 (en) 2001-08-30 2002-08-23 Seal arrangement for residual limb prosthetic socket
EP02764553A EP1420727A2 (de) 2001-08-30 2002-08-23 Dichtanordnung mit lippen für prothesenschäfte
AU2002328788A AU2002328788A1 (en) 2001-08-30 2002-08-23 Sealing assembly comprising lips for prosthetic shafts
JP2003528267A JP2005501686A (ja) 2001-08-30 2002-08-23 義足シャフト用リップを備える密封アセンブリ
CA002459042A CA2459042A1 (en) 2001-08-30 2002-08-23 Sealing assembly comprising lips for prosthetic shafts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142491A DE10142491B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Dichtanordnung mit Lippen für einen Prothesenschaft
DE10142491.4 2001-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003024367A2 true WO2003024367A2 (de) 2003-03-27
WO2003024367A3 WO2003024367A3 (de) 2003-10-09

Family

ID=7697106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003084 WO2003024367A2 (de) 2001-08-30 2002-08-23 Dichtanordnung mit lippen für prothesenschäfte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7144429B2 (de)
EP (1) EP1420727A2 (de)
JP (1) JP2005501686A (de)
AU (1) AU2002328788A1 (de)
CA (1) CA2459042A1 (de)
DE (1) DE10142491B4 (de)
WO (1) WO2003024367A2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004060136A3 (en) * 2002-12-20 2004-08-19 Ossur Hf Suspension liner with seal
US7144429B2 (en) 2001-08-30 2006-12-05 Ossur, Hf Seal arrangement for residual limb prosthetic socket
US7427297B2 (en) 2003-06-20 2008-09-23 Ossur Hf Prosthetic socket with self-contained vacuum reservoir
EP2068775A2 (de) * 2006-09-07 2009-06-17 Ossur hf. Aufhängungs-verkleidungssystem mit versiegelung
EP2247267A1 (de) * 2008-03-07 2010-11-10 Otto Bock HealthCare GmbH Verfahren zum herstellen eines angepassten liners und liner
US7909884B2 (en) 2002-12-20 2011-03-22 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8551185B2 (en) 2008-09-26 2013-10-08 Evolution Industries, Inc. Mounting plate system, vacuum reservoir plate and electronic pump system for prosthetic socket and related methods
US8956422B2 (en) 2011-08-22 2015-02-17 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US9072611B2 (en) 2009-01-21 2015-07-07 Ossur Americas, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
WO2015169289A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Otto Bock Healthcare Gmbh Dichtring und system aus dichtring und stumpfaufnahme
US9603726B2 (en) 2002-12-20 2017-03-28 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US10159585B2 (en) 2016-04-25 2018-12-25 Ossur Iceland Ehf Prosthetic liner
US10206794B2 (en) 2013-02-26 2019-02-19 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment lock
US10322016B2 (en) 2002-12-20 2019-06-18 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US10420657B2 (en) 2015-10-15 2019-09-24 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system
US10828180B2 (en) 2017-05-22 2020-11-10 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US10945865B2 (en) 2017-11-01 2021-03-16 Ossur Iceland Ehf Prosthetic socket sealing system
US11185430B2 (en) 2019-01-10 2021-11-30 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system and corresponding lock assembly
US11510793B2 (en) 2017-11-28 2022-11-29 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US11523917B2 (en) 2002-12-20 2022-12-13 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US11642233B2 (en) 2020-09-04 2023-05-09 Ossur Iceland Ehf Interchangeable distal end for a prosthetic socket system

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142492A1 (de) 2001-08-30 2003-04-03 Carstens Orthopaedie Und Mediz Prothesenschaft mit Dichtung
US20040064195A1 (en) 2002-07-15 2004-04-01 Hugh Herr Variable-mechanical-impedance artificial legs
US8075633B2 (en) 2003-09-25 2011-12-13 Massachusetts Institute Of Technology Active ankle foot orthosis
US20050101693A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Ohio Willow Wood Company Gel and cushioning devices
US7162322B2 (en) 2003-11-28 2007-01-09 The Ohio Willow Wood Company Custom prosthetic liner manufacturing system and method
US7611476B2 (en) * 2004-03-03 2009-11-03 Taranow Warren S Vacuum-sealed orthotic, prosthetic, and other body worn devices
US11278433B2 (en) 2005-03-31 2022-03-22 Massachusetts Institute Of Technology Powered ankle-foot prosthesis
US10307272B2 (en) 2005-03-31 2019-06-04 Massachusetts Institute Of Technology Method for using a model-based controller for a robotic leg
US20070123997A1 (en) 2005-03-31 2007-05-31 Massachusetts Institute Of Technology Exoskeletons for running and walking
US20060249315A1 (en) 2005-03-31 2006-11-09 Massachusetts Institute Of Technology Artificial human limbs and joints employing actuators, springs, and variable-damper elements
US20070043449A1 (en) 2005-03-31 2007-02-22 Massachusetts Institute Of Technology Artificial ankle-foot system with spring, variable-damping, and series-elastic actuator components
US8864846B2 (en) 2005-03-31 2014-10-21 Massachusetts Institute Of Technology Model-based neuromechanical controller for a robotic leg
US8512415B2 (en) 2005-03-31 2013-08-20 Massachusetts Institute Of Technology Powered ankle-foot prothesis
US10080672B2 (en) 2005-03-31 2018-09-25 Bionx Medical Technologies, Inc. Hybrid terrain-adaptive lower-extremity systems
US20070162152A1 (en) 2005-03-31 2007-07-12 Massachusetts Institute Of Technology Artificial joints using agonist-antagonist actuators
US8500823B2 (en) 2005-03-31 2013-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Powered artificial knee with agonist-antagonist actuation
US7927378B2 (en) * 2007-03-05 2011-04-19 Scussel Sbj Systems, Llc Vacuum assisted prosthetic sleeve and socket
US8080065B2 (en) 2007-03-05 2011-12-20 Scussel Sbj Systems, Llc Vacuum assisted prosthetic sleeve and socket utilizing a double membrane liner
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot
DE202007015828U1 (de) 2007-11-13 2008-02-07 Bielefeld, Thilo-Mathias Liner für Vakuumschäfte
US7927377B2 (en) 2008-06-09 2011-04-19 Prosthetic Design, Inc. Elevated vacuum locking system
US20110082566A1 (en) 2008-09-04 2011-04-07 Herr Hugh M Implementing a stand-up sequence using a lower-extremity prosthesis or orthosis
EP3219295B1 (de) 2008-09-04 2023-11-15 Otto Bock HealthCare LP Hybride geländeadaptive systeme für die unteren extremitäten
US8679194B2 (en) * 2009-01-21 2014-03-25 Evolution Industries, Inc. Expulsion liner for prosthetic or orthotic devices and associated methods
DE102009060557B4 (de) 2009-12-23 2018-08-02 Orthopädietechnik Scharpenberg Inhaber Ralph Scharpenberg e.K. Prothetisches Hilfsmittel
JP2013524880A (ja) 2010-04-05 2013-06-20 アイウォーク, インコーポレイテッド プロテーゼまたは装具におけるトルク制御
EP3549558B1 (de) 2011-01-10 2022-03-02 Otto Bock HealthCare LP Angetriebene gelenkorthese
US20120259430A1 (en) 2011-01-12 2012-10-11 Zhixiu Han Controlling powered human augmentation devices
WO2012100250A1 (en) 2011-01-21 2012-07-26 Iwalk, Inc. Terrain adaptive powered joint orthosis
WO2012125562A1 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Iwalk, Inc. Biomimetic joint actuators
US9265629B2 (en) 2011-04-01 2016-02-23 The Ohio Willow Wood Company Fabric covered polymeric prosthetic liner
EP2697918B1 (de) * 2011-04-14 2016-09-14 The Ohio Willow Wood Company System zur prothesenschaftabdichtung
DE102011105488B4 (de) 2011-06-24 2021-07-01 Timo Geßner Vorrichtung zum Befestigen einer Körperprothese an intakten Körperteilen
US10238511B1 (en) 2011-08-12 2019-03-26 Kaione R. Newton Electromagnetic suspension system for prosthetic device
US9737419B2 (en) 2011-11-02 2017-08-22 Bionx Medical Technologies, Inc. Biomimetic transfemoral prosthesis
US9032635B2 (en) 2011-12-15 2015-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Physiological measurement device or wearable device interface simulator and method of use
US9221177B2 (en) 2012-04-18 2015-12-29 Massachusetts Institute Of Technology Neuromuscular model-based sensing and control paradigm for a robotic leg
CA2876187C (en) 2012-06-12 2021-01-26 Iwalk, Inc. Prosthetic, orthotic or exoskeleton device
US20130338793A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Ralph E. BERNAQUER, JR. Sealing member for vacuum suspension prosthetic device
WO2014000066A1 (pt) * 2012-06-28 2014-01-03 Oliveira Henrique Anderson Aperfeiçoamento em dispositivo de vedação para soquete a vácuo
DE102012017214A1 (de) * 2012-08-31 2014-05-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenliner und Prothesenschaftsystem mit Prothesenliner und Prothesenschaft
US20140067085A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-06 Jeffrey Lee Doddroe Prosthetic sleeve and cuff assemblies
US9474635B2 (en) 2013-08-13 2016-10-25 Ossur Hf Brim attachment with a seal element for a prosthetic socket
US10004613B1 (en) 2014-07-17 2018-06-26 Wayne A. Koniuk Limb socket liner sealing system
US9408726B2 (en) * 2014-07-25 2016-08-09 The Ohio Willow Wood Company System and method for sealing prosthetic socket
DE102016114681A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenliner
DE102017108913B4 (de) 2017-04-26 2020-05-20 Ottobock Se & Co. Kgaa Linersystem und Verfahren zum Anlegen eines Linersystems
DE102019114461B3 (de) * 2019-05-29 2020-11-12 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Herstellen eines Prothesenliners und System aus Prothesenliner und Prothesenschaft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632765A1 (de) 1993-01-22 1995-01-11 Butland Trust Organization Verfahren zum beschriften eines gegenstands für identifizierung und/oder echtheidsnachweis

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980457A (en) 1910-01-13 1911-01-03 Justin Kay Toles Artificial limb.
US1398824A (en) 1921-03-01 1921-11-29 Abrams Joseph Artificial-limb socket
GB267988A (en) 1925-09-18 1927-03-18 Charles Albert Blatchford Improvements in or connected with artificial limbs
US1893853A (en) 1931-12-15 1933-01-10 Amos E Tullis Artificial limb
DE745981C (de) 1940-09-21 1944-05-22 Alois Geisen Kuenstliches Bein mit einer durch Saugwirkung auf dem Beinstumpf zu befestigenden Huelse
US2530285A (en) 1947-12-11 1950-11-14 John G Catranis Artificial leg
US2533404A (en) 1948-08-13 1950-12-12 Sharp Oscar Artificial limb and valve therefor
DE813190C (de) 1948-10-02 1951-09-10 Franz Clouth Saugprothese
BE505683A (de) 1950-09-19
US2671225A (en) 1951-11-05 1954-03-09 Bardach Schoene Company Inc Artificial limb stump socket
US2808593A (en) 1956-02-07 1957-10-08 Andersen Algot Artificial limbs
US3393407A (en) 1965-12-16 1968-07-23 Edward J. Kandel Artificial limb with end-bearing socket and method of making
DE2060239C3 (de) * 1970-12-08 1974-05-09 Surerus, Walter, Dr.Med., 7016 Gerlingen Prothesenschaft mit ringförmiger Stützeinlage, insbesondere für Beinprothesen
US3671980A (en) 1971-02-19 1972-06-27 Lincoln F Baird Fluid pressure clamp for prosthetic appliance
GB2069847B (en) 1980-02-22 1985-01-23 Blatchford & Sons Ltd Artificial limb
GB2087727B (en) 1980-10-14 1984-01-25 Steeper Hugh Ltd Manufacture of a prosthetics socket
DE3221920A1 (de) * 1982-06-11 1983-04-07 Surerus, Walter, Dr., 7016 Gerlingen Schaft einer prothese
SE454943B (sv) 1986-06-26 1988-06-13 Ossur Hf Hylselement, speciellt for amputationsstump
US5007937A (en) * 1988-03-31 1991-04-16 New York University Medical Center Structure for enhanced retention of artificial limbs and method of fabrication
US5571208A (en) * 1990-07-13 1996-11-05 Caspers; Carl A. Reinforced prosthetic polyurethane hypobaric sleeve
US5376129A (en) 1990-12-04 1994-12-27 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for making prosthetic socket preforms, prosthetic sockets, and socket attachment component
US5139523A (en) 1991-07-12 1992-08-18 Paton Matthew T Artificial limb socket apparatus
US5163965A (en) 1991-07-29 1992-11-17 Becker Orthopedic Appliance Company Prosthetic attachment device and method
US5314497A (en) * 1991-12-23 1994-05-24 Fay John N Apparatus and method for sealing a liner to a prosthesis
US5226918A (en) 1992-07-13 1993-07-13 Howard Silagy Prosthesis with adjustable fitting clearance
US5314496A (en) 1992-12-31 1994-05-24 Harris Bertram H Stump sock arrangement
US5376131A (en) * 1993-07-01 1994-12-27 Manhasset Orthotics And Prosthetics, Ltd. Suction socket for artificial limb
US5728167A (en) 1995-01-11 1998-03-17 Lohmann; Klaus H. Prosthetic sock for reducing movement between residual limb and prosthesis
US5735905A (en) * 1995-04-27 1998-04-07 Southwest Research Institute Shock absorbing element for a load bearing prosthesis
US5735906A (en) 1995-07-26 1998-04-07 Caspers; Carl A. Hypobarically-controlled artificial limb with detents for amputees
US5549709A (en) 1995-07-26 1996-08-27 Caspers; Carl A. Hypobarically-Controlled artificial limb for amputees
US6287345B1 (en) 1995-08-18 2001-09-11 The Ohio Willow Wood Company Valve assembly for a prosthetic limb
US5702489A (en) 1995-08-18 1997-12-30 Materials Engineering And Development, Inc. Valve assembly for a prosthetic limb
ES2152353T3 (es) 1995-09-08 2001-02-01 Bock Orthopaed Ind Protesis de pierna.
US5658353A (en) 1995-10-31 1997-08-19 Layton; Harry W. Method for donning or doffing an artificial limb
US5718925A (en) 1995-11-15 1998-02-17 Ossur Hf. Apparatus for making a prosthesis socket
US5888216A (en) 1996-03-18 1999-03-30 Haberman; Louis J. Prosthesis liner for below-knee amputees
US5888230A (en) 1997-04-01 1999-03-30 Helmy; Nashat N. Modular liner for limb stump prosthesis
ITMI981250A1 (it) * 1998-06-04 1999-12-04 Atochem Elf Italia Preparazione di di-terziar perossidi
US6149691A (en) * 1998-06-26 2000-11-21 Fay; John N. Self-inflating socket having encased gel
US6239918B1 (en) * 1998-07-18 2001-05-29 Mark Young Telescopic optics with peripheral vision
US6361568B1 (en) 1999-02-09 2002-03-26 Alps South Corporation Prosthetic sleeve with air outlet valve
AU5021700A (en) 1999-06-03 2000-12-28 Caspers-Schneider Technologies, Inc. Hypobarically-controlled socket for artificial limb
US6645253B2 (en) 1999-06-03 2003-11-11 Carl A. Caspers Vacuum pump and shock absorber for artificial limb
US6508842B1 (en) 1999-06-03 2003-01-21 Barbara J. Caspers Socket liner for artificial limb
US6554868B1 (en) 1999-06-03 2003-04-29 Carl A. Caspers Vacuum pump and shock absorber for artificial limb
US20010016781A1 (en) 1999-06-03 2001-08-23 Caspers Carl A. Osmotic membrane and vacuum system for artificial limb
US6926742B2 (en) 1999-06-03 2005-08-09 Otto Bock Healthcare Lp Plate/socket attachment for artificial limb vacuum pump
US20040098136A1 (en) 1999-06-03 2004-05-20 Caspers Carl A. Socket liner for artificial limb with permanent attachment to socket
US7922775B2 (en) 1999-06-03 2011-04-12 Otto Bock Healthcare Lp Pulsating pressure chamber and method for fluid management
US6726726B2 (en) 1999-06-03 2004-04-27 Otto Bock Healthcare Lp Vacuum apparatus and method for managing residual limb volume in an artificial limb
US6231617B1 (en) 1999-07-14 2001-05-15 John N. Fay Prosthetic liner having longitudinal inelasticity
US6273918B1 (en) * 1999-08-26 2001-08-14 Jason R. Yuhasz Magnetic detachment system for prosthetics
DE10005798A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Siemens Ag Verfahren zum Steuern zusätzlicher Leistungsfunktionen sowie zugehöriges Kommunikationsnetz und zugehöriges Programm
US6585774B2 (en) 2000-04-25 2003-07-01 Simbex, Llc Dynamic variable geometry fitting system for use with a body appliance
CA2424407A1 (en) 2000-10-04 2002-04-11 Ossur Hf Prosthetic socket and socket component assembly
DE10142492A1 (de) 2001-08-30 2003-04-03 Carstens Orthopaedie Und Mediz Prothesenschaft mit Dichtung
DE10142491B4 (de) 2001-08-30 2004-10-07 össur h.f. Dichtanordnung mit Lippen für einen Prothesenschaft
DE10164892B4 (de) 2001-11-05 2009-08-27 össur h.f. Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft
CA2486602A1 (en) 2002-05-23 2003-12-04 Otto Bock Healthcare Lp Pulsating pressure chamber and method for enhanced blood flow
JP4508873B2 (ja) 2002-11-01 2010-07-21 オットー ボック ヘルスケアー エルピー 義肢用の圧力/温度監視装置
US7025793B2 (en) 2002-12-20 2006-04-11 Ossur Hf Suspension liner with seal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632765A1 (de) 1993-01-22 1995-01-11 Butland Trust Organization Verfahren zum beschriften eines gegenstands für identifizierung und/oder echtheidsnachweis

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7144429B2 (en) 2001-08-30 2006-12-05 Ossur, Hf Seal arrangement for residual limb prosthetic socket
US8097043B2 (en) 2002-12-20 2012-01-17 Ossur Hf Suspension liner with seal
US9060885B2 (en) 2002-12-20 2015-06-23 Ossur Hf Suspension liner system with seal
WO2004060136A3 (en) * 2002-12-20 2004-08-19 Ossur Hf Suspension liner with seal
US11523917B2 (en) 2002-12-20 2022-12-13 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US7749281B2 (en) 2002-12-20 2010-07-06 Ossur Hf Suspension liner with seal
US10898352B2 (en) 2002-12-20 2021-01-26 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US7909884B2 (en) 2002-12-20 2011-03-22 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8034120B2 (en) 2002-12-20 2011-10-11 Ossur Hf Suspension liner system with seal
EP2774584A1 (de) * 2002-12-20 2014-09-10 Ossur HF Dehnbarer Liner mit Dichtung
US9603726B2 (en) 2002-12-20 2017-03-28 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US9707106B2 (en) 2002-12-20 2017-07-18 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US10828179B2 (en) 2002-12-20 2020-11-10 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US8052760B2 (en) 2002-12-20 2011-11-08 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8911506B2 (en) 2002-12-20 2014-12-16 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US10342682B2 (en) 2002-12-20 2019-07-09 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US9056022B2 (en) 2002-12-20 2015-06-16 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US7025793B2 (en) 2002-12-20 2006-04-11 Ossur Hf Suspension liner with seal
US9066821B2 (en) 2002-12-20 2015-06-30 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US10322016B2 (en) 2002-12-20 2019-06-18 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US9877851B2 (en) 2002-12-20 2018-01-30 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US9295567B2 (en) 2002-12-20 2016-03-29 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US7427297B2 (en) 2003-06-20 2008-09-23 Ossur Hf Prosthetic socket with self-contained vacuum reservoir
EP2068775A4 (de) * 2006-09-07 2014-03-19 Ossur Hf Aufhängungs-verkleidungssystem mit versiegelung
EP2068775A2 (de) * 2006-09-07 2009-06-17 Ossur hf. Aufhängungs-verkleidungssystem mit versiegelung
EP2247267A1 (de) * 2008-03-07 2010-11-10 Otto Bock HealthCare GmbH Verfahren zum herstellen eines angepassten liners und liner
US9675472B2 (en) 2008-09-26 2017-06-13 Ossur Americas, Inc. Mounting plate system for prosthetic socket
US9345593B2 (en) 2008-09-26 2016-05-24 Ossur Americas, Inc. Mounting plate system, vacuum reservoir plate and electronic pump system for prosthetic socket and related methods
US8551185B2 (en) 2008-09-26 2013-10-08 Evolution Industries, Inc. Mounting plate system, vacuum reservoir plate and electronic pump system for prosthetic socket and related methods
US9072611B2 (en) 2009-01-21 2015-07-07 Ossur Americas, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US9566175B2 (en) 2011-08-22 2017-02-14 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US10213325B2 (en) 2011-08-22 2019-02-26 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US8956422B2 (en) 2011-08-22 2015-02-17 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US10660768B2 (en) 2011-08-22 2020-05-26 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US11399968B2 (en) 2011-08-22 2022-08-02 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US10206794B2 (en) 2013-02-26 2019-02-19 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment lock
WO2015169289A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Otto Bock Healthcare Gmbh Dichtring und system aus dichtring und stumpfaufnahme
US10420657B2 (en) 2015-10-15 2019-09-24 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system
US11844709B2 (en) 2015-10-15 2023-12-19 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system
US10159585B2 (en) 2016-04-25 2018-12-25 Ossur Iceland Ehf Prosthetic liner
US11123203B2 (en) 2016-04-25 2021-09-21 Ossur Iceland Ehf Prosthetic liner
US10828180B2 (en) 2017-05-22 2020-11-10 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US11648134B2 (en) 2017-05-22 2023-05-16 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US11793657B2 (en) 2017-11-01 2023-10-24 Ossur Iceland Ehf Prosthetic socket system
US10945865B2 (en) 2017-11-01 2021-03-16 Ossur Iceland Ehf Prosthetic socket sealing system
US11510793B2 (en) 2017-11-28 2022-11-29 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US11185430B2 (en) 2019-01-10 2021-11-30 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system and corresponding lock assembly
US11911299B2 (en) 2019-01-10 2024-02-27 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system and corresponding lock assembly
US11642233B2 (en) 2020-09-04 2023-05-09 Ossur Iceland Ehf Interchangeable distal end for a prosthetic socket system

Also Published As

Publication number Publication date
US7144429B2 (en) 2006-12-05
US20040243252A1 (en) 2004-12-02
DE10142491B4 (de) 2004-10-07
EP1420727A2 (de) 2004-05-26
CA2459042A1 (en) 2003-03-27
WO2003024367A3 (de) 2003-10-09
JP2005501686A (ja) 2005-01-20
DE10142491A1 (de) 2003-04-03
AU2002328788A1 (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142491B4 (de) Dichtanordnung mit Lippen für einen Prothesenschaft
EP1420726B1 (de) Prothesenschaft mit dichtung
DE102018102940B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Funktion einer Aortenklappe
EP2890335B1 (de) Prothesenliner und prothesenschaftsystem mit prothesenliner und prothesenschaft
EP0954256B1 (de) Shunt-ventil
EP1441675A2 (de) Prothesenschaft mit dichtung am distalen ende
DE102013009196A1 (de) Prothesenliner und Prothesenschaftsystem mit Prothesenliner und Prothesenschaft
DE202007019684U1 (de) Aufhängungsmantelsystem mit Dichtung
EP0266378B1 (de) Brustprothese
DE102016114681A1 (de) Prothesenliner
EP3614977B1 (de) Linersystem und verfahren zum anlegen eines linersystems
EP3171826B1 (de) Liner für eine prothese
EP2919720A2 (de) Prothesenschaft
DE10153796B4 (de) Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende
EP2285316B1 (de) Gliedmassenstumpfaufnahmehülse mit integrierbarer arretier-vorrichtung für ein dichtelement
WO2013117635A1 (de) Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten
WO2015169289A1 (de) Dichtring und system aus dichtring und stumpfaufnahme
WO2018082980A1 (de) Tracheostomiekanüle
EP3787722B1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung mit einer abdichtung
EP3535004A1 (de) Trachealkanüle mit einer abdichteinrichtung
EP1738788A1 (de) Trachealkanüle mit drehbarem Konnektor
DE10326829B4 (de) Tracheostomaventil
DE102008020570A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10487926

Country of ref document: US

Ref document number: 2459042

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2002764553

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002764553

Country of ref document: EP

Ref document number: 2003528267

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002764553

Country of ref document: EP