WO2003011561A1 - Extruder-zahnradpumpen-kombination zur verwendung als einspritzeinheit in spritzgussmaschinen - Google Patents

Extruder-zahnradpumpen-kombination zur verwendung als einspritzeinheit in spritzgussmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2003011561A1
WO2003011561A1 PCT/DE2002/002078 DE0202078W WO03011561A1 WO 2003011561 A1 WO2003011561 A1 WO 2003011561A1 DE 0202078 W DE0202078 W DE 0202078W WO 03011561 A1 WO03011561 A1 WO 03011561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
screw extruder
planet
gear pump
combination according
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Uphus
Gunther Fischbach
Original Assignee
Berstorff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berstorff Gmbh filed Critical Berstorff Gmbh
Priority to AT02748573T priority Critical patent/ATE301539T1/de
Priority to EP02748573A priority patent/EP1409223B1/de
Priority to DE50203903T priority patent/DE50203903D1/de
Publication of WO2003011561A1 publication Critical patent/WO2003011561A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C2045/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using pumps for injecting the material into the mould

Definitions

  • Extruder gear pump combination for use as an injection unit in injection molding machines
  • Injection molding machines for processing thermoplastics or rubber compounds have the task of pulling in material, melting them (thermoplastics) or plasticizing them (rubber compounds) and pressing them into the mold under pressure.
  • the extruder conveys the material to be processed into a cylinder vestibule, the extruder screw moves back and is then pressed in the conveying direction by a hydraulic system. The material is then pressed from the cylinder vestibule into the mold by the extruder screw.
  • gear pumps have so far been used that work in the sense of a spur gear and are usually connected to a screw extruder; as a rule, the gear pump has a drive that is separate from the drive of the extruder shaft or shafts.
  • Such an extruder is known for example from EP 0 508 080 A2.
  • An extruder screw conveys the material to be extruded directly into the gusset area of the gear pump, which has two intermeshing spur gears.
  • This type of gear pump is not self-cleaning and therefore usually requires complex dismantling and cleaning work when changing the material to be processed, in order not to have to accept any loss of quality after a change of material.
  • EP 0642 913 A1 discloses a single-screw extruder which has a gear pump in the form of a spur gear transmission before its last screw section.
  • One of the two spur gears of the gear pump is attached directly to the screw shaft of the screw extruder and is driven by it.
  • the extruder housing has a lateral bulge in which the second spur gear of the gear pump is mounted.
  • On the flat sides of the spur gears there is a sealing wall, which is positively mounted in the housing of the extruder.
  • the sealing walls or the extruder housing are each provided with a suction-side or pressure-side passage window for the material to be extruded. Even with this known extruder, no self-cleaning is guaranteed.
  • the object of the present invention is to build up the pressure required for spraying via the rotary movement of the screw.
  • a gear pump in combination with an extruder screw is used for this.
  • the gear pump is driven by the extruder screw itself.
  • the present invention provides a gear pump which is constructed in principle in accordance with a planetary gear and is particularly suitable for conveying highly viscous media such as plastic melts and rubber mixtures and has the advantage of extensive self-cleaning since the medium to be conveyed is fed in without any appreciable form can.
  • the invention is based on a planet gear pump which has a planet carrier which is equipped with at least one planet gear rotatably mounted in the planet carrier. Furthermore, this planetary gear pump has two further functional elements which interact with the at least one planetary gear in the sense of a sun gear or a ring gear.
  • the inlet sealing wall is connected in a rotationally fixed manner to the planet carrier and has at least one inlet opening for the medium to be conveyed.
  • the outlet sealing wall is connected in a rotationally fixed manner to the planet carrier and is provided with at least one outlet opening for the medium to be conveyed.
  • this gear pump has a suction chamber and a pressure chamber, which are enclosed by the pump housing and sealed against one another, the suction chamber being arranged in the conveying direction in front of the inlet sealing wall and extending through the at least one inlet opening into at least one suction chamber element along the at least one
  • Planetary gear extends up to the outlet sealing wall and the pressure chamber is arranged behind the outlet sealing wall in the conveying direction. According to the invention, it is provided in such a gear pump that only one of the two functional elements acting as a sun gear or a ring gear has a toothing meshing with the at least one planet gear, whereas the other
  • Functional element has at least one sealing area, which is smooth-walled and designed so that it rests on a part of the circumference and over the length of the at least one planetary gear in a sealing manner. Furthermore, the invention provides that the functional element, which has the at least one sealing area, is non-rotatably connected to the planet carrier, that is to say executes the same movements.
  • the invention provides as a further essential feature that at least one partition wall, which extends from the inlet sealing wall to the outlet sealing wall, is arranged offset in the circumferential direction from the at least one planet wheel the functional element, which has the at least one smooth-walled sealing area, is connected in a rotationally fixed and sealing manner and extends in the radial direction up to the tip circle of the toothing of the functional element having the toothing.
  • the pressure chamber extends through the at least one outlet opening into at least one pressure chamber element along the at least one planet gear up to the inlet sealing wall.
  • the pressure chamber element and the suction chamber element are opposite each other with respect to the planet gear.
  • the volume of the respective pressure chamber element is minimized and preferably becomes zero.
  • the dividing wall lies in a sealing manner over the entire axial length of the respective planet gear over the circumference of the planet gear against its toothing. This design ensures particularly effective self-cleaning of the gear pump.
  • the functional element which is toothed in a manner similar to that of the at least one planet gear and meshes with it, is preferably the ring gear. Since this can be arranged in a fixed manner, it is expediently made in one piece with the pump housing or at least rotatably mounted in the pump housing surrounding the ring gear.
  • the planet carrier rotates with the functional part corresponding to the sun gear and is preferably made in one piece with it. There is therefore no toothed sun gear, as with a conventional planetary gear.
  • the at least one planet gear does not mesh with a toothing of such a sun gear, but instead moves in a slidably sealed manner in the at least one sealing area of the functional part that otherwise functions as a sun gear.
  • a plurality of planet wheels, partitions, inlet and outlet openings are expediently provided, that is to say at least two, preferably at least four, each.
  • the teeth of the planet gears and the meshing with them are expediently provided, that is to say at least two, preferably at least four, each.
  • Functional part (preferably the ring gear) can be straight-toothed, but is preferably designed with helical teeth. This enables a particularly uniform delivery of the planetary gear pump according to the invention.
  • the planet gears and the functional part meshing therewith can also be designed with arrow teeth. In this case, however, disassembly is made more difficult. A split version, for example of the ring gear, can still be dismantled even under these difficult conditions.
  • the invention provides that the partition walls extend in the axial direction in a manner corresponding to that of the helical teeth in a helical manner. It is advisable to form the partitions in one piece with the functional element having the at least one sealing area, that is, preferably in one piece with the “sun wheel”. In this case, the planet carrier is also expediently formed in one piece with the “sun gear”.
  • the planet gears are expediently stored in the inlet sealing wall and the outlet sealing wall, so that these are part of the planet carrier.
  • a separate design of these components is also possible. So that the planet gears can be easily assembled and disassembled, it is advantageous to form only one of the two sealing walls, preferably the input sealing wall, in one piece with the planet carrier and to leave the other sealing wall as a separate component.
  • the gear pump according to the invention In order to be able to easily accommodate the gear pump according to the invention in a housing of a screw extruder and to ensure easy dismantling, it is advisable to make the outside diameter of the inlet sealing wall unequal, i.e. preferably to be made smaller than the outer diameter of the exit sealing wall. As a result, the gear pump, which is usually connected to the screw end of an extruder, can easily be pulled out of the housing from the top end of the extruder.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the planet carrier together with the functional part corresponding to the sun gear and the input and output sealing wall within the pump housing axially with respect to the toothed ring gear by a displacement path w to be moved.
  • the length of the tooth engagement between the ring gear and the planet gears and thus the displacement volume of the teeth can be varied.
  • it is advisable to choose a larger axial seal d i.e.
  • the inlet sealing wall which is sealed in the pump housing and slides into the toothing area of the ring gear when it is moved than the maximum displacement w.
  • the seal between the pump housing and the inlet sealing wall remains unchanged.
  • it can also be provided to set a deliberate leak between the pressure chamber and the suction chamber by a slight shift in order to throttle the delivery capacity of the pump.
  • the manufacturing technology of the metal gear base bodies which are relatively coarsely tolerated, have smaller dimensions than the nominal dimensions of the finished toothing and are then provided with an elastic covering, in particular a covering made of rubber or a thermoplastic elastomer. Since this sheathing has excellent elastic properties, the requirements for the toothing produced in this way are also lower than for a purely metallic toothing. Oversize can be compensated for by deformation.
  • the tooth cavities of the ring gear can be completely cleaned out by a rubber sheathing with a slight oversize.
  • the invention provides for the toothing of the ring gear or the planet gears to be carried out alternately or in sections with teeth of different heights, for example to use a planet gear in which the Half of the teeth are of normal size and the other half of the teeth are of reduced size, the two tooth sizes constantly changing over the circumference.
  • different planet gears can also be used, ie planet gears with normal tooth height and other planet gears with reduced tooth height. The effect that can be achieved in this way can be seen in the fact that, due to the partially reduced tooth height, the material contained in the tooth gaps of the counter gear interacting with the respective gear can be compacted. The compacted material would then only be expressed and conveyed from the tooth gap when it met a fully developed tooth.
  • the tooth geometry of the toothing of planet gears and ring gear is basically arbitrary. It only has to be ensured that the teeth of one gearwheel engage in the tooth gap of the other gearwheel in such a way that there is sealing sliding contact with the two teeth delimiting the respective tooth gap of the other gearwheel.
  • one or more gear pumps in the form of a planetary gear are used in a screw extruder for conveying flowable media such as, in particular, plastic melts and rubber mixtures, wherein the screw extruder can have one or more screw shafts and the screw shaft or .
  • -Shafts are each mechanically coupled to the gear pump drive, so that no separate pump drive is required. This means that no separate control is required to drive the gear pump.
  • the pump housing is usually connected directly to the housing of the screw extruder or is preferably part of the extruder housing.
  • the number of gears of the worm shaft or shafts at the end of the delivery is selected to be equal to the number of planet wheels of the gear pump connected to it.
  • the number of gears does not have to be constant over the entire length of the screw.
  • a preferred use of the gear pumps according to the invention provides for the number of flights of the screw shafts in the section of the screw shafts lying in front of the conveying end to be half as large as at the end of the conveying.
  • Worm shaft to be axially displaceable together with the planet carrier as well as the sun gear and the inlet and outlet sealing wall.
  • a significant advantage in a combination of a screw extruder with the gear pump according to the invention is that the extruder screw can be made very short in front of the gear pump because of the good pressure build-up properties and, at the same time, an appreciable discharge pressure is not necessary for feeding into the gear pump.
  • the length of the extruder screw is preferably two to five times the value of the screw diameter.
  • a particularly advantageous use of the planetary gear pump results in a screw extruder, in particular for processing rubber mixtures, if a pin cylinder extruder area, such as is known from DE 4039 942 A1, the disclosure content of which is included in the present application, is known behind the gear pump.
  • the planetary gear pump can easily build up the high upstream pressure which is advantageous for the pin cylinder extruder area.
  • a vacuum degassing area is connected behind such a pin cylinder extruder area, which is followed by a second planetary gear pump at the end of the extruder in order to deliver the required extrusion pressure at the extruder outlet.
  • FIG. 2 shows the longitudinal section according to FIG. 1 in the form of a development
  • FIG. 4 shows a modification of the screw extruder according to FIG. 1 by the axial displacement of the screw shaft
  • Fig. 6 shows a screw extruder with two cascaded
  • Fig. 7 is a sectional view of a planet gear with a flexible cover and Fig. 8 is a planetary gear with alternately different teeth.
  • the screw extruder 15 has a screw shaft 17 which, when viewed in the direction of conveyance, is initially designed with two courses and at the end of the conveyor 19 has twice the number of flights, that is to say four courses.
  • the screw shaft 17 is surrounded by an extruder housing 16.
  • a planet gear pump 18 is provided, which has an essentially cylindrical pump housing 4, within which a planet carrier 2 with four planet wheels 1 rotatably mounted therein is arranged.
  • a toothed ring gear 3 is provided on the inside, which in a preferred embodiment of the invention is made in one piece with this part of the pump housing 4.
  • This input sealing wall 5 is provided with four inlet openings 6 in accordance with the number of planet gears 1 (FIG. 3a).
  • the outlet sealing wall 7 is also rotatably mounted, namely in the pump housing 4.
  • the suction chamber 9 of the gear pump 18 extends through the inlet openings 6 in the form of suction chamber elements 9a along a planet wheel 1 to the outlet sealing wall 7.
  • the pressure chamber 10 in the form of a pressure chamber element 10a extends through the outlet openings 6 on the diametrically opposite side of a planet wheel 1 through to the entrance sealing wall 5 (Fig. 1, 3b, 3c).
  • the planet carrier 2 to which the input sealing wall 5 and the output sealing wall 7 also functionally belong, since these accommodate the mounting of the planet gears 1, is provided with a total of four partition walls 12, which are essentially radial from a central base body between the planet gears 1 to Extend toothing of the ring gear 3. 3b, c that the planet gears 1 are each slidably sealed in a smooth-cylindrical sealing area 11 on the respectively assigned partition walls 12 or the center Base body of the planet carrier 2 rest.
  • the sealing walls 12 are made in one piece with the planet carrier 2.
  • the planet gears 1 are in engagement with the toothing of the ring gear 3, so that there is also a sealed engagement. Seen in cross section, the suction chamber elements 9a are each assigned by a partition 12, the central base body of the planet carrier 2
  • Planet gear 1 which bears sealingly on the central base body and in the toothing of the ring gear 3, and is closed off by a part of the ring gear 3.
  • the reverse size relationships result from a corresponding cut in the vicinity of the outlet sealing wall 7.
  • the suction chamber elements 9a would have the size of the pressure chamber elements 10a in FIG. 3b.
  • the cross section of the pressure chamber element 10a would each have the size of the suction chamber element 9a in FIG. 3b.
  • suction chamber elements 9a continuously decrease in cross section from the inlet opening 6 to the outlet sealing wall 7, while the opposite pressure chamber elements 10a continuously enlarge in cross section from the inlet sealing wall 5 to the outlet openings 8 in the outlet sealing wall 7.
  • the middle between the entrance sealing wall 5 and the exit sealing wall 7 are the
  • 3c shows, in cross section, approximately the same size as the pressure chamber elements 10a.
  • the volume of the pressure chamber elements 10a could, if necessary, be increased to zero to increase the self-cleaning ability of the planetary gear pump 18, so that the partition walls 12 would then lie directly on the toothing of the respective piano wheels 1 on the side opposite the suction chamber elements 9a, and that material to be conveyed would reach the pressure chamber 10 directly from the tooth gaps of the toothings of the planet gears 1 and the ring gear 3 through the outlet openings 8.
  • the ring gear 3 like the planet gears 1, is advantageously equipped with helical teeth.
  • Partitions 12 helically, ie inclined with respect to the longitudinal axis of the screw extruder 15, the inclination of this incline pointing in the opposite direction to the inclination of the flights of the screw shaft 17 (FIG. 1).
  • the exit from the extruder shown is designated by reference numeral 22.
  • the pump housing 4 has an enlarged diameter compared to the extruder housing 16.
  • the extruder housing 16 has an inner diameter which is slightly smaller than the diameter of the tip circle of the toothing of the ring gear 3, so that the right one
  • End wall of the extruder housing 16 in the vicinity of the section line B-B shown completely covers the cross-sectional areas of the tooth spaces of the toothing of the ring gear 3.
  • the outlet sealing wall 7 has an outer diameter which corresponds to the inner diameter of the pump housing 4, so that the tooth gaps of the toothing of the ring gear 3 on the right end face of the toothing are completely sealed by the outlet sealing wall 7. Since the outer diameter of the input sealing wall 5 is deliberately chosen to be smaller than the tip diameter of the toothing of the ring gear 3, the entire unit of the planet carrier 2 with the planet gears 1 and the two sealing walls 5, 7 can be easily removed from the right for the purpose of disassembly after removal of a head piece 25 Pump housing 4 are pulled out.
  • the screw extruder shown works as follows:
  • the medium to be processed for example the melt of a thermoplastic, is conveyed through the screw size 17 from left to right in the direction of the gear pump 18.
  • the screw flights each end, as can be seen particularly clearly from the development of FIG. 2, at an inlet opening 6, that is to say they open into a suction chamber element 9a. Because the worm shaft 17 is mechanically coupled to the planet carrier 2, this carries out the same rotary movements together with the sealing walls 5, 7 also coupled to it.
  • the melt passes through the comparatively large inlet openings 6 into the individual saunas 9a without requiring a substantial pre-pressure.
  • the material of the melt is brushed into the tooth gaps of the toothing of the ring gear 3 in accordance with the direction of rotation shown.
  • the melt is conveyed into the opposite pressure chamber element 10a at each planet wheel 1 in two partial flows.
  • One partial flow is guided in the tooth gaps of the respective planet gear 1 along the sealing zones 11 into the associated pressure chamber element 10a, while a second mass flow is generated by squeezing the melt out of the tooth gaps of the ring gear 3 as a result of the engagement of the toothing of the planet gears 1.
  • the total flow still consisting of four partial flows at the pump inlet is now divided into a total of eight partial flows, so that the planetary gear pump can contribute to an improvement in the material mixture.
  • this gear pump is also particularly suitable for extensive self-cleaning.
  • the inlet sealing wall 5 and thus at least a part of the planet carrier 2 can also be a physical part of the worm shaft 17, so they do not have to be separate components.
  • FIGS. 1 to 3d shows a modification of that shown in FIGS. 1 to 3d
  • Screw extruder shown with planetary gear pump The basic construction and function of this screw extruder corresponds to the latter, so that reference is made to the above description in this regard.
  • Output sealing wall 7 is displaceable in the axial direction, as is indicated by the double arrow shown thick on the longitudinal axis of the extruder.
  • the toothing width of the ring gear 3 is denoted by bi and the toothing width of the planet gears 1 by b 2 .
  • Both tooth widths b 1f b 2 are approximately the same size, so that in a starting position, not shown, in which the Worm shaft with the mechanically coupled planet carrier 3 is shifted to the left (left end position), both toothing widths b ⁇ b 2 completely overlap.
  • the displacement path of the worm shaft 17 and the planet carrier 2 that has occurred in relation to this starting position is denoted by w in FIG.
  • the thickness of the inlet sealing wall 5 is denoted by d is considerably greater than the thickness of the outlet sealing wall 7. To maintain the tightness, this thickness d must be at least slightly greater than the maximum displacement path w, so that the circumference of the inlet sealing wall 5 continues to be close to the smooth-walled inside of the extruder housing 16 or one in this area continues pump housing 4 abuts.
  • Fig. 5 shows a similar arrangement of screw extruder 15 with gear pump 18, which is only supplemented by the feature that in the conveying direction, which goes from left to right, behind the gear pump 18 is still connected a pin cylinder extruder area 20, as it is particularly for processing of rubber compounds is often used.
  • Pins are in the housing of the pin barrel extruder portion 20 23 used, which, as indicated by the double arrows, can be adjusted in the radial direction on the longitudinal axis of the extruder.
  • the gear pump 18 ensures that there is still sufficient pressure at the end of the pin cylinder extruder region 20 for the extrusion of the processed material.
  • FIG. 6 the arrangement according to FIG. 5 has been expanded by two further sections.
  • a vacuum degassing area 21 with a vacuum connection 24 and a blister 26 on the inlet side and with a 4-speed worm shaft 17 is connected to the pin cylinder extruder area 20 in the conveying direction, while a second gear pump 18 is connected to the end of the extrusion, i.e. to the right end of the arrangement. which generates the desired delivery pressure of the processed melt for extrusion.
  • decoupling of the accumulation length and extrusion pressure is made possible by volumetric conveying by the two gear pumps 18, so that flooding of the vacuum extraction in the vacuum degassing region 21 can be avoided.
  • an embodiment can be selected, as is exemplarily and schematically shown in FIG. 7 as a partial sectional view of a planet gear 1.
  • This planet gear 1 has a gear body 13, which is preferably made of metal (eg steel) and can be tolerated relatively roughly in terms of production technology with regard to the teeth.
  • the individual teeth are significantly smaller and the tooth gaps are significantly larger than is aimed for for the final shape of the planet gear 1.
  • This final shape is produced by a covering made of a soft elastic material 14 (eg rubber or a thermoplastic elastomer).
  • Teeth in succession each have the same height, so that the tooth height would change over the circumference in some areas.
  • Planetary gears 1 could also be used which each have the same tooth height but different tooth heights among themselves.
  • a special effect could thus be achieved, namely a compacting of the material located in a tooth gap of the ring gear 3, which is acted upon by a tooth with a reduced tooth height and thereby at most partially conveyed out of the tooth gap into the pressure chamber 10.
  • This compacted material could then be conveyed into the pressure chamber by another tooth with normal tooth height penetrating into such a tooth gap during the further rotation of the planet carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneckenextruder-Zahnradpumpen-Kombination zur Verarbeitung von Thermoplasten und Kautschukmischungen als Einspritzeinheit von Spritzgussmaschinen, mit einer oder mehreren Schneckenwellen (17) sowie einer mechanisch mit der oder den Schneckenwelle(n) antriebsmässig gekoppelten Zahnradpumpe (18), deren Pumpengehäuse (4) Bestandteil des Gehäuses (16) des Schneckenextruders (15) ist oder unmittelbar daran angeschlossen ist.

Description

Extruder-Zahnradpumpen-Kombination zur Verwendung als Einspritzeinheit in Spritzgussmaschinen
Spritzgussmaschinen zur Verarbeitung von Thermoplasten bzw. Kautschukmischungen haben die Aufgabe Material einzuziehen .aufzuschmelzen (Thermoplaste) bzw. zu plastifizieren (Kautschukmischungen) und unter Druck in die Form zu pressen. Häufig wird hierzu eine Kombination aus Einschneckenextruder mit einem hydraulisch betätigtem Druckaufbauorgan wie z.B. einer Kolbenpumpe angewandt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Extruder das zu verarbeitende Material in einen Zylindervorraum fördert, die Extruderschnecke sich dabei zurückbewegt und anschließend über eine Hydraulik in Förderrichtung gedrückt wird. Hierbei wird dann das Material aus dem Zylindervorraum durch die Extruderschnecke in die Form gepresst.
Nachteil dieser Lösungen ist es, dass eine Hydraulik zum Aufbau des Spritzdruckes benötigt wird, welche den Preis für die Anlage hoch werden lässt. Bei der Verarbeitung von Kunststoffschmelzen oder Kautschukmischungen sind bisher Zahnradpumpen gebräuchlich, die im Sinne eines Stirnradgetriebes arbeiten und meistens an einen Schneckenextruder angeschlossen sind, im Regelfall weist die Zahnradpumpe dabei einen von dem Antrieb der Extruderwelle oder -wellen separaten Antrieb auf. Ein solcher Extruder ist beispielsweise aus der EP 0 508 080 A2 bekannt. Dabei fördert eine Extruderschnecke das zu extrudierende Material unmittelbar in den Zwickelbereich der Zahnradpumpe, die zwei miteinander kämmende Stirnräder aufweist. Diese Art der Zahnradpumpe ist nicht selbstreinigend und erfordert daher meistens beim Wechseln des jeweils zu verarbeitenden Materials aufwendige Demontage- und Reinigungsarbeiten, um keine Qualitätseinbußen nach einem Materialwechsel hinnehmen zu müssen.
Aus der EP 0564884 A1 ist ein Doppelschneckenextruder bekannt, dessen Schneckenwellen in einem Abschnitt zur Druckerhöhung der zu verarbeitenden Schmelze jeweils mit einem der beiden Stirnräder einer Zahnradpumpe bestückt sind, so dass ein direkter Antrieb der Zahnräder durch die Schneckenwellen erfolgt. Durch zwei stirnseitige, d.h. senkrecht zur Längsachse der Schneckenwellen verlaufende Abdichtwände, die mit einem Durchtrittsfenster für die Schmelze zur Eintrittsseite bzw. zur Austrittsseite versehen sind, werden Ansaugraum und Druckraum voneinander getrennt. Auch diese Zahnradpumpe ist nicht selbstreinigend. Ihr Fördervolumen kann nicht unabhängig von der Drehzahl der Schneckenwellen verändert werden.
Schließlich ist aus der EP 0642 913 A1 ein Einschneckenextruder bekannt, der vor seinem letzten Schneckenabschnitt eine Zahnradpumpe in der Bauart eines Stirnradgetriebes aufweist. Eines der beiden Stirnräder der Zahnradpumpe ist unmittelbar auf der Schneckenwelle des Schneckenextruders befestigt und wird durch diese angetrieben. Das Extrudergehäuse weist eine seitliche Ausbuchtung auf, in der das zweite Stirnrad der Zahnradpumpe gelagert ist. An den Flachseiten der Stirnräder liegt jeweils eine Dichtwand an, die formschlüssig im Gehäuse des Extruders gelagert ist. Die Abdichtwände oder das Extrudergehäuse sind jeweils mit einem saugseitigen bzw. druckseitigen Durchtrittsfenster für das zu extrudierende Material versehen. Auch bei diesem bekannten Extruder ist keine Selbstreinigung gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den zum Spritzen nötigen Druck über die rotatorische Bewegung der Schnecke aufzubauen. Hierzu wird eine Zahnradpumpe in Kombination mit einer Extruderschnecke verwandt. Der Antrieb der Zahnradpumpe erfolgt über die Extruderschnecke selbst.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Zahnradpumpe zur Verfügung, die im Prinzip entsprechend einem Planetengetriebe aufgebaut ist und in besonderer Weise zur Förderung hochviskoser Medien wie Kunststoffschmelzen und Kautschukmischungen geeignet ist und den Vorteil einer weitgehenden Selbstreinigung besitzt, da die Einspeisung des zu fördernden Mediums ohne nennenswerten Vordruck erfolgen kann. Die Erfindung geht aus von einer Planetenradpumpe, die einen Planetenträger aufweist, der mit mindestens einem drehbar in dem Planetenträger gelagerten Planetenrad bestückt ist. Ferner weist diese Planetenradpumpe zwei weitere Funktionselemente auf, die mit dem mindestens einen Planetenrad im Sinne eines Sonnenrads bzw. eines Hohlrads zusammenwirken. Darüber hinaus sind ein Pumpengehäuse, das den Planetenträger mit den Planetenrädern und den beiden vorgenannten Funktionselementen von außen umgibt, sowie eine Eingangs- und eine Ausgangsdichtwand vorgesehen. Die Eingangsdichtwand ist mit dem Planetenträger drehfest verbunden und weist mindestens eine Eintrittsöffnung für das zu fördernde Medium auf. In entsprechender Weise ist die Ausgangsdichtwand mit dem Planetenträger drehfest verbunden und mit mindestens einer Austrittsöffnung für das zu fördernde Medium versehen. Außerdem weist diese Zahnradpumpe einen Saugraum und einen Druckraum auf, die von dem Pumpengehäuse umschlossen und gegeneinander abgedichtet sind, wobei der Saugraum in Förderrichtung vor der Eingangsdichtwand angeordnet ist und sich durch die mindestens eine Eintrittsöffnung hindurch in mindestens ein Saugraumelement entlang des mindestens einen
Planetenrads bis zu der Ausgangsdichtwand hin erstreckt und wobei der Druckraum in Förderrichtung hinter der Ausgangsdichtwand angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist bei einer derartigen Zahnradpumpe vorgesehen, dass jeweils nur eines der beiden als Sonnenrad oder als Hohlrad wirkenden Funktionselemente eine mit dem mindestens einen Planetenrad kämmende Verzahnung aufweist, wohingegen das andere
Funktionselement mindestens einen Dichtbereich besitzt, der glattwandig und so ausgeführt ist, dass er über einen Teil des Umfangs und über die Länge des mindestens einen Planetenrads gleitbar dichtend an diesem anliegt. Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass das Funktionselement, welches den mindestens einen Dichtbereich aufweist, drehfest mit dem Planetenträger verbunden ist, also dieselben Bewegungen ausführt. Um eine abgedichtete Trennung des mindestens einen Saugraumelements von dem mindestens einen Druckraumelement zu gewährleisten, sieht die Erfindung als weiteres wesentliches Merkmal vor, dass in Umfangsrichtung versetzt zu dem mindestens einen Planetenrad mindestens eine sich von der Eingangsdichtwand bis zur Ausgangsdichtwand erstreckende Trennwand angeordnet ist, die mit dem Funktionselement, welches den mindestens einen glattwandigen Dichtbereich aufweist, drehfest und dichtend verbunden ist und sich in radialer Richtung bis zum Kopfkreis der Verzahnung des die Verzahnung aufweisenden Funktionselements erstreckt.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich der Druckraum durch die mindestens eine Austrittsöffnung hindurch in mindestens ein Druckraumelement entlang des mindestens einen Planetenrads bis zu der Eingangsdichtwand hin erstreckt. Das bedeutet, dass das Druckraumelement und das Saugraumelement sich jeweils bezüglich des Planetenrads gegenüber liegen. In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehene, dass das Volumen des jeweiligen Druckraumelements minimiert und vorzugsweise zu Null wird. Das bedeutet, dass die Trennwand jeweils über die gesamte axiale Länge des jeweiligen Planetenrads großflächig über den Umfang des Planetenrads an dessen Verzahnung dichtend anliegt. Bei dieser Ausführung ist eine besonders effektive Selbstreinigung der Zahnradpumpe gewährleistet.
Das Funktionselement, welches in entsprechender Weise wie das mindestens eine Planetenrad verzahnt ist und mit diesem kämmt, ist vorzugsweise das Hohlrad. Da dieses feststehend angeordnet werden kann, ist es zweckmäßigerweise einstückig mit dem Pumpengehäuse ausgeführt oder zumindest drehfest in dem das Hohlrad umgebenden Pumpengehäuse gelagert. In diesem Fall läuft der Planetenträger mit dem dem Sonnenrad entsprechenden Funktionsteil um und ist vorzugsweise einstückig mit diesem ausgeführt. Ein verzahntes Sonnenrad, wie bei einem üblichen Planetenradgetriebe, gibt es hierbei also nicht. Das mindestens eine Planetenrad kämmt dabei also nicht mit einer Verzahnung eines solchen Sonnenrads, sondern bewegt sich gleitbar abgedichtet im mindestens einen Dichtungsbereich des sonst als Sonnenrad fungierenden Funktionsteils.
Selbstverständlich ist es möglich, auch eine umgekehrte Anordnung zu wählen, bei der ein verzahntes Sonnenrad benutzt wird, während das als Hohlrad fungierende Funktionsteil keine Verzahnung aufweist, sondern mit dem mindestens einen Dichtbereich versehen ist. In diesem Fall kann das "Hohlrad" wie der Planetenträger stillstehen. Wegen der einfacheren Konstruktion wird aber die vorgenannte Lösung mit verzahntem Hohlrad und mit unverzahntem "Sonnenrad" bevorzugt.
Zweckmäßigerweise werden mehrere Planetenräder, Trennwände, Eintritts- und Austrittsöffnungen vorgesehen, also jeweils mindestens zwei, vorzugsweise jeweils mindestens vier. Die Verzahnung der Planetenräder und des damit kämmenden
Funktionsteils (vorzugsweise also das Hohlrad) kann geradverzahnt sein, wird aber vorzugsweise schräg verzahnt ausgeführt. Dies ermöglicht eine besonders gleichmäßige Förderung der erfindungsgemäßen Planetenradpumpe. Die Planetenräder und das damit kämmende Funktionsteil können auch pfeilverzahnt ausgeführt sein. In diesem Fall wird aber die Demontage erschwert. Durch eine geteilte Ausführung z.B. des Hohlrads lässt sich aber selbst unter diesen erschwerten Bedingungen noch eine Demontage bewerkstelligen.
In einerweiteren zweckmäßigen Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass die Trennwände in axialer Richtung in entsprechender Weise, wie die Schrägverzahnung wendeiförmig verlaufen. Dabei empfiehlt es sich, die Trennwände einstückig mit dem den mindestens einen Dichtbereich aufweisenden Funktionselement, also vorzugsweise mit dem "Sonnenrad" einstückig auszubilden. Auch der Planetenträger wird in diesem Fall zweckmäßigerweise einstückig mit dem "Sonnenrad" ausgebildet.
Die Planetenräder werden zweckmäßig in der Eingangsdichtwand und der Ausgangsdichtwand gelagert, so dass diese Teil des Planetenträgers sind. Selbstverständlich ist auch eine separate Ausbildung dieser Bauteile möglich. Damit die Planetenräder leicht montiert und demontiert werden können, ist es vorteilhaft, lediglich eine der beiden Dichtwände, vorzugsweise die Eingangsdichtwand, einstückig mit dem Planetenträger auszubilden und die andere Dichtwand als separates Bauteil zu belassen.
Um die erfindungsgemäße Zahnradpumpe leicht in einem Gehäuse eines Schneckenextruders unterbringen zu können und eine einfache Demontierbarkeit zu gewährleisten, empfiehlt es sich, den Außendurchmesser der Eingangsdichtwand ungleich, d.h. vorzugsweise kleiner zu gestalten als den Außendurchmesser der Ausgangsdichtwand. Dadurch lässt sich die Zahnradpumpe, die meistens am Förderende eines Schneckenextruders mit diesem verbunden wird, leicht vom Kopfende des Extruders her aus dem Gehäuse herausziehen.
Um eine Veränderung des Fördervolumens der Zahnradpurnpe während des Betriebs zu ermöglichen, sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, den Planetenträger zusammen mit dem dem Sonnenrad entsprechenden Funktionsteil und der Eingangs- und der Ausgangsdichtwand innerhalb des Pumpengehäuses axial gegenüber dem verzahnten Hohlrad um einen Verschiebeweg w verschieblich anzuordnen. Dadurch kann die Länge des Zahneingriffs zwischen dem Hohlrad und den Planetenrädern und damit das Verdrängungsvolumen der Zähne variiert werden. Damit keine unerwünschten Undichtigkeiten zwischen dem Saugraum und dem Druckraum entstehen, empfiehlt es sich, die abgedichtet im Pumpengehäuse gleitbar gelagerte Eingangsdichtwand, die sich beim Verschieben in den Verzahnungsbereich des Hohlrads hinein bewegt, in ihrer axialen Dicke d (d.h. in Verschieberichtung gesehen) größer zu wählen als den maximalen Verschiebeweg w. Dadurch bleibt die Dichtung zwischen dem Pumpengehäuse und der Eingangsdichtwand unverändert erhalten. Es kann aber auch vorgesehen werden, eine bewusste Undichtigkeit zwischen Druckraum und Saugraum durch eine geringfügige Verschiebung einzustellen, um die Förderleistung der Pumpe zu drosseln.
Die Drosselung der Förderleistung während des Betriebs ist im Unterschied zu bekannten Planetenradpumpen ohne einen ständig erforderlichen zweiten Antriebs für eines der Funktionselemente (Hohlrad oder Sonnenrad) möglich, da lediglich für die kurze Zeit der axialen Verstellung der Zahnradpumpe ein Antrieb mit einem soweit äußerst geringfügigen Energieverbrauch benötigt wird. Durch die Verstellbarkeit der Förderleistung der Zahnradpumpe wird eine Anpassung an die Verarbeitung unterschiedlicher Materialien möglich.
In fertigungstechnischer Hinsicht kann es empfehlenswert sein, die Planetenräder und/oder das damit kämmende Hohlrad bzw. Sonnenrad im oberflächennahen Bereich der Verzahnung weichelastisch auszuführen. In diesem Fall können gegenüber der exakten Verzahnung fertigungstechnisch relativ grob tolerierte metallische Zahnradgrundkörper gefertigt werden, die kleinere Abmessungen als die Sollabmessungen der fertigen Verzahnung aufweisen und anschließend mit einer elastischen Umhüllung, insbesondere einer Umhüllung aus Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer versehen werden. Da diese Umhüllung ausgezeichnete Elastizitätseigenschaften aufweist, sind auch die Anforderungen an die in dieser Weise fertiggestellte Verzahnung geringer als bei einer rein metallischen Verzahnung. Übermaße können durch Verformung gleichsam kompensiert werden.Durch eine Gummiummantelung mir leichtem Übermaß können die Zahnhohlräume des Hohlrads vollständig ausgereinigt werden.
In einer weiteren Variante sieht die Erfindung vor, die Verzahnung des Hohlrads oder der Planetenräder alternierend oder abschnittsweise mit Zähnen unterschiedlicher Höhe auszuführen, also beispielsweise ein Planetenrad einzusetzen, bei dem die Hälfte der Zähne eine normale Größe und die andere Hälfte der Zähne eine verringerte Größe aufweist, wobei sich die beiden Zahngrößen über den Umfang ständig abwechseln. Wenn die Pumpe mehrere Planetenräder aufweist, können auch unterschiedliche Planetenräder verwendet werden, d.h. Planetenräder mit normaler Zahnhöhe und andere Planetenräder mit verringerter Zahnhöhe. Der damit bewirkbare Effekt ist darin zu sehen, dass durch teilweise verringerte Zahnhöhe eine Kompaktierung des Materials erfolgen kann, welches in den Zahnlücken des mit dem jeweiligen Zahnrad zusammenwirkenden Gegenrades enthalten ist. Das kompaktierte Material würde dann erst beim Zusammentreffen mit einem vollausgebildeten Zahn aus der Zahnlücke ausgedrückt und gefördert werden.
Bei einem Planetenrad mit durchgehend verringerter Zahnhöhe wird also das in den Zahnlücken des Hohlrads befindliche Material zunächst komprimiert und erst durch ein nachfolgendes Planetenrad, dessen Zähne voll ausgebildet sind, unter Dehn - und Scherströmungen aus der Zahnlücke jeweils herausgedrückt. Bei einer Zahnradpumpe mit vier Planetenrädern werden jeweils zwei gegenüberliegende mit einer reduzierten Zahnhöhe und die beiden anderen sich gegenüberliegenden Planetenräder mit normaler Zahnhöhe ausgebildet. Die in der Zahnradpumpe vorliegenden Zwangsströmungen begünstigen ein kontinuierliches Homogenisieren und Mischen (z.B. Füllstoffe) des zu verarbeitenden Materials.
Die Zahngeometrie der Verzahnung von Planetenrädern und Hohlrad ist im Grundsatz beliebig. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass die Zähne des einen Zahnrads in die Zahnlücke des jeweils anderen Zahnrads so eingreifen, dass ein abdichtender Gleitkontakt mit den beiden die jeweilige Zahnlücke des anderen Zahnrads begrenzenden Zähnen besteht.
Erfindungsgemäß werden eine oder mehrere Zahnradpumpen in der Bauart eines Planetengetriebes, insbesondere Zahnradpumpen nach einem der Patentansprüche 1 bis 17, in einem Schneckenextruder zur Förderung fließfähiger Medien wie insbesondere Kunststoffschmelzen und Kautschukmischungen verwendet, wobei der Schneckenextruder eine oder auch mehrere Schneckenwellen aufweisen kann und die Schneckenwelle bzw. -wellen jeweils mechanisch mit dem Antrieb der Zahnradpumpe gekoppelt sind, so dass es keines separaten Pumpenantriebs bedarf. Somit ist auch keine eigene Steuerung für den Antrieb der Zahnradpumpe erforderlich. Üblicherweise wird das Pumpengehäuse unmittelbar an das Gehäuse des Schneckenextruders angeschlossen bzw. ist vorzugsweise Bestandteil des Extrudergehäuses.
Mit besonderem Vorteil wird die Gangzahl der Schneckenwelle bzw. -wellen am Förderende jeweils gleich der Zahl der Planetenräder der daran angeschlossenen Zahnradpumpe gewählt. Die Gaπgzahl muss aber keineswegs über die gesamte Schneckenlänge konstant sein. Eine vorzugsweise Verwendung der erfindungsgemäßen Zahnradpumpen sieht vor, die Gangzahl der Schneckenwellen in dem vor dem Förderende liegenden Abschnitt der Schneckenwellen jeweils halb so groß wie am Förderende zu wählen.
Bei Einsatz einer Planetenradpumpe mit Schrägverzahnung ist es vorteilhaft, die Neigung der Wendelung der Gänge der Schneckenwellen bezogen auf die
Förderrichtung des Schneckenextruders jeweils in entgegengesetzter Richtung vorzusehen wie die Neigung der Verzahnung.
Um die Förderleistung des Schneckenextruders mit der Planetenradpumpe ohne Änderung der Antriebsdrehzahl beeinflussen zu können, empfiehlt es sich, die
Schneckenwelle jeweils zusammen mit dem Planetenträger sowie dem Sonnenrad und der Eingangs- und Ausgangsdichtwand axial verschieblich anzuordnen. Durch axiales Verschieben der Schneckenwelle, die mit dem Planetenträger mechanisch drehfest gekoppelt ist, kann so die Förderleistung der Zahnradpumpe beeinflusst werden, da in der zuvor beschriebenen Weise das Verdrängungsvolumen und/oder die gewollte Leckage zwischen Saugraum und Druckraum gesteuert werden.
Ein wesentlicher Vorteil bei einer Kombination eines Schneckenextruders mit der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe ist darin zu sehen, dass wegen der guten Druckaufbaueigenschaften bei gleichzeitiger Nichtnotwendigkeit eines nennenswerten Förderdrucks zur Einspeisung in die Zahnradpumpe die Extruderschnecke vor der Zahnradpumpe sehr kurz ausgeführt werden kann. Vorzugsweise beträgt die Länge der Extruderschnecke den zwei- bis fünffachen Wert des Schneckendurchmessers. Eine besonders vorteilhafte Verwendung der Planetenradpumpe ergibt sich in einem Schneckenextruder insbesondere zur Verarbeitung von Kautschukmischungen, wenn hinter der Zahnradpumpe ein Stiftzylinderextruderbereich, wie er beispielsweise aus der DE 4039 942 A1 , deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird, bekannt ist. Die Planetenradpumpe kann dabei den für den Stiftzylinderextruderbereich vorteilhaften hohen Vordruck leicht aufbauen.
In einer weiteren vorteilhaften Verwendung ist vorgesehen, dass hinter einem solchen Stiftzylinderextruderbereich noch ein Vakuumentgasungsbereich angeschlossen wird, dem am Ende des Extruders noch eine zweite Planetenradpumpe folgt, um den erforderlichen Extrusionsdruck am Extruderausgang zu liefern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 Einen Längsschnitt durch einen Einschneckenextruder mit
Planetenradpumpe,
Fig. 2 den Längsschnitt gemäß Fig. 1 in Form einer Abwicklung,
Fig. 3a -d Querschnitte gemäß den Linie A-A, B-B, C-C und D-D in Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Abwandlung des Schneckenextruders gemäß Fig. 1 durch axiale Verschieblichkeit der Schneckenwelle,
Fig. 5 einen Schneckenextruder mit Planetenradpumpe und daran angeschlossenem Stiftzylinderextruderbereich ,
Fig. 6 einen Schneckenextruder mit zwei hintereinandergeschalteten
Planetenradpumpen, Stiftzylinderextruderbereich und Vakuumentgasungsbereich,
Fig. 7 ein Schnittbild eines Planetenrads mit weichelastischer Umhüllung und Fig. 8 ein Planetenrad mit alternierend unterschiedlich hohen Zähnen.
In den Figuren 1 bis 3d ist ein Schneckenextruder 15 in einem axialen Längsschnitt, mehreren Querschnitten und einer schematischen Abwicklung (Fig.2) dargestellt. Der Schneckenextruder 15 besitzt eine Schneckenwelle 17, die in Förderrichtung gesehen zunächst 2-gängig ausgeführt ist und am Förderende 19 die doppelte Gangzahl aufweist, also 4-gängig ist. Die Schneckenwelle 17 ist von einem Extrudergehäuse 16 umgeben. In unmittelbarem Anschluss an das Förderende 19 ist eine Planetenradpumpe 18 vorgesehen, die ein im wesentlichen zylindrisches Pumpengehäuse 4 aufweist, innerhalb dessen ein Planetenträger 2 mit vier drehbar darin gelagerten Planetenrädem 1 angeordnet ist. Im Bereich der Wand des Pumpengehäuses 4 ist auf der Innenseite ein verzahntes Hohlrad 3 vorgesehen, das in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung einstückig mit diesem Teil des Pumpengehäuses 4 ausgeführt ist. Auf der linken Seite der Planetenräder 1 befindet sich eine Eingangsdichtwand 5, die abgedichtet und drehbar im Extrudergehäuse 16 gelagert ist. Diese Eingangsdichtwand 5 ist entsprechend der Anzahl der Planetenräder 1 mit vier Eintrittsöffnungen 6 versehen (Fig. 3a). Auf der rechten Seite der Planetenräder 1 ist eine Ausgangsdichtwand 7 angeordnet, die in entsprechender Weise mit vier Austrittsöffnungen 8 versehen ist (Fig. 3d). Auch die Ausgangsdichtwand 7 ist drehbar gelagert, und zwar im Pumpengehäuse 4. Links von der Eingangsdichtwand 5, also am Ende des 4-gängigen Teils der Schneckenwelle 17 befindet sich der Saugraum 9 der Zahnradpumpe 18, während sich ihr Druckraum 10 auf der rechten Seite der Ausgangsdichtwand 7 befindet. Der Saugraum 9 erstreckt sich durch die Eintrittsöffnungen 6 in Form von Saugraumelementen 9a entlang jeweils eines Planetenrads 1 bis zur Ausgangsdichtwand 7. In entsprechenderweise erstreckt sich jeweils auf der diametral gegenüberliegenden Seite eines Planetenrads 1 der Druckraum 10 in Form jeweils eines Druckraumelements 10a durch die Austrittsöffnungen 6 hindurch bis zur Eingangsdichtwand 5 (Fig. 1 , 3b, 3c). Der Planetenträger 2, zu dem funktioneil auch die Eingangsdichtwand 5 und die Ausgangsdichtwand 7 gehören, da diese die Lagerung der Planetenräder 1 aufnehmen, ist mit insgesamt vier Trennwänden 12 versehen, die sich im wesentlichen radial von einem mittigen Grundkörper aus zwischen den Planetenrädern 1 bis zur Verzahnung des Hohlrads 3 erstrecken. Aus Fig. 3b, c ist ersichtlich, dass die Planetenräder 1 jeweils in einem glattzylindrisch geformten Dichtbereich 11 gleitbar dichtend an den jeweils zugeordneten Trennwänden 12 bzw. dem mittigen Grundkörper des Planetenträgers 2 anliegen. Die Dichtwände 12 sind einstückig mit dem Planetenträger 2 ausgeführt. Die Planetenräder 1 befinden sich im Eingriff mit der Verzahnung des Hohlrads 3, so dass auch dort ein abgedichtetes Anlegen gegeben ist. Im Querschnitt gesehen sind somit die Saugraumelemente 9a jeweils durch eine Trennwand 12, den mittigen Grundkörper des Planetenträgers 2, ein zugeordnetes
Planetenrad 1 , welches dichtend an dem mittleren Grundkörper und in der Verzahnung des Hohlrads 3 anliegt, und durch einen Teil des Hohlrads 3 abgeschlossen. Entsprechendes gilt für die bezüglich der Achse der Planetenräder 1 diametral jeweils gegenüberliegenden Druckraumelemente 10a, die in der dargestellten Schnittposition der Fig. 3b in der Nähe der Eingangsdichtwand 5 nur einen sehr kleinen Querschnitt aufweisen. Die umgekehrten Größenverhältnisse ergeben sich bei einem entsprechenden Schnitt in der Nähe der Ausgangsdichtwand 7. Dort hätten die Saugraumelemente 9a die Größe der Druckraumelemente 10a in Fig. 3b. Entsprechend würde der Querschnitt des Druckraumelements 10a jeweils die Größe des Saugraumelements 9a in Fig.3b aufweisen. Das bedeutet also, dass sich die Saugraumelemente 9a im Querschnitt von der Eintrittsöffnung 6 hin bis zur Ausgangsdichtwand 7 kontinuierlich verringern, während sich die gegenüberliegenden Druckraumelemente 10a von der Eingangsdichtwand 5 bis zu den Austrittsöffnungen 8 in der Ausgangsdichtwand 7 kontinuierlich im Querschnitt vergrößern. In der Mitte zwischen der Eingangsdichtwand 5 und der Ausgangsdichtwand 7 sind die
Saugraumelemente 9a, wie Fig. 3c zeigt, im Querschnitt etwa gleich groß wie die Druckraumelemente 10a.
Das Volumen der Druckraumelemente 10a könnte bei Bedarf zur Steigerung der Selbstreinigungsfähigkeit der Planetenradpumpe 18 auch bis auf Null reduziert werden, so dass dann die Trennwände 12 jeweils unmittelbar auf der Verzahnung der jeweiligen Pianetenräder 1 an der den Saugraumelementen 9a gegenüber liegenden Seite dichtend aufliegen würden und das zu fördernde Material unmittelbar aus den Zahnlücken der Verzahnungen der Planetenräder 1 und des Hohlrads 3 durch die Austrittsöffnungen 8 in den Druckraum 10 gelangen würde.
Während der mittlere Grundkörper des Planetenträgers 2, der in einem üblichen Planetenradgetriebe dem Sonnenrad entspricht, keinerlei Verzahnung aufweist, ist das Hohlrad 3 ebenso wie die Planetenräder 1 vorteilhaft mit einer Schrägverzahnung ausgestattet. Ebenfalls in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind die Trennwände 12 wendeiförmig, d.h. bezüglich der Längsachse des Schneckenextruders 15 schräg angestellt, wobei die Neigung dieser Schräge in die umgekehrte Richtung weist wie die Neigung der Gänge der Schneckenwelle 17 (Fig. 1). Der Austritt aus dem dargestellten Extruder ist mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet.
Man erkennt aus dem Schnittbild der Fig. 1 , dass das Pumpengehäuse 4 einen vergrößerten Durchmesser gegenüber dem Extrudergehäuse 16 aufweist. Das Extrudergehäuse 16 besitzt einen Innendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Kopfkreises der Verzahnung des Hohlrads 3, so dass die rechte
Stirnwand des Extrudergehäuses 16 in der Nähe der eingezeichneten Schnittlinie B-B die Querschnittsflächen der Zahnlücken der Verzahnung des Hohlrads 3 vollständig abdeckt. Entsprechendes gilt für die Zahnlücken der Planetenräder 1 , soweit diese sich im Bereich des Eingriffs mit der Verzahnung des Hohlrads 3 befinden. Im übrigen werden die Planetenräder 1 und der gesamte Zwischenraum bis auf die notwendigen Eintrittsöffnungen 6 von der Eingangsdichtwand 5 vollständig verschlossen (Fig. 3a). Entsprechendes gilt auf der anderen Seite der Planetenräder 1 in Bezug auf die Ausgangsdichtwand 7 und die Austrittsöffnungen 8 (Fig. 3d) . Die Ausgangsdichtwand 7 weist einen Außendurchmesser auf, der dem Innendurchmesser des Pumpengehäuses 4 entspricht, so dass die Zahnlücken der Verzahnung des Hohlrads 3 an der rechten Stirnseite der Verzahnung vollständig durch die Ausgangsdichtwand 7 abgedichtet werden. Da der Außendurchmesser der Eingangsdichtwand 5 bewusst gewählt kleiner ist als der Kopfkreisdurchmesser der Verzahnung des Hohlrads 3 kann zum Zwecke der Demontage nach Entfernung eines Kopfstücks 25 die gesamte Einheit des Planetenträgers 2 mit den Planetenrädem 1 und den beiden Dichtwänden 5, 7 problemlos nach rechts aus dem Pumpengehäuse 4 herausgezogen werden.
Die Arbeitsweise des dargestellten Schneckenextruders ist wie folgt: Das zu verarbeitende Medium, beispielsweise die Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffs, wird durch die Schneckenweite 17 von links nach rechts in Richtung der Zahnradpumpe 18 gefördert. Aus den zunächst zwei Teilströmen, die sich entlang der 2-gängigen Schneckenwelle bewegen, werden am Förderende 19 durch die beiden zusätzlichen Schneckengänge vier Teilströme erzeugt. Die Schneckengänge enden jeweils, wie besonders deutlich aus der Abwicklung der Fig. 2 hervorgeht, an einer Eintrittsöffnung 6, münden also in ein Saugraumelement 9a. Da die Schneckenwelle 17 mechanisch mit dem Planetenträger 2 gekoppelt ist, führt dieser zusammen mit den ebenfalls daran angekoppelten Dichtwänden 5, 7 die gleichen Drehbewegungen aus. Die Schmelze gelangt, ohne dass es hierzu eines wesentlichen Vordrucks bedarf, durch die vergleichsweise großen Eintrittsöffnungen 6 in die einzelnen Sauraumelemente 9a. Durch die Trennwände 12 wird das Material der Schmelze entsprechend der eingezeichneten Drehrichtung in die Zahnlücken der Verzahnung des Hohlrads 3 hineingestrichen. Die Beförderung der Schmelze in das jeweils gegenüberliegende Druckraumelement 10a erfolgt an jedem Plaπetenrad 1 in zwei Teilströmen. Der eine Teilstrom wird in den Zahnlücken des jeweiligen Planetenrads 1 entlang der Dichtzonen 11 in das zugehörige Druckraumelement 10a geführt, während ein zweiter Massenstrom durch Herausquetschen der Schmelze aus den Zahnlücken des Hohlrads 3 infolge des Eingriffs der Verzahnung der Planetenräder 1 erzeugt wird. Auf diese Weise wird der am Pumpeneingang noch aus vier Teilströmen bestehende Gesamtstrom nunmehr in insgesamt acht Teilströme aufgeteilt, so dass die Planetenradpumpe zu einer Verbesserung der Materialmischung beitragen kann.
Dadurch, dass das zu fördernde Material beim Umlaufen des Plantenträgers 2 von den radialen Trennwänden 12 in die Zahnlücken des Hohlrads 3 hineingestricheπ wird, ergibt sich auch eine besondere Eignung dieser Zahnradpumpe zur weitgehenden Selbstreinigung.
Die Eingangsdichtwand 5 und somit zumindest auch ein Teil des Planetenträgers 2 können auch körperlich Bestandteil der Schneckenwelle 17 sein, müssen also keine separaten Bauteile sein.
In Fig.4 ist eine Abwandlung des in den Fig. 1 bis 3d dargestellten
Schneckenextruders mit Planetenradpumpe dargestellt. Die grundsätzliche Aufbauweise und Funktion dieses Schneckenextruders entspricht letzterem, so dass insoweit auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Im Unterschied hierzu ist jedoch die Schneckenwelle 17 des Schneckenextruders 15 in Fig.4 zusammen mit dem Planetenträger 2 und der damit verbundenen Eingangsdichtwand 5 sowie
Ausgangsdichtwand 7 in axialer Richtung verschieblich, wie dies durch den dick auf der Längsachse des Extruders dargestellten Doppelpfeil angedeutet ist. Die Verzahnungsbreite des Hohlrads 3 ist mit bi und die Verzahnungsbreite der Planetenräder 1 mit b2 bezeichnet. Beide Verzahnungsbreiten b1f b2 sind etwa gleich groß, so dass in einer nicht dargestellten Ausgangsstellung, bei der die Schneckenwelle mit dem mechanisch daran gekoppelten Planetenträger 3 nach links verschoben ist (linke Endposition), sich beide Verzahnungsbreiten b^ b2 vollständig überdecken. Der gegenüber dieser Ausgangsstellung eingetretene Verschiebeweg der Schneckenwelle 17 und des Planetenträgers 2 ist in Fig.4 mit w bezeichnet. Somit ist in der gezeigten Stellung (in der Nähe der rechten Endposition) die Verzahnung lediglich über eine Länge bi - w im Eingriff. Dementsprechend ist das Fördervolumen der Zahnradpumpe 18 reduziert. Dabei bleibt der an den Dichtbereichen 11 (Fig. 3b, c) vorbeigeführte Teilstrom der Fördermenge völlig unbeeinflusst. Es verändert sich lediglich der Teilstrom, der durch die Verdrängung der in die Zahnlücken des Hohlrads 3 eingreifenden Zähne der Planetenräder 1 hervorgerufene Massenteilstrom. Um zu verhindern, dass durch die axiale Verschiebung des Planetenträgers 3 der Zahnradpumpe 18 eine ungewollte Leckage zwischen dem Druckraum 10 und dem Saugraum 9 im Bereich der Zahnlücken an der linken Seite des Hohlrads 3 entsteht, ist die Dicke der Eingangsdichtwand 5, die mit d bezeichnet ist, erheblich größer als die Dicke der Ausgangsdichtwand 7. Zum Erhalt der Dichtigkeit muss diese Dicke d zumindest geringfügig größer sein als der maximale Verschiebeweg w, damit der Umfang der Eingangsdichtwand 5 trotz der Verschiebung weiterhin dicht an der glattwandigen Innenseite des Extrudergehäuses 16 oder eines in diesem Bereich fortgesetzten Pumpengehäuses 4 anliegt. Wenn diese Überdeckung der Eingangsdichtwand 5 mit dem Extrudergehäuse 16 nicht gegeben wäre, würde eine Rückströmung aus dem Druckraum 10 durch diejenigen Zahnlücken des Hohlrads 3 entstehen, die gerade nicht mit den entsprechenden Zähnen der Planetenräder 2 im Eingriff stehen. Dieser Effekt der Rückströmung könnte aber auch bewusst erzeugt und gesteuert werden, um die Förderleistung der Pumpe zu regeln. Insofern ist die erhebliche Vergrößerung der Dicke der Eingangsdichtwand 5 nicht zwingend erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Zahnradpumpe 18 trotz Verschiebung des Planetenträgers 3 in axialer Richtung aufrechtzuerhalten. Auf diesem Wege lässt sich die Förderleistung der Zahnradpumpe 18 sogar wesentlich stärker reduzieren, als dies bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform möglich ist.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Anordnung von Schneckenextruder 15 mit Zahnradpumpe 18, die lediglich um das Merkmal ergänzt, ist, dass in Förderrichtung, die von links nach rechts geht, hinter der Zahnradpumpe 18 noch ein Stiftzylinderextruderbereich 20 angeschlossen ist, wie er insbesondere zur Verarbeitung von Kautschukmischungen häufig verwendet wird. In das Gehäuse des Stiftzylinderextruderbereichs 20 sind Stifte 23 eingesetzt, die, wie dies durch die Doppelpfeile angedeutet ist, in radialer Richtung auf die Exruderlängsachse angestellt werden können. Die Zahnradpumpe 18 sorgt in diesem Fall dafür, dass am Ende des Stiftzylinderextruderbereichs 20 noch ein ausreichender Druck für die Extrusion des verarbeiteten Materials vorliegt.
In Fig. 6 ist die Anordnung gemäß Fig. 5 noch um zwei weitere Abschnitte erweitert. An den Stiftzylinderextruderbereich 20 schließt sich in Förderrichtung nämlich zunächst ein Vakuumentgasungsbereich 21 mit einem Vakuumanschluss 24 und einem eingangsseitigen Blister 26 sowie mit einer 4-gängigen Schneckenwelle 17 an, während am Extrusionsende, also am rechten Ende der Anordnung noch eine zweite Zahnradpumpe 18 angeschlossen ist, die den zur Extrusion gewünschten Förderdruck der verarbeiteten Schmelze erzeugt. Bei dieser Anordnung wird durch volumetrisches Fördern durch die beiden Zahnradpumpen 18 eine Entkopplung von Aufstaulänge und Extrusionsdruck ermöglicht, so dass ein Überfluten der Vakuumabsaugung im Vakuumentgasungsbereich 21 vermieden werden kann.
Für die Verzahnung des Hohlrads 3 (oder im Falle einer umgekehrten Pumpenanordnung die Verzahnung des Sonnenrads) und/oder die Verzahnung der Planetenräder 1 kann eine Ausführungsform gewählt werden, wie sie in Fig.7 exemplarisch und schematisch als Teilschnittbild eines Planetenrads 1 dargestellt ist. Dieses Planetenrad 1 besitzt einen Zahnradgrundkörper 13, der vorzugsweise aus Metall (z.B. Stahl) gefertigt ist und in Bezug auf die Verzahnung fertigungstechnisch relativ grob toleriert sein kann. Die einzelnen Zähne sind wesentlich kleiner und die Zahnlücken wesentlich größer als dies für die Endform des Planetenrads 1 angestrebt wird. Diese Endform wird durch eine Umhüllung aus einem weichelastischen Material 14 (z.B. Gummi oder ein thermoplastisches Elastomer) hergestellt. Wegen der guten Verformbarkeit dieses Materials braucht die Formgenauigkeit des fertigen Planetenrads 1 nicht so hoch zu sein, wie dies bei einem starren Werkstoff der Fall sein müsste, da Übermaße der Zahngeometrie durch Verformung während des Zahneingriffs kompensiert werden können. Wegen der geringeren Anforderungen an die Formgenauigkeit lässt sich der Fertigungsaufwand für die Verzahnung entsprechend reduzieren. Auf der anderen Seite können auf diese Weise aber auch besonders hohe Anforderungen an die Dichtigkeit der im Eingriff befindlichen Verzahnung hinsichtlich eines ungewollten Materialrückflusses erfüllt werden. In Fig. 8 ist eine weitere Variation hinsichtlich der einsetzbaren Verzahnung wiederum am Beispiel eines Planetenrads 1 , das als Ausschnitt dargestellt ist, schematisch angedeutet. Dieses Planetenrad 1 weist alternierend unterschied hohe Zähne auf. Der Unterschied in der Zahnhöhe ist mit Δh bezeichnet. Jeder zweite Zahn hat hierbei eine geringere Zahnhöhe als die normale Zahnhöhe. Alternativ könnten auch mehrere
Zähne hintereinander jeweils die gleiche Höhe aufweisen, so dass die Zahnhöhe über den Umfang sich bereichsweise verändern würde. Es könnten auch Planetenräder 1 eingesetzt werden, die in sich jeweils gleiche Zahnhöhe aber untereinander unterschiedliche Zahnhöhen aufweisen. Damit könnte ein besonderer Effekt erreicht werden, nämlich eine Kompaktierung des in einer Zahnlücke des Hohlrads 3 befindlichen Materials, das von einem Zahn mit verringerter Zahnhöhe beaufschlagt und dadurch höchstens teilweise aus der Zahnlücke in den Druckraum 10 hineingefördert wird. Durch einen beim weiteren Umlauf des Planetenträgers in eine solche Zahnlücke eindringenden anderen Zahn mit normaler Zahnhöhe könnte dann dieses kompaktierte Material in den Druckraum gefördert werden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bauweise einer Zahnradpurηpe gewährleistet, dass beim Leerfahren eines mit einer solchen Zahnradpumpe ausgerüsteten Extruders praktisch das gesamte Schmelzenmaterial aus dem Extruder und der damit verbundenen Zahnradpumpe hinausgefördert wird, da zur Sicherstellung der
Materialeinspeisung in die Zahnradpumpe praktisch kein Vordruck erforderlich ist. Auf diese Weise lassen sich in den meisten Fällen aufwendige Reinigungsarbeiten beim Wechseln des zu verarbeitenden Materials vermeiden. Es kommt hinzu, dass wegen der Aufteilung der Materialströme an jedem Planetenrad in zwei kleinere Teilströme diese Zahnradpumpe eine erheblich bessere Mischungswirkung auf das zu verarbeitende Material hat, als dies bei einer üblichen als Schmelzepumpe eingesetzten Zahnradpumpe in der Bauweise eines Stirnradgetriebes der Fall ist. Dort werden lediglich zwei Materialteilströme erzeugt und wieder zusammengeführt. Bei den in den Figuren dargestellten Zahnradpumpen, die jeweils mit vier Planetenräder ausgestattet sind, werden acht Teilströme im Schmelzenfluss erzeugt und wieder zusammengeführt. Dadurch wird eine signifikant bessere Materialmischung gewährleistet. Durch eine einfache mechanische Kopplung des Planetenträgers mit der Schneckenwelle eines Extruders kann auf einen separaten motorischen Antrieb der Zahnradpumpe vollständig verzichtet werden. Dennoch ist eine Regelung der Förderleistung der Zahnradpumpe möglich, wenn diese auf eine axiale Verstellung eingerichtet ist, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Bezuαszeichenliste:
1 Planetenrad
2 Planetenträger
3 Hohlrad
4 Pumpengehäuse
5 Eingangsdichtwand
6 Eintrittsöffnung
7 Ausgangsdichtwand
8 Austrittsöffnung
9 Saugraum
9a Saugraumelement
10 Druckraum
10a Druckraumelement
11 Dichtbereich
12 Trennwand
13 Zahnradgrundkörper
14 weichelastische Umhüllung
15 Schneckenextruder
16 Extrudergehäuse
17 Schneckenwelle
18 Zahnradpumpe
19 Förderende
20 Stiftzylinderextruderbereich
21 Vakuumentgasungsbereich
22 Extruderaustritt
23 Verstellbarer Stift
24 Vakuumanschluß
25 Kopfstück
26 Blister bi Verzahnungsbreite Hohlrad b2 Verzahnungsbreite Planetenrad w Verschiebeweg d Dicke Eingangsdichtwand
Δh Unterschied der Zahnhöhe

Claims

Patentansprüche:
1. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination zur Verarbeitung von Thermoplasten und Kautschukmischungen als Einspritzeinheit von Spritzgussmaschinen, mit einer oder mehreren Schπeckenwellen (17) sowie einer mechanisch mit der oder den Schneckenwelle(n) antriebsmäßig gekoppelten Zahnradpumpe (18), deren Pumpengehäuse (4) Bestandteil des Gehäuses (16) des Schneckenextruders (15) ist oder unmittelbar daran angeschlossen ist, - mit einem mit mindestens einem drehbar gelagerten Planetenrad (1) bestückten Planetenträger (2),
- mit zwei weiteren Funktionselementen, die mit dem mindestens einen Planetenrad (1) im Sinne eines Sonnenrads bzw. eines Hohlrads (3) zusammenwirken, - mit einem den Planetenträger (2) umgebenden Pumpengehäuse (4),
- mit einer Eingangsdichtwand (5), die mit dem Planetenträger (2) drehfest verbunden ist und mindestens eine Eintrittsöffnung (6) für das zu fördernde Medium aufweist,
- mit einer Ausgangsdichtwand (7), die mit dem Planetenträger (2) drehfest verbunden ist und mindestens einer Austrittsöffnung (8) für das zu fördernde
Medium aufweist und
- und mit einem Saugraum (9) und einem Druckraum (10), die von dem Pumpengehäuse (4) umschlossen und gegeneinander abgedichtet sind, wobei der Saugraum (9) in Förderrichtung vor der Eingangsdichtwand (5) angeordnet ist sich durch die mindestens eine Eintrittsöffnung (6) hindurch in mindestens ein Saugraumelement (9a) entlang des mindestens einen Planetenrads (1) bis zu der Ausgangsdichtwand (7) erstreckt und wobei der Druckraum (10) in Förderrichtung hinter der Ausgangsdichtwand (7) angeordnet ist,
- wobei jeweils nur eines der beiden als Sonnenrad oder Hohlrad (3) wirkenden Funktionselemente eine mit dem mindestens einen Planetenrad (1) kämmende
Verzahnung aufweist und das andere Funktionselement mindestens einen Dichtbereich (11) aufweist, der glattwandig und über einen Teil des Umfangs und über die Länge des mindestens einen Planetenrads (1) gleitbar dichtend anliegend ausgeführt ist, - wobei das den mindestens einen Dichtbereich (11) aufweisende andere Funktionselement drehfest mit dem Planetenträger (2) verbunden ist und - dass zur Trennung des mindestens einen Saugraumelements (9) von dem mindestens einen Druckraumelement (10a) in Umfangsrichtung versetzt zu dem mindestens einen Planetenrad (1) mindestens eine sich von der Eingaπgsdichtwand (5) bis zur Ausgangsdichtwand (7) erstreckende
Trennwand (12) angeordnet ist, die mit dem den mindestens einen glattwandigen Dichtbereich (11) aufweisenden anderen Funktionselement drehfest und dichtend verbunden ist und sich in radialer Richtung bis zum Kopfkreis der Verzahnung des die Verzahnung aufweisenden Funktionselements erstreckt.
2. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Druckraum (10) durch die mindestens eine Austrittsöffnung (8) hindurch in mindestens ein Druckraumelement (10a) entlang des mindestens einen Planetenrads (1) bis zu der Eingangsdichtwand (5) erstreckt.
3. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennwand (12) jeweils über die gesamte axiale Länge des mindestens einen Planetenrads (1) großflächig über den Umfang des Planetenrads (1) an dessen Verzahnung dichtend anliegt.
4. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei, insbesondere jeweils mindestens vier
Planetenräder (1), Trennwände (12), Eintritts- (6) und Austrittsöffnungen (8) vorgesehen sind.
5. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung des mindestens einen Planetenrads (1) und des verzahnten Funktionselements als Schrägverzahnung ausgeführt ist.
6. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennwand (12) entsprechend der Schrägverzahnung in axialer Richtung wendeiförmig verläuft.
7. Schneckenextruder- Zahnradpumpen - Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennwand (12) einstückig mit dem den mindestens einen Dichtbereich (11) aufweisenden Funktionselement ausgebildet ist.
8. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (3) mit der Verzahnung und das dem Sonnenrad entsprechende Funktionsteil mit dem mindestens einen Dichtbereich (11) versehen ist.
9. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (2) und das dem Sonnenrad entsprechende Funktionsteil einstückig ausgebildet sind.
10. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsdichtwand (5) oder die Ausgangsdichtwand (7) einstückig mit dem Planetenträger (2) ausgebildet ist.
11. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (3) einstückig mit dem das Hohlrad (3) umgebenden Teil des Pumpengehäuses (4) ausgebildet ist.
12. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Eingangsdichtwand (5) ungleich, insbesondere kleiner ist als der Außendurchmesser der Ausgangsdichtwand (7).
13. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderbarkeit des Fördervolumens der Zahnradpumpe (18) der Planetenträger (2) zusammen mit dem dem Sonnenrad entsprechenden
Funktionsteil und der Eingangs- (5) und der Ausgangsdichtwand (7) innerhalb des Pumpengehäuses (4) axial gegenüber dem Hohlrad (3) um einen Verschiebeweg w verschieblich angeordnet ist.
14. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke d (in Verschieberichtung gesehen) der Eingangsdichtwand (5) größer ist als der maximale Verschiebeweg w.
15. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Planetenrad (1) und/oder das die mit dem mindestens einen Planetenrad (1) kämmende Verzahnung aufweisende Funktionsteil zumindest im oberflächennahen Bereich seiner Verzahnung weich-elastisch ausgeführt ist/sind.
16. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung jeweils durch einen fertigungstechnisch grob tolerierten metallischen Zahnradgrundkörper (13) mit einer elastischen Umhüllung (14), insbesondere einer Umhüllung aus Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer, im Verzahnungsbereich gebildet wird.
17. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der
Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung des Hohlrads (3) oder des mindestens einen
Planetenrads (1) alternierend oder abschnittsweise mit Zähnen unterschiedlicher Höhe ausgeführt ist oder im Falle mehrerer Planetenräder (1 ) die Zähne mindestens eines dieser Planetenräder (1) eine andere Zahnhöhe aufweisen als ein anderes Planetenrad.
18. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der
Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangzahl am Förderende (19) der Schneckenwelle/-wellen (17) jeweils gleich der Zahl der Planetenräder (1 ) der daran angeschlossenen Zahnradpumpe (18) ist.
19. Schneckenextruder- Zahnradpumpen - Kombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangzahl des vor dem Förderende (19) liegenden Abschnitts der Schneckenwelle (17) jeweils halb so groß ist wie die Gangzahl am Förderende
(19).
20. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung in der Zahnradpumpe (18) schrägverzahnt ausgeführt und der Neigung der Wendelung der Gänge der Schneckenwelle (17) - bezogen auf die Förderrichtung des Schneckenextruders (15) -jeweils entgegengesetzt ist.
21. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (17) jeweils zusammen mit dem Planetenträger (2) und dem dem Hohlrad entsprechenden Funktionsteil sowie der Eingangs- und der Ausgangsdichtwand (5, 7) axial verschieblich angeordnet ist.
22. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung hinter der Zahnradpumpe (18) ein Stiftzylinderextruderbereich (20) angeordnet ist.
23. Schneckenextruder - Zahnradpumpen - Kombination nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Schneckenwelle (17) axial hintereinander zwei Zahnradpumpen (18) angeordnet sind, wobei die in Förderrichtung zweite Zahnradpumpe (18) unmittelbar nach der ersten Zahnradpumpe angeordnet ist.
PCT/DE2002/002078 2001-07-24 2002-06-03 Extruder-zahnradpumpen-kombination zur verwendung als einspritzeinheit in spritzgussmaschinen WO2003011561A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02748573T ATE301539T1 (de) 2001-07-24 2002-06-03 Extruder-zahnradpumpen-kombination zur verwendung als einspritzeinheit in spritzgussmaschinen
EP02748573A EP1409223B1 (de) 2001-07-24 2002-06-03 Extruder-zahnradpumpen-kombination zur verwendung als einspritzeinheit in spritzgussmaschinen
DE50203903T DE50203903D1 (de) 2001-07-24 2002-06-03 Extruder-zahnradpumpen-kombination zur verwendung als einspritzeinheit in spritzgussmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136851.8 2001-07-24
DE10136851A DE10136851A1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Extruder-Zahnradpumpen-Kombination zur Verwendung als Einspritzeinheit in Spritzgussmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003011561A1 true WO2003011561A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002078 WO2003011561A1 (de) 2001-07-24 2002-06-03 Extruder-zahnradpumpen-kombination zur verwendung als einspritzeinheit in spritzgussmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1409223B1 (de)
AT (1) ATE301539T1 (de)
DE (2) DE10136851A1 (de)
WO (1) WO2003011561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731764A1 (de) * 2004-01-19 2006-12-13 Bridgestone Corporation Extruder mit zahnradpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101076550B1 (ko) 2005-01-28 2011-10-24 엠엠알 마켓팅 앤드 매니지먼트 아게 로트크레우즈 유체를 압출하기 위한 방법
DE102017005903A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Stack Mold Plus UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zum Festsetzen und/oder Lösen von Spritzgussformen, Mittel und Verfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1073048A (en) * 1910-06-06 1913-09-09 Ira Boyd Humphreys Rotary pump.
DE1003948B (de) * 1953-01-22 1957-03-07 Huels Chemische Werke Ag Massezylinder mit Kolben oder Foerderschnecke zum Spritzen oder Spritzgiessen von thermoplastischen Kunststoffen
DE1215913B (de) * 1962-09-08 1966-05-05 Gewerk Schalker Eisenhuette Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe oder aehnlicher Massen
US3310837A (en) * 1961-12-06 1967-03-28 Gewerk Schalker Eisenhuette Plasticizing device for extrusion or injection molding
DE1729177A1 (de) * 1967-09-01 1971-06-03 Gewerk Schalker Eisenhuette Strangpresse oder Spritzgussmaschine
DE2906324A1 (de) * 1979-02-19 1980-08-21 Berstorff Gmbh Masch Hermann Mehrstufige vorrichtung zum plastifizieren und strangpressen von plastischen massen
EP0216255A2 (de) * 1985-09-14 1987-04-01 Battenfeld Fischer Blasformtechnik Gmbh Extruder zur Plastifizierung und Homogenisierung von PVC-Kunststoffen
DE10049730A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Berstorff Gmbh Zahnradpumpe zur Förderung hochviskoser Medien und Verwendung dieser Zahnradpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1073048A (en) * 1910-06-06 1913-09-09 Ira Boyd Humphreys Rotary pump.
DE1003948B (de) * 1953-01-22 1957-03-07 Huels Chemische Werke Ag Massezylinder mit Kolben oder Foerderschnecke zum Spritzen oder Spritzgiessen von thermoplastischen Kunststoffen
US3310837A (en) * 1961-12-06 1967-03-28 Gewerk Schalker Eisenhuette Plasticizing device for extrusion or injection molding
DE1215913B (de) * 1962-09-08 1966-05-05 Gewerk Schalker Eisenhuette Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe oder aehnlicher Massen
DE1729177A1 (de) * 1967-09-01 1971-06-03 Gewerk Schalker Eisenhuette Strangpresse oder Spritzgussmaschine
DE2906324A1 (de) * 1979-02-19 1980-08-21 Berstorff Gmbh Masch Hermann Mehrstufige vorrichtung zum plastifizieren und strangpressen von plastischen massen
EP0216255A2 (de) * 1985-09-14 1987-04-01 Battenfeld Fischer Blasformtechnik Gmbh Extruder zur Plastifizierung und Homogenisierung von PVC-Kunststoffen
DE10049730A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Berstorff Gmbh Zahnradpumpe zur Förderung hochviskoser Medien und Verwendung dieser Zahnradpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731764A1 (de) * 2004-01-19 2006-12-13 Bridgestone Corporation Extruder mit zahnradpumpe
US7942567B2 (en) 2004-01-19 2011-05-17 Bridgestone Corporation Extruder system with integrated gear pump
EP1731764A4 (de) * 2004-01-19 2012-01-04 Bridgestone Corp Extruder mit zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1409223A1 (de) 2004-04-21
EP1409223B1 (de) 2005-08-10
ATE301539T1 (de) 2005-08-15
DE10136851A1 (de) 2003-02-13
DE50203903D1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320453B1 (de) Schneckenextruder-zahnradpumpen-anordnung für hochviskose medien
EP0788867A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialien
WO2003033240A1 (de) Extruder zur gewinnung von kunststoff-schmelzen
EP2910783B1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE102013021902A1 (de) Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck zwecks Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug
EP2852485A1 (de) Mehrwellenextruder mit selbstreinigenden förderwellen
EP1365906B1 (de) Schneckenpumpe und mehrschneckenextruder mit einer solchen schneckenpumpe
DE4015814C1 (de)
DE4115246C1 (de)
EP1677965B1 (de) Zahnradpumpe
EP1958757B1 (de) Extruder
DE19634162C2 (de) Extrusionsschnecke für einen Extruder
EP0642913B1 (de) Einwellenschnecke mit Zahnradpumpe
DE10049730A1 (de) Zahnradpumpe zur Förderung hochviskoser Medien und Verwendung dieser Zahnradpumpe
DE10245306A1 (de) Extruder/Zahnradpumpen-Kombination
EP1409223B1 (de) Extruder-zahnradpumpen-kombination zur verwendung als einspritzeinheit in spritzgussmaschinen
EP2199059A2 (de) Extruderanordnung mit Zahnradpumpe sowie Verfahren zum Betrieb dieser
EP0564884B1 (de) Mehrwellige Schneckenmaschine mit Zahnradpumpe
EP1631434A1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE69909706T2 (de) Drosselmittel für extruder am transfermischertyp
DE102013021903A1 (de) Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck zwecks Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug
DE1900567A1 (de) Doppelschnecken-Druckfoerderer fuer Wurstbraet od.dgl.
DE102013010505A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgranulat, Strangpressprofilen oder Formteilen und Schmelzepumpe hierfür
DE102014118507A1 (de) Fördervorrichtung
DE3839621A1 (de) Planetwalzenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE CH CY DE DK FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002748573

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002748573

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002748573

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP