WO2002088758A1 - Vorrichtung zur beschleunigungsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur beschleunigungsmessung Download PDF

Info

Publication number
WO2002088758A1
WO2002088758A1 PCT/DE2002/001292 DE0201292W WO02088758A1 WO 2002088758 A1 WO2002088758 A1 WO 2002088758A1 DE 0201292 W DE0201292 W DE 0201292W WO 02088758 A1 WO02088758 A1 WO 02088758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threshold value
acceleration
evaluation circuit
sensor element
measurement
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Schaumann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7683410&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002088758(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2002586006A priority Critical patent/JP4559707B2/ja
Priority to DE50213886T priority patent/DE50213886D1/de
Priority to US10/312,544 priority patent/US6904804B2/en
Priority to EP02732384A priority patent/EP1386171B1/de
Publication of WO2002088758A1 publication Critical patent/WO2002088758A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/082Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for two degrees of freedom of movement of a single mass

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring acceleration according to the type of the independent claim.
  • the device for acceleration measurement according to the invention with the features of the independent claim has the advantage that a combination of the measurement signals from the different measurement directions is evaluated together and simultaneously in a circuit. This considerably reduces the effort. Especially when used in motor vehicle technology and thereby in one Crash sensing is thus a simple possibility of crash plausibility in the case of front or side impact sensors. In front and / or side impact detection, usually not only one or more sensors for the actual impact detection are present, but also another independent sensor for plausibility checking of an impact detection signal. So it is monitored that the actual impact sensors are working properly.
  • clock generators are provided on the two-dimensional sensor element for both measuring directions, and the ratio of the frequency that the two clock generators each deliver is an even number. As a result, the signals in phase and the odd ones in antiphase are obtained in an even clock cycle.
  • the evaluation circuit of the device according to the invention has a threshold value decider, so that the combination of the measurement signals from the different measurement directions is compared with a threshold value determined from experiments and simulations in order to decide whether, if a triggering event, the was detected by the impact sensors, should be checked for plausibility, is an impact or not.
  • the combination with another acceleration sensor enables further optimization.
  • Figure 1 shows a functional principle of a two-dimensional
  • FIG. 2 is a block diagram of the invention
  • FIG. 3 shows a second block diagram of the invention
  • Figure 4 shows the time relationships of the different
  • Accelerometers are increasingly being used in the automotive industry. Acceleration sensors of this type are increasingly being manufactured from semiconductors using micromechanics. A membrane is used as the acceleration-sensitive sensor element. In order to detect acceleration in a surface, it is possible with such a membrane to record this acceleration in the X and Y directions.
  • FIG. 1 shows the operation of a two-dimensional membrane.
  • a membrane CM has two fingers 4 and 5, which each form two capacitors in an interdigital structure with an external circuit.
  • the interdigital finger 4 forms a first capacitor CHY with the upper electrode and a second capacitor CLY with the lower electrode.
  • a clock signal with the frequency FY is applied to the electrodes.
  • the interdigital finger 5 forms a first capacitor CHX with the left electrode and a second capacitor CLX with a right electrode.
  • a clock signal with a frequency FX is given to the series connection of the capacitors CHX and CLX.
  • the interdigital fingers 4 and 5 thus provide a series connection of two capacitors. 'Are in a rest position, the interdigital fingers 4 and 5 at rest values in the middle between the respective electrodes. This center is characterized by the quiescent values Y0 and X0, Y0 wherein the quiescent value for the interdigital finger 4 and the resting value X0 • for the interdigital finger 5 is.
  • the capacitances of the capacitors CHY, CLY, CHX and CLX change. Since the distance between two electrodes is inversely proportional to the capacitance between the electrodes, the capacitance CHY will increase when the interdigital finger 4 is moved towards the upper electrode, while the capacitance of the capacitor CLY decreases because the distance to the lower one Electrode increased to the same extent. This consideration also applies to the interdigital finger 5 and the capacitors CHX and CLX.
  • FIG. 2 now shows the device for acceleration measurement according to the invention as a block diagram.
  • FIG. 1 There is an equivalent circuit diagram which converts the capacitors CHX, CLX, CHY and CLY shown in FIG. 1 into a circuit which has a common connection 6, a combination of which is an addition of the measurement signals, these are the tapped voltages here UHX, ULX, UHY and ULY from an evaluation circuit 1 together and simultaneously be evaluated.
  • the combined measurement signals are amplified by an amplifier V, a charge amplifier with Grundwer filter being used here. However, other amplifier circuits and types of amplifiers can be used here. This is followed by a rectifier network G, which represents the amount of the combined signal.
  • FIG. 3 shows a second block diagram which shows the device for accelerometer measurement according to the invention.
  • the evaluation circuit 1 receives a further acceleration signal, here from an acceleration sensor in the direction of travel.
  • FIG. 4 shows how the time relationships of the different voltages measured across the capacitors are.
  • the voltages across the capacitors CHX and CLX here are UHX and ULX, are clocked at half the frequency with which the voltages UHY and ULY are clocked due to the clock frequency FX. Therefore distinguish four areas a, b, c and d. The following applies to areas a and d
  • f denotes a functional relationship here. This explains why different frequencies are used for the two clock generators.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung vorgeschlagen, bei der Meßsignale von einem zweidimensionalen Sensorelement in unterschiedlichen Richtungen miteinander verknüpft werden und dann in einer Auswerteschaltung gemeinsam ausgewertet werden. Diese Auswertung wird beispielsweise mittels eines Schwellwertentscheider durchgeführt, um eine Plausibilisierung für eine Aufpralldetektion durchzuführen.

Description

Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs .
Es ist bereits aus der Offenlegungsschrift WO 98/58264 bekannt, ein zweidimensionales Sensorelement einzusetzen, das zur Beschleunigungsmessung dient, wobei die Auswertung der Meßsignale für die zwei unterschiedlichen Meßrichtungen durch getrennte Demodulatoren erfolgt. Es liegt daher ausgehend von dem Stand der Technik der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Auswertung der Meßsignale eines zweidimensionalen Sensorelements zu schaffen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Kombination der Meßsignale aus den unterschiedlichen Meßrichtungen in einer Schaltung gemeinsam und gleichzeitig ausgewertet wird. Damit wird der Aufwand erheblich reduziert. Insbesondere beim Einsatz in der Kraftfahrzeugtechnik und dabei bei einer Crash-Sensierung ist damit eine einfache Möglichkeit der Crash-Plausibilität bei Front- oder Seitenaufprallsensoren möglich. Bei der Front- und/oder Seitenaufpralldetektion ist meist nicht nur ein oder mehrere Sensor/en zur eigentlichen Auf ralldetektion vorhanden, sondern auch ein weiterer unabhängiger Sensor zur Plausibilisierung eines Aufpralldetektionssignals . Damit wird also überwacht, daß die eigentlichen Aufprallsensoren richtig funktionieren.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß für beide Meßrichtungen jeweils Taktgeneratoren an dem zweidimensionalen Sensorelement vorgesehen sind und das Verhältnis der Frequenz, die die beiden Taktgeneratoren jeweils liefern, geradzahlig ist. Dadurch werden in einem geraden Taktzyklus die Signale in Phase und die ungeraden in Antiphase erhalten.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Auswerteschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Schwellwertentscheider aufweist, so daß die Kombination der Meßsignale aus den unterschiedlichen Meßrichtungen mit einem aus Experimenten und Simulationen ermittelten Schwellwert verglichen wird, um zu entscheiden, ob es sich, wenn ein Auslöseereignis, das durch die Aufprallsensoren erkannt wurde, plausibilisiert werden soll, um einen Aufprall handelt oder nicht.
Durch die Kombination mit einem weiteren Beschleunigungssensor ist eine weitere Optimierung möglich.
Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Funktionsprinzip einer zweidimensionalen
Sensormembran,
Figur 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Figur 3 ein zweites Blockschaltbild der erfindungsgemäßen
Vorrichtung und < '
Figur 4 die Zeitverhältnisse der unterschiedlichen
Meßspannungen für ein geradzahliges FrequenzVerhältnis, hier gleich zwei gewählt.
Beschreibung
Zunehmend werden in der Kraftfahrzeugindustrie BeschleunigungsSensoren eingesetzt. Solche BeschleunigungsSensoren werden immer häufiger durch Mikromechanik aus Halbleitern angefertigt . Dabei wird eine Membran als beschleunigungssensitives Sensorelement verwendet. Um Beschleunigung in einer Fläche zu detektieren, ist es mit einer solchen Membran möglich, diese Beschleunigung in X- und Y-Richtung aufzunehmen.
Erfindungsgemäß werden nun solche Meßsignale aus zueinander senkrecht stehenden Meßrichtungen kombiniert und gemeinsam und gleichzeitig in einer Auswerteschaltung ausgewertet.
Figur 1 zeigt die Funktionsweise einer zweidimensionalen Membran. Eine Membran CM weist jeweils zwei Finger 4 und 5 auf, die in einer Interdigital-Struktur mit einer äußeren Beschaltung jeweils zwei Kondensatoren bildet. Der Interdigital-Finger 4 bildet einen ersten Kondensator CHY mit der oberen Elektrode und einen zweiten Kondensator CLY mit der unteren Elektrode. Auf die Elektroden wird ein Taktsignal mit der Frequenz FY gegeben.
Der Interdigital-Finger 5 bildet einen ersten Kondensator CHX mit der linken Elektrode und einen zweiten Kondensator CLX mit einer rechten Elektrode. Auch hier wird auf die Reihenschaltung der Kondensatoren CHX und CLX ein Taktsignal mit einer Frequenz FX gegeben. Durch die Interdigital-Finger 4 und 5 liegt also jeweils eine Reihenschaltung aus zwei Kondensatoren vor. In einer Ruhestellung befinden' sich die Interdigital-Finger 4 und 5 bei Ruhewerten in der Mitte zwischen den jeweiligen Elektroden. Diese Mitte ist durch die Ruhewerte Y0 und X0 gekennzeichnet, wobei Y0 der Ruhewert für den Interdigital-Finger 4 und X0 der Ruhewert für den Interdigital-Finger 5 ist.
Je nach welcher Richtung die Interdigital-Finger 4 und 5 ausgelenkt werden, verändern sich die Kapazitäten der Kondensatoren CHY, CLY, CHX und CLX. Da der Abstand zwischen zwei Elektroden umgekehrt proportional zur Kapazität zwischen den Elektroden ist, wird sich die Kapazität CHY beim Bewegen des Interdigital-Fingers 4 in Richtung auf die obere Elektrode vergrößern, während sich die Kapazität des Kondensators CLY verringert, da sich der Abstand zur unteren Elektrode im gleichen Maße erhöht. Diese Überlegung gilt ebenso für den Interdigital-Finger 5 und die Kondensatoren CHX und CLX.
Figur 2 zeigt nun als Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung. Es liegt dabei ein Ersatzschaltbild vor, das die in Figur 1 gezeigten Kondensatoren CHX, CLX, CHY und CLY in eine Schaltung überführt, die eine gemeinsame Verbindung 6 aufweisen, von der eine Kombination und zwar eine Addition der Meßsignale, das sind hier die abgegriffenen Spannungen UHX, ULX, UHY und ULY von einer Auswerteschaltung 1 gemeinsam und gleichzeitig ausgewertet werden. Zunächst werden die kombinierten Meßsignale von einem Verstärker V verstärkt, wobei hier ein Ladungsverstärker mit Grundwer filter verwendet wird. Es können jedoch auch andere Verstärkerschaltungen und Verstärkertypen hier verwendet werden. Danach folgt ein Gleichrichternetzwerk G, das das kombinierte Signal betragsmäßig abbildet.
Da wie weiter unten gezeigt wird, je nach Taktzyklus einmal eine Addition der Meßspannungen und zum anderen eine Subtraktion der Meßspannungen vorliegt, liegt einerseits ein Betrag von X+Y und andererseits ein Betrag von X-Y vor. Das so gleich gerichtete kombinierte Signal wird dann in.einem Schwellwertentschalter S mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen, um festzustellen, ob dieser überschritten wurde oder nicht. Im der Seiten- bzw. Frontpralldetektion wird damit erkannt, ob ein Frontaufprall oder ein Seitenaufprall vorliegt . Damit wird dann ein genauerer Sensor plausibilisiert . Dieses Auswertesignal, das also bedeutet, ob ein Aufprall vorliegt oder nicht, liegt dann als Ausgangssignal A vor. Es ist möglich, dass mehr als ein Sensorsignal auf diese Weise plausibilisiert wird.
In Figur 3 ist ein zweites Blockschaltbild dargestellt, das die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung darstellt. Die Auswerteschaltung 1 erhält hier neben dem kombinierten Meßsignal von dem zweidimensionalen Sensor 2 auch ein weiteres Beschleunigungssignal, hier von einem Beschleunigungssensor in Fahrtrichtung.
In Figur 4 ist dargestellt, wie die Zeitverhältnisse der unterschiedlichen Spannungen die über den Kondensatoren gemessen werden sind. Die Spannungen über den Kondensatoren CHX und CLX, das sind hier UHX und ULX, sind aufgrund der Taktfrequenz FX mit der halben Frequenz getaktet mit der die Spannungen UHY und ULY getaktet werden. Daher lassen sich hier vier Bereiche a, b, c und d unterscheiden. Für die Bereiche a und d gilt
U M f^~ ≤SL) ~ /(-Xo x y0-y c -C )~f+y). x0+x y0+y
während für die Bereiche b und c gilt
Figure imgf000007_0001
f bezeichnet hier einen funktionellen Zusammenhang. Dies erklärt, warum unterschiedliche Frequenzen für die beiden Taktgeneratoren verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung, wobei die Vorrichtung ein zweidi ensionales Sensorelement (CM) aufweist, wobei eine Auswerteschaltung (1) zur Verarbeitung von Signalen von dem zweidimensionalen Sensorelement (CM) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (1) eine Verknüpfung aus den Signalen von Beschleunigungen in einer ersten und einer zweiten Richtung auswertet, wobei die erste und die zweite Richtung einen rechten Winkel bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils für die erste und zweite Richtung ein Taktgenerator vorhanden ist, wobei zwischen den jeweiligen Taktfrequenzen ein geradzahliger Faktor, vorzugsweise zwei, besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwellwertentschalter (S) in der Auswerteschaltung (1) zum Vergleich der Verknüpfung mit einem Schwellwert vorhanden ist.
•4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen weiteren Beschleunigungssensor (3) aufweist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangssignal des Schwellwertentschalters (S) zur Plausibilisierung für eine Aufpralldetektion verwendet wird.
PCT/DE2002/001292 2001-05-02 2002-04-09 Vorrichtung zur beschleunigungsmessung WO2002088758A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002586006A JP4559707B2 (ja) 2001-05-02 2002-04-09 加速度測定装置
DE50213886T DE50213886D1 (de) 2001-05-02 2002-04-09 Vorrichtung zur beschleunigungsmessung
US10/312,544 US6904804B2 (en) 2001-05-02 2002-04-09 Device for measuring acceleration
EP02732384A EP1386171B1 (de) 2001-05-02 2002-04-09 Vorrichtung zur beschleunigungsmessung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121391.3 2001-05-02
DE10121391A DE10121391C5 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002088758A1 true WO2002088758A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7683410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001292 WO2002088758A1 (de) 2001-05-02 2002-04-09 Vorrichtung zur beschleunigungsmessung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6904804B2 (de)
EP (1) EP1386171B1 (de)
JP (1) JP4559707B2 (de)
DE (2) DE10121391C5 (de)
WO (1) WO2002088758A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325548B4 (de) * 2003-06-05 2005-07-14 Munnix, Pascal, Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Bewegungsgrößen eines Kraftfahrzeugs
EP1977617A2 (de) * 2006-01-16 2008-10-08 Zlango Ltd. Aktivierung einer anwendung
CN101939630A (zh) * 2008-02-04 2011-01-05 贝尔直升机泰克斯特龙公司 用于测试换能器的系统和方法
JP5104936B2 (ja) * 2010-11-22 2012-12-19 株式会社デンソー 加速度および角速度検出装置
DE102021201148A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanischer kapazitiver Sensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058264A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Analog Devices, Inc. Apparatus and method for multi-axis capacitive sensing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920147A1 (de) * 1979-05-18 1980-12-11 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einem elektrodynamischen beschleunigungssensor und einer auswerteschaltung
DE3881061T2 (de) * 1988-09-17 1993-08-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer die anschaltung von einem fahrzeuginsassensicherheitssystem.
JPH04248468A (ja) * 1991-02-04 1992-09-03 Takata Kk 衝撃感知装置
DE4116336C1 (en) * 1991-05-18 1992-06-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Passive safety device release assembly for motor vehicle occupant - has acceleration pick=ups with sensitivity axes directed to detect angle of frontal impact and supplying evaluating circuit
JP2773495B2 (ja) * 1991-11-18 1998-07-09 株式会社日立製作所 三次元加速度センサ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058264A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Analog Devices, Inc. Apparatus and method for multi-axis capacitive sensing

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AHMAD H ET AL: "A TWO-DIMENSIONAL MICROMACHINED ACCELEROMETER", IEEE TRANSACTIONS ON INSTRUMENTATION AND MEASUREMENT, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 46, no. 1, 1 February 1997 (1997-02-01), pages 18 - 26, XP000691956, ISSN: 0018-9456 *
GEITNER H: "BESCHLEUNIGUNGS-MESSUNG IN ZWEI DIMENSIONEN", F & M FEINWERKTECHNIK MIKROTECHNIK MIKROELEKTRONIK, CARL HANSER GMBH & CO, DE, vol. 106, no. 7/8, July 1998 (1998-07-01), pages 538 - 541, XP000847005, ISSN: 0944-1018 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121391C5 (de) 2008-06-05
DE10121391C1 (de) 2002-10-31
JP2004519692A (ja) 2004-07-02
EP1386171B1 (de) 2009-09-30
EP1386171A1 (de) 2004-02-04
DE50213886D1 (de) 2009-11-12
US6904804B2 (en) 2005-06-14
US20040045355A1 (en) 2004-03-11
JP4559707B2 (ja) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247467B4 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Grösse, welcher eine physikalische Grösse entlang einer Mehrzahl von Achsen erfasst
EP1157899B1 (de) Verfahren und Sicherheitssystem zur Erkennung eines Überschlages und zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2984455B1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung, betätigungsvorrichtung und verfahren zur bestimmung einer relativposition
DE10103661C1 (de) Verfahren zur Seitenaufprallsensierung in einem Fahrzeug
EP2066534B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmittel
DE3920091A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE102005052892A1 (de) Auf Beschleunigungsmessern basierender Neigungssensor und Verfahren zu dessen Einsatz
DE102004051585A1 (de) Bestimmungssystem für ein Fahrzeugkollisionsobjekt
EP2106551A2 (de) Mehrachsiger mikromechanischer beschleunigungssensor
DE3200529A1 (de) Antiblockiersystem
DE3606567A1 (de) Pruefverfahren fuer airbag-system-ausloeseschaltungen
WO2004078530A1 (de) Drucksensoranordnung zur aufpralldetektion
WO1999017089A1 (de) Sensor und verfahren zum betreiben des sensors
DE10121391C1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung
EP2997330A1 (de) Drehratensensor mit einem eine haupterstreckungsebene aufweisenden substrat zur detektion einer drehrate
DE10222206A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung der Bewegung eines Elements
DE102014009003A1 (de) Vorrichtung zur parallelen Erfassung von Bewegungs- und Gravitationsbeschleunigung
DE19813941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102020205580A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Typs einer Kollision eines Fahrzeugs
EP3245481B1 (de) Induktive positionsbestimmung
DE102015207856A1 (de) Drehratensensor und Verfahren
DE102007030987A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Geschwindigkeit mit einem Beschleunigungssensor
DE102017209096A1 (de) Auswerteschaltung für einen kapazitive Beschleunigungssensor und Vorrichtung zur Detektion einer Beschleunigung
EP1700750A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102020205511A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Typs einer Kollision eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002732384

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312544

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002732384

Country of ref document: EP