WO2003019482A2 - Verfahren zur identifizierung von gegenständen wie münzen, token, identifikations-tags, schlüssel etc. - Google Patents

Verfahren zur identifizierung von gegenständen wie münzen, token, identifikations-tags, schlüssel etc. Download PDF

Info

Publication number
WO2003019482A2
WO2003019482A2 PCT/DE2002/002527 DE0202527W WO03019482A2 WO 2003019482 A2 WO2003019482 A2 WO 2003019482A2 DE 0202527 W DE0202527 W DE 0202527W WO 03019482 A2 WO03019482 A2 WO 03019482A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
identifier
measured
excitation
signal
values
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002527
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003019482A3 (de
Inventor
Reinhard Lohmer
Original Assignee
Reinhard Lohmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10161008A external-priority patent/DE10161008A1/de
Application filed by Reinhard Lohmer filed Critical Reinhard Lohmer
Priority to AU2002313454A priority Critical patent/AU2002313454A1/en
Publication of WO2003019482A2 publication Critical patent/WO2003019482A2/de
Publication of WO2003019482A3 publication Critical patent/WO2003019482A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/08Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects

Definitions

  • a problem that is common in practice is the reliable identification or checking of the authenticity of objects (coins, tokens, identification tags, keys etc.), hereinafter generally referred to as an identifier.
  • the aim here is to achieve the highest possible hit rate or the highest possible trustworthiness (confidence level) of the statement.
  • the task is particularly difficult if e.g. how to identify or fraudulently produce simulations or counterfeits when identifying or checking the authenticity of coins.
  • the invention has for its object to provide a reliable statement regarding the identity of the object (identifiers) in all the cases mentioned.
  • the method specified in claim 1 already differs in the theoretical approach from the previously described methods.
  • the major part of the problems described is either non-existent or not relevant in this method, or the problems can be minimized in a simple manner by a clever choice of parameters.
  • telecommunications 'system' ie one or more components of an overall telecommunications system are not considered in their concrete forms, e.g. a network of resistors, capacitors or the like, but as one so-called system, so to speak as a 'black box' with one input and one 85 output. If the system fulfills certain requirements (most real systems at least approximately meet these requirements), the dependency between input and output signal is described by the so-called transfer function. With suitable assumptions and prerequisites regarding the input signal and the behavior of the system, there is a defined relationship between the input signal, i.e. the excitation of the system, the transfer function and the received output signal. Communications engineering provides a very extensive and fundamental theory on this topic as well as corresponding practical tools and mathematical algorithms.
  • He will respond to 100 mechanical vibrations with a typical waveform. Since he at least approximately also fulfills the requirements required by communications technology systems, the theoretical models of communications technology can also be applied to him in this case.
  • this principle can therefore also be applied to the problem of identifying or validating objects of any kind within wide limits.
  • the object (identifier) is no longer viewed in its physical form (e.g. diameter, thickness or material of a coin), but rather as a system (black box) which, when excited with a suitable 11 o input signal, generates an output signal that is other than the input signal depends only on its own transfer function, i.e. on its internal physical characteristics in relation to the input signal.
  • the determination is made by analyzing the output signal the transfer function possible. If the transfer function itself is in turn a function of the properties of the identifier to be determined, the task of identifying the identifier is solved by proving the similarity or correspondence of the determined and previously stored transfer function.
  • the transfer function will preferably be determined, processed and stored because of the simpler mathematical operations to be carried out in the form of spectral components.
  • the relationship between the spectral representation of the input function (E), the transfer function (Ü) and the spectral representation of the output signal (A) in the spectral range is given by:
  • the input signal can be removed from the spectrum of the measured signal in a very simple manner by means of a suitable mathematical operation.
  • Suitable and inexpensive arithmetic units are available for the relatively computation-intensive transformation in the spectral range. Optimized software algorithms for carrying out this transformation are also known and implemented.
  • the task arises to stimulate the coin with a physical signal in such a way that as many of the properties of the coin as possible contribute to the transmission function.
  • a physical signal in such a way that as many of the properties of the coin as possible contribute to the transmission function.
  • one is free to choose the physical quantity or the time function of the excitation, the input signal; in the end it only has to be ensured that the
  • the input variable will expediently be chosen such that, on the one hand, the frequency ranges in which the identifier delivers striking spectral components are preferred, and in other ranges in which signals with interference occur
  • the device according to the invention for carrying out the method shown is characterized by a digital control unit (1) for sequence control, a digital-analog conversion device (2) for outputting the
  • excitation signal (8) predetermined by the control unit, an electromechanical converter (3) for excitation of the identifier (10) and for recording the measured variable, an analog-digital conversion device (4) for digitizing the recorded measured values, a digital processing unit (5) for Processing of the recorded measured values, a
  • 170 optional digital filter device (9), a memory (6) for storing the Reference quantities, and a comparator unit (7) for generating the yes / no decision about the identity of the identifier (10).
  • the central digital control unit which is fundamentally necessary for the sequence control of such a device, is advantageously designed in terms of technology and performance in such a way that it can also carry out the mathematical and signal processing algorithms necessary for the method.
  • the identifier is excited with a suitable acoustic signal
  • the registered signal is digitized and stored for further processing
  • the excitation signal is also transformed into the spectral range, 185 if the procedure is as described in sub-claim 5.
  • the process can, but also for other reasons, for example in order to minimize the influence 195 of certain interference signals or to increase the security, immunity to interference or the precision of the analysis result different time functions of the same physical excitation variable or / and repeated with other physical excitation variables.
  • the only requirement is that the corresponding reference spectrum has already been saved 200 and is available for the yes / no decision.
  • a so-called learning mode is also conceivable, the possibility of subsequently expanding the system directly on the target system by empirically analyzing and storing the transmission function of previously unknown identifiers.
  • the procedure offers a large number of degrees of freedom, which allow the procedure to be tailored precisely to the identifiers to be identified. This coordination can be controlled automatically and does not require any external intervention in the system.
  • Precision of the statement (confidence level) can be repeated without restriction and / or applied with different parameters. In principle, no external intervention is necessary here and all essential variations of the system can be software-controlled 230.
  • the procedure can also be carried out retrospectively, e.g. with already installed equipment. expanded for new identifiers or adapted to new requirements only through software changes.
  • the procedure can e.g. to increase security, the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Identifizierung von Gegenständen wie Münzen, Token, Identifikations-Tags, Schlüssel o.ä. wird der zu identifizierende Gegenstand mit einer zeitabhängigen physikalischen Grösse angeregt und das vom Gegenstand dadurch erzeugte Antwortsignal registriert. Die so gewonnene Information wird anschliessend hinsichtlich seiner relevanten Signalanteile zerlegt, gefiltert und analysiert und dann anhand eines Vergleichs mit zuvor abgespeicherten Referenzwerten eine Ja/Nein Entscheidung bezüglich der Identität des Gegenstandes herbeigeführt.

Description

Titel:
Verfahren zur Identifizierung von Gegenständen wie Münzen, Token, Identifikations-Tags, Schlüssel o.a.
Aufgabengebiet: Ein in der Praxis häufiges Problem ist die zuverlässige Identifizierung bzw. Prüfung auf Echtheit von Gegenständen (Münzen, Token, Identifikations-Tags, Schlüssel etc.) , im folgenden allgemein als Identifikant bezeichnet. Ziel ist hierbei eine möglichst hohe Trefferquote bzw. eine möglichst hohe Vertrauenswürdigkeit (Confidence Level) der Aussage. Besonders schwierig gestaltet sich die Aufgabe, wenn z.B . wie bei der Identifizierung bzw. Echtheitsprüfung von Münzen mit in betrügerischer Absicht hergestellten Simulationen bzw. Fälschungen zu rechnen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in all den genannten Fällen eine zuverlässige Aussage hinsichtlich der Identität des Gegenstandes (Identifikanten) zu liefern.
Stand der Technik:
Aus der Literatur sind zu diesem Thema eine Vielzahl von Lösungsansätzen bekannt. Im Prinzip basieren die meisten dieser Ansätze darauf, eine oder mehrere physikalische Eigenschaften der zu identifizierenden bzw. zu validierenden Gegenstände mit Hilfe von Sensoren zu messen, eventuelle Störsignale auszufiltern und dann das Ergebnis mit zuvor abgespeicherten Referenzwerten zu vergleichen.
Nachteil dieser Vorgehensweise ist u. a. die Beschränkung auf wenige konkrete Eigenschaften des Identifikanten. Im Falle einer Münze sind dies in der Regel Durchmesser, Dicke, Gewicht und Material. Eigenschaften wie z.B. die jeder Münze eigenen Prägung der Oberfläche, die Gestaltung des Randes etc. können mit diesen Verfahren nicht oder nur mit sehr hohem technischen Aufwand und dann auch nur ansatzweise und mit einer bedingten Zuverlässigkeit bzw. Reproduzierbarkeit ermittelt und ausgewertet werden.
Da für jeden zusätzlich auszuwertenden Parameter zusätzliche Sensoren und entsprechende Auswertelogik notwendig sind, steigt bei dem Versuch, die
Zuverlässigkeit bzw. die Trefferquote dieser Systeme durch Auswertung weiterer physikalischer Parameter des Identifikanten zu erhöhen, der technische Aufwand sehr schnell an und kann, da das Ergebnis letztendlich vom schwächsten Glied in der Kette aller Sensoren abhängig ist, sogar dazu führen, daß die Trefferquote bzw. die Vertrauenswürdigkeit des Ergebnisses des Gesamtsystems wieder verschlechtert wird.
Weiterhin gibt es eine Reihe von Verfahren, die vom speziellen Material des Identifikanten abhängen. Z.B. benötigen viele Verfahren die Eigenschaften des metallischen Materials von Münzen, funktionieren also nur im Zusammenhang mit der Identifizierung von Münzen z.B. US6068102, US6015037 , US4488116, US6148987.
Ein weiterer, nicht unbedeutender Nachteil dieser Verfahren ist die relative Unflexibilität, die dadurch begründet ist, daß Sensoren immer so montiert werden müssen, daß sie die Meßgröße, die sie erfassen sollen, möglichst optimal erfassen. Diese Position variiert jedoch schon bei vergleichsweise ähnlichen Identifikanten, so daß bei einer Erweiterung, z.B. bei Hinzunahme einer weiteren gültigen Münze bei einem Münzverifikator nachträglich in der Regel mechanische und damit aufwendige Adaptionen notwendig werden.
Bei Anwendungen, die einen kriminellen Angriff durch Nachbauten oder Simulationen erwarten lassen, ist der Sachverhalt, daß nur einzelne Eigenschaften des Identifikanten überprüft werden, nicht unproblematisch, kann sich doch der potentielle Angreifer darauf beschränken, mit seinem Nachbau oder seiner Simulation nur die ganz konkret abgeprüften Eigenschaften zu simulieren.
Ein anderer in der Literatur gefundener Ansatz ist die Analyse der Münzoberfläche z.B. mit Hilfe eines Lasers (EP0996098A2) oder z.B. über spezielle Abtastmatrizen US6288538 oder anderen Verfahren z.B. US6305523. Auch diese Lösungsansätze sind bezüglich Aufwand und Einschränkung auf wenige Eigenschaften des Identifikanten analog zu den oben beschriebenen zu bewerten. Einem teilweise sehr hohen technischen Aufwand steht eine sehr beschränkte Anzahl von analysierten Eigenschaften des Identifikanten gegenüber.
Eine weitere Gruppe von Patenten (z.B. EP0766207A2 bzw. US6079262, EP0360506A2 bzw. US5062518) analysiert die Fall- bzw. Rollgeräusche speziell von Münzen auf harten Unterlagen. Diese Patente beschäftigen sich zum Teil mit der Eliminierung von unerwünschten Abhängigkeiten von Parametern wie Fallhöhe, der schwer zu reproduzierenden Art des AuftrefFens, Ausführung und Beschaffenheit der Unterlage etc. Diese Verfahren analysieren zwar auch zum Teil mehrere materialbedingte und mechanische Eigenschaften des Identifikanten gleichzeitig, sind jedoch mit einer Reihe von Nachteilen und Einschränkungen verbunden. (Die Erzeugung der zur Analyse verwendeten Größen ist wenig reproduzierbar, Beschränkung auf die Eigenresonanzen von (metallischen)
Münzen, Beschränkung auf akustische Eigenschaften des Identifikanten, usw.)
Das in Patentanspruch 1 angegebene Verfahren unterscheidet sich bereits im theoretischen Ansatz von den bisher dargestellten Verfahren. Der wesentliche Teil der geschilderten Probleme ist bei diesem Verfahren entweder gar nicht existent oder aber nicht relevant, oder die Probleme können durch geschickte Wahl von Parametern auf einfache Weise minimiert werden.
Beschreibung der Erfindung: Bekannt aus der Nachrichtentechnik ist der Begriff des nachrichtentechnischen , Systems', d.h. man betrachtet eine oder mehrere Komponenten eines nachrichtentechnischen Gesamtsystems nicht in ihren konkreten Ausprägungen, z.B. ein Netzwerk aus Widerständen, Kondensatoren o.a., sondern als ein sogenanntes System, also quasi als ,Black Box' mit einem Eingang und einem 85 Ausgang. Erfüllt das System gewisse Vorraussetzungen (die meisten realen Systeme erfüllen diese Forderungen zumindest näherungsweise), so wird die Abhängigkeit zwischen Ein- und Ausgangssignal durch die sogenannte Übertragungsfunktion beschrieben. Bei geeigneten Annahmen und Vorraussetzungen bezüglich Eingangssignal und Verhalten des Systems ist ein 90 definierter Zusammenhang zwischen Eingangssignal, also Anregung des Systems, Übertragungsfunktion und erhaltenem Ausgangssignal gegeben. Die Nachrichtentechnik stellt zu diesem Thema sowohl eine sehr umfangreiche und grundlegende Theorie wie auch entsprechende praktische Hilfsmittel und mathematische Algorithmen zur Verfügung.
95 Der Begriff des Systems und die zugehörigen theoretischen Ansätze sind nicht ausschließlich auf nachrichtentechnische Systeme bzw. nachrichtentechnische Problemstellungen beschränkt. Zum Beispiel besitzt praktisch jeder reale Gegenstand aufgrund seiner individuellen mechanischen Ausprägung ein ihm eigenes mechanisches Schwingungsverhalten. Angeregt z.B. mit einer
100 mechanischen Schwingung wird er mit einem für ihn typischen Schwingungsverlauf antworten. Da er zumindest näherungsweise auch die von nachrichtentechnischen Systemen geforderten Vorraussetzungen erfüllt, dürfen auf ihn für diesen Fall auch die theoretischen Modelle der Nachrichtentechnik angewendet werden.
Bei geeigneten Annahmen und Voraussetzungen läßt sich dieses Prinzip daher auch 105 auf das Problem der Identifizierung bzw. Validierung von in weiten Grenzen beliebig ausgeprägten Gegenständen anwenden.
Hierzu betrachtet man den Gegenstand (Identifikant) nicht mehr in seiner physikalischen Ausprägung ( z.B. Durchmesser, Dicke oder Material einer Münze), sondern als System (Black Box), das bei Anregung mit einem geeigneten 11 o Eingangssignal ein Ausgangssignal erzeugt, das außer vom Eingangssignal selbst nur von seiner ihm eigenen Übertragungsfunktion, also von seiner inneren physikalischen Ausprägung im Bezug auf das Eingangssignal abhängt. Durch Analyse des Ausgangssignals ist bei Kenntnis des Eingangssignals die Ermittlung der Übertragungsfünktion möglich. Ist die Übertragungsfunktion selbst wiederum 115 eine Funktion der zu ermittelnden Eigenschaften des Identifikanten so ist mit dem Nachweis der Ähnlichkeit bzw. Übereinstimmung von ermittelter und zuvor abgespeicherter Übertragungsfünktion die Aufgabe der Identifizierung des Identifikanten gelöst.
Die Übertragungsfunktion wird man vorzugsweise wegen der einfacheren 120 durchzuführenden mathematischen Operationen in Form von Spektralanteilen ermitteln, verarbeiten und speichern. Der Zusammenhang zwischen der spektralen Darstellung der Eingangsfünktion(E), der Übertragungsfunktion (Ü) und der spektralen Darstellung des Ausgangssignals(A) im Spektralbereich ist nämlich gegeben durch:
125 A = E * Ü. (* = einfache Multiplikation, allerdings sind
A, E, Ü in der Regel komplexe Größen)
Das Eingangssignal läßt sich in dieser Darstellung auf sehr einfache Weise durch eine geeignete mathematische Operation vom Spektrum des gemessenen Signals entfernen.
130 Für die relativ rechenintensive Transformation in den Spektralbereich stehen geeignete und preisgünstige Rechenwerke zur Verfügung. Auch sind bereits optimierte Software- Algorithmen zur Durchführung dieser Transformation bekannt und implementiert.
Ausführungsbeispiel der Erfindung:
135 Wie bereits eingangs erläutert, ist die Validierung von Münzen ein sehr häufig auftretendes Problem, so daß hier das vorgestellte Verfahren anhand dieser Problemstellung exemplarisch erläutert werden soll. Dieses konkrete Ausführungsbeispiel ist jedoch keineswegs auf die Validierung von Geldmünzen beschränkt, sondern kann prinzipiell für die Identifizierung beliebiger Gegenstände
140 angewendet werden. Um Geldmünzen zu identifizieren bzw. sie von Fälschungen zu unterscheiden ist es notwendig, möglichst viele Eigenschaften des Identifikanten in die Analyse einzubeziehen und nachzuweisen, daß diese in ihrer Gesamtheit den Werten der echten Münze entsprechen. Soll das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren
145 hierfür Anwendung finden, stellt sich daher die Aufgabe, die Münze mit einem physikalischen Signal so anzuregen, daß möglichst viele der Eigenschaften der Münze einen Beitrag zur Übertragungsfünktion liefern. Bei der Wahl der physikalischen Größe bzw. der Zeitfünktion der Anregung, des Eingangssignals, ist man im Prinzip frei; es muß letztendlich nur dafür gesorgt werden, daß der
150 Identifikant nach einer endlichen Zeit ein auswertbares Signal abgibt, dessen Signalanteile wesentlich von den zu prüfenden Eigenschaften des Identifikanten abhängen. Zweckmäßigerweise wird man die Eingangsgröße so wählen, daß zum einen die Frequenzbereiche, in denen der Identifikant markante Spektralanteile liefert, bevorzugt werden und in anderen Bereichen, in denen mit Stör Signalen zu
155 rechnen ist, nach Möglichkeit keine Spektralanteile des Nutzsignals liegen.
Im Falle der Münze bietet sich hier eine Anregung durch akustische Schwingungen an. Alle Parameter wie Oberflächenprägung, Randprägung, Material, Dicke, Durchmesser werden durch diese Schwingungen angeregt und durch Eigenresonanzen bzw. Absorption von Spektralanteilen ihren Einfluß auf das zu 160 messende Ausgangssignal ausüben und im Spektrum des Ausgangssignals durch entsprechende vergrößerte bzw. gedämpfte Spektralanteile zu erkennen sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des dargestellten Verfahrens ist entsprechend Abbildung 1 gekennzeichnet durch eine digitale Steuereinheit(l) zur Ablaufsteuerung, eine digital-analog Wandeleinrichtung (2) zur Ausgabe des
165 von der Steuereinheit vorgegebenen Anregungssignals(8), einen elektromechanischen Wandler(3) zur Anregung des Identifikanten(lO) und zur Aufnahme der Meßgröße, eine analog-digital Wandeleinrichtung (4) zur Digitalisierung der aufgenommenen Meßwerte, eine digitale Verarbeitungseinheit(5) zur Verarbeitung der aufgenommenen Meßwerte, eine
170 optionale digitale Filtereinrichtung(9), einem Speicher(6) zur Speicherung der Referenzgrößen, und eine Komparatoreinheit(7) zur Erzeugung der Ja/Nein Entscheidung über die Identität des Identifikanten(lO).
Die zentrale digitale Steuereinheit, die für die Ablaufsteuerung einer derartigen Einrichtung grundsätzlich notwendig ist, wird vorteilhaft technisch und 175 leistungsmäßig so ausgelegt, daß sie auch die für das Verfahren notwendigen mathematischen und signalverarbeitungsmäßigen Algorithmen ausführen kann.
Die Aufgabe wird in dem Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
1. der Identifikant mit einem geeigneten akustischen Signal angeregt wird
180 2. das durch den Identifikanten dadurch abgegebene Signal registriert wird
3. das registrierte Signal digitalisiert und für die weitere Verarbeitung abgespeichert wird
4. das registrierte Signal in den Spektralbereich transformiert wird
5. das Anregungssignal ebenfalls in den Spektralbereich transformiert wird, 185 sofern nach Unteranspruch 5 verfahren wird.
6. das Spektrum des Eingangssignales vom registrierten Spektrum abgetrennt wird, sofern nach Unteranspruch 5 verfahren wird.
7. die errechneten Spektralanteile mit zuvor gespeicherten Referenzwerten verglichen werden
190 8. eine Ja/Nein Entscheidung anhand der Ergebnisse des Vergleichs und optionaler weiterer Informationen über den Identifikanten getroffen wird
Sollte die einmalige Anwendung des Verfahren nicht zum gewünschten Ergebnis führen, so kann der Vorgang, aber auch aus anderen Gründen, z.B. um den Einfluß 195 von bestimmten Störsignalen zu minimieren oder zur Erhöhung der Sicherheit, der Störfestigkeit oder der Präzision der Aussage des Analyseergebnisses, mit unterschiedlichen Zeitfünktionen der gleichen physikalischen Anregungsgröße oder/und mit anderen physikalischen Anregungsgrößen wiederholt durchgeführt werden. Voraussetzung ist nur, daß das entsprechende Referenzspektrum zuvor 200 bereits abgespeichert wurde und für die Ja/Nein-Entscheidung zur Verfügung steht.
Auch können aus den gleichen Gründen weitere, dem Stand der Technik entsprechende Verfahren angewendet werden.
Denkbar ist auch ein sogenannter Lernmodus, die Möglichkeit, nachträglich durch empirisches Analysieren und Abspeichern der Übertragungsfünktion von zuvor 205 nicht bekannten Identifikanten direkt auf dem Zielsystem das System zu erweitern.
Erfindungsgemäße Vorteile:
Anhand des Ausführungsbeispiels der Erfindung sollen hier noch einmal die Vorteile des in Patentanspruch 1 angegeben Verfahren aufgezeigt werden:
210 • Mit einem einzigen Analysevorgang werden bei Anwendung des angegebenen Verfahrens alle wesentlichen materialbedingten und mechanischen Eigenschaften des Identifikanten in ihrer Gesamtheit erfasst und analysiert. Nachbauten und Simulationen des Identifikanten werden so im Vergleich zum Stand der Technik deutlich erschwert.
215 • Das Verfahren bietet eine Vielzahl von Freiheitsgraden, die es erlauben, das Verfahren exakt auf den zu identifizierenden Identifikanten abzustimmen. Diese Abstimmung kann automatisch gesteuert werden und bedarf keines externen Eingriffs in das System.
• Der Einfluß möglicher Störsignale läßt sich durch eine zweckmäßige 220 Wahl der benutzten Anregungsgröße minimieren. Zusätzlich können, da das gemessene Signal bereits in geeigneter digitalisierter Form vorliegt, ohne Mehraufwand digitale Filteralgorithmen auf das Meßsignal angewendet werden. • Aufgrund der Vielzahl an Freiheitsgraden kann das Verfahren bei 225 Bedarf z.B. zur Erhöhung der Sicherheit, der Störfestigkeit oder der
Präzision der Aussage (Confidence Level) ohne Einschränkung wiederholt und/oder mit unterschiedlichen Parametern angewendet werden. Hierbei ist im Prinzip kein externer Eingriff notwendig und alle wesentlichen Variationen des Systems können softwaregesteuert 230 erfolgen.
• Das Verfahren kann auch bei bereits installierten Einrichtungen nachträglich z.B. für neue Identifikanten erweitert oder aber auch an neue Forderungen nur durch softwaretechnische Änderungen angepaßt werden.
235 • Das Verfahren kann bei Bedarf z.B. zur Erhöhung der Sicherheit, der
Störfestigkeit oder der Präzision der Aussage (Confidence Level) unproblematisch mit allen bekannten, dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren kombiniert werden.
• Es sind praktisch keine technisch aufwendigen und damit 240 fehleranfälligen Sensoren notwendig

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Identifizierung von Gegenständen wie Münzen, Token, Identifikations-Tags, Schlüssel o.a., dadurch gekennzeichnet, daß
245 der zu identifizierende Gegenstand mit einer zeitabhängigen physikalischen
Größe erregt wird, das von dem zu identifizierenden Gegenstand dadurch aktiv abgegebene in der Regel ebenfalls zeitabhängige Antwortsignal in den relevanten Zeitbereichen registriert wird, einer Analyse unterzogen wird und durch Vergleich der durch die Analyse gewonnenen Werte mit zuvor
250 abgespeicherten Referenzwerten eine Ja/Nein Entscheidung hinsichtlich der
Identität des Gegenstandes getroffen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das von dem zu identifizierenden Gegenstand abgegebene Antwortsignal 255 einer Spektralanalyse unterzogen wird und durch Vergleich gemessener
Spektralwerte mit zuvor abgespeicherten spektralen Referenzwerten die Ja/Nein Entscheidung hinsichtlich der Identität des Gegenstandes getroffen wird.
260 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren z.B. zur Erhöhung der Sicherheit, der Störfestigkeit oder der Präzision der Aussage nacheinander oder alternativ mit unterschiedlichen Zeitsignalen durchgeführt wird.
265 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren z.B. zur Erhöhung der Sicherheit, der Störfestigkeit oder der Präzision der Aussage nacheinander oder alternativ mit unterschiedlichen physikalischen zeitabhängigen Größen durchgeführt wird.
270 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 2 das Spektrum der unterschiedlichen Anregungssignale vor dem Vergleich mit dem Referenzspektrum vom gemessenen Spektrum abgetrennt wird und somit unabhängig vom anregenden Zeitsignal immer mit dem gleichen 275 Referenzspektrum verglichen werden kann.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das gemessene Signal in analoger und/oder in digitalisierter Form einer Filterung unterworfen wird.
280
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anregung speziell mit mechanischen beziehungsweise akustischen Schwingungen erfolgt.
285 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Durchführung der Ja/Nein Entscheidung zusätzlich weitere Informationen berücksichtigt werden, die entweder bereits grundsätzlich über den/die Identifikanten bekannt sind bzw. durch andere angewendete Verfahren ermittelt werden.
290
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die benötigten Referenzwerte in einem speziellen Lernmodus direkt im System erzeugt und für zukünftige Analysevorgänge von vergleichbaren Identifikanten im System abgespeichert werden.
295
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Anwendung des Verfahrens z.B. nach Anspruch 7 sowohl die Anregung des zu identifizierenden Gegenstandes wie auch die Registrierung der Meßgröße mit ein und derselben Wandeleinrichtung erfolgt.
300
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 - 10,
gekennzeichnet durch eine digitale Steuereinheit 1) zur Ablaufsteuerung, eine digital-analog Wandeleinrichtung (2) zur Ausgabe des von der
305 Steuereinheit vorgegebenen Anregungssignals(8) , einen elektromechanischen Wandler(3) zur Anregung des Identifikanten und zur Aufnahme der Meßgröße, eine analog-digital Wandeleinrichtung (4) zur Digitalisierung der aufgenommenen Meßwerte, eine digitale Verarbeitungseinheit(5) zur Verarbeitung der aufgenommenen Meßwerte,
310 eine optionale digitale Filtereinrichtung(9), einem Speicher(6) zur
Speicherung der Referenzgrößen, und eine Komparatoreinheit(7) zur Erzeugung der Ja/Nein Entscheidung über die Identität des Identifikanten( 10) .
PCT/DE2002/002527 2001-08-17 2002-07-10 Verfahren zur identifizierung von gegenständen wie münzen, token, identifikations-tags, schlüssel etc. WO2003019482A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002313454A AU2002313454A1 (en) 2001-08-17 2002-07-10 Method for the identification of objects such as coins, tokens, identification tags, keys etc

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140751.3 2001-08-17
DE10140751 2001-08-17
DE10161008.4 2001-12-12
DE10161008A DE10161008A1 (de) 2001-08-17 2001-12-12 Verfahren zur Identifizierung von Gegenständen wie Münzen, Token, Identifikations-Tags, Schlüssel etc.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003019482A2 true WO2003019482A2 (de) 2003-03-06
WO2003019482A3 WO2003019482A3 (de) 2003-10-09

Family

ID=26009967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002527 WO2003019482A2 (de) 2001-08-17 2002-07-10 Verfahren zur identifizierung von gegenständen wie münzen, token, identifikations-tags, schlüssel etc.

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002313454A1 (de)
WO (1) WO2003019482A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200413188A1 (en) * 2016-12-05 2020-12-31 Semiconductor Components Industries, Llc Reducing or eliminating transducer reverberation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756071A (en) * 1969-06-06 1973-09-04 Realisations Ultrasoniques Sa Process and apparatus for analyzing materials by means of ultrasonic pulses, employing the transfer function characteristic of each obstacle
GB2200778A (en) * 1987-02-04 1988-08-10 Gen Electric Co Plc Object identification
EP0360506A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Gpt Limited Münzgültigkeitserklärungsvorrichtung
WO1996013702A1 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 Unisearch Limited System for real time measurement of impedance spectra or transfer functions of acoustic and mechanical systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756071A (en) * 1969-06-06 1973-09-04 Realisations Ultrasoniques Sa Process and apparatus for analyzing materials by means of ultrasonic pulses, employing the transfer function characteristic of each obstacle
GB2200778A (en) * 1987-02-04 1988-08-10 Gen Electric Co Plc Object identification
EP0360506A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Gpt Limited Münzgültigkeitserklärungsvorrichtung
WO1996013702A1 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 Unisearch Limited System for real time measurement of impedance spectra or transfer functions of acoustic and mechanical systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200413188A1 (en) * 2016-12-05 2020-12-31 Semiconductor Components Industries, Llc Reducing or eliminating transducer reverberation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003019482A3 (de) 2003-10-09
AU2002313454A1 (en) 2003-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108610B1 (de) Verfarhen und system zum erstellen und zur gültigkeitsprüfung von gerätezertifikaten
DE69034216T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Geld
WO2018036702A1 (de) Sicheres konfigurieren eines gerätes
EP3549011A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von zufallszahlen für steuereinheiten eines fahrzeugnetzwerks sowie fahrzeugnetzwerk zur durchführung dieses verfahrens
EP3667597A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer identität eines produkts durch erfassung eines optisch sichtbaren und eines nicht sichtbaren merkmals, sowie identifizierungssystem
DE102014203813A1 (de) Verwendung von Zertifikaten mittels einer Positivliste
DE10056107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Klappergeräuschen an Fahrzeugen
WO2017097909A1 (de) Chaotischer kreis mit veränderbaren dynamischen zuständen als sicherer informationsspeicher
WO2003019482A2 (de) Verfahren zur identifizierung von gegenständen wie münzen, token, identifikations-tags, schlüssel etc.
EP3756172B1 (de) Vorrichtung zur vervielfältigung und sicherung von daten eines fahrtenregistriersystems im schienenverkehr
DE10161008A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Gegenständen wie Münzen, Token, Identifikations-Tags, Schlüssel etc.
DE102005030657B3 (de) Codierverfahren und Codiereinrichtung zum Sichern eines Zählerstands eines Zählwerks vor einer nachträglichen Manipulation, sowie Prüfverfahren und Prüfeinrichtung zum Prüfen einer Authentizität eines Zählerstands eines Zählwerks
EP3136268A1 (de) Verfahren zur sicherheitsanalyse einer logischen schaltung
DE102015101523A1 (de) Verfahren zur Berechtigungsverwaltung in einer Anordnung mit mehreren Rechensystemen
WO2018215148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rechnergestützten verarbeiten eines zufälligen bitmusters
WO2006050973A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren einer manipulation eines informationssignals
AT522625B1 (de) Verfahren zur Sicherheitsüberprüfung einer Technikeinheit
AT522276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Integritätsprüfung von Sensordatenströmen
DE102018210955B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Komponentenverhaltens zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2006021408A1 (de) Verfahren zur überprüfung elektronischer berechtigungskontrollinformationen, prüfgerät und computerprogramm
DE4233194C2 (de) Verfahren zum Eichen eines mindestens eine Münze akzeptierenden Münzprüfers und Eichmodul
WO2019096489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von authentizitätsbescheinigungen für entitäten, insbesondere von personenbezogenen, dienstbezogenen und/oder objektbezogenen digitalen zertifikaten
DE102013005405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Akustikeigenschaften eines Fahrzeuginnenraums
DE102023132137A1 (de) Testverfahren und Testsystem zum Prüfen einer Sicherheit eines Fahrzeugs gegen Cyberangriffe
WO2022122286A1 (de) Zugriffssteuerung auf ein gerät anhand eines individuellen gerätemerkmals

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU ID IL IN JP KP MX NO NZ PH PL RU SG SK TR UA US ZA

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU ID IL IN JP KP NO NZ PH PL RU SG SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP