WO2003005736A2 - Verfahren zum übertragen von multicast-nachrichten in einem funksystem sowie entsprechend ausgestaltetes funksystem und entsprechend ausgestalteter sender und empfänger - Google Patents

Verfahren zum übertragen von multicast-nachrichten in einem funksystem sowie entsprechend ausgestaltetes funksystem und entsprechend ausgestalteter sender und empfänger Download PDF

Info

Publication number
WO2003005736A2
WO2003005736A2 PCT/DE2002/002384 DE0202384W WO03005736A2 WO 2003005736 A2 WO2003005736 A2 WO 2003005736A2 DE 0202384 W DE0202384 W DE 0202384W WO 03005736 A2 WO03005736 A2 WO 03005736A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
multicast
transmitted
physical layer
information
radio system
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002384
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003005736A3 (de
Inventor
Siegfried Bär
Hyung-Nam Choi
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003005736A2 publication Critical patent/WO2003005736A2/de
Publication of WO2003005736A3 publication Critical patent/WO2003005736A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/30Resource management for broadcast services

Definitions

  • the present invention relates to a method for transmitting multicast messages in a radio system, in particular a mobile radio system, and to a correspondingly designed radio system and correspondingly designed transmitter and receiver.
  • UMTS mobile radio system Universal Mobile Telecommunication System
  • messages addressed to several recipients can be sent to them at the same time.
  • Such messages are also referred to as multicast messages, which are sent by a sender, e.g. B. in a mobile radio system from a base station simultaneously to a group of receivers, e.g. B. mobile stations are transmitted.
  • the multicast messages advantageously only have to be sent to the recipient once.
  • the multicast messages are advantageously assigned to different multicast services, each of which corresponds, for example, to different information services or different subject areas.
  • a particular recipient is interested in messages of a certain type, he can be entered as a recipient for a particular multicast service so that he receives all multicast messages of this particular multicast service.
  • Such multicast services can be, for example, news groups, which can relate, for example, to share prices, sports results or political news, video conferences, video on demand, radio or comparable services.
  • information is always transmitted to a receiver by reserving a physical resource for it.
  • the type of physical resource depends on the type of data transmission in the radio system. If, for example, a frequency multiplexing method is used, the physical layer required for data transmission from a transmitter to a receiver is a channel of a certain frequency.
  • a layer model is used as a basis for the transmission of data, which is implemented both in the transmitter and in the receiver.
  • This layer model there are several layers arranged one above the other, which perform various tasks in the context of data transmission.
  • the bottom layer is a physical layer that receives data from an overlying layer via transport channels and maps it to physical channels on which the data is transmitted by radio.
  • the way in which the physical layer maps the data of the transport channels onto the physical channels depends on the transmission technology used in the radio system.
  • the division into different layers makes it possible to plan the higher layers of data processing independently of the transmission method used in the radio system, since these are taken into account in the lowest physical layer.
  • the present invention is based on the object of creating a method for transmitting multicast messages in a radio system, in particular a mobile radio system, with which multicast messages are transmitted with little effort can be.
  • the present invention is intended to provide a correspondingly designed radio system with a suitable transmitter and receiver.
  • the multicast messages to be transmitted are mapped to data signals which are transmitted via the at least one physical channel, the data signals providing multicast information about the multicast service of the multicast Message.
  • the data signals providing multicast information about the multicast service of the multicast Message.
  • the effort for data processing on the receiver side is reduced in this way, since in the physical layer only the data signals need to be mapped onto transport channels that actually contain multicast messages from the multicast services that are of interest to the receiver , Without this possibility, all data signals received on a physical channel would have to be processed and mapped onto transport channels, since the selection of the multicast service of interest could only be carried out in a higher layer.
  • the advantage of less processing effort arises in particular when the multicast messages are transmitted by several multicast services on one physical channel, so that the processing of the data signals in the physical layer and the mapping to transport channels are already based on the multicast channels. Messages that can actually be received can be restricted.
  • a selection of the multicast services, the multicast messages of which are of interest to the receiver and are to be passed on via the transport channels, is preferably already stored in the physical layer of the receiver.
  • this selection can contain multicast services that have been selected by a user of the recipient from a predetermined list.
  • This list can, for example, be stored permanently in the receiver or can also be transmitted by radio from the transmitter to the receiver. In the latter case, the recipient can always be provided with a list of the multicast services currently offered.
  • the data signals are advantageously transmitted in the form of time slots in which several data fields are contained.
  • One of these data fields can contain the required multicast information.
  • the multicast information can be contained in a transport format field which contains further information about the transport channel on which the corresponding data signal is to be mapped.
  • using the existing transport format field means that there is no explicit signaling. necessary on the physical channel. It can be provided that the information transmitted in the transport format field is not completely transmitted in the transport format field of a time slot, but rather is distributed over the transport format fields of several time slots. This would also apply to the multicast information, so that several time slots must first be received in order to receive the complete multicast information.
  • a multicast information field can also be provided in the time slot, which already transmits the multicast information completely in one time slot.
  • the multicast information is already fixed after the transmission of a time slot.
  • the multicast information is advantageously transmitted in such a way that only one identifier is transmitted that identifies the multicast service of the transmitted multicast message, and the identifier is evaluated on the receiver side. To do this, the receiver must know which identifiers correspond to which multicast services. This can be done, for example, with the help of a list of values that contains several multicast services and whose entries are identified by the identifier as a pointer. This list of values can be saved once in the receiver so that it is immediately available.
  • the list of values is preferably transmitted beforehand from the transmitter to the receiver, so that on the one hand the list of values only contains the multicast services which are offered by the transmitter or which are to be read by the receiver.
  • the list of values and the storage space required for this is reduced, and a changing range of multicast services can also be taken into account.
  • the waiting list can be evaluated by a layer arranged above the physical layer and sent to the physical layer Layer transferred back. It can be provided that this information is sent to the physical layer via a separate control line.
  • the value list for the multicast identifier can be evaluated in the layers above it, together with the multicast services of interest, in such a way that the physical layer already has the identifier of the multicast of interest -News is communicated.
  • the list of values for assigning the identifiers can also be stored in the physical layer, so that only the corresponding multicast service has to be communicated to the physical layer from a layer above it, so that the physical layer transmits the data signals of the correct multicast messages to the transport channels depicts.
  • the present invention is preferably suitable for use in a mobile radio system, in particular in a UMTS mobile radio system.
  • the present invention is not limited to this preferred area of application, but can be used in general in any radio system in which the transmission of multicast messages is to be possible, it being noted that both of the present invention The sender side and the receiver side are affected.
  • FIG. 1 shows a simplified illustration of a mobile radio cell of a mobile radio system to explain the transmission of multicast messages according to the invention
  • Figure 2 shows a representation of a Layered Approach to the transfer ⁇ He inventive purification of multicast messages
  • FIG. 3 shows the data signals transmitted on a physical channel for the transmission of multicast messages according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows the data signals transmitted over a physical channel for the transmission of multicast messages according to the invention in accordance with a second exemplary embodiment.
  • the present invention describes a method for transmitting multicast messages from a transmitter BS to at least one receiver MS in a radio system, in which the data and thus also the multicast messages are transmitted by radio over a physical channel 1, the one connects physical layer PL in the transmitter BS with a physical layer PL in the receiver MS. Both layers in the transmitter BS and in the receiver MS are arranged above the physical layer PL for data processing, the data transmitted via the physical channel 1 or via the air interface being forwarded from the physical layer PL to the next higher layer via transport channels 2 becomes.
  • the physical layer PL When mapping transport channels 2 onto physical channels 1, the physical layer PL inserts the information from the transport channels 2 into a specific data field 9, the physical layer PL adding additional information in further fields 6-8. In the opposite case, the physical layer PL takes the information from the data field 9 and forwards it via the transport channels 2.
  • the exemplary embodiments described are directed to radio systems which are organized in cells Z, in each of which a base station BS is arranged, in the area of the cell Z sends and receives radio signals from mobile stations MS, which are located in the area of the cell Z.
  • the base station BS is connected to a network control unit RNC, which can be connected to other base stations of other cells.
  • FIG. 2 shows schematically the layer model for the transmission of data in the radio system, only the bottom three layers and the associated channels 1-3 being shown.
  • the three layers contained in the receiver or in a mobile station MS are shown on the left and the layers contained on the side of the transmitter BS are shown on the right, in the exemplary embodiment described the transmitter side comprising both the base station BS and the network control unit RNC.
  • the transmitter and receiver side each consist of a physical layer PL, which is responsible on the transmitter side for processing the data for transmission over the air interface via physical channels 1 and on the receiver side the received data to an overlying media access control layer MAC ("edium access control ") passes on that they can be processed further by this layer.
  • the connections between the physical layer PL and the MAC layer are called transport channels 2 and indicate how the data are transmitted.
  • the MAC layer has tasks such as B. the identification of the users for whom a certain data signal is intended if it is transmitted on a physical channel 1 receivable by several mobile stations MS, and the mapping of logical channels 3 onto the transport channels 2. For this purpose, the MAC layer adds control information on the transmitter side (e.g.
  • radio link control radio link control
  • logical channels 3 The connections between the MAC layer and the RLC layer are referred to as logical channels 3.
  • the transmission between the transmitter and the base station BS and the receiver or the mobile station MS takes place through the physical channels 1, which connect the physical layer PL in the receiver MS to the physical layer PL in Sen ⁇ the BS.
  • the direction of transmission from the base station BS to the mobile station MS is referred to as a downlink and from the mobile station MS to the base station BS as an uplink.
  • Two different modes are used for the radio system of the exemplary embodiment described.
  • the FDD mode frequency division duplex
  • TDD mode time division duplex
  • the transmitted data can be separated by stamping orthogonal codes ("channelization codes") for different subscribers, for example.
  • This multiple access method is also known as CDMA ("code division multiple access”) method.
  • a physical channel 1 is defined by the carrier frequency, the scrambling code, the channelization code and a start and stop time.
  • the purpose of the scrambling code is to scramble the data that has already been separated by the stamping of the orthogonal codes. Among other things, this is to minimize interference in the neighboring cells.
  • a frame 4 contains several time slots 5 ("slots") in which the data signals are transmitted. be.
  • Each time slot 5 has a number of data fields 6 to 9 which contain different information. Which data fields are contained in a time slot 5, what meaning the information within the individual data fields has and how much information can be transmitted in a time slot is determined in particular by the format of the time slot 5 (“slot format”).
  • the principle applied when applying a spreading factor or when applying a code to the data signals is that the data signal to be transmitted is spread far beyond the bandwidth required at least for the transmission of the signal.
  • the spreading is carried out with a code which is independent of the data to be sent.
  • the receiver works synchronously with the code sequence of the transmitter and thus cancels the spread on the transmitter side before the actual decoding of the data signal takes place.
  • spreading factors from 4 to 512 are used in downlink directions.
  • the number of bits transmitted in a time slot 5 is smaller, the higher the spreading factor. For example, with a spreading factor of 512, only 10 bits are transmitted in a time slot 5, whereas 1280 bits are transmitted with a spreading factor of 4 per time slot 5.
  • a pilot bit field 6, a transport format field 7 and a data field 9 are contained in a time slot 5.
  • the transport format field 7 contains information that indicates how the current transport formats of the individual transport channels 2 are composed.
  • the transport formats contain information such as, for example, channel coding, CRC code for error detection ("cyclic redundancy coding") and data transmission rate. This information can be transmitted in the transport format field 7 in the form of indicators.
  • the multicast message to be transmitted is transmitted via a transport channel 2 in the base station BS to the physical layer PL, in which the multicast message is mapped onto a physical channel 1.
  • the multicast message is divided into time slots 5 within the frame 4 and a multicast information is added which indicates which multicast service the information transmitted in a time slot 5 can be assigned to.
  • the information or blocks transmitted on a specific transport channel 2 all have the same update interval ("Transport Time Interval"), which determines the time after which the information or the block must have been transmitted by the physical layer.
  • the update interval is always an integral multiple of the time length of the frame 4. Only multicast messages from multicast services that have the same update interval are transmitted on a transport channel 2.
  • the multicast information added by the physical layer PL can be present in a number of different ways within a time slot 5.
  • the multicast information is transmitted within the transport format field 7. It must be taken into account here that the information transmitted in the transport format fields 7 is not completely transmitted in the transport format field 7 of a time slot 5, but rather is distributed over the transport format fields 7 of all time slots 5 of a frame 4. In this exemplary embodiment, the transmitter must first wait for the transmission of a frame 4 in order to evaluate the multicast information, in order to be able to extract the multicast information from the information in the transport format fields 7 of all time slots 5. In this case, as multicast information in an transport format field 7, an identification kator used, which represents a pointer that points to an entry of a list of multicast services available in the mobile station MS.
  • the amount of data required for the transmission of the identifier can be reduced by making the list of multicast services available in the mobile station MS as small as possible. For this purpose, only the multicast services which are to be evaluated by the corresponding mobile station MS or which are of interest to a user of the mobile station MS can be included in this list. It is also conceivable to include in the list only the multicast services which are broadcast in cell Z in which the mobile station MS is currently located.
  • the list of multicast services for evaluating the identifier is previously transmitted from the transmitter BS to the mobile station MS.
  • a transmission path is preferably selected which can be received and read by all mobile stations MS in the radio cell Z.
  • a multicast field 8 is provided in the time slots 5 and is reserved for the multicast information.
  • the mobile station MS it is not necessary for the mobile station MS to receive a complete frame 4 for evaluating the multicast information, since the multicast field 8 can be completely extracted from the multicast field 8 after a time slot 5 has been received.
  • the physical layer PL of the mobile station MS when the data 6-9 received via a physical channel 1 are received, these are based on the multicast information contained 7, 8 checked. In this case, only the data field 9 with multicast messages that are to be read by the mobile station MS or that can be assigned to a multicast service of interest is mapped onto transport channels 2 and forwarded to the higher MAC layer. From there, the data are processed further and can be displayed to the user of the mobile station MS, who is only offered the multicast messages in this way that are intended to reach him.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Übertragen von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem, insbesondere einem UMTS-Mobilfunksystem, vorgeschlagen, wobei eine Multicast-Nachricht für eine Reihe von Empfängern MS bestimmt ist. Die Multicast-Nachrichten können verschiedenen Multicast-Diensten zugeordnet werden, wobei eine Mobilstation (MS) nur die Multicast-Nachrichten bestimmter Multicast-Dienste lesen soll. Um mit einem geringen Aufwand die Multicast-Nachrichten der gewünschten Multicast-Dienste gezielt lesen zu können, werden die Multicast-Nachrichten senderseitig über einen Transportkanal (2) einer physikalischen Schicht (PL) zugeführt, die die Multicast-Nachricht in Datensignale (6-9) abbildet, die über einen physikalischen Kanal (1) zu der physikalischen Schicht (PL) in der Mobilstation (MS) übertragen werden. Dabei werden den Datensignalen (6-9) Multicast-Informationen (7, 8) hinzugefügt, die es ermöglichen, empfängerseitig bereits in der physikalischen Schicht (PL) zu erkennen, welchem Multicast-Dienst die in den Datensignalen (6-9) übertragene Multicast-Nachricht zugeordnet werden kann. Eine unnötige Weiterleitung von Datensignalen (6-9) mit Multicast-Nachrichten ungewünschter Multicast-Dienste zu über der physikalischen Schicht (PL) liegenden Schichten kann damit vermieden werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Übertragen von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem sowie entsprechend ausgestaltetes Funksystem und entsprechend ausgestalteter Sender und Empfänger
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem, insbesondere einem Mobilfunksystem, sowie ein entsprechend ausgestal- tetes Funksystem sowie entsprechend ausgestaltete Sender und Empfänger .
Im Bereich der Mobilfunktechnik findet eine sehr rasche technologische Entwicklung statt. So wird derzeit an der Standar- disierung für ein Mobilfunksystem der dritten Generation gearbeitet, das auch UMTS-Mobilfunksystem ("Universal Mobile Telecommunication System") genannt wird. Allgemein ist es in Funksystemen von Vorteil, wenn an mehrere Empfänger gerichtete Nachrichten an diese gleichzeitig gesendet werden können. Solche Nachrichten werden auch als Multicast-Nachrichten bezeichnet, welche von einem Sender, z. B. in einem Mobilfunksystem von einer Basisstation gleichzeitig an eine Gruppe von Empfängern, z. B. Mobilstationen, übertragen werden. Vorteilhafterweise müssen dabei die Multicast-Nachrichten nur einmal an die Empfänger gesandt werden. Dabei werden die Multicast- Nachrichten vorteilhafterweise verschiedenen Multicast- Diensten zugeordnet, die jeweils beispielsweise verschiedenen Informationsdiensten oder verschiedenen Themenbereichen entsprechen. Wenn ein bestimmter Empfänger an Nachrichten eines bestimmten Typs interessiert ist, kann er so als Empfänger für einen bestimmten Multicast-Dienst eingetragen werden, so dass er alle Multicast-Nachrichten dieses bestimmten Multi- cast-Dienstes empfängt. Solche Multicast-Dienste können beispielsweise Nachrichtengruppen, die beispielsweise Aktienkur- se, Sportergebnisse oder politische Nachrichten betreffen können, Videokonferenzen, Video on Demand, Radio oder vergleichbare Dienste sein. Bei einem Funksystem erfolgt die Übertragung von Informationen zu einem Empfänger immer dadurch, dass eine physikalische Ressource dafür reserviert wird. Die Art der physikalischen Ressource richtet sich nach der Art der Datenübertragung in dem Funksystem. Wenn beispielsweise ein Frequenz- Multiplexverfahren eingesetzt wird, ist die zur Datenübertragung von einem Sender zu einem Empfänger erforderliche physikalische Schicht ein Kanal einer bestimmten Frequenz.
Allgemein wird bei der Übertragung von Daten ein Schichtenmodell zu Grunde gelegt, das sowohl im Sender als auch im Empfänger implementiert ist. In diesem Schichtenmodell sind mehrere übereinander angeordnete Schichten vorgesehen, die ver- schiedene Aufgaben im Rahmen der Datenübertragung wahrnehmen. Dabei ist als unterste Schicht eine physikalische Schicht vorgesehen, die von einer darüber liegenden Schicht über Transportkanäle Daten empfängt und diese auf physikalische Kanäle abbildet, auf denen die Daten per Funk übertragen wer- den. Auf welche Art und Weise die physikalische Schicht die Daten der Transportkanäle auf die physikalischen Kanäle abbildet, hängt von der im Funksystem verwendeten Übertragungstechnik ab. Durch die Unterteilung in verschiedene Schichten ist es möglich, die höheren Schichten der Datenverarbeitung unabhängig von dem im Funksystem angewendeten Übertragungsverfahren zu planen, da diese in der untersten physikalischen Schicht berücksichtigt werden.
Obwohl bereits seit längerer Zeit Ansätze zur Übertragung von Multicast-Nachrichten in Mobilfunksystemen diskutiert werden, sind jedoch diesbezüglich noch keine vollständigen und zufriedenstellenden Vorschläge bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Übertragen von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem, insbesondere einem Mobilfunksystem, zu schaffen, mit dem Multicast-Nachrichten mit geringem Aufwand übertragen werden können. Des weiteren soll mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ein entsprechend ausgestaltetes Funksystem mit einem geeigneten Sender und Empfänger bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Funksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 19 und einen Sender gemäß Anspruch 21 bzw. einen Empfänger gemäß Anspruch 23 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Aus- führungsformen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß werden die zu übertragenden Multicast- Nachrichten, die jeweils einem bestimmten Multicast-Dienst zugeordnet werden können, auf Datensignale abgebildet, die über den wenigstens einen physikalischen Kanal übertragen werden, wobei die Datensignale eine Multicast-Information ü- ber den Multicast-Dienst der Multicast-Nachricht aufweisen. Auf diese Weise wird eine Identifizierung des Multicast- Dienstes, dessen Nachricht übertragen wird, bereits in der physikalischen Schicht des Empfängers möglich. Dies hat mehrere Vorteile. Insbesondere wird auf diese Weise der Aufwand zur Datenverarbeitung auf der Empfänger-Seite verringert, da in der physikalischen Schicht nur die Datensignale auf Transportkanäle abgebildet werden müssen, die auch tatsächlich Multicast-Nachrichten von den Multicast-Diensten enthalten, die für den Empfänger von Interesse sind. Ohne diese Möglichkeit üssten alle auf einem physikalischen Kanal empfangenen Datensignale verarbeitet und auf Transportkanäle abgebildet werden, da die Selektion des interessierenden Multicast- Dienstes nur in einer höheren Schicht vorgenommen werden könnte. Der Vorteil eines geringeren Verarbeitungsaufwandes stellt sich insbesondere dann ein, wenn die Multicast- Nachrichten von mehreren Multicast-Diensten auf einem physikalischen Kanal übertragen werden, so dass die Verarbeitung der Datensignale in der physikalischen Schicht und die Abbildung auf Transportkanäle bereits auf die Multicast- Nachrichten eingeschränkt werden kann, die tatsächlich empfangen werden müssen.
Auf diese Weise lässt sich der gleiche Vorteil erzielen, als ob die Multicast-Nachrichten eines bestimmten Multicast-
Dienstes jeweils nur auf einem bestimmten physikalischen Kanal gesendet würden. Auch in diesem Fall wird ein unnötiger Aufwand zur Datenverarbeitung vermieden, da in einem bestimmten physikalischen Kanal ausschließlich Multicast-Nachrichten eines bestimmten Multicast-Dienstes enthalten sind. Wenn die Nachrichten eines bestimmten Multicast-Dienstes empfangen werden sollen, würde nur der zugehörige physikalische Kanal empfangen, der ohnehin keine über die interessierenden Multicast-Nachrichten hinaus gehende Informationen enthält, so dass kein unnötiger Datenverarbeitungsaufwand betrieben wird.
Vorzugsweise wird in der physikalischen Schicht des Empfängers bereits eine Auswahl der Multicast-Dienste gespeichert, deren Multicast-Nachrichten für den Empfänger von Interesse sind und über die Transportkanäle weitergegeben werden sollen. Beispielsweise kann diese Auswahl Multicast-Dienste enthalten, die von einem Benutzer des Empfängers aus einer vorgegebenen Liste ausgewählt wurden. Diese Liste kann beispielsweise im Empfänger fest gespeichert sein oder aber auch per Funk vom Sender zum Empfänger übertragen werden. Im letzteren Fall kann dem Empfänger immer eine Liste der momentan angebotenen Multicast-Dienste zur Verfügung gestellt werden.
Vorteilhafterweise werden die Datensignale in Form von Zeit- schlitzen übertragen, in denen mehrere Datenfelder enthalten sind. Eines dieser Datenfelder kann dabei die erforderliche Multicast-Information beinhalten. Dabei kann beispielsweise die Multicast-Information in einem Transportformatfeld enthalten sein, das weitere Informationen über den Transportka- nal enthält, auf den das entsprechende Datensignal abgebildet werden soll. Auf diese Weise ist durch Verwendungen des existierenden Transportformatfeldes keine explizite Signalisie- rung auf dem physikalischen Kanal notwendig. Dabei kann vorgesehen sein, dass die in dem Transportformatfeld übertragenen Informationen nicht vollständig in dem Transportformatfeld eines Zeitschlitzes übertragen werden, sondern über die Transportformatfelder mehrerer Zeitschlitze verteilt werden. Dies würde auch auf die Multicast-Information zutreffen, so dass zum Empfangen der vollständigen Multicast-Information zunächst mehrere Zeitschlitze empfangen werden müssen.
Daneben kann aber auch ein Multicast-Informationsfeld in dem Zeitschlitz vorgesehen werden, der die Multicast-Information vollständig bereits in einem Zeitschlitz überträgt. Die Multicast-Information steht in diesem Fall bereits nach Übertragung eines Zeitschlitzes fest.
Vorteilhafterweise wird die Multicast-Information dergestalt übertragen, dass nur ein Identifikator übertragen wird, der den Multicast-Dienst der übertragenen Multicast-Nachricht i- dentifiziert, und wird der Identifikator empfängerseitig aus- gewertet. Dazu muss im Empfänger bekannt sein, welche Identi- fikatoren welchen Multicast-Diensten entsprechen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Werteliste geschehen, in der mehrere Multicast-Dienste enthalten sind und auf deren Einträge der Identifikator als Zeiger verweist. Diese Werteliste kann einmal im Empfänger gespeichert werden, so dass sie sofort verfügbar ist.
Bevorzugterweise wird jedoch die Werteliste zuvor vom Sender zum Empfänger übertragen, so dass zum einen die Werteliste nur die Multicast-Dienste enthält, die vom Sender angeboten werden oder die von dem Empfänger gelesen werden sollen. Die Werteliste und der dafür erforderliche Speicherplatz wird dadurch verringert, und es kann auch einem veränderlichen Angebot an Multicast-Diensten Rechnung getragen werden.
Die Warteliste kann von einer über der physikalischen Schicht angeordneten Schicht ausgewertet und an die physikalische Schicht zurück übertragen werden . Dabei kann vorgesehen sein, dass diese Information über eine getrennte Steuerleitung an die physikalische Schicht geleitet wird .
Zum Konfigurieren der physikalischen Schicht zum Empfang der Multicast-Nachrichten eines bestimmten Multicast-Dienstes kann in den darüber liegenden Schichten die Werteliste für den Multicast-Identifikator zusammen mit den interessierenden Multicast-Diensten dergestalt ausgewertet werden, dass der physikalischen Schicht bereits der Identifikator der interessierenden Multicast-Nachrichten mitgeteilt wird . Daneben kann auch die Werteliste zur Zuordnung der Identifikatoren in der physikalischen Schicht gespeichert sein, so dass der physikalischen Schicht von einer darüber liegenden Schicht nur der entsprechende Multicast-Dienst mitgeteilt werden muss, damit die physikalische Schicht die Datensignale der richtigen Multicast-Nachrichten auf die Transportkanäle abbildet .
Die vorliegende Erfindung eignet s ich bevorzugt zum Einsatz in einem Mobilfunksystem, insbesondere in einem UMTS- Mobilfunksystem. Selbstverständlich ist j edoch die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich beschränkt, sondern kann allgemein in j edem Funksystem eingesetzt werden, in dem die Übertragung von Multicast- Nachrichten möglich sein soll , wobei zu beachte.n ist, dass von der vorliegenden Erfindung sowohl die Senderseite als auch die Empfängerseite betroffen sind .
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend näher unter Bezug- nähme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert .
Figur 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Mobilfunkzelle eines Mobilfunksystems zur Erläuterung der erfindungs- gemäßen Übertragung von Multicast-Nachrichten, Figur 2 zeigt eine Darstellung eines Schichtenmodells zur Er¬ läuterung der erfindungsgemäßen Übertragung von Multicast- Nachrichten,
Figur 3 zeigt die auf einem physikalischen Kanal übertragenen Datensignale zur erfindungsgemäßen Übertragung von Multicast- Nachrichten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
Figur 4 zeigt die über einen physikalischen Kanal übertrage- nen Datensignale zur erfindungsgemäßen Übertragung von Multicast-Nachrichten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Übertragung von Multicast-Nachrichten von einem Sender BS zu we- nigstens einem Empfänger MS in einem Funksystem, in dem die Daten und damit auch die Multicast-Nachrichten per Funk über einen physikalischen Kanal 1 übertragen werden, der eine physikalische Schicht PL im Sender BS mit einer physikalischen Schicht PL im Empfänger MS verbindet. Sowohl im Sender BS als auch im Empfänger MS sind über der physikalischen Schicht PL weitere Schichten zur Datenverarbeitung angeordnet, wobei die über den physikalischen Kanal 1 bzw. über die Luftschnittstelle übertragenen Daten von der physikalischen Schicht PL an die nächsthöhere Schicht über Transportkanäle 2 weiterge- leitet wird.
Beim Abbilden von Transportkanälen 2 auf physikalische Kanäle 1 fügt die physikalische Schicht PL die Information der Transportkanäle 2 in ein bestimmtes Datenfeld 9 ein, wobei die physikalische Schicht PL zusätzliche Informationen in weiteren Feldern 6-8 hinzufügt. Im umgekehrten Fall entnimmt die physikalische Schicht PL die Informationen des Datenfelds 9 und leitet über die Transportkanäle 2 weiter.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele richten sich auf Funksysteme, die in Zellen Z organisiert sind, in denen jeweils eine Basisstation BS angeordnet ist, die im Bereich der Zelle Z sendet und Funksignale von Mobilstationen MS empfängt, die sich im Bereich der Zelle Z befinden. Die Basisstation BS ist dabei mit einer Netzwerkkontrolleinheit RNC verbunden, die mit weiteren Basisstationen anderer Zellen verbunden sein kann .
In Figur 2 ist schematisch das Schichtenmodell zur Übertragung von Daten in dem Funksystem dargestellt, wobei nur die untersten drei Schichten sowie die dazugehörigen Kanäle 1-3 dargestellt sind. Dabei sind links die drei im Empfänger bzw. in einer Mobilstation MS enthaltenen Schichten und rechts die auf Seiten des Senders BS enthaltenen Schichten dargestellt, wobei im beschriebenen Ausführungsbeispiel die Senderseite sowohl die Basisstation BS als auch die Netzwerkkontrollein- heit RNC umfasst.
Sender und Empfängerseite bestehen jeweils aus einer physikalischen Schicht PL, die senderseitig für die Verarbeitung der Daten zur Übertragung über die Luftschnittstelle über physi- kalische Kanäle 1 verantwortlich ist und empfängerseitig die empfangenen baten so an eine darüber liegende Medienzugangs- Kontrollschicht MAC ( " edium access control") weitergibt, dass sie von dieser Schicht weiter verarbeitet werden können. Die Verbindungen zwischen der physikalischen Schicht PL und der MAC-Schicht werden Transportkanäle 2 genannt und geben an, wie die Daten übertragen werden. Die MAC-Schicht hat Aufgaben wie z. B. die Identifizierung der Nutzer, für welche ein bestimmtes Datensignal bestimmt ist, falls es auf einem von mehreren Mobilstationen MS empfangbaren physikalischen Kanal 1 übertragen wird, und die Abbildung von logischen Kanälen 3 auf die Transportkanäle 2. Dafür fügt die MAC-Schicht senderseitig Kontrollinformationen (z. B. über die Identität der Mobilstation) zu den übertragenen Daten hinzu, die sie von einer Funkverbindungs-Kontrollschicht RLC ("radio link control") erhalten hat. Empfangsseitig werden diese Kontrollinformationen ausgewertet und wieder von den Daten bzw. Datensignalen entfernt, bevor diese über die logischen Kanäle 3 an die RLC-Schicht weitergeleitet werden. Als logische Kanäle 3 werden die Verbindungen zwischen der MAC-Schicht und der RLC-Schicht bezeichnet.
Die Übertragung zwischen dem Sender bzw. der Basisstation BS und dem Empfänger bzw. der Mobilstation MS findet über die physikalischen Kanäle 1 statt, die die physikalische Schicht PL im Empfänger MS mit der physikalischen Schicht PL im Sen¬ der BS verbinden. Dabei wird die Übertragungsrichtung von der Basisstation BS zur Mobilstation MS als Downlink und von der Mobilstation MS zur Basisstation BS als Uplink bezeichnet. Für das Funksystem des beschriebenen Ausführungsbeispiels -werden zwei verschiedene Modi verwendet. Zum einen der FDD- Modus ("frequency division duplex") zur Übertragung in Up- und Downlink-Richtung auf unterschiedlichen Frequenzen und zum anderen der TDD-Modus ("time division duplex"), bei dem nur eine Trägerfrequenz verwendet wird und die Trennung der Up- und Downlink-Richtung durch Zuweisung von verschiedenen Zeitschlitzen erfolgt. Zusätzlich können die übertragenen Da- ten durch das Aufprägen orthogonaler Codes ("channelization codes") beispielsweise für verschiedene Teilnehmer getrennt werden. Dieses Mehrfach-Zugriffs-Verfahren ist auch als CDMA- Verfahren ("code division multiple access") bekannt.
Ein physikalischer Kanal 1 ist definiert durch die Trägerfrequenz, den Scrambling Code, den Channelization Code und eine Start- und Stop-Zeit. Der Sinn des Scrambling Codes liegt darin, die Daten, die bereits durch das Aufprägen der orthogonalen Codes getrennt worden sind, zu verwür ein. Dadurch sollen unter anderem die Störungen in den Nachbarzellen minimiert werden.
Der Übertragung auf den physikalischen Kanälen 1 liegt eine Rahmenstruktur zu Grunde, die in den beiden Figuren 3 und 4 anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert ist. Ein Rahmen 4 ("radio fra e") beinhaltet mehrere Zeitschlitze 5 ("slots"), in denen die Datensignale übertra- gen werden. Dabei weist jeder Zeitschlitz 5 eine Reihe von Datenfeldern 6 bis 9 auf, die unterschiedliche Informationen enthalten. Welche Datenfelder in einem Zeitschlitz 5 enthalten sind, welche Bedeutung die Informationen innerhalb der einzelnen Datenfelder besitzen und wie viele Informationen in einem Zeitschlitz übertragen werden können, wird insbesondere vom Format des Zeitschlitzes 5 ("slot format") bestimmt. Das beim Anwenden eines Spreizfaktors bzw. beim Aufprägen eines Codes auf die Datensignale angewendete Prinzip ist, dass das zu übertragende Datensignal weit über die mindestens zur U- bertragung des Signals erforderliche Bandbreite gespreizt wird. Die Spreizung wird mit einem Code vorgenommen, welcher unabhängig von den zu sendenden Daten ist. Der Empfänger arbeitet synchron zur Codesequenz des Senders und macht damit die senderseitige Spreizung wieder rückgängig, bevor die eigentliche Decodierung des Datensignals erfolgt. Bei dem beschriebenen Funksystem finden in Downlinkrichtungen Spreizfaktoren von 4 bis 512 Anwendung. Dabei ist die Anzahl der in einem Zeitschlitz 5 übertragenen Bits um so geringer, je hö- her der Spreizfaktor ist. So werden beispielsweise bei einem Spreizfaktor von 512 nur 10 Bits in einem Zeitschlitz 5 übertragen, wohingegen 1280 Bits bei einem Spreizfaktor von 4 je Zeitschlitz 5 übertragen werden.
In einem Zeitschlitz 5 ist ein Pilotbitfeld 6, ein Transportformatfeld 7 sowie ein Datenfeld 9 enthalten.
Das Transportformatfeld 7 enthält Informationen, die angeben, wie die aktuellen Transportformate der einzelnen Transportkanäle 2 zusammengesetzt sind. Die Transportformate enthalten Informationen wie beispielsweise Kanalcodierung, CRC-Code zur Fehlererkennung ("cyclic redundancy coding") und Datenübertragungsrate. Diese Informationen können in dem Transportformatfeld 7 in Form von Indikatoren übertragen werden.
Sobald eine Multicast-Nachricht eines bestimmten Multicast- Dienstes von der Basisstation BS zu wenigstens einer Mobil- Station MS übertragen werden soll, wird die zu übertragende Multicast-Nachricht über einen Transportkanal 2 in der Basisstation BS zur physikalischen Schicht PL übertragen, in der die Multicast-Nachricht auf einen physikalischen Kanal 1 abgebildet wird. Dabei wird die Multicast-Nachricht innerhalb der Rahmen 4 auf Zeitschlitze 5 aufgeteilt und eine Multicast-Information hinzugefügt, die angibt, welchem Multicast- Dienst die in einem Zeitschlitz 5 übertragene Information zugeordnet werden kann.
Die auf einen bestimmten Transportkanal 2 übertragenen Informationen bzw. Blöcke besitzen alle das gleiche Aktualisierungsintervall ("Transport Time Interval"), das die Zeit bestimmt, nach der die Information bzw. der Block von der phy- sikalischen Schicht übertragen worden sein muss. Das Aktualisierungsintervall sind immer ganzzahlige Vielfache der zeitlichen Länge des Rahmens 4. Auf einem Transportkanal 2 werden nur Multicast-Nachrichten von Multicast-Diensten übertragen, die das gleiche Aktualisierungsintervall besitzen.
Die von der physikalischen Schicht PL zugefügte Multicast- Information kann auf verschiedene Arten und Weisen innerhalb eines Zeitschlitzes 5 vorhanden sein.
Bei dem in Figur 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird die Multicast-Information innerhalb des Transportformatfeldes 7 übertragen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die in den Transportformatfeldern 7 übertragenen Informationen nicht vollständig in dem Transportformatfeld 7 eines Zeitschlitzes 5 übertragen werden, sondern über die Transportformatfelder 7 aller Zeitschlitze 5 eines Rahmens 4 verteilt werden. In diesem Ausführungsbeispiel muss der Sender zur Auswertung der Multicast-Information zunächst die Übertragung eines Rahmens 4 abwarten, um aus den Informationen der Transportformatfelder 7 aller Zeitschlitze 5 die Multi- cast-Informationen entnehmen zu können. Dabei wird als Multicast-Information in einem Transportformatfeld 7 ein Identifi- kator verwendet, der einen Zeiger darstellt, der auf einen Eintrag einer in der Mobilstation MS vorhandenen Liste von Multicast-Diensten verweist. Auf diese Weise reichen zum Ü- bertragen der Multicast-Informationen wenige Bits aus. Insbe- sondere kann die für die Übertragung des Identifikators notwendige Datenmenge verringert werden, indem die in der Mobilstation MS vorhandene Liste der Multicast-Dienste möglichst klein ist. Zu diesem Zweck können in diese Liste nur die Multicast-Dienste aufgenommen werden, die von der entsprechenden Mobilstation MS ausgewertet werden sollen bzw. die für einen Benutzer der Mobilstation MS von Interesse sind. Denkbar ist es auch, in die Liste nur die Multicast-Dienste aufzunehmen, die in der Zelle Z ausgestrahlt werden, in der sich die Mobilstation MS gerade befindet.
Die Liste der Multicast-Dienste für die Auswertung des Iden- tifikators wird vorher vom Sender BS zur Mobilstation MS ü- bertragen. Dabei wird vorzugsweise ein Übertragungsweg gewählt, der für alle Mobilstationen MS in der Funkzelle Z emp- fang- und lesbar ist.
Im zweiten, in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in den Zeitschlitzen 5 zusätzlich zum Pilotbitfeld 6, dem Datenfeld 9 und dem Transportformatfeld 7 ein Multicast-Feld 8 vorgesehen, das für die Multicast-Information reserviert ist. In diesem Fall ist es auch möglich, die Multicast-Information gegebenenfalls auch wieder in Form eines Identifikators vollständig in dem Multicast-Feld 8 eines einzigen Zeitschlitzes 5 zu übertragen. In diesem Fall ist es für die Mobilstation MS nicht erforderlich, zur Auswertung der Multicast- Information einen kompletten Rahmen 4 zu empfangen, da bereits nach Empfang eines Zeitschlitzes 5 dem Multicast-Feld 8 die Multicast-Information vollständig entnommen werden kann.
In der physikalischen Schicht PL der Mobilstation MS werden beim Empfang der über einen physikalischen Kanal 1 empfangenen Daten 6-9 diese auf die enthaltene Multicast-Information 7, 8 geprüft. Dabei wird nur das Datenfeld 9 mit Multicast- Nachrichten, die von der Mobilstation MS gelesen werden sollen bzw. die einem interessierenden Multicast-Dienst zugeordnet werden können, auf Transportkanäle 2 abgebildet und an die höhere MAC-Schicht weitergeleitet. Von dort werden die Daten weiterverarbeitet und können dem Benutzer der Mobilstation MS angezeigt werden, dem auf diese Weise nur die Multicast-Nachrichten angeboten werden,- die ihn erreichen sollen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem, wobei eine von einem Sender (BS) zu über- tragende Multicast-Nachricht eines Multicast-Dienstes für eine Gruppe von Empfängern (MS) bestimmt ist, bei welchem Ver¬ fahren die zu übertragende Multicast-Nachricht über wenigstens einen physikalischen Kanal (1) zwischen einer physikalischen Schicht (PL) im Sender (BS) und einer physikalischen Schicht (PL) in einem Empfänger (MS) übertragen wird, senderseitig die zu übertragende Multicast-Nachricht in der physikalischen Schicht (PL) auf Datensignale (6-9) abgebildet wird, die über den wenigstens einen physikalischen Ka- nal (1) übertragen werden, die Datensignale (6-9) eine Multicast-Information (7, 8) über den Multicast-Dienst der zu übertragenden Multicast- Nachricht aufweisen, empfängerseitig die Multicast-Information (7, 8) in der physikalischen Schicht (PL) ausgewertet wird, und empfängerseitig in Abhängigkeit der ausgewerteten Multicast-Information (7, 8) die Datensignale (6-9) in der physikalischen Schicht (PL) auf wenigstens einem Transportkanal (2) abgebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass empfängerseitig in der physikalischen Schicht (PL) nur die Datensignale (6-9) auf wenigstens einem Transportkanal (2) abgebildet werden, die anhand der ausgewerteten Multicast-Information (7, 8) wenigstens einem Multicast-Dienst aus einer in der physikalischen Schicht (PL) des Empfängers (MS) gespeicherten Auswahl an Multicast-Diensten zugeordnet werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass die Datensignale (6-9) in Zeitschlitzen (5) übertragen werden und die Multicast-Information innerhalb eines Datenfeldes (7, 8) in einem Zeitschlitz (5) übertragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Multicast-Information innerhalb eines Transportformatfeldes (7) übertragen wird, das auch Informationen über den wenigstens einen Transportkanal (2) enthält, auf dem die Datensignale (6-9) abgebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die im Transportformatfeld (7) zu übertragenden Informa- tionen über die Transportformatfeider (7) von Zeitschlitzen (5) verteilt übertragen werden, die gemeinsam einen Übertragungsrahmen (4) bilden.
6. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Multicast-Information vollständig innerhalb eines Multicast-Informationsfeldes (8) in einem Zeitschlitz (5) ü- bertragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Multicast-Information (7, 8) einen den Multicast- Dienst der zu übertragenden Multicast-Nachricht identifizierenden Identifikator aufweist, wobei empfängerseitig in der physikalischen Schicht (PL) die Multicast-Information durch Auswerten dieses Identifikators bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Identifikator des Multicast-Dienstes ein Zeiger auf einen Eintrag in einer Werteliste von Multicast-Diensten ist, die zuvor vom Sender (BS) zum Empfänger (MS) übertragen wor¬ den ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , dass die Werteliste zuvor über einen von allen Empfängern (MS) lesbaren Übertragungsweg übertragen worden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass empfängerseitig über der physikalischen Schicht (PL) wenigstens eine weitere Datenverarbeitungsschicht (MAC, RLC) vorgesehen ist, die die vom Sender (BS) übertragene Werteliste auswertet und an die physikalische Schicht (PL) leitet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die physikalische Schicht (PL) die die Werteliste enthaltenden Datensignale über einen Transportkanal (2) an die wenigstens eine weitere Datenverarbeitungsschicht (MAC, RNC) leitet, die die Werteliste nach Auswertung über eine getrennte Steuerleitung an die physikalische Schicht (PL) zurückleitet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein physikalischer Kanal (1) ausschließlich zur Übertragung von Multicast-Nachrichten vorgesehen ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass senderseitig die Multicast-Nachrichten eines bestimmten Multicast-Dienstes über einen bestimmten Transportkanal (2) übertragen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass senderseitig die Multicast-Nachrichten von Multicast- Diensten mit verschiedener Datenübertragungsrate so in Trans¬ portkanälen (2) zusammengefasst werden, dass in einem Trans¬ portkanal (2) nur die Multicast-Nachrichten von Multicast- Diensten mit im Wesentlichen gleicher Datenübertragungsrate übertragen werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Multicast-Nachrichten von Multicast-Diensten mit unterschiedlichen Aktualisierungsintervallen so in verschiedenen Transportkanälen (2) zusammengefasst werden, dass in einem Transportkanal (2) nur Multicast-Nachrichten von Multicast-Diensten mit im Wesentlichen gleich langen Aktualisie- rungsintervallen übertragen werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem Funksystem die Daten in Zeitschlitzen (5) über- tragen werden, die in eine Rahmenstruktur (4) eingebettet sind, und die Aktualisierungsintervalle ganzzahlige Vielfache der Rahmenlänge sind.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Funksystem ein Mobilfunksystem ist, wobei der Sender (BS) der Netzwerkseite des Mobilfunksystems entspricht und die Empfänger (MS) jeweils einer Mobilstation entsprechen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Funksystem ein UMTS-Mobilfunksystem ist.
19. Funksystem zur Übertragung von Multicast-Nachrichten mit einem Sender (BS) zum Übertragen von Multicast-Nachrichten jeweils eines Multicast-Dienstes, welche für eine Gruppe von Empfängern (MS) bestimmt sind, wobei der Sender (BS) derart eingerichtet ist, dass er die zu übertragende Multicast- Nachricht in einer physikalischen Schicht (PL) auf Datensig¬ nale (6-9) abbildet, die eine Multicast-Information (7, 8) über den Multicast-Dienst der zu übertragenden Multicast- Nachricht aufweisen, und die Datensignale (6-9) über wenigs¬ tens einen physikalischen Kanal (1) an eine Gruppe von Empfängern (MS) überträgt, und mit wenigstens einem Empfänger (MS) , der derart eingerichtet ist, dass er in einer physikalischen Schicht (PL) die Multi- cast-Information (7, 8) in den über den wenigstens einen phy¬ sikalischen Kanal (1) empfangenen Datensignalen (6-9) auswertet und in Abhängigkeit der ausgewerteten Multicast- Information (7, 8) die empfangenen Datensignale (6-9) auf einen Transportkanal (2) abbildet.
20. Funksystem nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Funksystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgestaltet ist.
21. Sender zum Übertragen von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem, wobei eine Multicast-Nachricht eines Multicast- Dienstes für eine Gruppe von Empfängern (MS) bestimmt ist und der Sender (BS) derart eingerichtet ist, dass er die zu über- tragende Multicast-Nachricht in einer physikalischen Schicht (PL) auf Datensignale (6-9) abbildet, die eine Multicast- Information (7, 8) über den Multicast-Dienst der zu übertragenden Multicast-Nachricht aufweisen, und die Datensignale über wenigstens einen physikalischen Kanal (1) überträgt.
22.. Sender nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sender (BS) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgestaltet ist.
23. Empfänger zum Empfangen von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem, wobei eine Multicast-Nachricht eines Multi- cast-Dienstes für eine Gruppe von Empfängern (MS) in dem Funksystem bestimmt ist, wobei der Empfänger (MS) derart eingerichtet ist, dass er in einer physikalischen Schicht (PL) eine Multicast-Information (7, 8) in über wenigstens einen physikalischen Kanal (1) empfangenen Datensignalen (6-9) auswertet und in Abhängigkeit der ausgewerteten Multicast- Information (7, 8) die empfangenen Datensignale (6-9) auf einen Transportkanal (2) abbildet.
24. Empfänger nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Empfänger (MS) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgestaltet ist.
PCT/DE2002/002384 2001-07-06 2002-07-01 Verfahren zum übertragen von multicast-nachrichten in einem funksystem sowie entsprechend ausgestaltetes funksystem und entsprechend ausgestalteter sender und empfänger WO2003005736A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132806A DE10132806A1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Verfahren zum Übertragen von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem sowie entsprechend ausgestaltetes Funksystem und entsprechend ausgestalteter Sender und Empfänger
DE10132806.0 2001-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003005736A2 true WO2003005736A2 (de) 2003-01-16
WO2003005736A3 WO2003005736A3 (de) 2003-05-30

Family

ID=7690841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002384 WO2003005736A2 (de) 2001-07-06 2002-07-01 Verfahren zum übertragen von multicast-nachrichten in einem funksystem sowie entsprechend ausgestaltetes funksystem und entsprechend ausgestalteter sender und empfänger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10132806A1 (de)
WO (1) WO2003005736A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7289609B2 (en) 2003-08-03 2007-10-30 Tadiran Telecom Business Systems Ltd. Method and device for broadcasting messages
US8925735B2 (en) 2008-07-10 2015-01-06 M-I L.L.C. Sifting screen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052304A1 (en) * 1998-03-23 1999-10-14 Nokia Networks Oy Services on demand in mobile communications system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052304A1 (en) * 1998-03-23 1999-10-14 Nokia Networks Oy Services on demand in mobile communications system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IMIELINSKI T ET AL: "ENERGY EFFICIENT INDEXING ON AIR" SIGMOD RECORD, ASSOCIATION FOR COMPUTING MACHINERY, NEW YORK, US, Bd. 23, Nr. 2, 1. Juni 1994 (1994-06-01), Seiten 25-36, XP000454446 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7289609B2 (en) 2003-08-03 2007-10-30 Tadiran Telecom Business Systems Ltd. Method and device for broadcasting messages
US8925735B2 (en) 2008-07-10 2015-01-06 M-I L.L.C. Sifting screen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132806A1 (de) 2003-01-16
WO2003005736A3 (de) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006344T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung und zum Empfang von MBMS Kontrollinformationen in einem Mobilkommunikationssystem
EP1206083B1 (de) Drahtloses Netzwerk und zugeordnete Apparate für eine Auswahl von Transport-Format-Kombinationen
DE10238796B4 (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung der Position einer Mobilstation relativ zu einer Basisstation, Mobilfunksystem sowie Einrichtung zur Richtungsbestimmung
DE10132273A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem sowie entsprechend ausgestaltetes Funksystem und entsprechend ausgestalteter Sender und Empfänger
DE20312162U1 (de) Funknetz-Controller zur Kanalumschaltung für Multimediaübertragungen und Multicast-Dienste
EP1283650A1 (de) Verfahren, Sende-/Empfangseinheit und Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten von einem Versender an mehrere Empfänger
DE10150846A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1502472B1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur bertragung von n utzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
WO2003101136A1 (de) Datenübertragungsverfahren und -system in einem mobilfunksystem
DE60225610T2 (de) Verfahren zum Verwalten von Verarbeitungsressourcen in einem Mobilfunksystem
DE69935309T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Datenkodierung mit Verwürfelungskoden in einem CDMA-Slotted-System
EP1361771A1 (de) Verfahren und Funkkommunikationssystem zur Übertragung von Nutzinformationen als Dienst an mehrere Teilnehmerstationen
DE60133419T2 (de) Verfahren zur übertragung und zum empfang von dienstdaten, netzwerkelemente und kommunikationsnetzwerk und -system
DE10229056B4 (de) Verfahren zur Übertragung mindestens einer Gruppennachricht, zugehörige Netzwerkkontrolleinheit sowie Funkkommunikationsgerät
DE3130408A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchffuehrung eines gruppenrufes mit und ohne standortbedingung in zellularen mobilfunknetzen
WO2003005736A2 (de) Verfahren zum übertragen von multicast-nachrichten in einem funksystem sowie entsprechend ausgestaltetes funksystem und entsprechend ausgestalteter sender und empfänger
WO2004100460A2 (de) Verfahren zum betrieb eines funkkommunikationssystems
EP1523861B1 (de) Verfahren, funkkommunikationsgerät und netzwerkkontrolleinheit zur übertragung einer gruppennachricht
EP1085716B2 (de) Drahtloses Datenübertragungsverfahren unter Verwendung einer Kompressionsprotokollschicht
WO2004086785A2 (de) Verfahren zum empfang und senden eines broadcast- oder multi-dienstes in einem funkkommunikationssystem
DE10233439B4 (de) Verfahren zur Übertragung mindestens einer Gruppennachricht, zugehörige Netzwerkkontrolleinheit sowie Funkkommunikationsgerät
DE10220217B4 (de) Verfahren und Funkkommunikationssystem zur Übertragung von Nutzinformationen als Dienst an mehrere Teilnehmerstationen
DE10301001B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen an eine Gruppe von Funkstationen
EP1656807A1 (de) Verfahren zum betrieb eines funkkommunikationssystems
EP1443789A1 (de) Verfahren zur Kommunikation und netzseitige einrichtung in einem Funkkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP