WO2003016966A2 - Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer öffnung mit einer befestigungsvorrichtung für einen lichtwellenleiter - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer öffnung mit einer befestigungsvorrichtung für einen lichtwellenleiter Download PDF

Info

Publication number
WO2003016966A2
WO2003016966A2 PCT/DE2002/002119 DE0202119W WO03016966A2 WO 2003016966 A2 WO2003016966 A2 WO 2003016966A2 DE 0202119 W DE0202119 W DE 0202119W WO 03016966 A2 WO03016966 A2 WO 03016966A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
optical waveguide
connecting element
opening
light source
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002119
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003016966A3 (de
Inventor
Achim Neubauer
Holger Pruessel
Juergen Steinbrunn
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10205810.5A external-priority patent/DE10205810B4/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2003016966A2 publication Critical patent/WO2003016966A2/de
Publication of WO2003016966A3 publication Critical patent/WO2003016966A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F15/431Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound specially adapted for vehicle windows or roofs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for opening and closing an opening with a fastening device for an optical waveguide according to the preamble of independent claim 1.
  • a sensor device which has an optical waveguide for detecting a pressure load.
  • light is fed in at one end of the optical waveguide and the emerging light is detected by a detection device, the detected light being an evaluable measure of the pressure load.
  • the inventive device with the features of claim 1 has the advantage that a simple and inexpensive fastening device is created with the one-piece connecting element that fixes the optical waveguide directly to the housing, which meets all requirements for use in an anti-trap device.
  • the one-piece design of the connecting element makes installation quick and easy possible with a quick-release fastener that fixes the optical fiber in a defined position.
  • the connecting element is fixed to the housing wall by means of latching elements, since the latching elements can be formed with the connecting element or with the housing in one operation.
  • the radial shapes of the latching elements of the connecting element engage in corresponding radial counter-shapes on the housing, as a result of which a reliable axial fixing of the connecting element is achieved.
  • movable locking elements molded onto the housing engage in counter-shapes of the connecting element. No tools are required for the assembly of the fiber optic cable, since it is simply pressed into the connecting element by hand and pressed onto the housing by hand. can. By using locking elements, the connection can also be released without being destroyed and used again for a subsequent connection.
  • the optical waveguide can be positioned very quickly and easily relative to the components on the printed circuit board with this device according to the invention.
  • the components on the circuit board such as a holder for the light source or detector, can have a stop against which the optical waveguide rests and precisely defines its axial position.
  • an axial stop is formed directly on the housing wall, which causes practically no additional costs, for example, when the housing is manufactured by means of an injection molding process.
  • a defined distance between the end of the optical waveguide and an electronic component on the circuit board is guaranteed.
  • the connecting element has at least one sealing element, which seals the connecting element both with respect to the optical waveguide and with respect to the housing, then the penetration of dirt and water as well as stray light into the housing is reliably prevented. This enables trouble-free operation for sunroof or window lift applications.
  • the sealing element can be designed, for example, in one piece or as two separate sealing rings.
  • a driver for the optical waveguide arranged on the connecting element ensures that when the connecting element is locked in place with the housing, the optical waveguide is always pressed completely against the axial stop.
  • the driver is designed as a sealing element, since then no further radial seal between the optical waveguide and the connecting element is necessary.
  • the housing wall has a guide, which fixes the connecting element or the optical waveguide radially during axial insertion into or onto the housing.
  • this guide is designed as a cone with an integrated sealing surface, as a result of which easier assembly, higher positioning accuracy and better tightness are achieved.
  • optical waveguide holder for an anti-trap device of a closable opening is particularly favorable, in which the intensity, frequency or transit time of the fed-in signal changes when pressure is exerted on the optical waveguide. As a result, a reliable and inexpensive signal coupling between the optical waveguide and the light source and / or detector is realized.
  • the optical waveguide For reliable detection of an obstacle in the window or roof opening, it is expedient to arrange the optical waveguide along the frame of the opening. If one end of the light introducer is mirrored, the light source and detector can be arranged next to each other on the other side, which reduces the wiring effort. Due to the double path of the reflected signal, its change is also roughly doubled due to the pressure acting on the optical waveguide.
  • FIG. 1 shows the schematic section through an anti-trap device
  • Figure 2 shows the enlarged section of a further fastening device according to the invention
  • Figure 3 is a view of the fastening device of Figure 2 according to III-III.
  • FIG. 1 schematically shows a device for opening and closing a side window 10 in the motor vehicle with an anti-trap device 12.
  • This has an optical waveguide 14 which is arranged along a frame 16 of a window opening 18.
  • the disc 10 as a movable part 10, can be by means of a motor, not shown and a drive mechanism can be moved up and down along the direction of movement 20. If there is now an object 22 in the closing path of part 10, an external pressure 24 is exerted on the optical waveguide 14. As a result, the circumference of the optical waveguide 14 is deformed, so that its reflection properties change.
  • a light source 28 for example a diode, which light is reflected on a mirror element 30 at the other end 27 of the optical waveguide 14.
  • a detector 29 is located at the same end 26 as the light source 28, the reflected light signal being coupled out, for example, by means of a prism and being measured with the detector. If an external pressure 24 is exerted on the optical waveguide 14, the so-called microbending effect changes, for example, the intensity of the detected light signal, which the anti-trapping device recognizes as a trapping event, and stops or reverses the movement of the pane 10.
  • a frequency or transit time change of the detected light signal can also be used as a triggering criterion for the pinch protection.
  • one end 26 of the optical waveguide 14 is connected by means of a fastening device 32 to a housing 34 in which various components such as the light source 28, the detector 29 or an evaluation unit 38 of the light signal are arranged on a circuit board 36.
  • the housing 34 also encloses, for example, a control unit 40 of the motor-driven part 10, so that the evaluation unit 38 of the light signal is an integral part of the control unit 40 of the window regulator drive.
  • the fastening device 32 has a one-piece connecting element 42 which receives the light guide 14 and is fastened directly to the housing 34 by means of a quick-release fastener 44.
  • a guide 46 is integrally formed on the housing 34, onto which the connecting element 42 is pushed axially in the direction of the arrow 48.
  • the connecting element 42 has axial recesses 50 into which counter-formations 52 arranged movably on the guide 46 engage.
  • the connecting element 42 is thus axially fixed on the one hand by the latching elements 50, 52 of the quick-release fastener 44 and radially by the guide 46 of the housing 34.
  • the connecting element 42 also has a driver 54, which takes the optical waveguide 14 according to the mounting direction 48 and presses it against a defined stop 56.
  • the driver 54 is at the same time designed as a radial seal 58, which seals the optical waveguide 14 in a dirt, water and light-tight manner with respect to the connecting element 42.
  • a further sealing element 60 is arranged, which is designed, for example, as a separate sealing ring 60, which is inserted into a recess in the connecting element 42.
  • the sealing element 58 is injection molded onto the connecting element 42 in order to simplify the assembly of the optical waveguide 14.
  • the connecting element 42 is pushed onto the same, or preferably positioned on the guide 46.
  • the optical waveguide 14 is then inserted into the connecting element 42 along the mounting direction up to the stop 56.
  • the stop 56 is formed directly by the light source 28, which is fastened on the printed circuit board.
  • the connecting element 42 is then pushed over the guide 46 again in the mounting direction 48 until the latching elements 50, 52 snap into place.
  • the optical waveguide 14 is carried by the driver 54 by means of friction and pressed firmly and defined against the stop 56.
  • FIG. 2 shows another embodiment of a fastening device 32 for an optical waveguide 14 on a housing 34 in an enlarged representation.
  • the connecting element 42 has radially movable locking hooks 44 with radially outwardly directed formations 50. In the assembled state, these engage behind radially inwardly directed counter-formations 52 of the housing 34.
  • the radial shoulder of the form 50 lies against the radial shoulder of the counter form 52, as a result of which the connecting element 42 is axially fixed.
  • a circumferential edge 62 is integrally formed on the connecting element 42, which claws into the optical waveguide 14 and presses the optical waveguide 14 against the stop 56 during assembly in the direction of movement 48.
  • the stopper 56 is integrally formed here as an extension 64 on the housing 34 • with the same so that the optical fiber 14 to which is arranged on the printed circuit board 36 the detector 29 is not affected.
  • the guide 46 of the housing 34 for the radial positioning of the connecting element 42 is listed here as a conical recess in the housing 34.
  • the connecting element 42 therefore also has a conical lateral surface 66, which is pressed against the cone 65 of the guide 46 during assembly. This allows a more precise radial positioning of the optical waveguide 14 and at the same time brings about a seal 60 against the penetration of water, dirt and light into the housing 34.
  • an additional sealing element 60 can optionally be inserted between the housing 34 and the connecting element 42.
  • a phase 68 is formed on it.
  • Figure 3 shows a view according to III-III of the same embodiment.
  • the housing 34 has, as stops 56, three projections 64 formed as angular segments, against which the optical waveguide 14 is pressed. Three latching hooks 44, 50 of the connecting element 42 are also shown, which engage in the counter-formations 52 of the housing 34.
  • the optical waveguide 14 is designed as a hollow waveguide, the tube wall 72 made of plastic (PUR) or glass fiber as the optical medium has, which is surrounded by a protective sheath 74 made of an optically denser medium.
  • the outer diameter 76 of the optical waveguide 14 is typically 2 to 5 mm, in particular approximately 3 mm, so that it can also be easily integrated into a seal in a window opening.
  • the detector 29 can also be arranged at the other end 27 of the optical waveguide 14, which in turn is then connected to a housing 34 at both ends by means of the fastening device according to the invention.
  • a housing 34 at both ends by means of the fastening device according to the invention.
  • the detector 29 can also be arranged at the other end 27 of the optical waveguide 14, which in turn is then connected to a housing 34 at both ends by means of the fastening device according to the invention.
  • the housing 34 can also be a connector housing 34 which is plugged directly into another housing.
  • the device according to the invention can also be used for other applications in which optical waveguides 14 with low transmission qualities are used.
  • the fastening device 32 can also be arranged directly on a printed circuit board 36 instead of on the housing 34 in order to achieve an even more precise adjustment of the optical waveguide 14 with respect to optical components 28, 29. This applies particularly to applications in which there are no such high demands on tightness against water and dirt.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung (18) mittels eines motorisch angetriebenen, insbesondere an einem Fahrzeug angeordneten, beweglichen Teils (10), mit einer Einklemmschutzvorrichtung (12), die eine Befestigungsvorrichtung (32) für einen Lichtwellenleiter (14) an einem eine Lichtquelle (28) und/oder einen Detektor (29) aufnehmenden Gehäuse (34) aufweist, wobei der Lichtwellenleiter (14) mittels eines einteilig ausgebildeten Verbindungselements (42) direkt am Gehäuse (34) fixierbar ist.

Description

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung mit einer Befestigungsvorrichtung für einen Lichtwellenleiter
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung mit einer Befestigungsvorrichtung für einen Lichtwellenleiter nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
Mit der DE 44 23 104 AI ist eine Sensorvorrichtung bekannt geworden, die einen Lichtwellenleiter zur Erfassung einer Druckbeanspruchung aufweist. Dabei wird an einem Ende des Lichtwellenleiters Licht eingespeist und das austretende Licht von einer Erfassungseinrichtung erfasst, wobei das erfasste Licht ein auswertbares Maß für die Druckbeanspruchung ist.
Für die Ankopplung des Lichtwellenleiters an ein Steuergerät, bzw. an die Lichtquelle oder die Erfassungseinrichtung werden gewöhnlich handelsübliche, optomechanische Halterungen verwendet. Solche Halterungen, an die aufgrund der Anwendung für die Datenübertragung mittels Lichtwellenleiter hohe Anforderungen an die Dämpfungsqualität und die Montagetoleranzen gestellt werden, sind normalerweise direkt auf der Leiterplatte angeordnet. Daher werden zur exakten Fixierung des Lichtwellenleiters in der Regel mehrteilige Systeme mit Schraubgewinde oder Steckverbindung verwendet, die relativ teuer und recht aufwendig in der Handhabbarkeit sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindergemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass mit dem einteilig ausgebildeten Verbindungselement, das den Lichtwellenleiter direkt am Gehäuse fixiert, eine einfache und kostengünstige Befestigungsvorrichtung geschaffen ist, die alle Erfordernisse für die Anwendung in einer Einklemmschutzvorrichtung erfüllt. Durch die einteilige Ausführung des Verbindungseie ents ist eine schnelle und einfache Montage mittels eines Schnellverschlusses möglich, die den Lichtwellenleiter in einer definierten Position fixiert.
Besonders günstig ist es, wenn das Verbindungselement mittels Rastelementen an der Gehäusewand fixiert wird, da die Rastelemente in einem Arbeitsgang mit dem Verbindungseiement oder mit dem Gehäuse ausgeformt werden können. Dabei greifen beispielsweise die radialen Ausformungen der Rastelemente des Verbindungselements in entsprechende radiale Gegenaus- formungen am Gehäuse, wodurch eine zuverlässige axiale Fixierung des Verbindungseiements erzielt wird. Ebenso ist es möglich, dass am Gehäuse angeformte beweglichen Rastelemente in Gegenausformungen des Verbindungselements greifen. Dabei werden für die Montage des Lichtwellenleiter keinerlei Werkzeuge benötigt, da dieser einfach von Hand in das Verbindungseiement, und dieses von Hand auf das Gehäuse angedrückt werden. kann. Durch die Verwendung von Rastelementen kann die Verbindung auch zerstörungsfrei wieder gelöst und für eine anschließende Verbindung wieder benutzt werden.
Ist innerhalb des Gehäuses eine Leiterplatte angeordnet, auf der beispielsweise die Lichtquelle oder der Detektor oder andere elektronische Bauelemente befestigt sind, so kann mit dieser erfindergemäßen Vorrichtung der Lichtwellenleiter sehr schnell und einfach gegenüber der Bauelemente auf der Leiterplatte exakt positioniert werden.
Dabei können die Bauelemente auf der Leiterplatte wie beispielsweise eine Halterung der Lichtquelle oder des Detektors einen Anschlag aufweisen, gegen den der Lichtwellenleiter anliegt und dessen axiale Lage exakt festlegt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist ein axialer Anschlag direkt an die Gehäusewand angeformt, was beispielsweise bei einer Fertigung des Gehäuses mittels Spritzgussverfahren praktisch keine zusätzlichen Kosten verursacht. Auch hierbei ist ein definierter Abstand zwischen dem Ende des Lichtwellenleiters und einem elektronischen Bauteil auf der Leiterplatte gewährleistet. Weist das Verbindungselement mindestens ein Dichtungselement auf, das das Verbindungselement sowohl gegenüber dem Lichtwellenleiter als auch gegenüber dem Gehäuse abdichtet, so wird sowohl das Eindringen von Schmutz und Wasser, als auch von Streulicht in das Gehäuse zuverlässig verhindert. Dadurch wird ein störungsfreier Betrieb für Schiebedachoder Fensterheber-Anwendungen ermöglicht. Dabei kann das Dichtungselement beispielsweise einstückig oder als zwei separate Dichtringe ausgebildet sein.
Durch einen am Verbindungselement angeordneten Mitnehmer für den Lichtwellenleiter wird sichergestellt, dass beim Verrasten des Verbindungseiements mit dem Gehäuse der Lichtwellenleiter immer vollständig gegen den axialen Anschlag gepresst wird.
Von Vorteil ist es, wenn der Mitnehmer als Dichtungselement ausgeführt ist, da dann keine weitere radiale Dichtung zwischen Lichtwellenleiter und Verbindungselement notwendig ist .
Zur radialen Positionierung des Verbindungselements weist die Gehäusewand eine Führung auf, die das Verbindungseiement oder direkt den Lichtwellenleiter beim axialen Einführen in oder auf das Gehäuse radial fixiert. Idealerweise ist diese Führung als Konus mit integrierter Dichtfläche ausgebildet, wodurch eine einfachere Montage, eine höhere Positioniergenauigkeit und eine bessere Dichtheit erzielt wird.
Wird mindestens eine Dichtung an das Verbindungseiement oder an die Gehäusewand angespritzt, müssen keine separaten Dichtungselemente montiert werden, was die Montage des Lichtwellenleiters deutlich vereinfacht und
Dichtigkeitsprobleme durch nicht korrekt sitzende Dichtringe verhindert .
Werden alternativ separate Dichtungselemente in das Gehäuse oder das Verbindungseiement eingelegt, können hierbei kostengünstige Standarddichtungen verwendet werden. Besonders günstig ist die Verwendung der Lichtwellenleiter- Halterung für eine Einklemmschutz-Vorrichtung einer verschließbaren Öffnung-, bei der sich beim Ausüben eines Drucks auf den Lichtwellenleiter die Intensität, die Frequenz oder die Laufzeit des eingespeisten Signals ändert. Dadurch wird eine zuverlässige und kostengünstige Signalankopplung zwischen Lichtwellenleiter und Lichtquelle und/oder Detektor realisiert.
Für eine zuverlässige Detektion eines Hindernisses in der Fenster- bzw. Dachöffnung ist es günstig, den Lichtwellenleiter entlang des Rahmens der Öffnung anzuordnen. Wird das eine Ende des Lichteinleiters verspiegelt, so können Lichtquelle und Detektor auf der anderen Seite nebeneinander angeordnet werden, wodurch der Verkabelungsaufwand verringert wird. Aufgrund des zweifachen Laufwegs des reflektierten Signals verdoppelt sich auch in etwa dessen Änderung durch das Einwirken eines Drucks auf den Lichtwellenleiter .
Zeichnung
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 den schematischen Schnitt durch eine Einklemmschutzvorrichtung,
Figur 2 den vergrößerten Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung und
Figur 3 eine Ansicht der Befestigungsvorrichtung von Figur 2 gemäß III-III.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Seitenscheibe 10 im Kraftfahrzeug mit einer Einklemmschutzvorrichtung 12. Diese weist einen Lichtwellenleiter 14 auf, der entlang eines Rahmens 16 einer Fensteröffnung 18 angeordnet ist. Die Scheibe 10, als bewegliches Teil 10, kann mittels eines nicht näher dargestellten Motors und einer Antriebsmechanik entlang der Bewegungsrichtung 20 auf und ab bewegt werden. Befindet sich nun ein Objekt 22 im Schließweg des Teils 10, wird ein äußerer Druck 24 auf den Lichtwellenleiter 14 ausgeübt. Dadurch wird der Umfang des Lichtwellenleiters 14 verformt, so dass sich dessen Reflexionseigenschaften ändern. An einem Ende 26 des Lichtwellenleiters 14 wird mittels einer Lichtquelle 28, beispielsweise einer Diode, Licht in den Lichtwellenleiter 14 eingespeist, das an einem Spiegelelement 30 am anderen Ende 27 des Lichtwellenleiters 14 reflektiert wird. In diesem Falle befindet sich ein hier nicht näher dargestellter Detektor 29 am gleichen Ende 26 wie die Lichtquelle 28, wobei das reflektierte Lichtsignal beispielsweise mittels eines Prismas ausgekoppelt und mit dem Detektor gemessen wird. Wird auf den Lichtwellenleiter 14 ein äußerer Druck 24 ausgeübt, ändert sich durch den sogenannten Mikrobending-Effekt beispielsweise die Intensität des detektierten Lichtsignals, was die Einklemmschutzvorrichtung als Einklemmfall erkennt, und die Bewegung der Scheibe 10 stoppt oder reversiert. Alternativ kann auch eine Frequenz oder Laufzeitänderung des detektierten Lichtsignals als Auslösekriterium für den Einklemmschutz verwendet werden.
Zur Ein- und Auskopplung des Lichts ist das eine Ende 26 des Lichtwellenleiters 14 mittels einer Befestigungsvorrichtung 32 mit einem Gehäuse 34 verbunden, in dem auf einer Leiterplatte 36 verschiedene Bauteile wie die Lichtquelle 28, der Detektor 29 oder eine Auswerteeinheit 38 des Lichtsignals angeordnet sind. Das Gehäuse 34 umschließt beispielsweise auch eine Steuereinheit 40 des motorisch bewegten Teils 10, so dass die Auswerteeinheit 38 des Lichtsignals integraler Bestandteil der Steuereinheit 40 des Fensterheberantriebs ist .
Die Befestigungsvorrichtung 32 weist ein einteiliges Verbindungselement 42 auf, das den Lichtleiter 14 aufnimmt, und mittels eines Schnellverschluss 44 direkt am Gehäuse 34 befestigt wird. Hierzu ist an dem Gehäuse 34 einstückig mit diesem eine Führung 46 angeformt, auf die das Verbindungselement 42 axial_ in Pfeilrichtung 48 aufgeschoben wird. Zur Verrastung weist das Verbindungselement 42 axiale Aussparungen 50 auf, in die beweglich an der Führung 46 angeordnete Gegenausformungen 52 eingreifen. Das Verbindungselement 42 wird so einerseits durch die Rastelemente 50, 52 des Schnellverschlusses 44 axial und durch die Führung 46 des Gehäuses 34 radial fixiert. Das Verbindungselement 42 weist des weiteren einen Mitnehmer 54 auf, der den Lichtwellenleiter 14 entsprechend der Montagerichtung 48 mitnimmt und ihn gegen einen definierten Anschlag 56 presst. Im Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmer 54 gleichzeitig als Radialdichtung 58 ausgeführt, die den Lichtwellenleiter 14 gegenüber dem Verbindungseiement 42 schmutz-, wasser- und lichtdicht abdichtet. Zur weiteren Abdichtung des Verbindungselements 42 gegenüber der Führung 46 des Gehäuses 34 ist ein weiteres Dichtungselement 60 angeordnet, das beispielsweise als separater Dichtring 60 ausgeführt ist, der in eine Vertiefung des Verbindungselements 42 eingelegt ist. Das Dichtungselement 58 ist im Ausführungsbeispiel an das Verbindungselement 42 angespritzt, um die Montage des Lichtwellenleiters 14 zu vereinfachen.
Zur Montage des Lichtwellenleiters 14 an das Gehäuse 34 wird das Verbindungselement 42 auf denselben aufgeschoben, oder vorzugsweise auf der Führung 46 positioniert. Danach wird der Lichtwellenleiter 14 entlang der Montagerichtung bis zum Anschlag 56 in das Verbindungselement 42 eingeführt. Im Ausführungsbeispiel wird der Anschlag 56 direkt von der Lichtquelle 28, die auf der Leiterplatte befestigt ist, gebildet. Anschließend wird das Verbindungselement 42 wieder entsprechend der Montagerichtung 48 über die Führung 46 geschoben, bis die Rastelemente 50, 52 einrasten. Hierbei wird der Lichtwellenleiter 14 durch den Mitnehmer 54 mittels Reibung mitgeführt und fest und definiert gegen den Anschlag 56 gepresst. Da die Leiterplatte 36 mit den darauf befestigten Bauelementen 28, 29, 38 40 mit geringen Toleranzen gegenüber dem Gehäuse 34 angeordnet ist, wird aufgrund der radialen und axialen Fixierung des Lichtwellenleiters 14 am Gehäuse 34 durch das Verbindungselement 42 eine einfache optische Ankopplung geschaffen, die den Zwecken einer Einklemmschutzvorrichtung genügt . In Figur 2 ist in vergrößerter Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung 32 für einen Lichtwellenleiter 14 an einem Gehäuse 34 dargestellt. Das Verbindungseiement 42 weist radial bewegliche Rasthaken 44 mit radial nach außen gerichteten Ausformungen 50 auf. Diese greifen in montierten Zustand hinter radial nach innen gerichtete Gegenausformungen 52 des Gehäuses 34. Dabei liegt die radiale Schulter der Ausformung 50 an der radialen Schulter der Gegenausformung 52 an, wodurch das Verbindungselement 42 axial fixiert wird. Als Mitnehmer 54 und gleichzeitig als Radialdichtung 58 ist am Verbindungselement 42 einstückig mit diesem eine umlaufende Kante 62 angeformt, die sich in den Lichtwellenleiter 14 festkrallt und bei Montage in Bewegungsrichtung 48 den Lichtwellenleiter 14 gegen den Anschlag 56 presst. Der Anschlag 56 ist hier als Fortsatz 64 am Gehäuse 34 einstückig mit demselben angeformt, so dass der Lichtwellenleiter 14 den auf der Leiterplatte 36 angeordneten Detektor 29 nicht berührt. Die Führung 46 des Gehäuses 34 zur radialen Positionierung des Verbindungselements 42 ist hier als konusförmige Vertiefung im Gehäuse 34 aufgeführt. Das Verbindungselement 42 weist daher ebenfalls eine konische Mantelfläche 66 auf, die bei der Montage gegen den Konus 65 der Führung 46 gepresst wird. Dies erlaubt eine exaktere radiale Positionierung des Lichtwellenleiters 14 und bewirkt gleichzeitig eine Abdichtung 60 gegenüber dem Eindringen von Wasser, Schmutz und Licht in das Gehäuse 34. Zusätzlich kann optional ein zusätzliches Dichtungselement 60 zwischen Gehäuse 34 und Verbindungselement 42 eingelegt werden. Zur einfacheren Einführung des Lichtwellenleiters in das Verbindungseiement 42 ist an diesem eine Phase 68 angeformt.
Figur 3 zeigt eine Ansicht gemäß III-III des gleichen Ausführungsbeispiels. Das Gehäuse 34 weist als Anschläge 56 drei als WinkelSegmente ausgeformte Fortsätze 64 auf, gegen die der Lichtwellenleiter 14 gepresst wird. Es sind ebenfalls drei Rasthaken 44, 50 des Verbindungselements 42 dargestellt, die in die Gegenausformungen 52 des Gehäuses 34 eingreifen. Des weiteren ist der Lichtwellenleiter 14 als Hohlwellenleiter ausgeführt, der als optisches Medium eine Schlauchwand 72 aus Kunststoff (PUR) oder Glasfaser aufweist, die von einer Schutzhülle 74 aus einem optisch dichteren Medium umgeben ist. Der Außendurchmesser 76 des Lichtwellenleiters 14 beträgt typischerweise 2 bis 5 mm, insbesondere etwa 3 mm, so dass dieser auch einfach in eine Dichtung einer Fensteröffnung integriert werden kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Detektor 29 auch am anderen Ende 27 des Lichtwellenleiters 14 angeordnet sein, der dann wiederum an beiden Enden mittels der erfindergemäßen Befestigungsvorrichtung jeweils mit einem Gehäuse 34 verbunden ist. Dabei befindet sich beispielsweise in einem Gehäuse 34 keine Leiterplatte 36, sondern lediglich der Detektor 29 mit den entsprechenden Versorgungsleitungen. Das detektierte Signal wird dann an eine Steuereinheit 40 in einem Elektronikgehäuse weitergeleitet. In einer Variation kann das Gehäuse 34 auch ein Steckergehäuse 34 sein, das direkt an ein anderes Gehäuse angesteckt wird. Die erfindergemäße Vorrichtung kann auch für andere Anwendungen eingesetzt werden, bei denen Lichtwellenleiter 14 mit geringen Übertragungsqualitäten verwendet werden.
Die Befestigungsvorrichtung 32 kann auch anstatt am Gehäuse 34 direkt auf einer Leiterplatte 36 angeordnet sein, um eine noch exaktere Justierung des Lichtwellenleiters 14 gegenüber optischen Bauteilen 28, 29 zu erzielen. Dies gilt besonders für Anwendungen, bei denen keine so hohe Ansprüche an die Dichtigkeit gegenüber Wasser und Schmutz gestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung (18) mittels eines motorisch angetriebenen,' insbesondere an einem Fahrzeug angeordneten, beweglichen Teils (10) , mit einer Einklemmschutzvorrichtung (12), die eine Befestigungsvorrichtung (32) für einen Lichtwellenleiter (14) an einem eine Lichtquelle (28) und/oder einen Detektor (29) aufnehmenden Gehäuse (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (14) mittels eines einteilig ausgebildeten Verbindungselements (42) direkt am Gehäuse (34) fixierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungseiement (42) mittels , insbesondere radiale Ausformungen (50) aufweisenden, Rastelementen (44) am Gehäuse (34) fixierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (44) beweglich am
Verbindungselement (42) oder am Gehäuse (34) angeordnet sind und in Gegenausformungen (52) am Gehäuse (34) oder am Verbindungselement (42) greifen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) , das insbesondere ein Elektronik- oder Steckergehäuse (34) ist, eine Leiterplatte (36) aufnimmt, auf der insbesondere die Lichtquelle (28) und/oder der Detektor (29) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (36) ein Bauelement (28, 29, 38) angeordnet ist, das einen axialen Anschlag (56) für den Lichtwellenleiter (14) aufweist .
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch -gekennzeichnet , dass das Gehäuse (34) zur axialen Positionierung des Lichtwellenleiters (14) mindestens einen axialen Anschlag (56) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (42) mindestens ein Dichtungselement (58, 60, 62) aufweist, das das Verbindungselement (42) gegenüber dem Lichtwellenleiter (14) und dem Gehäuse (34) abdichtet.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement
(42) einen Mitnehmer (54) aufweist, der das Verbindungselement (42) auf dem Wellenleiter (14) fixiert.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (54) als Dichtungselement (58, 60, 62) ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) eine Führung (46) zur radialen Positionierung, insbesondere einen Dichtkonus (66) , für das Verbindungselement (42) oder den Lichtwellenleiter (14) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine
Dichtungselement (58, 60, 62) am Verbindungselement (42) oder am Gehäuse (34) angespritzt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Dichtungselement (58, 60, 62) als Einlegeteil in das Verbindungselement (42) oder das Gehäuse (34) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (28) Licht in den Lichtwellenleiter (14) einspeist und das Einwirken eines äußeren Drucks (24) auf den Lichtwellenleiter (14) - insbesondere ein Hohlwellenleiter (14) - an diesem eine Mikroverformung bewirkt, die die Intensität und/oder die Frequenz und/oder die Laufzeit des eingespeisten Lichts beeinflusst .
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (14) entlang eines Rahmens (16) der Öffnung (18) angeordnet ist, und insbesondere an einem Ende (26, 27) ein Spiegeleiement (30) aufweist.
PCT/DE2002/002119 2001-08-03 2002-06-12 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer öffnung mit einer befestigungsvorrichtung für einen lichtwellenleiter WO2003016966A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137630 2001-08-03
DE10137630.8 2001-08-03
DE10205810.5 2002-02-13
DE10205810.5A DE10205810B4 (de) 2001-08-03 2002-02-13 Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Öffnung mit einer Befestigungsvorrichtung für einen Lichtwellenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003016966A2 true WO2003016966A2 (de) 2003-02-27
WO2003016966A3 WO2003016966A3 (de) 2003-08-21

Family

ID=26009846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002119 WO2003016966A2 (de) 2001-08-03 2002-06-12 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer öffnung mit einer befestigungsvorrichtung für einen lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003016966A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5562416A (en) * 1978-11-06 1980-05-10 Hitachi Ltd Optical signal transmission device
US4418983A (en) * 1981-03-16 1983-12-06 Amp Incorporated Optical waveguide connector
EP0120999A2 (de) * 1983-03-30 1984-10-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Faseroptischer Sensor für Kraft- und Druckmessungen sowie für Überwachungs- und Schutzzwecke
EP0259573A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-16 Robert Bosch Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb
US4867371A (en) * 1984-04-06 1989-09-19 Plessey Overseas Limited Fabrication of optical devices
JPH1026713A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Nec Eng Ltd 光ファイバ密封構造
WO2001026543A1 (en) * 1999-10-13 2001-04-19 C.R. Bard, Inc. Connector for optical fiber tissue localization device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5562416A (en) * 1978-11-06 1980-05-10 Hitachi Ltd Optical signal transmission device
US4418983A (en) * 1981-03-16 1983-12-06 Amp Incorporated Optical waveguide connector
EP0120999A2 (de) * 1983-03-30 1984-10-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Faseroptischer Sensor für Kraft- und Druckmessungen sowie für Überwachungs- und Schutzzwecke
US4867371A (en) * 1984-04-06 1989-09-19 Plessey Overseas Limited Fabrication of optical devices
EP0259573A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-16 Robert Bosch Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb
JPH1026713A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Nec Eng Ltd 光ファイバ密封構造
WO2001026543A1 (en) * 1999-10-13 2001-04-19 C.R. Bard, Inc. Connector for optical fiber tissue localization device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 103 (P-020), 23. Juli 1980 (1980-07-23) & JP 55 062416 A (HITACHI LTD), 10. Mai 1980 (1980-05-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05, 30. April 1998 (1998-04-30) & JP 10 026713 A (NEC ENG LTD), 27. Januar 1998 (1998-01-27) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US9417099B2 (en) 2009-12-08 2016-08-16 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003016966A3 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044554B3 (de) Sensorband mit optischer Sensorfaser, Sensor mit diesem Sensorband und Verfahren zum Kalibrieren einer optischen Sensorfaser
EP1574776B1 (de) Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtgitter
DE4042051C2 (de) Objektivtubus mit einer zylindrischen Verschlußeinheit
EP1947493A1 (de) Steckverbindersystem und Schutzvorrichtung für optischen Steckverbinder
DE10205594A1 (de) Drucksensor mit einem Lichtwellenleiter
CH703904A2 (de) Steckverbinder.
DE102005041998A1 (de) Verfahren zur Justage eines abbildenden Elements sowie Messgerät justiert nach einem derartigen Verfahren
DE10205810B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Öffnung mit einer Befestigungsvorrichtung für einen Lichtwellenleiter
WO2003016966A2 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer öffnung mit einer befestigungsvorrichtung für einen lichtwellenleiter
DE10147176A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibe
EP1373851B1 (de) Drucksensor
EP2023164A2 (de) Optischer Sensor
DE102008030187B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von optischen Signalen zwischen relativ zueinander drehbaren Baugruppen (Drehübertrager)
WO2016050523A1 (de) Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage
DE102011016627A1 (de) Messeinrichtung und Kraftfahrzeuglenkung mit einer solchen
EP1510750B1 (de) Optische Positionserfassungsvorrichtung
DE202009008971U1 (de) Optischer Sensorfinger
DE102007055497B4 (de) Optischer Sensor für ein Kraftfahrzeug
EP3647739B1 (de) Abtasteinheit einer positionsmesseinrichtung
EP2560038A2 (de) Optikträger
EP1431143B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0256230A2 (de) Längenmesseinrichtung
DE102005004806B3 (de) Kopplungsvorrichtung zwischen einem Lichtsender/-empfänger und einem Lichtwellenleiter sowie Messwandlereinheit und Herstellungsverfahren
EP3883354B1 (de) Elektronikgehäuse mit dichtprüföffnung und dichtstopfen
EP2167348B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fahrzeuganzeigevorrichtung, mit einem helligkeitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): HU JP KR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): HU JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB IE IT LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP