WO2002103625A1 - Chipkarte mit optischem modulator und verfahren zur übertragung einer information von einer chipkarte - Google Patents

Chipkarte mit optischem modulator und verfahren zur übertragung einer information von einer chipkarte Download PDF

Info

Publication number
WO2002103625A1
WO2002103625A1 PCT/DE2002/002196 DE0202196W WO02103625A1 WO 2002103625 A1 WO2002103625 A1 WO 2002103625A1 DE 0202196 W DE0202196 W DE 0202196W WO 02103625 A1 WO02103625 A1 WO 02103625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chip card
light beam
card reader
electro
liquid crystal
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Osterwald
Original Assignee
Orga Kartensysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme Gmbh filed Critical Orga Kartensysteme Gmbh
Publication of WO2002103625A1 publication Critical patent/WO2002103625A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • G06K19/0728Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs the arrangement being an optical or sound-based communication interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1097Optical sensing of electronic memory record carriers, such as interrogation of RFIDs with an additional optical interface

Definitions

  • the invention relates to the field of chip cards and chip card readers, and in particular to the data exchange between a chip card and a chip card reader.
  • data encryption methods and electronic measures serve to make access to the data more difficult.
  • Such countermeasures can take place at the physical level of the chip card, for example by so-called scrambling of the memory and / or the data bus, and at the logical level.
  • a portable card-shaped data carrier with an optical display device is also known from EP 0 841 633 A2.
  • the optical display device is a liquid crystal display for displaying information to a user.
  • the invention is based on the object of providing an improved chip card, an improved chip card reader and an improved method for transmitting information from a chip card to a chip card reader.
  • the present invention enables the use of an optical modulation method for transmitting information between the chip card and the chip card reader.
  • an electro-optical modulator is used for this.
  • an electro-optical modulator When an electrical quantity is applied, an electro-optical modulator changes one of its optical properties, in particular its transmission and / or reflection behavior.
  • a liquid crystal element is used as the electro-optical modulator.
  • This element can be part of a liquid crystal display.
  • the liquid crystal display is used in this case also for displaying information for a user of the chip card, in particular even if it is not inserted in a card reader.
  • semiconductor components can also be used as electro-optical modulators.
  • semiconductor components are known, for example, from US-A-6219170 and US-A-6150667.
  • the light beam is modulated by modulating its polarization direction.
  • a corresponding polarizer is known, for example, from US-A-6130731.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an inventive chip card and an inventive chip card reader
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a chip card and a chip card reader
  • FIG. 3 shows a flowchart of an embodiment of a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a chip card 1 with a module 2.
  • the module 2 contains an integrated circuit for carrying out control functions and communication functions as well as a data memory.
  • the integrated circuit in module 2 can be designed as a so-called microcontroller.
  • the module 2 is preferably in an ISO position, so that when the chip card 1 is inserted into a card reader, communication with the card reader can take place via the contact elements of the contact field of the module 2.
  • the chip card 1 also has an electro-optical modulator 3.
  • the electro-optical modulator 3 is preferably designed as a liquid crystal display (LCD), but other types of electro-optical modulators or other optical modulators can also be used.
  • LCD liquid crystal display
  • the module 2 and the electro-optical modulator 3 are connected to one another via an electrical or optical line 8, for example a conductor track or an optical fiber.
  • the module 2 controls the electro-optical modulator 3 via the line 8 in accordance with the information to be modulated.
  • the chip card reader shown schematically in FIG. 1 has a light source 4, which is preferably a laser.
  • a receiver 7 is arranged in the chip card reader opposite the light source 4.
  • the light source 4 and the receiver 7 form an intermediate space into which the chip card 1 can be inserted into the chip card reader by means of further mechanical elements, not shown in FIG. 1.
  • the light source 4 After the chip card 1 has been inserted into the chip card reader, the light source 4 generates a light beam 5 which is modulated by the electro-optical modulator 3, so that the modulated light beam 6 results.
  • the modulation takes place by changing an optical transmission property of the electro-optical modulator 3.
  • the modulated light beam 6 is received by the receiver 7 of the chip card reader and evaluated by evaluation electronics of the chip card reader.
  • a computer program can be stored in module 2 of chip card 1.
  • the Computer program started, so that the light beam 5 is modulated accordingly via the electro-optical modulator 3, ie the computer program controls the electro-optical modulator 3 via the line 8 for carrying out the modulation.
  • the modulated light beam 6 is then received by the receiver 7 and evaluated by the evaluation unit of the chip card reader.
  • the computer program in module 2 of chip card 1 can perform a modulation according to a defined code. Only when the evaluation of the modulation in the chip card reader corresponds to the defined code is the chip card 1 released, ie. H. a transaction of data can take place. This transaction can then take place either via the contact field of the module 2 in a conventional manner or else via the electro-optical interface via the electro-optical modulator 3.
  • FIG. 2 shows a further preferred exemplary embodiment of the invention.
  • elements which correspond to the elements in the exemplary embodiment in FIG. 1 are identified by the same reference symbols.
  • the receiver 7 of the embodiment in FIG. 2 is arranged adjacent to the light source 4, i. H. the light source 4 and the receiver 7 are located on the same side with respect to the chip card 1 inserted into the card reader.
  • the receiver 7 receives that portion of the light beam 5 which is reflected by the electro-optical modulator 3.
  • the electro-optical modulator 3 is in turn controlled by the module 2 via the line 8 in order to modulate a reflection property of the electro-optical Modulator 3 to modulate the desired information onto the light beam 5 in order to obtain the reflected and modulated light beam 6.
  • one or more of the elements of the liquid display can be used to modulate the light beam 5.
  • a specific element or field in the liquid crystal display can be alternately darkened or switched to transparent, in the latter case the back of the liquid crystal display must not be covered to cover the beam path of the transmitted portion of the Beam 5 not to block.
  • the liquid crystal display can also be used to display information for a user in the sense of a human-machine interface (HMI), as is known per se from EP-A 0 841 633 A2.
  • HMI human-machine interface
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of a method according to the invention for transmitting information from a chip card to a chip card reader.
  • an interface between the chip card and the chip card reader is first activated.
  • This is preferably a contact-based interface, for example via the contact field of a module of the chip card.
  • a light beam is directed from the chip card reader onto the chip card or onto its electro-optical modulator.
  • the light beam can be emitted permanently or only after activation of the interface in step 30.
  • step 32 the light beam emitted by the chip card reader is emitted by the electro-optical modulator on the chip card in accordance with a predetermined one Codes and / or modulated for the transmission of data.
  • the modulator is controlled by the module, for example by a computer program executed in the module.
  • step 33 the light beam modulated by the electro-optical modulator in step 32 is received by the chip card reader. It can be z. B. can be a transmitted or reflected portion of the emitted light beam.
  • step 34 there is first a demodulation and an evaluation of the information received with the light beam.
  • step 35 communication with the chip card and / or a transaction is then released in step 35 if the received data correspond to a defined security code.
  • a security application communication with the chip card and / or a transaction is then released in step 35 if the received data correspond to a defined security code.
  • One application for this is, for example, the so-called electronic signature, in which an asymmetrical encryption method is used.
  • Light beam 5 modulated light beam 6

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einem steuerbaren elektro-optischen Modulator (3) zur Modulation eines von einer Lichtquelle (4) auf die Chipkarte (1) einfallenden Lichtstrahls (5). Die Modulation erfolgt dabei durch Ansteuerung des Modulators (3) von einem Modul (2) über eine Leitung (8). Der transmittierte Anteil des Lichtstrahls (6) wird von dem Empfänger (7) des Chipkartenlesegerätes empfangen und ausgewertet.

Description

CHIPKARTE MIT OPTISCHEM MODULATOR UND VERFAHREN ZUR ÜBERTRAGUNG EINER INFORMATI ON VON EINER CHIPKARTE
5 B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Chipkarten und Chipkartenlesegeräte, sowie ins- 0 besondere den Datenaustausch zwischen einer Chipkarte und einem Chipkartenlesegerät.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren für die Sicherheit einer Chipkarte bekannt (vgl. hierzu „Handbuch der Chipkarten", Wolfgang Rankl, Wolfgang Ef- 5 fing, Karl Hanser Nerlag, 1999). Zum Schutz der Chipkarte gegen unerlaubten Zugriff
bzw. gegen ein Auslesen und/oder Manipulation der in der Chipkarte gespeicherten Daten dienen beispielsweise Daten-Verschlüsselungsverfahren sowie elektronische Maßnahmen, die den Zugriff auf die Daten erschweren. Solche Abwehrmaßnahmen können dabei auf physikalischer Ebene der Chipkarte z B. durch sog. Scrambling des Speichers und/oder des Datenbusses sowie auf logischer Ebene erfolgen.
Für die Kommunikation mit einem Benutzer ist ferner aus der EP 0 841 633 A2 ein tragbarer kartenförmiger Datenträger mit einer optischen Anzeigeeinrichtung bekannt. Bei der optischen Anzeigeeinrichtung handelt es sich um ein Flüssigkeitskristallanzeige zur Anzeige von Informationen für einen Benutzer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Chipkarte, ein verbessertes Chipkartenlesegerät sowie ein verbessertes Verfahren zur Übertragung einer Information von einer Chipkarte zu einem Chipkartenlesegerät zu schaffen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen ange- geben.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Einsatz eines optischen Modulationsverfahrens zur Übertragung von Informationen zwischen der Chipkarte und dem Chipkartenlesegerät. Dazu wird beispielsweise ein elektro-optischer Modulator eingesetzt.
Ein elektro-optischer Modulator ändert bei Anlegen einer elektrischen Größe eine seiner optischen Eigenschaften, insbesondere sein Transmissions- und/oder Reflektionsver- halten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommt ein Flüssigkeitskristall- Element als elektro-optischer Modulator zum Einsatz. Dieses Element kann Teil einer Flüssigkeitskristallanzeige sein. Die Flüssigkeitskristallanzeige dient in diesem Fall auch zur Anzeige von Informationen für einen Benutzer der Chipkarte, insbesondere auch dann, wenn diese nicht in einem Kartenlesegerät eingeführt ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können als elektro- optische Modulatoren auch Halbleiterbauelemente zum Einsatz kommen. Solche Halbleiterbauelemente sind beispielsweise an sich bekannt aus US-A-6219170 und US-A- 6150667.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Modulati- on des Lichtstrahls durch Modulation von dessen Polarisationsrichtung. Ein entsprechender Polarisator ist beispielsweise an sich aus US-A-6130731 bekannt.
Im Weiteren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungs gemäßen Chipkarte und eines erfindungsgemäßen Chipkartenlesegerätes,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Chipkarte und eines Chipkartenlesegerätes,
Fig. 3 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfah- rens.
Die Figur 1 zeigt eine Chipkarte 1 mit einem Modul 2. Das Modul 2 beinhaltet einen integrierten Schaltkreis zur Durchführung von Steuerungsfunktionen und Kommunikationsfunktionen sowie einen Datenspeicher. Beispielsweise kann der integrierte Schalt- kreis in dem Modul 2 als sogenannter Mikrokontroller ausgebildet sein. Das Modul 2 befindet sich vorzugsweise in einer ISO-Position, so dass bei Einführen der Chipkarte 1 in ein Kartenlesegerät über die Kontaktelemente des Kontaktfeldes des Moduls 2 eine Kommunikation mit dem Kartenlesegerät stattfinden kann.
Die Chipkarte 1 weist ferner einen elektro-optischen Modulator 3 auf. Vorzugsweise ist der elektro-optische Modulator 3 als Flüssigkeitskristallanzeige (LCD) ausgebildet, jedoch können auch andere Typen von elektro-optischen Modulatoren oder anderen optischen Modulatoren zum Einsatz kommen.
Das Modul 2 und der elektro-optische Modulator 3 sind über eine elektrische oder optische Leitung 8, beispielsweise eine Leiterbahn oder eine Glasfaser, miteinander verbunden. Das Modul 2 steuert den elektro-optischen Modulator 3 über die Leitung 8 entsprechend der aufzumodulierenden Information an.
Das schematisch in der Figur 1 gezeigte Chipkartenlesegerät hat eine Lichtquelle 4, wobei es sich vorzugsweise um einen Laser handelt.
Gegenüber der Lichtquelle 4 ist ein Empfänger 7 in dem Chipkartenlesegerät angeordnet. Die Lichtquelle 4 und der Empfänger 7 bilden einen Zwischenraum, in den die Chipkarte 1 in das Chipkartenlesegerät mittels weiterer in der Figur 1 nicht gezeigter mechanischer Elemente eingeschoben werden kann.
Nach Einschieben der Chipkarte 1 in das Chipkartenlesegerät wird von der Lichtquelle 4 ein Lichtstrahl 5 erzeugt, der durch den elektro-optischen Modulator 3 moduliert wird, so dass der modulierte Lichtstrahl 6 resultiert. In dem Beispiel der Figur 1 erfolgt die Modulation dabei durch Änderung einer optischen Transmissionseigenschaft des elektro-optischen Modulators 3.
Der modulierte Lichtstrahl 6 wird von dem Empfänger 7 des Chipkartenlesegeräts emp- fangen und von einer Auswerteelektronik des Chipkartenlesegeräts ausgewertet.
Beispielsweise kann in dem Modul 2 der Chipkarte 1 ein Computerprogramm gespeichert sein. Sobald die Chipkarte 1 in das Chipkartenlesegerät eingeführt ist, wird das Computerprogramm gestartet, so dass über den elektro-optischen Modulator 3 der Lichtstrahls 5 entsprechend moduliert wird, d. h. das Computerprogramm steuert den elektro-optische Modulator 3 über die Leitung 8 für die Durchführung der Modulation an. Der modulierte Lichtstrahl 6 wird dann von dem Empfänger 7 empfangen und von der Auswerteeinheit des Chipkartenlesegeräts ausgewertet.
Je nach der Art des Computerprogramms können dadurch Maßnahmen für die Sicherheit und/oder Authentizität der auf der Chipkarte gespeicherten Daten bzw. der Datenübertragung zwischen der Chipkarte und dem Chipkartenlesegerät implementiert wer- " den.
Beispielsweise kann durch das Computerprogramm in dem Modul 2 der Chipkarte 1 eine Modulation nach einem definierten Code vorgenommen werden. Nur wenn die Auswertung der Modulation in dem Chipkartenlesegerät dem definierten Code ent- spricht, wird die Chipkarte 1 freigegeben, d. h. es kann eine Transaktion von Daten erfolgen. Diese Transaktion kann dann entweder über das Kontaktfeld des Moduls 2 auf herkömmliche Art und Weise oder aber auch über die elektro-optische Schnittstelle über den elektro-optischen Modulator 3 erfolgen.
Die Figur 2 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind Elemente, die den Elementen des Ausführungsbeispiels der Figur 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 1 ist der Empfänger 7 des Ausfüh- rungsbeispiels der Figur 2 benachbart zu der Lichtquelle 4 angeordnet, d. h. die Lichtquelle 4 und der Empfänger 7 befinden sich mit Bezug auf die in das Kartenlesegerät eingeschobene Chipkarte 1 auf derselben Seite.
Entsprechend empfängt der Empfänger 7 denjenigen Anteil des Lichtstrahls 5, der von dem elektro-optischen Modulator 3 reflektiert wird.
Der elektro-optische Modulator 3 wird wiederum über die Leitung 8 von dem Modul 2 angesteuert, um durch Modulation einer Reflektionseigenschaft des elektro-optischen Modulators 3 die gewünschte Information auf den Lichtstrahl 5 aufzumodulieren, um den reflektierten und modulierten Lichtstrahl 6 zu erhalten.
Bei Verwendung einer Flüssigkeitskristallanzeige als elektro-optischen Modulator 3 kann eines oder mehrere der Elemente der Flüssigkeitsanzeige zur Modulation des Lichtstrahls 5 dienen. Beispielsweise kann durch Ansteuerung der Flüssigkeitskristallanzeige von dem Modul 2 über die Leitung 8 ein bestimmtes Element oder Feld in der Flüssigkeitskristallanzeige alternierend verdunkelt bzw. transparent geschaltet werden, wobei im letzteren Fall die Rückseite der Flüssigkeitskristallanzeige nicht abgedeckt sein darf, um den Strahlengang des transmittierten Anteils des Lichtstrahls 5 nicht zu blockieren.
Auf diese Weise kann also eine Codesequenz und/oder ein Datensatz von der Chipkarte 1 an das Chipkartenlesegerät übermittelt werden. Zusätzlich kann die Flüssigkeitskri- stallanzeige auch zur Darstellung von Informationen für einen Benutzer im Sinne eines Human-Machine-Interfaces (HMI) genutzt werden, wie an sich aus der EP-A 0 841 633 A2 bekannt.
Die Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfah- rens zur Übertragung einer Information von einer Chipkarte zu einem Chipkartenlesegerät.
In dem Schritt 30 wird zunächst eine Schnittstelle zwischen der Chipkarte und dem Chipkartenlesegerät aktiviert. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine kontaktbe- haftete Schnittstelle, beispielsweise über das Kontaktfeld eines Moduls der Chipkarte.
In dem Schritt 31 wird ein Lichtstrahl von dem Chipkartenlesegerät auf die Chipkarte bzw. auf deren elektro-optischen Modulator gerichtet. Die Aussendung des Lichtstrahls kann dabei permanent erfolgen oder erst nach Aktivierung der Schnittstelle in dem Schritt 30.
In dem Schritt 32 wird der von dem Chipkartenlesegerät ausgesendete Lichtstrahl von dem elektro-optischen Modulator auf der Chipkarte entsprechend eines vorgegebenen Codes und/oder zur Übertragung von Daten moduliert. Die Ansteuerung des Modulators erfolgt dabei von dem Modul, beispielsweise durch ein in dem Modul ausgeführtes Computerprogramm.
In dem Schritt 33 wird der von dem elektro-optischen Modulator in dem Schritt 32 modulierte Lichtstrahl von dem Chipkartenlesegerät empfangen. Dabei kann es sich z. B. um einen transmittierten oder reflektierten Anteil des ausgesendeten Lichtstrahls handeln.
In dem Schritt 34 erfolgt zunächst eine Demodulation und eine Auswertung der mit dem Lichtstrahl empfangenen Information.
Bei einer Sicherheitsanwendung erfolgt dann in dem Schritt 35 eine Freigabe der Kommunikation mit der Chipkarte und/oder einer Transaktion, wenn die empfangenen Daten einem definierten Sicherheitscode entsprechen. Eine Anwendung hierfür ist beispielsweise die sogenannte elektronische Signatur, bei der ein asymmetrisches Chiffrierungs- verfahren verwendet wird.
Bezugszeichenliste
Chipkarte 1
Modul 2 elektro-optischer Modulator 3
Lichtquelle 4
Lichtstrahl 5 modulierter Lichtstrahl 6
Empfänger 7 Leitung 8

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Chipkarte mit steuerbaren Mitteln (3) zur optischen Modulation eines auf die Chipkarte einfallenden Lichtstrahls und mit Mitteln (2) zur Ansteuerung der steuerbaren Mittel.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, bei der die steuerbaren Mittel als elektro- optischer Modulator ausgebildet sind.
3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, bei der die steuerbaren Mittel den Lichtstrahl durch Änderung einer Transmissionseigenschaft modulieren.
4. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei der die steuerbaren Mittel den Lichtstrahl durch Änderung einer Reflektionseigenschaft modulieren.
5. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bei der die steuerbaren Mittel den Lichtstrahl durch Änderung einer Polarisationsrichtung modulieren.
6. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, bei der die steuerbaren Mittel ein Flüssigkeitskristall-Element aufweisen.
7. Chipkarte nach Anspruch 6, bei der das Flüssigkeitskristall-Element als Flüssigkeitskristallanzeige ausgebildet ist oder Teil einer Flüssigkeitskristallanzeige ist.
Chipkarte nach Anspruch 7, bei der die Flüssigkeitskristallanzeige zur Anzeige von Informationen für einen Benutzer dient, insbesondere wenn sich die Chipkarte außerhalb eines Kartenlesegerätes befindet.
. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, bei der die steuerbaren Mittel einen elektro-optischen Halbleitermodulator aufweisen.
10. Chipkartenlesegerät mit Mitteln (4) zur Erzeugung eines Lichtstrahls (5) für eine Chipkarte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 und mit Mitteln (7) zum Empfang des modulierten Lichtstrahls
11. Chipkartenlesegerät nach Anspruch 10, bei dem die Mittel zur Erzeugung ei- nes Lichtstrahls einen Laser aufweisen.
12. Chipkartenlesegerät nach Anspruch 9 oder 11, bei dem die Mittel zum Empfangen ein Fotoelement, insbesondere eine Fotodiode, aufweisen.
13. Chipkartenlesegerät nach Anspruch 9, 10 oder 12, bei dem die Mittel zum
Empfang des transmittierten Lichtstrahls ausgebildet sind.
14. Chipkartenlesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, bei dem die Mittel zum Empfang des reflektierten Lichtstrahls ausgebildet sind.
15. Chipkartenlesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, bei dem die Mittel zur Erzeugung eines Lichtstrahls und die Mittel zum Empfangen im Wesentlichen auf der gleichen Seite mit Bezug auf die Chipkarte angeordnet sind.
16. Chipkartenlesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 15, bei dem die Mittel zur Erzeugung eines Lichtstrahls und die Mittel zum Empfangen im Wesentlichen auf gegenüberliegenden Seiten mit Bezug auf die Chipkarte angeordnet sind.
17. Chipkartensystem mit einem Chipkartenlesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 16, und mit mindestens einer Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
18. Verfahren zur Übertragung einer Information von einer Chipkarte zu einem Chipkartenlesegerät mit folgenden Schritten:
a) Aussenden eines Lichtstrahls von dem Chipkartenlesegerät auf die Chipkarte,
b) Aufmodulation der Information auf den Lichtstrahl durch die Chipkarte,
c) Empfang des modulierten Lichtstrahls durch das Chipkartenlesegerät.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Aufmodulation der Information mittels eines elektro-optischen Modulators auf der Chipkarte erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem zunächst eine Schnittstelle zwischen der Chipkarte und dem Chipkartenlesegerät beim Einführen der Chipkarte in das Chipkartenlesegerät aktiviert wird, bevor der Lichtstrahl ausgesendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, bei dem entweder im Wesentlichen ein reflektierter Anteil des Lichtstrahls oder ein transmittierter Anteil des Lichtstrahls empfangen wird.
22. Computerprogrammprodukt mit computerlesbarem Programmmitteln zur " Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 20 wenn das Programm von einer Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder einem Chipkartenlesegerät nach einem der Ansprüche 9 bis
16 ausgeführt wird.
PCT/DE2002/002196 2001-06-15 2002-06-17 Chipkarte mit optischem modulator und verfahren zur übertragung einer information von einer chipkarte WO2002103625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128655.4 2001-06-15
DE2001128655 DE10128655B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Chipkarte mit optischem Modulator und Verfahren zur Übertragung einer Information von einer Chipkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002103625A1 true WO2002103625A1 (de) 2002-12-27

Family

ID=7688131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002196 WO2002103625A1 (de) 2001-06-15 2002-06-17 Chipkarte mit optischem modulator und verfahren zur übertragung einer information von einer chipkarte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10128655B4 (de)
WO (1) WO2002103625A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742573A (en) * 1984-05-03 1988-05-03 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Identification card including optically powered electronic circuit
US4783598A (en) * 1986-09-10 1988-11-08 Teles Computer Products, Inc. Optically coupled interface for portable semi-conductor data media
EP0498582A2 (de) * 1991-01-31 1992-08-12 Nec Corporation Daten-Lese/Schreib-System für eine IC-Karte
US5153842A (en) * 1990-02-05 1992-10-06 Pitney Bowes Inc. Integrated circuit package label and/or manifest system
EP0809129A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Nec Corporation Optischer Halbleitermodulator und sein Herstellunsgverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137032A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Siemens Ag Einrichtung zur optischen datenuebertragung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742573A (en) * 1984-05-03 1988-05-03 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Identification card including optically powered electronic circuit
US4783598A (en) * 1986-09-10 1988-11-08 Teles Computer Products, Inc. Optically coupled interface for portable semi-conductor data media
US5153842A (en) * 1990-02-05 1992-10-06 Pitney Bowes Inc. Integrated circuit package label and/or manifest system
EP0498582A2 (de) * 1991-01-31 1992-08-12 Nec Corporation Daten-Lese/Schreib-System für eine IC-Karte
EP0809129A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Nec Corporation Optischer Halbleitermodulator und sein Herstellunsgverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10128655B4 (de) 2005-12-15
DE10128655A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038811B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit zumindest zwei anzeigevorrichtungen
EP2040935B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit einer anzeigevorrichtung
EP2108168B1 (de) Dokument mit einem optischen sender
DE60033235T2 (de) Informations-ein-/ausgabe-einheit
EP1616291A2 (de) Kontaktloser datenträger
EP0355372A1 (de) Datenträger-gesteuertes Endgerät in einem Datenaustauschsystem
EP2041729A2 (de) Lesegerät für ein dokument, verfahren zum lesen eines datenobjekts und computerprogrammprodukt
EP0815530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
EP2210223A2 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
EP3581396B1 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
EP2153417B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument, verfahren zur wiedergabe einer bildsequenz und computerprogrammprodukt
EP2274731B1 (de) Dokument mit einem speicher und empfänger-gerät
EP2210224B1 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
WO2002103625A1 (de) Chipkarte mit optischem modulator und verfahren zur übertragung einer information von einer chipkarte
DE102007000879B4 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
DE10037176C2 (de) Datenträger mit verschlüsselten personalisierten Daten
EP2126857A1 (de) Dokument, lesegerät für ein dokument, verfahren zur zugriffskontrolle und computerprogrammprodukt
WO1998039743A2 (de) Verfahren zur durchführung von veränderungen in berechtigungsdatensätzen
DE102008001148A1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeige und Empfänger-Gerät
DE102009021011A1 (de) Elektronischer Schlüssel zur Authentifizierung
WO2000070566A1 (de) Eingabegerät für geschäftsvorfälle
EP1955254A1 (de) Tragbarer datenträger mit lesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP