WO2002082198A1 - Verfahren und system zur visualisierung von diagnoseinformationen - Google Patents

Verfahren und system zur visualisierung von diagnoseinformationen Download PDF

Info

Publication number
WO2002082198A1
WO2002082198A1 PCT/DE2002/001168 DE0201168W WO02082198A1 WO 2002082198 A1 WO2002082198 A1 WO 2002082198A1 DE 0201168 W DE0201168 W DE 0201168W WO 02082198 A1 WO02082198 A1 WO 02082198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
information
diagnostic
interpreter
visualization
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Biehler
Marie-Catherine Fritsch
Ronald Lange
Matthias Diezel
Harald Herberth
Friedhelm Wrosch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10145939A external-priority patent/DE10145939A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002082198A1 publication Critical patent/WO2002082198A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user

Definitions

  • the invention relates to a method for visualizing diagnostic information of an automation system component. It also relates to a visualization system that works according to this.
  • the commissioning engineer knows the status of the or each device or automation device of the system, also referred to below as the system component, as precisely as possible. Furthermore, it is necessary to get a quick overview of the operational or event-oriented diagnostic information of special devices of the system for the maintenance of a running automation system.
  • Another option is to provide the user with brief and / or detailed information about a device status and, if necessary, assistance with a problem.
  • the visualization of special, device-specific diagnoses is only possible with considerable effort in the engineering tool.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a particularly simple and efficient method for visualizing diagnostic information of an automation system component, in particular an automation device. Furthermore, a particularly suitable visualization system for such information is to be specified.
  • component-specific event information is forwarded to a diagnostic interpreter, which evaluates the event information received and generates an event-specific message. Diagnostic information associated with this message is then visualized.
  • This simplified method for visualizing diagnostic information of an automation system and / or system component enables the diagnostic information to be obtained from devices or system components U ) U) IV ) K) P 1 P 1
  • the user on the one hand, enables a quick overview of the status of the system components.
  • the user can receive information regarding the detailed status of the system component with help. Calling up the desired service by specifying the corresponding visualization type of the diagnostic information in the form of short or long information, textual detailed information or graphic detailed information is made possible by the choice of an appropriate interface method on the interpreter component.
  • the simple expandability and maintainability of the interpreter component is particularly advantageous, regardless of the visualization component used.
  • the "free" interpreter component thus enables the device manufacturer to provide required or desired extensions and improvements to the system component or to the automation device relatively quickly by changing the interpreter component to the device users.
  • the interpreter component can support various national languages.
  • FIG. 1 shows a graphical representation for the visualization of short or long information by a diagnostic component and
  • FIG. 2 shows a graphical representation of detailed information by a diagnostic interpreter.
  • diagnostic component 1 receives diagnostic information from an automation device, hereinafter referred to as system component 2, via a standardized interface 3 CO O rv>N>P>P>
  • the corresponding detailed diagnosis DI L is visualized by the manufacturer-specific interpreter component 4 in a frame provided by the diagnostic component 1, e.g. B. in the form of a window of a Windows system.
  • the visualization can also be carried out completely separately from the diagnostic component 1 in turn in the interpreter component 4 itself. For this purpose, it itself contains a corresponding visualization component 6.
  • the type of display, eg. B. a graphic or tabular representation is only dependent on the manufacturer implementation of the interpreter component 4.
  • This provides the manufacturer of the device or the system component 2 with particularly suitable options and practically any freedom with regard to the representation and description of the state of the respective system component 2.
  • the manufacturer can provide the user, in particular the commissioning or maintenance personnel, with a component-dependent detailed help and thus corresponding problem-solving information PH when problems arise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Zur Visualisierung von Diagnoseinformationen einer automatisierungstechnischen Anlagenkomponente (2) wird eine komponentenspezifische Ereignisinformation (EI) an eine Interpreterkomponente (4) weitergeleitet, die anhand von durch diese beschriebenen und dort als Zustandscodes (ZC) hinterlegten möglichen Komponentenzuständen die erhaltene Ereignisinformation (EI) auswertet sowie eine ereignisspezifische Meldung (KI,LI) generiert. Eine dieser Meldung (KI,LI) zugeordnete Diagnoseinformation (DIK,L) wird visualisiert.

Description

Beschreibung
Verfahren und System zur Visualisierung von Diagnoseinformationen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Visualisierung von Diagnoseinformationen einer automatisierungstechni- schen Anlagenkomponente. Sie bezieht sich weiter auf ein danach arbeitendes Visualisierungssystem.
Für die Inbetriebnahme einer automatisierungstechnischen Anlage ist es erforderlich, dass der Inbetriebsetzer den Zustand des oder jedes nachfolgend auch als Anlagenkomponente bezeichneten Gerätes oder Automatisierungsgerätes der Anlage möglichst genau kennt. Des Weiteren ist es erforderlich, zur Wartung einer laufenden automatisierungstechnischen Anlage einen schnellen Überblick über die betriebsbedingten oder ereignisorientierten Diagnoseinformationen spezieller Geräte der Anlage zu erhalten.
Allerdings sind die Diagnoseinformationen und auch Problemhilfeinformationen in erheblichem Maße geräteabhängig, so dass derartige Informationen aus verschiedenen Gerätequellen nicht ohne weiteres in einem Engineeringwerkzeug visualisiert werden können. Vielmehr muss dieses zunächst sowohl die
Diagnose- und/oder Problemhilfeinformationen als auch die Geräteinformationen interpretieren. Zwar sind dem Hersteller derartiger Geräte deren mögliche Zustände quantitativ bekannt, so dass das entsprechende Detailwissen bezüglich der Problemhilfeinformationen hilfreich ist. Hinsichtlich der anfallenden Inbetriebnahmezeiten ist jedoch die Qualität dieser Zustandsinformationen und die Anzeigeiαöglichkeit in einem solchen Engineeringwerkzeug entscheidend.
Es besteht nun einerseits die Möglichkeit, die Informationen über den Zustand der Geräte fest in einem proprietären oder dedizierten Engineeringwerkzeug zu codieren. Dazu müssen jedoch für eine Vielzahl von verschiedenen Geräten textuelle Fehlermeldungen bestimmten Fehlercodes zugeordnet und damit werkzeugabhängig „normiert* werden. Dies wiederum hat zur Folge, dass alle Geräte zwangsläufig den gleichen Namensraum verwenden müssen. Da ein benötigtes Visualisierungswerkzeug oder eine entsprechende Visualisierungskomponente gewöhnlich eine hiervon abweichende Formatierung aufweist, uss eine Umsetzung der geräteabhängigen Codes auf diese Visualisierungskomponente erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Anwender eine Kurz- und/oder eine Detailinformation über einen Geräte- zustand sowie ggf. eine Hilfestellung zu einem Problemfall zu geben. Allerdings ist auch hierbei die Visualisierung spe- zieller, gerätespezifischer Diagnosen nur durch erheblichen Aufwand im Engineeringwerkzeug möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfaches und effizientes Verfahren zur Visualisierung von Diagnoseinformationen einer automatisierungstechnischen Anlagenkomponente, insbesondere eines Automatisierungsgerätes, anzugeben. Des Weiteren soll ein besonders geeignetes Visua- lisierungssystem für derartige Informationen angegeben werden.
Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu wird eine komponentenspezifische Ereignisinformation an einen Diagnoseinterpreter weitergeleitet, der die erhaltene Er- eignisinformation auswertet und eine ereignisspezifische Meldung generiert. Anschließend wird eine dieser Meldung zugeordnete Diagnoseinformation visualisiert .
Durch dieses vereinfachte Verfahren zur Visualisierung von Diagnoseinformationen einer automatisierungstechnischen Anlage und/oder Anlagenkomponente können die Diagnoseinformationen Informationen aus Geräten bzw. Anlagenkomponenten U) U) IV) K) P1 P1
Cn O C 1 o cn o Lπ
CfJ
Φ
P-
3
Figure imgf000004_0001
o cu r ro I—1 P1 cn o Cn o cn o cn
J P* α cn a ö H Ά *Ö Ξ H" ι-J a a ?V Ö ?r -> CΛ cn 3 P- P- d a α π S ι a ö d PJ P- rt φ PJ P- i-i ι-i P- P- φ P Φ Φ o P) J φ o rt O: P P P Φ P- o P- Φ Φ d P- l-i Hi φ Φ H tr ιQ O Φ i-i φ P- rt H ι-i 3 rt a PJ d: ιQ rt Hl a l-i Φ CΛ h-1 P l-i Φ
N et h-1 Φ Φ . rt a Hi P Φ tr T3 a P- P- Ω rt Φ O Φ V d a Φ Ω
1 Φ et H P- P Φ Φ Φ H a CΛ . O P- o ιQ tr N P- H l-i o 3 O J d l-i tr ι-i Φ Φ P cn H a H et •Ö Φ T5 P φ P H1 Φ d Ω Hi 3 a a P- P P P- P
O ≤ X P rt w Ω rt r P- P Φ ι-i CΛ Φ Φ Φ P- P P tr J PJ Φ J rt φ P- ιQ φ K rt a Φ rt Φ Φ P1 P- o Φ JXJ Φ N P- P 3 φ Ω U3 Φ Ω rt i-i ι-i P CΛ l-i I s Φ
Φ P- d i-i P PJ Φ 3 PJ r rt cn P- P rt O: H tr J£J Φ P- P- a rt P- N rt rt H i-i CΛ Φ *Ö P Hi H Ό tr d Φ Φ Φ Φ Hi Φ α O Φ P Φ Φ Φ d H O φ P-1 i-i rt rt d o Φ CΛ Φ l-i ι-i 3 H" O Φ P- P- Z P P- "» l-i i-i iQ Φ J H α P" Φ P P l-i P- ?^ pj: PJ d P- H P- J P PJ Φ Φ P O d φ P- tr Φ
Φ P φ rt a ,—. ιQ φ cn J P< o rt Φ tr P Ω a P iQ φ vq P- P φ a M a P o P P- rt rt o Φ p- <τ) P rt d Φ 3 Φ P Φ a tr Φ Φ Φ H P rt l-i PJ H Φ Q H Φ Φ Φ
PJ Ω ι-i φ i-i a rt Φ Ω TS CΛ rt Φ i-i o Φ C- cn Hi i-i CΛ a H H
P- tr d ?T O Φ Φ P-1 PJ O H H a P P-1 ^ tr cn CΛ H tr cn H- W P Φ Φ ?
P-1 cn O < O H d P tr P P- P- P- N Ω Φ "3 Φ P a o Φ H P o
P- a iQ 3 P- Φ a Φ CΛ CΛ Φ φ rt Φ Φ ES3 Ω O ≤ tr P- Φ l-i PJ tr a Φ 3 rt Φ 3
P P- PJ T3 CΛ ι-i cn φ H φ ιQ P CΛ Φ tr d tr cn P P CD φ d H V Φ P- a Ό
Hi H) tr O d rt φ H PJ PJ rt Ω ι-i cn T) cn . Φ φ Hi Φ P iQ P- P O ιQ Φ o
O H Φ P PJ > ι-i tr tr tr Φ t O tr K rt n 1 P-1 o P- O Φ ιQ α P ö P l-i P
H Φ Φ pj: <! tr CΛ Φ H ι-i Φ o pj: K r-> l-i rt l-i P φ P- Φ P- P- Φ
3 l-i a P P- rt P- pj: et P J P- Φ a tr P ^ o Φ 3 Φ 3 ? P- φ PJ P PJ CΛ tr P J Φ Φ et cn a Φ CΛ P d Φ rt P- a O 3 P PJ rt p- o P l-i -Q et ιq CΛ P- r rt P H Φ p- Φ 1 d uq a d: Hi tr Φ P Φ Φ O Ό rt φ 3 Φ N P Φ P O P Φ p- N φ l-i P) P- P- tr Φ l-i *q 3 O o H P- S H V l-i P- o o Φ rt
O P- l-i O ιQ φ Φ Φ P ?r rt tr Φ P P o Φ rt o φ Λ PJ CΛ N Φ s:
P Φ P cn d H a P- H P- o Φ P- P- d φ tr P H Φ P J Φ P Φ P- - . l-i rt O P P Φ cn tr P d 3 P PJ P P P Φ φ a φ d rt w > P- Hi H rt Φ P ιQ rt H P- Φ P- φ φ P O Hl Φ ιQ rt rt P Φ P et φ o Φ P P- φ rt vt-. J H a CΛ Φ Φ CΛ cn P- P a o t? Φ cn Φ H P Ω rt o P 3 N Hi CΛ -Q Φ
P TS Φ H H Ω d P P i-i P N P- d tr Φ 3 V Φ o Ω et rt Q P- ι-( ι-i o TS d tr PJ φ tr Ω Φ φ cn d N Φ P P PJ < o P- l-i tr Φ φ P Φ P 3 h PJ P i-i I-1 Φ o P P- N Φ ι-i d tr a O: P- Hi rt o P U5 3 Φ P a tr CΛ rt TS Φ J ιQ P- P- a CΛ a rt ιQ d H i-i P P rt i-i P- l-i Φ rt PJ P-
O tr Φ P o rt ιQ cn Φ cn Φ rt P- Φ P p : < J ^ P rt φ CΛ rt P *> rt S ,— ~ Φ et Φ ι-i d P Φ Φ i*T er p- Hi P- Φ P- Φ rt P- < tr H φ cn P- P- Φ rt P- φ Ω
Φ cn *- ι-i φ i-i P o Φ Φ P- S H N CΛ P- Φ CΛ Φ 3 O P rt Φ P- Φ a o H1 O M
P O o P W i 3 P i-i P 3 rt • P CΛ d i-i Φ tr • Φ a l-i P- P a a H
P 3 a rt O O Ό Φ d P- rt o φ PJ Hi PJ Φ d Φ N φ d P- Φ
≤ a O Φ Φ 3 3 o P Φ Φ s öd a 3 O H- d= d Φ α Hi P d P φ P-
Φ Φ o H *Ö 3 P d ιQ H P φ • Φ a P- ιQ P 3 PJ Φ P- ιQ tr iQ a P- U3 H -Q l-i i-i P Φ P O o φ P rt l-i i-i CΛ Φ cn d a tr a P P cn Φ Φ Φ l-i • rt P a Φ φ P P- P P P a : Φ rj a a Ό ι- p- P P- d P- rt CΛ O H a Φ P-
Φ P Ω Φ φ rt tr φ Φ d φ Φ φ U3 s PJ H J φ Φ rt l-i M P CΛ
P P- rt tr P P Φ Ω φ CΛ t P l-i p- N φ l-i . PJ Hi Ω P H Ω Φ a H < P- P-
. P Φ d et rt rt o l-i Ω PJ Ω P P- P- φ H Φ tr rt tr tr P P o P P
Hi Φ Φ a a P P- Φ tr φ Φ P P α rt P Φ Φ P Φ Φ rt P φ α Hi α ^ ;*r l-i a d P- φ P H ? 3 φ a J d cn P- P- P rt Φ J o J o PJ d P- N : H φ r P- Ω PJ a H Φ N P N H- P σ CΛ ι-i Φ a rt H a H P Hi φ d tr Ω l-i 3 rt o P Φ *1 Φ P d d Φ P- Ω P- cn TS P- H- φ 3 d 3 P cn vq Φ PJ rt Φ et a P P φ P t? H tr ^ PJ tr P Φ ι-i P Φ P PJ l-i Ω M φ ι-i Φ P CΛ Φ t p- Φ Φ p vQ Φ CΛ P- Φ φ CΛ rt
Ω φ ! t P Hi a • rt a tu r i Ό cn P- P ≤ P P tr P rt i-i φ J P-
P' P- o P tr : Φ P- H Φ cn P- Φ Φ d J Ό rt P P Φ o Φ Φ l-i d o
P i-i P- J PJ P- φ P Ö o φ l-i H CΛ iQ φ rt tr P cn CΛ f ι-i CΛ P
P- φ rt et PJ H P rt PJ s cn -> rt φ P- l-i Φ a Φ $ O J 1 cn l-i Φ et rt rt Φ Φ N Φ o rt PJ P 1 H CΛ Φ 1 P P d
Figure imgf000005_0001
rt P- 1 Φ H d tr Φ P- P 1 1 rt ι-i PJ 1 P P pj 1 P a 1 1 a
1 1 Φ
für den Anwender einerseits ein schneller Überblick über den Zustand der Anlagenkomponente ermöglicht. Andererseits kann der Anwender Informationen hinsichtlich des Detailzustands der Anlagenkomponente mit einer Hilfestellung erhalten. Das Abrufen des jeweils gewünschten Dienstes durch Vorgabe des entsprechenden Visualisierungstyps der Diagnoseinformationen in Form der Kurz- bzw. Langinformation, einer textuellen Detailinformation oder einer grafischen Detailinformation, ist durch die Wahl einer entsprechenden Interface-Methode an der Interpreterkomponente ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist die einfache Erweiterbarkeit und Wartbarkeit der Interpreterkomponente unabhängig von der verwendeten Visualisierungskomponente. Die somit „freie* Interpreterkomponente ermöglicht dem Gerätehersteller, erforderliche oder gewünschte Erweiterungen und Verbesserungen an der Anlagenkomponente bzw. am Automatisierungsgerät relativ schnell durch eine Änderung der Interpreterkomponente den Gerätenutzern zuzuführen. Die Interpreterkomponente kann dabei verschiedene Landessprachen unterstützen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine grafische Darstellung zur Visualisierung einer Kurz- oder Langinformation durch eine Diagnosekomponente und Figur 2 eine grafische Darstellung einer Detailinformation durch einen Diagnoseinterpreter.
Einander entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein nachfolgend als Diagnosekomponente 1 bezeichnetes Diag- nosewerkzeug (Diagnosetool) erhält von einem nachfolgend als Anlagenkomponente 2 bezeichneten Automatisierungsgerät über eine standardisierte Schnittstelle 3 eine Diagnoseinformation CO O rv> N> P> P>
Cn O Cn O Cn o Cπ
s;
Φ
K a
Φ
P
.
Figure imgf000007_0001
co co IV» IV) P> p » n o cn o Cn o Cπ
P- rt
P d
Hi Φ
O -~ ι-i \->
3 Φ
PJ et d
P- P
O a
P \
O α a
PI Φ
P ι-i
* iQ
H J
Hi
P-
Ω tr
Φ tr D
P iQ ι
P-
P
Hi
O l-i
3
PJ et p-
O
P
PJ
H>
CΛ α
P- iQ
P o
01
Φ
1
Figure imgf000008_0001
Die Visualisierung der entsprechenden Detaildiagnose DIL erfolgt durch die herstellerspezifische Interpreterkomponente 4 in einem durch die Diagnosekomponente 1 zur Verfügung gestellten Rahmen, z. B. in Form eines Fensters eines Windows- Systems. Auch kann die Visualisierung vollständig getrennt von der Diagnosekomponente 1 wiederum in der Interpreterkomponente 4 selbst erfolgen. Dazu enthält diese selbst eine entsprechende Visualisierungskomponente 6. Die Art der Darstellung, z. B. eine grafische oder tabellarische Darstel- lung, ist lediglich von der Herstellerimplementierung der Interpreterkomponente 4 abhängig.
Dadurch stehen dem Hersteller des Gerätes oder der Anlagenkomponente 2 besonders geeignete Möglichkeiten und praktisch jegliche Freiheiten hinsichtlich der Darstellung und Beschreibung des Zustandes der jeweiligen Anlagenkomponente 2 zur Verfügung. Zudem kann der Hersteller dem Anwender, insbesondere dem Inbetriebsetzungs- oder Wartungspersonal, eine baugruppenabhängige Detailhilfe und damit entsprechende Problemhilfeinformationen PH bei auftretenden Problemen zur Verfügung stellen.
Mit dem dieses Verfahren ausführenden, durch die herstellerunabhängige Diagnosekomponente 1 und die herstellerabhängige Interpreterkomponente 4 sowie die Visualisierungskomponente 6 gebildeten Visualisierungssystem wird erreicht, dass sowohl eine Softwarekomponente zur Beschreibung von Betriebs- und Problemzuständen als auch eine Softwarekomponente zur Hilfestellung bei Problemlösungen mit einem Automatisierungsgerät als Anlagenkomponente 2 gekoppelt werden kann. Eine starre Kopplung zwischen einem Engineeringsystem und einem Diagnosesystem ist dadurch aufgehoben. Zudem wird eine schnelle Proble findung und -behebung durch eine strukturierte und stufenweise Darstellung der Diagnoseinformation DIK,L unter- stützt. Zudem erhalten Gerätehersteller die Möglichkeit, unabhängig von der Zielapplikation die Softwarekomponente, d. h. die Interpreterkomponente 4, zu entwickeln, zu warten und/oder auszuliefern.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Visualisierung von Diagnoseinformationen einer automatisierungstechnischen Anlagenkomponente (2), - bei dem eine komponentenspezifische Ereignisinformation (EI) an eine Interpreterkomponente (4) weitergeleitet wird, die die erhaltene Ereignisinformation (EI) anhand von in dieser beschriebenen und als Zustandscodes (ZC) hinterlegten möglichen Ko ponentenzuständen auswertet und eine ereignisspezifische Meldung (KI,LI) generiert, und bei dem eine dieser Meldung (KI,LI) zugeordnete Diagnoseinformation (DIKL) visualisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die komponentenspezifische Ereignisinformation (EI) über eine Schnittstelle (3) von der Anlagenkomponente (2) an eine Diagnosekomponente (1) übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Diagnosekomponente (1) die Ereignisinformation (EI) abruft und diese an die Interpreterkomponente (4) weiterleitet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Interpreterkomponente (4) ein informationsspezifischer
Visualisierungstyp (KI,LI) vorgegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Diagnosekomponente (1) von der Interpreterkomponente (4) eine durch den Visuali- sierungstyp vorgegebene Diagnoseinformation (DIK, ) übergeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Interpreterkomponente (4) einen zu einer bestimmten Code- sequenz der Zustandscodes (ZC) hinterlegten Informationstext (KI,LI) als Diagnoseinformation (DIKrL) oder als Meldung (KI,LI) generiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Informationstext (KI,LI) als Kurz- oder Langinformation visualisiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Diagnoseinformation (DIK,L) durch die Interpreterkomponente (4) textuell oder grafisch visualisiert wird.
9. Visualisierungssystem für Diagnoseinformationen einer automatisierungstechnischen Anlagenkomponente (2), - mit einer Interpreterkomponente (4), die komponentenspezifische Ereignisinformation (EI) erhält und diese anhand von als Zustandscodes (ZC) hinterlegten möglichen Ko ponentenzuständen auswertet sowie eine ereignisspezifische Meldung (KI,LI) generiert, und - mit einer Visualisierungskomponente (6), die eine dieser Meldung (KI,LI) zugeordnete Diagnoseinformation (DIK, ) anzeigt.
10. Visualisierungssystem nach Anspruch 9, mit einer Diag- nosekomponente (1), die die Ereignisinformation (EI) über eine Schnittstelle (3) zur Anlagenkomponente (2) von dieser abholt und an die Interpreterkomponente (4) übergibt.
11. Visualisierungssystem nach Anspruch 10, bei dem die Visualisierungskomponente (6) der Interpreterkomponente (4) oder der Diagnosekomponente (1) zugeordnet ist.
PCT/DE2002/001168 2001-04-04 2002-03-28 Verfahren und system zur visualisierung von diagnoseinformationen WO2002082198A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116756 2001-04-04
DE10116756.3 2001-04-04
DE10145939A DE10145939A1 (de) 2001-04-04 2001-09-18 Verfahren und System zur Visualisierung von Diagnoseinformationen
DE10145939.4 2001-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002082198A1 true WO2002082198A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=26009004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001168 WO2002082198A1 (de) 2001-04-04 2002-03-28 Verfahren und system zur visualisierung von diagnoseinformationen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002082198A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311562A (en) * 1992-12-01 1994-05-10 Westinghouse Electric Corp. Plant maintenance with predictive diagnostics
EP0643345A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zur Überwachung von Betriebszuständen einer technischen Anlage
US5995916A (en) * 1996-04-12 1999-11-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system for monitoring and displaying diagnostic information of multiple distributed devices
EP0964325A1 (de) * 1998-06-01 1999-12-15 Neles Controls Oy Managementsystem von Feldgeräten
WO2000023860A1 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Metso Automation Networks Oy Method and apparatus for monitoring the operation of an industrial process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311562A (en) * 1992-12-01 1994-05-10 Westinghouse Electric Corp. Plant maintenance with predictive diagnostics
EP0643345A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zur Überwachung von Betriebszuständen einer technischen Anlage
US5995916A (en) * 1996-04-12 1999-11-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system for monitoring and displaying diagnostic information of multiple distributed devices
EP0964325A1 (de) * 1998-06-01 1999-12-15 Neles Controls Oy Managementsystem von Feldgeräten
WO2000023860A1 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Metso Automation Networks Oy Method and apparatus for monitoring the operation of an industrial process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1433033B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes mittels browser
WO2005054965A1 (de) Verfahren zur bereitstellung und installation von gerätespezifischen funktionalitäten und/oder informationen für die feldgeräte eines verteilten systems
DE102008010484A1 (de) System und Verfahren zur gerichteten Bereitstellung und Installation von gerätespezifischen Funktionalitäten, insbesondere für Feldgeräte
Legg Computerized approach for matrix-form FMEA
WO2003044608A2 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes
WO2005001699A2 (de) Feldbusverteilereinheit
DE102005042129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bewerten der Qualität eines Software-Quellcodes
DE102006035890A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Installation und Wartung von Hard- und Software in einem verteilten Computersystem
EP1752896B1 (de) Grafische Verschaltung von Hardware-Signalen
WO2002082198A1 (de) Verfahren und system zur visualisierung von diagnoseinformationen
EP1048993B1 (de) Verfahren zur wissensbasierten Planung eines komplexen technischen Systems
DE102008030315A1 (de) Modulares Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE19725915A1 (de) Rechnergestützte Diagnoseeinrichtung und Diagnoseverfahren für elektronisch gesteuerte Systeme
DE19710521A1 (de) Programmierbare Vorrichtung zur Verteilung von elektrischen Steuersignalen an technische Betriebsmittel
DE102005020902A1 (de) Verfahrenstechnische, insbesondere mikroverfahrenstechnische Anlage
EP2191335B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum computergestützten konstruieren einer anlage
DE3207660C2 (de)
EP1958101B1 (de) System und verfahren zur automatischen prüfung von planungsergebnissen
WO1997003389A1 (de) Verfahren zur erstellung eines anwenderspezifischen funktionsplanes für speicherprogrammierbare steuerungen (sps)
DE102021002302A1 (de) Verfahren zur Ablaufplanung durchzuführender Testprozesse
DE10145939A1 (de) Verfahren und System zur Visualisierung von Diagnoseinformationen
DE2941824A1 (de) Programmeingabesystem
EP1226475B1 (de) Verfahren zum erstellen von leittechnik-programmcode
DE19838469B4 (de) Prozeßsteuer- und Regelsystem mit verteilter Verarbeitung
DE102006060903A1 (de) System und Verfahren zur Lösungsfindung technischer Aufgaben und/oder Problemstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase