WO2002090760A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2002090760A1
WO2002090760A1 PCT/DE2002/001664 DE0201664W WO02090760A1 WO 2002090760 A1 WO2002090760 A1 WO 2002090760A1 DE 0201664 W DE0201664 W DE 0201664W WO 02090760 A1 WO02090760 A1 WO 02090760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve member
valve
lubrication
fuel injection
fuel
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Lindner
Jürgen Bauer
Martin Zimmer
Claus Westphal
Alexander Redlich
Rüdiger BOHNSACK
Peter Rehbein
Jürgen HACKENBERG
Georg Ketteler
Marcus Rinke
Jochen STRÄHLE
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02742728A priority Critical patent/EP1387947A1/de
Priority to JP2002587797A priority patent/JP2004519603A/ja
Publication of WO2002090760A1 publication Critical patent/WO2002090760A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a piston-shaped valve member is guided axially displaceably in a bore in a valve body, the end of the valve member on the combustion chamber side having a valve sealing surface with which it is used to control the passage of fuel to an injection opening which opens into the combustion chamber of the internal combustion engine and has an end at the end of the combustion chamber Bore provided fixed valve seat interacts.
  • the opening stroke movement of the valve member takes place against a restoring force, usually the force of a valve spring, and by a high injection pressure of the inflowing fuel acting on the valve member in the opening direction.
  • the valve member has a pressure shoulder formed by a ring shoulder, which projects into a pressure space formed by a cross-sectional expansion of the bore.
  • the valve member with its afchafcteil, facing away from the combustion chamber and enlarged in cross section, is sealingly slidably guided in a part of the bore in the valve body which forms a guide section.
  • This shaft part of the valve member forms a guide surface at the end of the valve member facing away from the combustion chamber, which is exposed to high wear due to its very tight guidance in the bore.
  • the known fuel injection valves especially at very high injection pressures, have the disadvantage that the high fuel pressures result in increased friction of the guide surface in the bore. In order to reduce this friction, it has previously been provided, for example, to apply a friction-reducing coating to the guide surface, but this is very cost-intensive.
  • a fuel injection valve in which a valve member has recesses in its guide surface which have a diameter of 200 to 500 ⁇ m and a depth of 20 to 50 ⁇ m.
  • the aim of these recesses is to hydraulically center the valve member in the bore.
  • these recesses are not suitable for significantly reducing the friction between the guide surface of the valve member and the wall of the bore.
  • it remains necessary to apply a friction-reducing coating to the guide surface and, in addition, to make the distance between the guide surface and the bore wall relatively large.
  • This also has the disadvantage that the leakage is relatively large, that is to say the fuel flow which flows from the pressure chamber past the valve member into a leakage oil chamber into which the bore opens.
  • the fuel injection valve for internal combustion engines according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the friction of the valve member in the bore is significantly reduced, which reduces the friction coating of the valve member makes redundant. As a result, the guide play of the valve member can also be reduced accordingly, which leads to a decrease in the leakage oil flow.
  • There are small recesses on the valve member which preferably have a circular shape. They have a diameter of 5 to 80 ⁇ m and a depth that does not exceed 20 ⁇ m. These recesses act as lubrication depots that store fuel and can release it into the environment if necessary. In this case, the fuel serves as a lubricant, which is particularly the case with fuels such as are used for self-igniting internal combustion engines.
  • the lubrication deposits are preferably arranged uniformly distributed over the circumference of the valve member and are closely adjacent. In this way, with a diameter of 5 ⁇ m and a spacing of likewise 5 ⁇ m from one another, up to 10,000 lubrication deposits per mm 2 can be formed if the lubrication deposits are arranged in a rectangular grid. With a larger diameter of the lubrication depots there are correspondingly fewer 'lubrication depots * per unit area. Due to the shallow depth of the lubrication deposits, they can be formed on the guide surface of the valve member using various methods. For example, laser treatment, hard turning, spark erosion or lithographic processes are suitable for this. A large number of lubrication depots can be produced inexpensively and in a short time using these processes.
  • the lubrication depots are designed with an oval contour, so that their lubrication properties are direction-dependent.
  • the desired effect can thus be set in a simple manner by suitable orientation of the lubrication depots.
  • the lubrication deposits are incorporated into the circumferential surface of the valve member.
  • the lubrication depots should be designed in the range of micrometer sizes in order to reliably avoid tearing off the lubrication film between the valve member and the bore.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first exemplary embodiment of the fuel injection valve according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged section from FIG. 1 in the region of the guide surface of the valve member
  • FIG. 3 shows the same section as FIG. 2 of a further exemplary embodiment
  • Figure 4 shows a first example of arrangement of the lubrication depot on the guide surface of the valve member and Figure 5 shows another example of arrangement of the lubrication depot. Description of the embodiments
  • the exemplary embodiment of the fuel injection valve according to the invention for internal combustion engines shown only in its area essential to the invention in FIG. 1 has a valve body 1, in which an axial bore 5 extending from its end face 3 remote from the combustion chamber is made.
  • a piston-shaped valve member 7 is guided axially displaceably in this bore 5, the lower, combustion chamber end of which is conical, the conical surface forming a conical valve sealing surface 9.
  • This valve sealing surface 9 acts with a conical, the blind bore 5 the combustion chamber side limiting valve seat 11 together, 11 at least one injection opening 13 discharges from the downstream 'of the sealing line between the valve sealing surface 9 and the valve seat, which opens into the combustion chamber to be supplied internal combustion engine.
  • valve member 7 has a pressure shoulder 15 which is formed by a reduction in the diameter of the valve member 7 and points in the direction of the valve sealing surface 9 and which projects into a cross-sectional expansion of the bore 5 in the valve body 1 which forms a pressure chamber 17.
  • a high-pressure channel 19 opens out obliquely from the end face 3 and is connected in a manner not shown via supply lines to a high-pressure fuel source which fills the pressure chamber 17 with fuel under high pressure.
  • the pressure chamber 17 continues via an annular gap 21 formed between the valve member 7 and the bore wall 5 up to the valve seat surface 11, so that the high fuel pressure at the sealing cross section is present between the valve sealing surface 9 and the valve seat 11.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1 in the area of the guide surface 23 of the valve member 7.
  • a plurality of recesses 27 are formed on the guide surface 23, which preferably have a circular contour and are arranged distributed over the entire circumference of the valve member 7.
  • the recesses are designed as lubrication deposits 27 and, in the exemplary embodiment, have a diameter that is smaller than 80 ⁇ m, preferably 5 to 40 ⁇ m.
  • the depth of the lubrication depot 27 is less than 30 ⁇ m, preferably 2 to 20 ⁇ m.
  • the distance between the recesses forming the lubrication depots 27 can be varied within wide limits and is preferably one to two times the diameter of the lubrication depots 27.
  • These lubrication depots 27 are preferably introduced into the guide surface 23 by means of a laser burn-in process, by rolling in or by a lithographic process. These very small lubrication depots 27 significantly reduce the friction between the guide surface 23 of the valve member 7 and the wall of the bore 5, since these lubrication depots 27 can store the fuel and dispense it if necessary.
  • the guidance play of the valve member 7 in the bore 5 can be decisively reduced, which leads to a reduction in the leakage oil flow that occurs with every fuel injection valve: due to the high pressure in the pressure chamber 17, fuel flows between the guide surface 23 at least during the injection phases of the fuel injection valve and the wall of the bore 5 from the pressure chamber 17 into a leakage oil chamber, not shown in the drawing, in which there is a significantly lower fuel pressure.
  • a leakage oil rate it is advantageous to keep the leakage oil rates as low as possible. Since the leak oil is pumped back from the leak oil chamber back into the fuel tank, a high leak oil rate results for example, that the fuel in the storage tank may become too hot.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the lubrication depot 27 according to the invention, the section shown corresponding to the section of FIG. 2.
  • the lubrication depots 27 have an oval shape, so that the lubrication properties are directional. Depending on the orientation of the ovals, the lubricating effect can be influenced and thus adapted to the particular requirements of the fuel injector.
  • the diameter of the lubrication depot 27 is to be understood as the greatest extent in the plane of the guide surface 23.
  • FIG. 4 shows an example of the arrangement of the lubrication depots 27 on the guide surface 23 of the valve member 7.
  • the lubrication depots 27 are arranged in a rectangular pattern, in which the lubrication depots 27 are each arranged at the corners of a square. This is a simple arrangement, so that it can easily be introduced into the guide surface 23 using one of the methods mentioned. It can also be provided that the lubrication depots 27 are not arranged on the corners of a square, but rather any rectangle, so that the spacing of the lubrication depots 27 from one another is different in the longitudinal and tangential directions.
  • FIG. 5 shows a further example of the arrangement of the lubrication depots 27 on the guide surface 23 of the valve member 7.
  • the recesses forming the lubrication depots 27 form a hexagonal pattern, in each of which a recess is arranged in the middle of six recesses, which the corners of an equilateral, regular Form hexagons. This arrangement is the closest possible arrangement of recesses and makes it possible, given the distance between the recesses form the maximum possible number of recesses per unit area on the guide surface 23 from one another.
  • the fuel injection valve according to the invention for internal combustion engines works in the following way: During the injection breaks, the valve member 7 is held in sealing contact with the valve seat 11 by means of a valve spring (not shown in detail), so that the fuel passage from the pressure chamber 17 to the injection opening 13 is closed. If fuel injection is to take place at the injection valve, fuel under high pressure is supplied from the high-pressure fuel source, not shown, via the high-pressure duct 19 into the pressure chamber 17, where it engages the valve member 7 in the opening direction via the pressure shoulder 15. When the necessary opening pressure is reached, this hydraulic opening force acting on the pressure shoulder 15 exceeds the restoring force of the valve spring and the valve member 7 is lifted from its valve seat 11 against the closing force of the valve spring.
  • the fuel under high pressure flows from the pressure chamber 17 via the annular gap 21 and the now opened cross section between the valve sealing surface 9 and the valve seat 11 to the injection openings 13 and passes through them for injection into the combustion chamber of the internal combustion engine to be supplied.
  • the injection is ended by stopping the supply of fuel to the pressure chamber 17, so that the high fuel pressure there drops below the closing pressure of the valve spring and the valve member 7 is moved back into contact with the valve seat 11 by the valve spring.
  • the valve sealing surface 9 seals the passage cross section to the injection opening 13 again at the valve seat 11, so that no further fuel is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem in einer Bohrung (5) eines Ventilkörpers (1) axial verschiebbar geführten Ventilglied (7), das den Kraftstoff-durchtritt durch wenigstens eine Einspritzöffnung steuert. Am Ventilglied (7) ist eine Führungsfläche ausgebildet, mit der das Ventilglied (7) gleitverschiebbar in der Bohrung (5) geführt wird. In der Führungsfläche (23) des Ventilgliedes (7) ist eine Vielzahl von Ausnehmungen vorgesehen, die als Schmierdepots (27) ausgebildet sind und einen Durchmesser von weniger als 80 µm und eine Tiefe von weniger als 20 µm aufweisen und so eine reduzierte Reibung und damit einen geringeren Führungsspalt zwischen Ventilglied (7) und der Wand der Bohrung (5) ermöglicht.

Description

Kraf stoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei derartigen Kraftstoffeinspritzventilen ist ein kolbenförmiges Ventilglied axial verschiebbar in einer Bohrung eines Ventilkörpers geführt, wobei das brennraumseitige Ende des Ventilgliedes eine Ventildichtfläche aufweist, mit der es zur Steuerung des Kraftstoffdurchtritts zu einer in den Brennraum der Brennkraf maschine mündenden Einspri söffnung mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung vorgesehenen ortsfesten Ventilsitz zusammenwirkt. Die Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes erfolgt dabei entgegen einer Rückstell- kraft, meist der Kraft einer Ventilfeder, und durch einen am Ventilglied in Öffnungsrichtung angreifenden hohen Einspritzdruck des zuströmenden Kraftstoffes. Zur Krafteinleitung dieses Öffnungsdruckes auf das Ventilglied weist dieses eine durch einen Ringabsatz gebildete Druckschulter auf, die in einen durch eine Querschnittserweiterung der Bohrung gebildeten Druckraum ragt. Dabei ist das Ventilglied mit seinem brennraumabgewandten, im Querschnitt vergrößerten Ξchafcteil dichtend gleitverschiebbar in einem einen Führungsabschnitt bildenden Teil der Bohrung im Ventilkörper geführt. Dieser Schafttεil des Ventilgliedes bildet dabei eine Fuhrungsflache am brennraumabgewandten Ende des Ventil- gliedes, die durch seine sehr enge Führung in der Bohrung einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist. Dabei weisen die bekannten Kraftstoffeinspritzventile, insbesondere bei sehr hohen Einspritzdrücken, den Nachteil auf, daß es durch die hohen Kraftstoffdrücke zu einer erhöhten Reibung der Führungsfläche in der Bohrung kommt . Zur Verminderung dieser Reibung ist bisher beispielsweise vorgesehen, eine reibungs- vermindernde Beschichtung auf die Führungsfläche aufzubringen, was allerdings sehr kostenintensiv ist.
Aus der Offenlegungsschrift DE 198 43 344 AI ist ein Kraft- stoffeinspriuzyentil bekannt, bei dem ein Ventilglied in seiner Führungsfläche Ausnehmungen aufweist, die einen Durchmesser von 200 bis 500 μm und eine Tiefe von 20 bis 50 μm aufweisen. Ziel dieser Ausnehmungen ist es, das Ventilglied in der Bohrung hydraulisch zu zentrieren. Diese Ausnehmungen sind jedoch nicht dafür geeignet, die Reibung zwischen der Führungsfläche des Ventilglieds und der Wand der Bohrung entscheidend zu vermindern. Hierdurch bleibt es weiterhin erforderlich, eine reibungsver indernde Beschichtung auf die Führungsfläche aufzubringen und darüber hinaus den Abstand zwischen Führungsfläche und Bohrungswand relativ groß zu wählen. Dies bringt auch den Nachteil mit sich, daß die Leckage relativ groß ist, also der Kraftstoffström, der aus dem Druckraum am Ventilglied vorbei in einen Leckölraum strömt, in den die Bohrung mündet.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Reibung des Ventilglieds in der Bohrung deutlich vermindert ist, was eine reibungsvermindernde Beschichtung des Ventilglieds überflüssig macht. Hierdurch läßt sich das Führungsspiel des Ventilglieds entsprechend ebenfalls vermindern, was zu einer Abnahme des Leckölstro s führt. Am Ventilglied sind kleine Ausnehmungen vorhanden, die vorzugsweise eine kreisförmige Form haben. Sie weisen einen Durchmesser von 5 bis 80 μm auf und eine Tiefe, die 20 μm nicht überschreitet. Diese Ausnehmungen wirken als Schmierdepots, die Kraftstoff speichern und bei Bedarf an ihre Umgebung abgeben können. Der Kraftstoff dient in diesem Fall als Schmierstoff, was insbesondere bei Kraf stoffen, wie sie für selbstzündende Brennkraftmaschinen verwendet werden, der Fall ist.
Die Schmierdepots sind vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Ventilglieds verteilt angeordnet und eng benachbart. Auf diese Weise lassen sich bei einem Durchmesser von 5 μm und einem Abstand von ebenfalls 5 μm der Schmierdepots voneinander bis zu 10000 Schmierdepots pro mm2 ausbilden, wenn die Schmierdepots in einem Rechteckraster angeordnet werden. Bei einem größeren Durchmesser der Schmierdepots sind entsprechend weniger' Schmierdepots* pro Flächeneinheit vorhanden. Aufgrund der geringen Tiefe der Schmierdepots können diese mit verschiedenen Verfahren an der Führungsfläche des Ventilglieds ausgebildet werden. Beispielsweise sind hierfür Laserbehandlung, Hartdrehen, Funkenerosion oder lithographische Verfahren geeignet. Mit diesen Verfahren läßt sich eine große Zahl von Schmierdepots kostengünstig und in kurzer Zeit herstellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Schmierdepots mit einer ovalen Kontur ausgebildet, so daß ihre Schmiereigenschaften richtungsabhängig sind. Somit läßt sich durch eine geeignete Orientierung der Schmierdepots die gewünschte Wirkung in einfacher Art und Weise einstellen. Die Schmierdepots sind dabei bei den beschriebenen Ausfüh- rungsbeispielen in die Umfangsflache des Ventilgliedes eingearbeitet. Es ist alternativ jedoch auch möglich, diese Schmierdepots in der Wand der Führungsbohrung im Bereich der Führungsfläche des Ventilgliedes vorzusehen und so den gleichen hydraulischen Schmiereffekt zu bewirken. Dabei sollten auch in diesem Fall die Schmierdepots im Bereich von Mikrometergrößen ausgebildet sein, um ein Abreißen des Schmierfilmes zwischen Ventilglied und Bohrung sicher zu vermeiden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsge äßen Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils,
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 1 im Bereich der Führungsfläche des Ventilglieds, Figur 3 denselben Ausschnitt wie Figur 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels ,
Figur 4 ein erstes Anordnungsbeispiel der Schmierdepots auf der Führungsfläche des Ventilglieds und Figur 5 ein weiteres Anordnungsbeispiel der Schmierdepots . Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 nur in seinem erfindungswesentlichen Bereich dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen weist einen Ventilkörper 1 auf, in dem eine von seiner brennraumfer- nen Stirnfläche 3 ausgehende axiale Bohrung 5 eingebracht ist. In dieser Bohrung 5 ist ein kolbenförmiges Ventilglied 7 axial verschiebbar geführt, dessen unteres, brennraumsei- tiges Ende kegelförmig ausgebildet ist, wobei die Kegelfläche eine konische Ventildichtfläche 9 bildet. Diese Ventil - dichtfläche 9 wirkt dabei mit einem konischen, die Sackbohrung 5 brennraumseitig begrenzenden Ventilsitz 11 zusammen, von dem stromabwärts 'der Dichtlinie zwischen Ventildichtfläche 9 und Ventilsitz 11 wenigstens eine Einspritzöffnung 13 abführt, die in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine mündet. Desweiteren weist das Ventilglied 7 eine durch eine Durchmesserverringerung des Ventilgliedes 7 gebildete, in Richtung Ventildichtfläche 9 weisende Druckschulter 15 auf, -die in eine einen Druckraum 17 bildende Querschnittserweiterung der Bohrung 5 im Ventilkörper 1 ragt. In diesen Druckraum 17 mündet ein schräg von der Stirnfläche 3 ausgehender Hochdruckkanal 19, der in nicht näher dargestellter Weise über Zulaufleitungen an eine Kraftstoffhochdruckquelle angeschlossen ist, die den Druckraum 17 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff befüllt. Stromabwärts setzt sich der Druckraum 17 über einen zwischen Ventilglied 7 und Bohrungswand 5 gebildeten Ringspalt 21 bis an die Ventilsitzfläche 11 fort, so daß der Kraftstoffhochdruck am Dichtquerschnitt zwischen Ventildichtfläche 9 und Ventilsitz 11 ansteht. Mit seinem ventilsitzabgewandt , an die Druckschulter 15 angrenzenden Schaftteil bildet das Ventilglied 7 eine Führungsfläche 23, mit der das Ventilglied 7 mit einer engen Passung gleitverschiebbar an der Wand der Sackbohrung 5 geführt ist. In der Figur 2 ist ein Ausschnitt aus Figur 1 im Bereich der Führungsfläche 23 des Ventilgliedes 7 vergrößert dargestellt. Auf der Führungsfläche 23 ist eine Vielzahl von Ausnehmungen 27 ausgebildet, die vorzugsweise eine kreisförmige Kontur aufweisen und über den gesamten Umfang des Ventilglieds 7 verteilt angeordnet sind. Die Ausnehmungen sind dabei als Schmierdepots 27 ausgebildet und weisen im Ausführungsbeispiel einem Durchmesser auf, der kleiner als 80 μm ist, vorzugsweise 5 bis 40 μm. Die Tiefe der Schmierdepots 27 beträgt dabei weniger als 30 μm, vorzugsweise 2 bis 20 μm. Der Abstand der die Schmierdepots 27 bildenden Ausnehmungen zueinander kann in weiten Grenzen Variiert werden und beträgt vorzugsweise den ein bis zweifachen Durchmesser der Schmierdepots 27. Dabei werden diese Schmierdepots 27 vorzugsweise mittels eines Lasereinbrennverfahrens, mittels Einwalzens in die Führungsfläche 23 oder mit einem lithographischen Verfahren eingebracht. Durch diese sehr kleinen Schmierdepots 27 wird die Reibung zwischen der Fuhrungsflache 23 des Ventilglieds 7 und der Wand der Bohrung 5 entscheidend reduziert, da diese Schmierdepots 27 den Kraftstoff speichern und bei Bedarf abgeben können. Dadurch kann das Führungsspiel des Ventilglieds 7 in der Bohrung 5 entscheidend verringert werden, was zu einer Verringerung des Leckölstroms führt, der bei jedem Kraftstoffeinspritzventil auftritt: Aufgrund des hohen Drucks im Druckraum 17 fließt zumindest während der Einspritzphasen des Kraftstoffein- spritzventils Kraftstoff zwischen der Führungsfläche 23 und der Wand der Bohrung 5 vom Druckraum 17 in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Leckölraum, in dem ein deutlich niedrigerer Kraftstoffdruck herrscht. Um unnötig hohe Leckölraten und die damit verbundenen Schwierigkeiten zu vermeiden ist es vorteilhaft, die Leckölraten möglichst klein zu halten. Da das Lecköl aus dem Leckölraum zurück in den Kraftstofftank gefördert wird führt eine hohe Leckölrate beispielsweise dazu, daß sich der Kraftstoff im Vorratstank unter Umständen zu stark erwärmt.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmierdepots 27 gezeigt, wobei der gezeigte Ausschnitt dem Ausschnitt der Figur 2 entspricht. Die Schmierdepots 27 weisen hierbei eine ovale Form auf, so daß die Schmiereigenschaften richtungsabhängig sind. Je nach Orientierung der Ovale läßt sich die Schmierwirkung beeinflussen und so an die jeweiligen Erfordernisse des Kraftstoffeinspritzventil anpassen. Als Durchmesser der Schmierdepots 27 ist in diesem Fall die größte Ausdehnung in der Ebene der Führungsfläche 23 zu verstehen.
Figur 4 zeigt ein Anordnungsbeispiel der Schmierdepots 27 auf der Führungsfläche 23 des Ventilglieds 7. Hierbei sind die Schmierdepots 27 in einem rechteckigen Muster angeordnet, bei der die Schmierdepots 27 jeweils an den Ecken eines Quadrats angeordnet sind. Dies ist eine einfache Anordnung, so daß es sich leicht mit einem der genannten Verfahren in die Führungsfläche 23 einbringen läßt. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Schmierdepots 27 nicht auf den Ecken eines Quadrats, sondern eines beliebigen Rechtecks angeordnet sind, so daß der Abstand der Schmierdepots 27 voneinander in Längs- und Tangentialrichtung verschieden ist.
Figur 5 zeigt ein weiteres Anordnungsbeispiel der Schmierdepots 27 auf der Führungsfläche 23 des Ventilglieds 7. Die die Schmierdepots 27 bildenden Ausnehmungen bilden ein hexagonales Muster, bei der je eine Ausnehmung in der Mitte von je sechs Ausnehmungen angeordnet ist, die die Ecken eines gleichseitigen, regelmäßigen Sechsecks bilden. Diese Anordnung ist die dichtest mögliche Anordnung von Ausnehmungen und ermöglicht es, bei gegebenem Abstand der Ausnehmungen voneinander die maximal mögliche Zahl von Ausnehmungen pro Flächeneinheit auf der Fuhrungsflache 23 auszubilden.
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraf maschinen arbeitet in folgender Weise: Während der Einspritzpausen wird das Ventilglied 7 mittels einer nicht näher gezeigten Ventilfeder mit seiner Ventildichtfläche 9 dichtend in Anlage am Ventilsitz 11 gehalten, so daß der Kraftstoffdurchtritt vom Druckraum 17 zur Einspritzöffnung 13 verschlossen ist. Soll eine Kraftstoffeinspritzung am Einspritzventil erfolgen, wird unter hohem Druck stehender Kraftstoff von der nicht gezeigten Kraftstoffhochdruckquelle über den Hochdi-uckkanal 19 in den Druckraum 17 zugeführt, wo er über die Druckschulter 15 in Öff ungsrichtung am Ventil - glied 7 angreift. Mach Erreichen des notwendigen Öffnungs- drucks übersteigt diese an der Druckschulter 15 angreifende hydraulische Öffnungskraft die Rückstellkraft der Ventilfeder und das Ventilglied 7 wird entgegen der Schließkraft der Ventilfeder von seinem Ventilsitz 11 abgehoben. Dabei strömt der unter 'hohem Druck stehende Kraftstoff aus dem Druckraum 17 über den Ringspalt 21 und den nunmehr aufgesteuerten Querschnitt zwischen Ventildichtfläche 9 und Ventilsitz 11 zu den Einspritzöffnungen 13 und gelangt über diese zur Einspritzung in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine. Die Einspritzung wird beendet, indem die Kraf stoff- zufuhr in den Druckraum 17 beendet wird, so daß der Kraft - stoffhochdruck dort unter den Schließdruck der Ventilfeder absinkt und das Ventilglied 7 von der Ventilfeder erneut zurück in Anlage an den Ventilsitz 11 verschoben wird. Dabei dichtet die Ventildichtfläche 9 den Durchtrittsquerschnitt zur Einspritzöffnung 13 wieder am Ventilsitz 11 ab, so daß kein weiterer Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem in einer Bohrung (5) eines Ventilkörpers (1) axial verschiebbar geführten Ventilglied (7), das den Kraftstoffdurchtritt durch wenigstens eine Einspritzöffnung (13) steuert, und mit einer am Ventilglied (7) ausgebildeten Führungsfläche (23), mit der das Ventilglied (7)' gleitverschiebbar in der Bohrung (5) geführt wird, wobei in der Führungsfläche (23) des Ventilgliedes (7) eine Vielzahl von Ausnehmungen (27) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen als Schmierdepots
(27) ausgebildet sind, die einen Durchmesser von weniger als 80 μm und eine Tiefe von weniger' als 20 μm aufweisen.
2. Kraftstoffeinspritzλ'-entil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierdepots (27) regelmäßig in einem rechteckigen Muster über den Umfang des Ventilglieds (7) verteilt angeordnet sind.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch* 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierdepots (27) regelmäßig in einem hexagonalen Muster über den Umfang des Ventilglieds (7) verteilt angeordnet sind.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierdepots (27) einen Abstand voneinander haben, der zumindest näherungsweise ihrem Durchmesser entspricht.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierdepots (27) eine kreisrunde Form aufweisen. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierdepots (27) eine ovale Form aufweisen.
PCT/DE2002/001664 2001-05-08 2002-05-08 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2002090760A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02742728A EP1387947A1 (de) 2001-05-08 2002-05-08 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
JP2002587797A JP2004519603A (ja) 2001-05-08 2002-05-08 内燃機関のための燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122167 DE10122167A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10122167.3 2001-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002090760A1 true WO2002090760A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7683920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001664 WO2002090760A1 (de) 2001-05-08 2002-05-08 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1387947A1 (de)
JP (1) JP2004519603A (de)
DE (1) DE10122167A1 (de)
WO (1) WO2002090760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016943A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061781A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Injektor eines Kraftstoff-Einspritzsystems
EP2824311A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-14 EFI Hightech AG Kolbenelementanordnung, und Einspritzdüse mit einer Kolbenelementanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1133041A (fr) * 1955-08-17 1957-03-20 Façonnage de la surface interne des cylindres de moteurs thermiques
DE19820264A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Hochdruck-Kolbenzylindereinheit
DE19843344A1 (de) 1998-09-22 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1133041A (fr) * 1955-08-17 1957-03-20 Façonnage de la surface interne des cylindres de moteurs thermiques
DE19820264A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Hochdruck-Kolbenzylindereinheit
DE19843344A1 (de) 1998-09-22 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016943A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387947A1 (de) 2004-02-11
JP2004519603A (ja) 2004-07-02
DE10122167A1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943054B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19547423B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1045978B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1446571A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10246974A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19634933B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10115216A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE69921242T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0890735A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2002090760A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2004104406A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1062423B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3117665C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
WO2000014400A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE69923499T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10209116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
EP1915527B1 (de) Teilentdrosseltes einspritzventilglied für kraftstoffinjektoren
DE4034203C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
AT3983U2 (de) Einspritzdüse für eine direkt einspritzende brennkraftmaschine
EP1404964B1 (de) Kraftstoffinjektor mit zuschaltbarem steuerraumzulauf
WO2001057394A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102004060180B4 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE19944878A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2003081019A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002742728

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002742728

Country of ref document: EP