WO2003007333A1 - Verwendung eines uva-leuchtstoffs - Google Patents

Verwendung eines uva-leuchtstoffs Download PDF

Info

Publication number
WO2003007333A1
WO2003007333A1 PCT/DE2002/002142 DE0202142W WO03007333A1 WO 2003007333 A1 WO2003007333 A1 WO 2003007333A1 DE 0202142 W DE0202142 W DE 0202142W WO 03007333 A1 WO03007333 A1 WO 03007333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phosphor
uva
radiation
discharge
discharge lamp
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard DÖLL
Reinhard Lecheler
Ulrich Müller
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to CA002422511A priority Critical patent/CA2422511A1/en
Priority to KR10-2003-7003635A priority patent/KR20040030407A/ko
Priority to JP2003513005A priority patent/JP2004521183A/ja
Priority to US10/380,239 priority patent/US20040012325A1/en
Priority to EP02742806A priority patent/EP1407473A1/de
Publication of WO2003007333A1 publication Critical patent/WO2003007333A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7715Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
    • C09K11/7721Aluminates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Definitions

  • the invention relates to the generation of UVA radiation with a phosphor according to the preamble of claim 1.
  • UVA radiation can be generated by phosphors if they have been excited with shorter, wavy radiation. It is known to excite aluminate phosphors with conventional UV radiation from a low-pressure mercury discharge, that is to say from an Hg discharge (main excitation wavelength of approximately 254 nm). Reference is made to US 4 216 408, US 4 153 572 and US 4088922.
  • the invention is based on the technical problem of specifying an expanded possibility for generating UVA radiation with a phosphor.
  • the invention relates to the use of an aluminate phosphor described in more detail in claim 1 for excitation with short-wave UV radiation with a wavelength below 200 nm, so-called VUV radiation.
  • the invention is also directed to a discharge lamp with the phosphor described, which is designed for VUV excitation of the phosphor, to a tanning device with such a discharge lamp and to the use of such a discharge lamp for photocatalytic cleaning.
  • aluminate phosphor generally described in claim 1 is known as a substance. However, it was not previously known that this phosphor can be excited well in the VUV range. Rather, it has been assumed that the excitability decreases towards short UV wavelengths.
  • the phosphor is generally characterized by the empirical formula Ce a -cYbRcMgdAl 11 O 1 6.5 + ⁇ , 5 (a + b) -0.5c + d, where R stands for Ba, Ca and / or Sr and for a, b, c, d applies: 0.14 ⁇ a ⁇ 1.00, 0 ⁇ b ⁇ 0.35, 0 ⁇ c ⁇ 0.5a, 0.45 ⁇ d ⁇ 2, a + b ⁇ l.
  • the invention also relates to various preferred higher lower limits or lower upper limits for the parameters a, b, c and d, which are reproduced below:
  • the O portion can deviate somewhat from the specified parameter 11, for example go to about 12.
  • the excitation can preferably take place with a wavelength in the range between 145 and 185 nm, because the phosphor shows a favorable course of the excitability curve in this range.
  • Such radiation can be generated, for example, by an Xe excimer discharge.
  • Such discharges have been generated in the past few years with dielectrically impeded discharges, for which reference is made to the relevant prior art.
  • the dielectrically impeded discharges can be generated with a particularly high degree of efficiency using a pulsed operating method, in that typical discharge structures with a comparatively low current density are formed which, moreover, enable radiation that is both homogeneous in terms of time and location.
  • US Pat. No. 5,714,835. If an Xe excimer discharge, for example of Xe 2 *, is used in this way, molecular band radiation in the range of approximately 172 nm occurs, that is to say in the preferred excitation range mentioned. This radiation affects the range of the optimal excitability of the phosphor according to the invention relatively well.
  • a preferred aspect of the invention is directed to the fact that the UVA radiation generated by the described phosphor is used to excite a further phosphor.
  • This can be of interest if, on the one hand, a certain UVA-stimulable phosphor is of interest, and on the other hand, the advantages of, for example, a pulsed dielectric barrier discharge are to be exploited.
  • This is also of interest if a phosphor is to be excited at a point to which the discharge that generates the VUV radiation cannot be coupled directly.
  • the VUV radiation is strongly absorbed by air and can therefore can only be relayed by vacuum. However, this does not apply to UVA radiation.
  • UVA radiation can be generated with the phosphor according to the invention via a VUV excitation and this UVA radiation from the UVA lamp thus formed are transferred from the air or possibly other media to the UVA-stimulable phosphor.
  • This can be of interest if the known advantages of a dielectrically impeded discharge compared to a conventional Hg discharge are of interest. These advantages include the fact that the luminance of the discharge is hardly temperature-dependent, so there is practically no start-up behavior and the discharge lamps also have an extraordinarily high switching stability and service life.
  • the UVA range in question is at wavelengths of around 300-380 nm.
  • the invention relates not only to the use of the aluminate phosphor described for excitation with short-wave UV radiation (wavelength ⁇ 200 nm), but also to discharge lamps in which VUV excitation can take place and that with the aluminate phosphor described are provided.
  • Such discharge lamps can find various preferred applications. They can be designed, for example, as a signaling device or, in the manner described, as an excitation source for a display operated with UVA-stimulable phosphors. But they can also be designed as UVA emitters, for example for a tanning device that should also be protected. In the case of sunlamps, solariums and comparable tanning facilities, UVA radiation is required and is also available the flat design achievable with dielectrically disabled discharge lamps. In addition, a precise control of the emitted dose is necessary there, so that the start-up behavior of conventional discharges is disruptive. In addition, a long service life and very good maintenance are of interest in this area of application. In addition, for environmental reasons, it is desirable not to bring the element Hg into circulation in products wherever possible.
  • Another aspect of the invention relates to the use of the aforementioned UVA lamp for photocatalytic cleaning. Namely, it has been shown that this UVA lamp is particularly suitable for this, in particular if titanium oxide is used as the catalyst. Such a catalyst is suitable for breaking up carbon compounds, in particular soot, when irradiated with the UVA lamp.
  • the curve is normalized in the usual way to the values of Na salycilate.
  • the irregular curve at around 165 nm is measurement-related and results from an overload due to the resonance peak of the exciting deuterium lamp. It can clearly be seen that the excitability drops sharply between 230 nm and 220 nm, as was already known per se. However, it rises again between 200 nm and 180 nm to values that are practically equivalent to those in the range around 250 nm.
  • the excitability is very high, especially in the wavelength range of interest for the Xe 2 * discharge. In contrast, the drop to lower wavelengths below 150 nm plays no role.
  • stands for the radiation flux, namely for the new lamps, after 100 operating hours, 500 operating hours and 1,000 operating hours, whereby on the one hand the direct measured values are shown in relative units and on the other hand the values normalized to the initial value are shown in percent after the passage of time. The determined values for maintenance and diversification are assessed as favorable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf die Verwendung eines Aluminatleuchtstoffs CeYRMgAlO, bei dem R für Ba, Ca und/oder Sr steht, für eine Anregung mit VUV-Strahlung. Ausserdem richtet sich die Erfindung auf eine entsprechende Entladungslampe und eine dementsprechend ausgestaltete Bräunungseinrichtung.

Description

Verwendung eines UVA-Leuchtstoffs
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft die Erzeugung von UVA-Strahlung mit einem Leuchtstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
UVA-Strahlung kann durch Leuchtstoffe dann erzeugt werden, wenn diese mit kürzer welliger Strahlung angeregt worden sind. Dabei ist es bekannt, Aluminatleuchtstoffe mit konventioneller UV-Strahlung aus einer Quecksilber-Niederdruckentladung, also aus einer Hg-Entladung anzuregen, (Hauptanregungswellenlänge von etwa 254 nm). Es wird verwiesen auf die US 4 216 408, die US 4 153 572 sowie die US 4088922.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine erweiterte Mög- lichkeit zur Erzeugung von UVA-Strahlung mit einem Leuchtstoff anzugeben.
Die Erfindung richtet sich auf die Verwendung eines in Anspruch 1 näher beschriebenen Aluminatleuchtstoffs für eine Anregung mit kurzwelliger UV- Strahlung mit einer Wellenlänge unter 200 nm, sog. VUV-Strahlung. Daneben richtet sich die Erfindung auch auf eine Entladungslampe mit dem beschriebenen Leuchtstoff, die für eine VUV- Anregung des Leuchtstoffs ausgelegt ist, auf eine Bräunungseinrichtung mit einer solchen Entladungslampe sowie auf die Verwendung einer solchen Entladungslampe für photokataly- tische Reinigung.
Es wird davon ausgegangen, dass der in Anspruch 1 allgemein beschriebene Aluminatleuchtstoff als Stoff bekannt ist. Allerdings war bisher nicht bekannt, dass sich dieser Leuchtstoff im VUV-Bereich gut anregen lässt. Vielmehr ist man davon ausgegangen, dass die Anregbarkeit zu kurzen UV- Wellenlängen hin abnimmt.
Es hat sich nun überraschend herausgestellt, dass die Anregbarkeit dieses Leuchtstoffs bei kurzen UV-Wellenlängen, also im sogenannten VUV- Bereich, wieder ansteigt und dieser Leuchtstoff damit hervorragend für die Erzeugung von UVA-Strahlung aus VUV-Stahlung geeignet ist.
Gemäß Anspruch 1 ist der Leuchtstoff allgemein gekennzeichnet durch die Summenformel Cea-cYbRcMgdAl11O16,5+ι,5(a+b)-0,5c+d, wobei R für Ba, Ca und / oder Sr steht und für a, b, c, d gilt: 0,14 ≤ a ≤ 1,00, 0 ≤ b ≤ 0,35, 0 ≤ c ≤ 0,5a, 0,45 ≤ d ≤ 2, a + b ≤ l.
Die Erfindung betrifft jedoch auch verschiedene bevorzugte höhere Unter- grenzen bzw. niedrigere Obergrenzen für die Parameter a, b, c und d, die im folgenden wiedergegeben sind:
0,5 ≤ a ≤ l,00; 0 ≤ b ≤ 0,20; 0 ≤ c ≤ 0,2a; 0,50 ≤d ≤ 1,50
bzw.
0,80 ≤ a ≤ 1,00; 0 ≤ b ≤ 0,05; 0 ≤ c ≤ 0,1a; 0,90 ≤ d ≤ 1,10. Außerdem kann der O- An teil etwas von dem angegebenen Parameter 11 abweichen, z.B. bis etwa 12 gehen.
Die Anregung kann vorzugsweise mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen 145 und 185 nm erfolgen, weil der Leuchtstoff in diesem Bereich einen günstigen Verlauf der Anregbarkeitskurve zeigt.
Solche Strahlung kann beispielsweise durch eine Xe-Excimerentladung erzeugt werden. Solche Entladungen sind in den vergangenen Jahren mit dielektrisch behinderten Entladungen erzeugt worden, wozu auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen wird. Mit besonders gutem Wirkungs- grad lassen sich die dielektrisch behinderten Entladungen mit einem gepulsten Betriebsverfahren erzeugen, indem sich typische Entladungsstrukturen mit einer vergleichsweise niedrigen Stromdichte ausbilden, die im übrigen sowohl zeitlich als auch örtlich homogene Strahlungserzeugung ermöglichen. Hierzu wird verwiesen auf die US 5 714 835. Wenn in dieser Weise eine Xe-Excimerentladung eingesetzt wird, etwa von Xe2*, so tritt eine molekulare Bandenstrahlung im Bereich von etwa 172 nm auf, also in dem erwähnten bevorzugten Anregungsbereich. Diese Strahlung trifft relativ gut den Bereich der optimalen Anregbarkeit des erfindungsgegenständlichen Leuchtstoffs.
Ein bevorzugter Aspekt der Erfindung richtet sich darauf, dass die von dem beschriebenen Leuchtstoff erzeugte UVA-Strahlung zur Anregung eines weiteren Leuchtstoffs verwendet wird. Dies kann von Interesse sein, wenn einerseits ein bestimmter UVA-anregbarer Leuchtstoff von Interesse ist, andererseits die Vorteile beispielsweise einer gepulsten dielektrisch behinderten Entladung ausgenutzt werden sollen. Dies ist auch dann von Interesse, wenn ein Leuchtstoff an einer Stelle angeregt werden soll, an die man mit der die VUV-Strahlung erzeugenden Entladung nicht unmittelbar ankoppeln kann. Die VUV-Strahlung wird nämlich von Luft stark absorbiert und kann daher nur durch Vakuum weitergeleitet werden. Dies gilt jedoch nicht für UVA- Strahlung. Wenn also beispielsweise in einem Display sichtbares Licht erzeugt werden soll und dazu ein bestimmter UVA-anregbarer Leuchtstoff geeignet ist, so kann mit dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff über eine VUV-Anregung UVA-Strahlung erzeugt werden und diese UVA-Strahlung von der somit gebildeten UVA-Lampe aus durch Luft oder gegebenenfalls andere Medien zu dem UVA-anregbaren Leuchtstoff übertragen werden. Von Interesse kann das dann sein, wenn die an sich vorbekannten Vorteile einer dielektrisch behinderten Entladung im Vergleich zu einer konventio- nellen Hg-Entladung von Interesse sind. Diese Vorteile bestehen u.a. darin, dass die Leuchtdichte der Entladung kaum temperaturabhängig ist, somit praktisch kein Anlaufverhalten auftritt und die Entladungslampen im übrigen eine außerordentlich hohe Schaltfestigkeit und Lebensdauer aufweisen.
Der in Betracht kommende UVA-Bereich liegt bei Wellenlängen von etwa 300 - 380 nm.
Die Erfindung bezieht sich, wie eingangs bereits festgestellt, nicht nur auf die Verwendung des beschriebenen Aluminatleuchtstoffs bei Anregung mit kurzwelliger UV-Strahlung (Wellenlänge < 200nm), sondern auch auf Entladungslampen, in denen eine VUV-Anregung stattfinden kann und die mit dem beschriebenen Aluminatleuchtstoff versehen sind.
Solche Entladungslampen können verschiedene bevorzugte Anwendungen finden. Sie können beispielsweise als Signaleinrichtung ausgebildet sein oder in der beschriebenen Weise als Anregungsquelle für ein mit UVA anregbaren Leuchtstoffen betriebenes Display. Sie können aber auch als UVA-Strahler ausgebildet sein, etwa für eine Bräunungseinrichtung, die ebenfalls geschützt sein soll. Bei Höhensonnen, Solarien und vergleichbaren Bräunungseinrichtungen wird nämlich UVA-Strahlung benötigt und bietet sich andererseits die mit dielektrisch behinderten Entladungslampen erzielbare flache Bauform an. Außerdem ist dort eine genaue Kontrolle der abgestrahlten Dosis notwendig, so dass das Anlaufverhalten konventioneller Entladungen störend ist. Im übrigen ist eine hohe Lebensdauer und sehr gute Maintenance in diesem Anwendungsbereich von Interesse. Außerdem ist aus Umweltschutzgründen erwünscht, das Element Hg möglichst nicht in Produkten in Umlauf zu bringen.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt betrifft die Verwendung des vorgenannten UVA-Strahlers zur photokatalytischen Reinigung. Es hat sich näm- lieh gezeigt, dass sich dieser UVA-Strahler hierfür besonders gut eignet, insbesondere wenn als Katalysator Titanoxid verwendet wird. Ein derartiger Katalysator eignet sich bei Bestrahlung mit dem UVA-Strahler zum Aufbrechen von Kohlenstoffverbindungen, insbesondere Ruß.
Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die Figur eine Messkurve der Anregbarkeit des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs im VUV-Bereich (Wellenlänge < 200 nm) und UV- Bereich (Wellenlänge 200-260 nm) zeigt.
Die Figur zeigt die relative Anregbarkeit des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs mit folgender genauer Zusammensetzung: Ceo,9θ Bao.osMgAlπOis, 90, d.h. a = 0,95, b = 0, c = 0,05, d = 1.
Die Kurve ist in der üblichen Weise normiert auf die Werte von Na-Salycilat. Der irreguläre Kurvenverlauf bei etwa 165 nm ist messtechnisch bedingt und resultiert aus einer Übersteuerung durch den Resonanzpeak der anregenden Deuteriumlampe. Man erkennt deutlich, dass die Anregbarkeit zwischen 230 nm und 220 nm stark abfällt, wie dies an sich bereits bekannt war. Allerdings steigt sie zwischen 200 nm und 180 nm wieder auf Werte an, die denen im Bereich um 250 nm praktisch gleichkommen. Gerade in dem für die Xe2*-Entladung interes- sierenden Wellenlängenbereich ist damit die Anregbarkeit sehr hoch. Der Abfall zu niedrigeren Wellenlängen unter 150 nm spielt demgegenüber keine Rolle.
In der folgenden Tabelle wird das sogenannte Maintenance- Verhalten dieses Leuchtstoffs in dielektrisch behinderten Xe2*-Entladungslampen dargestellt. Φ steht dabei für den Strahlungsfluß, und zwar bei den neuen Lampen, nach 100 Betriebsstunden, 500 Betriebsstunden sowie 1.000 Betriebsstunden, wobei zum einen die direkten Messwerte in relativen Einheiten und andererseits die auf den Anfangswert normierten Werten nach Zeitablauf in Prozent dargestellt sind. Die ermittelten Werte für Maintenance und Streuung wer- den als günstig beurteilt.
Figure imgf000008_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines Aluminatleuchtstoffs der Summenformel
Cea-cYbRcMgdAl11O16,5+l,5(a+b)-0,5c+d
wobei R für Ba, Ca und /oder Sr steht
und für a, b, c, d gilt:
0,14 ≤ a ≤ 1,00
0 ≤ b ≤ 0,35
0 ≤ c ≤ 0,5a
0,45 ≤ d ≤ 2
a + b ≤ l
für eine Anregung des Leuchtstoffs mit VUV-Strahlung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der der Anregungsbereich zwischen 145 und 185 nm liegt.
3. Verwendung nach Anspruch 2, bei der die anregende Strahlung durch eine Xe-Excimerentladung erzeugt wird.
4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die anregende Strahlung durch eine gepulst betriebene Gasentladung erzeugt wird.
5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die von dem Leuchtstoff erzeugte UVA-Strahlung zur Anregung eines weiteren Leuchtstoffes verwendet wird.
6. Verwendung nach Anspruch 5, bei der der weitere Leuchtstoff sicht- bares Licht erzeugt.
7. Entladungslampe, bei der der in Anspruch 1 beschriebene Leuchtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet wird.
8. Entladungslampe nach Anspruch 7, die als Signaleinrichtung ausgebildet ist.
9. Entladungslampe nach Anspruch 7, jedoch nicht in Verbindung mit Anspruch 6, die als UVA-Strahler ausgebildet ist.
10. Verwendung einer Entladungslampe nach Anspruch 9 für eine Bräunungseinrichtung.
11. Bräunungseinrichtung mit einer Entladungslampe nach Anspruch 9.
12. einer Entladungslampe nach Anspruch 9 für photokatalytische Reinigung.
13. Verwendung nach Anspruch 12 in Verbindung mit einem Titanoxid- Katalysator.
PCT/DE2002/002142 2001-07-13 2002-06-12 Verwendung eines uva-leuchtstoffs WO2003007333A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002422511A CA2422511A1 (en) 2001-07-13 2002-06-12 Use of a uva illuminant
KR10-2003-7003635A KR20040030407A (ko) 2001-07-13 2002-06-12 Uva 인광의 용도
JP2003513005A JP2004521183A (ja) 2001-07-13 2002-06-12 Uva蛍光体の使用法
US10/380,239 US20040012325A1 (en) 2001-07-13 2002-06-12 Use of a uva illuminant
EP02742806A EP1407473A1 (de) 2001-07-13 2002-06-12 Verwendung eines uva-leuchtstoffs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133411A DE10133411A1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Verwendung eines UVA-Leuchtstoffs
DE10133411.7 2001-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003007333A1 true WO2003007333A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7691233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002142 WO2003007333A1 (de) 2001-07-13 2002-06-12 Verwendung eines uva-leuchtstoffs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040012325A1 (de)
EP (1) EP1407473A1 (de)
JP (1) JP2004521183A (de)
KR (1) KR20040030407A (de)
CA (1) CA2422511A1 (de)
DE (1) DE10133411A1 (de)
TW (1) TWI229121B (de)
WO (1) WO2003007333A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324832A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe mit Leuchtstoff
US8152586B2 (en) 2008-08-11 2012-04-10 Shat-R-Shield, Inc. Shatterproof light tube having after-glow
JP5370299B2 (ja) * 2009-12-16 2013-12-18 ウシオ電機株式会社 蛍光ランプ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088922A (en) * 1976-08-30 1978-05-09 Gte Sylvania Incorporated Cerium magnesium aluminate luminescent compositions, and lamps utilizing same
US4153572A (en) * 1978-06-14 1979-05-08 Gte Sylvania Incorporated Ultraviolet emitting CeYMg aluminate fluorescent lamp phosphor for psoriasis treatment
JP2001107043A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Daiden Co Ltd 紫外線または真空紫外線励起青色蛍光体

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160869C (nl) * 1972-11-03 Philips Nv Luminescerend scherm, alsmede ontladingslamp en katho- de straalbuis, voorzien van een dergelijk scherm.
IT1132065B (it) * 1979-06-15 1986-06-25 Gte Prod Corp Fosforo alluminato emettitore di raggi ultravioletti e lampade fluorescenti per l'abbronzatura artificiale utilizzanti tale fosforo
US4246630A (en) * 1979-12-19 1981-01-20 Gte Products Corporation Ultraviolet emitting Ce alkaline earth aluminate lamp phosphors and lamps utilizing same
KR950006429B1 (ko) * 1992-03-26 1995-06-15 삼성전관주식회사 칼라 플라즈마 디스플레이 패널
DE4311197A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle
US6045721A (en) * 1997-12-23 2000-04-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elekrische Gluhlampen Mbh Barium magnesium aluminate phosphor
EP0932185A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Signallampe und Leuchtstoffe dazu
DE10009915A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-27 Philips Corp Intellectual Pty Plasmabildschirm mit UV-Licht emittierender Schicht
DE10023504A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-15 Philips Corp Intellectual Pty Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe, Verfahren zum Herstellen einer Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe Lampe sowie Verwendung einer Gasentladungslampe
DE10026913A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Philips Corp Intellectual Pty Gasentladungslampe mit Leuchtstoffschicht
JP4244265B2 (ja) * 2000-07-03 2009-03-25 化成オプトニクス株式会社 アルミン酸塩蛍光体、蛍光体ペースト組成物並びに真空紫外線励起発光装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088922A (en) * 1976-08-30 1978-05-09 Gte Sylvania Incorporated Cerium magnesium aluminate luminescent compositions, and lamps utilizing same
US4153572A (en) * 1978-06-14 1979-05-08 Gte Sylvania Incorporated Ultraviolet emitting CeYMg aluminate fluorescent lamp phosphor for psoriasis treatment
JP2001107043A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Daiden Co Ltd 紫外線または真空紫外線励起青色蛍光体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 200164, Derwent World Patents Index; Class E37, AN 2001-567513, XP002214021 *
See also references of EP1407473A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004521183A (ja) 2004-07-15
US20040012325A1 (en) 2004-01-22
CA2422511A1 (en) 2003-01-23
TWI229121B (en) 2005-03-11
KR20040030407A (ko) 2004-04-09
DE10133411A1 (de) 2003-01-23
EP1407473A1 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078972B1 (de) Leuchtstofflampe für Beleuchtungszwecke
EP1116418B1 (de) Leuchstoff für lichtquellen und zugehörige lichtquelle
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
EP1491611A2 (de) Entladungslampe mit Zweibanden-Leuchtstoff
EP1095998B1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE3322390A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1154215B (de) Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0824761A1 (de) Entladungslampe und verfahren zum betreiben derartiger entladungslampen
EP0976143A1 (de) Signallampe und leuchtstoffe dazu
EP1154461A1 (de) Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe, Verfahren zum Herstellen einer Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe Lampe sowie Verwendung einer Gasentladungslampe
DE2835575C2 (de) Leuchtstoff für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE69429105T2 (de) Tellurlampe
DE69215655T2 (de) Niederdruckquecksilberentladungslampe
DE10324832A1 (de) Entladungslampe mit Leuchtstoff
EP1449236B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit verbesserter farbwiedergabe
EP1158559A2 (de) Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
DE19962029A1 (de) Plasmabildschirm mit rotem Leuchtstoff
EP1407473A1 (de) Verwendung eines uva-leuchtstoffs
DE3855685T2 (de) Grünlichtausstrahlende entladungsbirne mit seltenem gas
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0228737A2 (de) UVA-Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe für Bräunungszwecke
DE69613436T2 (de) Beleuchtungseinheit
DE3047529A1 (de) Ceriumsubstituierte erdalkali-magnetoplumbit-phosphore und lampen, in denen derartige phosphore verwendet sind
DE69814288T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE2253012C3 (de) Magnesium-Aluminat-Gallat-Leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002742806

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003513005

Country of ref document: JP

Ref document number: 2422511

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020037003635

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10380239

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037003635

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002742806

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002742806

Country of ref document: EP